Vor dem Gebrauc h sollten Sie diese Hinwei se unbedingt lesen
Sicherheitshinweise
• Stellen Sie sicher, dass Sie die Kamera korrekt benutzen. Lesen Sie bitte zuerst
sorgfält ig diese Sicherheit shinweise und die Bedienungsanleitung.
• Bewahren Sie dieses Handbuch mit Sicherheitshinweisen gut auf, nachdem Sie
sie gelese n haben.
Über die Sy mbole
In diesem Dokument werden die folgenden Symbole verwendet. Sie zeigen den
Schweregrad der Verlet zungen oder Sachbeschädigungen an, die ent stehen
können, wenn die mit dem Symbol markierte Information ignorier t wird und das
Produkt als F olge davon nicht korrek t benutzt wird .
Dieses Symb ol zeigt an, dass Nichtb eachtung der Inform ation zu schweren
oder tödlic hen Verletzungen f ühren kann.
WARNUNG
Dieses Symb ol zeigt an, dass Nichtbeac htung der Info rmation zu Ver letzungen oder Sachbeschädigung führen kann.
VORSICHT
Die folgen den Symbole zeigen di e Art der zu beachtend en Information an.
Dreiecki ge Symbole weisen den Benut zer auf eine In formation hin, die
beachtet werde n muss („Wichtig“).
Kreisförmige Symbole mit einem diagonalen Strich weisen den Benutzer
darauf hin, das s die angegebene Ak tion verboten ist ( „Verboten“).
Gefüllte Kreise mit einem Ausrufezeichen weisen den Benutzer darauf hin,
dass eine Ak tion durchgeführ t werden muss („Erf orderlich“).
WARNUN G
Falls ein P roblem a uftri tt, müs sen Sie di e Kamera a usscha lten, de n Akku her ausneh men und de n Stecker de s Netzad apters ab ziehen.
Wird die Kam era weiter ver wendet, wenn Rauch aus ihr aufsteigt, wenn
sie einen unge wöhnlichen G eruch entwickelt oder sich auf andere Weis e
Aus der
nicht wie er wartet b edienen lä sst, kann es zu einem Brand oder Strom -
Netzsteckdose
schlag kommen.
ziehen.
• Wenden Si e sich an Ihren FUJIFILM Fachhändle r.
ii
WARNUN G
Passen S ie auf, dass ke in Wasser un d keine Frem dkörper i n die Kamer a gelange n.
Falls Wasser oder ei n Fremdkörper in die K amera eingedr ungen ist, müssen
Sie die Kame ra ausschalten, den Ak ku herausnehmen un d den Stecker des
Netzadapters abziehen.
Weitere Verwen dung der Kamera kann einen Brand oder Stromschlag
verursachen.
• Wenden Si e sich an Ihren FUJIFILM Fachhändle r.
Verwen den Sie die K amera nic ht in einem B adezimm er oder ei ner Dusch e.
Nicht im Bade -
Das kann eine n Brand oder Stromsch lag verursachen .
zimmer oder
in der Dusche
benutzen
Versuc hen Sie niema ls, das Gerät au seinande rzunehmen o der zu modi zier en (ö nen Sie ni emals das G ehäuse).
Nicht ausei nan-
Andernf alls kann es zu Brand od er Stromschlag komme n.
der nehmen
Sollte d as Gehäu se durc h Herunterfa llen oder einen anderen Unfall aufbre chen,
berühr en Sie die f reilieg enden Teile n icht.
Die Nichtbea chtung dies er Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Strom schlag oder einer Verlet zung durch das B erühren der b eschädig ten Teile
Berühren Sie
führen. Ent fernen Sie umgehend d ie Batterie und achten Si e dabei darauf,
keine internen
Verletzung und Stromsch lag zu vermeiden. Bringen Sie das Produkt dann
Teile
zweck s Konsultation in das Ge schäft, wo sie es er worben haben.
Das Verbindungskabel darf nicht modi ziert, erhitzt oder übermäßig verdreht oder
gezoge n und außer dem nicht m it schwer en Gegens tänden b elastet we rden.
Das Kabel kö nnte sonst beschä digt werden und zur Ur sache eines Brand es
oder Elektroschocks werden.
• Wenden Si e sich an Ihren FUJIFILMHändle r, falls das Kabel besch ädigt ist.
Stellen S ie die Kame ra nicht au f instab ilen Fläch en ab.
Die Kamera kann herunterfallen oder umkippen und Verletzungen verursachen.
Versuc hen Sie nie mals, Bild er aufzu nehmen, w ährend Si e sich for tbewege n.
Verwenden S ie die Kamera nicht , wenn Sie laufen ode r ein Auto oder ande res Fahrzeug ste uern. Das kann da zu führen, dass sie hi nfallen oder in ei nen
Verkehrsunfall verwickelt werden.
Berühr en Sie währ end eine s Gewitte rs keine Me talltei le der Kame ra.
Das kann infol ge von Induk tionsstrom von der Blit zentladung einen
Stromschla g verursachen.
Benutz en Sie den Ak ku nur auf di e angegeb ene Weise.
Laden Sie de n Akku mit entsprech end ausgerichteter Mar kierung.
Zur eigenen Sicherheit
WARNUNG
VORSICHT
VORSICHT
WARNUN G
Erhitz en Sie den Akk u nicht und ver suchen Sie n icht, ihn zu ve rändern ode r auseinander zu n ehmen. L assen Sie d en Akku nic ht falle n und setz en Sie ihn ke inen Stöße n
aus. Bew ahren Sie den Ak ku nicht zusam men mit Metall gegenständ en auf. Laden
Sie den Ak ku aussc hließlic h mit dem vor geschr iebenen L adegerä t auf.
Nichtbeacht ung kann zum E xplodi eren oder Auslaufen des Akk us führen
und Brände o der Verletzunge n verursachen.
Verwen den Sie nur de n zum Gebra uch mit dies er Kamera a ngegeben A kku oder de n
angege benen Ne tzada pter. Die ve rwend ete Netzspannung muss unbedingt den
angezeigten Spannungswert aufweisen.
Bei Verwen dung anderer Stromque llen kann es zu einem Br and kommen.
Falls Säu re ausläuf t und in die Au gen oder au f die Haut ode r Kleidun g gerät, könn te
dies zu Ver letzun gen oder ga r Blindh eit führ en. Spüle n Sie die Säu re mit vie l Wasser
von der Hau t ab und beg eben Sie sic h sofor t zu einem Ar zt in Behan dlung.
Laden Si e mit dem Ladeg erät aussc hließlich A kkus/Bat terien des hi er vorgesch riebenen Typ s auf.
Das mitgelieferte Ladegerät ist für den Gebrauch mit dem Akkutyp bestimmt, der mit der Kamer a geliefer t wird. Wenn Sie mit dem Lade gerät
herkömmliche Batter ien oder and ere Typen au adb arer Akkus laden,
könnten solch e Akkus Flüssigkeit verli eren, überhitzen o der bersten.
Bei nich t ordnungsgemäßem Austausch der Bat terie b esteht Explosionsg efahr.
Tausche n Sie die Bat terie nur g egen eine i dentisc he Batter ie aus.
Nicht in d er Nähe von l eicht ent zündba ren Gegen stände n, explos ionsfä higen Ga sen
oder Staub verwenden.
Zum Transport sollte der Akku in eine Digitalkamera eingesetzt werden oder in der
Schach tel verst aut werde n. Zur Aufb ewahrung s ollte der Ak ku immer i n der Schac htel vers taut werd en.
Der Kontak t mit anderen M etallgeg enständen oder Akkus könnte den
Akku zum Ent zünden oder Bers ten bringen.
Bewahr en Sie Spei cherkar tes auße rhalb der R eichweit e von Klein kindern a uf.
Speicherkartes sin d klein und kö nnen daher le icht von Kleinkindern v erschluckt werden. Bewahren Sie Speicherkartes deshalb unbedingt außer
Reichweite von Kleinkindern auf. Falls ein Kind einmal eine Speicherkarte
verschluc kt haben sollte, müss en Sie sofort einen A rzt zu Hilfe rufe n.
Verwenden Sie di ese Kamera nicht an Ort en, an den en star ke Öldünste, Dam pf,
Feucht igkeit ode r Staub vor handen si nd.
Das kann eine n Brand oder Stromsch lag verursachen .
Lassen S ie diese Kame ra nicht an Or ten liegen, a n denen sie ext rem hohen Tempe rature n ausges etzt wir d.
Lassen Sie di e Kamera nicht an Orten wie etwa in ein em geschlossenen
Auto oder in direktem Sonnenlicht liegen. Das kann einen Brand verursachen.
VORSICHT
VORSICHT
Bewahr en Sie das Pr odukt au ßerhalb d er Reichwe ite von Kle inkinde rn auf.
Das Produkt kö nnte bei Kleinkinde rn zu Verletzungen f ühren.
Stellen S ie keine sc hweren Geg enstän de auf die Ka mera.
Der schwere Gegenstand kann umkippen oder herunterfallen und Verletzungen verursachen.
Bewegen S ie die Kamera ni cht, während de r Netzadapte r noch angesch lossen ist.
Ziehen S ie zum Abne hmen des Ne tzadap ters nich t direkt a m Verbind ungskab el.
Das kann das Ne tzkab el oder die Verbindungskabel beschädigen und e inen Brand o der Stromschlag veru rsachen.
Verwen den Sie den Net zadapter nic ht, wenn der Ste cker beschä digt oder die S teckverbindung loc ker ist.
Es besteht d ie Gefahr eines Bran des oder Elektro schocks.
Decken S ie die Kamer a oder den Ne tzadap ter nicht mi t einem Tuch o der einer De cke
ab.
Das kann zu ein em Hitzes tau führen un d das Gehäuse verform en oder
einen Brand v erursachen.
Vor dem Rei nigen de r Kamer a oder wen n Sie vorh aben, die Kamer a länger e Zeit
nicht zu b enutzen, sol lten Sie den Akku h erausnehmen u nd den Stecker de s Netzadapters abziehen.
Anderenf alls besteht Brand- o der Stromschlaggef ahr.
Trennen Sie nach beendete m Ladevo rgang das Ladeg erät von d er Netz stromversorgung.
Wenn Sie das Ladegerät an der Steckdose angeschloss en lassen, be steht
Brandgefahr.
Blitze n Sie keinesf alls zu nah am A uge einer Per son, da dies z u Kurzfris tiger Beei n ussung d er Sehkra ft führ en kann.
Besondere Vorsicht ist beim Fotogra eren von Babies un d Kleinkin dern
erforderlich.
Wenn eine S peicherk arte entno mmen wird, k ann sie zu schn ell aus dem Ste ckplatz
spring en. Halte n Sie eine n Finger ge gen die Ka rte und en tnehme n Sie sie vor sichti g.
Personen, die von der her ausgespru ngenen Ka rte getro en werden, können verlet zt werden.
Bringe n Sie die Kam era regel mäßig zur t echnisc hen Prüf ung und Rei nigung.
Staubanhäu fungen in d er Kamera können eine n Brand ode r Stromschla g
verursachen.
• Wenden Sie sich für ein e Reinigung d es Kamerainneren alle 2 Ja hre an
Ihren FUJIFILM Fachhän dler.
• Bitte b eachten Sie, dass dieser War tungsdienst gebü hrenpflichtig ist.
Nehmen S ie Ihre Fing er vom Blit zfenste r, bevor der Bl itz auslö st.
Anderenfa lls kann es zu Verbrennung en kommen.
Halten Sie das Blitzfen ster sauber und verwenden Sie den Blitz ni cht, wen n das
Fenste r blockie rt ist.
Anderenfa lls könnte Rauch entstehen o der eine Verfärbu ng auftreten.
iii
Zur eigenen Sicherheit
Stromversorgung und Akku
* Überprüfen Sie, welche Batterieart Sie
benutzen, bevor Sie die folgenden Beschreibungen lesen.
Nachfolgend wird bes chrieben, wie Sie
ordnungsgemäß mit Batterien umgehen sollten u nd wie Sie die Lebensdau er verlängern können. Durch den nicht
ordnungsgemäßigen Umgang mit Batterien verk ürzt sich deren Le bensdauer.
Zudem kann es zu einem Auslaufen,
einer Überhitzung, einem Feuerausbruch ode r einer Explosion der Batterie
kommen.
Für die Kamera wird der
1
wiederaufladbare Lithium-I
Akku verwendet
* Der Akku ist werkseitig nicht voll
geladen. Laden Sie den Akku vor Gebrauch immer auf.
* Zum Transpo rt sollte der Akku in eine
Digitalk amera eingesetz t werden
oder im Spe zialetui verstau t werden.
■ Le istungs merkmal e des Akkus
• Selbst b ei Nichtgebrauch verliert der
Akku im Lau fe der Zeit seine Ladung.
Benutzen Sie zum Fotogra eren immer einen Ak ku, der ers t vor kurzem
(zwei Tage oder einen Tag zuvor) aufgeladen wurde.
• Schalten Sie die Kamera immer so
bald wie möglich aus, wenn sie nicht
benutz t wird, damit die Lebensdauer
des Akkus m aximal genutz t wird.
• An kalten Orten kann sich die Anzahl
der aufnehmbaren Bilder verringern.
Sie sollten daher immer einen voll
geladenen Ersatzakku mitnehmen.
Die Anzahl verfügbarer Aufnahmen
iv
onen-
ist an kalten Orten oder bei niedrigen
Temperaturen kleiner. Sie können die
erzeugte Energiemenge auch erhöhen, indem Sie den Akku zum Aufwärmen in ihre Tasche stecken oder
an einem and eren warmen Or t aufbewahren und er st unmittelbar vo r dem
Fotogra eren in die Kamera einset zen.
Achten Sie bei Ver wendung ein es
Heizkissens darauf, dass der Akku
nicht direk t mit dem Kissen in Berüh rung kommt. Die Kamera funktioniert
nicht, wenn sie bei kalter Witterung
und fast erschöpf tem Akku eingesetz t wird.
■ L aden des Akk us
• Bei Umgebungstemperaturen unter
+10 °C oder über +35 °C verlängert
sich die Lad ezeit. Versuchen Sie ni cht,
den Akku bei Temperaturen von über
40 °C aufzuladen; bei Temperaturen
unter 0 °C wird der Akku nicht aufgeladen.
• Dieser wiederau adbare Akku braucht
vor dem Laden nicht vollständig entladen zu werde n.
• Der Akku k ann nach dem Laden oder
unmittelbar nach Gebrauch warm sein.
Das ist vollkom men normal.
• Laden Sie einen vo ll geladenen Akku
nicht noch einmal auf.
■ Akkulebensdauer
Bei normalen Temperaturen kann der
Akku mindestens 300 Mal geladen
werden.
Wenn sich die Betriebsdauer des gela denen Akku deutlich verkürzt, bedeutet das, dass der Akku das Ende seiner
Lebensdauer erreicht hat und ausgewechselt werden sollte.
■ Hi nweise zur L agerung
• Längere Lagerung geladener Akkus
kann jedoch zu einer Leistungsminderung des Akkus führen. Wenn
der Akku längere Zeit nicht benutz t
werden soll, entladen Sie ihn vor der
Lagerung.
• Falls Si e vorhaben, die K amera längere
Zeit nicht zu b enutzen, sollte n Sie den
Akku aus der K amera herausneh men.
• Lagern S ie den Akku an einem küh len
Ort.
- Der Akku sollte an einem trockenen
Ort mit einer Umgebungstemperatur zwischen +15°C und +25°C gelagert werden.
- Den Akku nicht an h eißen oder sehr
kalten Or ten lagern.
■ Hi nweise zum U mgang mit de m Akku
Sicherheitshinweise:
• Achten Sie darauf, die Akkus nicht zusammen mit Metallgegenständen abzulegen oder in Berührung zu bringen
(z. B. Halske tten oder Haarspang en).
• Akkus dür fen niemals erhitz t oder ins
Feuer geworfen werden.
• Den Akku nicht mit anderen als den
angegebenen Ladegeräten wiederaufladen.
• Der Ak ku ist sachgemäß zu ens torgen.
• Versuc hen Sie nicht, den Akku z u zerlegen oder zu modi zieren.
• Der Akku darf nicht fallen gelassen
oder starken Erschütterungen ausgesetz t werden.
• Der Akku darf nicht mit Wasser in Berührung ko mmen.
• Halten Sie immer die Kontakte des Akkus saube r.
• Lagern Sie Batterien nicht an heißen
Orten. Bei längerem Gebrauch des Ak-
kus werden das K amerag ehäuse und
der Akku selbst warm. Dies ist normal.
Wenn Sie längere Zeit hintereinander
fotogra eren oder Bilder betrachten
möchten, sollten Sie den Net zadapter
benutzen.
Die Kamera verwendet AA-Alkali-,
2
wiederaufladbare Ni-MH- (NickelMetallhydrid-) oder AA-Lithiumbatterien
* Weitere Informationen zu den Akkus,
die Sie benu tzen können, nden Sie in
der
Bedienungsanleitung
■ Si cherhei tshinwei se zum Gebra uch
des Akk us
• Akkus/Batterien dürfen niemals erhitzt
oder ins Feu er geworfen werden .
• Achten Sie darau f, dass Akkus/Ba tterien
nicht zusam men mit Metallgeg enständen getragen oder abgelegt werden,
wie z.B. neben Halsket ten oder Haarspangen.
• Die Akkus/Bat terien dür fen nicht mit
Wasser in Berührung kommen. Achten
Sie vor allem darauf, dass die Kontakte
trocken bleiben.
• Versuchen Sie auf keinen Fall, den Bat-
terieaußenmantel abzuziehen oder
aufzuschneiden.
• Lassen Sie die Ak kus/Batterien nicht
herunterfallen oder hart anschlagen.
• Akkus/Batterien, die undicht, verformt
oder verfärbt sind oder aus anderen
Gründen eine Beschädigung vermuten lassen, dür fen nicht verwendet
werden.
• Bewahren Sie Akkus/Batterien nicht an
sehr warme n oder feuchten Orten au f.
Ihrer Kame ra.
Zur eigenen Sicherheit
ACHTUNG
• Bewahren Sie Akkus/Batterien immer
außer Reichweite von Säuglingen und
Kleinkindern auf.
• Achten Sie darauf, dass beim Einlegen
der Akkus/Batterien die Polarität C
und D, mit den Hinweissymbolen an
der Kamera übereinstimmt.
• Legen Sie keine neuen Batterien zusammen mit tei lweise erschöpften e in.
Es dürfen auch keine voll aufgeladenen
Akkus zusammen mit erschöpf ten Akkus eingel egt werden.
• Verwenden Sie keine Akkus/ Batterien
verschiedener Hersteller oder Typen.
• Falls Sie vorhaben, die K amera längere
Zeit nicht zu benutzen, sollten Sie die
Akkus/Batterien aus der Kamera herausnehmen. Beachten Sie allerdings,
dass beim Herausnehmen der Akkus/
Batteri en die Einstellungen v on Uhrzeit
und Datum ver loren gehen.
• Nach dem Gebrauch sind die Akkus/
Batterien eventuell recht warm. Wenn
Sie sie herausnehmen wollen, sollten
Sie zuerst die Kamera ausschalten und
die Akkus/Batterien abkühlen lassen.
• Die Bat terieleistung nimmt an kalten
Orten ab (bei +10° oder niedriger)
und gleichzeitig verkürzt sich auch die
Nutzdau er der Batterien. Be i kalter Witterung soll ten Sie die Batterie n deshalb
in die Tasche stecken oder an einem
warmen Or t liegen lassen, bis sie in die
Kamera eingelegt werden.
• Eine Verschmutzung der Batteriekontakte, z.B. durch Fingerabdrücke, kann
die Anzahl der verfügbaren Bilder erheblich ver ringern. Reiben S ie die Kontakte mit einem weichen, trockenen
Tuch ab, bevor Sie die Batterie wieder
au aden.
Sollte Säure (auch bei geringen
Mengen) aus den Akkus/Batterien ausgelaufen sein, müssen Sie das Bat teriefach sofor t
gründlich reinigen und frische
Akkus/Batterien einlegen.
Sollten Hände oder Kleidungsstücke einmal mit Batteriesäure
in Kontakt geraten sein, müssen
Sie sie gründlich mit Wasser abspülen. Beachten Sie, dass Batteriesäure zu Blindheit führen kann,
wenn sie in die Au gen gerät! Falls
tatsächlich einmal Säure in die
Augen geraten is t, dürfen Sie
sich nicht die Au gen reiben. Spülen Sie die Augen mit viel Wasser
aus und begeben Sie sich s ofort
zu einem Ar zt in Behandlung.
■ Ko rrekter G ebrauch d er Ni-MH-Ak kus
• Ni-MH-Akkus, die lange unbenutzt
gelagert bleiben, können sich „deaktivieren“. Beim wiederholten Laden von
Ni-MHAkkus, die teilweise entladen
sind, kommt es zu dem so genannten
„Memorye ekt“. Ni-MH-Akkus, die
„deaktiviert“ sind oder vom „Memorye ekt“ be einträchtigt sind, können
nach dem Au aden nur relativ kurze
Zeit genutzt werden. Das Problem
ässt sich umgehen, wenn Sie die Akkus mehrmals mit Hilfe der Funktion
„Entladen von au adbaren Akkus“ der
Kamera entladen und wieder au aden.
Deaktivierung und Memorye ekt sind
spezi sche Eigenschaften von Ni-MHAkkus und s tellen keine eigentlic he Akkustörung dar. Weitere Informationen
zum „Entladen von au adbaren Akkus“
nden Sie i n der
Bedienungsanleitung
.
ACHTUNG
Verwenden Sie die Funktion „Entladen
von au adbaren Akku s“ nicht, wenn Sie
Alkalibatterien einsetzen.
• Zum Au aden von Ni-MH-Ak kus sollten Sie das spezielle Schnellladegerät
(separat erhältlich) verwenden. Nehmen Sie auf die d em Ladegerät beiliegenden Anweisungen Bezug, um den
korrekten Gebrauch des Ladegerätes
sicherzustellen.
• Verwenden Sie das Ladegerät ausschließlich zum Laden der ausdrücklich genannten A kkus.
• Bitte beachten Sie, dass die Akkus unmittelba r nach dem Au a den ziemlich
warm sein kö nnen.
• Die Kamera ist so konstruier t, dass sie
auch nach dem Abschalten noch eine
sehr geringe Menge Strom verbraucht.
Lassen Sie daher vor allem Ni-MH-Akkus nicht lange Zeit unbenutzt in der
Kamera, da sie sich sons t extreme
entladen könnten und dadurch auch
nach dem Wiederau aden eventuell
nicht mehr b enutzbar sind.
• Ni-MH-Akkus entladen sich von s elbst,
auch wenn sie nicht benut zt werden,
und die nutzbare Betriebszeit kann
sich deshalb e twas verkürzen .
• Ni-MH-Akkus verschlechtern sich
rasch, wenn sie übermäßig entladen
werden (z. B. durch Entladen der Akkus
in einer Taschenlampe). Benutzen Sie
die in der Kamera verfügbare Funktion
„Entladen von au adbaren Akkus“, um
die Akkus z u entladen.
• Ni-MH-Akkus hab en eine beschränk te
Lebensdauer. Falls ein Akku auch nach
wiederholten Ladevorgängen nur eine
kurze Zeit lang verwendet werden
kann, hat er möglicher weise das Ende
seiner Betriebslebensdauer erreicht.
■ En tsorgen d er Akkus/ Batteri en
ACHTUNG: Bit te befolg en Sie beim Ent-
sorgen der Akkus/Batterien die örtlichen Vorschriften.
Hinweise zu beiden Modellen (1, 2)
3
■ Ne
tzadapter
Verwenden Sie nur den speziellen
Netza dapter. Der Gebrauch ei nes anderen als des FUJIFILM N etzadaptermodells könnte zu einer Beschädigung der
Digitalkamera führen.
Weitere Informationen zum Netzadapter nden Si e in der
Ihrer Kame ra.
• Dieser Netzadapter ist nur für den
Gebrauch innerhalb geschlossener
Räume entwickelt worden.
• Stecken Sie den Stecker des Verbindungskabels sicher in den Gleichspannungsanschluss der FinePix-Digitalkamera.
• Schalten Sie den Schalter der Span nungsversorgung an der FinePixDigitalk amera immer aus, bevor
Sie das Verbindungskabel aus dem
Gleichspannungsanschluss der
FinePix-Digitalkamera entfernen. Um
den Stecker zu entfernen, halten Sie
den Stecker fest und ziehen Sie ihn
heraus. Ent fernen Sie das Kabel nie,
indem Sie am K abel direkt zieh en.
• Benutzen Sie den Netzadapter nie an
anderen als den angegebenen Geräten.
• Während des Betriebes des Netzadapters kann er sich handwarm erwärmen. Das ist no rmal.
Bedienungsanleitung
v
Zur eigenen Sicherheit
• Nehm en Sie den Netza dapter nie auseinander. Die Folgen können gefährlich sein.
• Benutzen Sie den Netzadapter nicht
an Orten mit hohen Temperaturen
und hoher Luf tfeuchtigkeit .
• Lassen Sie den Netzadapter nicht fallen und set zen Sie ihn keinen starken
Stößen aus.
• Das Gerät kann ein leises Brummen
erzeugen . Das ist normal.
• Betreiben Sie den Net zadapter in der
Nähe eines R adios, können Stör ungen
im Radio zu h ören sein. Stellen Sie das
Radio an ein en anderen Ort.
Vor dem Geb rauch der Ka mera
Richten Sie die K amera nicht auf ex trem
helle Lichtquellen, wie auf die Sonne
an einem wolkenlosen Himmel. Ande renfalls kann der Bildsensor der Kamera
beschädigt werden.
■ Pr obeaufn ahmen vor de m Fotogra e-
ren
Vor besonders wichtigen Aufnahmen
(z.B. Hochzeit oder Urlaubsreise) sollten Sie zuerst einige Probeaufnahmen
machen, um sicherzugehen, dass die
Kamera ordnungsgemäß funktioniert.
• FUJIFILM Corporation üb ernimmt keine Haftung für Verluste jeglicher Art
(wie etwa Kosten für Fotos o der Verlust von Einkommen aus Fotos), die
durch Probleme mit diesem Produkt
entstehen.
■ Hi nweise zum U rheberre cht
Die Verwendung von Bildern, die Sie
mit Ihrer Digitalkamera aufgenommen
haben, zu an deren Zwecken als per sön-
vi
licher Unterhaltung, kann eine Verletzung von Urheberrechten darstellen,
sofern die G enehmigung des Inhab ers
der Urheberrechte nicht vorliegt. Beachten Sie bit te auch, dass es einige
Einschränkungen hinsichtlich des Fotogra erens bei Bühnenau ührungen,
Unterhaltungsveranstaltungen und auf
Ausstellung en gibt, selbst wenn die Fo tos nur für den p ersönlichen Gebrauch
bestimmt sind. Die Benutzer dieser
Kamera werden auch darauf hingewiesen, dass die Übertragung des Inhalts
von Speicherkarten (Speicherkarte),
die urheberrechtlich geschütz te Bilder
oder Daten enthalten, nur innerhalb
der urheberrechtlich festgelegten Einschränku ngen erlaubt sind.
■ Hi nweise zum U mgang mit de r
Digitalkamera
Um eine einwandfreie Bildaufzeichnung zu gewährleisten, darf sie während der Aufzeichnung eines Bildes
keinen Stößen oder Erschütterungen
ausgesetzt werden.
■ Flüssigkristall
Bei Beschädigung des Anzeigefensters
ist besondere Vorsicht ge genüber dem
Flüssigkris tall im Monitor geboten .
• Wenn Flüssigkristall in Kon -
takt mit Ihrer Haut kommt:
Wischen Sie den betro enen Bereich
mit einem Tuch ab und waschen Sie
ihn dann gründlich mit ießendem
Wasser und Sei fe.
• Wenn Flüssigkristall in Ihr Auge gerät:
Spülen Sie das betro ene Auge mindestens 15 Minuten lang mit sauberem Wasser und suchen Sie dann
einen Arz t auf.
• Wenn Flüssigk ristall verschluck t wird:
Spülen Sie Ihren Mund gründlich mit
Wasser aus. Trinke n Sie große Mengen
Wasser und führen Sie Erbrechen herbei. Suche n Sie dann einen Arz t auf.
Obwohl das LC-Display mithilfe von
hoch entwickelter Technologie produziert wurde, können schwarze Punkte
oder permanente Leuchtpunkte vorhanden sein. Das ist keine Fehlfunktion
und beeinträchtigt nicht die aufgenommenen Bilder.
■ Warenzeichen
xD-Picture Card und E sind Waren-
zeichen der FUJIFILM Corporation. Die in
diesem Dokument verwendeten Schriftarten sind ausschließlich von DynaComware
Taiwan Inc. entwickelt worden. Macintosh,
QuickTime und Mac OS sind Markenzeichen
der Apple Inc. in den USA und anderen Ländern. Windows 8, Windows7, Windows Vista
und das Windows-Logo sind Markenzeichen
der Microsoft-Unternehmensgruppe. Adobe
und Adobe Reader sind entweder Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen
von Adobe Systems Incorporated in den
USA und/oder anderen Ländern. Das SDHCund das SDXC-Logo sind Warenzeichen
von SD-3C, LLC. Das HDMI-Logo ist ein Warenzeichen. YouTube ist ein Warenzeichen
von Google Inc. Facebook ist eine Marke
von Facebook, Inc. Alle anderen in diesem
Handbuch erwähnten Handelsnamen sind
Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Inhaber.
■ Hinweise zur elektrischen Interferenz
Falls diese Kamera in einem K rankenhaus oder Flugzeug eingesetzt wird, ist
zu beachten, dass sie Betriebsstörun gen von anderen technischen Geräten
bewirken kann. Weitere Anweisungen
hierzu sind den betre enden Vorschriften im Krankenhaus oder Flugzeug zu entnehmen.
■ E xif Print (E xif Versio n 2.3)
Das „Exif Print“ Format ist ein neu revidiertes Dateiformat für Digitalk ameras,
das verschiedene Aufnahmedaten für
optimalen Druck enthält.
WICHTIGER HI NWEIS: Bitte vor
Verwen dung der Sof tware les en
Der direkte oder indirekte Export lizensierter Software, im Ganzen oder teilweise, ohne Genehmigung der maßgeblichen D achverbände, ist unters agt.
Anmerkungen zu dieser Bedienungsanleitung
✔✔ Fehlerbehebung
..............................................
✔✔ Inhaltsverzeichnis
...........................................
viii
✔✔ Warnmeldungen und -anzeigen
......................
107
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung und die Warnhinweise auf Seite ii-vi aufmerksam durch, bevor Sie die
Kamera verwenden. Informationen zu spezi schen Themen nden Sie in den unten aufgeführten Informationsquellen.
Inhaltsverzeichnis
Im „Inhaltsverzeichnis“ nden Sie einen Überblick
über die gesamte Bedienungsanleitung. Hier werden die wichtigsten Bedienvorgänge für die Kamera aufgeführt.
Warnmeldungen und -anzeigen
Was steckt hinter dem blinkenden Symbol oder der
Fehlermeldung auf dem Display?
Speicherkarten
Bilder können auf optionalen SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten (P 9), die in dieser Anleitung als „Speicherkarten“
bezeichnet werden, gespeichert werden.
...........................................P P
......................P P
107
Fehle rbehebung
viii
Haben Sie ein konkretes Problem mit der Kamera?
Hier nden Sie die Antwort.
..............................................P P 9999
vii
Vor der Inbetriebnahme
Erste Schritte
Grundlagen des Fotogra erens und der
Bildanzeige
Mehr zum Fotogra eren
Inhaltsverzeichnis
Zur eigenen Sicherheit .................................................................. ii
Sicherheits hinweise ...................................................................... ii
Anmerkungen zu dieser Bedienungsanleitung ..............vii
Warnmeldungen und -anzeigen ..........................................107
Anhang
Kapazität der Speicherkarte ...................................................111
Tec hnisc he Dat en ........................................................................ 112
x
Einleitung
Symbole und Konventionen
Mitgeliefertes Zubehör
Symbole und Konventionen
In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Symbole verwendet:
3 Vo rsic ht: Diese Informationen sollten vor der Verwendung gelesen werden, um einen ordnungsgemäßen
Betrieb der Kamera sicherzustellen.
1 Hinweis: Dinge, die bei der Verwendung der Kamera beachtet werden müssen.2 Tipp: Zusätzliche Informationen, die bei der Verwendung der Kamera hilfreich sein können.P: Andere Seiten in dieser Bedienungsanleitung, auf denen verwandte Informationen gefunden werden
können.
Menüs und andere Texte auf dem Kamera-Display werden fett dargestellt. Auf den Abbildungen in dieser
Bedienungsanleitung ist das Display u. U. zur Veranschaulichung vereinfacht dargestellt.
Mitgeliefertes Zubehör
Folgende Gegenstände sind im Lieferumfang der Kamera enthalten:
Während der Aufnahme und der Bildanzeige können folgende Anzeigen eingeblendet werden. Welche
Anzeigen eingeblendet werden, hängt von den Kameraeinstellungen ab.
Aufnahme
M Scharfs tellbereich ....................................32
N Verwackelwarnung ............35, 103, 107
O Datum und Uhrzeit .................................13
Befestigen Sie den Trageriemen wie unten abgebildet an den beiden Trageriemen-Ösen.
Erste Schritte
3 Vorsicht
Überprüfen Sie, dass der Trageriemen ordnungsgemäß befestigt wurde, damit die Kamera nicht herunterfallen kann.
Objektivdeckel
Setzen Sie den Objektivdeckel wie abgebildet auf.
Führen Sie die mitgelieferte Schnur durch die Öse
(q) und befestigen Sie den Objektivdeckel am Trageriemen (w), damit er nicht verloren geht.
6
Einlegen der Akkus und Batterien
Batteriegehäuse
Sie können drei Alkaline-Batterien Typ AA, Lithium-Batterien oder wiederau adbare Ni-MH-Akkus verwenden. Drei Alkaline-Batterien sind im Lieferumfang der Kamera enthalten. Batterien wie unten beschrieben
in die Kamera ein.
Ö nen Sie die Abdeckung des Akkufachs.
1
Schieben Sie den
Akkufach-Verschluss
in die abgebildete
Richtung und ö nen
Sie die AkkufachAbdeckung.
1 Hinweis
Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist,
bevor Sie die Abdeckung des Akkufachs ö nen.
3 Vorsichtshinweise
• Ö nen Sie die Abdeckung des Akkufachs nicht,
wenn die Kamera eingeschaltet ist. Anderenfalls
können Bilddateien oder Speicherkarten beschädigt werden.
• Üben Sie beim Ö nen oder Schließen der Abdeckung des Akkufachs keinen übermäßigen Druck
aus.
Legen Sie die Akkus bzw. Batterien ein.
2
Legen Sie die Akkus bzw.
Batterien entsprechend
der Markierungen „+“ und
„–“ in das Akkufach ein.
3 Vorsichtshinweise
•
Legen Sie die Akkus bzw. Batterien richtig herum ein.
• Verwenden Sie keine Batterien
oder Akku s, bei denen das Ge häuse beschädigt ist oder abblättert.
Verwenden Sie nicht gleichzeitig
alte und neue Batterien, Akkus
mit verschiedenen Ladeständen
oder verschiedene Modelle von
Batterien bzw. Akkus. Andern-
falls können die Batterien
bzw. Akkus auslaufen oder
sich überhitzen.
• Verwenden Sie ke ine Mangan- ode r Ni-Cd-Batterie n.
• Die Kapazität von Alkalibatterien hängt vom Hersteller ab. Sie sinkt bei Temperaturen unter 10 °C.
Es werden Ni-MH-Akkus empfohlen.
• Fingerabdrücke und andere Verschmutzungen
auf den Kontakten der Batterien bzw. Akkus können die Lebensdauer derselben verkürzen.
Batteriegehäuse
Erste Schritte
7
Schließen Sie die Abdeckung des Akkufachs.
3
Schließen Sie die Abdeckung des Akkufachs und
schieben Sie sie zu, bis der
Verschluss hörbar einrastet.
3 Vorsicht
Wenden Sie keine Gewalt an. Wenn sich die Akkufach-Abdeckung nicht schließen lässt, überprüfen
Sie, dass die Akkus bzw. Batterien richtig herum eingelegt wurden, und versuchen Sie es erneut.
2 Tipp: Netzteil
Die Kamera kann über ein im Handel erhältliches
Netzteil mit Gleichstromkoppler mit Strom versorgt
werden.
Einlegen der Akkus und Batterien
Aus wahl des Batter ie- bzw. Akkutyp s
Wenn Sie die Batterien oder Akkus
durch ein anderes Modell ersetzen, wählen Sie den Batterietyp
mit der Option T BATTERIETYP
HAUPTMENÜ
BATTERIETYP
LITHIUM
ALKALI
NI-MH
im Hauptmenü aus (P 89), damit
der Ladestand ordnungsgemäß
angezeigt wird und die Kamera sich nicht unerwartet
ausschaltet.
8
Einlegen einer Speicherkarte
■■ Unterstützte Speiche rkarten
Schreibschutzschalter
Die Kamera kann Bilder auf SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten ablegen (im Handel erhältlich).
Unterstützte Speicherkarten
SD-, SDHC und SDXC-Speicherkarten von FUJIFILM und SanDisk wurden zur Verwendung in dieser Kamera
zugelassen. Ein vollständiges Verzeichnis der zugelassenen Speicherkarten nden Sie unter
http://www.fujifilm.com/products/digital_cameras/index.html. Bei anderen Karten kann die Funktionsfähigkeit
nicht garantiert werden. In der Kamera können keine xD-Picture Cards oder MultiMediaCard (MMC) Geräte
verwendet werden.
3 Vorsicht
Speicherkarten können schreibgeschützt werden, so dass die Karte nicht formatiert werden
kann und keine Bilder darauf aufgezeichnet oder davon gelöscht werden können. Schieben Sie
den Schreibschutzschalter vor dem Einlegen der Speicherkarte in die Position „Nicht schreibgeschützt“.
Schreibschutzschalter
Erste Schritte
9
■■ Einlegen einer Speicherkarte
Einlegen einer Speicherkarte
Ö nen Sie die Abdeckung des Akkufachs.
1
1 Hinweis
Stellen Sie sicher, dass
die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie die Abdeckung des Akkufachs ö nen.
Legen Sie die Speicherkarte ein.
2
Halten Sie die Speicherkarte in der Ausrichtung
wie unten gezeigt, schieben Sie sie hinein bis sie
auf der Rückseite des Fachs hörbar einrastet.
Die Karte muss richtig herum ausgerichtet sein; verkanten Sie sie
nicht und gebrauchen Sie keine
Gewalt.
Klick
Einlegen einer Speicherkarte
Schließen Sie die Abdeckung des Akkufachs.
3
Schließen Sie die Abdeckung des Akkufachs und schieben
Sie sie zu, bis der Verschluss hörbar einrastet.
Entnehmen von Speicherkarten
Überprüfen Sie, dass die Kamera
ausgeschaltet ist. Drücken Sie dann
die Karte hinein und lassen Sie sie
langsam los. Die Karte kann nun
mit der Hand entnommen werden.
3 Vorsichtshinweise
• Die Speicherkarte kann herausspringen, wenn Sie sie
sofort loslassen, nachdem Sie sie hineingedrückt haben.
• Speicherkarten können sich warm anfühlen, wenn sie
aus der Kamera entnommen werden. Das ist normal
und kein Anzeichen für eine Fehlfunktion.
10
Einlegen einer Speicherkarte
3 Vorsichtshinweise
• Schalten Sie die Kamera nicht aus und entnehmen Sie die Speicherkarte nicht, wenn die Speicherkarte formatiert wird oder wenn Daten
darauf ge speichert ode r davon gelöscht werd en. Anderenfalls kann die Karte beschädigt werden.
• Formatieren Sie SD/SDHC/SDXC-Speicherkarten vor der ersten Verwendung. Formatieren Sie die Karten erneut, wenn
sie in einem Computer oder in anderen Geräten verwendet wurden. Weitere Informationen zum Formatieren von
Speicherkarten nden Sie auf Seite 91.
• Speicherkarten sind klein und können verschluckt werden; bewahren Sie sie außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Wenn ein Kind eine Speicherkarte verschluckt, konsultieren Sie bitte sofort einen Arzt.
• miniSD- oder microSD-Adapter, die nicht genau den Standardabmessungen einer SD/SDHC/SDXC-Karte entsprechen,
werden u. U. nicht normal ausgeworfen; wenn die Karte nicht ausgeworfen wird, bringen Sie die Kamera zu einem
autorisierten Fachhandel. Entnehmen Sie die Karte nicht mit Gewalt.
• Bringen Sie keine Etiketten auf der Speicherkarte an. Sich ablösende Etiketten können Fehlfunktionen der Kamera
verursachen.
• Die Aufnahme von Filmen kann bei bestimmten Arten von SD/SDHC/SDXC-Speicherkarten unterbrochen werden.
Verwenden Sie bei der Aufnahme von HD-Filmen eine G-oder bessere Karte.
• Bei der Formatierung einer Speicherkarte wird ein Ordner erstellt, in dem die Bilder gespeichert werden. Benennen Sie
diesen Ordner nicht um. Löschen Sie den Ordner nicht. Bearbeiten oder löschen Sie die Bilddateien nicht mit einem
Computer oder einem anderen Gerät und benennen Sie sie nicht mit einem Computer bzw. einem anderen Gerät um.
Löschen Sie Bilder von Speicherkarten immer mit der Kamera. Kopieren Sie Bilder auf einen Computer, bevor Sie sie
umbenennen oder bearbeiten, und bearbeiten Sie dann die Kopien, nicht die Originale.
Erste Schritte
11
Ein- und Ausschalten der Kamera
Aufnahmemodus
Bildanzeigemodus
Aufnahmemodus
Drücken Sie auf die
G
-Taste, um die Kamera ein-
zuschalten. Das Objektiv fährt sich automatisch aus.
Bildanzeigemodus
Um die Kamera und die Bildanzeige einzuschalten,
drücken Sie die a-Taste etwa eine Sekunde lang.
Drücken Sie erneut auf die G-Taste, um die Kamera auszuschalten.
2 Tipp: In den Bild anzeigemodus um schalten
Drücken Sie die a-Taste, um mit der Bildanzeige zu beginnen. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt,
um zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
3 Vorsichtshinweise
• Vor dem Einschalten der Kamera muss der Objektivdeckel entfernt werden.
Wenn Sie das Herausfahren des Objektivs gewaltsam auf-
•
halten, kann dies zu Schäden oder Fehlfunktionen führen.
• Die Bilder können durch Fingerabdrücke und andere
Verunreinigungen auf dem Objektiv beeinträchtigt werden. Halten Sie das Objektiv sauber.
• Die G-Taste trennt die Kamera nicht vollständig
von der Stromversorgung.
2 Tipp: Automat isch aus
Die Kamera schaltet sich automatisch nach einem bestimmten Zeitraum ohne Benutzereingabe aus. Dieser Zeitraum
kann im Menü M AUTOM. AUS eingestellt werden (S. 93).
Um die Kamera auszuschalten, drücken Sie erneut
die a-Taste oder drücken Sie die G-Taste.
2 Tipp: In den Aufnahmemo dus umschalten
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um
den Aufnahmemodus zu verlassen. Drücken Sie die a-
Taste, um zur Bildanzeige zurückzukehren.
12
Grundeinrichtung
Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird, wird ein Dialogfeld zur Sprachauswahl angezeigt.
Richten Sie die Kamera wie unten beschrieben ein (Informationen zum Zurücksetzen der Uhr oder zur Änderung der Spracheinstellungen nden Sie auf Seite 88).
Wählen Sie eine Sprache aus.
1
START MENU
ENGLISH
FRANCAIS
DEUTSCH
ESPAÑOL
PORTUGUÊS
SET NO
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein.
2
DATUM/ZEIT NICHT GESTELLT
2016
2015
2014
2013
2012
ABBRUCHOK
1. 1 12 : 00
YY. MM. DD
2 Tipp: Die Uhr der K amera
Wenn die Akkus bzw. Batterien für längere Zeit aus der Kamera entnommen werden, werden die Uhrzeit der Kamera
und der Batterietyp zurückgesetzt und die Sprachauswahl wird anzeigt, wenn die Kamera eingeschaltet wird. Wenn die
Akkus bzw. Batterien in der Kamera für ungefähr 10 Stunden belassen werden, kann der Akku, die Batterie für ungefähr 24
Stunden entnommen werden, ohne dass die Uhrzeit, die Sprachauswahl, oder der Batterietyp zurückgesetzt werden.
1.1 Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um eine
Sprache zu markieren.
1.2 Drücken Sie MENU/OK.
2.1 Wählen Sie das Jahr, den Monat, den Tag die Stunden oder die Mi-
nuten aus, indem Sie die Auswahltaste links oder rechts drücken
AM
und drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um die
Einstellung zu ändern. Um die Reihenfolge zu ändern, in der Jahr,
Monat und Tag angezeigt werden, markieren Sie das Datumsformat und drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten.
2.2 Drücken Sie MENU/OK. Eine Batterietyp-Meldung wird angezeigt;
wenn der Typ sich vom dem in der Kamera eingelegten Typen unterscheidet, verwenden Sie im Hauptmenü die Option T BATTE-RIETYP (
P 89
), um den richtigen Typ festzulegen.
Erste Schritte
13
Bilder im Modus M (Motiverkennung) aufnehmen
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Bilder im Modus M aufnehmen.
Schalten Sie die Kamera ein.
1
Drücken Sie auf die G-Taste, um die Kamera einzuschalten.
Grundlagen des Fotogra erens und der Bildanzeige
Wählen Sie den Modus M.
2
Drehen Sie den Drehschalter Moduswahl auf
M.
14
M
In diesem Modus analysiert die
Kamera den Bildaufbau automatisch und wählt ein Motiv
anhand der Aufnahmebedingungen und der Art des Motivs
aus.
• b (PORTRAIT): Porträtmotiv (Person).
• c (LANDSCHAFT ): Vom Menschen gestaltete oder natürliche
Landschaft.
• d (NACHT): Schwach beleuchtete Landschaft.
• e (MAKRO):
• f (NACHTPORTRÄT): Schlecht beleuchtetes Porträtmotiv.
• g (GEGENLICHTPORTRÄT): Porträtmotiv im Gegenlicht.
a (AUTO) wird gewählt, wenn keine der obigen Möglich-
keiten erkannt wurde.
Geringer Abstand zwischen Motiv und Kamera.
Ausgewähltes Motiv
Bildern im Modus M (Motiverkennung) aufnehmen
Anzeige
Beschr eibung
Überprüfen Sie den Akkuladestand.
3
Überprüfen Sie den Ladestand in der Anzeige.
qw
Anzeige
KEIN SYMBOL Die Akkus oder Batterien sind teilwei-
se entladen.
B
q
(rot)
A
w
(blinkt rot)
1 Hinweis
Unter Umständen wird keine Akkuwarnung angezeigt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Akkus
bzw. Batterien erneut verwendet werden, obwohl
sie bereits leer waren. Der Stromverbrauch ist stark
vom Modus abhängig; in bestimmten Modi oder
beim Umschalten zwischen Aufnahme- und Bildanzeigemodus wird die Akkuwarnung (B) möglicherweise nur kurz oder gar nicht angezeigt.
Der Ladestand ist niedrig. Ersetzen
Sie die Akkus bzw. Batterien so bald
wie möglich.
Die Akkus bzw. Batterien sind leer.
Schalten Sie die Kamera aus und ersetzen Sie die Akkus bzw. Batterien.
Beschreibung
Richten Sie die Kamera auf das Motiv.
4
Positionieren Sie das Bild mit der Zoomsteuerung in der Mitte des Displays.
Wählen Sie W, um zu
verkleinern
Zoom -Anzei ge
2 Tipp: Fokusverriegelung
Mit der Fokusverriegelung (
scharf stellen, die sich nicht im Scharfstellbereich be nden.
Wählen Sie T, um zu
vergrößern
P 32
) können Sie auf Motive
Grundlagen des Fotogra erens und der Bildanzeige
15
Bildern im Modus M (Motiverkennung) aufnehmen
Hal ten der Kamera
Halten Sie die Kamera ruhig mit beiden Händen. Nehmen Sie die Ellenbogen an den Körper. Wenn Sie zittern oder die Kamera unruhig halten,
können die Aufnahmen verwackeln.
Achten Sie darauf, dass sich Ihre
Finger oder andere Gegenstände
nicht vor dem Objektiv oder dem
Blitz be nden; anderenfalls können die Bilder unscharf oder zu
dunkel (unterbelichtet) werden.
Aufnahmeinformation
Drücken Sie die DISP/BACK-Taste, um auszuwählen, welche
Aufnahmeinformationen und Hilfslinien angezeigt werden.
Positionieren Sie das Hauptmotiv an dem Schnittpunkt von
zwei Linien oder richten Sie eine der waagerechten Linien
am Horizont aus, um Hilfsrahmen zu nutzen. Bei der Verwendung des HD-Bildausschnitts wird ein Rahmen im Seitenverhältnis 16:9 angezeigt, der die Wahl des Ausschnitts für
HD-Aufnahmen erleichtert. Verwenden Sie die Fokusverriegelung (P 32), um auf Motive scharf zu stellen, die sich im
Foto nicht in der Bildmitte be nden werden
.
16
Vermeiden unscharfer Bilder
Wenn das Motiv schlecht beleuchtet ist, kann ein Verwackeln der Kamera mit der Option L IS MODUS im
Hauptmenü reduziert werden (
bei bestimmten Motiven dennoch Unschärfen auftreten
können.
1 Hinweis
Wählen Sie AUS, um den Verwacklungsschutz bei Verwendung eines Stativs auszuschalten.
P 89
). Beachten Sie, dass
Bildern im Modus M (Motiverkennung) aufnehmen
Stellen Sie scharf.
5
Drücken Sie den Auslöser bis zum
ersten Druckpunkt, um scharf zu
stellen.
1 Hinweis
Beim Scharfstellen der Kamera gibt das Objektiv
u. U. Geräusche von sich; das ist normal. Im Modus
M passt die Kamera den Fokus kontinuierlich
an und erschöpft die Batterien schneller.
Wenn die Kamera scharf stellen kann, gibt sie zwei
Pieptöne aus und die Anzeigeleuchte leuchtet
grün.
Wenn die Kamera n icht scharf ste llen kann, wird der
Scharfstellbereich rot, s wird angezeigt und
die Anzeigelampe blinkt grün. Ändern Sie den
Bildaufbau oder verwenden Sie die Fokusverriegelung (P 32).
Nehmen Sie das Bild auf.
6
Drücken Sie den Auslöser vollständig hinunter, um das Bild aufzunehmen.
2 Tipp: Auslöser
Der Auslöser verfügt über zwei Positionen (Druckpunkte).
Wenn Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken (q), werden die Scharfstellung und die Belichtung
festgelegt; wenn Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt drücken (w), wird das Bild aufgenommen.
Zwei
Signaltön e
q
Bis zum ersten
Druckpunkt
drücken
1 Hinweis
Wenn das Motiv schlecht beleuchtet ist, wird u. U. das
AF-Hilfslicht eingeschaltet, um eine Scharfstellung zu ermöglichen (P 33). Informationen zur Verwendung des
Blitzlichts bei schlechten Lichtverhältnissen nden Sie auf
Seite 35.
Bis zum zweiten
Klick
w
Druckpunkt
drücken
Grundlagen des Fotogra erens und der Bildanzeige
17
Anzeigeleuchte
Anzeige leuchte
Kamera status
Anzeigeleuchte
Die Anzeigeleuchte zeigt den Status der Kamera folgendermaßen an:
Anzeigeleuchte
Leuchtet grün Scharf gestellt.
Blinkt grün
Blinkt grün und
orange
Leuchtet
orange
Blinkt orange
Blinkt rot
Verwackel-, Scharfstell- oder Belichtungswarnung. Das Bild kann aufgenommen
werden.
Die Bilder werden gespeichert. Es können
weitere Bilder aufgenommen werden.
Die Bilder werden gespeichert. Es können
gegenwärtig keine weiteren Bilder aufgenommen werden.
Blitz lädt; der Blitz wird nicht ausgelöst,
wenn ein Bild aufgenommen wird.
Objektiv- oder Speicherfehler (Speicherkarte voll oder nicht formatiert, Formatierungsfehler oder sonstiger Speicherfehler).
Kamerastatus
2 Tipp: Warnmeldungen
Auf dem Display werden detaillierte Warnmeldungen
angezeigt. Weitere Informationen nden Sie auf Seite
107–110.
Bildern im Modus M (Motiverkennung) aufnehmen
18
Anzeigen von Bildern
100-0001
LÖSCHEN
ZURÜCKSTELL.
BILDAUSWAHL
ALLE BILDER
BILD
STELL.ABBRUCH
LÖSCHEN OK?
Die Bilder können auf dem Display angezeigt werden. Machen Sie eine Probeaufnahme und überprüfen Sie
das Ergebnis, wenn Sie wichtige Fotos aufnehmen möchten.
1
2
Drücken Sie die a-Tas te.
Auf dem Display wird das zuletzt aufgenommene Bild angezeigt.
100-0001
Zeigen Sie weitere Bilder an.
Mit der Auswahltaste nach rechts
können Bilder in der Reihenfolge
angezeigt werden, in der sie aufgenommen wurden, mit der Auswahltaste nach
links in umgekehrter Reihenfolge.
Drücken Sie den Auslöser, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
Lös chen von Bildern
Wenn Sie das gegenwärtig auf dem Display
angezeigte Bild löschen möchten, drücken
Sie die Auswahltaste nach oben (b). Folgendes Dialogfeld wird angezeigt.
• Wählen Sie BILD und drücken
NU/OK.
Sie ME
• Drücken Sie die Taste
MENU/OK
,
um das Bild zu löschen.
Wenn Sie das Dialogfeld verlassen möchten, ohne das
Bild zu löschen, drücken Sie
DISP/BACK
.
2 Tipp: Wiedergabemenü
Bilder können auch über das Wiedergabemenü gelöscht
werden (P 77).
Grundlagen des Fotogra erens und der Bildanzeige
19
Aufnahmemodus
M
MOTIVERKENNUNG
BB AUTO
II DAUERAUFNAHME
Wählen Sie anhand der Szene oder der Motivart einen Aufnahmemodus aus. Drehen Sie den Drehschalter
für die Moduswahl auf die gewünschte Einstellung, um einen Aufnahmemodus auszuwählen (P 5). Die
folgenden Modi stehen zur Verfügung:
M
Die Kamera analysiert den Bildaufbau automatisch
und wählt den entsprechenden Motivmodus anhand des Motivs und den Aufnahmebedingungen
aus (P 14).
Mehr zum Fotogra eren
Wählen Sie diesen Modus für knackige, klare
Schnappschüsse. Dieser Modus wird für die meisten
Situationen empfohlen.
Fangen Sie Bewegungen mit einer Bilderserie ein.
Verwenden Sie die Option R SERIENAUFNAHME
aus dem Aufnahmemenü, um einen Serienmodus
auszuwählen.
MOTIVERKENNUNG
AUTO
DAUERAUFNAHME
20
c Vorsicht
• Fokus und Belichtung werden durch das erste Bild in
jeder Serie bestimmt. Der Blitz wird automatisch ausgeschaltet; der zuvor ausgewählte Blitzmodus wird wiederhergestellt, wenn Sie den Aufnahmemodus ändern.
• Das Serientempo hängt von der Belichtungszeit, den
Aufnahmebedingungen und der Bildzahl der jeweiligen
Serie ab.
• Die Anzahl der Bilder, die in einer Serie aufgenommen
werden können, hängt vom Motiv und von den Kameraeinstellungen ab. Die Anzahl der Bilder, die aufgenommen werden können, hängt vom verfügbaren Speicherplatz ab.
• Wenn der Selbstauslöser verwendet wird und L und
N ausgewählt wurden, wird nur ein Bild aufgenommen, wenn der Auslöser gedrückt wird.
• Bei der Einstellung J können weiße Streifen in hellen
Bereichen des Bildes auftreten; dies kann vermieden
werden, indem der Modus K ausgewählt wird.
Loading...
+ 101 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.