Vielen Dank, dass Sie dieses Gerät erworben haben. In dieser
Bedienungsanleitung wird beschrieben, wie Sie Ihre FUJIFILM
Digitalkamera FinePix J250 oder
J210 und die dazugehörige Software verwenden. Lesen Sie diese
Anleitung vor dem Gebrauch der
Kamera aufmerksam durch.
Informationen zu Zubehör und ähnlichen Produkten nden Sie auf unserer
Website unter http://www.fujifilm.com/products/index.html
Grundlagen des Fotogra erens und
der Bildanzeige
Mehr zum Fotogra eren
Mehr zur Bildanzeige
Filme
Anschlüsse
Menüs
Technische Hinweise
Fehlerbehebung
Anhang
Fragen und Antworten zur Kamera
Einrichtung der Kamera
Frage
Stichwort
Siehe Seite
Aufnahme von Bildern
Frage
Stichwort
Siehe Seite
Suche von Punkten je nach Aufgabe.
Einrichtung der Kamera
Frage
Wie stellt man die Uhrzeit der Kamera ein?Datum und Uhrzeit13
Wie stellt man die Uhrzeit auf Reisen auf die Ortszeit um?Zeitdi erenz79
Wie verhindert man, dass sich das Display der Kamera automatisch ausschaltet?
Wie schaltet man die Pieptöne und Auslösergeräusche der Kamera aus?
Wie nennt man die einzelnen Teile der Kamera?Bedienelemente der Kamera2
Was bedeuten die Symbole auf dem Display?Display3
Wie benutzt man die Menüs?Menüs57
Was steckt hinter dem blinkenden Symbol oder der Fehlermeldung auf
dem Display?
Wie voll ist die Batterie?Akkuladestand14
Aufnahme von Bildern
Frage
Wie viele Bilder kann man aufnehmen?Speicherkapazität94
Gibt es eine schnelle und einfache Möglichkeit zur Aufnahme von
Schnappschüssen?
Wie verhindert man das Verwackeln von Bildern?
Wie macht man gute Porträts?Intelligente Gesichtserkennung20
Kann sich die Kamera automatisch auf unterschiedliche Motive einstellen?
Kann ich eigene Einstellungen für unterschiedliche Motive vornehmen?
Gibt es eine einfache Möglichkeit, unterschiedliche Motive einzustellen?
Wie macht man Nahaufnahmen?Nahaufnahmen (Makro-Modus)25
Bedienung und Auslöserlautstärke
DUAL VERW.SCHUTZ (FinePix J250)16
MOTIVSCHÄRFE (FinePix J210)33
ii
Stichwor t
Automatisch aus78
Ruhemodus18
Meldungen und Anzeigen89
Stichwor t
Modus B
M-Modus
Motivwahl32
Aufnahmemodus30
Siehe Seite
74
Siehe Seite
14
30
Fragen und Antworten zur Kamera
Frage
Stichwort
Siehe Seite
Anzeige von Bildern
Frage
Stichwort
Siehe Seite
Austausch von Bildern
Frage
Stichwort
Siehe Seite
Frage
Wie verhindert man, dass der Blitz auslöst?
Wie 'füllt' man Schatten von Motiven im Gegenlicht?
Wie macht man eine Gruppenaufnahme, auf der auch der Fotograf auf
dem Foto erscheint?
Wie macht man Bildausschnitte, bei denen sich das Motiv am Rand be ndet?
Wie nimmt man Filme auf?Aufnahme von Filmen40
Anzeige von Bildern
Frage
Wie sieht man sich seine Bilder an?Anzeige von Einzelbildern35
Wie löscht man das aktuelle Bild?
Kann man andere Bilder zum Löschen auswählen?Löschen von Bildern38
Kann man das Bild während der Anzeige vergrößern?
Wie kann man sich viele Bilder auf einmal ansehen?Mehrfeld-Bildanzeige36
Wie sieht man sich alle an einem bestimmten Tag aufgenommenen
Bilder an?
Kann man seine Bilder vor versehentlichem Löschen schützen?Schützen68
Kann man die Symbole auf dem Display bei der Anzeige der Bilder ausblenden?
Wie sieht man sich die Bilder auf dem Fernseher an?Bildanzeige auf einem Fernseher43
Austausch von Bildern
Frage
Kann man die Bilder zu Hause auf dem Drucker ausdrucken?Ausdrucken von Bildern44
Kann man die Bilder auf den Computer übertragen?
Vergrößerung während der
Wahl eines Anzeigeformats35
Anzeige von Bildern auf einem
Stichwor t
Blitzmodus26Wie verhindert man die roten Augen bei Verwendung des Blitzes?
Selbstauslösermodus28
Fokusverriegelung23
Stichwor t
Die Taste b
Bildanzeige
Nach Datum sortieren37
Stichwor t
Computer
Siehe Seite
Siehe Seite
Siehe Seite
19
36
50
iii
Vor der Inbetriebnahm
Erste Schritt
Grundlagen des Fotogra erens und der Bildanzeig
Mehr zum Fotogra ere
Mehr zur Bildanzeig
Film
Inhaltsverzeichnis
Fragen und Antworten zur Kamera ........................................ ii
Anmerkungen zu dieser Bedienungsanleitung ...............v i
Diese Bedienungsanleitung ist für folgende FinePix-Kameras bestimmt: J250 und J210. Unter Ausnahme der auf folgender Tabelle aufgelisteten, geringfügigen Unterschiede sind alle Bedienvorgänge
identisch. Sofern nichts anderes vermerkt wird, zeigen die Abbildungen dieser Bedienungsanleitung
die J250.
FinePix J250
DUAL VERW.SCHUTZ (S. 16)
MOTIVSCHÄRFE (S. 33)—
Displ ay (S. 96)3,0“2,7“
Motive (SP; S. 32)
I M N O H D S R P Q V U T W I E MN O H D S R P Q V U T W
✔
Lesen Sie für weitere Informationen zu speziellen Themen die unteren Abschnitte.
Fragen und Antworten zur Kamera
Sie wissen, was Sie tun möchten, wissen aber nicht, wie
es heißt? Finden Sie die Antwort in „Fragen und Antworten zur Kamera.“
.......................
S. ii
Inhaltsverzeichnis
Im „Inhaltsverzeichnis“ wird ein Überblick über die
gesamte Anleitung gegeben. Hier werden die Hauptbedienvorgänge der Kamera aufgeführt.
FinePix J210
—
✔
...............................................
S. iv
Fehlerbehebung
Haben Sie ein spezielles Problem mit der Kamera?
Hier nden Sie die Antwort.
Glossar
Hier ist die Bedeutung einiger Fachwörter zu nden.
Finden Sie heraus, was hinter dem blinkenden Symbol oder der Fehlermeldung auf dem Display steckt.
..........................
S. 89
Einleitung
Symbole und Konventionen
Lieferumfang
Symbole und Konventionen
In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Symbole verwendet:
3 Vo rsich t: Diese Informationen sollten vor der Verwendung gelesen werden, um einen ordnungsge-
mäßen Betrieb der Kamera sicherzustellen.
1 Hinweis: Dinge, die bei der Verwendung der Kamera beachtet werden müssen.2 Tipp: Zusätzliche Informationen, die bei der Verwendung der Kamera hilfreich sein können.
Menüs und andere Texte auf dem Kameradisplay werden fett dargestellt. Auf den Abbildungen dieser
Bedienungsanleitung ist das Display u. U. zur Veranschaulichung vereinfacht dargestellt.
Lieferumfang
Folgende Gegenstände sind im Lieferumfang der Kamera enthalten:
CD mit der FinePix-
oder
Akku NP-45Akkuladegerät BC-45A (mit Netz-
kabel oder integriertem Stecker)
Befestigung des Trageriemens
Befestigen Sie den
Trageriemen
Trageriemen wie
abgebildet.
USB-K abel
Software (WICHTIG:
Lesen Sie den Lizenzvertrag auf der letzten
Seite dieser Bedienungsanleitung, bevor
Sie die CD ö nen.)
Bedienungsanleitung
(die vorliegende
Bedienungsanleitung)
Vor der Inbetriebnahme
1
Einleitung
Bedienelemente der Kamera
Bedienelemente der Kamera
Weitere Informationen nden Sie auf der rechts neben dem Bedienelement aufgeführten Seite.
Auswahltaste
Cursor nach oben
m (Displayhelligkeits)Taste (siehe unten)
b (Lösch)-Taste (S. 19)
Wenn die Taste m kurz gedrückt wird, wird das Display heller. Dadurch ist es bei hellem Umgebungslicht besser
zu erkennen. Wenn ein Foto aufgenommen wird, wird die normale Helligkeit wiederhergestellt.
2
Einleitung
Display
■■ Aufnahme
10:00
AM
2
3
-
1
ISO
100
N
9
250
F
3.3
12/ 31/2050
■■ Bildanzeige
ISO
100
100-0001
250
F
3.3
2
3
-
1
N
10:00
AM
12/ 31/2050
Display
Während der Aufnahme und der Anzeige von Bildern können folgende Symbole eingeblendet werden. Die eingeblendeten Anzeigen sind je nach Kameraeinstellungen unterschiedlich.
Rote-Augen- Korrekt ur ..........................66
Vor der Inbetriebnahme
3
Moduswähler
Moduswähler
Richten Sie das entsprechende Modussymbol an der Markierung
neben dem Moduswähler aus, um einen Aufnahmemodus auszuwählen.
H (MOTIVWAHL): Wählen Sie eine
Szene aus, die dem Motiv oder den
Aufnahmebedingungen entspricht,
F (MOVIE): Aufnahme von Filmen mit
Ton (S. 40).
und überlassen Sie der Kamera den
Rest (S. 32).
Einleitung
C (PORTRAIT): Für fein nuancierte Por-
träts mit natürlichen Hautfarben (S.
31).
B (AUTO):
Abdrücken-Modus“, besonders für unerfahrene Benutzer geeignet (S. 30).
M (MOTIV ERKEN NUNG): „Draufhalten-
und-Abdrücken-Modus“, bei dem die
Kamera die Einstellungen automatisch
auf das Motiv abstimmt (S. 30).
Einfacher „Draufhalten-und-
4
Y (BABY MODUS): Für natürliche Haut-
farben bei Porträts von Kleinkindern.
Der Blitz wird automatisch deaktiviert (S. 30).
k (DIGITAL ZOOM): Vergrößerung, so
dass kleine und entfernte Motive das
Bild ausfüllen (S. 31).
J (ROT.AUG.-RED.): Mildert den Rote-
Augen-E ekt bei Porträts ab, die mit
Blitz bei schlechten Lichtverhältnissen
aufgenommen werden (S. 30).
Au aden des Akkus
Ladeanzeige
Akkust atus
Vorgang
Bei der Auslieferung ist der Akku nicht aufgeladen. Laden Sie den Akku vor dem Gebrauch auf.
Legen Sie den Akku richtig herum in das
1
Ladegerät ein.
Legen Sie den Akku wie abgebildet in das Akkuladegerät ein und achten Sie darauf, dass
die Pole richtig ausgerichtet sind. Das Akkuladegerät gibt es in zwei Ausführungen (abhängig vom Land/der Region des Erwerbs):
mit einem integrierten Stecker, so dass es direkt in die Steckdose gesteckt werden kann
(A), oder mit einem Netzkabel, das das Ladegerät mit der Steckdose verbindet (B).
Akku
Akkuladegerät
(Typ A)
Akkuladegerät
(Typ B)
Pfeil
Pole
Stecken Sie das Ladegerät ein.
2
Stecken Sie das Ladegerät in die Steckdose.
Die Ladeanzeige leuchtet.
Typ ATyp B
Ladeanzeige
Die Ladeanzeige zeigt den Akkustatus folgendermaßen an:
Ladeanzeige
Ausgeschaltet
Eingeschaltet
BlinktAkkufehler
Akkustatus
Akku nicht
eingelegt
Akku vollstän-
dig aufgeladen
Akku wird
aufgeladen
Vorg ang
Legen Sie den
Akku ein.
Entnehmen Sie
den Akku.
Ziehen Sie das
Ladegerät aus
der Steckdose
und entnehmen
Sie den Akku.
Erste Schritte
—
5
Au aden des Akkus
Laden Sie den Akku auf.
3
Der Ladevorgang ist abgeschlossen, wenn
die Ladeanzeige erlischt.
3 Vorsichtshinweise: Akkup ege
• Bringen Sie keine Aufkleber oder anderen Gegenstände am Akku an. Anderenfalls können Sie den
Akku u. U. nicht mehr aus der Kamera nehmen.
• Schließen Sie die Akkupole nicht kurz. Anderenfalls
kann sich der Akku überhitzen.
• Verwenden Sie ausschließlich Akkus. Anderenfalls
kann es zu einer Fehlfunktion des Produkts kommen.
• Entfernen Sie nicht das Etikett vom Akku. Versuchen
Sie nicht, das Akkugehäuse aufzubrechen oder abzunehmen.
• Wenn der Akku nicht verwendet wird, entlädt er sich
mit der Zeit. Laden Sie den Akku ein bis zwei Tage vor
dem Einsatz auf.
• Lesen Sie zusätzliche Vorsichtshinweise zum Gebrauch
des Akkus in der beiliegenden Dokumentation.
3 Vorsic htshinweis e: Verwe ndung des Ak kulade geräts
• Ziehen Sie das Ladegerät aus der Steckdose, wenn es
nicht verwendet wird.
• Entfernen Sie Verunreinigungen an den Akkupolen
mit einem sauberen, trockenen Tuch. Anderenfalls
wird der Akku u. U. nicht aufgeladen.
• Bei niedrigen Temperaturen verlängert sich der Ladevorgang.
6
Einlegen des Akkus
Legen Sie den Akku nach dem Au aden wie unten beschrieben in die Kamera ein.
Ö nen Sie die Abdeckung des Akkufachs.
1
1 Hinweis
Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet
ist, bevor Sie die Abdeckung des Akkufachs ö nen.
3 Vorsichtshinweise
• Ö nen Sie die Abdeckung des Akkufachs nicht,
wenn die Kamera eingeschaltet ist. Anderenfalls können Bilddateien oder Speicherkarten
beschädigt werden.
• Üben Sie beim Ö nen oder Schließen der Abdeckung des Akkufachs keinen übermäßigen
Druck aus.
Legen Sie den Akku ein.
2
Legen Sie den Akku mit
nach unten gerichteten
Polen und auf die orangefarbene Akkuraste
ausgerichtetem orangefarbenen Streifen ein.
Schieben Sie den Akku in die Kamera, wobei
die Akkuraste zur unten gezeigten Seite zu
drücken ist. Vergewissern Sie sich, dass der
Akku ordnungsgemäß einrastet.
Orangefarbener
Streifen
Akkuraste
3 Vorsichtshinweis
Achten Sie auf die ordnungsgemäße Ausrichtung
der Akkupole. Wenden Sie KEINE Gewalt an und
versuchen Sie nicht, den Akku verkehrt herum
einzulegen. Die Kamera funktioniert nicht, wenn
der Akku verkehrt herum eingelegt wird.
Erste Schritte
7
Schließen Sie die Abdeckung des Akkufachs.
3
Einlegen des Akkus
Entnehmen des Akkus
Schalten Sie die Kamera aus, ö nen Sie die Abdekkung des Akkufachs, drücken Sie die Akkuraste nach
oben und ziehen Sie den Akku wie abgebildet aus
der Kamera.
Akkuraste
3 Vorsichtshinweis
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku entnehmen.
2 Tipp: Ver wendung eines Netzteils
Die Kamera kann über ein optionales AC-Netzteil und
einen Gleichstromkoppler (DC) mit Strom versorgt
werden (separat erhältlich, S. 81).
8
Einlegen einer Speicherkarte
■■ Unterstützte Speicherkarten
Schreibschutz-Schalter
Die Kamera kann Bilder im internen Speicher speichern. Es können jedoch auch SD-Speicherkarten
(im Handel erhältlich) verwendet werden, um
weitere Bilder zu speichern.
Wenn keine Speicherkarte eingelegt wurde, erscheint
a auf dem Display und der interne Speicher wird
für die Aufnahme und die Anzeige von Bildern
verwendet. Beachten Sie, dass die Bilder im internen Speicher regelmäßig auf einen Computer
übertragen und auf dessen Festplatte oder einem
Wechseldatenträger (z. B. CDs, DVDs) gespeichert
werden sollten, da evtl. Fehlfunktionen der Kamera zu Fehlern im internen Speicher führen können.
Die Bilder im internen Speicher können auch auf
eine Speicherkarte kopiert werden (siehe S. 69).
Löschen Sie Bilder, die nicht mehr benötigt werden, damit immer genügend Speicherplatz im
internen Speicher vorhanden ist.
Wenn eine Speicherkarte wie unten beschrieben eingelegt wird, wird die Karte für die Aufnahme und
die Anzeige von Bildern verwendet.
Unterstützte Speicherkarten
SD- und SDHC-Speicherkarten von SanDisk sind
für die Verwendung in der Kamera zugelassen.
Ein vollständiges Verzeichnis der zugelassenen
Speicherkarten nden Sie unter http://www.fuji-film.com/products/digital_cameras/index.html. Bei
anderen Karten kann die Funktionsfähigkeit nicht
garantiert werden. In dieser Kamera können keine
Multimedia-Karten (MMC) oder xD-Picture-Cards
verwendet werden.
3 Vorsichtshinweis
Speicherkarten können schreibgeschützt werden, wodurch es
unmöglich wird, die Karten zu
formatieren, Bilder darauf aufzunehmen oder zu löschen. Deaktivieren Sie den Schreibschutz mit dem entsprechenden
Schalter, bevor Sie eine Speicherkarte einlegen.
Speicherkarten
Die Bilder können im internen Speicher der Kamera
oder auf optionalen SD- und SDHC-Speicherkarten
gespeichert werden. In dieser Bedienungsanleitung
werden SD- und SDHC-Speicherkarten als „Speicherkarten“ bezeichnet.
Schreibschutz-Schalter
Erste Schritte
9
Einlegen einer Speicherkarte
■■ Einlegen einer Speicherkar te
Einlegen einer Speicherkarte
Ö nen Sie die Abdeckung des Akkufachs.
1
Legen Sie die Speicherkarte ein.
2
Halten Sie die Speicherkarte wie auf der Abbildung unten gezeigt und schieben Sie sie
vollständig ein.
Goldkontakte
Die Karte muss richtig
herum ausgerichtet
sein; verkanten Sie sie
nicht und wenden Sie
keine Gewalt an.
Schließen Sie die Abdeckung des Akku-
3
fachs.
Entnehmen von Speicherkar ten
Schalten Sie die Kamera aus und drücken Sie die Karte leicht hinein, um sie langsam herauszuziehen. Die
Karte kann nun mit der Hand entnommen werden.
3 Vorsichtshinweise
• Die Speicherkarte kann herausspringen, wenn Sie
sie sofort loslassen, nachdem Sie sie hineingedrückt
haben.
• Speicherkarten können sich warm anfühlen, wenn
sie aus der Kamera genommen werden. Das ist normal und kein Anzeichen für eine Fehlfunktion.
10
Einlegen einer Speicherkarte
3 Vorsichtshinweise
• Formatieren Sie Speicherkarten vor der ersten Verwendung. Formatieren Sie Speicherkarten immer, nachdem
sie in einem Computer oder einem anderen Gerät verwendet wurden. Weitere Informationen zum Formatieren
von Speicherkarten nden Sie auf Seite 78.
• Speicherkarten sind klein und können verschluckt werden; bewahren Sie sie außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Wenn ein Kind eine Speicherkarte verschluckt, ziehen Sie bitte sofort einen Arzt zu Rate.
• Verwenden Sie keine Adapter für miniSD oder microSD, bei denen die Rückseite der Karte
freiliegt. Anderenfalls kann es zu Schäden oder Fehlfunktionen kommen. Adapter, die nicht
genau den Standardabmessungen einer SD-Karte entsprechen, werden u. U. nicht normal ausgeworfen. Bringen Sie die Kamera zu einer autorisierten Kundendienstvertretung, wenn die
Karte nicht ausgeworfen wird. Entnehmen Sie die Karte nicht mit Gewalt.
• Schalten Sie die Kamera nicht aus und entnehmen Sie die Speicherkarte nicht, während diese formatiert wird
oder wenn Daten auf der Karte gespeichert oder davon gelöscht werden. Anderenfalls kann die Karte beschädigt werden.
• Bringen Sie keine Etiketten auf der Speicherkarte an. Sich ablösende Etiketten können zu Fehlfunktionen in der
Kamera führen.
• Bei manchen Arten von Speicherkarten werden Filmaufnahmen u. U. unterbrochen.
• Die Daten im internen Speicher werden u. U. gelöscht oder können Fehler aufweisen, wenn die Kamera repariert
wird. Beachten Sie bitte auch, dass der Reparaturservice die Bilder im internen Speicher ansehen kann.
• Bei der Formatierung einer Speicherkarte oder des internen Speichers der Kamera wird ein Ordner erstellt, in
dem die Bilder gespeichert werden. Benennen Sie diesen Ordner nicht um. Löschen Sie den Ordner nicht. Bearbeiten oder löschen Sie die Bilddateien nicht mit einem Computer oder einem anderen Gerät und benennen
Sie sie nicht mit einem Computer bzw. anderen Gerät um. Löschen Sie Bilder von Speicherkarten und aus dem
internen Speicher immer mit der Kamera. Wenn Sie Dateien bearbeiten möchten, kopieren Sie sie zuerst auf
einen Computer und bearbeiten Sie dann die Kopien, nicht die Originale.
Erste Schritte
11
Ein- und Ausschalten der Kamera
Aufnahmemodus
Bildanzeigemodus
Aufnahmemodus
Schalten Sie die Kamera mit der Taste G ein. Das
Objektiv fährt aus und der Objektivschutz ö net sich.
Bildanzeigemodus
Drücken Sie ungefähr eine Sekunde lang die Taste a, um die Kamera einzuschalten und mit der
Bildanzeige zu beginnen.
Drücken Sie erneut G, um die Kamera aus-
zuschalten.
2 Tipp: In den Bildanzeigemodus umschalten
Drücken Sie die Taste a, um mit der Bildanzeige zu beginnen. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
3 Vorsichtshinweise
• Die Bilder können durch Fingerabdrücke und andere
Verunreinigungen auf dem Objektiv beeinträchtigt
werden. Halten Sie das Objektiv sauber.
• Mit der Taste G wird die Stromversorgung der
Kamera nicht vollständig ausgeschaltet.
2 Tipp: Autom. Aus
Das Display wird im Aufnahmemodus dunkler, um Strom zu sparen, wenn eine Zeitlang keine Bedienvorgänge
vorgenommen werden. Die normale Helligkeit kann wiederhergestellt werden, indem eine beliebige Taste an
der Kamera bedient wird. Die Kamera schaltet sich automatisch nach einem bestimmten Zeitraum aus. Dieser
Zeitraum kann im Menü AUTOM. AUS eingestellt werden (siehe Seite 78). Drücken Sie die Taste G oder
ungefähr eine Sekunde lang die Taste a, um die Kamera einzuschalten.
Drücken Sie erneut die Taste a, um die Kamera
auszuschalten.
2 Tipp: In den Aufnahmemodus umschalten
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt,
um auf den Aufnahmemodus zu gehen. Drücken Sie
die Taste a, um zur Bildanzeige zurückzukehren.
12
Grundeinrichtung
Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird, wird ein Dialogfeld zur Sprachauswahl angezeigt.
Richten Sie die Kamera wie unten beschrieben ein (Informationen zur Einstellung der Uhr oder Änderung der Spracheinstellungen nden Sie auf Seite 74).
Wählen Sie eine Sprache aus.
1
START MENU
SETNO
1.1 Drücken Sie die Auswahltaste
nach oben, unten, links oder
rechts und wählen Sie eine
Sprache.
1.2 Drücken Sie MENU/OK.
2 Tipp: Kamera-Uhr
Wenn der Akku für längere Zeit aus der Kamera genommen wird, wird die Uhr der Kamera zurückgestellt und das
Dialogfeld für die Sprachauswahl erscheint beim Einschalten der Kamera. Wenn der Akku mindestens 2 Stunden
in der Kamera belassen wird, kann er anschließend für ca. 24 Stunden entnommen werden, ohne dass die Uhr
oder die Sprachauswahl zurückgestellt werden.
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein.
2
DATUM / ZEIT NICHT GESTELLT
2011
2010
1. 1 12
2009
YY. MM. DD
2008
2007
OKABBRUCH
2.1 Wählen Sie das Jahr, den Monat,
Tag, die Stunden oder Minuten
mit der Auswahltaste nach links
oder rechts und drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um die Einstellung zu ändern. Um die Reihenfolge
zu ändern, in der Jahr, Monat und Tag angezeigt werden, wählen Sie das Datumsformat und drücken Sie die Auswahltaste
nach oben oder unten.
2.2 Drücken Sie MENU/OK.
:
00
AM
Erste Schritte
13
Aufnahme von Bildern im Modus B (Auto)
Anzeige
Beschreibung
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Bilder im Modus B (Automatik) aufnehmen können.
Schalten Sie die Kamera ein.
1
Schalten Sie die Kamera mit der Taste
G ein.
Grundlagen des Fotogra erens und der Bildanzeige
2 Tipp: Intelligente Gesichtserkennung
Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet
wird, wird die intelligente Gesichtserkennung
automatisch aktiviert und die Kamera zur Aufnahme von Porträtbildern optimiert. Weitere Informationen zur intelligente Gesichtserkennung
nden Sie auf Seite 20.
Stellen Sie den Modus B ein.
2
Drehen Sie den Moduswähler auf B.
14
Überprüfen Sie den Akkuladestand.
3
Überprüfen Sie den Akkuladestand auf dem
Display.
qwe
Anzeige
(weiß)
q
(weiß)Der Akku ist zu mehr als der Hälfte
w
(rot)Niedriger Akkustand Laden Sie den
e
(blinkt rot)
r
Der Akku ist teilweise entladen.
entladen.
Akku so schnell wie möglich auf.
Der Akku ist leer. Schalten Sie die Kamera aus und laden Sie den Akku auf.
r
Beschreibung
Aufnahme von Bildern im Modus B (Auto)
Wählen Sie den Bildausschnitt aus.
4
Richten Sie den Autofokus-Rahmen auf das
Hauptmotiv aus und holen Sie es mit der
Zoomsteuerung ggf. näher heran.
Wählen Sie zur
Verk leine rung j
Zoom -Anze ige
Wählen Sie zur
Vergr ößeru ng i
Standardmäßig verwendet
die Kamera den optischen
Halten der Kamera
Halten Sie die Kamera ruhig mit beiden Händen.
Nehmen Sie die Ellenbogen an den Körper. Wenn
Sie zittern oder die Kamera
unruhig halten, können die
Aufnahmen verwackeln.
Achten Sie darauf, dass sich
Ihre Finger oder andere Gegenstände nicht vor dem
Objektiv oder dem Blitz be nden; anderenfalls können
die Bilder unscharf oder zu
dunkel (unterbelichtet) werden.
Zoom. Auf Wunsch kann
zur weiteren Vergrößerung
der digitale Zoom (siehe
unten) verwendet werden.
2 Tipp: Fokusverriegelung
Mit der Fokusverriegelung (S. 23) können Sie auf Motive scharfstellen, die sich nicht im Autofokus-Rahmen be nden.
2 Tipp: Digitaler Zoom
Der digitale Zoom kann aktiviert werden, indem Sie den Moduswähler auf k stellen (S. 31) oder die Option
DDIGITAL ZOOM im Hauptmenü aufrufen (S. 77).
Grundlagen des Fotogra erens und der Bildanzeige
15
Aufnahme von Bildern im Modus B (Auto)
Bildraster
Drücken Sie die Taste DISP/BACK, um ein Bildraster
anzeigen zu lassen oder andere Anzeigen ein- oder
auszublenden.
Eingeblendete
Anzeigen
Ausge-
blendete
Anzeigen
Optimales
Bildraster
Positionieren Sie für ein optimales Bildraster das
Hauptmotiv an einem der Schnittpunkte des Bildrasters oder richten Sie eine der waagerechten Linien
auf den Horizont aus. Mit der Fokusverriegelung (S.
23) können Sie auf Motive scharfstellen, die sich nicht
in der Bildmitte des Fotos be nden.
DUAL IS-Mod us (nur FinePix J250)
Wählen Sie L DUAL VERW.
SCHUTZ (S. 58) im Aufnahme-
menü, und wählen Sie die Option l SERIENAUFNAHME
oder m NUR AUFNAHME.
Wenn das Motiv schlecht beleuchtet ist, können Unschärfen
vermieden werden, die durch
Verwackeln entstehen.
Die Emp ndlichkeit wird erhöht,
wenn DUAL VERW.SCHUTZ aktiviert ist. Beachten Sie, dass je
nach Motiv oder Aufnahmebedingungen immer noch Unschärfen auftreten können.
AUFNAHME-MENÜ
GESICHTS-ERKENN.
SERIENAUFNAHME
NUR AUFNAHME
ISO
AUS
QUALITÄT
SERIENAUFNAHME
DUAL VERW.SCHUTZ
AUTO
AUS
AUS
N
16
Aufnahme von Bildern im Modus B (Auto)
1/ 250
F
3.3
Stellen Sie scharf.
5
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt, um das Hauptmotiv im Autofokus-Rahmen scharfzustellen.
1/250
ScharfstellbereichHalb
drücken
kleinen Autofokus-
Rahmen und stellt
auf Motiv scharf
Wenn die Kamera scharfstellen kann, gibt sie
zwei Pieptöne aus und die Anzeigeleuchte
leuchtet grün.
Wenn die Kamera n icht scharfs tellen kann, leuchtet der Autofokus-Rahmen rot und die Anzeige s wird auf dem Display angezeigt.
Außerdem blinkt die Anzeigeleuchte grün.
Ändern Sie die Komposition oder verwenden Sie die Fokusverriegelung (S. 23).
1 Hinweis
Beim Scharfstellen gibt das Objektiv u. U. Geräusche
von sich. Das ist normal.
F
3.3
Kamera wählt
Nehmen Sie das Bild auf.
6
Drücken Sie den Auslöser vollständig hinunter, um das Bild aufzunehmen.
2 Tipp: Auslöser
Der Auslöser verfügt über
zwei Positionen (Druckpunkte). Drücken Sie den Auslöser
bis zum ersten Druckpunkt
(q), um die Schärfe und die
Belichtungszeit einzustellen;
drücken Sie dann den Auslöser für die eigentliche Aufnahme vollständig hinunter
(w).
1 Hinweis
Wenn das Motiv schlecht beleuchtet ist, schaltet sich u.
U. der Blitz hinzu, wenn das Bild aufgenommen wird.
Wenn Sie das Bild ohne Blitz aufnehmen möchten, ändern Sie den Blitzmodus (S. 26).
Zwei
Pieptöne
qw
KLICKEN
Grundlagen des Fotogra erens und der Bildanzeige
17
Aufnahme von Bildern im Modus B (Auto)
Anzeig eleuchte
Kamera status
h Ruhemodus
Halten Sie in Situationen, in denen keine Töne und
Leuchten der Kamera erwünscht sind, die Taste DISP/BACK gedrückt, bis h erscheint (beachten Sie, dass
der Ruhemodus während der Filmanzeige nicht verfügbar ist).
Kameralautsprecher, Blitz und AF-Hilfsleuchte/Selbstauslöser-Leuchte werden ausgeschaltet; Blitz und
Lautstärke können nicht eingestellt werden. Drücken
Sie zur Rückkehr zum normalen Betrieb die Taste DISP/BACK, bis das Symbol h nicht mehr angezeigt wird.
18
Anzeigeleuchte
Anzeigeleuchte
Die Anzeigeleuchte zeigt den Status der Kamera folgendermaßen an:
Anzeigeleuchte
Leuchtet grün Scharf gestellt.
Blinkt grün
Blinkt grün
und orange
Leuchtet
orange
Blinkt orange
Blinkt rot
Die Kamera kann nicht scharfstellen, oder
das Bild kann verwackeln. Das Bild kann
aufgenommen werden.
Die Bilder werden gespeichert. Es können
weitere Bilder aufgenommen werden.
Die Bilder werden gespeichert. Es können
gegenwärtig keine weiteren Bilder aufgenommen werden.
Blitz lädt; Blitz wird bei Aufnahme des Bildes nicht ausgelöst.
Objektiv- oder Speicherfehler (interner
Speicher oder Speicherk arte voll oder nicht
formatiert, Formatierungsfehler oder anderer Speicherfehler).
Kamerastatus
2 Tipp: Warnmeldungen
Auf dem Display werden detaillierte Warnmeldungen angezeigt. Weitere Informationen nden Sie auf Seite 89–92.
Anzeige von Bildern
ISO
100
100-0001
12/ 31 /2050
10: 00
AM
N
250
F
3.3
Die Bilder können auf dem Display angezeigt werden. Machen Sie eine Probeaufnahme und überprüfen Sie das Ergebnis, wenn Sie wichtige Fotos
aufnehmen möchten.
Drücken Sie ungefähr eine Sekunde lang
1
die Taste a.
Auf dem Display wird das zuletzt aufgenommene Bild angezeigt.
100-0001
N
ISO
100
12/ 31 /2050
10: 00
250
Zeigen Sie weitere Bilder an.
2
Mit der Auswahltaste nach rechts
AM
F
3.3
werden die Bilder in der Reihenfolge angezeigt, in der sie aufgenommen wurden, mit der Auswahltaste nach
links in umgekehrter Reihenfolge.
Drücken Sie den Auslöser, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
Bilder löschen
Wenn Sie das gegenwärtig auf dem Display angezeigte Bild löschen möchten,
drücken Sie die Auswahltaste nach oben
(b). Folgendes Dialogfeld wird angezeigt:
LÖSCHEN OK?
Grundlagen des Fotogra erens und der Bildanzeige
OKZURÜCK
STELL.
Wenn Sie ein Bild löschen möchten, wählen Sie mit der Auswahltaste nach links OK
aus und drücken Sie MENU/OK. Wenn Sie
das Dialogfeld verlassen möchten, ohne
das Bild zu löschen, wählen Sie ZURÜCK
und drücken Sie MENU/OK.
2 Tipp: Bildanzeigemenü
Bilder können auch über das Bildanzeigemenü gelöscht werden (S. 38).
19
Intelligente Gesichtserkennung und Rote-Augen-Korrektur
Option
Beschreibung
Mit der intelligenten Gesichtserkennung kann die Kamera automatisch Gesichter an jeder beliebigen
Stelle im Bild erkennen, darauf scharfstellen und sie ordnungsgemäß belichten, um so Porträtmotive
hervorzuheben. Die intelligente Gesichtserkennung bietet auch eine Option zur Vermeidung roter Augen, die durch den Blitz verursacht werden.
20
Aktivieren Sie die intelligente Gesichtser-
1
kennung.
1.1 Drücken Sie MENU/OK, um das
Aufnahmemenü aufzurufen.
Mehr zum Fotogra eren
AUFNAHME-MENÜ
GESICHTS-ERKENN.
ISO
QUALITÄT
SERIENAUFNAHME
DUAL VERW.SCHUTZ
AUTO
AUS
AUS
1.2 Drücken Sie die Auswahltaste
nach oben oder unten, um
UGESICHTS-ERKENN. zu
auszuwählen.
1.3 Drücken Sie die Auswahltaste
nach rechts, um die Optionen
der intelligenten Gesichtserkennung aufzurufen.
1.4 Drücken Sie die Auswahltaste
nach oben oder unten, um die
gewünschte Option auszuwählen.
Option
Intelligente Gesichtserkennung und
N
g EIN
Rote-Augen-Korrektur aktiviert. Zur Ver-
J EIN
wendung mit dem Blitz.
Intelligente Gesichtserkennung akti-
g EIN
viert; Rote-Augen-Korrektur deaktiviert.
J AUS
Intelligente Gesichtserkennung und
AUS
Rote-Augen-Korrektur deaktiviert.
Beschreibung
1.5 Drücken Sie MENU/OK, um die
markierte Option auszuwählen
und in den Aufnahmemodus
zurückzukehren.
g erscheint auf dem Display,
wenn die intelligente Gesichtserkennung aktiviert wurde.
Intelligente Gesichtserkennung und Rote-Augen-Korrektur
Wählen Sie den Bildausschnitt aus.
2
Wenn ein Gesicht erkannt
wird, wird es durch einen
grünen Rahmen markiert.
Wenn mehrere Gesichter
erkannt werden, wählt die
Kamera das Gesicht aus,
das der Mitte am nächsten ist; andere Gesichter werden durch weiße Rahmen markiert.
Grüner Rahmen
Stellen Sie scharf.
3
Drücken Sie den Auslöser bis zum
ersten Druckpunkt, um auf das
Motiv im grünen Rahmen scharfzustellen und die Belichtung dafür
einzustellen.
3 Vorsichtshinweise
• Sollte kein Gesicht erkannt werden, wenn der
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt
wird (S. 85), stellt die Kamera auf das Motiv in
der Mitte des Displays scharf. Die roten Augen
werden nicht abgemildert.
• In allen Modi wird die Belichtung für die gesamte Szene statt nur für das ausgewählte Porträtmotiv optimiert.
Mehr zum Fotogra eren
21
Intelligente Gesichtserkennung und Rote-Augen-Korrektur
77
Nehmen Sie das Bild auf.
4
Drücken Sie den Auslöser vollständig hinunter, um das Motiv aufzunehmen.
3 Vorsichtshinweis
Wenn sich das Motiv bewegt, während der Auslöser gedrückt wird, be ndet sich das Gesicht möglicherweise nicht mehr im Bereich des grünen
Rahmens, wenn die Aufnahme gemacht wird.
Wenn g EINJ EIN aus-
gewählt wird, wird das Bild
bearbeitet, um rote Augen
abzumildern, bevor es gespeichert wird (die Option
BROTE-AUGEN-KORR. im Bildanzeigeme-
nü kann ebenfalls zur Vermeidung roter Augen verwendet werden; S. 66).
BESEITIGUNGBESEITIGUNG
Intelligente Gesichtserkennung
Die Kamera kann Bilder, die mit
der intelligenten Gesichtserkennung aufgenommen wurden,
bei der automatischen Diaschau
(S. 67) und bei der automatischen
Anzeige von Bildern nach der
Aufnahme vergrößern (S. 75).
7
22
Fokusverriegelung
250
F
3.3
250
F
3.3
So nehmen Sie Fotos von Motiven auf, die sich nicht in der Bildmitte be nden:
Positionieren Sie das Motiv im Autofokus-
1
Rahmen.
Wählen Sie den Bildausschnitt neu aus.
3
Lassen Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt gedrückt und richten Sie die Kamera neu aus.
Stellen Sie scharf.
2
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen und die Belichtung
einzustellen. Die Fokuseinstellung und die
Belichtung werden beibehalten, während der
250
F
3.3
Nehmen Sie das Bild auf.
4
Drücken Sie den Auslöser vollständig hinunter, um das Bild aufzunehmen.
Mehr zum Fotogra eren
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt
gehalten wird (AF-/AE-Verriegelung).
Bis zum zweiten
Druckpunkt drücken
Halb
drücken
250
F
3.3
Wiederholen Sie Schritt 1 und 2 je nach Bedarf, um auf ein anderes Motiv scharfzustellen, bevor Sie das Bild aufnehmen.
23
Fokusverriegelung
Autofokus
Obwohl die Kamera über ein hochpräzises Autofokussystem verfügt, kann sie u. U. nicht auf die unten aufgeführten Motive scharfstellen. Wenn die Kamera mit dem Autofokus nicht scharfstellen kann, verwenden Sie die
Fokusverriegelung (S. 23), um auf ein anderes Motiv scharfzustellen, das den gleichen Abstand zu Ihnen hat und
richten Sie das Foto neu ein.
• Stark glänzende Motive wie z. B. Spiegel oder Autos.
• Sich schnell bewegende Motive.
• Motive, die durch ein Fenster oder ein anderes re ektierendes Objekt fotogra ert werden.
• Dunkle Motive und Motive, die Licht eher absorbieren als re ektieren (z. B. Haare oder Pelze).
• Körperlose Motive wie Rauch oder Flammen.
• Motive, die sich nur wenig vom Hintergrund abheben (z. B. Menschen mit Kleidung in derselben Farbe wie der
Hintergrund).
• Motive, die vor oder hinter einem kontrastreichen Objekt stehen, das sich auch im Autofokus-Rahmen be ndet (z. B. ein Motiv, das vor einem Hintergrund mit kontrastreichen Elementen fotogra ert wird).
24
F Makro-Modus (Nahaufnahmen)
Drücken Sie für Nahaufnahmen die Auswahltaste nach links (F).
F erscheint auf dem Display,
wenn die Kamera im MakroModus ist
Wenn der Makro-Modus aktiviert wurde, stellt die Kamera auf Motive in der Nähe der Mitte des Displays
scharf. Mit der Zoomsteuerung können Sie das Bild näher heranholen.
Drücken Sie zum Beenden des Makro-Modus die Auswahltaste nach links (F).
1 Hinweis
Verwenden Sie ein Stativ, um ein Verwackeln der Aufnahmen zu verhindern.
Mehr zum Fotogra eren
25
N Verwendung des Blitzes
Modus
Beschreibung
Verwenden Sie den Blitz, wenn die Beleuchtung schlecht ist, z. B. bei Nachtaufnahmen oder bei Innenaufnahmen mit schlechten Lichtverhältnissen.
Drücken Sie zur Wahl eines Blitzmodus die Auswahltaste nach rechts (N).
Der Blitzmodus ändert sich bei jedem Drücken der Auswahltaste; in allen
Modi außer AUTO wird der ausgewählte Modus durch ein Symbol auf dem
Display angezeigt.
Modus
AUTO (kein Symbol) Der Blitz wird bei Bedarf hinzugeschaltet. Für die meisten Situationen empfohlen.
N
(erzwungener Blitz)
P
(unterdrückter Blitz)
O
(langsame Synchro-
nisation)
Der Blitz wird bei jeder Aufnahme verwendet. Verwenden Sie diese Einstellung für Gegenlichtaufnahmen oder für natürliche Farben, wenn die Aufnahme in hellem Licht gemacht
wird.
Der Blitz löst auch dann nicht aus, wenn das Motiv schlecht beleuchtet ist. k wird bei
langen Belichtungszeiten im Display angezeigt, um davor zu warnen, dass das Bild verwackeln kann. Es wird empfohlen, ein Stativ zu verwenden.
Bei Nachtaufnahmen kann sowohl das Motiv als auch der Hintergrund ausgeleuchtet werden (beachten Sie, dass gut beleuchtete Motive überbelichtet werden können).
Beschreibung
Wenn der Blitz hinzugeschaltet wird, wird auf dem Display p angezeigt, wenn der Auslöser bis zum
ersten Druckpunkt gedrückt wird.
3 Vorsichtshinweis
Der Blitz kann bei jeder Aufnahme u. U. mehrmals auslösen. Bewegen Sie die Kamera nicht, bis die Aufnahme
abgeschlossen wurde.
26
N Verwendung des Blitzes
Rote-Augen-Korrektur
Wenn g EINJ EIN zur intelligenten Gesichtserkennung gewählt ist (S. 20), ist die Rote-Augen-
Korrektur (J) in den Modi AUTO (K), erzwungener Blitz (L) und langsame Synchronisation (M)
verfügbar. Die Funktion „Rote-Augen-Korrektur“ mildert die roten Augen ab, die dadurch entstehen,
dass das Blitzlicht in der Retina re ektiert wird (s. Abbildung rechts).
Mehr zum Fotogra eren
27
h Verwendung des Selbstauslösers
9
Die Kamera verfügt über einen Selbstauslöser mit zehn Sekunden Verzögerung, durch den der Fotograf auf seinem eigenen Bild erscheinen kann, und einen mit zwei Sekunden Verzögerung, durch die
verhindert wird, dass das Bild verwackelt, wenn der Auslöser gedrückt wird. Der Selbstauslöser steht in
allen Aufnahmemodi zur Verfügung.
Stellen Sie den Selbstauslöser ein.
1
Der aktuelle Modus des Selbstauslösers wird auf dem Display angezeigt. Zur Wahl einer anderen
Einstellung drücken Sie die Auswahltaste nach unten (h). Die Auswahl ändert sich bei jedem
Drücken der Auswahltaste.
Wählen Sie unter T (Selbstauslöser aus), S (10 s Verzögerung)
oder R (2 s Verzögerung)
Stellen Sie scharf.
2
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen.
3 Vorsichtshinweis
Stellen Sie sich hinter die Kamera, wenn Sie den Auslöser betätigen. Wenn Sie vor
dem Objektiv stehen, können Probleme mit dem Scharfstellen und der Belichtung
auftreten.
Starten Sie den Selbstauslöser.
3
28
Drücken Sie den Auslöser vollständig hinunter, um den Selbstauslöser zu aktivieren. Die Anzeige auf dem Display zeigt die Anzahl der
verbleibenden Sekunden, bis der Auslöser betätigt wird. Um den
Selbstauslöser anzuhalten, bevor das Bild aufgenommen wird, drükken Sie DISP/BACK.
9
Verwendung des Selbstauslösers
h Verwendung des Selbstauslösers
Direkt vor der Aufnahme des Bildes blinkt die Selbstauslöser-Leuchte an der Vorderseite der Kamera. Wenn der
Selbstauslöser mit einer Verzögerung von zwei Sekunden verwendet wird, blinkt die Selbstauslöser-Leuchte
die ganze Zeit.
Intelligente Gesichtserkennung
Da sie gewährleistet, dass auf die Gesichter der Motive scharfgestellt wird, wird die intelligente Gesichtserkennung (S. 20) bei Verwendung des Selbstauslösers für Gruppen- und Selbstporträts empfohlen. Um die intelligente Gesichtserkennung zusammen mit dem Selbstauslöser zu verwenden, stellen Sie den Selbstauslöser
wie unter Schritt 1 ein. Drücken Sie den Auslöser anschließend vollständig hinunter, um den Selbstauslöser zu
aktivieren. Die Kamera erkennt die Gesichter während des Countdowns und stellt die Scharfstellung und die
Belichtung dann direkt vor dem Auslösen ein. Bewegen Sie sich nicht, solange das Bild aufgenommen wird.
1 Hinweis
Der Selbstauslöser schaltet sich automatisch aus, wenn das Bild aufgenommen wurde, ein anderer Aufnahmemodus oder der Bildanzeigemodus ausgewählt wird oder wenn die Kamera ausgeschaltet wird.
Mehr zum Fotogra eren
29
Aufnahmemodus
BB AUTO
M
MOTIVERKENNUNG
Modus
Erkann te Motivart
YY BABY MODUS
JJ ROT.AUG.-RED.
Wählen Sie anhand der Szene oder der Motivart einen Aufnahmemodus aus. Drehen Sie den Moduswähler zur Auswahl des Aufnahmemodus in die gewünschte Stellung. Die folgenden Modi stehen
zur Verfügung:
AUTO
Wählen Sie diesen Modus für scharfe, klare
Schnappschüsse (S. 14). Dieser Modus wird für die
meisten Situationen empfohlen.
M
MOTIVERKENNUNG
In diesem Modus analysiert die Kamera automatisch die Komposition und wählt die für das Motiv
und die Aufnahmebedingungen geeignete Motivart aus. Der gewählte Modus wird angezeigt,
wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt
gedrückt wird.
Modus
Porträ t: Personen-Porträtmotiv
b
Landschaft: Von Menschen gestaltete oder Naturland-
c
schaft
Nacht: Schwach beleuchtete Landschaft
d
Makro: Kamera wird nah auf das Motiv gerichtet. Sie
e
stellt im F (Makrobereich) scharf.
Nachtporträt: Schwach beleuchtetes Porträtmotiv
f
Gegenlichtporträt: Porträtmotiv im Gegenlicht
g
Erkannte Motivart
30
1 Hinweise: M
• a (A) wird gewählt, falls das Motiv zu keiner der
oben aufgeführten Szenen passt.
• Die Kamera stellt unaufhörlich auf die Gesichter der
Porträtmotive oder die Motive nahe der Mitte des Bildes scharf. Dadurch entleert sich der Akku schneller
und das Geräusch der scharfstellenden Kamera könnte zu hören sein.
BABY MODUS
Wählen Sie diesen Modus für natürliche Hauttöne
bei der Aufnahme von Kleinkindern. Der Blitz wird
automatisch deaktiviert.
ROT.AUG.-RED.
Mildert den Rote-Augen-E ekt in Porträts ab, die
bei schlechten Lichtbedingungen mit dem Blitz
aufgenommen wurden (S. 27).
Aufnahmemodus
kk DIGITAL ZOOM
CC PORTRAIT
DIGITAL ZOOM
Wählen Sie diese Option, wenn Sie eine stärkere
Vergrößerung für kleine oder entfernte Objekte
benötigen. Der digitale Zoom wird fest eingestellt, wohingegen der optische Zoom mit der
Zoomsteuerung herangefahren werden kann, so
dass beide kombiniert verwendbar sind.
ji
Zoom -Anze ige
3 Vorsichtshinweis
Mit dem digitalen Zoom ist die Bildqualität geringer als
mit dem optischen Zoom.
2 Tipp: D DIGITAL ZOOM
Die Option D DIGITAL ZOOM im Hauptmenü kann
dazu verwendet werden, den digitalen Zoom in anderen Aufnahmemodi zu aktivieren. Mit dieser Option
können Sie den digitalen Zoom auch über die Zoomsteuerung anpassen.
Zoom
Kombinierter Zoom
Optischer ZoomDigitaler
PORTRAIT
Wählen Sie diesen Modus für
fein nuancierte Porträts mit natürlichen Hautfarben.
Mehr zum Fotogra eren
31
HH Motivwahl
Motivwahl
Die Kamera bietet eine Auswahl von „Szenen“ an,
die jeweils bestimmten Aufnahmebedingungen
oder einer bestimmten Motivart angepasst sind,
und die der Stellung SP am Moduswähler zugewiesen werden können:
Drehen Sie den Moduswähler auf
1
H.
Aufnahmemodus
Drücken Sie die Auswahltaste nach
4
rechts, um ein Verzeichnis der Motive (Szenen) aufzurufen.
MANUELL
LANDSCHAFT
SPORT
NACHT
Modus für
Landschaftsaufnahmen
STELL.ABBRUCH
Drücken Sie MENU/OK, um das Auf-
2
nahmemenü aufzurufen.
AUFNAHME-MENÜ
AUFNAHME-MODUS
GESICHTS-ERKENN.
ISO
QUALITÄT
SERIENAUFNAHME
Drücken Sie die Auswahltaste nach
3
oben oder unten, um A AUFNAHME
MODUS auszuwählen.
32
AUTO
AUS
Drücken Sie die Auswahltaste nach
5
oben oder unten, um ein Motiv auszuwählen (S. 33–34).
Drücken Sie MENU/OK, um die mar-
6
N
kierte Option auszuwählen.
Sofern die Einstellung nicht wie unten beschrieben geändert wird, wird die ausgewählte Szene
-
immer dann ausgewählt, wenn der Moduswähler
auf H gedreht wird.
Aufnahmemodus
Motiv
Beschreibung
Motiv
I MANUELL
E MOTIVSCHÄRFE
(nur FinePix J210)
M LANDSCHAFT
N SPORT
O NACHT
H NACHT (STAT.)
D UMGEB LICHT
S STRAND
R SCHNEE
P FEUE RWERK
Beschreibung
Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie die Aufnahmeeinstellungen vollständig unter Kontrolle
haben möchten.
Zur Vermeidung von Unschärfen, die durch Verwackeln der Kamera entstehen. Auch kürzere
Belichtungszeiten vermeiden Unschärfen, die durch die Bewegung des Motivs entstehen.
Wählen Sie diesen Modus zur Aufnahme von sich schnell bewegenden Motiven wie Kinder
oder Tiere.
Wählen Sie diesen Modus für scharfe, klare Aufnahmen von Gebäuden und Landschaften
bei Tageslicht. Der Blitz wird automatisch deaktiviert.
Wählen Sie diesen Modus zum Fotogra eren von sich bewegenden Motiven. Kurze Belichtungszeiten werden bevorzugt.
Wählen Sie diesen Modus für Dämmerungs- oder Nachtaufnahmen. Die Emp ndlichkeit
wird automatisch erhöht, um ein Verwackeln zu vermeiden.
Wählen Sie diesen Modus für langsame Belichtungszeiten bei Nachtaufnahmen. Verwenden
Sie ein Stativ, um ein Verwackeln zu vermeiden.
Zur Aufnahme von natürlichem Licht in Innenräumen, bei dunkler Beleuchtung oder an Orten, an denen der Blitz nicht verwendet werden kann. Der Blitz wird deaktiviert und die
Emp ndlichkeit wird erhöht, um ein Verwackeln zu vermeiden.
Wählen Sie diesen Modus für scharfe, klare Aufnahmen, die die Helligkeit von sonnenbeschienenen Stränden festhalten.
Wählen Sie diesen Modus für scharfe, klare Aufnahmen, um die Helligkeit von Landschaften
festzuhalten, die von blendend weißem Schnee dominiert werden.
Es werden lange Belichtungszeiten verwendet, um die Lichtexplosionen von einem Feuerwerk festzuhalten. Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts, um eine Belichtungszeit auszuwählen. Es wird empfohlen, ein Stativ zu verwenden, damit das Bild nicht
verwackelt.
Mehr zum Fotogra eren
33
Aufnahmemodus
Motiv
Beschreibung
Motiv
Q SONN.UNTERG
V BLUMEN
U PART Y
T MUSEUM
W TEX T
Beschreibung
Wählen Sie diesen Modus, um die lebendigen Farben von Sonnenauf- und -untergängen
festzuhalten.
Wählen Sie diese Option für lebendige Nahaufnahmen von Blumen. Die Kamera stellt im
Makrobereich scharf. Der Blitz wird automatisch deaktiviert.
Für die Ausleuchtung von Hintergründen in Innenräumen bei schlechten Lichtverhältnissen.
Wählen Sie diesen Modus für Umgebungen, in denen das Fotogra eren mit Blitzlicht verboten ist oder der Ton des Auslösers stören könnte. Der Blitz, der Lautsprecher und die Selbstauslöser-Leuchte werden automatisch deaktiviert.
Nehmen Sie klare Bilder von gedruckten Texten oder Zeichnungen auf. Die Kamera stellt im
Makrobereich scharf.
34
ISO
100
100-0001
12/ 31 /2050
10: 00
AM
N
250
F
3.3
2/13
Bildanzeigeoptionen
ISO
100
100-0001
12/ 31 /2050
10: 00
AM
N
250
F
3.3
Drücken Sie ungefähr eine Sekunde lang die a-
Taste, um das letzte Bild in der Kamera anzeigen
zu lassen.
100-0001
N
ISO
100
12/ 31 /2050
10: 00
250
AM
F
3.3
Mit der Auswahltaste nach rechts können Bilder in der Reihenfolge angezeigt
werden, in der sie aufgenommen wurden, mit der Auswahltaste nach links in umgekehrter Reihenfolge. Halten Sie die Auswahltaste
Wahl eines Anzeigeformats
Drücken Sie die Taste DISP/BACK, um wie unten abge-
bildet durch die Bildanzeigeformate zu schalten.
100-0001
N
ISO
100
12/ 31 /2050
10: 00
250
AM
F
3.3
Eingeblendete
Anzeigen
2050
gedrückt, um schnell zum gewünschten Bild zu
blättern.
1 Hinweis
Bilder, die mit anderen Kameras aufgenommen wurden, werden während der Anzeige mit dem Symbol m („Aufnahme einer anderen Kamera“) markiert.
12/31
Nach Datum
2/13
sortieren
Ausgeblende-
Mehr zur Bildanzeige
te Anzeigen
35
Bildanzeigeoptionen
Vergrößerung während der Bildanzeige
Mehrfeld-Bildanzeige
ISO
100
100-0001
12/ 31/ 2050
10: 00
AM
N
Vergrößerung während der Bildanzeige
Wählen Sie i, um das derzeit als Vollbild auf dem
Display angezeigte Bild zu vergrößern; wählen Sie
j, um es wieder zu verkleinern. Wenn ein Bild
vergrößert wird, können Sie mit den Auswahltasten die Bildbereiche anzeigen, die gegenwärtig
nicht auf dem Display zu sehen sind.
Zoom -Anze ige
Das Navigationsfenster zeigt den
gegenwärtig auf
dem Display angezeigten Bereich des
Bildes
Drücken Sie DISP/BACK, um zur ursprünglichen
Größe zurückzukehren.
1 Hinweis
Der maximale Vergrößerungsfaktor hängt von der Bildgröße ab. Die Vergrößerung während der Bildanzeige
steht nicht für Bilder zur Verfügung, die mit der Bildgröße J aufgenommen wurden.
36
Mehrfeld-Bildanzeige
Um die Anzahl der angezeigten Bilder
zu ändern, wählen Sie j, wenn ein
Bild in der Vollbildansicht auf dem Display angezeigt wird.
100-0001
N
ISO
100
12/31/2050
10: 00
AM
Wählen Sie j,
um die Anzahl der
angezeigten Bilder
zu erhöhen.
Wählen Sie i,
um die Anzahl der
angezeigten Bilder
zu verringern.
Markieren Sie Bilder mit den Auswahltasten und
drücken Sie MENU/OK, um das markierte Bild als
Vollbild anzeigen zu lassen. Drücken Sie bei der
Anzeige von zwei, neun bzw. einhundert Bildern
die Auswahltasten nach oben oder unten, um
weitere Bilder anzeigen zu lassen.
Bildanzeigeoptionen
Nach Datum sortieren
2/13
1/4
Nach Datum sortieren
Mit dem Modus „Nach Datum sortieren“ können Sie Bilder anzeigen lassen, die an einem bestimmten
Tag aufgenommen wurden.
Drücken Sie DISP/BACK, bis der Bild-
1
schirm „Nach Datum sortieren“ angezeigt wird.
2050
12/31
Drücken Sie die Auswahltaste nach
2
oben oder unten, um ein Datum zu
2/13
markieren. Halten Sie die Auswahltaste gedrückt, um schnell zum gewünschten Datum zu blättern.
2050
12/30
1/4
Drücken Sie die Auswahltaste nach
3
links oder rechts, um durch die am
markierten Datum aufgenommenen Bilder zu blättern. Halten Sie die
Auswahltaste gedrückt, um schnell
zum gewünschten Bild zu blättern.
Mehr zur Bildanzeige
37
A Löschen von Bildern
Die Option LÖSCHEN im Bildanzeigemenü kann dazu verwendet werden, Bilder und Filme zu löschen,
um auf der Speicherkarte oder im internen Speicher Platz zu scha en (Informationen zum Löschen von
Bildern bei der Anzeige von Einzelbildern nden Sie auf Seite 19). Beachten Sie, dass gelöschte Bilder
nicht wiederhergestellt werden können. Kopieren Sie wichtige Dateien auf einen Computer oder ein
anderes Speichergerät, bevor Sie diesen Vorgang ausführen.
Drücken Sie MENU/OK, um das Bildan-
1
zeigemenü aufzurufen.
WIEDERGABE MENÜ
LÖSCHEN
ROTE-AUGEN-KORR.
AUTO DIASCHAU
FOTO ORDERN (DPOF
SCHÜTZEN
Drücken Sie die Auswahltaste nach
2
oben oder unten, um LÖSCHEN zu
markieren.
Drücken Sie die Auswahltaste nach
3
rechts, um die Löschoptionen aufzurufen.
WIEDERGABE MENÜ
LÖSCHEN
ROTE-AUGEN-KORR.
AUTO DIASCHAU
FOTO ORDERN (DPOF
SCHÜTZEN
38
)
ZURÜCK
BILD
ALLE BILDER
)
Drücken Sie die Auswahltaste nach
4
oben oder unten, um BILD oder
ALLE BILDER zu markieren.
Drücken Sie MENU/OK, um die Op-
5
tionen für den ausgewählten Punkt
aufzurufen (siehe S. 39).
2 Tipps: Löschen von Bildern
• Wenn eine Speicherkarte eingelegt wurde, werden
die Bilder auf der Speicherkarte gelöscht; anderenfalls
werden die Bilder vom internen Speicher gelöscht.
• Schreibgeschützte Bilder können nicht gelöscht
werden. Entfernen Sie den Schreibschutz der zu löschenden Bilder (S. 68).
• Wenn eine Meldung erscheint, dass die ausgewählten Bilder Teil eines DPOF-Druckauftrags sind, drücken Sie MENU/OK, um die Bilder zu löschen.
■■ BILD
BILD
: Ausgewählte Bilder löschen
■■ ALLE BILDER
: Alle Bilder löschen
: Ausgewählte Bilder löschen
Wenn Sie BILD auswählen,
wird das rechts abgebildete
Dialogfeld angezeigt.
LÖSCHEN OK?
OKABBRUCH
A Löschen von Bildern
ALLE BILDER
: Alle Bilder löschen
Wenn Sie ALLE BILDER auswählen, wird die rechts abgebildete Bestätigungsmeldung
angezeigt.
ALLE LÖSCHEN OK?
DER VORGANG DAUERT ETWAS
OKABBRUCH
Drücken Sie die Auswahltaste nach links
oder rechts, um durch die Bilder zu blättern. Drücken Sie MENU/OK, um das aktu-
elle Bild zu löschen (das Bild wird sofort
gelöscht; achten Sie daher darauf, nicht
das falsche Bild zu löschen).
Drücken Sie DISP/BACK, um das Menü zu verlassen,
wenn alle gewünschten Bilder gelöscht wurden.
Drücken Sie MENU/OK, um alle
nicht schreibgeschützten Bilder zu löschen.
Das rechts abgebildete Dialogfeld wird während des Löschvorgangs angezeigt. Drücken
Sie DISP/BACK, um den Vorgang
abzubrechen, bevor alle Bilder
gelöscht wurden (Bilder, die gelöscht wurden, bevor diese Taste
gedrückt wurde, können nicht
wiederhergestellt werden).
Mehr zur Bildanzeige
ABBRUCH
39
F Aufnahme von Filmen
BEREIT
12
s
12
s
Nehmen Sie kurze Filme mit einer Bildrate von 30 Bildern pro Sekunde auf. Der Ton wird über das integrierte Mikrofon aufgenommen; decken Sie das Mikrofon während der Aufnahme nicht ab.
Drehen Sie den Moduswähler auf
1
F (Filmmodus).
12
s
Die verfügbare Zeit
BEREIT
erscheint auf dem
Display
Auswahl der Bildgröße
Drücken Sie zur Auswahl
der Bildgröße MENU/OK und
Filme
wählen Sie O QUALITÄT.
Wählen Sie a (640 × 4 80
Pixel) für höhere Qualität,
b (320 × 240 Pixel) für längere Filme. Drücken
Sie MENU/OK, um zum Filmaufnahmemodus zurückzukehren.
40
AUFNAHME-MENÜ
QUALITÄT
HAUPTMENÜ
Drücken Sie den Auslöser vollstän-
2
dig hinunter, um mit der Aufnahme
zu beginnen.
12
s
REC
z REC und die
verbleibende Zeit
erscheinen auf dem
Display
Der Zoom kann während der Auf-
3
29
s
53
s
nahme mit der Zoomsteuerung
betätigt werden. Beachten Sie, dass
von der Kamera ausgegebene Töne
mit aufgezeichnet werden könnten.
1 Hinweis
Die Belichtung und der Weißabgleich werden während
der gesamten Aufnahme automatisch eingestellt. Die
Farbe und die Helligkeit des Bildes können sich von dem
Bild, das am Anfang angezeigt wurde, unterscheiden.
Aufnahme von Filmen
F Aufnahme von Filmen
Drücken Sie den Auslöser bis zum
4
ersten Druckpunkt, um die Aufnahme zu beenden. Die Aufnahme endet automatisch, wenn der Film die
Höchstlänge erreicht hat oder der
Speicher voll ist.
2 Tipp
Der Auslöser muss während der Aufnahme nicht gedrückt gehalten werden.
1 Hinweis
Die Filme werden als Motion-JPEG-Dateien mit MonoTon aufgenommen.
Filme
41
a Ansehen von Filmen
100-006
12/ 31 /2050
10: 00
AM
Bedienvo rgang
Beschr eibung
15
s
Während der Bildanzeige (S. 35)
werden Filme wie rechts dargestellt auf dem Display angezeigt. Folgende Bedienvorgänge
können vorgenommen werden,
während ein Film angezeigt wird:
Bedienvorgang
42
Filmanzeige
beginnen/
anhalten
Filmanzeige
beenden/
löschen
Vorspulen/
Zurück spulen
Wiedergabe-
lautstärke
ändern
Drücken Sie die Auswahltaste nach unten, um
mit der Anzeige zu beginnen. Drücken Sie
sie erneut, um die Anzeige anzuhalten.
Drücken Sie die Auswahltaste nach oben, um
die Filmanzeige zu beenden. Wenn die
Filmanzeige angehalten wurde, wird der
aktuelle Film durch Drücken der Auswahltaste nach oben gelöscht.
Drücken Sie die Auswahltaste nach rechts, um
vorzuspulen, oder nach links, um zurückzuspulen. Wenn die Filmanzeige angehalten wurde, wird der Film jeweils um ein
Bild vor- oder zurückgespult, wenn die
Auswahltaste gedrückt wird.
Drücken SieMENU/OK, um die Filmanzeige
anzuhalten und die Lautstärkeregler anzeigen zu lassen. Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um
die Lautstärke einzustellen. Drücken Sie
erneut MENU/OK, um die gegenwärtige
Lautstärke beizubehalten.
12/ 31 /2050
Beschreibung
10: 00
WIEDERGABE
AM
Die Laufzeit wird während der Bildanzeige auf
100-006
dem Display angezeigt.
15
s
STOPPAUSE
2 Tipp: Anzeige von Filmen auf einem Computer
Kopieren Sie die Filme vor dem Ansehen auf den Computer.
3 Vorsichtshinweise
• Decken Sie den Lautsprecher während der Wiedergabe nicht ab.
• In Filmen mit sehr hellen Motiven können vertikale
weiße und horizontale dunkle Streifen auftreten. Das
ist normal und kein Anzeichen für eine Fehlfunktion.
Laufzeitanzeige
Anzeige von Bildern auf einem Fernseher
Schließen Sie die Kamera an einen Fernseher an und stellen Sie den Videokanal ein, um einer Gruppe
Bilder vorzuführen. Das A/V-Kabel wird wie unten abgebildet angeschlossen.
Gelben Stecker an VideoIn-Buchse anschließen
In A/V-Kabelanschluss
stecken (separat erhältlich)
Weißen Stecker an AudioIn-Buchse anschließen
Drücken Sie ungefähr eine Sekunde lang a, um die Kamera einzuschalten. Das Display der Kamera
schaltet sich aus und die Bilder bzw. Filme werden auf dem Fernseher angezeigt. Beachten Sie, dass
die Lautstärkeregelung der Kamera keinen Ein uss auf den vom Fernseher wiedergegebenen Ton hat;
stellen Sie die Lautstärke am Fernseher ein.
1 Hinweis
Die Bildqualität ist bei der Anzeige von Filmen schlechter.
3 Vorsichtshinweis
Achten Sie beim Anschluss des A/V-Kabels (separat erhältlich) darauf, die Anschlüsse fest einzustecken.
Anschlüsse
43
Ausdrucken von Bildern über USB
Anschließen der Kamera
Ausdrucken ausgewählter Bilder
Wenn Ihr Drucker PictBridge unterstützt, kann die Kamera direkt an den Drucker angeschlossen werden. Die Bilder können gedruckt werden, ohne dass sie vorher auf einen Computer
kopiert werden müssen. Beachten Sie, dass bei manchen Druckern u. U. nicht alle unten
beschriebenen Funktionen zur Verfügung stehen.
Anschließen der Kamera
Schließen Sie das im Lieferumfang enthaltene
1
USB-Kabel wie dargestellt an und schalten Sie
den Drucker ein.
Drücken Sie ungefähr eine Sekunde lang
2
die Taste a, um die Kamera einzuschalten.
tUSB wird auf dem Display angezeigt. Da-
nach wird die unten rechts abgebildete PictBridge-Anzeige eingeblendet.
USB
PICTBRIDGE
TOTAL:
00000
BILDER
00
BILD
OKSTELLEN
44
Ausdrucken ausgewählter Bilder
Drücken Sie die Auswahltaste nach
1
links oder rechts, um das Bild anzeigen
zu lassen, das Sie ausdrucken möchten.
Drücken Sie die Auswahltaste nach
2
oben oder unten, um die Anzahl der
Ausdrucke auszuwählen (bis zu 99).
Wiederholen Sie Schritt 1 und 2,
3
um weitere Bilder auszuwählen.
Drücken Sie MENU/OK, um das Bestätigungsdialogfeld zur Übernahme
der Einstellungen aufzurufen.
DIESES BILD DRUCKEN
TOTAL:
9
BILDER
OKABBRUCH
Drücken Sie MENU/OK, um mit dem
4
Druck zu beginnen.
Ausdrucken von Bildern über USB
Drucken eines DPOF-Druckauftrags
2 Tipp: Aufnahmedatum ausdr ucken
Wenn Sie das Datum der Aufnahme auf die Bilder drucken möchten, drücken Sie in Schritt 1–2 DISP/BACK, um
das PictBridge-Menü anzeigen zu lassen (weitere Informationen nden Sie unten unter „Drucken eines DPOFDruckauftrags“). Drücken Sie die Auswahltaste nach
oben oder unten, um MIT DATUM s auszuwählen,
und drücken Sie MENU/OK, um zum PictBridge-Bildschirm
zurückzukehren (wenn Sie Bilder ohne Datum ausdrucken möchten, wählen Sie OHNE DATUM). Das Datum
wird nicht ausgedruckt, wenn die Uhrzeit der Kamera
zum Zeitpunkt der Aufnahme nicht eingestellt war.
1 Hinweis
Wenn keine Bilder ausgewählt wurden, bevor die MENU/
OK-Taste gedrückt wurde, wird das aktuelle Bild einmal
ausgedruckt.
Drucken eines DPOF-Druckauftrags
So drucken Sie einen Druckauftrag, der mit
KFOTO ORDERN (DPOF) im Bildanzeigemenü
erstellt wurde (S. 64):
Drücken Sie in der PictBridge-An-
1
zeige DISP/BACK, um das PictBridge-
Menü zu ö nen.
PICTBRIDGE
MIT DATUM
OHNE DATUM
DPOF DRUCKEN
Drücken Sie die Auswahltaste nach
2
oben oder unten, um u DPOF
DRUCKEN auszuwählen.
Drücken Sie MENU/OK, um ein Bestäti-
3
gungsdialogfeld aufzurufen.
DPOF DRUCKEN OK?
TOTAL: 9 BILDER
OKABBRUCH
Anschlüsse
45
Ausdrucken von Bildern über USB
Drücken Sie MENU/OK, um mit dem
4
Druck zu beginnen.
Während des Druckvorgangs
Während des Druckvorgangs
wird das rechts abgebildete Dialogfeld angezeigt. Drücken Sie
DISP/BACK, um den Vorgang abzubrechen, bevor alle Bilder gedruckt wurden (je nach Drucker wird der Vorgang u.
U. abgebrochen, bevor das aktuelle Bild ausgedruckt
wurde).
Falls der Druckvorgang unterbrochen wurde, schalten Sie die Kamera mit a aus und wieder ein.
Trennen der Kamera
Vergewissern Sie sich, dass auf dem Display nicht
„DRUCKT“ angezeigt wird, und drücken Sie a, um die
Kamera auszuschalten. Ziehen Sie das USB-Kabel ab.
DRUCKT
ABBRUCH
1 Hinweise
• Drucken Sie die Bilder vom internen Speicher oder
von einer Speicherkarte, die in der Kamera formatiert
wurde.
• Falls der Drucker keinen Datumsdruck unterstützt,
ist die Option MIT DATUM s im PictBridge-Menü
nicht verfügbar und das Datum wird nicht auf die Bilder im DPOF-Druckauftrag gedruckt.
• Wenn über eine direkte USB-Verbindung gedruckt
wird, werden die Standardeinstellungen des Druckers
für die Seitengröße und die Druckqualität verwendet.
46
Erstellen eines DPOF-Druckauftrags
Erstellen eines DPOF-Druckauftrags
■■ MIT DATUM
/ OHNE DATUM
Die Option KK FOTO ORDERN (DPOF) im Bildanzeigemenü kann dazu verwendet werden, einen
digitalen „Druckauftrag“ für Drucker zu erstellen,
die PictBridge unterstützen (S. 44) oder für Geräte,
die DPOF unterstützen.
DPOF
DPOF (Digital Print Order Format) ist ein
Standard, mit dem Bilder über „Druckaufträge“ gedruckt werden können, die im internen Speicher oder auf einer Speicherkarte gespeichert wurden. Zu den Daten im Befehl gehören die
Bilder, die gedruckt werden sollen, sowie die Anzahl
der Ausdrucke pro Bild.
Ausdrucken von Bildern über USB
MIT DATUM s
/ OHNE DATUM
Um den DPOF-Druckauftrag zu ändern, wählen
Sie KK FOTO ORDERN (DPOF) im Bildanzeigemenü und drücken Sie die Auswahltaste nach
oben oder unten, um MIT DATUMs oder
OHNE DATUM auszuwählen.
WIEDERGABE MENÜ
LÖSCHEN
MIT DATUM
OHNE DATUM
ROTE-AUGEN-KORR.
ALLE RÜCKS.
AUTO DIASCHAU
FOTO ORDERN (DPOF
SCHÜTZEN
)
MIT DATUM s: Aufnahmedatum
auf die Bilder drucken.
OHNE DATUM: Aufnahmedatum
nicht auf die Bilder drucken.
Drücken Sie MENU/OK und folgen Sie den unten
aufgeführten Anweisungen.
Drücken Sie die Auswahltaste nach
1
links oder rechts, um das Bild anzeigen zu lassen, das Sie zum Druckauftrag hinzufügen oder daraus entfernen
möchten.
Anschlüsse
47
Ausdrucken von Bildern über USB
Drücken Sie die Auswahltaste nach
2
oben oder unten, um die Anzahl
der Ausdrucke auszuwählen (bis zu
99). Um ein Bild aus dem Auftrag zu
entfernen, drücken Sie die Auswahltaste nach unten, bis die Anzahl der
Ausdrucke auf 0 steht.
00001
BILDER
)
Ausdrucke
Anzahl der Ausdrucke
STELLEN
FOTO ORDERN (DPOF
DPOF:
01
BILD
Wiederholen Sie Schritt 1 und 2,
3
um den Druckauftrag abzuschlie-
Gesamtanzahl der
ßen. Drücken Sie MENU/OK, um den
Druckauftrag zu speichern, wenn die Einstellungen abgeschlossen wurden, oder DISP/BACK,
um das Menü zu verlassen, ohne den Druckauftrag zu ändern.
Die Gesamtzahl der Ausdrucke wird
4
auf dem Display angezeigt. Drücken
Sie MENU/OK, um das Menü zu verlassen.
Die Bilder im aktuellen Druckauftrag werden während der
Bildanzeige mit dem Symbol
u gekennzeichnet.
48
Ausdrucken von Bildern über USB
■■ ALLE RÜCKS.
ALLE RÜCKS.
Wenn Sie den aktuellen Druckauftrag abbrechen möchten, wählen Sie ALLE
DPOF RÜCKSETZEN?
DPOF RÜCKSETZEN?
RÜCKS. im Menü K FOTO ORDERN (DPOF). Das rechts abgebildete Bestätigungsdialogfeld wird angezeigt; drücken Sie MENU/OK, um alle Bilder aus dem Auftrag zu
löschen.
1 Hinweise
• Entnehmen Sie die Speicherkarte, um einen Druckauftrag für die Bilder im internen Speicher zu erstellen oder
zu ändern.
• Druckaufträge können maximal 999 Bilder enthalten.
• Wenn eine Speicherkarte mit einem Druckauftrag eingelegt wurde, der auf einer anderen Kamera erstellt wurde, wird die rechts abgebildete Meldung angezeigt. Mit MENU/OK
wird der Druckauftrag abgebrochen; es muss ein neuer Druckauftrag erstellt werden (siehe
oben).
STELL.ABBRUCH
STELL.ABBRUCH
DPOF RÜCKSETZEN?
DPOF RÜCKSETZEN?
STELL.ABBRUCH
STELL.ABBRUCH
Anschlüsse
49
Anzeige von Bildern auf einem Computer
Installation von FinePixViewer
Installation von FinePixViewer S: Windows
Betrie bssystem
Arbeit spro-
zessor
RAM
Freier Fes tplat-
tenspe icher
Monitor
Sonst iges
Das im Lieferumfang enthaltene Programm FinePixViewer kann dazu verwendet werden, Bilder auf
einen Computer zu kopieren, auf dem sie gespeichert, betrachtet, geordnet und ausgedruckt werden
können. Bevor Sie fortfahren, installieren Sie FinePixViewer wie unten beschrieben. Schließen Sie die
Kamera
Installation von FinePixViewer
FinePixViewer steht in einer Windows-Version (FinePixViewer S) und in einer Macintosh-Version
(FinePixViewer) zur Verfügung. Die Installationsanleitung für Windows nden Sie auf Seite 50–52, die
Anleitung für Macintosh auf Seite 53–54.
Installation von FinePixViewer S: Windows
1
NICHT an den Computer an, bevor die Installation abgeschlossen wurde.
Überprüfen Sie, ob der Computer die folgenden Systemanforderungen erfüllt:
Betriebssystem
Arbeitspro-
zessor
RAM
Freier Festplat-
tenspeicher
Monitor800 × 600 Pixel oder mehr bei 16-Bit-Farbe (mindestens 1024 × 768 Pixel bei 32-Bit-Farbe empfohlen)
Sonstiges
Vorinstallierte Versionen von Windows Vista, Windows XP Home Edition (Servicepack 2),
Windows XP Professional (Servicepack 2) oder Windows 2000 Professional (Servicepack 4)
• Wind ows Vista: 800 MHz Pentium 4 oder mehr (mindestens 3 GHz Pentium 4 empfohlen)
• Windows XP: 800 MHz Pentium 4 oder mehr (mindestens 2 GHz Pentium 4 empfohlen)
• Windows 2000: 200 MHz Pentium oder mehr
• Wind ows Vista: 512 MB oder mehr (mindestens 1 GB empfohlen)
• Windows XP: 512 MB oder mehr
• Windows 2000: 128 MB oder mehr
Mindestens 450 MB zur Installation erforderlich; mindestens 600 MB zum Ausführen von FinePixViewer erforderlich (Empfehlung: 15 GB oder mehr unter Windows Vista, 2 GB oder mehr unter Windows XP)
• Integrierter USB-Anschluss empfohlen. Bei anderen USB-Anschlüssen kann die Funktionsfähigkeit nicht
garantiert werden.
• Internetanschluss (mindestens 56 KBit/s empfohlen) zur Nutzung des FinePix-Internetdienstes erforderlich; zur Nutzung der E-Mail-Funktion sind ein Internetanschluss und ein E-Mail-Programm erforderlich.
50
Anzeige von Bildern auf einem Computer
3 Vorsichtshinweis
Andere Windows-Versionen werden nicht unterstützt. Die Funktionsfähigkeit auf selbstgebauten Computern
und Computern, die von älteren Windows-Versionen aufgerüstet wurden, kann nicht garantiert werden.
Schalten Sie den Computer ein. Melden Sie sich auf einem Konto mit Administratorrechten an, be-
2
vor Sie fortfahren.
Beenden Sie alle Anwendungen und legen Sie die Installations-CD in ein CD-ROM-Laufwerk ein.
3
Windows Vista
Wenn das Dialogfeld „Automatische Wiedergabe“ angezeigt wird, klicken Sie auf SETUP.exe. Anschließend
wird das Dialogfeld „Benutzerkontosteuerung“ angezeigt; klicken Sie auf Zulassen.
Das Installationsprogramm wird automatisch geö net; klicken Sie auf Installing FinePixViewer
und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um FinePixViewer S zu installieren. Beachten Sie, dass während der Installation u. U. die Windows-CD eingelegt werden muss.
Falls das Installationsprogramm nicht automatisch startet
Falls das Installationsprogramm nicht automatisch startet, klicken Sie im Startmenü auf Computer bzw.
Arbeitsplatz (Windows Vista/XP) oder doppelklicken Sie auf das Symbol Arbeitsplatz auf dem Desktop
(Windows 2000). Doppelklicken Sie anschließend auf das Symbol der FINEPIX-CD. Das Dialogfeld „FINEPIX
CD“ wird geö net. Doppelklicken Sie auf SETUP bzw. SETUP.exe.
Anschlüsse
51
Anzeige von Bildern auf einem Computer
Wenn Sie dazu aufgefordert werden, Windows Media Player oder DirectX zu installieren, folgen Sie
4
den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation abzuschließen.
Entnehmen Sie die Installations-CD aus dem CD-ROM-Laufwerk, wenn Sie dazu aufgefordert wer-
5
den, und klicken Sie auf Neustart, um den Computer neu zu starten. Lagern Sie die Installations-CD an einem trockenen, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort, um das Programm
bei Bedarf erneut installieren zu können. Die Versionsnummer ist zur Bezugnahme oben auf das
CD-Etikett aufgedruckt, falls Sie das Programm aktualisieren oder den Kundendienst kontaktieren
möchten.
Hiermit ist die Installation abgeschlossen. Fahren Sie mit „Anschließen der Kamera“ auf Seite 55 fort.
52
Anzeige von Bildern auf einem Computer
Installation von FinePixViewer: Macintosh
Arbeit sprozessor
Betrie bssystem
RAM
Freier Fes tplatten-
speic her
Monitor
Sonst iges
Installation von FinePixViewer: Macintosh
Überprüfen Sie, ob der Computer die folgenden Systemanforderungen erfüllt:
1
Arbeitsprozessor PowerPC oder Intel
Betriebssystem
RAM256 MB oder mehr
Freier Festplatten-
speicher
Monitor800 × 600 Pixel oder mehr mit mindestens Tausenden von Farben
Sonstiges
Schalten Sie den Computer ein, beenden Sie alle laufenden Programme und legen Sie die Instal-
2
lations-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein. Doppelklicken Sie auf das Symbol FinePix CD auf dem
Vorinstallierte Versionen von Mac OS X Version 10.3.9–10.5
(gehen Sie für aktuelle Informationen auf http://www.fujifilm.com/)
Mindestens 200 MB für die Installation erforderlich; 400 MB zum Ausführen von FinePixViewer.
• Integrierter USB-Anschluss empfohlen. Bei anderen USB-Anschlüssen kann die Funktionsfähigkeit
nicht garantiert werden.
• Internetanschluss (mindestens 56 KBit/s empfohlen) zur Nutzung des FinePix-Internetdienstes erforderlich; zur Nutzung der E-Mail-Funktion sind ein Internetanschluss und ein E-Mail-Programm
erforderlich.
Arbeitsplatz und anschließend auf Installer for Mac OS X.
Nun wird ein Installationsdialogfeld angezeigt; klicken Sie auf Installation des FinePixViewer, um
3
mit der Installation zu beginnen. Geben Sie einen Administratorennamen und ein Kennwort ein,
wenn Sie dazu aufgefordert werden, und klicken Sie auf OK. Befolgen Sie anschließend die Anweisungen auf dem Bildschirm, um FinePixViewer zu installieren. Klicken Sie auf Ende, um das Installationsprogramm zu beenden, nachdem die Installation abgeschlossen wurde.
Anschlüsse
53
Anzeige von Bildern auf einem Computer
Entnehmen Sie die Installations-CD aus dem CD-ROM-Laufwerk. Beachten Sie, dass Sie die CD u.
4
U. nicht entnehmen können, wenn Safari ausgeführt wird; beenden Sie bei Bedarf Safari, bevor Sie
die CD entnehmen. Lagern Sie die Installations-CD an einem trockenen, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort, um das Programm bei Bedarf erneut installieren zu können. Die Versionsnummer ist zur Bezugnahme oben auf das CD-Etikett aufgedruckt, falls Sie das Programm
aktualisieren oder den Kundendienst kontaktieren möchten.
Klicken Sie im Suchmenü („Finder“) Gehe zu auf Programme, um den An-
5
wendungsordner zu ö nen. Doppelklicken Sie auf das Symbol Digitale Bilder
und wählen Sie im Anwendungsmenü von „Digitale Bilder“ die Option Ein-stellungen… aus.
Das Dialogfeld „Digitale-Bilder-Optionen“ wird angezeigt. Wählen Sie die Option Andere… im Menü Beim Anschließen einer Kamera ö nen. Wählen
Sie dann die Option FPVBridge im Ordner „Programme/FinePixViewer“ und
klicken Sie auf Ö nen.
Klicken Sie im Anwendungsmenü von „Digitale Bilder“ auf die Option Digitale Bilder beenden.
Hiermit ist die Installation abgeschlossen. Fahren Sie mit „Anschließen der Kamera“ auf Seite 55 fort.
54
Anschließen der Kamera
Anschließen der Kamera
Wenn die Bilder, die Sie kopieren möchten, auf
1
einer Speicherkarte gespeichert sind, legen
Sie die Speicherkarte in die Kamera ein (S. 9).
Wenn keine Karte eingelegt wird, werden die
Bilder aus dem internen Speicher kopiert.
3 Vorsichtshinweis
Wenn während der Übertragung die Stromversorgung unterbrochen wird, kann dies zu Datenverlust
oder einer Beschädigung des internen Speichers
bzw. der Speicherkarte führen. Laden Sie den Akku
vor dem Anschluss der Kamera vollständig auf.
Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie
2
das im Lieferumfang enthaltene USB-Kabel wie
abgebildet an. Achten Sie darauf, die Anschlüsse
fest einzustecken. Schließen Sie die Kamera direkt an den Computer an, verwenden Sie für den
Anschluss keinen USB-Hub und keine Tastatur.
Anzeige von Bildern auf einem Computer
Drücken Sie ungefähr eine Sekunde lang
3
die Taste a, um die Kamera einzuschalten.
FinePixViewer wird automatisch aufgerufen.
Der „Bildspeicher - Assistant“ erscheint. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm,
um die Bilder auf den Computer zu kopieren.
Klicken Sie auf Abbrechen, um das Programm
zu verlassen, ohne Bilder zu kopieren.
3 Vorsichtshinweis
Wenn FinePixViewer nicht automatisch geö net
wird, wurde das Programm u. U. nicht ordnungsgemäß installiert. Trennen Sie die Verbindung zwischen Kamera und Computer und installieren Sie
das Programm erneut.
Weitere Informationen zur Verwendung von
FinePixViewer nden Sie unter Hinweise zum
Gebrauch des FinePixViewers im FinePixViewer-
Hilfe-Menü.
Anschlüsse
1 Hinweis
Die Kamera schaltet sich nicht automatisch aus, wenn sie an einen Computer angeschlossen ist.
55
Anzeige von Bildern auf einem Computer
3 Vorsichtshinweise
• Verwenden Sie nur Speicherkarten, die mit der Kamera formatiert wurden und die Bilder enthalten, die mit
der Kamera aufgenommen wurden. Wenn eine Speicherkarte mit vielen Bildern eingelegt wird, kann es
eine Weile dauern, bis FinePixViewer aufgerufen wird;
FinePixViewer kann die Bilder in diesem Fall u. U. nicht
importieren oder speichern. Verwenden Sie ein Speicherkarten-Lesegerät, um die Bilder zu übertragen.
• Achten Sie darauf, dass die Anzeige erloschen ist, bevor Sie die Kamera ausschalten und das USB-Kabel
abziehen. Anderenfalls kann es zu Datenverlust oder
einer Beschädigung des internen Speichers bzw. der
Speicherkarte kommen.
• Trennen Sie die Verbindung zwischen Kamera und
Computer, bevor Sie Speicherkarten einlegen oder
entnehmen.
• In einigen Fällen ist es u. U. nicht möglich, mit
FinePixViewer auf Bilder, die auf einem NetzwerkServer gespeichert wurden, auf die gleiche Weise
zuzugreifen wie auf Bilder, die auf der Festplatte des
Computers gespeichert wurden.
• Bei der Nutzung von Diensten, die eine Internetverbindung benötigen, trägt der Anwender alle entsprechenden Gebühren des jeweiligen Telekommunikationsunternehmens oder Internetdienstanbieters.
Trennen der Kamera
Vergewissern Sie sich, dass die Anzeigeleuchte erloschen ist. Befolgen Sie dann die Anweisungen auf
dem Bildschirm, um die Kamera auszuschalten und
das USB-Kabel abzuziehen.
Aktualisierung von FinePixViewer
Die neueste Version von FinePixViewer steht zum
Download zur Verfügung auf: http://www.fujifilm.com/.
Deinstallation von FinePixViewer
Deinstallieren Sie FinePixViewer nur, wenn das Programm erneut installiert werden soll oder wenn es
nicht mehr benötigt wird. Beenden Sie FinePixViewer
und trennen Sie die Kamera vom Computer.
Macintosh: Ziehen Sie den Ordner „FinePixViewer“
von „Programme“ in den Papierkorb und wählen
Sie Papierkorb entleeren im Finder-Menü aus.
Windows: Ö nen Sie die Systemsteuerung und deinstallieren Sie FinePixViewer mit „Programme und
Funktionen“ (Windows Vista) oder „Software“ (andere
Windows-Versionen). Unter Windows werden u. U. Bestätigungsdialogfelder angezeigt; lesen Sie sich deren
Inhalt sorgfältig durch, bevor Sie auf OK klicken.
56
Aufnahmemenü
Bedienung des Aufnahmemenüs
Mit dem Aufnahmemenü können Sie die Einstellungen für ein breites Spektrum von Aufnahmebedingungen anpassen.
Bedienung des Aufnahmemenüs
Drücken Sie MENU/OK, um das Auf-
1
nahmemenü aufzurufen.
AUFNAHME-MENÜ
GESICHTS-ERKENN.
ISO
QUALITÄT
SERIENAUFNAHME
DUAL VERW.SCHUTZ
AUTO
AUS
AUS
N
1 Hinweis
Die im Aufnahmemenü angezeigten Optionen variieren je nach Aufnahmemodus.
Drücken Sie die Auswahltaste nach
2
oben oder unten, um den gewünschten Menüpunkt auszuwählen.
Drücken Sie die Auswahltaste nach
3
rechts, um die Optionen für den
markierten Menüpunkt aufzurufen.
AUFNAHME-MENÜ
GESICHTS-ERKENN.
ISO
QUALITÄT
SERIENAUFNAHME
DUAL VERW.SCHUTZ
Drücken Sie die Auswahltaste nach
4
oben oder unten, um die gewünsch-
AUS
EIN
AUTO
OFF
OFF
N
te Option auszuwählen.
Drücken Sie MENU/OK, um die mar-
5
kierte Option auszuwählen.
Menüs
57
Optionen im Aufnahmemenü
Optionen im Aufnahmemenü
Menüpun kt
Beschreibung
Optionen
Standard
Menüpunkt
Beschreibung
A AUFN AHME-MODUS Wählen Sie eine Motivart im Modus H (S. 32).
Aktivieren oder deaktivieren Sie die intelligen-
U GESICHTS-ERKENN.
te Gesichtserkennung und die Rote-AugenKorrektur (S. 20).
Stellen Sie die ISO-Emp ndlichkeit ein (S. 59).
N ISO
Wählen Sie einen höheren Wert, wenn das Motiv schlecht beleuchtet ist.
O QUALITÄT
V BELICHTUNGSKORR.
C AE-MESSUNG
D WEISSABGLEICH
R SERIENAUFNAHME
Wählen Sie die Bildgröße und die Bildqualität
aus (S. 60).
Passen Sie die Belichtung für helle, dunkle oder
kontrastreiche Motive an (S. 61).
Legen Sie fest, wie die Belichtung im Modus
I gemessen wird (S. 62).
Passen Sie die Farbe für verschiedene Lichtquellen an (S. 62).
Machen Sie eine Serienaufnahme (S. 63).
Wählen Sie, ob die Bildstabilisierung im Auf-
L DUAL VERW.SCHUTZ
(nur FinePix J250)
nahmemodus stets aktiviert sein soll (lDAUERHAFT), oder nur, wenn der Auslöser
bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird (mNUR AUFNAHME).
Aufnahmemenü
Optionen
M/N/O/H/D/S/R/P/
Q/V/U/T/W/I/
E (nur FinePix J210)
g EIN J EIN /
g EIN J AUS / AUS
AUTO/ 3200 H / 1600 / 800 /
400 / 200 / 100 / 64
/BN/C 3:2 /G/
BF
H/I/J
–2 LW bis +2 LW in Schritten von
1
/
3 LW
o/p/qo
AUTO/i/j/k/l/m/n
I/AUS
l/m/AUSl
Standard
M
g EIN
J EIN
AUTO
BN
±0
AUTO
AUS
58
Aufnahmemenü
Menüpun kt
Beschreibung
Optionen
Standard
NN ISO
ISO
100
ISO
100
Menüpunkt
Beschreibung
Optionen
Standard
Richten Sie die grundlegenden Funktionen der
M HAUPTMENÜ
Kamera ein, z. B. Sprache, Datum und Uhrzeit
W/X/Y/Z
—
(S. 73).
ISO
Diese Option steuert die Lichtemp ndlichkeit der Kamera. Wenn ein höherer Wert eingestellt wird, ist
die Verwackelgefahr bei schlechten Lichtverhältnissen geringer; beachten Sie jedoch, dass Bilder, die
mit einer hohen Emp ndlichkeit aufgenommen wurden, Melierungen aufweisen können. Wenn AUTO
ausgewählt wird, stellt die Kamera die Emp ndlichkeit automatisch entsprechend den Aufnahmebedingungen ein.
M
In allen Aufnahmemodi außer I steht die Emp ndlichkeit auf AUTO; es können
M
ISO
100
ISO
100
keine anderen Werte ausgewählt werden. Wenn ein anderer Modus als AUTO eingestellt wurde, wird ein Symbol auf dem Display angezeigt.
Menüs
59
Option
Maximale Druckgröße
3: 2
OO QUALITÄT
QUALITÄT
Mit dieser Option wählen Sie die Größe und die
Qualität aus, mit der Bilder aufgenommen werden.
Große Bilder können groß ausgedruckt werden,
ohne dass eine Beeinträchtigung der Qualität zu
bemerken ist; kleine Bilder nehmen weniger Speicherplatz ein, so dass mehr Bilder aufgenommen
werden können.
Aufnahmemenü
Bildformat
Bilder, die mit einer Bildqualität von C3:2 aufgenommen werden, haben ein Bildformat von 3 : 2 (d.
h. wie ein Bild von einem analogen 35-mm-Kleinbild lm). Bilder, die mit einer anderen Einstellung aufgenommen werden, haben ein Bildformat von 4 : 3.
3:2
Option
BF
BN
C3: 2
G
H
I
J
31 × 23 cm (B) oder 31 × 21 cm (C3:2).
Wählen Sie BF für hochwertige Ausdrukke, C3: 2 für ein Bildformat von 3 : 2.
22 × 16 cm
17 × 13 cm
14 × 10 c m
5 × 4 cm. Für E-Mails und Internet geeignet.
Maximale Druckgröße
Die Anzahl der Bilder, die mit der aktuellen Einstellungen aufgenommen werden können, (S. 94)
wird auf dem Display rechts neben dem Bildqualitätssymbol angezeigt.
60
4 : 33 : 2
1 Hinweis
Die Bildqualität wird nicht zurückgestellt, wenn die Kamera ausgeschaltet wird oder wenn ein anderer Aufnahmemodus ausgewählt wird.
VV BELICHTUNGSKORR.
BELICHTUNGSKORR.
Verwenden Sie die Belichtungskorrektur, wenn Sie
sehr helle, sehr dunkle oder kontrastreiche Motive
fotogra eren.
Wählen Sie einen positiven
(+) Wert, um die Belichtung zu erhöhen
Aufnahmemenü
Auswahl eines Wer tes für die Belichtungskorrektur
• Motive im Gegenlicht: Wählen
2
Sie Werte zwischen +
2
/
+1
3 LW (eine Erläuterung der
/
3 LW bis
Abkürzung „LW“ nden Sie im
Glossar auf Seite 93).
• Stark re ektierende oder sehr helle Motive (z. B. Schneelandschaften): +1 LW
Wählen Sie einen negativen (–) Wert, um die
Belichtung zu verringern
• Motive mit viel Himmel: +1 LW
• Mit Scheinwerfern beleuchtete Motive (besonders,
wenn sie vor dunklem Hintergrund fotogra ert wer-
2
/
den): –
3 LW
• Motive mit niedriger Re exion (Nadelbäume, dunkle
2
/
Blätter): –
3 LW
1 Hinweis
Bei von ±0 unterschiedlichen Einstellungen wird das Symbol d auf dem Display angezeigt. Die Belichtungskorrektur wird nicht zurückgestellt, wenn die Kamera ausgeschaltet wird; wählen Sie den Wert ±0, um die normale
Belichtung wieder einzustellen.
Menüs
61
Aufnahmemenü
CC AE-MESSUNG
DD WEISSABGLEICH
Option
Beschreibung
AE-MESSUNG
Mit dieser Option legen Sie fest, wie die Kamera
die Belichtung misst, wenn die intelligente Gesichtserkennung ausgeschaltet ist.
• o MEHRFELD: Mit der automatischen Motiver-
kennung kann die Belichtung für ein breites
Spektrum von Aufnahmebedingungen gemessen werden.
• p SPOT: Die Kamera misst die Lichtverhältnisse
in der Bildmitte. Wird empfohlen, wenn der Hintergrund sehr viel heller oder dunkler als das
Hauptmotiv ist. Diese Option kann mit der Fokusverriegelung kombiniert werden (S. 23), um
die Belichtung von Motiven zu messen, die sich
nicht in der Bildmitte be nden.
• q INTEGRAL: Die Belichtung wird auf den Durch-
schnittswert für das gesamte Bild gesetzt. Diese
Option ermöglicht eine konsistente Belichtung
über mehrere Fotos in den gleichen Lichtverhältnissen.
62
WEISSABGLEICH
Natürliche Farben erhalten Sie mit einer Einstellung, die der Lichtquelle entspricht (eine Erläuterung des Begri s „Weißabgleich“ nden Sie im
Glossar auf Seite 93).
Option
AUTO Der Weißabgleich wird automatisch eingestellt.
Für Motive in direktem Sonnenlicht
i
Für Motive im Schatten
j
Für Motive unter „Neonlicht“ am Tag
k
Für Motive unter „warmem weißem“ Neonlicht
l
Für Motive unter „kaltem weißem“ Neonlicht
m
Für Motive unter Glühlampenlicht
n
Beschreibung
Wählen Sie eine Option aus, die der Lichtquelle
entspricht, wenn AUTO nicht die gewünschten
Ergebnisse liefert (z. B. bei Nahaufnahmen).
1 Hinweise
• In Kombination mit dem Blitz wird automatisch der
Weißabgleich verwendet. Schalten Sie den Blitz aus
(S. 26), um Bilder mit anderen Einstellungen aufzunehmen.
• Die Ergebnisse variieren je nach Aufnahmebedingungen. Sehen Sie sich die Bilder nach der Aufnahme
an, um die Farben auf dem Display zu überprüfen.
Aufnahmemenü
RR SERIENAUFNAHME
SERIENAUFNAHME
Wählen Sie I EIN, um Bewegungen in einer Bildserie festzuhalten. Wenn der Auslöser gedrückt wird,
macht die Kamera bis zu drei Aufnahmen.
1 Hinweise
• Der Blitz wird automatisch deaktiviert (S. 26), und der Fokus und die Belichtungszeit werden durch das erste Bild
in jeder Serie festgelegt. Der vorher ausgewählte Blitzmodus wird wiederhergestellt, wenn die Option AUS in
RSERIENAUFNAHME ausgewählt wird.
• Die Bildrate hängt von der Belichtungszeit ab.
• Die Anzahl der Bilder, die aufgenommen werden können, hängt vom verfügbaren Speicherplatz ab. Es ist u. U. zusätzliche Zeit erforderlich, um die Bilder zu speichern, nachdem
die Aufnahme abgeschlossen wurde. Die Bilder werden auf dem Display angezeigt, während sie gespeichert werden.
SPEICHERNSPEICHERN
Menüs
63
Bildanzeigemenü
Bedienung des Bildanzeigemenüs
Mit dem Bildanzeigemenü können die Bilder im internen Speicher oder auf der Speicherkarte verwaltet
werden.
Bedienung des Bildanzeigemenüs
Drücken Sie ungefähr eine Sekunde
1
lang a, um in den Bildanzeigemodus zu gehen (S. 35).
Drücken Sie MENU/OK, um das Bildan-
2
zeigemenü aufzurufen.
WIEDERGABE MENÜ
LÖSCHEN
ROTE-AUGEN-KORR.
AUTO DIASCHAU
FOTO ORDERN (DPOF
SCHÜTZEN
Drücken Sie die Auswahltaste nach
3
oben oder unten, um den gewünsch-
)
ten Menüpunkt auszuwählen.
Drücken Sie die Auswahltaste nach
4
rechts, um die Optionen für den
markierten Menüpunkt anzeigen zu
lassen.
WIEDERGABE MENÜ
LÖSCHEN
ROTE-AUGEN-KORR.
AUTO DIASCHAU
FOTO ORDERN (DPOF
SCHÜTZEN
Drücken Sie die Auswahltaste nach
5
oben oder unten, um die gewünsch-
ZURÜCK
BILD
ALLE BILDER
)
te Option auszuwählen.
Drücken Sie MENU/OK, um die mar-
6
kierte Option auszuwählen.
64
Optionen im Bildanzeigemenü
Optionen im Bildanzeigemenü
Option
Beschreibung
Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:
Option
A LÖSCHENB ROTE-AUGEN-KORR.I AUTO DIASCHAUK FOTO ORDERN (DPOF)D SCHÜTZENE KOPIERENC BILD DREHENG AUSSCHNEIDENM HAUPTMENÜ
Löscht alle oder ausgewählte Bilder (S. 38).
Erstellt Bildkopien mit abgemildertem Rote-Augen-E ekt (S. 66).
Zeigt Bilder als Diaschau (S. 67).
Wählt Bilder für den Druck auf Geräten aus, die DPOF oder PictBridge unterstützen (S. 47).
Schützt Bilder vor versehentlichem Löschen (S. 68).
Kopiert Bilder vom internen Speicher auf die Speicherkarte oder umgekehrt (S. 69).
Dreht Bilder (S. 71).
Erstellt eine beschnittene Kopie eines Bildes (S. 72).
Grundlegende Einrichtung der Kamera (S. 73).
Beschreibung
Bildanzeigemenü
Menüs
65
Bildanzeigemenü
BB ROTE-AUGEN-KORR.
ROTE-AUGEN-KORR.
Diese Option wird für Bilder verwendet, die mit der intelligenten Gesichtserkennung aufgenommen
wurden. Es werden Kopien der Bilder erstellt, auf denen die roten Augen entfernt wurden.
Rufen Sie das Bild auf dem Display auf (Bilder,
1
die mit der intelligenten Gesichtserkennung
aufgenommen wurden, sind mit dem Symbol
g gekennzeichnet), und wählen Sie B ROTE-
AUGEN-KORR. im Bildanzeigemenü (S. 64).
ERGEBNIS OK?
Drücken Sie MENU/OK. Die links ab-
2
gebildete Meldung wird angezeigt,
während die Kamera das Bild analysiert; wenn rote Augen erkannt werden, wird
die unten rechts abgebildete Meldung angezeigt, während die Kamera das Bild bearbeitet
und eine Kopie des Bildes mit Rote-AugenKorrektur erstellt.
OKABBRUCH
1 Hinweise
• Rote Augen werden u. U. nicht entfernt, wenn die Kamera kein Gesicht erkennen kann oder wenn das Gesicht im
Pro l zu sehen ist. Die Ergebnisse können sich je nach Bild unterscheiden. Rote Augen können nicht aus Bildern
entfernt werden, die bereits mit dieser Funktion bearbeitet oder mit anderen Geräten erstellt wurden.
• Die Dauer des Bildverarbeitungsvorgangs hängt von der Anzahl der erkannten Gesichter ab.
• Kopien, die mit der Funktion B ROTE-AUGEN-KORR. erstellt wurden, sind während der Bildanzeige mit dem
Symbol e gekennzeichnet.
ERKENNUNG
ZURÜCK
BESEITIGUNG
66
II AUTO DIASCHAU
AUTO DIASCHAU
Option
Beschreibung
Diese Option zeigt Bilder als automatisierte Diaschau an. Wählen Sie die Art der Diaschau
aus und drücken Sie MENU/OK,
WIEDERGABE MENÜ
WIEDERGABE MENÜ
LÖSCHEN
LÖSCHEN
ROTE-AUGEN-KORR.
ROTE-AUGEN-KORR.AUTO DIASCHAU
AUTO DIASCHAU
FOTO ORDERN (DPOF
FOTO ORDERN (DPOF
SCHÜTZEN
SCHÜTZEN
NORMAL
NORMAL
NORMAL
NORMAL
BLENDEN
BLENDEN
BLENDEN
BLENDEN
)
)
MULTIBILD
MULTIBILD
um mit der Diaschau zu beginnen. Sie können jederzeit DISP/BACK drücken, um
die Hilfe auf dem Bildschirm aufzurufen. Wenn
ein Film aufgerufen wird, wird der Film automatisch wiedergegeben und die Diaschau wird fortgesetzt, wenn der Film zu Ende ist. Die Diaschau
kann jederzeit mit MENU/OK beendet werden.
1 Hinweis
Die Kamera schaltet sich nicht automatisch aus, wenn
eine Diaschau läuft.
Bildanzeigemenü
Option
NORMAL
Drücken Sie die Auswahltaste nach
Beschreibung
links oder rechts, um ein Bild zurück- bzw. vorzuschalten. Wählen Sie
BLENDEN
BLENDEN aus, wenn die Bilder lang-
sam überblendet werden sollen.
NORMAL g
Wie oben, allerdings vergrößert die
Kamera automatisch Gesichter, die mit
BLENDEN g
der intelligenten Gesichtserkennung
erfasst wurden (S. 20).
MULTIBILDZeigt mehrere Bilder auf einmal an.
Menüs
67
Bildanzeigemenü
DD SCHÜTZEN
■■ BILD
■■ ALLE
■■ RÜCKSETZEN
SCHÜTZEN
Diese Option schützt Bilder vor versehentlichem Löschen. Folgende Optionen stehen zur Verfügung.
BILD
Diese Option versieht ausgewählte Bilder mit
einem Schreibschutz.
Drücken Sie die Auswahltaste nach
1
links oder rechts, um das gewünschte Bild aufzurufen.
SICHERN OK?
OKABBRUCH
Bild ohne SchreibschutzBild mit Schreibschutz
Drücken Sie MENU/OK, um das Bild mit
2
einem Schreibschutz zu versehen.
FREIGABE OK?
OKABBRUCH
Wenn das Bild bereits schreibgeschützt ist, wird der Schreibschutz
entfernt, wenn Sie MENU/OK drücken.
Wiederholen Sie Schritt 1 und 2, um
3
weitere Bilder mit einem Schreibschutz zu versehen. Drücken Sie
DISP/BACK, um das Menü nach Abschluss des Vorgangs zu verlassen.
68
ALLE
Drücken Sie MENU/OK um alle Bil-
ALLE SICHERN OK?
DER VORGANG DAUERT ETWAS
der mit einem Schreibschutz zu
versehen. Drücken Sie DISP/BACK,
um das Menü ohne Änderung
OKABBRUCH
des Bildstatus zu verlassen.
RÜCKSETZEN
Drücken Sie MENU/OK, um den
ALLE FREIGEBEN OK?
DER VORGANG DAUERT ETWAS
Schreibschutz aller Bilder zu entfernen. Drücken Sie DISP/BACK,
um das Menü ohne Änderung
OKABBRUCH
des Bildstatus zu verlassen.
Falls die Anzahl der betroffenen Bilder sehr groß ist, wird
die rechts abgebildete Anzeige auf dem Display angezeigt,
ABBRUCHABBRUCH
während der Vorgang ausgeführt wird. Drücken Sie DISP/BACK, um das Menü
vor Abschluss des Vorgangs zu verlassen.
3 Vorsichtshinweis
Schreibgeschützte Bilder werden gelöscht, wenn die Speicherkarte oder der interne Speicher formatiert wird (S. 78).
Bildanzeigemenü
KOPIEREN
E
KOPIEREN
Diese Option kopiert Bilder vom internen Speicher auf die Speicherkarte oder umgekehrt.
Drücken Sie die Auswahltaste nach
1
oben oder unten, um a INT.
SPEICH yb KARTE (kopiert Bilder
vom internen Speicher auf die Speicherkarte),
oder b KARTE ya INT.SPEICH (kopiert
Bilder von der Speicherkarte in den internen
Speicher) auszuwählen.
Drücken Sie die Auswahltaste nach
2
rechts, um die Optionen für den
markierten Menüpunkt aufzurufen.
KOPIEREN
INT.SPEICH
KARTEINT.SPEICH
OKABBRUCH
CARD
KARTE
BILD
ALLE BILDER
Drücken Sie die Auswahltaste nach
3
oben oder unten, um BILD oder
ALLE BILDER auszuwählen.
Drücken Sie MENU/OK.
4
2 Tipp: Bilder von einer Speicherkarte auf eine andere ko-
pieren
Um Bilder von einer Speicherkarte auf eine andere zu
kopieren, legen Sie die Karte mit den Bildern in die Kamera ein und kopieren die Bilder darauf in den internen Speicher. Entnehmen Sie anschließend die erste
Speicherkarte, legen Sie die Karte ein, auf die die Bilder
kopiert werden sollen, und kopieren Sie die Bilder aus
dem internen Speicher auf die Karte.
Menüs
69
Bildanzeigemenü
■■ BILD
100-0001
■■ ALLE BILDER
100-0001
BILD
Mit dieser Option werden ausgewählte Bilder kopiert.
Drücken Sie die Auswahltaste nach
1
links oder rechts, um das gewünschte Bild aufzurufen.
Drücken Sie MENU/OK, um das Bild zu
2
kopieren.
Wiederholen Sie Schritt 1 und 2, um
3
weitere Bilder zu kopieren. Drücken
Sie DISP/BACK, um das Menü nach Abschluss des Vorgangs zu verlassen.
KOPIEREN OK?
OKABBRUCH
100-0001
ALLE BILDER
Drücken Sie MENU/OK, um alle
Bilder zu kopieren. Drücken Sie
ALLE KOPIEREN OK?
DER VORGANG
DAUERT ETWAS
100-0001
DISP/BACK, um das Menü ohne
Kopieren von Bildern zu verlas-
OKABBRUCH
sen.
3 Vorsichtshinweise
• Der Kopiervorgang wird beendet, wenn der Zielspeicher voll ist.
•
DPOF-Druckinformationen werden nicht kopiert (S. 47).
70
CC BILD DREHEN
BILD DREHEN
Standardmäßig werden Bilder,
BILD DREHEN
BILD DREHEN
die im Hochformat aufgenommen wurden, im Querformat
angezeigt. Mit dieser Option
STELL.ABBRUCH
STELL.ABBRUCH
können die Bilder richtig herum auf dem Display angezeigt werden. Die Funktion wirkt sich nicht auf Bilder aus, die auf einem
Computer oder einem anderen Gerät angezeigt
werden.
1 Hinweise
• Schreibgeschützte Bilder können nicht gedreht werden. Entfernen Sie den Schreibschutz, bevor Sie Bilder drehen (S. 68).
• Die Kamera kann u. U. keine Bilder drehen, die mit anderen Geräten aufgenommen wurden.
Rufen Sie das Bild auf, das gedreht werden soll,
und wählen Sie C BILD DREHEN im Aufnahme-
menü (S. 64).
Bildanzeigemenü
Drücken Sie die Auswahltaste nach
1
unten, um das Bild um 90 ° im Uhrzeigersinn zu drehen, oder die Auswahltaste nach oben, um das Bild
um 90 ° entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen.
Drücken Sie MENU/OK, um den Vor-
2
gang zu bestätigen (drücken Sie
DISP/BACK, um den Vorgang zu beenden, ohne das Bild zu drehen).
Wenn das Bild das nächste Mal angezeigt wird,
wird es automatisch gedreht.
Menüs
71
Bildanzeigemenü
AUSSCHNEIDEN
G
AUSSCHNEIDEN
Um eine beschnittene Version eines Bilds zu erstellen, lassen Sie das Bild anzeigen und wählen Sie
GAUSSCHNEIDEN im Bildanzeigemenü (S. 64).
Mit den Auswahltasten können Sie den Aus-
1
schnitt verschieben, bis der gewünschte
Ausschnitt angezeigt wird. (Wenn Sie den
Vorgang beenden und zur Anzeige einzelner
Bilder zurückkehren möchten, ohne das Bild zu
beschneiden, drücken Sie DISP/BACK.)
Zoom -Anze ige
AUSSCHNEIDEN
OKABBRUCH
Im Navigationsfenster erscheint
der gegenwärtig
auf dem Display
angezeigte Bereich
des Bildes
72
Drücken Sie MENU/OK. Nun wird ein
2
Bestätigungsdialogfeld angezeigt.
AUFZEICHNEN OK?
ABBRUCHREC
Die Größe des Bildes (G, H, I oder J;
siehe Seite 60) wird oben angezeigt; wenn die
Größe bei J liegt, wird OK gelb angezeigt.
Bei einem größeren Schnittrahmen entstehen
größere Kopien; das Bildformat aller Kopien ist
4 : 3.
Drücken Sie MENU/OK, um die be-
3
schnittene Kopie in einer eigenen
Datei zu speichern.
Hauptmenü
Bedienung des Hauptmenüs
Bedienung des Hauptmenüs
Rufen Sie das Hauptmenü auf.
1
1.1 Drücken Sie MENU/OK, um das
Menü für den aktuellen Modus
aufzurufen.
1.2
Drücken Sie die Auswahltaste
nach oben oder unten, um
MHAUPTMENÜ auszuwählen.
1.3 Drücken Sie die Auswahltaste
nach rechts, um das Hauptmenü aufzurufen.
HAUPTMENÜ
BILDVORSCHAU
BILDNUMMER
DIGITAL ZOOM
LCD AUTO AUS
Wählen Sie eine Seite aus.
2
2.1 Drücken Sie die Auswahltaste
nach links oder rechts, um eine
Seite auszuwählen.
1,5
SEK
KONT.
AUS
AN
Passen Sie die Einstellungen an.
3
3.1 Drücken Sie die Auswahltaste
nach oben oder unten, um einen Menüpunkt auszuwählen.
3.2 Drücken Sie die Auswahltaste
nach rechts, um die Optionen
für den markierten Menüpunkt
auszuwählen.
HAUPTMENÜ
FORMATIERENFORMATIEREN
/LANG
AUTOM. AUS
ZEITDIFF.ZEITDIFF.
VIDEOSYSTEMVIDEOSYSTEM
3.3 Drücken Sie die Auswahltaste
nach oben oder unten, um
eine Option auszuwählen.
3.4 Drücken Sie MENU/OK, um die
markierte Option auszuwählen.
5
MIN
ENGLISH
2
MIN
2 MIN
AUS
NTSC
Menüs
2.2 Drücken Sie die Auswahltaste
nach unten, um das Menü zu
ö nen.
73
Optionen des Hauptmenüs
Optionen des Hauptmenüs
Menüpun kt
Beschreibung
Optionen
Standard
W
X
Y
Menüpunkt
ABILDVORSCHAU
BBILDNUMMER
W
DDIGITAL ZOOM
ULC D AUTO AUS
FDATUM /ZEIT
GLAUTSTÄRKE
X
HAUS LÖSE-LAUTST.IWIEDERG.LAUTJLCD HELLIGKEIT
KFORMATIEREN
La
Y
MAUTOM. AUSNZEITDIFF.
QVIDEOSYSTEM
Legt fest, wie lang Bilder nach der Aufnahme
angezeigt werden (S. 75).
Legt fest, wie Dateien benannt werden (S. 76).KONT. / NEUKONT.
Aktiviert oder deaktiviert den digitalen Zoom
(S. 77).
Aktiviert oder deaktiviert den Stromsparmodus für das Display (S. 77).
Stellt die Uhrzeit der Kamera ein (S. 13).——
Stellt die Lautstärke der Kamerabedienelemente ein.
Stellt die Lautstärke des Auslösergeräuschs ein.
Stellt die Lautstärke der Filmanzeige ein (S. 77).—7
Steuert die Helligkeit des Displays (S. 77).–5 – +50
Formatiert den internen Speicher oder die
Speicherkarte (S. 78).
Legt die Sprache fest (S. 13).Siehe Seite 96ENGLISH
Legt fest, wann sich das Gerät ausschaltet (S. 78).
Stellt die Zeit auf die Ortszeit ein (S. 79).
Legt den Video-Modus für den Anschluss an
einen Fernseher fest (S. 43).
Beschreibung
Optionen
DAUERND / 3 SEK / 1, 5 SEK /
LUPE (DAUERND) / AUS
AN / AUSAUS
AN / AUSAN
b (laut) / c (normal) /
d (leise) / eAUS (stumm)
——
5 MIN / 2 MIN / AUS2 MIN
h/gh
NTSC / PAL—
Hauptmenü
Standard
1,5 SEK
c
74
Hauptmenü
Menüpun kt
Beschreibung
Optionen
Standard
Z
AA BILDVORSCHAU
Menüpunkt
Z
R RESET
BILDVORSCHAU
Setzt alle Einstellungen außer BILDNUMMER,
DATUM/ZE IT, ZEITDIFF., und VIDEOSYSTEM auf die
Standardwerte zurück. Es wird ein Bestätigungsdialogfeld angezeigt. Markieren Sie mit
der Auswahltaste nach links oder rechts OK und
drücken Sie MENU/OK.
Beschreibung
Optionen
——
Standard
Mit allen Optionen außer AUS werden die Bilder nach der Aufnahme auf dem Display angezeigt. Die
Bilder können 1,5 s (1,5 SEK), 3 s (3 SEK), oder bis die Taste MENU/OK gedrückt wird (DAUERND und LUPE (DAUERND)), angezeigt werden. Wenn LUPE (DAUERND) ausgewählt wurde, können Fotos,
die mit einer höheren Bildqualität als J aufgenommen wurden, vergrößert werden, um zu überprüfen, ob sie scharf sind und andere Details stimmen (siehe Seite 36). Wenn die intelligente Gesichtserkennung aktiviert wurde (S. 20), vergrößert die Kamera automatisch das Gesicht, für das Schärfe und
Belichtung gemessen wurden; drücken Sie die Auswahltaste nach unten, um durch die anderen erkannten Gesichter zu schalten. Beachten Sie, dass LUPE (DAUERND) bei Serienaufnahmen deaktiviert
wird (S. 63), und dass die Farben, die bei den Einstellungen 1,5 SEK und 3 SEK angezeigt werden, sich
von denjenigen des endgültigen Bildes unterscheiden können.
Menüs
75
Hauptmenü
BB BILDNUMMER
100-0001
BILDNUMMER
100-0001
Bildnummer
Dateinummer
Ordnernummer
Neue Bilder werden in Bilddateien gespeichert, deren Name aus einer
vierstelligen Zahl besteht; zur Benennung wird jeweils eine Eins zur zuletzt
verwendeten Zahl addiert. Die Dateinummer wird bei der Aufnahme wie
rechts abgebildet angezeigt. BILDNUMMER legt fest, ob die Dateinum-
merierung auf 0001 zurückgestellt wird, wenn eine neue Speicherkarte
eingelegt oder die aktuelle Speicherkarte bzw. der interne Speicher formatiert wird.
• KONT.: Die Nummerierung wird ab der letzten Dateinummer oder der ersten verfügbaren Dateinummer fortgesetzt, je nachdem, welche Nummer höher ist. Wählen Sie diese Option aus, um die Anzahl
der Bilder mit gleichem Dateinamen möglichst gering zu halten.
• NEU: Die Nummerierung wird auf 0001 zurückgestellt, wenn die Speicherkarte formatiert wurde oder
eine neue Karte eingelegt wird.
1 Hinweise
• Wenn die Bildnummer 999–9999 erreicht, wird der Auslöser deaktiviert (S. 91).
• Wenn R RESET (S. 75) ausgewählt wird, wird die Bildnummerierung nicht zurückgesetzt.
• Bildnummern für Bilder, die mit anderen Kameras aufgenommen wurden, können abweichen.
76
Hauptmenü
DD DIGITAL ZOOM
UU LCD AUTO AUS
II WIEDERG.LAUT
JJ LCD HELLIGKEIT
DIGITAL ZOOM
Wenn AN ausgewählt wird, wird das Bild mit
dem digitalen Zoom weiter vergrößert, falls der
optische Zoom nicht mehr ausreicht und i gedrückt wird. Um den digitalen Zoom auszuschalten, verkleinern Sie das Bild auf die minimale Position des digitalen Zooms und wählen Sie j.
Zoom -Anzeige
Zoom -Anze ige,
DIGITAL ZOOM aus
ij
Optischer Zoom
3 Vorsichtshinweis
Beim digitalen Zoom ist die Bildqualität geringer als
mit dem optischen Zoom.
Zoom-Anzeige,
DIGITAL ZOOM ein
Optischer Zoom
ij
Digitaler
Zoom
LCD AUTO AUS
Wenn AN ausgewählt wird, wird das Display im
Aufnahmemodus dunkler, um Strom zu sparen,
wenn eine Zeitlang keine Bedienvorgänge vorgenommen werden. Die normale Helligkeit kann
wieder hergestellt werden, indem der Auslöser
bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Im
Filmmodus und während der Bildanzeige wird
das Display nicht dunkler.
WIEDERG.LAUT
Drücken Sie die Auswahltaste
nach oben oder unten, um die
Lautstärke für die Filmanzeige
einzustellen, und anschließend
LAUTSTÄRKE
7
STELL.ABBRUCH
MENU/OK zur Auswahl der Einstellung.
LCD HELLIGKEIT
Drücken Sie die Auswahlta-
LCD HELLIGKEIT
ste nach oben oder unten,
um die Helligkeit des Displays
auszuwählen, und drücken Sie
0
STELL.ABBRUCH
anschließend MENU/OK zur Auswahl der Einstellung.
Menüs
77
K
FORMATIEREN
MM AUTOM. AUS
FORMATIEREN
FORMATIEREN
Diese Option formatiert den
internen Speicher und Speicherkarten. Wenn eine Speicherkarte in die Kamera einge-
FORMATIEREN
FORMATIEREN OK?
FORMATIEREN OK?
ALLE DATEN LÖSCHEN
ALLE DATEN LÖSCHEN
OKZURÜCK
OKZURÜCK
STELL.
STELL.
legt ist, wird b auf dem rechts
abgebildeten Dialogfeld angezeigt. Mit dieser
Option wird die Speicherkarte formatiert. Wenn
keine Speicherkarte eingelegt ist, wird a angezeigt und der interne Speicher wird mit dieser
Option formatiert. Drücken Sie die Auswahltaste
nach links, um OK auszuwählen, und drücken Sie
MENU/OK, um mit der Formatierung zu beginnen.
3 Vorsichtshinweise
• Alle Daten – auch schreibgeschützte Bilder – werden
gelöscht. Wichtige Bilder sollten deshalb vorher auf
einen Computer oder ein anderes Speichergerät kopiert werden.
• Ö nen Sie während der Formatierung nicht die Abdeckung des Akkufachs.
Hauptmenü
AUTOM. AUS
Legen Sie fest, wie lange es dauern soll, bis sich
die Kamera ausschaltet, wenn keine Bedienvorgänge vorgenommen werden. Je kürzer diese
Einstellung ist, desto länger reicht der Akku; wenn
AUS ausgewählt wird, muss die Kamera immer
von Hand ausgeschaltet werden. Beachten Sie,
dass die Kamera sich unabhängig von dieser Einstellung nicht ausschaltet, wenn sie an einen Drucker (S. 44) oder Computer (S. 55) angeschlossen
wurde oder wenn eine Diaschau läuft (S. 67).
2 Tipp: Wiedereinschalten der Kamera
Wenn Sie die Kamera wieder einschalten möchten,
nachdem sie sich automatisch ausgeschaltet hat, drücken Sie die Taste G oder halten Sie die Taste a
ungefähr eine Sekunde lang gedrückt (S. 12).
78
Hauptmenü
NN ZEITDIFF.
12/ 31 /2050
10: 00
AM
ZEITDIFF.
Auf Reisen können Sie mit dieser Option die Uhrzeit der Kamera bequem von Ihrer Zeitzone auf die
Ortszeit am Reiseziel umstellen.
Geben Sie den Unterschied zwischen Ihrer
1
Zeitzone und der Ortszeit ein.
1.1 Drücken Sie die Auswahltaste
nach oben oder unten, um
gLOKAL auszuwählen.
1.2 Drücken Sie die Auswahltaste
nach rechts, um den Zeitunterschied aufzurufen.
ZEITUNTERSCHIED
12/ 31 /2050
10: 00 AM
12/ 31 /2050
10: 00 AM
00 : 00
STELL.ABBRUCH
1.3
Drücken Sie die Auswahltaste
nach links oder rechts, um +,
–, die Stunden und die Minuten
auszuwählen; drücken Sie die Auswahltasten
zum Bearbeiten nach oben oder unten. Die
Schalten Sie zwischen Ihrer Zeitzone und
2
der Ortszeit um.
Wählen Sie g LOKAL und drücken Sie MENU/OK, um die Uhrzeit der Kamera auf die
Ortszeit zu stellen. Um die Uhrzeit auf die
Uhrzeit in Ihrer Zeitzone zu stellen, wählen
Sie h HEIMAT. Wenn g LOKAL ausge-
wählt wird, wird drei Sekunden lang nach
der Aktivierung des Aufnahmemodus g auf
dem Display angezeigt und das Datum wird
gelb dargestellt.
12/ 31 /2050
10: 00
AM
Stellen Sie nach der Änderung der Zeitzone
sicher, dass Datum und Uhrzeit korrekt sind.
Einstellung erfolgt in 15-Minuten-Schritten.
1.4 Drücken Sie MENU/OK, wenn Sie
die Einstellungen vorgenommen haben.
Menüs
79
Optionales Zubehör
■■ Drucken
■■ Audio/Visual
■■ Computer
Die Kamera unterstützt eine ganze Reihe an Zubehör von FUJIFILM und anderen Herstellern. Folgendes
Zubehör ist erhältlich:
Compu ter
Audio/Visual
Fernsehgerät (bei Drittanbietern erhältlich)
Audio-/Video-
ausgang
USB
Computer (bei Drittanbietern erhältlich)
Tec hni sch e Hi nweis e
Drucken
Drucker mit PictBridge-Unterstützung (bei Drittanbietern
erhältlich)
80
USB
SD/SDHC-
Speicherkarte
Drucker (bei
Drittanbietern
erhältlich)
SD-Kartensteckplatz oder -lesegerät
Optionales Zubehör
Zubehör von FUJIFILM
Zubehör von FUJIFILM
Folgendes optionales Zubehör ist bei FUJIFILM erhältlich. Aktuelle Informationen zu dem in Ihrer Region erhältlichen Zubehör erhalten Sie bei Ihrem FUJIFILM-Händler vor Ort oder unter http://www.fujifilm.com/products/digital_cameras/index.html.
• Lithium-Ionen-Akku NP-45 (im Lieferumfang enthalten): Bei Bedarf können zusätzliche Flachakkus
(NP-45) erworben werden.
• Akkuladegerät BC-45: Bei Bedarf können Ersatz-Akkuladegeräte erworben werden. Das
BC-45 benötigt für das Au aden eines Akkus NP-45 bei einer Temperatur von +23 °C ca.
180 Minu ten.
• Netzteil AC-5VX (benötigt Gleichstromkoppler CP-45): Zur längeren Bildanzeige oder zum Kopieren
von Bildern auf einen Computer (Netzteil- und Steckerform hängen vom Kaufort ab).
• Gleichstromkoppler CP-45: Schließen Sie das Netzteil AC-5VX an die Kamera an.
• A/ V-Kabel AV-C1: Zur Bildanzeige auf einem Fernseher (S. 43).
Tec hni sch e Hi nweis e
81
P ege der Kamera
Lagerung und Verwendung
■■ Wasser und Sand
■■ Kondensation
Reinigung
Reisen
Damit Sie lange Freude an Ihrem Gerät haben, beachten Sie bitte die folgenden Vorsichtshinweise.
Lagerung und Verwendung
Entnehmen Sie den Akku und die Speicherkarte,
wenn die Kamera einen längeren Zeitraum nicht
verwendet wird. Lagern oder verwenden Sie die Kamera nicht an Orten, die
• Regen, Dampf oder Rauch ausgesetzt sind;
• sehr feucht oder sehr staubig sind;
• direktem Sonnenlicht oder sehr hohen Temperaturen ausgesetzt sind (z. B. in einem geschlossenen Auto an einem sonnigen Tag);
• sehr kalt sind;
• starken Vibrationen ausgesetzt sind;
•
starken Magnetfeldern ausgesetz t sind (z. B. in der Nähe
von Funktürmen, Hochspannungsleitungen, Radarstationen, Motoren, Transformatoren oder Magneten);
• mit üchtigen Chemikalien wie z. B. Pestiziden in
Berührung kommen;
• sich in der Nähe von Produkten aus Kautschuk
oder Vinyl be nden.
Wasser und Sand
Wasser und Sand können die Kamera, ihre Schaltkreise und ihre Mechanik beschädigen. Vermeiden
Sie den Kontakt mit Wasser oder Sand, wenn Sie die
Kamera am Strand oder am Meer verwenden. Legen
Sie die Kamera nicht auf nasse Ober ächen.
82
Kondensation
Plötzliche Temperaturwechsel, z. B. beim Betreten
eines geheizten Gebäudes an einem kalten Tag, können Kondensation im Inneren der Kamera verursachen.
Schalten Sie in diesem Fall die Kamera aus und warten
Sie eine Stunde, bevor Sie sie wieder einschalten. Wenn
Wasser auf der Speicherkarte kondensiert, entnehmen
Sie die Karte bitte und warten Sie, bis es verdampft ist.
Reinigung
Entfernen Sie Staub mit einem Objektivreinigungspinsel vom Objektiv und vom Display und wischen Sie alles
anschließend mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
Hartnäckige Flecken können durch sanftes Abwischen
mit FUJIFILM-Objektivreinigungspapier entfernt werden, auf das zuvor etwas Objektivreinigungs üssigkeit
getropft wurde. Achten Sie darauf, dass Objektiv und
Monitor nicht zerkratzt werden. Das Kameragehäuse
kann mit einem weichen, trockenen Tuch gereinigt
werden. Verwenden Sie zur Reinigung weder Alkohol
noch Verdünner oder andere üchtige Chemikalien.
Reisen
Nehmen Sie die Kamera im Handgepäck mit. Aufgegebenes Gepäck kann starken Stößen ausgesetzt
werden, die die Kamera beschädigen können.
Fehlerbehebung
Proble m
Möglic he Ursache
Abhil femaßnahme
Seite
Stromversorgung und Akku
Problem
Der Akku ist leer.
Die Kamera kann
nicht eingeschaltet werden.
Stromversorgung
Der Akku wird
sehr schnell leer.
Die Kamera schaltet sich plötzlich
aus.
Der Ladevorgang
beginnt nicht.
Der Ladevorgang
dauert lange.
Akkuladegerät
Die Ladelampe
leuchtet, aber der
Akku wird nicht
aufgeladen.
Die Akkupole sind nicht richtig ausgerichtet. Legen Sie den Akku richtig herum ein.7
Die Abdeckung des Akkufachs ist nicht richtig geschlossen.
Das Netzteil und der Gleichstromkoppler sind
nicht richtig angeschlossen.
Der Akku ist zu kalt.
Die Kamera be ndet sich im Modus M.
Die Akkuanschlüsse sind verunreinigt.
Der Akku wurde bereits sehr oft aufgeladen.
Der Akku ist leer.
Das Netzteil oder der Gleichstromkoppler
wurde abgetrennt.
Der Akku wurde nicht richtig herum eingelegt.
Die Akkupole sind nicht richtig ausgerichtet. Legen Sie den Akku richtig herum ein.5
Die Temperatur ist sehr niedrig.Laden Sie den Akku bei Zimmertemperatur auf. —
Die Akkuanschlüsse sind verunreinigt.
Der Akku wurde bereits sehr oft aufgeladen.
Mögliche Ursache
Abhilfemaßnahme
Laden Sie den Akku auf oder legen Sie einen
aufgeladenen Ersatzakku ein.
Lassen Sie die Abdeckung des Akkufachs einrasten.
Stellen Sie sicher, dass Netzteil und Gleichstromkoppler ordnungsgemäß angeschlossen sind.
Erwärmen Sie den Akku z. B. in der Hosentasche
oder an einem anderen warmen Ort; legen Sie
ihn anschließend vor der Aufnahme eines Bildes
in die Kamera ein.
Wählen Sie einen anderen Aufnahmemodus.30
Reinigen Sie die Anschlüsse mit einem weichen,
trockenen Tuch.
Der Akku hat das Ende seiner Lebensdauer erreicht. Kaufen Sie einen neuen Akku.
Laden Sie den Akku auf oder legen Sie einen
aufgeladenen Ersatzakku ein.
Stellen Sie sicher, dass Netzteil und Gleichstromkoppler ordnungsgemäß angeschlossen sind.
Legen Sie den Akku richtig herum in das Ladegerät ein.
Reinigen Sie die Anschlüsse mit einem weichen,
trockenen Tuch.
Der Akku hat das Ende seiner Lebensdauer erreicht. Kaufen Sie einen neuen Akku. Falls auch
der neue Akku nicht aufgeladen wird, wenden
Sie sich an Ihren FUJIFILM-Händler.
Seite
5, 7
—
—
—
5, 7
—
—
—
8
7
Fehlerbehebung
5
83
Menüs und Anzeigen
Proble m
Möglic he Ursache
Abhil femaßnahme
Seite
Proble m
Möglic he Ursache
Abhil femaßnahme
Seite
Problem
Die Menüs und Anzeigen
werden nicht auf Deutsch
angezeigt.
Aufnahme
Problem
Es wird kein Bild
aufgenommen,
wenn der Auslö-
Bilder
ser gedrückt wird.
aufnehmen
Das Display wird
nach der Aufnahme dunkel.
Die Kamera stellt
Fokus
nicht scharf.
Fehlerbehebung
Mögliche Ursache
Unter Option L a im Hauptmenü
wurde nicht Deutsch ausgewählt.
Mögliche Ursache
Der Speicher ist voll.
Der Speicher ist nicht formatiert.
Die Kontakte der Speicherkarte sind verunreinigt.
Die Speicherkarte ist beschädigt.Legen Sie eine neue Speicherkarte ein.9
Der Akku ist leer.
Die Kamera hat sich automatisch ausgeschaltet.
Der Blitz wurde ausgelöst.
Das Motiv ist zu dicht an der Kamera.Stellen Sie den Makro-Modus ein.
Das Motiv ist zu weit von der Kamera entfernt. Deaktivieren Sie den Makro-Modus.
Das Motiv ist nicht für den Autofokus geeignet.
Wählen Sie DEUTSCH aus.13
Legen Sie eine neue Speicherkarte ein oder
löschen Sie Bilder.
Formatieren Sie die Speicherkarte oder den
internen Speicher.
Reinigen Sie die Kontakte mit einem weichen,
trockenen Tuch.
Laden Sie den Akku auf oder legen Sie einen
aufgeladenen Ersatzakku ein.
Schalten Sie die Kamera ein.12, 78
Das Display kann während des Au adens des
Blitzes dunkel werden. Warten Sie, bis der Blitz
aufgeladen wurde.
Verwenden Sie die Fokusverriegelung.23
Abhilfemaßnahme
Abhilfemaßnahme
Seite
Seite
9, 38
78
10
5, 7
26
25
84
Fehlerbehebung
Proble m
Möglic he Ursache
Abhil femaßnahme
Seite
Intelligente
Gesichtserkennung
Nahaufnahmen
Blitz
Problem
Die Gesichtserkennung ist nicht
verfügbar.
Es wird kein Gesicht erkannt.
Das falsche Motiv
wurde ausgewählt.
Der Makro-Modus
ist nicht verfügbar.
Der Blitz löst
nicht aus.
Blitzmodus
nicht verfügbar.
Der Blitz leuchtet
das Motiv nicht
vollständig aus.
Mögliche Ursache
Die intelligente Gesichtserkennung ist im gegenwärtigen Aufnahmemodus nicht verfügbar.
Das Gesicht des Motivs ist von einer Sonnenbrille, einem Hut, langem Haar oder anderen
Gegenständen verdeckt.
Raum im Bild ein.
Der Kopf des Motivs ist geneigt oder waagerecht.
Die Kamera wird schief gehalten.Halten Sie die Kamera gerade.15
Das Gesicht des Motivs ist schlecht beleuchtet. Machen Sie die Aufnahme in hellerem Licht.—
Das ausgewählte Motiv be ndet sich näher an
der Bildmitte als das Hauptmotiv.
Der Makro-Modus ist im gegenwärtigen Aufnahmemodus nicht verfügbar.
Der Blitz lädt.Warten Sie, bis der Blitz aufgeladen wurde.18
Der Blitz ist im gegenwärtigen Aufnahmemodus nicht verfügbar.
Der Akku ist leer.
Die Kamera be ndet sich im Serienbildmodus.
Der Blitz ist deaktiviert (P).
Der gewünschte Blitzmodus ist im gegenwärtigen Aufnahmemodus nicht verfügbar.
Die Kamera be ndet sich im Ruhemodus.Schalten Sie den Ruhemodus aus.18
Das Motiv be ndet sich nicht in Blitzreichweite. Positionieren Sie das Motiv in Blitzreichweite.96
Das Blitzlicht wird verdeckt.Halten Sie die Kamera ordnungsgemäß.15
Stellen Sie einen anderen Aufnahmemodus
ein.
Entfernen Sie die Hindernisse.
Ändern Sie die Komposition des Bildes, so dass
das Gesicht des Motivs einen größeren Bereich
im Bild einnimmt.
Bitten Sie die zu fotogra erende Person, den
Kopf aufrecht zu halten.
Ändern Sie die Komposition des Bildes oder deaktivieren Sie die Gesichtserkennung und machen
Sie die Aufnahme mit Hilfe der Fokusverriegelung.
Stellen Sie einen anderen Aufnahmemodus
ein.
Stellen Sie einen anderen Aufnahmemodus
ein.
Laden Sie den Akku auf oder legen Sie einen
aufgeladenen Ersatzakku ein.
Wählen Sie AUS unter R SERIENAUFNAHME.
Stellen Sie einen anderen Blitzmodus ein.26
Stellen Sie einen anderen Aufnahmemodus
ein.
Abhilfemaßnahme
Seite
30
20Das Gesicht des Motivs nimmt nur wenig
23
30
30
5, 7
63
30
Fehlerbehebung
85
Fehlerbehebung
Proble m
Möglic he Ursache
Abhil femaßnahme
Seite
Proble m
Möglic he Ursache
Abhil femaßnahme
Seite
Die Bilder sind
unscharf.
Fehlerhafte Bilder
Die Bilder sind
grobkörnig.
Die Bilder werden
Aufnahme
nicht aufgenommen.
Bildanzeige
Die Bilder sind
grobkörnig.
Bilder
Der Zoom ist bei
der Bildanzeige
nicht verfügbar.
Bei der Filmanzei-
Audio
ge wird kein Ton
ausgegeben.
Die ausgewählten
Löschen
Bilder werden
nicht gelöscht.
Problem
Problem
Mögliche Ursache
Das Objektiv ist verschmutzt.Reinigen Sie die Linse.82
Das Objektiv ist blockiert.Halten Sie Gegenstände vom Objektiv fern.15
s wird während der Aufnahme eingeblendet
und der Autofokus-Rahmen wird rot angezeigt.
k wird während der Aufnahme eingeblendet.
Die Umgebungstemperatur ist hoch und das
Motiv ist schlecht beleuchtet.
Während der Aufnahme wurde die Stromversorgung unterbrochen.
Mögliche Ursache
Die Bilder wurden mit einem anderen Kameramodell aufgenommen.
Die Bilder wurden mit einer Bildgröße J
oder mit einem anderen Kameramodell aufgenommen.
Die Wiedergabelautstärke ist zu niedrig.Ändern Sie die Wiedergabelautstärke.42, 77
Das Mikrofon war blockiert.
Der Lautsprecher ist blockiert.
Einige der Bilder, die gelöscht werden sollen,
sind schreibgeschützt.
Überprüfen Sie die Scharfstellung vor der Aufnahme.
Verwenden Sie den Blitz oder ein Stativ.26
Das ist normal und kein Anzeichen für eine
Fehlfunktion. Wählen Sie eine geringere Emp n d l i c h k e i t a u s .
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie das Netzteil/den Gleichstromkoppler anschließen. Falls die
Kamera hierbei eingeschaltet gelassen wird, kann
dies zur Beschädigung der Dateien, der Speicherkarte oder des internen Speichers führen.
Halten Sie die Kamera während der Aufnahme
ordnungsgemäß.
Halten Sie die Kamera während der Wiedergabe ordnungsgemäß.
Entfernen Sie den Schreibschutz mit dem Gerät, mit dem die Datei ursprünglich schreibgeschützt wurde.
Abhilfemaßnahme
Abhilfemaßnahme
——
——
Seite
17, 23,
89
59
—
Seite
40
40
68
86
Fehlerbehebung
Proble m
Möglic he Ursache
Abhil femaßnahme
Seite
Proble m
Möglic he Ursache
Abhil femaßnahme
Seite
Die Dateinummerie-
Bildnum-
rung wird unerwar-
mer
tet zurückgestellt.
Anschlüsse
Fernsehgerät
Computer
PictBridge
Problem
Problem
Kein Bild oder
Ton
Keine Farben.
Der Computer
erkennt die
Kamera nicht.
Es können keine
Bilder ausgedruckt werden.
Es wird nur ein
Ausdruck pro
Bild ausgedruckt.
Das Datum wird
nicht ausgedruckt.
Mögliche Ursache
Die Abdeckung des Akkufachs wurde geö net, während die Kamera eingeschaltet war.
Mögliche Ursache
Die Kamera ist nicht richtig angeschlossen.Schließen Sie die Kamera ordnungsgemäß an. 43
Das im Lieferumfang enthaltene A/V-Kabel
wurde während der Wiedergabe eines Films
angeschlossen.
Der Eingang am Fernsehgerät wurde auf „TV“
gestellt.
Der Videostandard der Kamera wurde nicht
ordnungsgemäß eingestellt.
Die Lautstärke des Fernsehgeräts ist zu niedrig. Stellen Sie die Lautstärke ein. —
Der Videostandard der Kamera wurde nicht
ordnungsgemäß eingestellt.
Die Kamera ist nicht richtig angeschlossen.Schließen Sie die Kamera ordnungsgemäß an. 55
Die Kamera ist nicht richtig angeschlossen.Schließen Sie die Kamera ordnungsgemäß an. 44
Der Drucker ist ausgeschaltet.Schalten Sie den Drucker ein.—
Der Drucker unterstützt PictBridge nicht.——
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie die Abdeckung des Akkufachs ö nen, um den Akku
oder eine Speicherkarte auszuwechseln.
Schließen Sie die Kamera an, sobald die Wiedergabe beendet wurde.
Stellen Sie den Eingang auf „VIDEO“.—
Stellen Sie die Kameraeinstellung
QVIDEOSYSTEM entsprechend dem
Videostandard des Fernsehers ein.
Stellen Sie die Kameraeinstellung
QVIDEOSYSTEM entsprechend dem
Videostandard des Fernsehers ein.
Abhilfemaßnahme
Abhilfemaßnahme
Seite
12, 76
Seite
42, 43
43, 74
43, 74
Fehlerbehebung
87
Sonstiges
Proble m
Möglic he Ursache
Abhil femaßnahme
Seite
Problem
Es passiert nichts, wenn der
Auslöser gedrückt wird.
Die Kamera funktioniert nicht
erwartungsgemäß.
Bei der Filmanzeige wird kein
Ton ausgegeben.
Fehlerbehebung
Mögliche Ursache
Entnehmen Sie den Akku und legen Sie ihn
Vorübergehende Fehlfunktion der Kamera
Der Akku ist leer.
Vorübergehende Fehlfunktion der Kamera
Die Kamera be ndet sich im Ruhemodus.Schalten Sie den Ruhemodus aus.18
wieder ein oder trennen Sie das Netzteil/
den Gleichstromkoppler vom Gerät ab und
schließen Sie es/ihn wieder an.
Laden Sie den Akku auf oder legen Sie einen
aufgeladenen Ersatzakku ein.
Entnehmen Sie den Akku und legen Sie ihn
wieder ein oder trennen Sie das Netzteil/
den Gleichstromkoppler vom Gerät ab und
schließen Sie es/ihn wieder an. Wenn das
Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich
an Ihren FUJIFILM-Händler.
Abhilfemaßnahme
Seite
5, 7
7, 10 0
7
88
Warnmeldungen und -anzeigen
Warnung
Beschr eibung
Abhil femaßnahme
Folgende Warnmeldungen werden auf dem Display angezeigt:
Warnu ng
B (rot)
A (blinkt rot)
k
s
(Anzeige in Rot mit
einem roten Scharf-
stellbereich)
r
(blinkt rot)
FOKUSFEHLER
ZOOMFEHL ER
KEINE KAR TE
KARTE NIC HT FORMATIERT
KARTE GE SCHÜTZTDie Speicherkarte ist schreibgeschützt.
NICHT BEREITDie Speicherkarte ist falsch formatiert.Formatieren Sie die Speicherkarte mit der Kamera (S. 78).
Niedriger Akkustand
Der Akku ist leer.
Lange Belichtungszeit. Das Bild kann verwackeln.
Die Kamera kann nicht scharfstellen.
Das Motiv ist zu hell oder zu dunkel. Das Bild
wird über- oder unterbelichtet.
Fehlfunktion der Kamera.
Es war keine Speicherkarte eingelegt, als im Bildanzeigemenü KOPIEREN ausgewählt wurde.
Die Speicherkarte oder der interne Speicher ist
nicht formatiert.
Die Kontakte der Speicherkarte müssen gereinigt werden.
Fehlfunktion der Kamera.Wenden Sie sich an einen FUJIFILM-Händler (S. 100).
Beschreibung
Abhilfemaßnahme
Laden Sie den Akku auf oder legen Sie einen aufgeladenen Ersatzakku ein.
Verwenden Sie den Blitz oder ein Stativ.
• Stellen Sie mit der Fokusverriegelung auf ein anderes
Motiv in der gleichen Entfernung scharf und richten
Sie die Kamera anschließend auf das ursprüngliche
Motiv (S. 23).
• Wenn das Motiv schlecht beleuchtet ist, versuchen Sie,
auf einen Abstand von ca. 2 m scharfzustellen.
• Verwenden Sie bei Nahaufnahmen den Makro-Modus.
Verwenden Sie den Blitz, wenn das Motiv zu dunkel ist.
Schalten Sie die Kamera aus und wieder ein. Achten Sie
darauf, das Objektiv nicht zu berühren. Falls die Fehlermeldung auch dann noch angezeigt wird, wenden Sie
sich bitte an Ihren FUJIFILM-Händler (S. 100).
Legen Sie eine Speicherkarte ein.
Formatieren Sie die Speicherkarte oder den internen
Speicher (S. 78).
Reinigen Sie die Kontakte mit einem weichen, trockenen
Tuch. Falls die Meldung weiterhin angezeigt wird, formatieren Sie die Speicherkarte (S. 78). Falls die Fehlermeldung auch dann noch angezeigt wird, tauschen Sie bitte
die Speicherkarte aus.
Deaktivieren Sie den Schreibschutz der Speicherkarte
(S. 9).
Fehlerbehebung
89
Warnmeldungen und -anzeigen
Warnung
Beschr eibung
Abhil femaßnahme
Warnu ng
KARTENFEHLER
b SPEICHER VOLL
a SPEICHER VOLL
INTERNER SPEICHER IST VOLL
NEUE KARTE EINLEGEN
SCHREIBFEHLER
LESEFEHLER
Beschreibung
Die Speicherkarte wurde nicht für die Verwendung mit dieser Kamera formatiert.
Die Kontakte der Speicherkarte müssen gereinigt werden oder die Speicherkarte ist beschädigt.
Fehlfunktion der Kamera.Wenden Sie sich an einen FUJIFILM-Händler (S. 100).
Die Speicherkarte oder der interne Speicher
ist voll; es können keine Bilder aufgenommen
oder kopiert werden.
Fehler auf der Speicherkarte oder bei der Verbindung
Nicht genügend freier Speicher, um weitere Bilder aufzunehmen.
Die Speicherkarte oder der interne Speicher ist
nicht formatiert.
Die Datei ist beschädigt oder wurde nicht mit
dieser Kamera aufgenommen.
Die Kontakte der Speicherkarte müssen gereinigt werden.
Fehlfunktion der Kamera.Wenden Sie sich an einen FUJIFILM-Händler (S. 100).
Formatieren Sie die Speicherkarte (S. 78).
Reinigen Sie die Kontakte mit einem weichen, trockenen
Tuch. Falls die Meldung weiterhin angezeigt wird, formatieren Sie die Speicherkarte (S. 78). Falls die Fehlermeldung auch dann noch angezeigt wird, tauschen Sie bitte
die Speicherkarte aus.
Löschen Sie Bilder oder legen Sie eine Speicherkarte mit
mehr freiem Speicherplatz ein.
Legen Sie die Karte erneut ein oder schalten Sie die Kamera aus und wieder ein. Falls die Fehlermeldung auch
dann noch angezeigt wird, wenden Sie sich bitte an Ihren FUJIFILM-Händler (S. 100).
Löschen Sie Bilder oder legen Sie eine Speicherkarte mit
mehr freiem Speicherplatz ein.
Formatieren Sie die Speicherkarte oder den internen
Speicher (S. 78).
Die Datei kann nicht wiedergegeben werden.
Reinigen Sie die Kontakte mit einem weichen, trockenen
Tuch. Falls die Meldung auch weiterhin angezeigt wird,
formatieren Sie die Speicherkarte (S. 78). Falls die Fehlermeldung auch dann noch angezeigt wird, tauschen Sie
bitte die Speicherkarte aus.
Abhilfemaßnahme
90
Warnmeldungen und -anzeigen
Warnung
Beschr eibung
Abhil femaßnahme
Warnu ng
BILD NR. VOLL
ZU VIELE BILDER
NICHT AUSFÜHRBARDie Rote-Augen-Korrektur kann nicht auf das
F NICHT AUSFÜHRBAR
GESCHÜTZTES BILD
b KEIN BILD
a KEIN BILD
J NICHT ZUSCHNEIDBAR
NICHT ZUSCHNEIDBAR
DPOF DATEI FEHLER
DPOF DATEI FEHLERDas Bild kann nicht mit DPOF gedruckt werden.—F DPOF DATEI FEHLER
DREHEN NICHT MÖGLICH Das Bild kann nicht gedreht werden.—
F DREHEN NICHT MÖGLICH
Die Bildnummern sind erschöpft (die aktuelle
Bildnummer ist 999-9999).
In der Ansicht „Nach Datum sortieren“ wurde
ein Datum ausgewählt, für das es mehr als 4999
Bilder gibt.
ausgewählte Bild oder den ausgewählten Film
angewendet werden.
Es wurde versucht, ein geschütztes Bild zu löschen oder zu drehen.
Das Quellengerät, das in der Bildanzeige im
Menü KOPIEREN ausgewählt wurde, enthält
keine Bilder.
Es wurde versucht, ein J-Bild zu beschneiden.
Das zu beschneidende Bild ist beschädigt oder
wurde nicht mit dieser Kamera erstellt.
Der DPOF-Druckauftrag auf der aktuellen Speicherkarte enthält mehr als 999 Bilder.
Filme können nicht mit DPOF gedruckt werden.—
Filme können nicht gedreht werden.—
Beschreibung
Abhilfemaßnahme
Formatieren Sie die Speich erkarte und wählen Si e NEU unter der Option B BILDNUMMER im M HAUPTMENÜ.
Machen Sie eine Aufnahme, um die Bildnummerierung
auf 100-0001 zurückzustellen; kehren Sie dann ins Menü
BBILDNUMMER zurück und wählen Sie KONT.
Wählen Sie ein anderes Datum aus.
Entfernen Sie den Schreibschutz, bevor Sie Bilder löschen oder drehen.
Wählen Sie eine andere Quelle aus.
Diese Bilder können nicht beschnitten werden.
Kopieren Sie die Bilder in den internen Speicher und erstellen Sie einen neuen Druckauftrag.
Während die Bilder ausgedruckt oder auf ei-
DATENFEHLE R
nen Computer oder ein anderes Gerät übertragen wurden, ist ein Verbindungsfehler auf-
Überprüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet und das
USB-Kabel angeschlossen ist.
getreten.
—
Fehlerbehebung
91
Warnmeldungen und -anzeigen
Warnung
Beschr eibung
Abhil femaßnahme
Warnu ng
DRUCKERFEHLER
DRUCKERFEHLER
ERNEUT?
KEIN AUSDRUCK
Beschreibung
Das Papier oder die Tinte des Druckers sind
erschöpft oder es ist ein anderer Druckerfehler
aufgetreten.
Es wurde versucht, einen Film, ein nicht mit dieser Kamera erstelltes Bild oder ein Bild in einem
Format, das nicht vom Drucker unterstützt
wird, auszudrucken.
Abhilfemaßnahme
Überprüfen Sie den Drucker (weitere Informationen
nden Sie in der Bedienungsanleitung des Druckers).
Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein, um mit
dem Drucken fortzufahren.
Überprüfen Sie den Drucker (weitere Informationen nden Sie in der Bedienungsanleitung des Druckers). Falls
der Druck nicht automatisch fortgesetzt wird, drücken Sie
bitte MENU/OK.
Filme und bestimmte Bilder, die mit anderen Geräten
aufgenommen wurden, können nicht ausgedruckt werden. Falls das Bild mit der Kamera aufgenommen wurde,
überprüfen Sie in der Bedienungsanleitung des Drukkers, ob der Drucker die Formate JFIF-JPEG bzw. ExifJPEG unterstützt. Sollte dies nicht der Fall sein, können
die Bilder nicht ausgedruckt werden.
92
Glossar
Digitaler Zoom: Im Gegensatz zum optischen Zoom erhöht der digitale Zoom die Menge der sichtbaren Details
nicht. Statt dessen werden die Details, die mit dem optischen Zoom sichtbar sind, einfach vergrößert, wodurch
ein leicht „körniges“ Bild entsteht.
DPOF (Digital Print Order Format): Ein Standard, mit dem Bilder über „Druckaufträge“ gedruckt werden
können, die im internen Speicher oder auf einer Speicherkarte gespeichert sind. Zu den Daten im Befehl
gehören die Bilder, die gedruckt werden sollen, sowie die Anzahl der Ausdrucke pro Bild.
LW (Lichtwert): Der Lichtwert wird durch die Emp ndlichkeit des Bildsensors und die Menge des Lichts bestimmt,
die in die Kamera gelangt, während der Bildsensor belichtet wird. Bei jeder Verdoppelung der Lichtmenge steigt
der LW um Eins; bei jeder Halbierung der Lichtmenge sinkt der LW um Eins. Die Menge des Lichts, die in die Kamera gelangt, kann mit der Belichtungszeit und der Blende geregelt werden.
Exif Print: Ein Standard, der es ermöglicht, die zusammen mit Bildern gespeicherten Daten während des Druckens
für eine optimale Farbwiedergabe zu verwenden.
JPEG (Joint Photographic Experts Group): Ein komprimiertes Dateiformat für Farbbilder. Je höher die Komprimie-
rungsrate ist, desto höher ist der Datenverlust und desto niedriger ist die Qualität bei der Bildanzeige und beim
Drucken.
Motion-JPEG: Ein AVI-Format (Audio Video Interleave), das Bilder und Töne in einer einzigen Datei speichert, wo-
bei die Bilder im JPEG-Format gespeichert werden. Motion-JPEG-Dateien können mit QuickTime 3.0 oder höher
wiedergegeben werden.
Smear: Ein Phänomen, das bei CCDs auftritt und durch das weiße Streifen erscheinen, wenn starke Lichtquellen
wie z. B. die Sonne oder re ektiertes Sonnenlicht im Bild zu sehen sind.
Weiß abglei ch: Das menschliche Gehirn passt sich automatisch an Änderungen der Lichtfarbe an. Dadurch sehen
Objekte, die unter einer bestimmten Lichtquelle weiß aussehen, auch unter einer anderen Lichtquelle weiß aus.
Digitalkameras können diese Anpassung nachahmen, indem die Bilder anhand der Farbe der Lichtquelle verarbeitet werden. Dieser Vorgang wird „Weißabgleich“ genannt.
Anhang
93
Kapazität des internen Speichers/der Speicherkarte
BB F FBB N NCC3:2
G
H
I
J
a
b
Bildgr öße (Pixel)
Dateig röße
Interne r Speicher
(ca. 23 MB)
SD-Kar te
512 MB
1 GB
2 GB
SDHC-
Karte
4 GB
8 GB
16 GB
In der folgenden Tabelle sind die Aufnahmezeit oder die Anzahl der Bilder aufgeführt, die für die unterschiedlichen Bildqualitäten verfügbar sind. Alle Angaben sind Schätzwerte; die Dateigröße hängt vom
Motiv ab, wodurch die Anzahl der Dateien, die gespeichert werden können, stark variieren kann. Die
Anzahl der Aufnahmen oder die verbleibende Aufnahmezeit nimmt u. U. nicht gleichmäßig ab.
512 MB9519022038060075030909 Min.17 Min.
1 GB20039044 077012101510619019 Mi n.3 5 Mi n.
2 GB4007908801540238029501240039 Min.71 Min.
4 GB8 00159 017703100477059002482079 Min. *143 M in .
SDHC-
Karte
8 GB1610319035 50622 095 7011850498 00160 Min . *288 Min .
16 GB32406400713012480192002378099880321 Min. *577 Min .
* Gesamtlänge aller Filmdateien. Einzelne Filme können nicht größer als 2 GB sein, unabhängig von der Kapazität der Speicher-
karte.
48917283514728 s51 s
3:2
G
H
I
J
a
640 × 48 0
(VGA)
b
320 × 240
(QVGA)
*
*
*
94
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.