Diese Anleitung enthält alles, was Sie über Ihre
FUJIFILM DIGITALKAMERA FinePix S5100/FinePix S5500
wissen sollten.
Lesen Sie die Anleitung bitte sorgfältig durch.
BEDIENUNGSANLEITUNG
G
Warnung
Bij dit produkt zijn batterijen geleverd. Wanneer deze leeg zijn, moet u ze niet
weggooien maar inleveren als KCA
■ Benutzerregistrierung
Die Modellnummer und Seriennummer befinden sich auf
der Unterseite der Kamera. Tragen Sie bitte die
Seriennummer in dem freien Raum rechts ein. Diese
Nummern müssen Sie angeben, wenn Sie sich bei
Problemen mit diesem Produkt an Ihren FUJIFILM
Fachhändler wenden.
Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch der Kamera sorgfältig die Sicherheitshinweise (➡S.118).
Modell-Nr. FinePix S5100/FinePix S5500
Erklärung über EG-Normengerechtheit
Wir
:
Name
:
Anschrift
erklären hiermit, dass das folgende Produkt
Produktbezeichnung : FUJIFILM DIGITAL CAMERA (Digitalkamera) FinePix S5100/FinePix S5500
Name des Herstellers : Fuji Photo Film Co., Ltd.
Anschrift des Herstellers : 26-30, Nishiazabu 2-chome, Minato-ku,
den nachstehend aufgeführten Normen genügt
Sicherheit:EN60065
EMC
Fuji Photo Film (Europe)G.m.b.H.
Heesenstrasse 31
40549 Düsseldorf, Germany
Lesen Sie bitte die folgenden Hinweise, bevor Sie die Software benutzen.
und zwar gemäß den Bestimmungen der EMC-Richtlinie (89/336/EEC, 92/31/EEC und
93/68/EEC) und der Niederspannungs-Richtlinie (73/23/EEC).
ACHTUNG
LESEN SIE BITTE DIESEN ENDBENUTZERLIZENZVERTRAG SORGFÄLTIG DURCH, BEVOR SIE DIE VERPACKUNG DER CDROM VON FUJI PHOTO FILM CO., LTD. ÖFFNEN. SIE SIND NUR DANN ZUR BENUTZUNG DER SOFTWARE AUF DER CD-ROM
BEFUGT, WENN SIE SICH MIT DEN BEDINGUNGEN DIESES VERTRAGES EINVERSTANDEN ERKLÄREN. WENN SIE DAS
PAKET ÖFFNEN, AKZEPTIEREN SIE DAMIT DIE BESTIMMUNGEN DIESES ENDBENUTZERLIZENZVERTRAGES.
Endbenutzerlizenzvertrag
Dieser Endbenutzerlizensvertrag (“Vertrag”) ist ein Vertrag zwischen Fuji Photo Film Co., Ltd. (“FUJIFILM”) und Ihnen, der die Bestimmungen für die
Lizenz aufführt, die Software von FUJIFILM benutzen zu dürfen.
Die CD-ROM enthält Software von Fremdanbietern. Im Falle, dass der Fremdanbieter dieser Software einen gesonderten Vertrag für die Benutzung
seiner Software vorgesehen hat, sind die Bestimmungen eines solchen gesonderten Vertrages für die Benutzung der Software des Fremdanbieters
bindend und haben Vorrang vor den Bestimmungen dieses Vertrages.
1. Definitionen
(a) “Speichermedium” steht in diesem Vertrag für die CD-ROM mit dem Titel “Software für FinePix AX”, die Ihnen zusammen mit diesem Vertrag zugekommen ist.
(b) “Software” steht für die auf dem Speichermedium gespeicherte Software.
(c) “Dokumentation” steht sowohl für die Bedienungsanweisungen der Software als auch für andere Schriftstücke in Zusammenhang mit der Software, die Ihnen
zusammen mit dem Speichermedium zugekommen sind.
(d) “Produkt” steht gleichzeitig für das Speichermedium (einschließlich der Software) und die Dokumentation.
2. Benutzung der Software
FUJIFILM erteilt Ihnen hiermit die nicht übertragbare, nicht-exklusive Lizenz dafür:
(a) eine einzelne Kopie dieser Software auf einem Computer in binärer und maschinenausführbarer Form zu installieren;
(b) die Software auf dem Computer zu benutzen, auf dem sie installiert wurde; sowie
(c) eine einzelne Sicherungskopie dieser Software zu machen.
3. Einschränkungen
3.1 Sie dürfen ohne zuvorige schriftliche Zustimmung von FUJIFILM die Software, das Speichermedium und die Dokumentation weder im Ganzen noch teilweise an
Dritte verteilen, verleihen, leasen, oder in anderer Weise weitergeben. Weiterhin dürfen Sie ohne zuvorige schriftliche Zustimmung von FUJIFILM die Rechte,
die Ihnen im Rahmen dieses Vertrages von FUJIFILM übertragen worden sind, weder lizensieren, noch sie an Dritte abtreten oder in anderer Weise übertragen.
3.2 Anders als explizit im Rahmen dieses Vertrages von FUJIFILM erlaubt, dürfen Sie die Software und die Dokumentation weder im Ganzen noch teilweise
kopieren oder reproduzieren.
3.3 Sie dürfen Software und Dokumentation weder modifizieren, anpassen noch übersetzen. Darüberhinaus dürfen Sie Copyright-Hinweise oder andere
Urheberrechtshinweise, die in oder zusammen mit Software oder Dokumentation erscheinen, weder verändern noch entfernen.
3.4 Sie dürfen die Software weder selbst noch durch Dritte einem Reverse-Engineering, Dekompilieren, oder Disassemblieren unterziehen.
4. Urheberrechte
Alle Copyrights oder andere Urheberrechte auf Software und Dokumentation sind Eigentum und im Besitz von FUJIFILM oder Fremdanbietern, wie in
Software und Dokumentation angegeben. Nichts in diesem Vertrag soll in irgendeiner Weise, weder explizit noch implizit, als Übertragung beziehungsweise
Erteilung irgendwelcher Rechte, Lizenzen, oder Erlaubnisse ausgelegt werden, sofern dies nicht explizit im Rahmen dieses Vertrages geschieht.
5. Einschränkung der Gewährleistungspflicht
FUJIFILM garantiert Ihnen für einen Zeitraum von neunzig (90) Tagen nach Erhalt des Speichermediums, dass das Speichermedium unter normaler
Beanspruchung frei von Material- und Herstellungsfehlern ist. Sollte das Speichermedium dieser Garantie nicht genügen, ersetzt Ihnen FUJIFILM das
Speichermedium durch ein Speichermedium, das fehlerfrei ist.
6. AUSSCHLUSS WEITGEHENDER GEWÄHRLEISTUNGSPFLICHT
VORBEHALTLICH DER REGELUNG IN 5 STELLT IHNEN FUJIFILM DAS PRODUKT “WIE VORGESTELLT” ZUR VERFÜGUNG OHNE GARANTIEN
IRGENDWELCHER ART, WEDER EXPLIZIT NOCH IMPLIZIT. DIES GILT AUCH BEZÜGLICH DER NICHTVERLETZUNG VON URHEBERRECHTEN,
PATENTEN, GESCHÄFTSGEHEIMNISSEN, SONSTIGER RECHTE DRITTER ODER DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK.
7. EINSCHRÄNKUNG DER PRODUKTHAFTUNG
FUJIFILM HAFTET NICHT FÜR IRGENDWELCHE SCHÄDEN EINSCHLIEßLICH FOLGESCHÄDEN, DIE AUS DER ANWENDUNG DES PRODUKTES ODER
DEM UNVERMÖGEN, DAS PRODUKT ZU BENUTZEN, ENTSTEHEN KÖNNEN, AUCH DANN NICHT, WENN FUJIFILM VON DER MÖGLICHKEIT SOLCHER
SCHÄDEN WUSSTE.
8. Exportverbot
Sie bestätigen hiermit, dass die Software weder im Ganzen noch teilweise weitergegeben, in andere Länder weiterexportiert oder in irgendeiner Weise verwendet
wird, wenn dies eine Verletzung von Rechtsvorschriften darstellen würde, denen die Software unterworfen ist.
9. Beendigung des Vertrages
Sollten Sie irgendeine der Bestimmungen dieses Vertrages verletzen, kann FUJIFILM den Vertrag ohne vorherige Mahnung sofort aufkündigen.
10. Geltung
Dieser Vertrag gilt, solange Sie die Software benutzen, falls er nicht vorzeitig gemäß 9, aufgekündigt wird.
11. Verpflichtungen nach Beendigung des Vertrages
Nach Beendigung dieses Vertrages müssen Sie, in eigener Verantwortung und auf eigenen Kosten, sofort die gesamte Software (einschließlich aller Kopien), das
Speichermedium und die Dokumentation löschen beziehungsweise zerstören.
BRINGEN SIE DEN OBJEKTIVDECKEL/DEN TRAGEGURT/DEN ADAPTERRING AN
Anbringen den Objektivdeckel
EINLEGEN DER BATTERIEN
Verwendbare Batterien
SPEICHERKARTE EINSETZEN
Überprüfung des Batterieladepegels
EIN-UND AUSSCHALTEN/EINSTELLEN DES DATUMS UND DER UHRZEIT
STELLEN DES DATUMS UND DER ZEIT
ÄNDERN DER DATUMSANSICHT
WAHL DER ANZEIGESPRACHE
Vor besonders wichtigen Aufnahmen (z.B. Hochzeit
oder Urlaubsreise) sollten Sie zuerst eine
Probeaufnahme machen und das Resultat betrachten,
um sicherzugehen, dass die Kamera ordnungsgemäß
funktioniert.
h Fuji Photo Film Co., Ltd. übernimmt keine Haftung
für Verluste jeglicher Art (wie z.B. Kosten für Fotos
oder Verlust von Einkommen aus Fotos), die durch
Probleme mit diesem Produkt entstehen.
■ Hinweise zum Urheberrecht
Die Verwendung von Bildern, die Sie mit Ihrer
Digitalkamera aufgenommen haben, zu anderen
Zwecken als persönlicher Unterhaltung, kann eine
Verletzung von Urheberrechten darstellen, sofern die
Genehmigung des Inhabers der Urheberrechte nicht
vorliegt. Beachten Sie bitte auch, dass es einige
Einschränkungen hinsichtlich des Fotografierens bei
Bühnenaufführungen, Unterhaltungsveranstaltungen
und auf Ausstellungen gibt, selbst wenn die Fotos nur
für den persönlichen Gebrauch bestimmt sind. Die
Benutzer dieser Kamera werden auch darauf
hingewiesen, dass die Übertragung des Inhalts von
Speicherkarten (xD-Picture Card), die urheberrechtlich
geschützte Bilder oder Daten enthalten, nur innerhalb
der urheberrechtlich festgelegten Einschränkungen
gelten.
■ Flüssigkristall
Bei Beschädigung des Anzeigefensters ist besondere
Vorsicht gegenüber dem Flüssigkristall im Monitor
geboten.
h Wenn Flüssigkristall in Kontakt mit Ihrer Haut kommt:
Wischen Sie den betroffenen Bereich mit einem
Tuch ab und waschen Sie ihn dann gründlich mit
fließendem Wasser und Seife.
h Wenn Flüssigkristall in Ihr Auge gerät:
Spülen Sie das betroffene Auge mindestens 15
Minuten lang mit sauberem Wasser und suchen Sie
dann einen Arzt auf.
h Wenn Flüssigkristall verschluckt wird:
Spülen Sie Ihren Mund gründlich mit Wasser aus.
Trinken Sie große Mengen Wasser und führen Sie
Erbrechen herbei. Suchen Sie dann einen Arzt auf.
■ Hinweise zur elektrischen Interferenz
Falls diese Kamera in einem Krankenhaus oder
Flugzeug eingesetzt werden muss, ist zu beachten,
dass sie Betriebsstörungen von anderen technischen
Geräten bewirken kann. Weitere Anweisungen hierzu
sind den betreffenden Vorschriften im Krankenhaus
oder Flugzeug zu entnehmen.
■ Hinweise zum Umgang mit der Digitalkamera
Diese Kamera enthält elektronische Präzisionsbauteile.
Um eine einwandfreie Bildaufzeichnung zu
gewährleisten, darf sie während der Aufzeichnung
eines Bildes keinen Stößen oder Erschütterungen
ausgesetzt werden.
■ Warenzeichen
hund xD-Picture Card™ sind Warenzeichen von
Fuji Photo Film Co., Ltd.
h IBM PC/AT ist ein eingetragenes Warenzeichen der
International Business Machines Corporation, U.S.A.
h Macintosh, Power Macintosh, iMac, PowerBook,
iBook und Mac OS sind Warenzeichen von Apple
Computer, lnc. in den USA und anderen Ländern.
h Adobe Acrobat
Adobe Systems Incorporated in den U.S.A.
h Microsoft, Windows und das Windows Logo sind in
den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern
Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der
Firma Microsoft Corporation. Windows ist eine
Kurzform für das Microsoft
✽ Das “Designed for Microsoft
ausschließlich für die Digitalkamera selbst und deren
Treiber.
h Andere Firmen-oder Produktnamen sind Warenzeichen
oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen
Firmen
®
Reader®ist ein Warenzeichen der
®
Windows®Betriebssystem.
®
Windows®XP” Logo gilt
.
■ Farbfernsehsysteme
PAL : Phase Alternation by Line. Farbfernsehsystem,
das hauptsächlich in europäischen Ländern
und China angewandt wird.
NTSC : National Television System Committee.
Farbfernsehsystem, das hauptsächlich in den
USA, Kanada und Japan angewandt wird.
■ Exif Print (Exif Version 2.2)
Das “Exif Print” Format ist ein neu revidiertes
Dateiformat für Digitalkameras, das verschiedene
Aufnahmedaten für optimalen Druck enthält.
h Mignon-Alkalizellen AA (LR6) (4)
h 16 MB, xD-Picture Card™ (1)
Zubehör: Antistatikhülle (1)
h Tragegurt (1)
h Adapterring AR-FX5A (1)
h Objektivdeckel (1)
h A/V-Kabel für FinePix S5100/
FinePix S5500 (1)
ca. 1,5 m, Stecker (ø 2,5 mm) bis
Chinch-Stecker × 2
Porträt (S.34)
Landschaft (S.34)
Sport (S.34)
Nacht (S.34)
Serienaufnahmen-Taste
Belichtungskorrektur-Taste
Programmautomatik (S.35)
Programmautomatik mit Zeitvorwahl (S.36)
Programmautomatik mit Blendenvorwahl (S.37)
Manuell (S.38)
Video (S.75)
(S.43)
(S.46)
Beispiel für die Textanzeige auf dem Monitor
■ Fotografiemodus
Sucherfenster(EVF)
Dioptrieneinstellrad
Anzeigelampe
-Taste (S.18)
EVF/LCD-Taste
(Sucher / Monitor-Taste)
(S.18)
LCD-Monitor
Richtungstaste (abd c) (S.19)
d/ Makro-Taste (S.39)
c/ Blitztaste (S.41)
89
(S.23)
W (Weitwinkel-Zoom)-Taste (S.19, 26)
T (Tele-Zoom)-Taste (S.19, 26)
Stativbuchse
Befestigungsbügel
Batteriefachdeckel (S.11)
DISP (display)
/ BACK-Taste
MENU/OK-Taste
Beleuchtungstaste
Tragegurt-
Monitor-
(S.10)
(S.19)
(S.19)
(S.49)
■ Wiedergabemodus
1
Vorbereitungen
BRINGEN SIE DEN OBJEKTIVDECKEL/DEN
TRAGEGURT/DEN ADAPTERRING AN
EINLEGEN DER BATTERIEN
1
2
3
4
Bringen Sie den Tragegurt an den TragegurtBefestigungsbügel der Kamera an. Vergewissern
Sie sich nach dem Anbringen beider Enden, dass
der Tragegurt fest angebracht ist.
!
Wenn der Tragegurt nicht korrekt angebracht ist, könnte die
●
Kamera herunterfallen.
Ziehen Sie die Objektivdeckelkordel durch den
Tragegurt.
!
Vergessen Sie nicht, den Objektivdeckel durch Anbringen der
●
Schnur gegen Verlust zu schützen.
Schrauben Sie den Adapterring in Pfeilrichtung auf
der Kamera fest.
Lassen Sie den Adapterring möglichst immer auf
der Kamera. Diese Einstellung verhindert
ungewünschte Lichteinstrahlung, das Objektiv
bleibt geschützt und der optionale Konverter kann
aufgesetzt werden.
Anbringen den Objektivdeckel
Bringen Sie den Objektivdeckel am TragegurtBefestigungsbügel an, damit der Deckel nicht mit
im Bild erscheint.
Verwendbare Batterien
h Mignon-Alkalizellen AA (LR6) (4) oder Ni-MH-Akkus AA (HR-AA) (separat erhältlich) (4)
!
Bitte verwenden Sie Mignon-Alkalizellen derselben Marke und Qualität wie die der mit der Kamera gelieferten.
●
Gebrauch der Batterien
◆
h Verwenden Sie niemals Batterien wie nachstehend beschrieben, da sonst die
Gefahr von Batteriensäurelecks oder überhitzen besteht:
1. Batterien mit gerissenem oder abgeblätterten Gehäusemantel
2. Kombinationen verschiedener Arten von Batterien oder neue und
gebrauchte Batterien zusammen
h Verwenden Sie keine Mangan- oder Ni-Cd-Batterien.
h Verschmutzung z.B. durch Fingerabdrücke auf den Kontakten der Batterien kann die verfügbare
Batterienbetriebszeit erheblich verringern.
h Die Lebensdauer von Mignon-Alkalizellen (folgend kurz mit Alkalibatterien bezeichnet) variiert je nach
Marke. Die Lebensdauer mancher Alkalibatterien fällt eventuell kürzer als die Lebensdauer der mit
der Kamera gelieferten aus. Alkalibatterien haben außerdem die Eigenschaft, bei niedrigen
Temperaturen weniger langlebig zu sein (bei 0°C bis + 10°C). Aus diesem Grund empfiehlt sich der
Einsatz von Ni-MH-Akkus.
h Verwenden Sie ein Fujfilm-Batterieladegerät (separat erhältlich), um die Ni-MH-Akkus aufzuladen.
h Weitere Hinweise zum Gebrauch der Batterien finden Sie auf S.107-108.
h Beim ersten Mal nach dem Kauf oder nach einer langen Lagerzeit fällt die Nutzzeit der Ni-MH-
Akkus eventuell kürzer aus. Näheres hierzu siehe S.108.
1
010203
2
◆
Gehäuse
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera
ausgeschaltet ist (Anzeigelampe aus), bevor Sie
den Batteriefachdeckel öffnen.
!
Fall Sie den Batteriefachdeckel bei noch eingeschalteter
●
Kamera öffnen, schaltet diese automatisch ab.
!
Wenden Sie beim Schließen des Batteriefachdeckels keine
●
Gewalt an.
Öffnen Sie niemals den Batteriefachdeckel,
während die Kamera noch eingeschaltet ist. Dies
könnte die xD-Picture Card beschädigen oder die
Bilddateiein zerstören.
1Legen Sie die Batterien mit korrekt
ausgerichteter Polarität ein.
2Drücken Sie auf den Batteriefachdeckel.
3Schieben Sie dabei den Deckel ein.
1
Vorbereitungen
Bringen Sie den Objektivdeckel durch Andrücken
auf beiden Seiten an.
1011
Markierung
SPEICHERKARTE EINSETZEN
Blinkt rot
Leuchtet rot
1
2
3
Kein Symbol
N 16 N 16
Leuchtet rot
N 16 N 16
Blinkt rot
1
2
3
Austausch xD-Picture Card
◆
Stellen Sie den Hauptschalter auf “OFF”,
vergewissern Sie sich, dass die Anzeigelampe
erloschen ist und öffnen Sie dann die
Einschubabdeckung.
!
Falls Sie die Einschubabdeckung bei noch eingeschalter
●
Kamera öffnen, schaltet diese automatisch ab.
Richten Sie die Markierung der xD-Picture Card
auf den xD-Picture Card-Einschub aus und
schieben Sie die Karte vollständig in den Einschub
ein.
!
Falls die xD-Picture Card falsch herum eingesetzt ist, lässt
●
sie sich nicht ganz einschieben. Wenden Sie beim Einsetzen
der xD-Picture Card keine Gewalt an.
Schließen Sie die Einschubabdeckung.
◆
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera
ausgeschaltet ist, bevor Sie die Einschubabdeckung
öffnen.
Wenn Sie die xD-Picture Card den Einschub
drücken und dann langsam den Finger wegnehmen,
wird die Karte freigegeben und die xD-Picture Card
springt etwas hervor.
Überprüfung des Batterieladepegels
Schalten Sie die Kamera ein und überprüfen Sie den Batterieladepegel.
1Es steht ausreichende Batterieladepegel zur
Verfügung.
2Der Ladepegel der Batterien ist unzureichend.
Die Batterien werden bald erschöpft sein. Halten
Sie einen Satz frischer Batterien bereit.
3Die Batterien sind erschöpft. Die Anzeige wird in
kurzer Zeit erlöschen und die Kamera aufhören
zu arbeiten. Die Batterien müssen
ausgewechselt oder geladen werden.
“C” erscheint als kleines Symbol am rechten
Rand des Monitors. “V” erscheint als großes
Symbol auf dem Monitor.
!
Je nach Kameramodus und Typ der verwendeten Batterien kann der Übergang von “C” zu “V” auch rascher
●
erfolgen.
!
Aufgrund der Batterieeigenschaften erscheint die Batteriewarnung eventuell früher, wenn man die Kamera in
●
kalter Umgebung einsetzt. Das ist normal. Versuchen Sie, die Batterien vor dem Gebrauch in der Hosentasche
o.ä. etwas anzuwärmen.
✽ Batterieladezustandsanzeige
1) Der von der Kamera angezeigte Schätzwert für den verbleibenden Batterieladepegel hängt in hohem Mass vom
Betriebsmodus der Kamera ab. Deshalb wird das “
angezeigt, erscheint aber eventuell, sobald Sie auf einen Aufnahmemodus umschalten.
2) Je nach Batterietyp und Ladepegel der Batterien kann die Batterie erschöpft sein, ohne vorher eine
Batteriewarnung angezeigt zu haben. Das tritt besonders leicht auf, wenn bereits vorher einmal völlig erschöpfte
Batterien wieder verwendet werden.
Im Fall 2) sollten Sie sofort neue oder völlig aufgeladene Batterien einlegen.
C” oder “V” möglicherweise nicht im Wiedergabemodus
1
Vorbereitungen
12
Automatische Stromsparfunktion
◆
Wenn diese Funktion aktiviert ist, schaltet sich der Monitor bei Nichtbetätigen der Kamera nach 60
Sekunden aus, um Strom zu sparen (➡S.82). Bleibt die Kamera weitere 2 oder 5 Minuten unbenutzt,
schaltet sie sich ganz aus. Um die Kamera dann wieder einzuschalten, müssen Sie den Hauptschalter
kurz auf “OFF” stellen und dann wieder auf “
EIN-UND AUSSCHALTEN/EINSTELLEN DES DATUMS UND DER UHRZEIT
1123 4
DATUM/ZEITDATUM/ZEIT
ZEITDIFF. :ZEITDIFF. :
STELLENSTELLEN
SIGNALSIGNAL
: :
AUSLAUSLOSER SER
:
STELLEN
STELLEN
STELL.STELL.ABBRUCHABBRUCH
OKOK
BACKBACK
HAUPTMENU/SET−UPHAUPTMENHAUPTMENU/SET−UP/SET−UP
STELLEN DES DATUMS UND DER ZEIT /
ÄNDERN DER DATUMSANSICHT
1
2
3
0102
4
14
Schalten Sie die Kamera durch Verschieben des
Hauptschalters ein und aus. Wenn Sie die Kamera
einschalten, leuchtet die Anzeigelampe (grün) auf.
Das Objektiv kann sich öffnen, wenn die Kamera
auf Modus “
Sie es nicht mit den Fingern berühren.
Falls Sie das Objektiv blockieren kommt es zu
einer Störung oder Fehlfunktion und die Meldung
8 ” oder “9 ” erscheint.
“
Achten Sie darauf, dass keine Fingerabdrücke auf
die Objektivlinse geraten, da sonst die Bildqualität
der Aufnahmen beeinträchtigt werden könnte.
Wenn Sie die Kamera nach dem Kauf zum ersten
Mal verwenden, sind Datum und Uhrzeit noch nicht
eingegeben. Stellen Sie Datum und Uhrzeit mit der
“MENU/OK”-Taste ein.
!
Falls die Meldung (siehe Abbildung links) nicht erscheint,
●
sollten Sie die Einstellungen von Datum und Uhrzeit
überprüfen (➡S.15).
!
Die Meldung erscheint auch dann, wenn die Batterien
●
entfernt worden sind und die Kamera lange Zeit unbenutzt
gelegen hat.
!
Betätigen Sie die “DISP/BACK”-Taste, wenn Sie Datum und
●
Uhrzeit später einstellen wollen.
!
Falls Sie das Datum und die Uhrzeit nicht einstellen,
●
erscheint diese Meldung jedesmal, wenn Sie die Kamera
einschalten.
1Wählen Sie mittels “d” oder “c” Jahr, Monat,
Tag, Stunde und Minute.
2Korrigieren Sie die Einstellung mittels “a” oder
“b”.
!
Wenn Sie “a” oder “b” gedrückt halten, wechseln die Ziffern
●
fortlaufend.
!
Wenn die Zeitanzeige “12:00” überschreitet, schaltet die
●
AM/PM-Einstellung um.
Betätigen Sie nach der Eingabe von Datum und
Uhrzeit die “MENU/OK”-Taste. Nach Drücken der
“MENU/OK”-Taste wird in den Aufnahme- oder
Wiedergabemodus umgeschaltet.
!
Bei der Auslieferung und wenn die Batterien lange Zeit aus
●
der Kamera entfernt waren, werden das Datum und die
Uhrzeit gelöscht. Falls mindestens 2 Stunden verstrichen
sind, seit der Netzadapter angeschlossen oder die Batterien
eingesetzt wurden, bleiben die Einstellungen ca. 6 Stunden
lang auch dann erhalten, wenn Sie beide Stromquellen
abtrennen.
q” gestellt ist. Achten Sie darauf, dass
010203
1
2
0102
3
01 0203
01 0203
1Betätigen Sie die “MENU/OK”-Taste, um das
Menü auf dem Monitor anzuzeigen.
2Wählen Sie mittels “d ” oder “c ” “F ”
OPTIONEN und wählen Sie dann mittels “a”
oder “b” “HAUPTMENÜ/SET-UP”.
3Betätigen Sie die “MENU/OK”-Taste.
1Wählen Sie durch Betätigen von “d” oder “c”
Option 2 und wählen Sie dann mittels “a” oder
“b”, “DATUM/ZEIT”.
2Betätigen Sie “c”.
Stellen des Datums und der Zeit
1Wählen Sie mittels “d” oder “c” Jahr, Monat,
Tag, Stunde und Minute.
2Korrigieren Sie die Einstellung mittels “a” oder
“b”.
3Betätigen Sie zum Abschluss der Einstellungen
immer die “MENU/OK”-Taste.
!
Wenn Sie “a” oder “b” gedrückt halten, wechseln die Ziffern
●
fortlaufend.
!
Wenn die Zeitanzeige “12:00” überschreitet, schaltet die
●
AM/PM-Einstellung um.
Ändern der Datumsansicht
1Wählen Sie das Datumsformat durch Betätigen
von “d” oder “c”.
2Wählen Sie das Datumsformat durch Betätigen von
“a” oder “b” aus. Einzelheiten zu den Einstellungen
ersehen Sie aus der nachstehenden Tabelle.
3Betätigen Sie zum Abschluss der Einstellungen
immer die “MENU/OK”-Taste.
Datumsformat
YYYY.MM.DD
MM/DD/YYYY
DD.MM.YYYY
Zeigt das Datum im Format “Jahr.Monat.Tag” an.
Zeigt das Datum im Format “Monat/Tag/Jahr” an.
Zeigt das Datum im Format “Tag.Monat.Jahr” an.
Erläuterung
1
Vorbereitungen
15
WAHL DER ANZEIGESPRACHE
OPTIONENOPTIONEN
HAUPTMENU/SET−UPHAUPTMENHAUPTMENU/SET−UP/SET−UP
EVF/LCDEVF/LCD
AUSAUS AUTOAUTO
2413
ENTLADENENTLADEN : :
RESETRESET : :
言語言語
/LANG. /LANG. DEUTSCHDEUTSCH
PALPALVIDEOSYSTEM VIDEOSYSTEM : :
OKOK
OKOK
HAUPTMENU/SET−UPHAUPTMENHAUPTMENU/SET−UP/SET−UP
STELL.STELL.ABBRUCHABBRUCH
OKOK
BACKBACK
Gebrauch
2
der Kamera
EINFACHEN BEDIENUNG
010302
1
0102
2
1Betätigen Sie die “MENU/OK”-Taste, um das
Menü auf dem Monitor anzuzeigen.
2Wählen Sie mittels “d ” oder “c ” “F ”
OPTIONEN und wählen Sie dann mittels “a”
oder “b” “HAUPTMENÜ/SET-UP”.
3Betätigen Sie die “MENU/OK”-Taste.
1Es erscheint der “HAUPTMENÜ/SET-UP”-
Bildschirm. Wählen Sie durch Betätigen von “d”
oder “c” Option 4 und wählen Sie dann mittels
“a” oder “b” “”
2Wählen Sie mittels “c” den Eintrag “ENGLISH”,
“FRANCAIS”, “DEUTSCH”, “ESPAÑOL”,
“ITALIANO”, “” oder “”. Mittels “c”
können Sie zwischen den Spracheinstellungen
wechseln.
!
Weitere Angaben zum Menü “F” OPTIONEN finden Sie auf
●
S.81.
In diesem Abschnitt werden die Kamerafunktionen erläutert.
0 Fokusmodustaste
Entriegeln Sie mit dem FokusmodusVerriegelungsschalter. Betätigen Sie die
Fokusmodustaste und ändern Sie den Fokus-Modus.
Fokusmodus
S-AF: Einzel AF
M F : Manueller Fokus
C-AF: Kontinuierlicher AF
0 Serienaufnahmen-Taste
Halten Sie die “ ”-Taste gedrückt
und die “d” oder “c” Taste
betätigen, schaltet die Kamera in
den Serienaufnahmemodus um.
0 Hauptschalter
EIN/AUS und “ ” Aufnahme/
“ ” Wiedergabe-Wählschalter
Mit dem Hauptschalter lkönnen Sie den
Modus wechseln.
0
Belichtungskorrektur-Taste
Halten Sie “ ”-Taste gedrückt
und verstellen Sie dabei mit
der “d” oder “c ” Taste den
Lichtwert (Belichtungskorrektur).
2
Gebrauch der Kamera
16
Betriebsartenwählrad
h
Wählen Sie den gewünschten Aufnahmemodus durch Drehen am Betriebsartenwählrad.
Automatik
Porträt
Landschaft
Sport
Nacht
Programmautomatik
Programmautomatik
mit Zeitvorwahl
Programmautomatik
mit Blendenvorwahl
Manuell
Video
Fotografiemodus
Videomodus
17
AUSSCHNEIDEN
AUSSCHNEIDEN
OK
AUSSCHNEIDEN
OK
AUS
AUTO
AUS
AUS
AUTO
AUS
SELBSTAUSL
SER
SELBSTAUSL
SER
EINFACHEN BEDIENUNG
0
Dioptrieneinstellrad
Gewährleistet allen Benutzern ein optimal
deutliches Sucherfenster. Verstellen Sie
das Einstellrad, bis der AutofokusRahmen optimal scharf ist.
0
Blitz-Öffnungstaste
Für Blitzbetrieb betätigt man die Blitz-Öffnungstaste
um den Blitz auszuklappen.
0 Zoom-Taste
Beim Aufnehmen : Betätigen Sie “T” um heranzuzoomen (Tele).
Bei der Wiedergabe : Betätigen Sie “T” um das Bild zu vergrößern.
0 Monitor-Beleuchtungstaste
Die Monitorhelligkeit wird kurz erhöht.
0 Verwendung der Menüs
1Rufen Sie das Menü auf.
Betätigen Sie die “MENU/OK”-Taste.
Betätigen Sie “W” um wegzuzoomen (Weitwinkel).
Betätigen Sie “W” um zur normalen Anzeige
zurückzukehren.
0 DISP/BACK-Taste
DISP : Betätigen Sie diese Taste, um
die Monitoranzeige
vorzuwählen.
BACK : Betätigen Sie diese Taste, um
einen Vorgang abzubrechen.
0dc Taste
Beim Aufnehmen :
d Taste : Schaltet Nahaufnahme ( )
ein und aus.
c Taste : Wählt die Blitzbetriebsart ( ).
Bei der Wiedergabe : Wechselt das Bild
bzw. Vorlauf bei Video.
2
Gebrauch der Kamera
-Taste
h
Im Aufnahmemodus:
Zur Wahl der Bildqualität (Anzahl
aufgezeichneter Pixel), Empfindlichkeit und
0 EVF/LCD-Taste (Sucher / Monitor-Auswahl)
Mit der “EVF/LCD”-Taste schalten Sie zwischen Sucher
und LCD-Monitor um. Benutzen Sie den für Sie
bestgeeigneten Anzeigemodus.
EVF
2Wählen Sie einen Menüpunkt.
Betätigen Sie den Links- oder Rechtspfeil
der Richtungstaste.
SELBSTAUSL
O
SER
AUS
AUS
AUTO
4Bestätigen Sie die Einstellung.
Betätigen Sie die “MENU/OK”-Taste.
3Wählen Sie eine Einstellung.
Betätigen Sie den Aufwärts- oder Abwärtspfeil
der Richtungstaste.
SELBSTAUSL
O
SER
AUS
AUS
AUTO
FinePix FARBE Einstellung.
Im Wiedergabemodus:
Legen Sie die Druckauftragseinstellungen
(DPOF) fest.
LCD
◆Anzeige der Bildschirmhilfe◆
Anweisungen zum nächsten Schritt des Vorganges
werden am unteren Rand des Monitors angezeigt.
Betätigen Sie die dargestellte Taste.
OK
AUSSCHNEIDEN
AUSSCHNEIDEN
Um das Bild z.B. wie rechts dargestellt auszuschneiden,
18
betätigen Sie die “MENU/OK”-Taste.
Aufwärts, abwärts, links und rechts werden in der Bedienungsanleitung als schwarze Dreiecke
dargestellt. Auf und ab wird als “a” oder “b” angezeigt, links und rechts als “d” oder “c”.
OK
AUSSCHNEIDEN
19
N 16 N 16
Zoomleiste
EVF
LCD
Dioptrieneinstellrad
FOTOGRAFIEMODUS
N 16 N 16
S-AFAF
AF
MF
AF
(
EINFACHES FOTOGRAFIEREN
B
AUTOMODUS
)
0102
1
0102
2
S-AF
MF
C-AF
3
1Stellen Sie das Hauptschalter auf “q”.
2Stellen Sie das Betriebsartenwählrad auf
B”.
“
Brennweitenbereich
h
Weitwinkel: ca. 90 cm bis unendlich
Telefoto: ca. 2,0 m bis unendlich
!
Für Motive näher als 90 cm sollten Sie den Makromodus
●
!
●
1Entriegeln Sie die Fokusmodus-
2Betätigen Sie die Fokusmodustaste, um den
!
●
Verriegeln Sie die FokusmodusVerriegelungsschalter, um versehentlichen
Moduswechsel zu verhindern.
➡
benutzen (
Lesen Sie auch S.111 wenn die Meldung “
“
erscheint.
Verriegelungsschalter.
Fokusmodus auf “S-AF” umzustellen.
Anweisungen zum Manuellen Fokus “MF” und
Kontinuierlichen AF “C-AF” finden Sie auf S.47-48.
S.39).
-”, “
q
7
” oder “
=
Betätigen Sie die Blitz-Öffnungstaste, um den Blitz
5
”,
”
6
7
aufzuklappen.
!
Wenn das Blitzgerät hochklappt, verschwindet eventuell das
●
Bild wird kurzzeitig dunkel, während der Blitz auflädt. Die
Anzeigelampe blinkt orange während der Aufladung.
!
Wenn Sie den Blitz in sehr staubreicher Umgebung oder bei
●
Schneefall verwenden, reflektieren die Schneeflocken oder
Staubpartikel das Blitzlicht und erscheinen weiße Flecken auf
dem Bild. Fotografieren Sie ohne Blitzlicht.
Halten Sie die Kamera mit beiden Händen fest und
stützen Sie die Ellbogen seitlich am Körper ab.
Halten Sie die Kamera so, dass Sie mit dem rechten
Daumen mühelos die Zoomfunktion bedienen
können.
!
Wenn Sie die Kamera im Augenblick der Aufnahme
●
bewegen, wird das resultierende Bild verschwommen sein
(verwackelt). Verwenden Sie ein Stativ, um Verwackeln zu
vermeiden, vor allem bei Aufnahmen im Dunkeln bei
abgeschalteter Blitzfunktion.
!
Die Helligkeit am unteren Rand des Monitors kann etwas
●
variieren. Dies ist normal und das Bild wird davon nicht
beeinflusst.
Halten Sie die Kamera so, dass das Objektiv, den
Blitz, den Blitzkontrollsensor oder das AF-Hilfslicht
nicht von den Fingern oder dem Tragegurt verdeckt
werden, da Sie sonst nicht die korrekte Helligkeit
(Belichtung) für die Aufnahme erhalten.
!
Vergewissern Sie sich, dass das Objektiv sauber ist. Ein
●
verschmutztes Objektiv ist gemäß den Angaben auf S.107 zu
reinigen.
2
Gebrauch der Kamera
4
20
Mit jeder Betätigung der “EVF/LCD”-Taste wechselt
die Anzeige zwischen Sucher (EVF) und LCDMonitor. Wählen Sie mit der “EVF/LCD”-Taste der
Sucher (EVF).
Falls der Autofokus-Rahmen im Sucher (EVF) nur
schwer zu erkennen ist, sollten Sie den Sucher mit
dem Dioptrieneinstellrad scharf einstellen.
Die EVF/LCD-Wahl bleibt auch dann erhalten,
wenn die Kamera ausgeschaltet oder das
Betriebsartenwählrad auf einen anderen Modus
gestellt wird.
8
Betätigen Sie “T” (Tele)-Taste, um an das Objekt
heranzuzoomen. Betätigen Sie dagegen “W”
(Weitwinkel)-Taste, um den Blickwinkel zum Objekt
zu vergrößern. Die Zoomleiste erscheint auf dem
Monitor.
h Brennweite des optischen Zooms
(bezogen auf Kleinbild)
Ca. 37 mm bis 370 mm
Max Zoomfaktor: 10-fach
!
Die Zoomeinstellung bleibt auch nach dem Abschalten der
●
Kamera erhalten.
Fortsetzung nächste Seite...
21
250 250F2.8F2.8
250 250F2.8F2.8
N 16 N 16
FOTOGRAFIEMODUS
EINFACHES FOTOGRAFIEREN (B AUTOMODUS)
Bestimmen Sie den Bildausschnitt so, dass das
9
10
AutofokusRahmen
Piep-piep
Objekt den ganzen Autofokus-Rahmen ausfüllt.
!
Wenn das Objekt sich nicht im Autofokus-Rahmen befindet,
●
sollten Sie für die Aufnahme die AF/AE-Speicher benutzen
(➡S.25).
Drücken Sie den Auslöser halb nieder. Die Kamera
gibt einen kurzen Doppelpiepton ab und fokussiert
auf das Objekt. Der Autofokus-Rahmen auf dem
Monitor wird kleiner und die Kamera stellt die
Verschlusszeit und Blende ein. Die Anzeigelampe
(grün) schaltet von blinkendem auf
ununterbrochene Leuchten um.
!
Das vor der eigentlichen Aufnahme am Monitor dargestellte
●
Bild unterscheidet sich in Helligkeit, Farbe, usw. eventuell
etwas vom tatsächlich aufgezeichneten Bild. Wiedergabt Sie
das aufgezeichnete Bild, um es zu überprüfen (➡S.27).
!
Falls die Kamera keinen kurzen Doppelpiepton abgibt und die
●
Meldung “
ƒ” auf dem Monitor erscheint, kann die Kamera
nicht korrekt scharfstellen.
!
Wenn Sie den Auslöser halb niederdrücken, wird das Bild
●
des Monitors kurzzeitig eingefroren. Dieses Bild ist allerdings
nicht mit dem aufgezeichneten Bild identisch.
!
Falls die Meldung “ƒ” auf dem Monitor erscheint (das Bild
●
sich also nicht Scharfstellen lässt), sollten Sie sich etwa 2 m
vom Objekt entfernen und von dort die Aufnahme versuchen.
Bevor der Blitz zündet, erscheint “∑” im Monitor.
Drücken Sie den Auslöser voll durch, ohne ihn
11
Ungeeignetes Motiv für die Scharfeinstellung
◆
Die FinePix S5100/FinePix S5500 verfügt über eine präzise Autofokus-Elektronik. In den folgenden Fällen gelingt die
Scharfeinstellung allerdings zuweilen nicht:
h Stark glänzende Gegenstände, wie z.B. Spiegel oder
Autolackflächen
h Gegenstände hinter Glasscheiben
h Gegenstände, die nicht gut reflektieren, wie z.B. Haar
oder Pelz
h Gegenstände ohne feste Substanz, wie z.B. Rauch
oder Flammen
h Dunkle Objekte
h Gegenstände in schneller Bewegung
h Unzureichender Kontrast zwischen Motiv und
Hintergrund (wie z.B. weiße Wände oder Personen,
22
Klick
loszulassen, um das Bild aufzunehmen. Ein Klicken
ertönt, das Bild wird aufgenommen und aufgezeichnet.
!
Nach der Betätigung des Auslösers erfolgt die eigentliche
●
Aufnahme mit einer kurzen Verzögerung. Rufen Sie im
Zweifelsfall die soeben getätigte Aufnahme noch einmal zur
Kontrolle auf.
!
Wenn Sie den Auslöser in einer Bewegung vollständig
●
durchdrücken, wird das Bild aufgenommen, ohne dass sich
der Autofokus-Rahmen verschiebt.
!
Wenn Sie die Aufnahme machen, leuchtet die Anzeigelampe
●
orange auf (Aufnahmebetrieb deaktiviert). Die Anzeigelampe
schaltet dann auf grün um und zeigt so die Bereitschaft zur
nächsten Aufnahme an.
!
Die Anzeigelampe blinkt orange, solange der Blitz sich
●
auflädt. Der Monitor wird eventuell kurzzeitig dunkel. Das ist
normal.
!
Erläuterungen zu den Warnhinweisen siehe S.111-112.
●
◆
deren Kleidung dieselbe Farbe wie der Hintergrund
hat)
h Aufnahmesituationen, wo ein anderes Objekt (nicht
das zu fokussierende Objekt) sich in der Nähe des
Autofokus-Rahmens befindet, aber näher oder ferner
als das zu fokussierende Objekt liegt (wie z.B. wenn
Sie eine Person vor einem Hintergrund mit stark
kontrastierenden Elementen aufnehmen wollen)
Verwenden Sie für solche Objekte den AF/AE-Speicher
(➡S.25).
VERWENDUNG DES LCD-MONITORS
1
2
3
AutofokusRahmen
■ Anzeige der Anzeigelampe
AnzeigeStatus
Leuchtet grün
Blinkt grün
Blinkt abwechselnd grün
und orange
Leuchtet orange
Blinkt orange
Blinkt grün
(1-Sekunde-Intervalle)
Blinkt rot
Aufnahmebereit
AF/AE-Speicher in Aktion; oder Verwacklungsgefahr oder AF-Warnung (aufnahmebereit)
Aufzeichnung auf xD-Picture Card (aufnahmebereit)
Aufzeichnung auf xD-Picture Card (nicht bereit)
Blitzgerät wird aufgeladen (Blitz wird nicht zünden)
Kamera im Stromsparmodus (➡S.82)
Warnanzeige für
i
Keine xD-Picture Card geladen, xD-Picture Card nicht formatiert, falsches Format, xDPicture Card voll, Fehler an der xD-Picture Card
Objektiv-Betriebsfehler
i
xD-Picture Card
✽ Detaillierte Warnmeldungen werden auf dem Monitor angezeigt. (➡S.111-112).
Wenn Sie eine Aufnahme über den LCD -Monitor
machen, wählen Sie mit der “EVF/LCD”-Taste den
LCD -Monitor.
Halten Sie die Kamera mit beiden Händen fest und
stützen Sie die Ellbogen seitlich am Körper ab.
Halten Sie die Kamera so, dass Sie mit dem
rechten Daumen mühelos die Zoomfunktion
bedienen können.
!
Wenn Sie die Kamera im Augenblick der Aufnahme
●
bewegen, wird das resultierende Bild verschwommen sein
(verwackelt). Verwenden Sie ein Stativ, um Verwackeln zu
vermeiden, vor allem bei Aufnahmen im Dunkeln bei
abgeschalteter Blitzfunktion.
!
Die Helligkeit am unteren Rand des Monitors kann etwas
●
variieren. Dies ist normal und das Bild wird davon nicht
beeinflusst.
Verwenden Sie den Sucher oder LCD-Monitor zum
Fotografieren so, dass der gesamte AutofokusRahmen vom Motiv ausfüllt.
!
Das vor der eigentlichen Aufnahme am LCD-Monitor
●
dargestellte Bild unterscheidet sich in Helligkeit, Farbe, usw.
eventuell etwas vom tatsächlich aufgezeichneten Bild. Prüfen
Sie das aufgezeichnete Bild mit der Wiedergebefunktion
(➡S.27).
2
Gebrauch der Kamera
23
N 16 N 16
N 16 N 16
250 250F2.8F2.8
250 250F2.8F2.8
N 16N 16
FOTOGRAFIEMODUS
EINFACHES FOTOGRAFIEREN (B AUTOMODUS)
AF-HILFSLICHT
Wenn Sie den Auslöser bei schwacher
Beleuchtung halb niederdrücken, gibt die Kamera
ein AF-Hilfslicht (grün) aus, um die Scharfstellung
zu unterstützen, womit die Scharfeinstellung je
nach Aufnahmeobjekt bei Abständen bis zu etwa 2
Meter erleichtert wird.
Das AF-Hilfslicht ist allerdings nicht wirksam, wenn
die Zoomfunktion auf Tele (starke Vergrößerung: 6fach oder mehr) gestellt ist. Bilder sollten so weit
wie möglich mit der Weitwinkeleinstellung (geringe
Vergrößerung) gemacht werden.
!
Wenn auch bei Einsatz des AF-Hilfslicht die Anzeige “ƒ”
●
erscheint, kann die Kamera nicht scharfeinstellen. Versuchen
Sie, die Aufnahme in einem Abstand von etwa 2 m vom
Objekt zu machen.
ANZAHL VERFÜGBARER BILDER
Die Anzahl der verfügbaren Bilder wird am Monitor
angezeigt.
!
Hinweise zum Ändern der Bildqualität finden Sie auf S.50.
●
!
Die bei Auslieferung voreingestellte Bildqualität “y” ist “4 N”.
●
■ Standard-Bildanzahl pro xD-Picture Card
Die nachstehende Tabelle zeigt die Standard-Bildanzahl einer neuen, in der Kamera formatierten xD-Picture Card. Je
größer die Kapazität der xD-Picture Card ist, desto größer ist die Abweichung zwischen der tatsächlich verfügbaren Anzahl
der Aufnahmen und der hier angezeigten Anzahl. Da die für eine Aufnahme aufgezeichnete Datenmenge je nach
Aufnahmegegenstand verschieden ist, kann die Anzahl der Aufnahmen manchmal um 2 kleiner sein oder aber unverändert
bleiben. Die tatsächliche Anzahl aufgezeichneter Aufnahmen kann daher etwas größer oder kleiner sein als angezeigt.
Aufnahmeobjekte nicht im Autofokus-Rahmen.
Wenn die Aufnahme jetzt gemacht wird, sind die
Aufnahmeobjekte unscharf.
Schwenken Sie die Kamera geringfügig, so dass
sich eine der Personen im Autofokus-Rahmen
befindet.
Drücken Sie den Auslöser halb herunter (AF/AESpeicher). Die Kamera gibt einen kurzen
Doppelpiepton ab und fokussiert auf das Objekt.
Der Autofokus-Rahmen des Monitors wird kleiner
und die Kamera stellt die Verschlusszeit und
Blende ein. Die Anzeigelampe (grün) schaltet von
blinkendem auf ununterbrochene Leuchten um.
Halten Sie den Auslöser weiterhin halb gedrückt,
schwenken Sie die Kamera wieder zum vorigen
Bildausschnitt zurück und drücken Sie den
Auslöser ganz durch.
!
●
!
●
Sie können den AF/AE-Speicher mehrmals aktivieren, bevor
Sie den Auslöser ganz niederdrücken.
Verwenden Sie des AF/AE-Speichers in allen Aufnahmemodi
gewährleistet bei allen Motivpositionen ein scharfes Bild.
2
Gebrauch der Kamera
24
AF (Autofokus) / AE (Belichtung)-Speicher
◆
Wenn Sie bei der FinePix S5100/FinePix S5500 den Auslöser halb niederdrücken, werden die
Autofokus- und Belichtungsmesswerte gespeichert (AF/AE-Speicher). Halten Sie die Autofokus- und
Belichtungsmesswerte auf diese Weise fest, wenn Sie ein weiter seitlich gelegenes Objekt
scharfeinstellen oder Belichtungsmesswerte schon vor dem Auslösen festhalten wollen. Schwenken
Sie dann die Kamera auf den gewünschten Bildausschnitt und betätigen Sie den Auslöser.
◆
25
100−0001100−0001
2424. 8.2004 12:00 PM2004 12:00 PM
Die Position der “ ” Anzeige an der
Zoomleiste zeigt den Zoomstatus.
Der Bereich rechts neben dem
Trennzeichen zeigt Digitalzoom an, der
Bereich links neben dem Trennzeichen
gilt für optischen Zoom.
Optische
Zoom
Digitale
Zoom
Zoomleistenanzeige
TW
TW
TW
TW
Text angezeigt
HilfsrahmenAnzeige
Kein Text angezeigt
250250F2.8F2.8
ISO100ISO100
N 16 N 16
P
FOTOGRAFIEMODUS
EINFACHES FOTOGRAFIEREN (B AUTOMODUS)
WIEDERGABEMODUS
BILDER BETRACHTEN (w WIEDERGABE
)
GEBRAUCH DES ZOOMS (OPTISCHER ZOOM / DIGITALER ZOOM
HILFSRAHMENFUNKTION
26
)
Mit den Zoomtasten können Sie heran- und
wegzoomen.
Die digitale Zoomfunktion kann bei der eingestellten
Bildqualität “
Wenn die Zoomfunktion zwischen optisch und digital
umschaltet, stoppt die “■” Anzeige an der Zoomleiste.
Wenn Sie die Zoomtaste noch einmal betätigen,
bewegt sich die “■ ” Anzeige wieder.
!
In der Bildqualitätseinstellung “4” ist der digitale Zoom nicht
●
verfügbar.
!
Informationen zum Umschalten der Bildqualität finden Sie auf S.50.
●
!
Falls das aufzunehmende Bild während des Zoomens außerhalb
●
des Fokus gerät, sollten Sie den Auslöser halb niederdrücken, um
die Aufnahme noch einmal scharf einzustellen.
h Brennweite des optischen Zooms
Ca. 37 mm bis 370 mm, max Zoomfaktor: 10-fach
h Brennweiten des digitalen Zooms
2: ca. 370 mm bis 525 mm,
1: ca. 370 mm bis 659 mm,
`: ca. 370 mm bis 1314 mm,
Wählen Sie die Hilfsrahmenfunktion im
Aufnahmemodus. Wenn Sie die “DISP/BACK”Taste betätigen, wechselt die Anzeige des
Monitors. Betätigen Sie die “DISP/BACK”-Taste,
bis der “Hilfsrahmen” erscheint.
Benutzen Sie immer den AF/AE-Speicher, wenn
Sie den Bildausschnitt veräden. Ohne den AF/AESpeicher würde das Bild eventuell nicht richtig
scharf eingestellt werden.
3 × 3 Gitterrahmen
Positionieren Sie das Objekt auf den Schnittpunkt von zwei
sich kreuzenden Linien in diesem Rahmen oder richten Sie
eine der horizontalen Linien auf den Horizont. Nutzen Sie
diesen Rahmen als Hilfsmittel zur Bestimmung der richtigen
Objektgröße im Bild oder für einen ausgewogenen Bildaufbau.
!
Der Hilfsrahmen wird nicht mit der Aufnahme aufgezeichnet.
●
!
Ein Gitterrahmen teilt das Bild senkrecht und waagerecht in 3 gleich große
●
Bereiche. Die Linien werden aber nicht mit dem Bild gemeinsam gespeichert.
2”, “1” und “`” benutzt werden.
max Zoomfaktor: ca. 1,4-fach
max Zoomfaktor: ca. 1,8-fach
max Zoomfaktor: ca. 3,6-fach
Wichtig
◆
◆
✽
✽
✽ bezogen auf Kleinbild
0102
Einzelbildwiedergabe
1Stellen Sie den Hauptschalter auf “w”.
2Betätigen Sie “c” um vorwärts, bzw. “d ” um
rückwärts durch die Bilder zu blättern.
!
Stellen Sie den Hauptschalter auf “w”, wird die letzte
●
Aufnahme wiedergegeben.
!
Falls das Objektiv während der Wiedergabe ausgefahren ist,
●
fährt es zum Schutz zurück, wenn die Kamera 6 Sekunden
nicht benutzt wird.
Schnelles Auswählen von Bildern
Sie können die Bilder auf dem Indexbildschirm
schnell auswählen, wenn Sie während der
Wiedergabe “d” oder “c”1 sekunde gedrückt
halten.
Multibild-Wiedergabe
Text angezeigt
Kein Text angezeigt
Multibild-Wiedergabe
0102
Fotos, die mit der FinePix S5100/FinePix S5500 betrachtet werden können
◆
Mit dieser Kamera können Sie Fotos wiedergeben, die mit einer FinePix S5100/FinePix S5500
aufgezeichnet wurden, sowie Fotos (mit Ausnahme gewisser unkomprimierter Bilder), die mit einer
FUJIFILM-Digitalkamera aufgenommen wurden, die xD-Picture Cards unterstützen. Klare Wiedergabe
oder digitales Zoomen ist eventuell nicht bei Fotos möglich, die mit einer anderen Kamera außer der
FinePix S5100/ FinePix S5500 aufgenommen sind.
Im Wiedergabemodus wechselt der Monitor mit
jeder Betätigung der “DISP/BACK”-Taste.
Betätigen Sie die “DISP/BACK”-Taste, bis der
Multibild-Wiedergabebildschirm (9 Bilder) erscheint.
1Bewegen Sie den Cursor (orangefarbener
Rahmen) mittels “a”, “b”, “d” oder “c ” zum
gewünschten Bild. Wenn Sie mehrmals auf “a”
oder “b” drücken, schaltet die Anzeige zur
nächsten Seite weiter.
WiedergabeBildnummer
2Betätigen Sie die “DISP/BACK”-Taste, um ein
vergrößertes Bild anzuzeigen.
!
Die Textanzeige am Monitor verschwindet nach 3 Sekunden.
●
◆
2
Gebrauch der Kamera
27
ZURZURUCKCK
LOSCHENSCHEN
BILDBILD
ALLE BILDERALLE BILDER
ZURZURUCKCK
LOSCHENSCHEN
BILDBILD
ALLE BILDERALLE BILDER
OKOKABBRUCHABBRUCH
OKOK
BACKBACK
LOSCHEN OK?SCHEN OK?
BILDBILD
100−0009100−0009
Zoomleiste
WIEDERGABEMODUS
BILDER BETRACHTEN (w WIEDERGABE
)
WIEDERGABEMODUS
BILDER LÖSCHEN
■ Zoomfaktor
Wiedergabezoom
Wenn Sie während der Einzelbildwiedergabe die
Zoomtasten betätigen, wird das Foto vergrößert.
Eine Zoomleiste wird angezeigt.
!
Betätigen Sie die “DISP/BACK”-Taste, um Wiedergabe-Zoom
●
zu stornieren.
!
Wiedergabe-Zoom kann bei Multibild-Wiedergabe nicht
●
benutzt werden.
Betätigen Sie “a”, “b”, “d” oder “c” für andere
Bereiche des Bildes.
Das gegenwärtig ausgewählte Bild erscheint auf
der Navigationsanzeige.
Navigationsanzeige
!
Betätigen Sie die “DISP/BACK”-Taste, um Wiedergabe-Zoom
Ca. 14,2-fach
Ca. 10,0-fach
Ca. 8,0-fach
Ca. 4,0-fach
1
0102
2
3
0102
0102
Stellen Sie den Hauptschalter auf “w”.
1Betätigen Sie während der Wiedergabe die
“MENU/OK”-Taste, um das Menü auf dem
Monitor anzuzeigen.
2Wählen Sie mittels “d” oder “c” den Punkt “o”
LÖSCHEN aus.
Die gelöschten Bilder (Dateien) können nicht
wiederhergestellt werden.
Wichtige Bilder (Dateien), die nicht gelöscht
werden dürfen, sollten Sie auf den Computer oder
eine andere Speicherkarte kopieren.
1Wählen Sie mittels “a” oder “b” “BILD”.
2Bestätigen Sie die Wahl mit der “MENU/OK”-
Taste.
Informationen zum Löschen “ALLE BILDER” finden
Sie auf S.61.
!
Betätigen Sie “a” oder “b”, um “«ZURÜCK” auszuwählen
●
und betätigen Sie die “MENU/OK”-Taste, um zur
Einzelbildwiedergabe zurückzukehren.
2
Gebrauch der Kamera
28
4
0102
1Wählen Sie mittels “d ” oder “c ” das zu
löschende Bild (Datei).
2Betätigen Sie die “MENU/OK”-Taste, um das
dargestellte Bild (Datei) zu löschen.
Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, um weitere
Bilder (Dateien) zu löschen.
Betätigen Sie die “DISP/BACK”-Taste, um den
Bildlöschvorgang zu stornieren.
!
Betätigen Sie die “MENU/OK”-Taste, um ein Bild (Datei) nach
●
dem anderen zu löschen. Achten Sie darauf, wichtige Bilder
(Dateien) nicht zu löschen.
29
Besondere
Ca. 10 cm bis 2,0 m
(auf Weitwinkel festgelegt)
Geschlossen
(Blende)
Offen
Langsam (Verschlusszeit) schnell
3
Funktionen
FOTOGRAFIEFUNKTIONEN
FOKUSSIERUNG (ABSTAND
FOTOGRAFIEFUNKTIONEN
)
BELICHTUNG (VERSCHLUSSZEIT UND BLENDE
)
Der Abstand zwischen dem Objekt und der Kamera ist der Aufnahmeabstand.
Wenn die Aufnahmeentfernung korrekt eingestellt ist und das Objekt scharf erscheint, ist das Objekt
fokussiert.
■ Drei Fokusmethoden
Zur die Fokussierung stehen diese Funktionen zur Auswahl: (1) Einzel AF (S-AF), (2)
Kontinuierlicher AF (C-AF) und (3) Manueller Fokus (MF).
S-AF: In diesem Modus fokussiert die Kamera jedesmal, wenn Sie den Auslöser halb
niederdrücken. Wählen Sie den AF Modus, wenn das Betriebsartenwählrad auf “N”, “M”,
“<” oder “>” stellen.
C-AF: Wenn dieser Modus gewählt ist, stellt die Kamera den Fokus fortlaufend auf das Objekt in
der Bildmitte fokussieren ein. Verwenden Sie diesen Modus, um Objekte in Bewegung zu
fotografieren. Näheres siehe S.47.
MF: Halten Sie die “
D ”-Taste gedrückt und drücken Sie die “T” oder “W”-Taste zum
Scharfeinstellen nieder. Näheres siehe S.48.
■ Ursachen von Fokussierfehlern und Lösungen
Das Objekt ist für Autofokus nicht geeignet.
Das Objekt liegt außerhalb des
Aufnahmebereiches.
Das Objekt bewegt sich zu schnell.Verwenden Sie MF (Voreinstellung der Aufnahmeentfernung zum Objekt).
UrsacheLösung
✽1 Fotografieren mit AF-Speicher
Hauptobjekt
Ausrichtung auf das Objekt
✽2 Umschalten des Makromodus EIN/AUS
Ca. 90 cm bis unendlich
(auf Weitwinkel festgelegt)
Verwenden Sie den AF-Speicher (Fokussierung: MITTE)✽1 oder MF.
Schalten Sie den Makromodus ein oder aus ✽2.
Drücken Sie den Auslöser halb
nieder, um auf das Objekt
Scharfzustellen.
Führen Sie die Kamera zum gewünschten Bildausschnitt
zurück und machen Sie die Aufnahme.
Die Belichtung bezeichnet das Licht, das auf den CCD-Sensor trifft, oder die Gesamtmenge des
einfallenden Lichts, wovon die Helligkeit des Bilds bestimmt wird.
Die Belichtung errechnet sich aus der Kombination von Blende und Verschlusszeit. Bei AE
(Belichtungsautomatik) bestimmt die Kamera die korrekte Belichtung und zieht dabei solche
Faktoren wie Objekthelligkeit und ISO-Einstellung in die Berechnung mit ein.
Das Schaubild links zeigt, wie sich die Werte für Blende und Verschlusszeit
ändern können und dennoch derselbe Belichtungswert beibehalten wird.
h Wenn die Blende um eine Stufe geschlossen wird, wird die
Verschlusszeit um eine Stufe langsamer (der Punkt bewegt sich nach
oben links).
h Wenn man die Blende vergrößert, wird die Verschlusszeit kürzer (der
Punkt bewegt sich nach unten und rechts).
h Kombinationen, die in einer Verschlusszeit oder Blende außerhalb der
verfügbaren Einstellungen resultieren, können nicht gewählt werden
(weiße Punkte).
h In den Aufnahmemodi “
Einstellungen entlang dieser Linie problemlos wählen.
h Wenn Sie eine Einstellung parallel zu dieser Linie wählen, indem Sie die
Helligkeit des aufgenommenen Bilds verstellen, machen Sie eine
sogenannte Belichtungskorrektur.
Wenn Sie nicht die korrekte Belichtung erzielen können
◆
Belichtungskorrektur:
Diese Funktion nutzt den von der
Belichtungsmessung (AE) ermittelten Belichtungswert
als Bezugswert (0) und macht dann das Bild heller (+)
oder dunkler (–). Wenn Sie Aufnahmebetrieb mit
Belichtungsreihenautomatik auswählen, erhalten Sie
3 Bilder: eines unterbelichtet (–), eines mit der
ermittelten Belichtung (0) und eines überbelichtet (+).
N”, “M ” und “< ” lassen sich verschiedene
◆
(–)(0)(+)
Verschlusszeit
Stellen Sie zum Aufnehmen eines Objektes in Bewegung die Verschlusszeit so ein, dass die
Bewegung entweder “eingefroren” oder umgekehrt “fließend” erscheint.
SchnellLangsam
Hält die Bewegung des
Objekts fest.
Fotografiert die in der
Bewegung entstandenen
Lichtspuren des Objekts.
3
Besondere Funktionen
Makro AUSMakro EIN
Ungeeignetes Motiv für die Scharfeinstellung
◆
h Stark glänzende Gegenstände, wie z.B.
3031
Spiegel oder Autolackflächen
h Gegenstände hinter Glasscheiben
h Gegenstände, die nicht gut reflektieren, wie
z.B. Haar oder Pelz
h Gegenstände ohne feste Substanz, wie z.B.
Rauch oder Flammen
h Dunkle Objekte
h Gegenstände in schneller Bewegung
h Unzureichender Kontrast zwischen Motiv und
Hintergrund (wie z.B. weiße Wände oder
◆
Personen, deren Kleidung dieselbe Farbe wie
der Hintergrund hat)
h Aufnahmesituationen, wo ein anderes Objekt
(nicht das zu fokussierende Objekt) sich in der
Nähe des Autofokus-Rahmens befindet, aber
näher oder ferner als das zu fokussierende
Objekt liegt (wie z.B. wenn Sie eine Person
vor einem Hintergrund mit stark
kontrastierenden Elementen aufnehmen
wollen)
Blende
Durch Verstellen der Blendenöffnung beeinflussen Sie die Schärfentiefe.
GeschlossenOffen
Hauptobjekt
Der Bereich vor und hinter
dem Objekt bleibt auf der
Aufnahme scharf.
Nur das Objekt ist scharf.
FOTOGRAFIEFUNKTIONEN
FOTOGRAFIEREN — WAHL DER KAMERAEINSTELLUNGEN
Beurteilen Sie die Aufnahmeszene und die von Ihnen gewünschte Belichtung, um
dann die Kameraeinstellungen vorzunehmen. Nachstehend folgt eine allgemeine
Anleitung zur Einstellung.
Wählen Sie den Aufnahmemodus (➡S.34-38, 75-76).
1
B
Alle Einstellungen ausgenommen Bildqualität, ISO-Empfindlichkeit
und FinePix FARBE werden von der Kamera vorgenommen.
m, ,, ., /
Wählen Sie die nach Aufnahmegegenstand am besten geeignete
Motivwahleinstellung.
N/M/<Verändern Sie die Blende oder die Verschlusszeit, um die Bewegung
des Aufnahmeobjekts einzufrieren oder umgekehrt die Bewegung
fließend erscheinen zu lassen, oder den Hintergrund bewusst
scharf/unscharf aufzunehmen.
>Nehmen Sie die alle Kameraeinstellungen nach Belieben vor.
rFür Videoaufnahmen.
Wählen Sie die jeweilige Aufnahmefunktion vor (➡S.39-49).
2
MakroVerwenden Sie diese Funktionen für Aufnahmen aus
e
nächster Nähe.
BlitzBenutzen Sie das Blitzgerät für Aufnahmen bei
d
schwachem Licht oder für Objekte im Gegenlicht o.ä.
SerienaufnahmeVerwenden Sie diese Funktionen für Serienaufnahmen
f
oder eine automatische Belichtungsreihe (mit
Belichtungskorrektur).
Belichtungskorrektur
D
Relativ zu dem Wert der Belichtungsautomatik können
Sie mit dieser Funktion die Aufnahme heller (+) oder
dunkler (–) machen.
Fotografieren (kontrollieren Sie die Belichtung und die
3
➡
Scharfeinstellung
gewünschten Bildausschnitt
führen Sie die Kamera auf den
➡
betätigen Sie den Auslöser).
★ Genauere Einstellungen sind über die Menüs verfügbar
(➡S.50-59, 77).
Die nachstehende Tabelle bietet einige Einstellungsbeispiele. Verwenden Sie die Einstellungen
effektiv.
Bewegung des Objekts hervorheben
Bewegung einfrieren
Hervorhebung des Objekts vor unscharfem Hintergrund
Große Schärfentiefe
Verhindern, dass das Bild aufgrund der Lichtquelle rot
oder blau getönt erscheint
Schnappschussgelegenheiten nie verpassen
Verhindern, dass das Objekt überbelichtet oder
unterbelichtet erscheint; Substanz und
Oberflächenbeschaffenheit des Objekts deutlich
hervorheben
32
Gewünschtes ErgebnisEinstellungsbeispiel
Stellen Sie das Betriebsartenwählrad auf “M” und wählen Sie
eine lange Verschlusszeit (Benutzen Sie ein Stativ, um
Verwacklung zu vermeiden).
Stellen Sie das Betriebsartenwählrad auf “M” und wählen Sie
eine kurze Verschlusszeit.
Stellen Sie das Betriebsartenwählrad auf “<” und wählen Sie
eine große Blendenöffnung.
Stellen Sie das Betriebsartenwählrad auf “<” und wählen Sie
eine kleine Blendenöffnung.
Ändern Sie die “Weißabgleich” Einstellung im Aufnahmemenü.
Machen Sie Aufnahmen im Modus AUTO (Siehe Gebrauch der Kamera).
Benutzen Sie die Belichtungskorrektur-Funktion.
Wählen Sie (+) falls der Hintergrund hell ist und (–), falls der
Hintergrund dunkel ist.
■ Liste der im jeweiligen Modus verfügbaren Funktionen
Funktion
e Makro
d Blitz
f
Serienaufnahmeeinstellungen
Fokusmodus (S-AF/MF/C-AF)
D (EV) Belichtungskorrektur
fi Erhöhen der Monitorhelligkeit
✽ Im Serienaufnahmebetrieb ist der Blitz nicht verfügbar.
JAJAJAJA
NEIN
JA
NEIN NEIN NEIN NEIN
JAJAJAJA
NEIN
JAJAJAJA
JAJA
JAJA
NEIN
NEIN
JAJAJAJA
NEIN NEIN NEIN NEIN NEIN
JAJAJA
■ Liste der im jeweiligen Modus verfügbaren Menüoptionen
Werksvorein
B
stellungen
S.50, S.77
S.51
S.52
S.54
S.55
S.57
S.57
S.58
S.58
S.58
S.58
S.59
S.59
S.59
4 N
✽1
AUTO
p-STANDARD
AUS
AUTO
NEINNEIN
NEINNEIN
MITTE
NEINNEIN
NEINNEIN
NEIN
MEHRFELD
NEIN
NEIN
±1/3EV
NEINNEIN
NEINNEIN
NORMAL
±0
NEINNEIN
✽1 AUTO kann nur im Modus “B” gesetzt werden.
✽ VARIO AF und Kontinuierlicher AF (C-AF) sind nicht gleichzeitig möglich.
F-Modus
Menu
optione
y Bildqualität
S Empfindlichkeit
J FinePix FARBE
* Selbstauslöser
A Weißabgleich
;
H AF
Modus
ç
Messung
j
G Schärfe
z Blitz
MITTE
œ
MEHRFELD
† VARIO AF
)
MEHRFELD
AE-
_ SPOT
+
INTEGRAL
Belichtungsreihenautomatik
(Ausleuchtungskorrektur)
Wenn Verschlusszeit und Blendeneinstellung noch keine korrekte Belichtung erzielen:
Wenn das Bild zu hell ist
Verringern Sie die eingestellte “S ”-
Empfindlichkeit.
m, ,, ., /
JA
JA
JAJAJAJAJAJA
JA
JAJAJAJAJAJA
JAJAJAJAJA
JAJAJAJAJA
NEIN
NEIN
NEIN
NM<>
JAJAJAJA
JAJAJAJA
JAJAJAJA
JAJAJAJA
JAJAJAJA
JAJAJAJA
JAJAJAJA
JAJAJAJA
JAJAJAJA
JAJAJAJA
Wenn das Bild zu dunkel ist
Erhöhen Sie die eingestellte “S ”-
Empfindlichkeit.
Benutzen Sie das Blitzgerät.
JA
JA
r
NEIN
NEIN
NEIN
NEIN NEIN
NEIN NEIN
NEIN
NEIN
NEIN
NEIN
NEIN NEIN
NEIN
r
NEIN
NEIN
NEIN
NEIN
NEIN
NEIN
NEIN
NEIN
NEIN
NEIN
NEIN
NEIN
NEIN
3
Besondere Funktionen
33
ISO100ISO100
N 16 N 16
250250 F5.6F5.6
N 16 N 16
ーーーーーーーー FーーーFーーー
ISO100ISO100
ーーーー Fーーーーーーー Fーーー
FOTOGRAFIEFUNKTIONEN
B AUTOMATIK / m PORTRÄT /
, LANDSCHAFT / . SPORT / / NACHT
FOTOGRAFIEFUNKTIONEN
N PROGRAMMAUTOMATIK
B AUTOMATIK
m PORTRÄT
, LANDSCHAFT
. SPORT
Stellen Sie das Betriebsartenwählrad auf “B”.
Dies ist der einfachste Betriebsmodus; er eignet
sich für die meisten Aufnahmebedingungen.
!
Informationen zum verfügbaren Blitz finden Sie auf S.33.
●
Stellen Sie das Betriebsartenwählrad auf “m”.
Diese Einstellung eignet sich vor allem für Porträts.
Hauttöne werden besonders schön wiedergegeben
und die Gesamtwirkung ist weich.
!
Die Kamera wählt den Empfindlichkeitswert “100”. Wählen
●
Sie die Empfindlichkeit, die den Aufnahmebedingungen
optimal entspricht.
!
Informationen zum verfügbaren Blitz finden Sie auf S.33.
●
Stellen Sie das Betriebsartenwählrad auf “,”.
Diese Einstellung eignet sich vor allem für
Landschaften im Tageslicht; sie liefert gestochen
scharfe Bilder von Gebäuden und Bergen usw.
!
Die Kamera wählt den Empfindlichkeitswert “100”. Wählen
●
Sie die Empfindlichkeit, die den Aufnahmebedingungen
optimal entspricht.
!
Blitz nicht verfügbar. Wenn Sie den Blitz aufklappen,
●
erscheint das Symbol “
Stellen Sie das Betriebsartenwählrad auf “.”.
Diese Einstellung eignet sich vor allem für
Sportszenen. Der Modus arbeitet mit kurzen
Verschlusszeiten.
!
Die Kamera wählt den Empfindlichkeitswert “100”. Wählen
●
Sie die Empfindlichkeit, die den Aufnahmebedingungen
optimal entspricht.
!
Informationen zum verfügbaren Blitz finden Sie auf S.33.
●
v”.
Stellen Sie das Betriebsartenwählrad auf “N”.
Bei der Programmautomatik können Sie außer der
Verschlusszeit und der Blende alle Einstellungen
beliebig wählen. Dies vereinfacht die Aufnahme
ähnlich wie bei Programmautomatik mit Zeitvorwahl
und Programmautomatik mit Blendenvorwahl
(Programmverschiebung).
Programmverschiebung
Wählen Sie mittels “a” oder “b ” eine andere
Verschlusszeit/Blenden-Kombination, ohne die
Belichtungseinstellung ändern zu müssen. Die
Verschlusszeit und die Blendenstufe erscheinen
gelb, wenn die Kamera auf Programmverschiebung
gestellt ist.
!
Unter diesen Bedingungen wird die Programmverschiebung
●
aufgehoben:
i Verstellen des Betriebsartenwählrads
i Ausfahren des Blitzes
i Umschalten auf Wiedergabemodus
i Ausschalten der Kamera
Anzeige der Verschlusszeit und Blendenstufe
◆
Wenn die Helligkeit des Objekts außerhalb des
Helligkeitsmessbereichs der Kamera liegt, wird
“---” als Verschlusszeit und Blendenstufe auf dem
Monitor angezeigt.
3
Besondere Funktionen
◆
/ NACHT
34
Stellen Sie das Betriebsartenwählrad auf “/”.
Diese Einstellung ist optimal für Abend und
Nachtszenen. Hiermit werden vorrangig
Aufnahmen mit langen Verschlusszeiten bis zu 3
Sekunden gemacht. Da Verwacklungsgefahr
besteht, sollten Sie immer ein Stativ benutzen.
!
Die Kamera wählt den Empfindlichkeitswert “100”. Wählen
●
Sie die Empfindlichkeit, die den Aufnahmebedingungen
optimal entspricht.
!
Informationen zum verfügbaren Blitz finden Sie auf S.33.
●
35
500500 F5.6F5.6
Blende
N 16 N 16
ISO100ISO100
10001000 F2.8F2.8
N 16 N 16
ISOISO100100
10001000F2.8F2.8
33 F5.6F5.6
N 16 N 16
ISOISO100100
3 3F5.6F5.6
ーーーーーーーー F6.4F6.4
N 16 N 16
ISOISO100100
ーーーーーーーーF6.4F6.4
500500 F5.6F5.6
Verschlusszeit
N 16 N 16
ISO100ISO100
250250 F8F8
N 16 N 16
ISOISO100100
250250 F8F8
10001000 F2.8F2.8
N 16 N 16
ISOISO100100
10001000 F2.8F2.8
125125 FーーーFーーー
N 16 N 16
ISOISO100100
125125 FーーーFーーー
FOTOGRAFIEFUNKTIONEN
FOTOGRAFIEFUNKTIONEN
M PROGRAMMAUTOMATIK MIT ZEITVORWAHL
Stellen Sie das Betriebsartenwählrad auf “M”.
In dieser Programmautomatik können Sie die
Verschlusszeit vorwählen. Der Modus eignet sich
für Aufnahmen, wo Sie die Bewegung eines
bewegten Objekts einfrieren wollen (kurze
Verschlusszeit) oder den Eindruck von
Geschwindigkeit verstärken wollen (lange
Verschlusszeit).
Einstellen der Verschlusszeit
Wählen Sie mittels “a” oder “b” die Verschlusszeit.
h Einstellung der Verschlusszeit
3 sek. bis 1/1000 sek. in 1/3 EV Stufen
!
Der auf dem Monitor angezeigte Blendenwert kann sich von
●
dem unterscheiden, der in den technischen Daten
angegeben ist.
Anzeige der Verschlusszeit und Blendenstufe
◆
Überbelichtet
Bei stark überbelichteten Szenen wird die
Blendeneinstellung (F8) rot angezeigt. In diesem Fall
sollten Sie eine kürzere Verschlusszeit (bis zu 1/1000
sek.) vorgeben.
◆
< PROGRAMMAUTOMATIK MIT BLENDENVORWAHL
Stellen Sie das Betriebsartenwählrad auf “<”.
In dieser Programmautomatik können Sie die
Blende vorgeben. Sie eignet sich für Szenen, wo
Sie den Hintergrund unscharf lassen wollen (große
Blendenöffnung) oder sowohl nahe als auch ferne
Gegenstände scharf darstellen wollen (kleine
Blendenöffnung).
Einstellen der Blende
Wählen Sie mittels “a” oder “b” die Blende.
h Einstellung der Blende
Weitwinkel: F2,8 bis F8 in 1/3 EV Stufen
Tele: F3,1 bis F9 in 1/3 EV Stufen
!
Der auf dem Monitor angezeigte Blendenwert kann sich von
●
dem unterscheiden, der in den technischen Daten
angegeben ist.
Anzeige der Verschlusszeit und Blendenstufe
◆
Überbelichtet
Bei stark überbelichteten Szenen wird die
Verschlusszeit rot angezeigt. In diesem Fall sollten
Sie eine Blende mit größerem Wert vorgeben.
◆
3
Besondere Funktionen
Unterbelichtet
Messung nicht
36
möglich
Bei stark unterbelichteten Szenen wird die
Blendeneinstellung (F2,8) rot angezeigt. In diesem
Fall sollten Sie eine längere Verschlusszeit (bis zu 3
sek.) vorgeben.
Wenn die Helligkeit des Objekts außerhalb des
Messbereichs der Kamera liegt, wird “F
Blendenstufe angezeigt. In diesem Fall sollten Sie
den Auslöser halb niederdrücken, um den Lichtwert
erneut zu messen und anzeigen zu lassen.
---
” als
Unterbelichtet
Messung nicht
möglich
Bei stark unterbelichteten Szenen wird die
Verschlusszeit rot angezeigt. In diesem Fall sollten
Sie einen kleineren Blendenwert vorgeben.
!
Wenn der Modus Erzwungener Blitz gewählt ist, ist die
●
längste verfügbare Verschlusszeit 1/60 sek.
Wenn die Helligkeit des Objekts außerhalb des
Messbereichs der Kamera liegt, wird “
Verschlusszeit angezeigt. In diesem Fall sollten Sie
den Auslöser halb niederdrücken, um den Lichtwert
erneut zu messen und anzeigen zu lassen.
----
” als
37
Loading...
+ 42 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.