Vielen Dank, dass Sie dieses Gerät
erworben haben. In dieser Bedienungsanleitung wird beschrieben,
wie Sie Ihre Digitalkamera FUJIFILM
FinePix J100, J110w, J120 oder J150w
und die dazugehörige Software
verwenden. Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch der Kamera
aufmerksam durch.
Informationen zu Zubehör und ähnlichen Produkten fi nden Sie auf
unserer Website unter
http://www.fujifilm.com/products/index.html
Mehr zum Fotogra eren
Mehr zur Bildanzeige
Filme
Anschlüsse
Menüs
Technische Hinweise
Fehlerbehebung
Anhang
Zur eigenen Sicherheit
WARNUNG
Vor dem Gebrauch sollten Sie diese Hinwei se unbedingt lese n
Sicherheitshinweise
• Stellen Sie sicher, dass Sie die Kame ra korrekt benutze n. Lesen Sie bitte zuerst so rgfältig diese Sicherh eitshinweise und die Bedie nungsanleitung.
• Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf, nachdem Sie sie gelesen haben.
Über di e Symbole
In diesem Dokument werden die folgenden Symbole verwendet. Sie
zeigen den Schweregrad der Verletzungen oder Sachbeschädigungen
an, die entstehen können, wenn die mit dem Symbol markierte Information ignoriert wird und das Produkt als Folge davon nicht korrekt
benutz t wird.
Dieses Symbol zeigt an, dass Nichtbeachtung der Information
zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann.
WARNUNG
Dieses Symbol zeigt an, dass Nichtbeachtung der Information
zu Verletz ungen oder Sachbeschädigung führen kann.
VORSICHT
Die folgenden Symbole zeigen die Art der zu beachtenden Information an.
Dreieckige Symbole weisen den Benutzer auf eine Information
hin, die beachtet werden muss („Wichtig“).
Kreisförmige Symbole mit einem diagonalen Strich weisen den
Benutzer darauf hin, dass die angegebene Aktion verboten ist
(„Verboten“).
Gefüllte Kreise mit einem Ausrufezeichen weisen den Benutzer
darauf hin, dass eine Aktion durchgeführt werden muss („Erforderlich“).
WARNUN G
Falls ei n Problem auftritt, müssen Sie die Kamera ausschalten, den Akku
herausnehmen und den Stecker des Netzadapters abziehen. Wird die
Kamera weiter verwendet, wenn Rauch aus ihr aufsteigt, wenn
sie einen ungewöhnlichen Geruch entwickelt oder sich auf an-
Aus der
dere Weise nicht wie e rwartet bedie nen lässt, kann es zu eine m
Netzsteckdose
ziehen
Brand oder Stromschlag kommen. Wenden Sie sich an Ihren
FUJIFILM- Fachhändler.
Achten Sie darauf, dass weder Wasser noch Fremdkörper in die Kamera
gelangen. Falls Wasser oder ein Fremdkörper in die Kamera ein-
gedrungen ist, müssen Sie die Kamera ausschalten, den Akku
herausnehmen und den Stecker des Netzadapters abziehen.
Eine weitere Verwendung der Kamera kann einen Brand oder
Stromschlag verursachen. Wenden Sie sich an Ihren FUJIFILM
Fach händl er.
Verwenden Sie die Kamera nicht in einem Badezimmer oder einer Dusche.
Nicht im Bad e-
Dies kann einen Brand oder Stromschlag verursachen.
zimmer oder
in der Dusche
benutzen
Versuchen Sie niemals, Veränderungen an der Kamera vorzunehmen oder
sie ause inander zu n ehmen. (Ö ne n Sie niemal s das Gehäu se.) Verwen den
Sie die Kamera nicht, wenn sie fallen gelassen worden ist oder wenn das
Bauen Sie da s
Gerät nicht
Gehäuse beschädigt ist. Dies kann einen Brand oder Stromschlag
auseinander.
verursachen. Wenden Sie sich an Ihren FUJIFILM-Fachhändler.
Das Verbindungskabel darf nicht modi ziert, erhitzt, übermäßig verdreht
oder gezogen und außerdem nicht mit schweren Gegenständen belastet
werden. Das Kabel könnte sonst beschädigt und zur Ursache
eines Brandes oder Stromschlags werden. Wenden Sie sich an
Ihren FUJIFILM- Händler, falls das Kabel b eschädigt ist.
Stelle n Sie die Kame ra nicht au f instabi len Fläche n ab. Die Kamer a kann
herunterfallen oder umkippen und Verletzungen verursachen.
ii
Zur eigenen Sicherheit
WARNUNG
WARNUNG
VORSICHT
WARNUN G
Versuchen Sie niemals, Bilder aufzunehmen, während Sie sich fortbewegen. Verwenden Sie die Kamera nicht, wenn Sie laufen oder
ein Auto oder anderes Fahrzeug steuern. Das kann dazu führen, dass Sie hinfallen oder in einen Verkehrsunfall verwickelt
werden.
Berühren Sie während eines Gewitters keine Metallteile der Kamera. Dies
kann infolge von Induktionsstrom von der Blitzentladung einen
Stromschlag verursachen.
Benutzen Sie den Akku nur auf die angegebene Weise. Laden Sie den
Akku mit ent sprechend ausgerichteter Markierung.
Erhitz en Sie den Akk u nicht und ve rsuchen Sie n icht, ihn zu v erändern od er
ausein ander z u nehmen . Lassen Si e den Akku n icht fall en und set zen Sie i hn
keinen S tößen aus. Be wahren Sie de n Akku nicht z usammen mi t Metallge genstä nden auf. La den Sie de n Akku auss chließ lich mit de m dafür vor gesehenen Ladegerät auf. Nichtbeachtung kan n zum Explodieren od er
Auslaufen des Akkus führen und Brände oder Verletzungen
verursachen.
Verwenden Sie nur den zum Gebrauch mit dieser Kamera angegebenen
Akku oder den angegebenen Netzadapter. Die verwendete Netzspannung muss unbedingt den angegebenen Spannungswert auf weisen. Bei
Verwendung anderer Stromquellen kann es zu einem Brand
kommen.
Falls Säu re ausläuft u nd in die Augen, a uf die Haut ode r auf die Kleidu ng
gerät, kann dies zu Verletzungen oder gar Blindheit führen. Spülen Sie
die Säure mit viel Wasser von der Haut ab und begeben Sie sich sofort in
ärztliche Behandlung.
Laden Sie mit dem Ladegerät ausschließlich Akkus/Batterien des
hier vorgeschriebenen Typs auf. Das Ladegerät BC-45A ist nur
für FUJIFIL M-Akkus vom Typ NP-45 vorgesehen. Wenn Sie mit
dem Ladegerät herkömmliche Batterien oder andere Typen
von Akkus laden, können diese Batterien bz w. Akkus auslaufen,
überhitzen oder bersten.
WARNUN G
Setzen S ie den Akku zu m Transport i n eine Digi talkamer a ein oder ver stauen Sie ihn in seiner Schachtel. Zur Aufbewahrung sollte der Akku immer in
der Scha chtel vers taut werde n. Kleben Si e bei der Ent sorgung di e Akkupo le
mit Klebeband ab. Bei Kontakt mit anderen Metallgegenständen
oder Akkus kann sich der Ak ku entzünden oder bersten.
Bewahren Sie Speicherkarten außerhalb der Reichweite von Kleinkindern
auf. Speicherkarten sind klein und können daher leicht von
Kleinki ndern verschluckt werden. Bewahre n Sie Speicherkar ten
deshalb unbedingt außerhalb der Reichweite von Kleinkindern
auf. Falls ein Kind eine Speicherkarte verschluckt haben sollte,
müssen Sie sofort einen Arzt zu Hilfe rufen.
Verwenden Sie diese Kamera nicht an Orten, an denen starke Öldünste,
Dampf, Feuchtigkeit oder Staub vorhanden sind. Dies kann einen
Brand oder Stromschlag verursachen.
Lassen Si e diese Kamer a nicht an Or ten liegen, a n denen sie ex trem hohe n
Temperaturen ausgesetzt wird. Lassen Sie die Kamera nicht an Or-
ten wie etwa in einem geschlossenen Auto oder in direktem
Sonnenlicht liegen. Dies kann einen Brand verursachen.
Bewahre n Sie das Pro dukt auß erhalb de r Reichwei te von Klei nkinder n auf.
Das Produkt kann bei Kindern zu Verletzungen führen.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die Kamera. Der schwere
Gegenstand kann umkippen oder herunterfallen und Verletzungen verursachen.
Bewegen S ie die Kame ra nicht, wä hrend der N etzada pter noch a ngeschl ossen ist. Zi ehen Sie z um Abne hmen des Ne tzada pters ni cht dire kt am Verb indungskabel. Das kann das Netzkabel oder die Verbindungskabel
beschädigen und einen Brand oder Stromschlag verursachen.
Verwenden Sie den Netzadapter nicht, wenn der Stecker besc hädigt oder
die Steckverbindung locker ist. Es besteht die Gefahr eines Brandes
oder Stromschlags.
Decken Sie die Kamera oder den Netzadapter nicht mit einem Tuch oder
einer D ecke ab. Das kann zu einem Hitzestau führen und das Ge-
häuse verformen oder einen Brand verursachen.
VORSICHT
iii
Zur eigenen Sicherheit
VORSICHT
VORSICHT
Vor dem Re inigen de r Kamera o der wenn Si e vorhabe n, die Kame ra länge re
Zeit nicht zu benutzen, sollten Sie den Akku herausnehmen und den Stecker des Netzadapters abziehen. Anderenfalls besteht Brand- oder
Stromschl aggefahr.
Trennen Sie nach beendetem Ladevorgang das Ladegerät von der Netzstromversorgung. Wenn Sie das Ladegerät an der Steckdose an-
geschlossen lassen, besteht Brandgefahr.
Blitze n Sie keinesfal ls zu nah am Auge ei ner Person, da die s zu einer vorübergehenden Beein ussung der Sehkraft führen kann. Besondere
Vorsicht ist beim Fotografi eren von Babys und Kleinkindern
erforderlich.
Beim Ent fernen ein er Speiche rkarte beste ht die Gefah r, dass die Karte u nkontro lliert aus d em Einschub h erausspri ngt. Halten Si e beim Heraus nehmen ein en Finger ge gen die Kar te, damit s ie nicht he runterfä llt.
Bringen Sie die Kamera regelmäßig zur technischen Prüfung und Reinigung. Staubanhäufungen in der Kamera können einen Brand
oder Stromschlag verursachen. Wenden Sie sich für eine Reinigung des Kamerainneren alle zwei Jahre an Ihren FUJIFILMFachhändler. Bitte beachten Sie, dass dieser Wartungsdienst
gebührenpfl ichtig ist.
Im Folgenden wird beschrieben, wie der Akku ordnungsgemäß verwendet wird und wie die Lebensdauer des Akkus verlängert werden
kann. Eine falsche Verwendung kann die Lebensdauer des Akkus
verkürzen und dazu führen, dass der Akku ausläuft, sich überhitzt, in
Brand gerät oder explodiert.
Bei der Auslieferung ist der Akku nicht aufgeladen. Laden Sie den Ak ku
vor dem Gebrauch auf. Bewahren Sie den Akku in seiner Hülle auf,
wenn er nicht verwendet wird.
Hinweise zum Akku
Wenn der Akku nicht verwendet wird, entlädt er sich mit der Zeit. Laden Sie den Akku ein bis zwei Tage vor dem Einsatz auf.
Die Verwendungsdauer des Akkus kann verlänger t werden, indem Sie
die Kamera ausschalten, wenn sie nicht verwendet wird.
Die Akkuleistung sinkt bei niedrigen Temperaturen; ein Akku mit
niedrigem Ladestand funktioniert unter kalten Bedingungen u. U. gar
nicht. Bewahren Sie einen vollständig aufgeladenen Ersatzakku an
einem warmen Ort auf und wechseln Sie ihn bei Bedarf aus. Sie können den Akku auch in Ihrer Tasche oder an einem anderen warmen Ort
aufbewahren und ihn nur beim Fotografi eren in die Kamera einlegen.
Akku und Stromversorgung
Vermeiden Sie jeglichen Kontakt zwischen dem Akku und Handwärmern oder anderen Heizgeräten.
Au aden de s Akkus
Laden Sie den Akku in dem im Lieferumfang enthaltenen Akkuladegerät auf (S. 5). Die Ladedauer erhöht sich, falls die Umgebungstemperatur unter +10 °C oder über +35 °C liegt. Versuchen Sie nicht, den Akku
bei Temperaturen über 40 °C aufzuladen; bei Temperaturen unter 0 °C
wird der Akku nicht aufgeladen.
Versuchen Sie nicht, einen vollständig aufgeladenen Akku erneut aufzuladen. Der Akku muss jedoch nicht vollständig entladen werden,
bevor er erneut aufgeladen wird.
Direkt nach dem Aufl aden oder der Verwendung kann sich der Akku
warm anfühlen. Das ist normal.
iv
Zur eigenen Sicherheit
Verwen dungsdau er des Akku s
Bei normalen Temperaturen kann der Akku ungefähr 300 Mal aufgeladen werden. Wenn sich d er Akku zunehmend schn eller entlädt, ist dies
ein Anzeichen dafür, dass sich seine Lebensdauer dem Ende nähert
und er ersetzt werden sollte.
Lagerung
Die Leistung k ann beeinträchtigt werden, wenn der aufgela dene Akku
über einen längeren Zeitraum nicht ver wendet wird. Entladen Sie den
Akku vor der Lagerung.
Entnehmen Sie den Akku und lagern Sie ihn an einem trockenen Ort
mit einer Umgebungstemperatur von +15 °C bis +25 °C, wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird. Lagern Sie
ihn nicht an Orten, die extremen Temperaturen ausgesetzt sind.
Vorsic htshinwei se: Umgang mit A kkus
• Transportieren oder lagern Sie Akkus nicht zusammen mit metallischen Objekten (z. B. Ketten, Haarnadeln).
• Setzen Sie Akkus nicht Feuer oder Hitze aus.
• Nehmen Sie Akkus nicht auseinander und modifi zieren Sie sie nicht.
• Verwenden Sie ausschließlich für den jeweiligen Akku vorgesehene
Ladegeräte.
• Entsorgen Sie verbrauchte Akkus umgehend.
• Lassen Sie Akk us nicht fallen, setzen Sie sie kei nen Schlägen oder Stößen aus.
• Halten Sie Akkus von Wasser fern.
• Halten Sie die Anschlüsse sauber.
• Nach längerem Gebrauch können Akku und Kamera warm werden.
Das ist normal.
Netzt eile (im Hand el erhältl ich)
Verwenden Sie nur FUJIFILM-Netzteile, die für diese Kamera vorgesehen sind. Andere Netzteile können die Kamera beschädigen.
• Das Netzteil ist nur für den Gebrauch in Innenräumen vorgesehen.
• Der Gleichstromstecker muss fest in der Kamera stecken.
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie das Netzteil abtrennen. Halten Sie
•
das Netzteil am Stecker und nicht am Kabel fest, wenn Sie es abtrennen.
• Verwenden Sie das Netzteil nicht für andere Geräte.
• Nehmen Sie das Netzteil nicht auseinander.
Setzen Sie das Netzteil keiner großen Hitze oder Luftfeuchtigkeit aus.
•
• Setzen Sie das Netzteil keinen Schlägen oder Stößen aus.
• Das Netztei l kann während der Verwendung summen oder heiß werden. Das ist normal.
• Wenn das Netzteil Funkstörungen verursacht, richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder stellen Sie sie an einem anderen Ort auf.
Verwen dung der Kame ra
Damit die Bilder auch wirklich ordnungsgemäß aufgenommen werden, darf die Kamera während des Speichervorgangs der Bilder nicht
geschüttelt oder gestoßen werden.
Elektrische Störungen
Diese Kamera kann die Funktion von Krankenhaus- und Luft fahrtgeräten stören. Fragen Sie das Krankenhaus- oder Flugbegleitpersonal, bevor Sie die Kamera in einem Krankenhaus oder Flugzeug verwenden.
Flüssig kristalle
Vermeiden Sie den Kontakt mit den Flüssigkristallen, falls das Display
beschädigt wurde. Ergreifen Sie unbedingt sofor t die aufgeführten
Abhilfemaßnahmen, falls eine der folgenden Situationen auftritt:
• Falls Flüssigkristall auf die Haut gelangt: Reinigen Sie den betroff enen
Bereich mit ein em Tuch und waschen Sie ihn anschließend grü ndlich
mit Wasser und Seife.
• Falls Flü ssigkris tall in die Au gen gelang t: Spülen Sie das betroff ene Auge
mindestens 15 Minuten mit sauberem Wasser aus u nd suchen Sie anschließend einen Arzt auf.
• Falls Flüssigkristall verschluckt wird: Spülen Sie Ihren Mund gründlich
mit Wasser aus. Trinken Sie viel Wasser und führen Sie anschließend
Erbrechen herbei. Suchen Sie danach einen Arzt auf.
Test au fna hme n
Machen Sie eine Testaufnahme, bevor Sie Fotos von wichtigen Anlässen machen (z. B. bei einer Hochzeit oder wenn Sie mit der Kamera
verreisen). Überprüfen Sie das Ergebnis auf dem Display, um sicherzustellen, dass die Kamera normal funk tioniert. FUJIFILM Corporation
haftet nicht für Schäden oder entgangenen Gewinn, die durch eine
Fehlfunktion des Geräts entstanden sind.
v
Setzen Sie das G erät nicht Regen oder Feuchtigkeit aus, da and ernfalls
EU-Konfor mitätserkl ärung
HINWEISE
Brände oder Stromschläge verursacht werden können.
Bitte lese n Sie die „Sicherheit shinweise“ (Seite ii-v) vor d er Verwendung
der Kamera aufmerksam durch.
EU-Konformitätserklärung
Wir,
Name:FUJIFILM Electronic Imaging Europe GmbH
Adresse:Benzstraße 2
Entsorg ung von Elekt ro- und Elek tronikgerä ten aus private n Haushalte n
Hinweis e zum Copyright
Informa tionen zu Ware nzeichen
Entsorg ung von Elekt ro- und Elek tronikgerä ten aus private n Haushalte n
Entso rgung von gen utzter Ele ktro- und E lektroni kgeräten (An zuwenden in d er
Europ äischen Un ion, Norwe gen, Island u nd Liechten stein)
Dieses Symbol auf dem Produkt, in seiner Bedienungsanleitung sowie auf der Garantiekarte oder auf seiner
Verpackung b esagt, dass dieses Produkt nicht mit dem
normalen Hausmüll entsorgt werden darf.
Stattdessen muss es der zuständigen Sammelstelle
übergeben werden, die das Produkt dem Elektro -/
Elektronikschrott-Recycling zuführt.
Durch Sicherstellen einer korrekten Entsorgung dieses
Produktes helfen Sie, möglichen negativen Auswirkungen für Umwelt und Gesundheit vorzubeugen,
die bei unsachgemäßer Abfallbehandlung dieses Produktes entstehen könnten.
Dieses Symbol auf den Batterien oder Akkus besagt,
dass diese Bat terien oder Akkus nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Sollte Ihr Gerät leicht zu entfernende Batterien oder
Akkus enthalten, entsorgen Sie diese bitte separat
entsprechend den lokal für Sie geltenden Bestimmungen.
Das Recycling und die Wiederverwertung von Materialien helfen, natürliche Rohstoff e zu bewahren. Für genauere Informationen bezüglich der Wiederverwertung dieses Produktes wenden Sie sich bitte
an die für Ihren Wohnort zuständige Abfallbehörde, Ihre kommunale
Abfallstelle oder an den Händler, bei dem Sie dieses Produkt erworben
haben.
In Ländern außerhalb der Europäischen Union, Norwegens, Islands und Liechtensteins:
Wenn Sie dieses Produkt einschließlich der Batterien oder Akkus entsorgen möchten, wenden Sie sich an die für Sie zuständige Abfallbehörde und befolgen Sie die geltenden Vorschriften.
Hinweise zum Copyright
Sofern Bilder, die mit Ihrem digitalen Kamerasystem aufgenommen
werden, nicht ausschließlich für den persönlichen Gebrauch best immt
sind, dürfen diese Bilder nicht im Widerspruch zu Urheberrechtsschutzgesetzen verwendet werden; hiervon ausgenommen sind Situationen, in denen der Rechteinhaber dieser Verwendung zustimmt.
Beachten Sie, dass das Fotografi eren von Bühnenauff ührungen, Shows
und Ausstellun gen Einschränkung en unterliegen kann , selbst wenn die
Aufnahmen ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt
sind. Benutzer sollten außerdem beachten, dass die Übertragung von
Speicherk arten mit Bildern o der Daten, die urheberre chtlich geschütz t
sind, nur in den Grenzen der einschlägigen Gesetze zulässig ist.
Informationen zu Warenzeichen
xD-Picture Card ist ein Warenzeichen der FUJIFILM Corporation. Macintosh, Power Macintosh, Power Mac, iMac, PowerBook, iBook, und
Mac OS sind Warenzeichen von Apple Inc. in den USA und anderen
Ländern. Microsoft, Windows, das Windows-Logo, Windows Vista und
das Windows-Vista-Logo sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA oder anderen Ländern. „Windows“ ist eine Abkürzung, die das Betriebssystem Microsoft
Windows bezeichnet. Adobe und Adobe Reader sind Warenzeichen
oder eingetragene Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated in
den USA und/oder anderen Ländern. Das SDHC-Logo ist ein Warenzeichen.
Hinweis: Die “Designed for Microsoft® Windows® XP” und “CERTIFIED
FOR Windows Vista™”-Logos betreff en nur die Kamera.
vii
Fragen und Antworten zur Kamera
Einrichtung der Kamera
Frage
Schlüsselwort
Seite
Aufnahme von Bildern
Frage
Schlüsselwort
Seite
Bedienvorgänge nach Aufgaben sortiert
Einrichtung der Kamera
Frage
Wie stelle ich die Uhr der Kamera?Datum und Uhrzeit13
Kann ich die Uhr auf Ortszeit umstellen, wenn ich unterwegs bin?Zeitdiff erenz78
Wie verhindere ich, dass sich das Display automatisch ausschaltet?Automatisch aus77
Wie schalte ich die Piep- und Klicktöne der Kamera aus?Lautstärke und Auslöselautstärke73
Wie werden die einzelnen Bedienelemente der Kamera bezeichnet?Bedienelemente der Kamera2
Was bedeuten die Symbole auf dem Display?Display3
Wie verwende ich die Menüs?Menüs56
Was steckt hinter dem blinkenden Symbol oder der Fehlermeldung auf
dem Display?
Wie viel Energie ist noch im Akku?Akkuladestand14
Aufnahme von Bildern
Frage
Wie viele Bilder kann ich aufnehmen?Speicherkapazität94
Gibt es eine schnelle und einfache Möglichkeit, Schnappschüsse zu
machen?
Wie kann ich gute Porträtaufnahmen machen?Intelligente Gesichtserkennung19
Gibt es eine einfache Möglichkeit, die Einstellungen für verschiedene
Szenen anzupassen?
Wie mache ich Nahaufnahmen?Nahaufnahmen (Makro-Modus)24
Wie schalte ich das Blitzlicht aus?
Wie verhindere ich, dass aufgenommene Personen rote Augen haben,
wenn ich den Blitz verwende?
Wie helle ich Schatten von Motiven auf, die von hinten beleuchtet
werden?
viii
Schlüsselwort
Meldungen und Anzeigen88
Schlüsselwort
Modus A14
Aufnahmemodus29
Blitzmodus25
Seite
Seite
Wie mache ich eine Gruppenaufnahme, auf der ich auch zu sehen bin?Selbstauslöser27
Anzeige von Bildern
Frage
Schlüsselwort
Seite
Übertragung von Bildern
Frage
Schlüsselwort
Seite
Wie nehme ich ein Bild auf, bei dem das Motiv nicht mittig ist?Fokusverriegelung22
Wie nehme ich Filme auf?Filme aufnehmen39
Anzeige von Bildern
Frage
Wie kann ich mir meine Bilder ansehen?Anzeige einzelner Bilder34
Wie kann ich Bilder entfernen, die ich nicht mehr benötige?Bilder löschen18
Wie lösche ich mehrere Bilder auf einmal?Löschen37
Kann ich Bilder in der Bildanzeige vergrößern?
Wie zeige ich mehrere Bilder auf einmal an?Mehrfeld-Bildanzeige35
Wie zeige ich alle an einem Tag aufgenommenen Bilder an?Nach Datum sortieren36
Kann ich meine Bilder vor versehentlichem Löschen schützen?Schreibschutz67
Kann ich die Symbole auf dem Display ausblenden, wenn ich meine Bilder ansehe?
Wie kann ich mir meine Bilder auf einem Fernseher ansehen?Bildanzeige auf einem Fernseher42
Übertragung von Bildern
Frage
Kann ich Bilder auf meinem Drucker zu Hause ausdrucken?Bilder drucken43
Kann ich Bilder auf meinen Computer kopieren?
Schlüsselwort
Vergrößerung während der
Bildanzeige
Anzeigeformat auswählen34
Schlüsselwort
Anzeige von Bildern auf einem
Computer
Seite
Seite
Fragen und Antworten zur Kamera
35
49
ix
Vor der Inbetriebnahm
Erste Schritt
Grundlagen des Fotografi erens und der Bildanzeig
Mehr zum Fotografi ere
Mehr zur Bildanzeig
Film
Anschlüss
Inhaltsverzeichnis
Zur eigenen Sicherheit ................................................................. ii
Sicherheitshinwe ise ...................................................................... i i
HINWEISE .......................................................................................... vi
Fragen und Antworten zur Kamera .....................................vii i
Anmerkungen zu dieser Bedienungsanleitung ..............xi i
Diese Bedienungsanleitung ist für folgende FinePix-Kameras bestimmt: J100, J110w, J120 und J150w. Die Kameras J100 und J110w verfügen über 2,7-Zoll-Monitore und unterstützen die Anzeige von Bildern als MikroSymbole nicht. Die Kameras J120 und J150w verfügen über 3,0-Zoll-Monitore und unterstützen die Anzeige
des Bildindexes mit 100 Bildern (S. 35). Die Kameras J100 und J120 sind mit Objektiven mit einer Brennweite
von 35–175 mm (Entsprechung im 35-mm-Format) ausgestattet; die Kameras J110w und J150w sind mit
Objektiven mit einer Brennweite von 28–140 mm (Entsprechung im 35-mm-Format; S. 95) ausgestattet. Alle
anderen Bedienvorgänge sind identisch. Sofern nichts anderes angegeben ist, zeigen die Abbildungen in
dieser Bedienungsanleitung die J150w. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung und die Warnhinweise auf Seite ii-vii aufmerksam durch, bevor Sie die Kamera verwenden. Informationen zu spezifi schen Themen fi nden
Sie in den unten aufgeführten Informationsquellen.
Fragen und Antworten zur Kamera
Sie wissen, was Sie tun möchten, wissen aber nicht,
wie es heißt? Die Antwort fi nden Sie unter „Fragen
und Antworten zur Kamera“.
Fehlerbehebung
Haben Sie ein konkretes Problem mit der Kamera?
Hier fi nden Sie die Antwort.
Glossar
Hier fi nden Sie die Bedeutung einiger technischer
Begriff e.
Bilder können im internen Speicher der Kamera oder auf optionalen SD- oder SDHC-Speicherkarten gespeichert
werden. In dieser Bedienungsanleitung werden SD-Speicherkarten als „Speicherkarten“ bezeichnet. Weitere Informationen fi nden Sie auf Seite 9.
Im Inhaltsverzeichnis fi nden Sie einen Überblick über
die gesamte Bedienungsanleitung. Hier werden die
wichtigsten Bedienvorgänge für die Kamera aufgeführt.
Warnmeldungen und -anzeigen
Was steckt hinter dem blinkenden Symbol oder der
Fehlermeldung auf dem Display?
................................................
..........................
xii
S. x
S. 88
Einleitung
Symbole und Konventionen
Lieferumfang
Symbole und Konventionen
In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Symbole verwendet:
3 Vor sicht : Diese Informationen sollten vor der Verwendung gelesen werden, um einen ordnungsgemäßen
Betrieb der Kamera sicherzustellen.
1 Hinweis: Dinge, die bei der Verwendung der Kamera beachtet werden müssen.2 Tipp: Zusätzliche Informationen, die bei der Verwendung der Kamera hilfreich sein können.
Menüs und andere Texte auf dem Kameradisplay werden fett dargestellt. In den Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung ist das Display u. U. zur Veranschaulichung vereinfacht dargestellt.
Lieferumfang
Folgende Gegenstände sind im Lieferumfang der Kamera enthalten:
CD mit der FinePixSoftware (WICHTIG:
Lesen Sie den
Lizenzvertrag auf der
letzten Seite dieser
Bedienungsanleitung,
bevor Sie die CD öff nen.)
(die vorliegende
Bedienungsanleitung)
Akku NP-45
Tra ge ri eme n
oder
A/V-Kabel
Akkuladegerät BC-45A (mit
Netzkabel oder integriertem Stecker)
USB-K abel
Be festigung des Trageriemens• Bedienungsanleitung
Befestigen Sie den Trageriemen wie abgebildet.
Vor der Inbetriebnahme
1
Einleitung
Bedienelemente der Kamera
19
20
21
Bedienelemente der Kamera
Weitere Informationen fi nden Sie jeweils auf der Seite, die rechts neben dem Bedienelement aufgeführt ist.
9 1011 12
1
5
6
2
3
7
8
13
14
Auswahltaste
Cursor nach oben
Tas te K (Displayhelligkeit) (siehe unten)
Tas te I (Löschen) (S. 18)
Wenn die Taste K kurz gedrückt wird, wird das Display heller. Dadurch ist es bei hellem Umgebungslicht besser zu
erkennen. Wenn ein Foto aufgenommen wird, wird die normale Helligkeit wiederhergestellt.
2
Cursor nach rechts
Tas te T (Blitz)
(S. 25)
Einleitung
Display
■■ Aufnahme
10:00
AM
2
3
-
1
12/ 31/2050
ISO
100
NN9
250
F
3.3
■■ Bildanzeige
10:00
AM
12/ 31/2050
ISO
100
100-0001
N
250
2
3
-
1
F
3.3
Display
Während der Aufnahme und der Anzeige von Bildern können folgende Symbole eingeblendet werden:
Richten Sie das entsprechende Modussymbol an der Markierung
neben dem Moduswähler aus, um einen Aufnahmemodus auszuwählen.
E (MOTIVWAHL): Wählen Sie eine
Szene aus, die dem Motiv oder den
Aufnahmebedingungen entspricht,
A(MOVIE) : Aufnahme von kurzen Fil-
men mit Ton (S. 39).
und überlassen Sie der Kamera den
Rest (S. 30).
Einleitung
F (PORTRAIT):
träts mit natürlichen Hautfarben (S. 30).
Für fein nuancierte Por-
A (AUTO):
Abdrücken-Modus“, besonders für unerfahrene Benutzer geeignet (S. 14).
B (BABY MODUS):
ben bei Porträts von Kleinkindern. Der
Blitz wird automatisch deaktiviert (S. 29).
Einfacher „Draufhalten-und-
Für natürliche Hautfar-
4
C (MOTIVSCHÄRFE):
tungszeiten, um Unschärfen zu vermeiden, die durch Verwackeln oder Bewegungen des Motivs entstehen (S. 29).
Für kur ze Belich-
D (DIGITAL ZOOM): Bis zu 3-fache Vergrö-
ßerung, so dass kleine und entfernte
Motive das Bild ausfüllen (S. 30).
V (ROT.AUG.-RED.):
Augen-Eff ekt bei Porträts, die mit Blitz
bei schlechten Lichtverhältnissen aufgenommen werden (S. 29).
Verringert den Rote-
Aufl aden des Akkus
Ladean zeige
Akkus tatus
Vorgang
Bei der Auslieferung ist der Akku nicht aufgeladen. Laden Sie den Akku vor dem Gebrauch auf.
Legen Sie den Akku richtig herum in das La-
1
degerät ein.
Legen Sie den Akku wie abgebildet in das im
Lieferumfang enthaltene Akkuladegerät BC-45A
ein. Achten Sie darauf, dass die Pole richtig ausgerichtet sind. Das BC-45A gibt es in zwei Ausführungen (abhängig vom Land/der Region
des Erwerbs): mit einem integrierten Stecker, so
dass es direkt in die Steckdose gesteckt werden
kann (A), oder mit einem Netzkabel, das das Ladegerät mit der Steckdose verbindet (B).
Akku NP-45
Akkuladegerät BC-45A
(Typ A)
Akkuladegerät BC-45A
(Typ B)
Pfeil
Pole
Stecken Sie das Ladegerät in die Steckdose.
2
Stecken Sie das Ladegerät in die Steckdose.
Nun leuchtet die rote Ladeanzeige auf.
Typ ATyp B
Ladeanzeige
Die Ladeanzeige zeigt den Akkustatus folgendermaßen an:
Ladeanzeige
Aus
Leuchtet rot
Blinkt rotAkkufehler.
Akkustatus
Akku nicht
eingesetzt.
Akku vollstän-
dig aufgela-
den.
Akku wird
aufgeladen.
Vorg ang
Setzen Sie den
Akku ein.
Entnehmen
Sie den Akku.
Trennen Sie
das Ladegerät
von der Steck-
dose ab und
entnehmen
Sie den Akku.
Erste Schritte
—
5
Aufl aden des Akkus
Laden Sie den Akku auf.
3
Der Ladevorgang ist abgeschlossen, wenn die
Ladeanzeige erlischt. Bei einem vollständig
entladenen Akku dauert der Ladevorgang ca.
100 Minuten.
3 Vorsichtshinweise: Akkup ege
• Bringen Sie keine Aufkleber oder andere Gegenstände
auf dem Akku an. Anderenfalls können Sie den Akku u.
U. nicht mehr aus der Kamera entnehmen.
• Schließen Sie die Akkupole nicht kurz. Anderenfalls kann
sich der Akku überhitzen.
• Lesen Sie die Vorsichtsmaßnahmen auf Seite iv.
• Verwenden Sie ausschließlich NP-45-Akkus. Anderenfalls
kann es zu einer Fehlfunktion des Produkts kommen.
• Entfernen Sie nicht das Etikett vom Akku. Versuchen Sie
nicht, das Akkugehäuse aufzubrechen oder abzunehmen.
• Wenn der Akku nicht verwendet wird, entlädt er sich mit
der Zeit. Laden Sie den Akku ein bis zwei Tage vor dem
Einsatz auf.
3 Vor sichts hinweise: Ver wendun g des Akk uladegeräts
• Trennen Sie das Ladegerät von der Steckdose ab, wenn
es nicht verwendet wird.
• Entfernen Sie Verunreinigungen an den Akkupolen mit
einem sauberen, trockenen Tuch. Anderenfalls wird der
Akku u. U. nicht aufgeladen.
• Bei niedrigen Temperaturen verlängert sich die Dauer
des Ladevorgangs.
6
Einlegen des Akkus
Setzen Sie den Akku nach dem Aufl aden wie unten beschrieben in die Kamera ein.
Öff nen Sie die Abdeckung des Akkufachs.
1
1 Hinweis
Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist,
bevor Sie die Abdeckung des Akkufachs öff nen.
3 Vorsichtshinweise
• Öff nen Sie die Abdeckung des Akkufachs nicht,
wenn die Kamera eingeschaltet ist. Anderenfalls
können Bilddateien oder Speicherkarten beschädigt werden.
• Üben Sie beim Öff nen oder Schließen der Abdeckung des Akkufachs keinen übermäßigen Druck
aus.
Setzen Sie den Akku ein.
2
Richten Sie den orangefarbenen Streifen auf dem
Akku an der orangefarbenen Akkuraste aus und
schieben Sie den Akku
in die Kamera, wobei die
Akkuraste in die unten gezeigte Richtung gedrückt
wird. Stellen Sie sicher, dass der Akku ordnungsgemäß eingerastet ist.
Orangefarbener
Streife n
Akkuraste
3 Vorsichtshinweis
Achten Sie auf die ordnungsgemäße Ausrichtung
der Akkupole. Wenden SieKEINEGewalt an und
versuchen Sie nicht, den Akku verkehr t herum einzulegen. Die Kamera funktioniert nicht, wenn der Akku
verkehrt herum eingelegt wurde.
Erste Schritte
7
Schließen Sie die Abdeckung des Akkufachs.
3
Einlegen des Akkus
Ent nehmen des Akku s
Schalten Sie die Kamera aus, öff nen Sie die Abdeckung
des Akkufachs, drücken Sie die Akkuraste nach oben
und ziehen Sie den Akku wie abgebildet aus der Kamera
heraus.
Akkuraste
3 Vorsichtshinweis
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku entnehmen.
2 Tipp: Verwendung eines Netzteils
Die Kamera kann über ein im Handel erhältliches Netzteil
(AC-5VX) mit einem Gleichstromkoppler (CP-45) mit Strom
versorgt werden. Weitere Informationen hierzu fi nden Sie
in den Handbüchern zum AC-5VX und zum CP-45.
8
Einlegen einer Speicherkarte
■■ Unterstützte Speicherkarten
SchreibschutzSchalter
Die Kamera kann Bilder im internen Speicher speichern. Es können jedoch auch SD-Speicherkarten (im
Handel erhältlich) verwendet werden, um weitere Bilder zu speichern.
Wenn keine Speicherkarte eingelegt wurde, wirdq auf dem Display angezeigt, und der interne Speicher wird
für die Aufnahme und die Anzeige von Bildern verwendet. Beachten Sie, dass die Bilder im internen Speicher
regelmäßig auf einen Computer übertragen und auf dessen Festplatte oder einem Wechseldatenträger
(z. B. CDs, DVDs) gespeichert werden sollten, da evtl. Fehlfunktionen der Kamera zu Fehlern im internen
Speicher führen können. Die Bilder im internen Speicher können auch auf eine Speicherkarte kopiert werden (S. 68). Löschen Sie Bilder, die nicht mehr benötigt werden, damit immer genügend Speicherplatz im
internen Speicher frei ist.
Wenn eine Speicherkarte wie unten beschrieben eingelegt wird, wird die Karte für die Aufnahme und die Anzeige
von Bildern verwendet.
Unterstützte Speicherkarten
SD- und SDHC-Speicherkarten von SanDisk wurden getestet und für die Verwendung in der Kamera zugelassen. Ein vollständiges Verzeichnis der zugelassenen Speicherkarten fi nden Sie unter http://www.fujifilm.com/products/digital_cameras/index.html. Bei anderen Karten kann die Funktionsfähigkeit nicht garantiert
werden. In dieser Kamera können keine Multimedia-Karten oder xD-Picture-Cards verwendet werden.
3 Vorsichtshinweis
Speicherkarten können schreibgeschützt werden, wodurch es unmöglich wird, die Karten zu
formatieren, Bilder darauf aufzunehmen oder zu löschen. Deaktivieren Sie den Schreibschutz mit
dem entsprechenden Schalter, bevor Sie eine Speicherkarte einlegen.
SchreibschutzSchalter
Erste Schritte
9
Einlegen einer Speicherkarte
■■ Einlegen einer Speicherkar te
Einlegen einer Speicherkarte
Öff nen Sie die Abdeckung des Akkufachs.
1
Legen Sie die Speicherkarte ein.
2
Halten Sie die Speicherkarte wie auf der Abbildung unten gezeigt und schieben Sie sie vollständig ein.
Goldkontakte
Die Karte muss richtig
herum ausgerichtet sein;
verkanten Sie sie nicht
und gebrauchen Sie keine Gewalt.
Schließen Sie die Abdeckung des Akku-
3
fachs.
Ent nehmen von Speiche rkarten
Drücken Sie die Karte hinein und lassen Sie sie langsam
los. Die Karte kann nun mit der Hand entnommen werden.
3 Vorsichtshinweise
• Die Speicherkarte kann herausspringen, wenn Sie sie
sofort loslassen, nachdem Sie sie hineingedrückt haben.
• Speicherkarten können sich warm anfühlen, wenn sie
aus der Kamera entnommen werden. Das ist normal
und kein Anzeichen für eine Fehlfunktion.
10
Einlegen einer Speicherkarte
3 Vorsichtshinweise
• Formatieren Sie Speicherkarten vor der ersten Verwendung. Formatieren Sie Speicherkarten immer, nachdem sie in
einem Computer oder einem anderen Gerät verwendet wurden. Weitere Informationen zum Formatieren von Speicherkarten fi nden Sie auf Seite 77.
• Speicherkarten sind klein und können verschluckt werden; bewahren Sie sie außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Wenn ein Kind eine Speicherkarte verschluckt, konsultieren Sie bitte sofort einen Arzt.
• Verwenden Sie keine Adapter für miniSD oder microSD, bei denen die Rückseite der Karte freiliegt.
Anderenfalls kann es zu Schäden oder Fehlfunktionen kommen. Adapter, die nicht genau den Standardabmessungen einer SD-Karte entsprechen, werden u. U. nicht normal ausgeworfen. Bringen
Sie die Kamera zu einer autorisierten Kundendienstvertretung, wenn die Karte nicht ausgeworfen
wird. Entnehmen Sie die Karte nicht mit Gewalt.
• Schalten Sie die Kamera nicht aus und entnehmen Sie die Speicherkarte nicht, während diese formatiert wird oder
wenn Daten auf der Karte gespeichert oder von ihr gelöscht werden. Anderenfalls kann die Karte beschädigt werden.
• Bringen Sie keine Etiketten auf der Speicherkarte an. Sich ablösende Etiketten können zu Fehlfunktionen in der Kamera führen.
• Bei manchen Arten von Speicherkarten werden Filmaufnahmen u. U. unterbrochen.
• Die Daten im internen Speicher werden u. U. gelöscht oder können Fehler aufweisen, wenn die Kamera repariert wird.
Beachten Sie bitte auch, dass der Reparaturservice die Bilder im internen Speicher ansehen kann.
• Bei der Formatierung einer Speicherkarte oder des internen Speichers der Kamera wird ein Ordner erstellt, in dem die
Bilder gespeichert werden. Benennen Sie diesen Ordner nicht um. Löschen Sie den Ordner nicht. Bearbeiten oder löschen Sie die Bilddateien nicht mit einem Computer oder einem anderen Gerät und benennen Sie sie nicht mit einem
Computer bzw. anderen Gerät um. Löschen Sie Bilder von Speicherkarten und aus dem internen Speicher immer mit
der Kamera. Wenn Sie Dateien bearbeiten möchten, kopieren Sie sie zuerst auf einen Computer und bearbeiten Sie
dann die Kopien, nicht die Originale. Gleiches gilt für das Umbenennen von Dateien.
Erste Schritte
11
Ein- und Ausschalten der Kamera
Aufnahmemodus
Bildanzeigemodus
Aufnahmemodus
Schalten Sie die Kamera mit der Taste J ein.
Das Objektiv fährt aus und der Objektivschutz öff net sich.
Drücken Sie J erneut, um die Kamera auszuschalten.
2 T ipp: In den Bildanz eigemodus ums chalten
Drücken Sie die H-Taste, um mit der Bildanzeige zu beginnen. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
3 Vorsicht
Die Bilder können durch Fingerabdrücke und andere Verunreinigungen auf dem Objektiv beeinträchtigt werden.
Halten Sie das Objektiv sauber.
Tipp: Automatisch au s
2
Das Display wird im Aufnahmemodus dunkler, um Strom zu sparen, wenn ungefähr zehn Sekunden lang keine Bedienvorgänge vorgenommen werden. Die normale Helligkeit kann wiederhergestellt werden, indem eine beliebige Taste an
der Kamera bedient wird. Die Kamera schaltet sich automatisch nach einem bestimmten Zeitraum aus. Dieser Zeitraum
kann im Menü AUTOM. AUS eingestellt werden (S. 77). Drücken Sie die J-Taste oder drücken Sie die H-Tas te
ungefähr eine Sekunde lang, um die Kamera einzuschalten.
Bildanzeigemodus
Drücken Sie die H-Taste ungefähr eine Sekunde
lang, um die Kamera einzuschalten und mit der Bildanzeige zu beginnen.
Drücken Sie H erneut, um die Kamera auszuschalten.
2 T ipp: In den Aufnahmemodus um schalten
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um
auf den Aufnahmemodus zu gehen. Drücken Sie die H-
Taste, um zur Bildanzeige zurückzukehren.
12
Grundeinrichtung
Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird, wird ein Dialogfeld zur Sprachauswahl angezeigt.
Richten Sie die Kamera wie unten beschrieben ein (Informationen zum Stellen der Uhr oder zur Änderung
der Spracheinstellungen fi nden Sie auf Seite 72).
Wählen Sie eine Sprache aus.
1
START MENU
SETNO
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein.
2
DATUM / ZEIT NICHT GESTELLT
2010
MM
/DD/
2009
1/ 112 : 00
YY
2008
2007
2006
OKABBRUCH
AM
Erste Schritte
1.1 Drücken Sie die Auswahltaste
nach oben, unten, links oder
rechts und markieren Sie eine
Sprache.
2.1 Markieren Sie das Jahr, den Mo-
nat, den Tag, die Stunden oder
die Minuten mit der Auswahltaste nach links oder rechts und
drücken Sie die Auswahltaste nach oben
1.2 Drücken Sie MENU/OK.
oder unten, um die Einstellung zu ändern.
Um die Reihenfolge zu ändern, in der Jahr,
Monat und Tag angezeigt werden, markieren Sie das Datumsformat und drücken Sie
die Auswahltaste nach oben oder unten.
2.2 Drücken Sie MENU/OK.
Tipp: Kamera-Uhr
2
Wenn der Akku für längere Zeit aus der Kamera entnommen wird, wird die Uhr der Kamera zurückgestellt und das
Dialogfeld für die Sprachauswahl wird angezeigt, wenn die Kamera eingeschaltet wird. Wenn der Akku mindestens 2
Stunden in der Kamera belassen wird, kann er anschließend für ca. 24 Stunden entnommen werden, ohne dass die Uhr
oder die Sprachauswahl zurückgestellt werden.
13
Aufnahme von Bildern im Modus A (Auto)
Anzeige
Beschr eibung
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Bilder im Modus A (Auto) aufnehmen können.
Schalten Sie die Kamera ein.
1
Schalten Sie die Kamera mit der J-Taste
ein.
Grundlagen des Fotografi erens und der Bildanzeige
Stellen Sie den Modus A ein.
2
Drehen Sie den Moduswähler auf A.
14
Überprüfen Sie den Akkuladestand.
3
Überprüfen Sie den Akkuladestand auf dem
Display.
qw e
Anzeige
(weiß)
q
(weiß)Der Akku ist zu mehr als der Hälfte
w
(rot)Niedriger Akkustand. Laden Sie den
e
(blinkt rot) Der Akku ist leer. Schalten Sie die Ka-
r
Der Akku ist teilweise entladen.
entladen.
Akku so schnell wie möglich auf.
mera aus und laden Sie den Akku auf.
r
Beschreibung
Aufnahme von Bildern im Modus A (Auto)
Wählen Sie den Bildausschnitt aus.
4
Nehmen Sie das Hauptmotiv in den Autofokus-Rahmen und holen Sie es mit der Zoomsteuerung ggf. näher heran.
Wählen Sie M aus, um
die Ansicht zu verkleinern
Zoom-Anzeige
Wählen Sie L aus, um
die Ansicht zu vergrößern
AUTOAUTO
Hal ten der Kamera
Halten Sie die Kamera ruhig
mit beiden Händen. Nehmen
Sie die Ellenbogen an den
Körper. Wenn Sie zittern oder
die Kamera unruhig halten,
können die Aufnahmen verwackeln.
Achten Sie darauf, dass sich
Ihre Finger oder andere Gegenstände nicht vor dem Ob jektiv oder dem Blitz befi nden; anderenfalls können die
Bilder unscharf oder zu dunkel (unterbelichtet) werden.
Bis zu 5-fache Vergrößerung
mit dem optischen Zoom;
weitere Vergrößerung mit
dem digitalen Zoom (siehe
unten) möglich.
2 Tipp: Fokusverriegelung
Mit der Fokusverriegelung (S. 22) können Sie auf Motive scharfstellen, die sich nicht im Autofokus-Rahmen befi nden.
2 T ipp: Digitaler Zoom
Der digitale Zoom kann ak tiviert werden, indem Sie den Moduswähler auf D stellen (S. 30) oder die Option d DIGITAL
ZOOM im Hauptmenü aufrufen (S. 76).
Grundlagen des Fotografi erens und der Bildanzeige
15
Aufnahme von Bildern im Modus A (Auto)
250
F
3.3
Bildraster
Drücken Sie die Taste DISP/BACK, um ein Bildraster anzeigen zu lassen oder andere Anzeigen ein- oder auszublenden.
AUTO
Eingeblendete
Anzeigen
AUTO
Ausgeblendete
Eingeblendetes
Bildraster
Positionieren Sie das Hauptmotiv an einem der Schnittpunkte des Bildrasters oder richten Sie eine der waagerechten Linien am Horizont aus. Mit der Fokusverriegelung (S. 22) können Sie auf Motive scharfstellen, die sich
im Foto nicht in der Bildmitte befi nden werden.
16
Anzeigen
Stellen Sie scharf.
5
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt, um im Autofokus-Rahmen auf das
Hauptmotiv scharfzustellen.
AUTO
250
F
3.3
Scharfstellbereich
Bis zum ersten
Druckpunkt
drücken
Die Kamera wählt
einen kleinen
Autofokus-Rahmen
aus und stellt auf das
Motiv scharf
Wenn die Kamera scharfstellen kann, gibt sie zwei
Pieptöne aus und die Anzeigeleuchte leuchtet
grün.
Wenn die Kamer a nicht scharfstellen kann, leuchtet
der Autofokus-Rahmen rot und die Anzeige
f wird auf dem Display angezeigt. Außerdem blinkt die Anzeigeleuchte grün. Ändern
Sie die Komposition oder verwenden Sie die
Fokusverriegelung (S. 22).
1 Hinweis
Beim Scharfstellen gibt das Objektiv u. U. Geräusche von
sich. Das ist normal.
Aufnahme von Bildern im Modus A (Auto)
Anzeige leuchte
Kamera status
Nehmen Sie das Bild auf.
6
Drücken Sie den Auslöser vollständig hinunter, um das Bild aufzunehmen.
2 Tipp: Auslöser
Der Auslöser verfügt über zwei
Positionen (Druckpunkte). Drücken Sie den Auslöser bis zum
ersten Druckpunkt (q), um die
Schärfe und die Belichtungszeit
einzustellen; drücken Sie dann
den Auslöser für die eigentliche
Aufnahme vollständig hinunter (w).
1 Hinweis
Wenn das Motiv schlecht beleuchtet ist, schaltet sich u. U.
der Blitz hinzu, wenn das Bild aufgenommen wird. Wenn
Sie das Bild ohne Blitz aufnehmen möchten, ändern Sie
den Blitzmodus (S. 25).
Zwei
Zwei
Pieptöne
Pieptöne
qw
qw
KLICK
KLICK
Anzeigeleuchte
Anzeigeleuchte
Die Anzeigeleuchte zeigt den Status der Kamera folgendermaßen an:
Anzeigeleuchte
Leuchtet grün Scharf gestellt.
Blinkt grün
Blinkt grün
und orange
Leuchtet
orange
Blinkt orange
Blinkt rot
2 Tipp: Warnmeldungen
Auf dem Display werden detaillierte Warnmeldungen angezeigt. Weitere Informationen fi nden Sie auf Seite 88–91.
Die Kamera kann nicht scharfstellen, oder
das Bild kann verwackeln.
aufgenommen werden.
Die Bilder werden gespeichert. Es können
weitere Bilder aufgenommen werden.
Die Bilder werden gespeichert. Es können
gegenwärtig keine weiteren Bilder aufgenommen werden.
Der Blitz lädt; der Blitz wird nicht ausgelöst,
wenn das Bild aufgenommen wird.
Objektiv- oder Speicherfehler (interner
Speicher oder Speicherkarte voll oder
nicht formatiert, Formatierungsfehler oder
anderer Speicherfehler).
Kamerastatus
Das Bild kann
Grundlagen des Fotografi erens und der Bildanzeige
17
Anzeige von Bildern
ISO
100
100-0001
12/ 31 /2050
10: 00
AM
N
250
F
3.3
Die Bilder können auf dem Display angezeigt werden. Machen Sie eine Probeaufnahme und überprüfen Sie
das Ergebnis, wenn Sie wichtige Fotos aufnehmen möchten.
18
Drücken Sie die H-Taste.
1
Auf dem Display wird das zuletzt aufgenommene Bild angezeigt.
100-0001
N
ISO
100
12/ 31 /2050
10: 00
250
Zeigen Sie weitere Bilder an.
2
Mit der Auswahltaste nach rechts
AM
F
3.3
können Bilder in der Reihenfolge
angezeigt werden, in der sie aufgenommen wurden, mit der Auswahltaste nach
links in umgekehrter Reihenfolge.
Drücken Sie den Auslöser, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
Bilder löschen
Wenn Sie das gegenwärtig auf dem Display
angezeigte Bild löschen möchten, drücken
Sie die Auswahltaste nach oben (I). Folgendes Dialogfeld wird angezeigt:
LÖSCHEN OK?
OKZURÜCK
STELL.
Wenn Sie ein Bild löschen möchten, wählen
Sie mit der Auswahltaste nach links OK aus
und drücken Sie MENU/OK. Wenn Sie das Dialogfeld verlassen möchten, ohne das Bild zu
löschen, wählen Sie ZURÜCK und drücken
Sie MENU/OK.
2 Tipp: Bildanzeigemenü
Bilder können auch über das Bildanzeigemenü gelöscht
werden (S. 37).
Loading...
+ 86 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.