Diese Anleitung enthält alles, was Sie über
Ihre FUJIFILM DIGITALKAMERA
FinePix S5 Pro wissen sollten.
Lesen Sie die Anleitung bitte sorgfältig
durch.
Besondere Funktionen
Kamera-Anschluss
BL00577-400(1)
• Fotografie
• Wiedergabe
Einstellung
Software-
Installation
Anhang
Fehlersuche
Warnung
Diesem Produkt liegen Batterien bei. Wenn
diese verbraucht sind, sorgen Sie für eine
ordnungsgemäße Entsorgung.
ZBenutzerregistrierung
Die Modellnummer und
Seriennummer befinden sich
auf der Unterseite der
Kamera. Tragen Sie bitte die
Seriennummer in dem freien
Raum rechts ein. Diese
Nummern müssen Sie
angeben, wenn Sie sich bei
Problemen mit diesem
Produkt an Ihren FUJIFILM
Fachhändler wenden.
Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch der Kamera
sorgfältig die Sicherheitshinweise (➝S.238).
Modell-Nr. FinePix
S5 Pro
2
WICHTIG
Lesen Sie bitte die folgenden Hinweise, bevor Sie die Software benutzen.
ACHTUNG
LESEN SIE BITTE DIESEN ENDBENUTZERLIZENZVERTRAG SORGFÄLTIG
DURCH, BEVOR SIE DIE VERPACKUNG DER CD-ROM VON FUJIFILM
Corporation, ÖFFNEN. SIE SIND NUR DANN ZUR BENUTZUNG DER
SOFTWARE AUF DER CD-ROM BEFUGT, WENN SIE SICH MIT DEN
BEDINGUNGE N DIESES VERTRA GES EINVERSTAND EN ERKLÄREN. WE NN
SIE DAS PAKET ÖFFNEN, AKZEPTIEREN SI E DAMIT DIE BESTIMMUNGEN
DIESES ENDBENUTZERLIZENZVERTRAGES.
Dieser Endbenutzerlizensvertrag („Vertrag“) ist ein Vertrag zwischen
FUJIFILM Corporation („FUJIFILM“) und Ihnen, der die Bestimmungen für
die Lizenz aufführt, die Software von FUJIFILM benutzen zu dürfen.
Die CD-ROM enthält Software von Fremdanbietern. Im Fall e, dass der
Fremdanbieter dieser Software ei nen gesonderten Vertrag für die Benutzung
seiner Software vorgesehen hat, sind die Besti mmungen eines solchen
gesonderten Vertrages fü r die Benutzung der Software des Fremdanbieters
bindend und haben Vorrang vor den Bestimmungen dieses Vertrages.
1. Definitionen
(a) „Speichermedium“ steht in diesem Vertrag für die CD-ROM mit dem
Titel „Software für FinePix CX“, die Ihnen zusammen mit diesem
Vertrag zugekommen ist.
(b) „Software“ steht für die auf dem Speichermedium gespeicherte S oftware.
(c) „Dokumentation“ steht sowohl für die Bedienungsanweisungen der Software
als auch für andere Schriftstücke in Zusammenhang mit der Software, die
Ihnen zusammen mit dem Speichermedium zugekommen sind.
(d) „Produkt“ steht gleichzeitig für das Speichermedium (einschließlich
der Software) und die Dokumentation.
2. Benutzung der Software
FUJIFILM erteilt Ihnen hiermit die nicht übertragbare, nicht-exklusive Lizenz dafür:
(a) eine einzelne Kopie dieser Software auf einem Computer in binärer
und maschinenausführbarer Form zu installieren;
(b) die Software auf dem Computer zu benutzen, auf dem sie installiert wurde; sowie
(c) eine einzelne Sicherungskopie dieser Software zu machen.
3. Einschränkungen
3.1 Sie dürfen ohne zuvorige schriftliche Zustimmung von FUJIFILM die
Software, das Speichermedium und die Dokumentation weder im Ganzen
noch teilweise an Dritte verteilen, verleihen, leasen, oder in anderer
Weise weitergeben. Weiterhin dürfen Sie ohne zuvorige schriftliche
Zustimmung von FUJIFILM die Rechte, die Ihnen im Rahmen dieses
Vertrages von FUJIFILM übertragen worden sind, weder lizensieren,
noch an Dritte abtreten oder in anderer Weise übertragen.
3.2 Anders als explizit im Rahmen dieses Vertrages von FUJIFILM
erlaubt, dürfen Sie die Software und die Dokumentation weder im
Ganzen noch teilweise kopieren oder reproduzieren.
3.3 Sie dürfen Software und Dokumentation weder modifizieren, anpassen
noch übersetzen. Darüber hinaus dürfen Sie Copyright-Hinweise oder
andere Urheberrechtshinweise, die in oder zusammen mit Software
oder Dokumentation erscheinen, weder verändern noch entfernen.
3.4 Sie dürfen die Software weder selbst noch durch Dritte einem Reverse-
Engineering, Dekompilieren, oder Disassemblieren unterziehen.
Endbenutzerlizenzvertrag
4. Urheberrechte
Alle Copyrights oder andere Urheberrechte auf Software und
Dokumentation sind Eigentum und im Besitz von FUJIFILM oder
Fremdanbietern, wie in Software und Dokumentation angegeben.
Nichts in diesem Vertrag soll in irgendeiner Weise, weder explizit noch
implizit, als Übertragung beziehungsweise Erteilung irgendwelcher
Rechte, Lizenzen, oder Erlaubnisse ausgelegt werden, sofern dies
nicht explizit im Rahmen dieses Vertrages geschieht.
5. Einschränkun g der Gewährleistungspflicht
FUJIFILM garantiert Ihnen für einen Zeitraum von neunzig (90) Tagen
nach Erhalt des Speichermediums, dass das Speichermedium unter
normaler Beanspruchung frei von Material- und Herstellungsfehlern ist.
Sollte das Speichermedium dieser Garantie nicht genügen, ersetzt
Ihnen FUJIFILM das Speichermedium durch ein Speichermedium, das
fehlerfrei ist.
VORBEHALTLICH DER REGELUNG IN 5 STELLT IHNEN FUJIFILM
DAS PRODUKT „WIE VORGESTELLT“ ZUR VERFÜGUNG, OHNE
GARANTIEN JEDWEDER ART, WEDER EXPLIZIT NOCH IMPLIZIT.
DIES GILT AUCH BEZÜGLICH DER NICHTVERLETZUNG VON
URHEBERRECHTEN, PATENTEN, GESCHÄFTSGEHEIMNISSEN,
SONSTIGER RECHT E DRITTER ODER DE R EIGNUNG FÜR EINEN
BESTIMMTEN ZWECK.
7. EINSCHRÄNKUNG DER PRODUKTHAFTUNG
FUJIFILM HAFTET NIC HT FÜR SCHÄDEN JEDWEDER ART
(EINSCHLIESSLICH FOLGESCHÄDEN), DIE AUS DER
ANWENDUNG DES PRODUKTES ODER AUS INSACHGEMÄSSEN
GEBRAUCH ENTSTEHEN KÖNNEN, AUCH DANN NICHT, WENN
FUJIFILM VON DER MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN
WUSSTE.
8. Exportverbot
Sie bestätigen hiermit, dass die Software weder im Ganzen noch
teilweise weitergegeben, in andere Länder weiterexportiert oder in
irgendeiner Weise verwendet wird, wenn dies eine Verletzung von
Rechtsvorschriften darstellen würde, denen die Software unterworfen
ist.
9. Beendigung des Vertrages
Sollten Sie irgendeine der Bestimmungen dieses Vertrages verletzen,
kann FUJIFILM den Vertrag ohne vorherige Mahnung sofort
aufkündigen.
10. Geltung
Dieser Vertrag gilt, solange Sie die Software benutzen, falls er nicht
vorzeitig gemäß 9 aufgekündigt wird.
11. Verpflichtungen nach Beendigung des Vertrages
Nach Beendigung dieses Vertrages müssen Sie, in eigener
Verantwortung und auf eigene Kosten, sofort die gesamte Software
(einschließlich aller Kopien), das Speichermedium und die
Dokumentation löschen beziehungsweise zerstören.
12. Anwendbares Recht
Dieser Vertrag unterliegt japanischem Recht.
3
Erklärung über EG-Normengerechtheit
Wir
Name:Fuji Photo Film (Europe) GmbH
Anschrift:Heesenstrasse 31
erklären hiermit, dass das folgende Produkt
Produktbezeichnung:FUJIFILM DIGITAL CAMERA (Digitalkamera) FinePix S5 Pro
Name des Herstellers:FUJIFILM Corporation
Anschrift des Herstellers: 26-30, Nishiazabu 2-chome, Minato-ku,
den nachstehend aufgeführten Normen genügt
und zwar gemäß den Bestimmungen der EMC-Richtlinie (89/336/EEC, 92/31/EEC und
93/68/EEC) und der Niederspannungs-Richtlinie (73/23/EEC).
Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten aus privaten Haushalten
Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Anzuwenden in der Europäischen Union und anderen europäischen
Ländern mit entsprechend geregeltem Abfall-Sammelsystem)
Dieses Symbol auf dem Produkt, in seiner Bedienungsanleitung sowie auf der Garantiekarte oder/und auf
seiner Verpackung besagt, dass dieses Produkt nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden darf.
Stattdessen soll es der zuständigen Sammelstelle übergeben werden, die das Produkt dem Elektro-/
Elektronikschrott-Recycling zuführt.
Durch Sicherstellen einer korrekten Entsorgung dieses Produktes helfen Sie, möglichen negativen
Auswirkungen für Umwelt und Gesundheit vorzubeugen, die bei unsachgemäßer Abfallbehandlung dieses
Sollte Ihr Gerät leicht zu entfernende Batterien oder Akkus enthalten, entsorgen Sie diese bitte separat entsprechend den lokal
für Sie geltenden Bestimmungen.
Das Recycling und die Wiederverwertung von Materialien hilft, natürliche Rohstoffe zu bewahren. Für genauere Informationen
bezüglich der Wiederverwertung dieses Produktes wenden Sie sich bitte an die für Ihren Wohnort zuständige Abfallbehörde,
Ihre kommunale Abfallstelle oder an den Händler, bei dem Sie dieses Produkt erworben haben.
In Ländern außerhalb der EU:
Wenn Sie dieses Produkt entsorgen möchten, wenden Sie sich an die für Sie zuständige Abfallbehörde und befolgen Sie die
geltenden Vorschriften.
Vor besonders wichtigen Aufnahmen (z.B. Hochzeit oder
Urlaubsreise) sollten Sie zuerst einige Probeaufnahmen
machen, um sicherzugehen, dass die Kamera
ordnungsgemäß funktioniert.
• FUJIFILM Corporation übernimmt keine Haftung für
Verluste jeglicher Art (wie etwa Kosten für Fotos oder
Verlust von Einkommen a us Fotos), die durch Probleme
mit diesem Produkt entstehen.
Z Hinweise zum Urheberrecht
Die Verwendung von Bildern, die Sie mit Ihrer
Digitalkamera aufgenommen haben, zu anderen
Zwecken als persönlicher Unterhaltung, kann eine
Verletzung von Urheberrechten darstellen, sofern die
Genehmigung des Inhabers der Urheberrechte nicht
vorliegt. Beachten Sie bitte auch, dass es einige
Einschränkungen hinsichtlich des Fotografierens bei
Bühnenaufführungen , Unterhaltungsveranstaltungen u nd
auf Ausstellungen gibt, selbst wenn die Fotos nur für den
persönlichen Gebrauch bestimmt sind. Die Benutzer
dieser Kamera werden auch darauf hingewiesen, dass
die Übertragung des Inhalts von Speicherkarten
(CompactFlash oder Microdrive), die urheberrechtlich
geschützte Bilder oder Daten enthalten, nur innerhalb der
urheberrechtlich festgelegten Einschränkungen gelten.
Z Hinweise zum Umgang mit der Digitalkamera
Diese Kamera enthält elektronische Präzisionsbauteile.
Um eine einwandfreie Bildaufzeichnung zu
gewährleisten, darf sie während der Aufzeichnung eines
Bildes keinen Stößen oder Erschütterungen ausgesetzt
werden.
Z Flüssigkristall
Bei Beschädigung des Anzeigefensters ist besondere
Vorsicht gegenüber dem Flüssigkristall im Monitor
geboten.
• Wenn Flüssigkristall in Kontakt mit Ihrer Haut kommt:
Wischen Sie den betroffenen Bereich mit einem Tuch
ab und waschen Sie ihn dann gründlich mit fließendem
Wasser und Seife.
• Wenn Flüssigkristall in Ihr Auge gerät:
Spülen Sie das betr offene Auge mindestens 15 Minuten
lang mit sauberem Wasser und suchen Sie dann einen
Arzt auf.
• Wenn Flüssigkristall verschluckt wird:
Spülen Sie Ihren Mund gründlich mit Wasser aus.
Trinken Sie große Mengen Wasser und führen Sie
Erbrechen herbei. Suchen Sie dann einen Arzt auf.
Z Warenzeichen
• CompactFlash ist eine Marke der SanDisk Corporation.
• IBM PC/AT ist ein eingetragenes Warenzeichen der
International Business Machines Corporation, U.S.A.
• Macintosh, Power Macintosh, iMac, PowerBook, iBook
und Mac OS sind Warenzeichen von Apple Computer,
lnc. in den USA und anderen Ländern.
• Microsoft, Windows und das Windows Logo sind in den
Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern
Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der
Firma Microsoft Corporation. Windows ist eine
Kurzform für das Microsoft
Das „Designed for Microsoft® Windows® XP“ Logo gilt
*
ausschließlich für die Digitalkamera selbst und deren
Treiber.
• Andere Firmen- oder Produktnamen sind
Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der
jeweiligen Firmen.
®
Windows® Betriebssystem.
Fortsetzung nächste Seite Q
9
Vorbemerkungen
Z Hinweise zur elektrischen Interferenz
Falls diese Kamera in einem Krankenhaus oder Flugzeug
eingesetzt wird, ist zu beachten, dass sie
Betriebsstörungen von anderen technischen Geräten
bewirken kann. Weitere Anweisungen hierzu sind den
betreffenden Vorschr iften im Krankenha us oder Flugzeug
zu entnehmen.
Z Farbfernsehsysteme
PAL:Phase Alternation by Line. Farbfernsehsystem,
das hauptsächlich in eu ropäischen Ländern und
in China verwendet wird.
NTSC: National Television System Committee.
Farbfernsehsystem, das hauptsächlich in den
USA, Kanada und Japan verwendet wird.
Z Exif Print (Exif Version 2.2)
Das „Exif Print“ Format ist ein neu revidiertes Dateiformat
für Digitalkameras, das verschiedene Aufnahmedaten für
optimalen Druck enthält.
Lesen Sie für weiter e Informationen auch den Abschnitt
*
„Korrekter Gebrauch der Kamera“ (➝S.203).
10
Über dieses Handbuch
Direkter Anschluss der Kamera an einen Drucker – PictBridgeFunktion
WICHTIG
Um [uDPOF DRUCKEN] auszuwählen, müssen die
DPOF-Einstellungen zuvor auf der FinePix S5 Pro
festgelegt worden sein ( S.128).
ACHTUNG
Auch wenn [MIT DATUM E] in den DPOF-Einstellungen
festgelegt ist ( S.128), wird das Datum bei Druckern, die
den Datumsdruck nicht unterstützen, nicht eingefügt.
HINWEIS
Drücken Sie DISP/BACK, um den Druckvorgang
abzubrechen.
Abhängig vom Drucker kann der Druckvorgang
möglicherweise nicht sofort abgebrochen werden, oder
der Druckvorgang bricht mittendrin ab.
Wenn der Druckvorgang mittendrin abbricht, schalten Sie
die Kamera kurz aus und dann wieder ein.
Trennen der Verbindung zum Drucker
AStellen Sie sicher, dass [DRUCKT] nicht auf dem
Monitor der Kamera angezeigt wird.
BSchalten Sie die Kamera aus. Entfernen Sie das USB-
Kabel (Mini-B).
DDrücken Sie erneut MENU/OK, um die
Daten auf den Drucker herunterzuladen
und den Druckvorgang für die festgelegten
Bilder (Dateien) fortlaufend zu starten.
ACHTUNG
Dieses Zeichen verweist auf Punkte, die sich auf
die Bedienung der Kamera auswirken können.
WICHTIG
Dieses Zeichen verweist auf Punkte, die Sie bei
der Bedienung der Kamera beachten müssen.
HINWEIS
Dieses Zeichen verweist auf weitere Themen,
die die grundlegenden Funktionen ergänzen.
Z Richtungstaste (nopq)
Oben, unten, links und rechts werden in der Bedienungsanleitung durch schwarze Dreiecke angezeigt. Oben und unten
werden als n und o angezeigt, links und rechts als p und q.
MENU
/OK
Z Bezeichnung
In diesem Handbuch bezieht sich der Ausdruck „Speicherkarte“ auf eine CompactFlash-Speicherkarte (CF-Karte)/Microdrive.
Meldungen, die auf dem LCD-Monitor der Kamera oder in der Anwendungssoftware erscheinen, werden in eckigen Klammern
dargestellt ([ ]).
Wenn q gedrückt wird:
Wenn MENU/OK gedrückt wird:
11
Lieferumfang
• Aufladbarer Akku NP-150 (1)
• Akkuladegerät BC-150 (1)
• Schultergurt (1)
• Sucherkappe (1)
• LCD-Abdeckung (1)
Am Kameragehäuse angebracht
12
• Gehäusekappe (1)
Am Kameragehäuse angebracht
• Videokabel für FinePix S5 Pro (1)
(ca. 1,5 m, Ministecker (3,5 mm Durchm.) CinchStecker)
• USB-Kabel (Mini-B) (1)
• Abdeckung für den Zubehörschuh (1)
Am Kameragehäuse angebracht
• Blitzanschlusskappe (1)
Am Kameragehäuse angebracht
• Kappe der Fernauslöserbuchse (1)
Am Kameragehäuse angebracht
• CD-ROM (1)
Software for FinePix CX
• Bedienungsanleitung (dieses Handbuch) (1)
Komponenten und Funktionen der Kamera
A Zubehörschuh (S.91)
B Eingebauter Blitz (S.78)
C Objektiventriegelung (S.24)
D Fokusschalter (S.47, 54)
E Taste zum Aufklappen des Blitzgeräts (S.79)
F d Taste für Blitzsynchronisation (S.82)/
Blitzleistungskorrektur (S.84)
G Tragegurt-Befestigungsbügel (S.23)
H Synchronanschluss (S.91)
I Zubehörschnittstelle (10-polig)
J Buchsenabdeckung (S.182)
K VIDEO OUT-Buchse (Videoausgang) (S.182)
L DC IN-Buchse (Netzeingang)
M L USB-Buchse (S.183, 194)
Fortsetzung nächste Seite Q
13
Komponenten und Funktionen der Kamera
N AF-Hilfslicht (S.64)/Selbstauslöser-Kontrollleuchte
(S.101)/Lampe zur Reduzierung des Rote-AugenEffekts (S.82)
O Vorderes Einstellrad
P Tragegurt-Befestigungsbügel (S.23)
Q Abblendtaste (S.65)
R FUNK-Taste (S.168)
S Batteriefachöse (S.32)
T Batteriefachdeckel (S.32)
U Stativbuchse
14
V Taste für Bildqualität und Bildgröße (QUAL)
(S.93, 94)/Reset-Taste (S.120)
W Entriegelungsknopf des Auslösungs-
Modusschalters (S.66)
X Weißabgleichstaste (WB) (S.95-100)
Y Taste für ISO-Empfindlichkeit (ISO) (S.92)
Z Auslösungs-Modusschalter (S.66)
! Hauptschalter (S.36)/ Schalter für
Displaybeleuchtung (S.18)
_ Auslöser (S.49)
# D Taste für Belichtungskorrektur (S.76)/
Reset-Taste (S.120)
$ Taste für Belichtungssteuerung (MODE) (S.70)/
Taste zum Formatieren (S.35)
% Markierung der Sensorebene (S.60)
^
Display (S.17)
Fortsetzung nächste Seite Q
15
Komponenten und Funktionen der Kamera
MENU
/OK
DISP/
BACK
SET UP
& Augenmuschel (S.102)
* Löschtaste (S.53)/ Taste zum Formatieren
(S.35)
( Taste für Belichtungsreihen (BKT) (S.103)
) w Wiedergabetaste (S.50)
: MENU/OK-Taste
+ DISP (Display)/BACK-Taste (S.50)
{ SET UP-Taste (S.138)
} Zoom auf Gesicht-Taste (S.52)/Hilfe-Taste
Beispiel für das Display, den Sucher und den LCD-Monitor
Z Display
A Anzeige für Farbtemperatur (S.97)
B Verschlusszeit (S.70-76)
Belichtungskorrekturwert (S.76)
Blitzkorrekturwert (S.84)
ISO-Empfindlichkeit (S.92)
Farbtemperatur oder Voreinstellungswert (S.97, 99)
Anzahl der Aufnahmen in der Belichtungsreihe (S.103)
Brennweite (Objektiv ohne CPU) (S.123)
C Anzeige für Blitzsynchronisation (S.158)
D Anzeige für Programmverschiebung (S.71)
E Belichtungssteuerung (S.70)
F Bildgröße (S.94)
G Bildqualität (S.93)
H Fokusmessfeld (S.59)
Autofokus-Messfeldsteuerung (S.56)
I Weißabgleichsprogramm (S.95)
J Anzahl der verfügbaren Bilder (S.49)
Anzahl verbleibender Aufnahmen bevor
Speicherpuffer voll (S.67)
Anzeige für PC-Modus
Anzeige für Weißabgleichsmessung (S.100)
K „K“ (wird angezeigt, wenn mehr als 1000 Aufnahmen
verbleiben) (S.21)
L Akkukapazität (S.33)
M Blitzsynchronisation (S.82)
N Anzeige für Signalton (S.181)
O Blende (Blendenwert) (S.70-76)
Blende (Anzahl der Stufen) (S.73, 76)
Schrittweite bei Belichtungsreihen (S.103)
Lichtstärke (Objektiv ohne CPU) (S.124)
Anzeige für Anschluss an PC (S.195)
P Anzahl der Blendenschritte (S.73, 76)
Fortsetzung nächste Seite Q
17
Beispiel für das Display, den Sucher und den LCD-Monitor
R Anzeige für Blitzkorrektur (S.84)
S Anzeige für Belichtungskorrektur (S.76)
T Anzeige für ISO-Empfindlichkeit (S.92)
Anzeige ISO-Automatik (S.156)
U Blitzbelichtungs (FV)-Messwertspeicher (S.85)
V Anzeige für Bildkommentar (S.146)
W Anzeige für große Fokusmessfelder (S.58)
X Barcode-Dateneingabeanzeige (S.147)
Y Anzeige für Belichtungsreihen (S.103)
Z Belichtungsskala (S.75)
Belichtungskorrektur (S.76)
Fortschrittsanzeige für Belichtungsreihen (S.103)
Anzeige für Anschluss an PC (S.195)
! Anzeige für Anschluss an GPS (S.147)
_ Anzeige für Mehrfachbelichtung (S.116)
Z Displaybeleuchtung
Wird der Ein-/Ausschalter auf gestellt, wird die Hintergrundbeleuchtung des Displays (Displaybeleuchtung) aktiviert, sodass
die Displayanzeige auch im Dunkeln abgelesen werden kann. Nachdem der Hauptschalter losgelassen wird, bleibt das
Hilfslicht aktiv, außer unmittelbar nach dem Losla ssen des Auslösers oder wenn die automatische En ergiesparfunktion aktiviert
ist.
18
Z Sucher
A Gitterlinien
(Werden eingeblendet, wenn [EIN] für [GITTERLINIEN] unter
[ DISPLAY] im [HAUPTMENÜ] ausgewählt ist.) (S.22)
B Referenzkreis mit 8 mm Durchmesser für mittenbetonte
Messung (S.68)
C Warnung „Keine Speicherkarte“
D Anzeige Akkukapazität
E Standard-Fokusmessfelder (S.57)
F Große Fokusmessfelder (S.57)
G Schärfeindikator (S.48, 54)
H Belichtungsmessung (S.68)
I Belichtungs-Messwertspeicher (S.69)
J Verschlusszeit (S.70-76)
K Blende (Blendenwert) (S.70-76)
Blende (Anzahl der Stufen) (S.73, 76)
L Belichtungssteuerung (S.70)
M Anzeige für Blitzkorrektur (S.84)
N Anzeige für Belichtungskorrektur (S.76)
Um die Anzeige zu deaktivieren, verwenden Sie [WARNSYMBOLE] unter [ DISPLAY] im [HAUPTMENÜ].
*
*
(S.33)
*
(S.213)
O ISO-Empfindlichkeit (S.92)
P Anzahl verfügbarer Bilder (S.49)
Anzahl verfügbarer Aufnahmen (Kapazität des
Pufferspeichers) (S.67)
Anzeige für Weißabgleichsmessung (S.100)
Belichtungskorrekturwert (S.76)
Blitzkorrekturwert (S.84)
Anzeige für Anschluss an PC (S.195)
Q Blitzbereitschaftsanzeige (S.79)
R Blitzbelichtungs (FV)-Messwertspeicher (S.85)
S Anzeige für Blitzsynchronisation (S.158)
T Anzahl der Blendenschritte (S.73, 76)
U Belichtungsskala (S.75)
Belichtungskorrektur (S.76)
V Anzeige ISO-Automatik (S.156)
W „K“ (wird angezeigt, wenn mehr als 1000 Aufnahmen
verbleiben) (S.21)
Fortsetzung nächste Seite Q
19
Beispiel für das Display, den Sucher und den LCD-Monitor
MASTER
MIN
MAX
IS O
20 0
10 0
00 01
20 . 1 .20 07 10
00 AM
10 00
F2.8
ABCDEFGH
AUTO
STD
STD
STD
STD
sRGB
SPOT
PROGRAM
D-RANGE
COLOR
TONE
SHARPNESS
FILM SIM.
COLOR SPACE
METERING
EXPOSURE MODE
80mm
F3.5
5.6
38mm
- --
XXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXX
LENS
FOCAL LENGTH
FLASH
COMMENT
ABCD
Z LCD-Monitor
Fotoinformationen 1
ACHTUNG
Helligkeitswarnung
Fotoinformationen 2
20. 1.2007 10
IJK LM
20
1000
:
MASTER
MIN
00 AM
F2.8
Überbelichtungen können für
jede der folgenden
Einstellungen einzeln
angezeigt werden:
Histogramm für Helligkeit (alle
Kanäle), roter, grüner und
MAX
blauer Farbkanal sowie
Helligkeitswarnung.
Der überbelichtete
Bereich blinkt schwarz.
Helligkeitswarnung
A Wiedergabemodus (S.50)
B Zoom auf Gesicht (S.52)
100
-
0001
C DPOF (S.130)
N
ISO
200
D Schutz (S.132)
E Qualität (S.93)
F Geschenksymbol (S.50)
G Bildnummer (S.180)
0.0
H Empfindlichkeit (S.92)
I Datum und Zeit (S.36)
J Verschlusszeit (S.72)
K Blende (S.73)
L Belichtungskorrektur (S.76)
M Weißabgleich (S.95)
ABCD
:
D-RANGE
COLOR
TONE
SHARPNESS
FILM SIM.
COLOR SPACE
METERING
EXPOSURE MODE
AUTO
:
STD
:
STD
:
STD
:
STD
:
sRGB
:
SPOT
:
PROGRAM
A DYNAMIKBEREICH
(S.112)
B
FARBE (S.113)
C
GRADATION (S.113)
D
SCHÄRFE (S.114)FILM SIMULATION
E
(S.111)
F
FARBRAUM (S.114)
G Belichtungsmessung (S.68)
EFGH
H Belichtungssteuerung (S.70)
A Objektiv
B Brennweite
LENS
FOCAL LENGTH
FLASH
COMMENT
:
2020-
80mm
F3.5
-
5.6
:
38mm
:--:
XXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXX
C Blitzsynchronisation (S.82)
D BILDKOMMENTAR (S.146)
HINWEIS
• Drücken Sie DISP/BACK, um die Anzeige
umzuschalten, während Sie Bilder auf dem LCDMonitor anzeigen oder wenn Sie sich im
Einzelbildwiedergabe-Modus befinden.
Wenn die Anzeige das Histogramm (oder die
Fotoinformationen) zeigt, drücken Sie no, um die
Farbkanäle zu wechseln (oder um andere
Informationen anzuzeigen).
• Wenn die Anzeige die Fotoinformationen 2 zeigt,
drücken Sie mehrmals no, um das Fokusmessfeld
anzuzeigen.
Z Speicherkarten mit hoher Kapazität
Wenn aufgrund der hohen Kapazität einer Speicherkarte
mehr als 1000 Bilder gespeichert werden können, zeigt
der Bildzähler die Anzahl verbleibender Aufnahmen in
Tausend, abgerundet auf den nächsten Hunderterschritt
an. (Beispiel: Wenn 1260 Aufnahmen auf die eingesetzte
Speicherkarte passen, zeigt der Bildzähler 1,2 K an.)
Z Anzeige bei ausgeschalteter Kamera
In ausgeschaltetem Zustand der Kamera wird auf dem
Display die Anzahl verbleibender Aufnahmen angezeigt,
sofern eine Speicherkarte und ein Akku eingesetzt sind.
ACHTUNG
• Wenn der Akku vollständig entladen ist, werden die
Anzeigen im Sucher schwächer oder verschwinden
ganz. Sobald ein vollständig aufgeladener Akku
eingesetzt wird, erscheinen die Sucheranzeigen
wieder.
• Bei hohen Temperaturen wird die LCD-Anzeige im
oberen Bereich des Suchers (Fokusmessfeld und
Gitterlinien) blasser. Bei niedrigen Temperaturen wird
sie dunkler und reagiert etwas langsamer. Bei normalen
Temperaturen funktioniert die Anzeige aber wieder
normal.
• Bei hohen Temperaturen wird die LCD-Anzeige in der
Sucheranzeige (wo die Symbole und Zahlen angezeigt
werden) dunkel. Bei niedrigen Temperaturen reagiert
sie etwas langsamer. Bei normalen Temperaturen
funktioniert die Anzeige aber wieder normal.
Fortsetzung nächste Seite Q
21
Beispiel für das Display, den Sucher und den LCD-Monitor
Zur erweiterten Einstellscheibenanzeige
Die neue erweiterte Einstellscheibenanzeige der FinePix
S5 Pro ist mit der praktischen Vari-Brite-Messfeldanzeige
ausgestattet. Diese erleichtert die Erkennung des aktiven
AF-Messfeldes im Sucher. Bei sehr hellem Sucherbild
erscheint das aktive AF-Messfeld schwarz, bei dunklem
Sucherbild leuchtet es kurz rot auf. Dadurch ist das aktive
Messfeld bei allen Lichtverhältnissen gut sichtbar.
Darüber hinaus erlaubt die neu entwickelte erweiterte
Einstellscheibenanzeige der Kameras die Zuschaltung
projizierter Gitterlinien. Die Gitterlinien können durch
Auswahl von [EIN] für [GITTERLINIEN] unter [
DISPLAY] im [HAUPTMENÜ] (➝S.150) angezeigt
werden. Diese erleichtern die Bildgestaltung zum Beispiel
bei Landschaftsaufnahmen oder bei der Dezentrierung/
Verschwenkung von PC-Nikkor-Objektiven.
Durch die Besonderheiten des Vari-Brite-LCD kann
*
außerhalb des ausgewählten Fokus eine dünne Linie
sichtbar werden, oder das gesamte Sucherbild kann
unter bestimmten Umständen rot erscheinen. Dies sind
jedoch keine Fehlfunktionen.
22
Anbringen des Schultergurts und des Objektivs
Anbringen des Schultergurts
Führen Sie das Ende des Schultergurts durch
die Tragegurt-Befestigungsbügel am
Kameragehäuse. Wenn Sie beide Enden des
Schultergurts angebracht haben, prüfen Sie
sorgfältig, dass der Schultergurt gut befestigt
ist.
ACHTUNG
Bringen Sie den Schultergurt richtig an, um zu verhindern,
dass die Kamera herunterfällt.
Aufsetzen des Objektivs
1 Prüfen Sie den Objektivtyp.
CPU-Kontakte
eines CPUObjektivs. Das
Objektiv ist mit
CPU-
Signalkontakten
versehen.
HINWEIS
Weitere Informationen finden Sie unter
„Objektivkompatibilität“ (➝S.25).
G-Nikkor-
Objektiv
(ohne
Blendenring)
CPU-Nikkor-
Objektiv (außer
G-Typ)
(mit
Blendenring)
2 Stellen Sie den Hauptschalter auf OFF, um
die Kamera auszuschalten (➝S.36).
3
Entfernen Sie die hintere Objektivabdeckung
und den Gehäusedeckel.
Vorbereitungen
Vorbereitungen
Fortsetzung nächste Seite Q
23
23
Anbringen des Schultergurts und des Objektivs
4 Setzen Sie das Objektiv so an das
Kamerabajonett an, dass sein Einstellindex
auf den weißen Punkt am Kameragehäuse
ausgerichtet ist, und verriegeln Sie es
durch Drehung entgegen des
Uhrzeigersinns.
Markierung
ACHTUNG
• Wechseln Sie das Objektiv nur in einer schmutz- und
staubfreien Umgebung aus.
• Beim Ansetzen des Objektivs darf die
Objektiventriegelung nicht gedrückt werden.
• Achten Sie darauf, dass Sie das Objektiv genau
senkrecht zur Kamera aufsetzen, da andernfalls der
Bajonettverschluss der Kamera beschädigt werden
könnte.
Abnehmen eines Objektivs
Schalten Sie die Kamera vor dem Abnehmen eines Objektivs
stets aus. Halten Sie die Objektiventriegelung gedrückt und
drehen Sie das Objektiv im Uhrzeigersinn.
Setzen Sie bei abgenommenem Objektiv den mitgelieferten
Gehäusedeckel auf die Kamera, um das Kamerainnere zu
schützen und jegliche Verschmutzung des Spiegels und der
Suchermattscheibe zu vermeiden. Sie können aber auch eine
Nikon-Gehäusekappe verwenden.
24
Z Objektivkompatibilität
Verwenden Sie CPU-Objektive (mit Ausnahme der IX-Nikkore). AF-Objektive vom D- oder G-Typ erschließen sämtliche
möglichen Kamerafunktionen.
CPU- und andere geeignete Objektive/Zubehör
Kameraeinstellung
Fokussteuerung
Belichtungs-
steuerung
Belichtungsmessung
Vorbereitungen
AFM (mit elektronischer
Objektiv/Zubehör
*12
*2
; AF-S,
*4
*7
✔
✔
AF-Nikkor vom Typ G oder D
Objektive mit CPU
AF-I Nikkor
PC-Micro-Nikkor 85 mm 1:2,8 D
AF-S/AF-I Telekonverter
AF-Nikkore (außer Objektive für die
Bei VR-Objektiven wird der Bildstabilisator (Vibration Reduction) unterstützt.
*
3
Spotmessung im aktiven Fokusmessfeld.
*
*18
*19
–✔
–✔
–✔
*5
*8
*8
*8
*8
✔–✔
✔–✔
✔–✔
✔–✔
✔–✔
3DColor
*3
*6
✔–✔
*13
–✔
*16
–––
*13
––✔
*17
––✔
*13
–✔
*13
–✔
*20
––✔
*13
––✔
*3
*3
*3
*3
*14✔*15
*15
*14✔*15
*14✔*15
Fortsetzung nächste Seite Q
25
Anbringen des Schultergurts und des Objektivs
4
Die Belichtungsmessung und Blitzsteuerung der Kamera arbeiten nicht fehlerfrei, wenn das Objektiv verstellt ist (Shift oder
*
Tilt) oder eine andere als die größtmögliche Blendenöffnung verwendet wird.
5
*
Die elektronische Einstellhilfe kann nicht in Verbindung mit der Objektivverstellung (Shift oder Tilt) benutzt werden.
6
Nur mit manueller Belichtungssteuerung.
*
7
*
Kompatibel zu allen AF-I-Nikkoren und AF-S-Nikkoren, mit Ausnahme folgender Objektive: AF-S DX VR ED 18-200 mm
1:3,5-5,6 G; AF-S DX ED 12-24 mm 1:4 G, 17-55 mm 1:2,8 G, 18-55 mm 1:3,5-5,6 G, 18-70 mm 1:3,5-4,5 G sowie
55-200 mm 1:4-5,6 G; AF-S VR ED 24-120 mm 1:3,5-5,6 G und AF-S ED 17-35 mm 1:2,8 D, 24-85 mm 1:3,5-4,5 G und
28-70 mm 1:2,8 D.
8
Mit effektiver Mindestlichtstärke von 1:5,6.
*
9
In Verbindung mit den folgenden Objektiven ist das Bild im Sucher möglicherweise nicht scharf, wenn das jeweilige Objektiv
*
eingezoomt und auf die kürzeste Entfernung scharfgestellt ist, auch wenn der Schärfeindikator leuchtet: Zoom-Nikkore AF
80–200 mm 1:2,8 S, AF 35–70 mm 1:2,8 S, AF 28–85 mm 1:3,5–4,5 und AF 28–85 mm 1:3,5–4,5 S. Stellen Sie manuell
scharf und orientieren Sie sich dabei am Sucherbild.
10
*
Mit maximaler Lichtstärke von 1:5,6.
11
Einige Objektive können nicht verwendet werden (siehe nächste Seite).
*
12
Bei Stativmontage ist der Drehbereich des Ai 80–200 mm 1:2,8 S ED durch das Kameragehäuse eingeschränkt. Solange
*
das Ai 200–400 mm 1:4 S ED an der Kamera montiert ist, können keine Filter ausgewechselt werden.
13
*
Wenn die Lichtstärke über [OBJEKTIVDATEN] unter [ VERSCHIEDENES] im [HAUPTMENÜ] festgelegt wurde, wird der
Blendenwert im Sucher und im Display angezeigt.
14
*
Kann nur verwendet werden, wenn die Brennweite des Objektivs und die Lichtstärke mit [OBJEKTIVDATEN] unter [
VERSCHIEDENES] im [HAUPTMENÜ] festgelegt wurden. Verwenden Sie mittenbetonte Belichtungsmessung oder
Spotmessung, falls Sie keine zufrieden stellenden Ergebnisse erzielen.
15
Um eine präzisere Belichtungsmessung zu ermöglichen, legen Sie die Brennweite des Objektivs und die Lichtstärke mit
*
[OBJEKTIVDATEN] unter [ VERSCHIEDENES] im [HAUPTMENÜ] fest.
16
Kann mit manuelle r Belichtungssteuerung und mit B elichtungszeiten von 1/125 Sekunde oder länger genutzt werden. Wenn
*
im [HAUPTMENÜ] die Lichtstärke ausgewählt wurde (Option [OBJEKTIVDATEN] unter [ VERSCHIEDENES]) erscheint
dieser Wert sowohl im Sucher als auch auf dem Display.
17
Die Belichtung ist abhängig von der Voreinstellung des Blendenrings am Objektiv. Bei Zeitautomatik müssen Sie die Blende
*
mit dem Blendenring einstellen, bevor Sie die Belichtung speichern (Messwertspeicher) oder das Objektiv verstellen (Shift).
Bei manueller Belichtungssteuerung müssen Sie die Blende ebenfalls zuerst mit dem Blendenring einstellen, bevor Sie das
Objektiv verstellen (Shift).
18
*
Bei Verwendung der folgenden Objektive ist eine Belichtungskorrektur erforderlich: AI 28-85 mm 1:3,5-4,5 S, AI 35-105 mm
1:3,5-4,5 S, AI 35-135 mm 1:3,5-4,5 S oder AF-S 80-200 mm 1:2,8 D. Einzelheiten finden Sie im Telekonverter-Handbuch.
19
Zwischenring PK-12 oder PK-13 erforderlich.
*
20
*
Belichtung mit voreingestellter Blende empfohlen. Bei der Aufnahmebetriebsart müssen Sie die Blende vor der
Belichtungsmessung am Balgengerät einstellen.
• Bei Verwendung des Reprogestells PF-4 ist der Kamerahalter PA-4 erforderlich.
26
Z G-Nikkore und andere CPU-Nikkore
G-Nikkore sind noch leichter zu bedienen, weil sie keinen Blendenring besitzen. Die Blende sollte am Kameragehäuse
eingestellt werden. Da G-Nikkore keinen Blendenring besitzen, entfällt die Einstellung auf die kleinste Blende (höchste
Blendenzahl).
Alle CPU-Nikkore außer den G-Nikkoren verfügen über einen Blendenring. Dieser muss auf kleinste Blende (höchste
Blendenzahl) eingestellt und verriegelt werden. Solange das Objektiv nicht auf kleinster Blende steht, blinkt bei eingeschaltet er
Kamera „“ im Display und im Sucher, und der Auslöser bleibt gesperrt.
Z Verwendung von Objektiven ohne CPU
Wenn Objektivdaten über die Option [OBJEKTIVDATEN] unter [ VERSCHIEDENES] im [HAUPTMENÜ] festgelegt werden,
können viele der für Objektive mit CPU verfügbaren Funktionen auch für Objektive ohne CPU verwendet werden. Wenn die
Objektivdaten nicht angegeben werden, kann die Color-Matrixmessung nicht benutzt werden bzw. bei Auswahl von
Matrixmessung wird die mittenbetonte Messung ausgewählt.
Wenn ein Objektiv ohne Prozessorsteuerung montiert ist, kann nur mit den Belichtungsmodi und fotografiert werden. Die
Blende muss dabei am Blendenring des Objektivs eingestellt werden. Wird die Lichtstärke nicht über die Option
[OBJEKTIVDATEN] festgelegt, zeigt die Blendenanzeige der Kamera den Unterschied zur Lichtstärke in LW-Schritten an. Der
tatsächliche Blendenwert muss vom Blendenring abgelesen werden. Bei den Belichtungsmodi und wird automatisch die
Zeitautomatik ausgewählt. Die Anzeige für die Belichtungssteuerung auf dem Display blinkt und im Sucher wird A angezeigt.
Fortsetzung nächste Seite Q
Vorbereitungen
27
Anbringen des Schultergurts und des Objektivs
Z Nicht für die FinePix S5 Pro geeignete Nikkore/Zubehör
Die folgenden Nikkore/Zubehör dürfen nicht an die FinePix S5 Pro angesetzt werden (Kamera oder Objektiv könnten
beschädigt werden):
• Nikkor-Objektive, die nicht auf AI umgebaut wurden
• Objektive mit Einstellstutzen AU-1 (400 mm 1:4,5, 600 mm 1:5,6, 800 mm 1:8, 1200 mm 1:11)
• Fischaugen (6 mm 1:5,6, 8 mm 1:8, OP 10 mm 1:5,6)
• 21 mm 1:4 (alte Ausführung)
• Ring K2
• ED 180-600 mm 1:8 (Seriennummern 174041-174180)
• ED 360-1200 mm 1:11 (Seriennummern 174031-174127)
• 200-600 mm 1:9,5 (Seriennummern 280001-300490)
• Objektive für die F3AF (80 mm 1:2,8, 200 mm 1:3,5, Telekonverter TC-16)
• PC 28 mm 1:4 (Seriennummer 180900 oder kleiner)
• PC 35 mm 1:2,8 (Seriennummern 851001-906200)
• PC 35 mm 1:3,5 (alte Ausführung)
• Reflex 1000 mm 1:6,3 (alte Ausführung)
• Reflex 1000 mm 1:11 (Seriennummern 142361-143000)
• Reflex 2000 mm 1:11 (Seriennummern 200111-200310)
28
Anbringen der LCD-Abdeckung
Um den LCD-Monitor vor Verschmutzung oder
Beschädigung zu schützen, sollten Sie die mitgelieferte
LCD-Abdeckung auf die Kamera setzen, wenn Sie die
Kamera transportieren oder nicht benutzen wollen.
1 Wenn Sie die Abdeckung anbringen
möchten, schieben Sie die beiden Nasen
am oberen Teil der Abdeckung in die
entsprechenden Vertiefungen oberhalb des
Kameramonitors.
2 Drücken Sie dann den unteren Teil der
Abdeckung, bis dieser hörbar einrastet.
Entfernen der LCD-Abdeckung
Halten Sie die Kamera fest und klappen Sie den unteren Teil
der Abdeckung vorsichtig nach außen, wie in der Abbildung
oben gezeigt.
Vorbereitungen
29
Laden des Akkus
Der im Lieferumfang enthaltene Akku ist im Lieferzustand
nicht vollständig aufgeladen und muss vor der
Verwendung aufgeladen werden.
Z Verwendbare Akkus
Aufladbarer Akku NP-150
Anzeige
Kontakte
Z Aufladbarer Akku NP-150
Der Akku NP-150 gibt Informationen an kompatible
Geräte weiter. Dadurch kann neben der Anzeige der
Akkukapazität und der Anzahl der seit der letzten
Aufladung erstellten Aufnahmen auch der Ladezustand in
sechs Stufen auf dem Display sowie als Prozentwert in
der Anzeige [AKKUDIAGNOSE] unter [ WARTUNG] im
[HAUPTMENÜ] angezeigt werden (➝S.176).
ACHTUNG
• Verwenden Sie immer den aufladbaren Akku
NP-150 (mitgeliefert). Andere Arten aufladbarer
Akkus (einschließlich Nikon) können nicht
verwendet werden.
• Der im Lieferumfang enthaltene Akku ist im
Lieferzustand nicht vollständig aufgeladen und muss
vor der Verwendung aufgeladen werden.
• Der Akku kann nicht in der Kamera aufgeladen werden,
auch wenn die Kamera direkt an den Netzadapter
angeschlossen wird. Verwenden Sie das geeignete
Ladegerät (BC-150), um den Akku aufzuladen.
• Falls die Pole des Akkus verschmutzt sind, kann er
eventuell nicht aufgeladen werden. Reinigen Sie die
Akkupole und die Ladegerätpole mit einem sauberen,
trockenen Touch.
• Die Ladezeit erhöht sich bei niedrigen Temperaturen.
• Die verbleibende Leistung des NP-150 verringert sich
auch dann, wenn er nicht verwendet wird. Laden Sie
den NP-150 auf, bevor Sie Aufnahmen machen (1-2
Tage davor).
• Trennen Sie das Etikett des Akkus nicht auf und lösen
Sie es nicht ab.
• Weitere Informationen zum Akku finden Sie auf S.208-
209.
30
Loading...
+ 214 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.