Vielen Dank, dass Sie dieses Gerät erworben haben. In dieser Bedienungsanleitung
wird beschrieben, wie Sie Ihre Digitalkamera FUJIFILM FinePix HS20EXR und die dazu
gehörige Software verwenden. Lesen Sie
diese Anleitung vor dem Gebrauch der Kamera aufmerksam durch.
Weitere Informationen zum Zubehör nden Sie auf unserer Website unter
Vor dem Gebrauch sollten Sie diese Hinweise unbedingt lesen
Sicherheitshinweise
• Stellen Sie sicher, dass Sie die Kamera korrekt benutzen. Lesen Sie bitte zuerst
sorgfältig diese Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung.
• Bewahren Sie dieses Handbuch mit Sicherheit shinweisen gut auf, nachdem Sie
sie gelesen haben.
Über die Sy mbole
In diesem Dokument werden die folgenden Symbole verwendet. Sie zeigen den
Schweregrad der Verletzungen oder Sachbeschädigungen an, die entstehen
können, wenn die mit dem Symbol markierte Information ignorier t wird und das
Produkt a ls Folge davon nicht korre kt benutzt w ird.
Dieses Symbol zeigt an, dass Nichtbeachtung der Information zu schweren
oder tödlichen Verletzungen führen kann.
WARNUNG
Dieses Symb ol zeigt an, dass Nichtbeachtung der Information zu Verletzungen oder Sachbeschädigung führen kann.
VORSICHT
Die folge nden Symbole zeigen d ie Art der zu beachten den Information an.
Dreieckige Symbole weisen den Benutzer auf eine Information hin, die
beachtet werden muss („Wichtig“).
Kreisförmige Symbole mit einem diagonalen Strich weisen den Benutzer
darauf hin, dass die angegebene Aktion verboten ist („Verboten“).
Gefüllte Kreise mit einem Ausrufezeichen weisen den Benutzer darauf hin,
dass eine Aktion durchgeführt werden muss („Erforderlich“ ).
WARNUNG
Falls ein Problem auftritt, müssen Sie die Kamera ausschalten, den Akku herausnehmen und de n Stecker d es Netzad apters a bziehen .
Wird die Kam era weiter ver wendet , wenn Rauch aus i hr aufsteigt, wenn
sie einen ung ewöhnlichen Geruch entwickelt oder sich auf andere Weise
Aus der
nicht wie erwartet bedienen lässt, kann es zu einem Brand oder Strom-
Netzsteckdose
schlag kommen.
ziehen.
• Wenden S ie sich an Ihren FUJIFILM Fachhä ndler.
ii
Passen Sie auf, dass kein Wasser und keine Fremdkörper in die Kamera gelangen.
WARNUNG
Falls Wasser oder e in Fremdkörper in d ie Kamera eing edrungen ist , müssen
Sie die Kame ra ausschalten, den A kku herausnehmen und den Stecker des
Netzadapters abziehen.
Vor Wasser
Weitere Verwendung der Kamera kann einen Brand oder Stromschlag
schützen
verursachen.
• Wenden Si e sich an Ihren FUJIFILM Fachhänd ler.
Verwen den Sie die K amera ni cht in eine m Badezi mmer oder e iner Dus che.
Nicht im Bade-
Das kann einen Brand oder Stromschlag verursachen.
zimmer oder
in der Dusche
benutzen
Versuchen Sie niemals, das Gerät auseinanderzunehmen oder zu modi zieren (ö nen Sie niemals das Gehäuse).
Nicht auseinan-
Andernf alls kann es zu Brand o der Stromschlag komm en.
der nehmen
Sollte das Gehäuse durch Herunterfallen oder einen anderen Unfall aufbrechen,
berühren Sie die freiliegenden Teile nicht.
Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Stromschlag oder einer Verletzung durch das Berühren der beschädigten Teile
Berühren Sie
führen. Ent fernen Sie umgehen d die Batterie und achte n Sie dabei darauf,
keine internen
Verletzu ng und Stromschlag zu verm eiden. Bringen Sie das Produkt dan n
Teile
zweck s Konsultation in das G eschäft, wo sie es er worben haben.
Das Verbindungskabel darf nicht modi ziert, erhitzt oder übermäßig verdreht oder
gezogen und außerdem nicht mit schweren Gegenständen belastet werden.
Das Kabel kö nnte sonst beschä digt werden und zur Ur sache eines Bra ndes
oder Elektroschocks werden.
• Wenden Si e sich an Ihren FUJIFILMHän dler, falls das Kabel be schädigt ist.
Stelle n Sie die Kam era nicht a uf insta bilen Flä chen ab.
Die Kamera kann herunterfallen oder umkippen und Verletzungen verursachen.
Versuchen Sie niemals, Bilder aufzunehmen, während Sie sich fortbewegen.
Verwenden Sie die Kamera nicht, wenn Sie laufen oder ein Auto oder anderes Fahrzeug steuern. Das kann dazu führen, dass sie hinfallen oder in einen
Verkehrsunfall verwickelt werden.
Berühren Sie während eines Gewitters keine Metallteile der Kamera.
Das kann infolge von Induktionsstrom von der Blitzentladung einen
Stromschlag verursachen.
Benutz en Sie den Ak ku nur auf d ie angeg ebene Weis e.
Laden Sie de n Akku mit entsprech end ausgerichteter Ma rkierung.
Zur eigenen Sicherheit
Erhit zen Sie den Akk u nicht und ve rsuchen S ie nicht, ih n zu verände rn oder ause inander z u nehmen. L assen Si e den Akk u nicht fallen und setzen Sie ihn keinen Stößen
aus. Bew ahren Sie den Ak ku nicht zus ammen mit Meta llgegenst änden auf. Lad en
Sie den Akku ausschließlich mit dem vorgeschriebenen Ladegerät auf.
Nichtbeachtung kann zum Explodieren oder Auslaufen des Akkus führen
und Brände oder Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie nur den zum Gebrauch mit dieser Kamera angegeben Akku oder den
angegebenen Netzadapter. Die verwendete Netzspannung muss unbedingt den
angezeigten Spannungswert aufweisen.
Bei Verwendung anderer Stromquellen kann es zu einem Brand kommen.
Falls Säu re auslä uft und i n die Augen o der auf die H aut oder K leidung g erät, kön nte
dies zu Ve rletzu ngen ode r gar Blin dheit fü hren. Sp ülen Sie d ie Säure m it viel Was ser
von der Ha ut ab und beg eben Sie s ich sofor t zu einem A rzt in Beh andlun g.
Laden Sie mit dem Ladegerät ausschließlich Akkus/Batterien des hier vorgeschriebenen Typs auf.
Das Ladeg erät ist für FUJIFILM HR- AA Ni-MH-Akku s vorgesehen. Wenn Sie
mit dem Ladegerät herkömmliche Akkus oder andere Typen au adbarer
Akkus laden, könnten solche Akkus Flüssigkeit verlieren, überhitzen oder
bersten.
Zum Transport sollte der Akku in eine Digitalkamera eingesetzt werden oder in der
Schachtel verstaut werden. Zur Aufbewahrung sollte der Akku immer in der Schachtel vers taut wer den.
Der Kontakt mit anderen Metallgegenständen oder Akkus könnte den
Akku zum Entzünden oder Bersten bringen.
Bewahren Sie Speicherkartes außerhalb der Reichweite von Kleinkindern auf.
Speicherkartes sind klein und können daher leicht von Kleinkindern verschluckt werden. Bewahren Sie Speicherkartes deshalb unbedingt außer
Reichweite von Kleinkindern auf. Falls ein Kind einmal eine Speicherkarte
verschluc kt haben sollte, müss en Sie sofort eine n Arzt zu Hilfe ru fen.
VORSICHT
Verwen den Sie diese Kamera nic ht an Or ten, an denen starke Öld ünste, Dampf,
Feuchtigkeit oder Staub vorhanden sind.
Das kann einen Brand oder Stromschlag verursachen.
Lassen Sie diese Kamera nicht an Orten liegen, an denen sie extrem hohen Temperaturen ausgesetzt wird.
Lassen Sie die Kamera nicht an Orten wie etwa in e inem geschlossenen
Auto oder in direktem Sonnenlicht liegen. Das kann einen Brand verursachen.
WARNUNG
VORSICHT
Bewahren Sie das Produkt außerhalb der Reichweite von Kleinkindern auf.
Das Produkt könnte bei Kleinkindern zu Verletzungen führen.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die Kamera.
Der schwere Gegenstand kann umkippen oder herunterfallen und Verletzungen verursachen.
Bewegen S ie die Kamera n icht, währen d der Netzadap ter noch anges chlossen is t.
Ziehen Sie zum Abnehmen des Netzadapters nicht direkt am Verbindungskabel.
Das kann das Netzkab el oder die Verbindungskabel be schädigen und einen Brand oder Stromschlag verursachen.
Verwen den Sie den Net zadapter n icht, wenn de r Stecker bes chädigt od er die Steckverbindung locker ist.
Es besteht d ie Gefahr eines Bra ndes oder Elekt roschocks.
Decken S ie die Kame ra oder de n Netzada pter nich t mit einem Tu ch oder ein er Decke
ab.
Das kann zu ein em Hitzes tau führen u nd das Gehäus e verfor men oder
einen Brand verursachen.
Vor dem Rei nigen d er Kame ra oder wenn Sie vorhaben, die Kam era län gere Ze it
nicht z u benutzen, so llten Sie den Ak ku herausneh men und den Stec ker des Netzadapters abziehen.
Anderenfalls besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Trennen Sie nach beendetem Ladevorgang das Ladegerät von der Netzstromversorgung.
Wenn Sie das Lad egerät an der Steckdose an geschlossen lassen, besteht
Brandgefahr.
Blitze n Sie keines falls zu na h am Auge eine r Person, da d ies zu Kurz fristige r Beein ussung der Sehkraft führen kann.
Besondere Vorsicht ist beim Fotogra eren von Babies und Kleinkindern
erforderlich.
Wenn ein e Speicher karte entn ommen wir d, kann sie zu s chnell aus d em Steckpl atz
sprin gen. Halten Sie e inen Finger g egen die Kart e und entnehm en Sie sie vorsi chtig.
Bringen Sie die Kamera regelmäßig zur technischen Prüfung und Reinigung.
Staubanhäufungen in der Kamera können einen Brand oder Stromschlag
verursachen.
• Wenden Sie sich für eine Reinigun g des Kamer ainneren alle 2 Jahre an
Ihren FUJIFILM Fachhä ndler.
• Bit te beachten Sie, dass dieser Wa rtungsdienst g ebührenpflicht ig ist.
iii
Zur eigenen Sicherheit
Stromversorgung und Akku
* Überprüfen Sie, welche Batterieart Sie
benutze n, bevor Sie di e folgenden Beschreibungen lesen.
Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie
ordnungsgemäß mit Batterien umgehen sollten u nd wie Sie die Lebensda uer verlängern können. Durch den nicht
ordnungsgemäßigen Umgang mit Batterien verkürzt sich deren Lebensdauer.
Zudem kann es zu einem Auslaufen,
einer Überhitzung, einem Feuerausbruch oder einer Explosion der Batterie
kommen.
Für die Kamera wird der
1
wiederaufladbare Lithium-IonenAkku verwendet
* Der Akku ist werksei tig nicht voll
geladen. Laden Sie den Akku vor Gebrauch immer auf.
* Zum Transport sollte der Akku in eine
Digitalkamera eingesetzt werden
oder im Spezialetui verstaut werden.
■ Leistungsmerk male des Akkus
• Selbst bei Nichtgebrauch ver liert der
Akku im Laufe der Zeit seine Ladung.
Benutzen Sie zum Fotogra eren immer einen Akku, der erst vor kurzem
(zwei Tage oder einen Tag zuvor) aufgeladen wurde.
• Schalten Sie die Kamera immer so
bald wie mö glich aus, wenn sie nicht
benutzt wird, damit die Lebensdauer
des Akkus maximal genutzt wird.
• An kalten Orten kann sich die Anz ahl
der aufnehmbaren Bilder verringern.
Sie sollten daher immer einen voll
geladenen Ersatzakku mitnehmen.
Die Anzahl verfügbarer Aufnahmen
iv
ist an kalten Orten od er bei niedrigen
Temperaturen kleiner. Sie können die
erzeugte Energiemenge auch erhöhen, indem Sie den Akku zum Aufwärmen in ihre Tasche stecken oder
an einem anderen warmen Ort aufbewahren und erst unmittelbar vor dem
Fotogra eren in die Kamera einsetzen.
Achten Sie bei Ver wendung eines
Heizkissens darauf, dass der Akku
nicht direk t mit dem Kissen in Berührung kommt. Die Kamera funktioniert
nicht, wenn sie bei kalter Witter ung
und fast erschöpftem Akku eingesetz t wird.
■ L aden des Ak kus
•
Der Akku k ann mit dem Batte rieladege rät (mitgeliefert) aufgeladen werden.
- Der Akku kann bei Umgeb ungstemperaturen zwischen 0°C und + 40°C
geladen werden. Weitere Informationen zur Au adezeit des Akkus nden Sie in der Be dienungsanleitung.
- Laden Sie den Akku möglichst bei
Umgebungstemperaturen zwischen
+10°C und +35°C. Falls Sie den Akku
bei Temperaturen außerhalb dieses
Bereichs laden, dauert der Ladevorgang aufgrund der schwächeren
Leistung des Akkus länger.
- Bei Temperaturen von 0°C oder niedriger kann der Akku nicht geladen
werden.
• Dieser wiederau adbare Akku braucht
vor dem Laden nicht vollständig entladen zu werden.
• Der Akku kann nach dem Laden od er
unmittelbar nach Gebrauch warm sein.
Das ist vollkommen normal.
• Laden Sie einen voll geladenen Akku
nicht noch einmal auf.
■ Akkulebensdauer
Bei normalen Temperaturen kann der
Akku mindestens 300 Mal geladen
werden.
Wenn sich die Betriebsdauer des geladenen Akku deutlich verkürzt, bedeutet das, dass der Akku das Ende seiner
Lebensdauer erreicht hat und ausgewechselt werden sollte.
■ Hinweise zur Lagerung
• Längere Lagerung geladener Akkus
kann jedoch zu einer Leistungsminderung des Akkus führen. Wenn
der Akku längere Zeit nicht benutzt
werden soll, entladen Sie ihn vor der
Lagerung.
• Falls Sie vorhaben, die Kamera längere
Zeit nicht zu b enutzen, soll ten Sie den
Akku aus der Kamera herausnehmen.
• Lager n Sie den Akku an einem küh len
Ort.
- Der Akku sollte an einem trockenen
Ort mit einer Umgebungstemperatur zwischen +15°C und +25°C gelagert werden.
- Den Akku nicht an heißen od er sehr
kalten Orten lagern.
■ Hi nweise zu m Umgang mit d em Akku
Sicherheitshinweise:
• Achten Sie darauf, die Akkus nicht zusammen mit Metallgegenständen abzulegen oder in Berührung zu bringen
(z. B. Halsketten oder Haarspangen).
• Akkus dür fen niemals erhitzt oder ins
Feuer geworfen werden.
• Den Akku nicht mit anderen als den
angegebenen Ladegeräten wiederaufladen.
• Der Ak ku ist sachgemäß zu e nstorgen.
• Versuc hen Sie nicht, den Akk u zu zerlegen oder zu modi zieren.
• Der Akku darf nicht fallen gelassen
oder starken Erschütterungen ausgesetzt werden.
• Der Akku darf nicht mit Wasser in Berührung kommen.
• Halten Sie immer die Kontakte des Akkus s auber.
• Lagern Sie Batterien nicht an heißen
Orten. Bei längerem Gebrauch des Akkus werden das Kameragehäuse und
der Akku selbst warm. Dies ist normal.
Wenn Sie längere Zeit hintereinander
fotogra eren oder Bilder betrachten
möchten, sollten Sie den Netzadapter
benutzen.
Für die Kamera wird eine Alk alie-
2
Batterie AA oder ein Ni-MH (NickelMetallhybrid)-Akku AA verwendet
* Weitere Informationen zu den Akkus,
die Sie benu tzen können, nde n Sie in
der
Bedienungsanleitung
■ Sicherheitshinweise zum Gebrauch
des Akk us
• Akkus/Batterien dürfen niemals erhitzt
oder ins Feuer geworfen werden.
• Achten Sie darauf, dass Akkus/Batterien
nicht zusammen mit Metallgegenständen getragen oder abgelegt werden,
wie z.B. neben Halsketten oder Haarspangen.
• Die Akkus/Batterien dürfen nicht mit
Wasser in Berührung kommen. Achten
Sie vor allem darauf, dass die Kontakte
trocken bleiben.
• Versuchen Sie auf keinen Fall, den Batterieaußenmantel abzuziehen oder
aufzuschneiden.
Ihrer Kamera.
Zur eigenen Sicherheit
• Lassen Sie die Akkus/Batterien nicht
herunterfallen oder hart anschlagen.
• Akkus/Bat terien, die undicht, verformt
oder verfärbt sind oder aus anderen
Gründen eine Beschädigung vermuten lassen, dürfen nicht verwendet
werden.
• Bewahren Sie Akkus/Batterien nicht an
sehr warmen oder feuchten Orten auf.
• Bewahren Sie Akkus/Batterien immer
außer Reichweite von Säuglingen und
Kleinkindern auf.
• Achten Sie darauf, dass beim Einlegen
der Akkus /Batterien die Polarität C
und D, mit den Hinweissymb olen an
der Kamera übereinstimmt.
• Legen Sie keine neuen B atterien zusammen mit teilweise erschöpften ein.
Es dürfen auch keine voll aufgeladenen
Akkus zusammen mit erschöpften Akkus eingelegt werden.
• Verwenden Sie keine Akkus/Batterien
verschiedener Hersteller oder Typen.
• Falls Sie vorhaben, die Kamera längere
Zeit nicht zu benutzen, sollten Sie die
Akkus/Batterien aus der Kamera herausnehmen. Beachten Sie allerdings,
dass beim Herausnehmen der Akkus/
Batteri en die Einstellung en von Uhrzeit
und Datum verloren gehen.
• Nach dem Gebrauch sind die Akkus/
Batterien eventuell recht war m. Wenn
Sie sie herausnehmen wollen, sollten
Sie zuerst die Kamer a ausschalten und
die Akkus/Batterien abkühlen lassen.
• Die Bat terieleistung nimmt an kalten
Orten ab (bei +10° oder niedriger)
und gleichzeitig verkürzt sich auch die
Nutzdauer der Batterien. Bei kalter Witterung sol lten Sie die Batter ien deshalb
in die Tasche stecken oder an einem
warmen Ort liegen lassen, bis sie in die
Kamera eingelegt werden.
• Eine Verschmutzung der Batteriekontakte, z. B. durch Fingerabdrücke, kann
die Anzahl der verfügbaren Bilder erheblich verringern. Reiben Sie die Kontakte mit einem weichen, trockenen
Tuch ab, bevor Sie die Batterie wieder
au aden.
Sollte Säure (auch bei geringen
Mengen) aus den Akkus/Batterien ausgelaufen sein, müssen Sie das Batterief ach sofort
gründlich reinigen und frische
Akkus/Batterien einlegen.
Sollten Hände oder Kleidungsstücke einmal mit Batteriesäure
in Kontakt geraten sein, müssen
Sie sie gründlich mit Wass er abspülen. Beachten Sie, dass Batteriesäure zu Blindheit führen kann,
wenn sie in die Augen gerät! Falls
tatsächlich einmal Säure in die
Augen geraten ist, dürfen Sie
sich nicht die Au gen reiben. Spülen Sie die Augen mit viel Wasser
aus und begeben Sie sich sofort
zu einem Ar zt in Behandlung .
■ Korrekter Gebrauch der Ni-MH-Akkus
• Ni-MH-Akkus, die lange unbenutz t
gelagert bleiben, können sich „deaktivieren“. Beim wiederholten Laden von
Ni-MHAkkus, die teilweise entladen
sind, kommt es zu dem so genannten
„Memorye ekt“. Ni- MH-Ak kus, die
„deaktiviert“ sind oder vom „Memorye ekt“ beeinträchtigt sind, können
nach dem Au aden nur relativ kurze
Zeit genut zt werden. Das Problem
ässt sich umgehen, wenn Sie die Ak-
kus mehrmals mit Hilfe der Funktion
„Entladen von au adbaren Akkus“ der
Kamera entladen und wieder au aden.
Deaktivierung und Memorye ekt sind
spezi sche Eigenschaften von Ni-MHAkkus und s tellen keine eigentl iche Akkustörung dar. Weitere Informationen
zum „Entladen von au adbaren Ak kus“
nd en Sie in der
ACHTUNG
Verwenden Sie die Funktion „Entladen
von au adbaren Akkus“ nicht, wenn Sie
Alkalibatterien einsetzen.
• Zum Au aden von Ni-MH-Akkus sollten Sie das spezielle Schnellladegerät
(separat erhältlich) verwenden. Nehmen Sie auf die dem Ladegerät beiliegenden Anweisungen Bezug, um den
korrekten Gebrauch des Ladegerätes
sicherzustellen.
• Verwenden Sie das Lade gerät ausschließlich zum Laden der ausdrücklich genannte n Akkus.
• Bitte beachten Sie, dass die Akkus un mittelbar nach dem Au aden ziemlich
warm sein können.
• Die Kamera ist so konstruiert, dass sie
auch nach dem Abschalten noch eine
sehr geringe Menge Strom verbraucht.
Lassen Sie daher vor allem Ni-MH-Akkus nicht lange Zeit unbenutzt in der
Kamera, da sie sich sonst extreme
entladen könnten und dadurch auch
nach dem Wiederau aden eventuell
nicht mehr b enutzbar sind.
• Ni-MH -Akkus entladen si ch von selbst,
auch wenn sie nicht benut zt werden,
und die nutzbare Betriebszeit kann
sich deshalb etwas verkürzen.
• Ni-MH-Akkus verschlechtern sich
rasch, wenn sie übermäßig entladen
Bedienungsanleitung
.
werden (z. B. durch Entladen der Akkus
in einer Taschenlampe). Benutzen Sie
die in der Kamera verfügbare Funktion
„Entladen von au adbaren Akkus“, um
die Akkus z u entladen.
• Ni-MH-Akkus haben eine beschränkte
Lebensdauer. Falls ein Akku auch nach
wiederholten Ladevorgängen nur eine
kurze Zeit lang verwendet werden
kann, hat er möglicher weise das Ende
seiner Betriebslebensdauer erreicht.
■ Entsorgen der Akkus/Batterien
• Bitte befolgen Sie beim Entsorgen
der Akkus/Batterien die örtlichen Vorschriften.
Hinweise zu beiden Modellen (1, 2)
3
■ Netzadapter
Verwenden Sie nur den speziellen
Netzadapter. Der Gebrauch eines anderen als des FUJIFILM Netzadaptermo dells könnte z u einer Beschädigun g der
Digitalkamera führen.
Weitere Informationen zum Netzadapter n den Sie in der
Ihrer Kamera.
• Dieser Netzadapter ist nur für den
Gebrauch innerhalb geschlossener
Räume entwickelt worden.
• Stecken Sie den Stecker des Verbindungskabels sicher in den Gleich spannungsanschluss der FinePix-Digitalkamera.
• Schalten Sie den Schalter der Spannungsversorgung an der FinePixDigitalkamera immer aus, bevor
Sie das Verbindungskab el aus dem
Gleichspannungsanschluss der
FinePix-Digitalkamera entfernen. Um
den Stecker zu entfernen, halten Sie
Bedienungsanleitung
v
Zur eigenen Sicherheit
den Stecker fest und ziehen Sie ihn
heraus. Ent fernen Sie das Kabel nie,
indem Sie am Kabel direkt ziehen.
• Benutzen Sie den Netzadapter nie an
anderen als den angegebenen Geräten.
• Während des Betriebes des Netzad apters kann er sich handwarm erwärmen. Das ist n ormal.
• Neh men Sie den Netz adapter nie auseinander. Die Folgen können gefährlich sein.
• Benutzen Sie den Netz adapter nicht
an Orten mit hohen Temper aturen
und hoher Luftfeuchtigkeit.
• Lassen Sie den Net zadapter nicht fallen und set zen Sie ihn keinen starken
Stößen aus.
• Das Gerät kann ein leises Brummen
erzeugen. Das ist normal.
• Betreiben Sie den Netzadapter in der
Nähe eines Radios, können Störungen
im Radio zu h ören sein. Stellen Sie da s
Radio an einen anderen Ort.
Vor dem Geb rauch der Ka mera
Richten Sie di e Kamera nicht auf e xtrem
helle Lichtquellen, wie auf die Sonne
an einem wolkenlosen Himmel. Anderenfalls kann der Bildsensor der Kamera
beschädigt werden.
■ Probeaufnahmen vor dem Fotogra e -
ren
Vor besonders wichtigen Aufnahmen
(z.B. Hochzeit oder Urlaubsreise) sollten Sie zuerst einige Probeaufnahmen
machen, um sicherzugehen, dass die
Kamera ordnungsgemäß funktioniert.
• FUJIFILM Cor poration übern immt keine Haftung für Verluste jeglicher Art
vi
(wie etwa Kosten für Fotos oder Verlust von Einkommen aus Fotos), die
durch Problem e mit diesem Produkt
entstehen.
■ Hinweise zum Urheberrecht
Die Verwendung von Bildern, die Sie
mit Ihrer Digitalkamera aufgenommen
haben, zu anderen Zwecken als persönlicher Unterhaltung, kann eine Verletzung von Urheberrechten darstellen,
sofern die Genehmigung des Inhabers
der Urheberrechte nicht vorliegt. Beachten Sie bit te auch, dass es einige
Einschränkungen hinsichtlich des Fotogra erens bei Bühnenau ührungen,
Unterhaltungsveranstaltungen und auf
Ausstellungen gibt, selbst wenn die Fotos nur für den p ersönlichen Gebrauch
bestimmt sind. Die Benutzer dieser
Kamera werden auch darauf hingewiesen, dass die Übertr agung des Inhalts
von Speicherkarten (Speicherkarte),
die urheberrechtlich geschützte Bilder
oder Daten enthalten, nur innerhalb
der urheberrechtlich festgelegten Einschränkungen erlaubt sind.
■ Hi nweise zu m Umgang mit d er
Digitalkamera
Um eine einwandfreie Bildaufzeichnung zu gewährleisten, darf sie während der Aufzeichnung eines Bildes
keinen Stößen oder Erschütterungen
ausgesetzt werden.
■ Flüssigkristall
Bei Beschädigung des Anzeigefensters
ist besondere Vorsicht gegenüber dem
Flüssigkri stall im Monitor gebo ten.
• Wenn Flüssigk ristall in Kon-
takt mit Ihrer Haut kommt:
Wischen Sie den betro enen Bereich
mit einem Tuch ab und waschen Sie
ihn dann gründlich mit ießendem
Wasser und Seife.
• Wenn Flüssigkris tall in Ihr Auge gerät:
Spülen Sie das betro ene Auge mindestens 15 Minuten lang mit sauberem Wasser und suchen Sie dann
einen Ar zt auf.
• Wenn Flüssigkristall verschluckt wird:
Spülen Sie Ihren Mund gründlich mit
Wasser aus. Trink en Sie große Menge n
Wasser und führen Sie Erbrechen herbei. Suchen Sie dann einen Arzt auf.
Obwohl das LC-Display mithilfe von
hoch entwickelter Technologie produziert wurde, können schwarze Punkte
oder permanente Leuchtpunkte vorhanden sein. Das ist keine Fehlfunktion
und beeinträchtigt nicht die aufgenommenen Bilder.
■ Warenzeichen
xD-Picture Card und E sind Waren-
zeichen der FUJIFILM Corpo ration. Die
in diesem Dokument verwendeten
Schriftarten sind ausschließlich von
DynaComware Taiwan Inc. entwickelt
worden. Macintosh, QuickTime und
Mac OS sind Mar kenzeichen der Apple
Inc. in den USA und anderen Ländern.
Windows 7, Windows Vista und das
Windows-Logo sind Markenzeichen
der Microsoft-Unternehmensgruppe.
Adobe und Adobe Reader sind entweder Warenzeichen oder eingetragene
Warenzeichen von Adob e Systems
Incorporated in den USA und/oder
anderen Ländern. Das SDHC- und das
SDXC-Logo sind Warenzeichen von SD 3C, LLC. Das HDMI-Logo ist ein Waren zeichen. YouTube ist ein Warenzeichen
von Google Inc. Alle anderen in diesem
Handbuch erwähnten Handelsnamen
sind Warenzeichen oder eingetragene
Warenzeichen ihrer jeweiligen Inhaber.
■ Hinweise zur elektrischen Interferenz
Falls diese Kamera in einem Krankenhaus oder Flug zeug eingesetz t wird, ist
zu beachten, dass sie Betriebsstörungen von anderen technischen Geräten
bewirken kann. Weitere Anweisungen
hierzu sind den betre enden Vorschrif ten im Krankenhaus oder Flugzeug zu entnehmen.
■ Farbfernsehsysteme
NTSC:
National Television System
Committee. Farbfernsehsystem,
das hauptsächlich in den USA,
Kanada und Japan verwendet
wird.
PAL :
Phase Alternation by Line. Farbfernsehsystem, das hauptsächlich in europäischen Ländern
und in China verwendet wird.
■ Exif Print (Exif Version 2.3)
Das „Exif Print“ Format ist ein neu revidiertes Dateiformat für Digitalk ameras,
das verschiedene Aufnahmedaten für
optimalen Druck enthält.
WICHTIGER HINWEIS: Bitte vor
Verwendung der Software lesen
Der direkte oder indirekte Export lizensierter Software, im Ganzen oder teilweise, ohne Genehmigung der maßgeblichen Dachverbände, ist untersagt.
Anmerkungen zu dieser Bedienungsanleitung
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung und die Warnhinweise auf Seite ii-vi aufmerksam durch, bevor Sie die
Kamera verwenden. Informationen zu spezi schen Themen nden Sie in den unten aufgeführten Informationsquellen.
✔ Inhaltsverzeichnis ...........................................P viii
Im „Inhaltsverzeichnis“ nden Sie einen Überblick
über die gesamte Bedienungsanleitung. Hier werden die wichtigsten Bedienvorgänge für die Kamera aufgeführt.
✔ Fehlerbehebung ............................................ P 102
Haben Sie ein konkretes Problem mit der Kamera?
Hier nden Sie die Antwort.
✔ Warnmeldungen und -anzeigen ......................P 109
Was steckt hinter dem blinkenden Symbol oder der
Fehlermeldung auf dem Display?
Temperaturwarnung
Die Kamera schaltet sich automatisch aus, bevor ihre Temperatur bzw. die Akkutemperatur über den eingestellten
Grenzwert steigt. Bilder, die bei angezeigter Temperaturwarnung aufgenommen werden, können ein größeres Maß
an „Rauschen“ (Flecken) aufweisen. Schalten Sie die Kamera aus und lassen Sie sie abkühlen, bevor sie wieder eingeschaltet wird (P 105, 110).
vii
Inhaltsverzeichnis
Zur eigenen Sicherheit ................................................................. ii
Sicherheitshinweise ...................................................................... ii
Anmerkungen zu dieser Bedienungsanleitung ..............vii
In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Symbole verwendet:
3 Vor sicht : Diese Informationen sollten vor der Verwendung gelesen werden, um einen ordnungsgemäßen
Betrieb der Kamera sicherzustellen.
1 Hinweis: Dinge, die bei der Verwendung der Kamera beachtet werden müssen.2 Tipp: Zusätzliche Informationen, die bei der Verwendung der Kamera hilfreich sein können.
Menüs und andere Texte auf dem Kamera-Display werden fett dargestellt. Auf den Abbildungen in dieser
Bedienungsanleitung ist das Display u. U. zur Veranschaulichung vereinfacht dargestellt.
Mitgeliefertes Zubehör
Folgende Gegenstände sind im Lieferumfang der Kamera enthalten:
Der elektronische Sucher bietet die gleichen Informationen wie der Monitor und
kann verwendet werden, wenn die Anzeige auf dem Display durch helles Umgebungslicht schlecht zu sehen ist. Drücken Sie die E VF/LCD -Taste, um den Modus für
autom. Umschaltung, Display oder elektronischem Sucher auszuwählen. Wenn der
Modus für automatische Umschaltung eingestellt ist, schaltet sich der elektronische
Sucher automatisch ein, sobald Sie Ihr Auge auf den Sucher richten; das Display schaltet sich ein, wenn Sie Ihr Auge nicht mehr auf den Sucher richten (beachten Sie, dass
der Augensensor eventuell nicht reagiert, wenn Sie Brillen tragen oder Ihren Kopf in
einem bestimmten Winkel zur Kamera halten).
Die Kamera ist mit einem Dioptrienausgleich ausgestattet und kann so individuell an
unterschiedliche Sehvermögen angepasst werden. Schieben Sie die Regelung des
Dioptrienausgleichs nach oben und nach unten, bis das Sucherbild scharf ist.
Einleitung
EVF
LCD
Augensensor
4
Einleitung
Kameraanzeigen
Während der Aufnahme und der Bildanzeige können folgende Anzeigen eingeblendet werden. Welche
Anzeigen eingeblendet werden, hängt von den Kameraeinstellungen ab.
KEIN SYMBOL Die Akkus oder Batterien sind teilweise
entladen.
B (rot)
A (blinkt rot)
1 Hinweis
Unter Umständen wird keine Akkuwarnung angezeigt.
Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Akkus bzw. Batterien erneut verwendet werden, obwohl sie bereits
leer waren. Der Stromverbrauch ist stark vom Modus
abhängig; in bestimmten Modi oder beim Umschalten
zwischen Aufnahme- und Bildanzeigemodus wird die
Akkuwarnung (B) möglicherweise nur kurz oder gar
nicht angezeigt.
Der Ladestand ist niedrig. Ersetzen Sie die
Akkus bzw. Batterien so bald wie möglich.
Die Akkus bzw. Batterien sind leer. Schalten Sie die Kamera aus und ersetzen Sie
die Akkus bzw. Batterien.
Anzeigen Aus- und Einblenden
Drücken Sie die DISP/BACK-Taste, um auszuwählen, welche
Aufnahmeinformationen und Hilfslinien angezeigt werden.
6
Trageriemen und Objektivdeckel
Befestigung des Trageriemens
Befestigen Sie den Trageriemen wie unten abgebildet an den beiden Trageriemen-Ösen.
3 Vorsicht
Überprüfen Sie, dass der Trageriemen ordnungsgemäß befestigt wurde, damit die Kamera nicht herunterfallen kann.
Objektivdeckel
Setzen Sie den Objektivdeckel wie abgebildet auf.
Erste Schritte
Führen Sie die mitgelieferte Schnur durch die Öse
(q) und befestigen Sie den Objektivdeckel am Trageriemen (w), damit er nicht verloren geht.
7
Einlegen der Akkus und Batterien
Die Kamera wird durch vier Alkali- oder Lithiumbatterien oder Ni-MH-Akkus vom Typ AA mit Strom versorgt.
Im Lieferumfang der Kamera sind vier Alkalibatterien enthalten. Legen Sie die Akkus bzw. Batterien wie
unten beschrieben in die Kamera ein.
Ö nen Sie die Abdeckung des Akkufachs.
1
Schieben Sie den Akkufach-Verschluss in die abgebildete Richtung und
ö nen Sie die AkkufachAbdeckung.
1 Hinweis
Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist,
bevor Sie die Abdeckung des Akkufachs ö nen.
3 Vorsichtshinweise
• Ö nen Sie die Abdeckung des Akkufachs nicht,
wenn die Kamera eingeschaltet ist. Anderenfalls
können Bilddateien oder Speicherkarten beschädigt werden.
• Üben Sie beim Ö nen oder Schließen der Abdeckung des Akkufachs keinen übermäßigen Druck
aus.
8
Legen Sie die Akkus bzw. Batterien ein.
2
Legen Sie die Akkus bzw.
Batterien entsprechend
der Markierungen „+“
und „–“ in das Akkufach
ein.
3 Vorsichtshinweise
•
Legen Sie die Akkus bzw. Batterien richtig herum ein.
• Verwenden Sie keine Batterien
oder Akku s, bei denen das G ehäuse beschädigt ist oder abblät tert.
Verwenden Sie nicht gleichzeitig
alte und neue Batterien, Akkus
mit verschiedenen Ladeständen
oder verschiedene Modelle von
Batterien bzw. Akkus. Andern-
falls können die Batterien
bzw. Akkus auslaufen oder
sich überhitzen.
• Verwenden Sie keine Mangan- oder Ni-Cd-Batterien.
• Die Kapazität von Alkalibatterien hängt vom Hersteller ab. Sie sinkt bei Temperaturen unter 10 °C.
Es werden Ni-MH-Akkus empfohlen.
• Fingerabdrücke und andere Verschmutzungen
auf den Kontakten der Batterien bzw. Akkus kön-
nen die Lebensdauer derselben verkürzen.
BatteriegehäuseBatteriegehäuse
Schließen Sie die Abdeckung des Akkufachs.
3
Schließen Sie die Abdeckung des Akkufachs
und schieben Sie sie zu,
bis der Verschluss hörbar einrastet.
3 Vorsicht
Wenden Sie keine Gewalt
an. Wenn sich die Akkufach-Abdeckung nicht
schließen lässt, überprüfen Sie, dass die Akkus bzw.
Batterien richtig herum eingelegt wurden, und versuchen Sie es erneut.
2 Tipp: Netzteil
Die Kamera kann über ein im Handel erhältliches
Netzteil mit Gleichstromkoppler mit Strom versorgt
werden.
Einlegen der Akkus und Batterien
Aus wahl des Batter ie- bzw. Akkuty ps
Wenn Sie die Batterien oder Akkus
durch ein anderes Modell ersetzen, wählen Sie den Batterietyp
mit der Option T BATTER IET YP
HAUPTMENÜ
LITHIUM
ALKALI
BATTERIETYP
NI-MH
im Hauptmenü aus (P 91), damit
der Ladestand ordnungsgemäß
angezeigt wird und die Kamera sich nicht unerwartet
ausschaltet.
Erste Schritte
9
Einlegen einer Speicherkarte
Die Kamera kann Bilder im internen Speicher speichern, es können jedoch auch SD-, SDHC und SDXC-Speicherkarten (im Handel erhältlich) verwendet werden, um weitere Bilder zu speichern.
■ Unterstützte Speicherkarten
SD-, SDHC und SDXC-Speicherkarten von FUJIFILM und SanDisk wurden zur Verwendung in dieser Kamera
zugelassen. Ein vollständiges Verzeichnis der zugelassenen Speicherkarten nden Sie unter http://www.fuji- lm.com/support/digital_cameras/compatibility/. Bei anderen Karten kann die Funktionsfähigkeit nicht garantiert werden. In der Kamera können keine xD-Picture Cards oder MultiMediaCard (MMC) Geräte verwendet
werden.
3 Vorsicht
Speicherkarten können schreibgeschützt werden, so dass die Karte nicht formatiert werden
kann und keine Bilder darauf aufgezeichnet oder davon gelöscht werden können. Schieben Sie
den Schreibschutzschalter vor dem Einlegen der Speicherkarte in die Position „Nicht schreibgeschützt“.
Speicherkarten
Bilder können im internen Speicher der Kamera oder auf einer im Handel erhältlichen SD-, SDHC- oder SDXC-Speicherkarte gespeichert werden, in dieser Bedienungsanleitung „Speicherkarten” genannt.
Schreibschutzschalter
10
■ Einlegen einer Speicherkarte
Ö nen Sie die Abdeckung des Speicherkar-
1
tenfachs.
1 Hinweis
Stellen Sie sicher, dass die
Kamera ausgeschaltet ist,
bevor Sie die Abdeckung
des Speicherkartenfachs
ö nen.
Legen Sie die Speicherkarte ein.
2
Halten Sie die Speicherkarte in der Ausrichtung
wie unten gezeigt, schieben Sie sie hinein bis sie
auf der Rückseite des Fachs hörbar einrastet.
Klick
Einlegen einer Speicherkarte
Achten Sie auf die richtige Ausrichtung der Karte, verkanten Sie
sie nicht und gebrauchen Sie keine Gewalt. Wenn die Speicherkarte nicht korrekt eingesetzt ist
bzw. wenn gar keine Speicherkarte eingesetzt ist, erscheint a
auf dem LCD-Monitor und der
interne Speicher wird für Aufnahme und Wiedergabe benutzt.
Schließen Sie die Abdeckung des Speicher-
3
kartenfachs.
Entnehmen von Speicherkar ten
Überprüfen Sie, dass die Kamera
ausgeschaltet ist. Drücken Sie dann
die Karte hinein und lassen Sie sie
langsam los. Die Karte kann nun
mit der Hand entnommen werden.
3 Vorsichtshinweise
• Die Speicherkarte kann herausspringen, wenn Sie sie
sofort loslassen, nachdem Sie sie hineingedrückt haben.
• Speicherkarten können sich warm anfühlen, wenn sie
aus der Kamera entnommen werden. Das ist normal
und kein Anzeichen für eine Fehlfunktion.
Erste Schritte
11
Einlegen einer Speicherkarte
3 Vorsichtshinweise
• Schalten Sie die Kamera nicht aus und entnehmen Sie die Speicherkarte nicht, wenn die Speicherkarte formatiert wird oder wenn Daten
darauf gespeichert oder davon gelöscht werden. Anderenfalls kann die Karte beschädigt werden.
• Formatieren Sie SD/SDHC/SDXC-Speicherkarten vor der ersten Verwendung. Formatieren Sie die Karten erneut, wenn
sie in einem Computer oder in anderen Geräten verwendet wurden. Weitere Informationen zum Formatieren von
Speicherkarten nden Sie unter „K FORMATIEREN“ (P 93).
• Speicherkarten sind klein und können verschluckt werden, bewahren Sie sie außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Wenn ein Kind eine Speicherkarte verschluckt, konsultieren Sie bitte sofort einen Arzt.
• miniSD- oder microSD/SDHC/SDXC-Adapter, die nicht genau den Standardabmessungen einer SD-Karte entsprechen,
werden u. U. nicht normal ausgeworfen; wenn die Karte nicht ausgeworfen wird, bringen Sie die Kamera zu einem
autorisierten Fachhandel. Entnehmen Sie die Karte nicht mit Gewalt.
• Bringen Sie keine Etiketten auf der Speicherkarte an. Sich ablösende Etiketten können Fehlfunktionen der Kamera
verursachen.
• Die Aufnahme von Filmen kann bei bestimmten Arten von SD/SDHC/SDXC-Speicherkarten unterbrochen werden.
Verwenden Sie bei der Aufnahme von HD- oder Hochgeschwindigkeitsvideos mindestens eine y-Karte.
• Die Daten im internen Speicher werden u. U. gelöscht oder können Fehler aufweisen, wenn die Kamera repariert wird.
Beachten Sie bitte auch, dass der Reparaturservice die Bilder im internen Speicher ansehen kann.
• Bei der Formatierung einer Speicherkarte oder des internen Speichers der Kamera wird ein Ordner erstellt, in dem
die Bilder gespeichert werden. Benennen Sie diesen Ordner nicht um. Löschen Sie den Ordner nicht. Bearbeiten oder
löschen Sie die Bilddateien nicht mit einem Computer oder einem anderen Gerät und benennen Sie sie nicht mit
einem Computer bzw. einem anderen Gerät um. Löschen Sie Bilder von Speicherkarten und aus dem internen Speicher immer mit der Kamera. Kopieren Sie Bilder auf einen Computer, bevor Sie sie umbenennen oder bearbeiten, und
bearbeiten Sie dann die Kopien, nicht die Originale.
12
Ein- und Ausschalten der Kamera
Drehen Sie den ON/OFF-Schalter auf ON, um die Kamera einzuschalten.
Wählen Sie OFF, um die Kamera auszuschalten.
b Tipp: In den Bildanzeigemodus umschalten
Drücken Sie die a-Taste, um mit der Bildanzeige zu beginnen. Drücken Sie die a-Taste erneut oder drücken Sie
den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
c Vorsichtshinweise
• Die Bilder können durch Fingerabdrücke und andere
Verunreinigungen auf dem Objektiv beeinträchtigt werden. Halten Sie das Objektiv sauber.
• Der ON/OFF-Schalter trennt die Kamera nicht vollständig
von der Stromversorgung.
b Tipp: Automatisch aus
Die Kamera schaltet sich automatisch nach einem bestimmten Zeitraum ohne Benutzereingabe aus. Dieser
Zeitraum kann im Menü M AUTOM.AUS eingestellt
werden (P 95). Wenn Sie die Kamera wieder einschalten
möchten, nachdem sie sich automatisch ausgeschaltet
hat, schalten Sie den ON/OFF-Schalter auf O FF und dann
wieder auf ON.
Erste Schritte
13
Grundeinrichtung
Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird, wird ein Dialogfeld zur Sprachauswahl angezeigt.
Richten Sie die Kamera wie unten beschrieben ein (Informationen zum Zurücksetzen der Uhr oder zur Änderung der Spracheinstellungen nden Sie auf Seite 93).
START MENU
ENGLISH
FRANCAIS
DEUTSCH
ESPAÑOL
PORTUGUÊS
SET NO
DATUM/ZEIT NICHT GESTELLT
2013
2012
YY. MM. DD
2011
2010
2009
OK ABBRUCH
1. 1 12: 00
Markieren Sie eine Sprache und drücken Sie auf MENU/OK.
1
a Hinweis
Drücken Sie auf DISP/BACK, um den aktuellen Schritt zu überspringen.
Schritte, die Sie überspringen, werden beim nächsten Einschalten der
Kamera angezeigt.
Datum und Uhrzeit werden angezeigt. Markieren Sie das Jahr, den
2
Monat, den Tag, die Stunden oder die Minuten mit der Auswahltaste nach links oder rechts und drücken Sie die Auswahltaste
AM
nach oben oder unten, um die Einstellung zu ändern. Um die Reihenfolge zu ändern, in der Jahr, Monat und Tag angezeigt werden,
markieren Sie das Datumsformat und drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten. Drücken Sie MENU/OK, wenn Sie die
Einstellungen vorgenommen haben.
Eine Batterietyp-Meldung wird angezeigt; wenn der Typ sich vom
3
dem in der Kamera eingelegten Typen unterscheidet, verwenden
Sie im Hauptmenü die Option T BATTERIETYP (P 9), um den
richtigen Typ festzulegen.
2 Ti pp: Die Uhr der Kamer a
Wenn die Akkus bzw. Batterien für längere Zeit aus der Kamera entnommen werden, werden die Uhrzeit der Kamera und
der Batterietyp zurückgesetzt und die Sprachauswahl wird anzeigt, wenn die Kamera eingeschaltet wird.
14
Bilder im Modus R (E AUTO) aufnehmen
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Bilder im Modus R (E AUTO) aufnehmen.
Wählen Sie den O-Modus aus.
1
Schalten Sie die Kamera ein und drehen Sie den Drehwähler auf O. Die Anzeige R erscheint auf
dem LCD-Monitor.
Das o-Symbol
Im Modus R passt die Kamera die Scharfeinstellung kontinuierlich an und sucht nach Gesichtern, was den
Stromverbrauch erhöht. Auf dem LCD-Monitor wird o angezeigt.
EXR-Symbole (P 2 3)
Die Kamera analysiert das Motiv und
wählt den bevorzugten E-Modus.
Symbole für Motivprogramme
Die Kamera wählt das passende Motivprogramm automatisch.
Hauptmotiv
Kein Por trät (Landsch aft)
Porträt
Motivprogramm
Normale Beleuchtung
Gegenlicht
LAND-
AUTO
a cd*euvwx y z
abcbfb*
agcg
NACHT MAKRO STRAND
SCHAFT
——
—
SONN.
UNTERG
ubvbwbxbybzb
ugvgwgxgygzg
* Wenn n angezeigt wird, macht die Kamera eine Serie von Aufnahmen (Erweiterte Motivschärfe, P 22 ).
3 Vorsicht
Der ausgewählte Modus kann von den Aufnahmebedingungen abhängen. Wenn der Modus nicht zum Motiv
passt, wählen Sie den B-Modus (P 23) oder wählen Sie SP1/SP2 (P 25) und anschließend von Hand ein Mo-
tivprogramm.
HOHE AUFLÖS.
RAUSCHARMUT
DYNAMIKUMFANG
SCHNEE HIMMEL VEGETATION
Grundlagen des Fotogra erens und der Bildanzeige
S
T
U
HIMMEL &
VEGETATION
15
Bilder im Modus R (E AUTO) aufnehmen
Richten Sie die Kamera auf das Motiv.
2
Positionieren Sie das Bild
mit Hilfe des Zoomrings in
der Anzeige.
Zoomring
Nach links drehen,
um zu verkleinern
Zoom-Anzeige
2 Tipp: Fokusverriegelung
Mit der Fokusverriegelung (P 31) können Sie auf Motive
scharf stellen, die sich nicht im Scharfstellbereich be nden.
Nach rechts drehen,
um zu vergrößern
Halten der Kamera
Halten Sie die Kamera ruhig mit beiden Händen. Nehmen Sie die Ellenbogen an den Körper. Wenn Sie zittern oder die Kamera unruhig halten,
können die Aufnahmen verwackeln.
Achten Sie darauf, dass sich Ihre
Finger oder andere Gegenstände
nicht vor dem Objektiv oder dem
Blitz be nden; anderenfalls können
die Bilder unscharf oder zu dunkel
(unterbelichtet) werden.
16
Bilder im Modus R (E AUTO) aufnehmen
Stellen Sie scharf.
3
Drücken Sie den Auslöser bis zum
ersten Druckpunkt, um scharf zu
stellen.
Wenn die Kamera scharf stellen kann, gibt sie zwei
Pieptöne aus und die Anzeigeleuchte leuchtet
grün.
Wenn die Kamera nicht scharf stellen kann, wird der
Scharfstellbereich rot, s wird angezeigt und
die Anzeigelampe blinkt grün. Ändern Sie den
Bildaufbau oder verwenden Sie die Fokusverriegelung (P 31).
Nehmen Sie das Bild auf.
4
Drücken Sie den Auslöser vollständig hinunter, um das Bild aufzunehmen.
2 Tipp: Auslöser
Der Auslöser verfügt über zwei Positionen (Druckpunkte).
Wenn Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken (q), werden die Scharfstellung und die Belichtung
festgelegt; wenn Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt drücken (w), wird das Bild aufgenommen.
Zwei
Signaltöne
qw
Bis zum ersten
Druckpunkt
drücken
1 Hinweis
Wenn das Motiv schlecht beleuchtet ist, wird u. U. das
AF-Hilfslicht eingeschaltet, um eine Scharfstellung zu ermöglichen (P 96). Informationen zur Verwendung des
Blitzlichts bei schlechten Lichtverhältnissen nden Sie auf
Seite 34.
Bis zum zweiten
Klick
Druckpunkt
drücken
Grundlagen des Fotogra erens und der Bildanzeige
17
Bilder im Modus R (E AUTO) aufnehmen
RUHE MODUS
In Situationen, in denen Kamerageräusche oder -lichter nicht erwünscht sind, halten Sie die DISP/BACK-Taste
gedrückt, bis o angezeigt wird (beachten Sie, dass der
Ruhe Modus nicht zur Verfügung steht, wenn Filme oder
Sprachnotizen wiedergegeben werden).
Der Lautsprecher der Kamera und das AF-Hilfslicht/die
Selbstauslöserleuchte werden ausgeschaltet und die
Lautstärke kann nicht eingestellt werden (beachten Sie,
dass der Blitz immer noch ausgelöst, wenn C im Mo-
tivmodus ausgewählt ist). Drücken Sie die DISP/BACK-Taste, bis das Symbol o nicht mehr angezeigt wird, um den
normalen Betrieb wieder zu aktivieren.
RAW-Taste
Drücken Sie die RAW -Taste, um das Aufnahmeformat vorübergehend zu ändern. Nach der Aufnahme eines Bildes
wird das Aufnahmeformat auf die für j RAW im Haupt-
menü (P 96) gewählte Option zurückgestellt.
Optionen für j
RAW+JPEGJPEG
RAWJPEG
AUS
RAW -Taste gedr ückt
RAW+JPEG
18
Anzeigeleuchte
Anzeigeleuchte
Die Anzeigeleuchte zeigt den Status der Kamera folgendermaßen an:
AnzeigeleuchteKamerastatus
Leuchtet grün Scharf gestellt.
Blinkt grün
Blinkt grün und
orange
Leuchtet
orange
Blinkt orange
Blinkt rot
Verwackel-, Scharfstell- oder Belichtungswarnung. Das Bild kann aufgenommen
werden.
Die Bilder werden gespeichert. Es können
weitere Bilder aufgenommen werden.
Die Bilder werden gespeichert. Es können
gegenwärtig keine weiteren Bilder aufgenommen werden.
Blitz lädt; der Blitz wird nicht ausgelöst,
wenn ein Bild aufgenommen wird.
Objektiv- oder Speicherfehler (Speicherkarte voll oder nicht formatiert, Formatierungsfehler oder sonstiger Speicherfehler).
2 Tipp: Warnmeldungen
Auf dem Display werden detaillierte Warnmeldungen
angezeigt. Weitere Informationen nden Sie auf Seite
10 9–112.
Bilder im Modus R (E AUTO) aufnehmen
Grundlagen des Fotogra erens und der Bildanzeige
19
Anzeigen von Bildern
Die Bilder können auf dem Display angezeigt werden. Machen Sie eine Probeaufnahme und überprüfen Sie
das Ergebnis, wenn Sie wichtige Fotos aufnehmen möchten.
Drücken Sie die a-Taste.
1
Auf dem Display wird das zuletzt aufgenommene Bild angezeigt.
Zeigen Sie weitere Bilder an.
2
Mit der Auswahltaste nach rechts
können Bilder in der Reihenfolge
angezeigt werden, in der sie aufgenommen wurden, mit der Auswahltaste nach
links in umgekehrter Reihenfolge.
Drücken Sie den Auslöser, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
20
100-0001
Löschen von Bildern
Wenn Sie das gegenwärtig auf dem Display
angezeigte Bild löschen möchten, drücken
Sie die Auswahltaste nach oben (b). Folgendes Dialogfeld wird angezeigt.
LÖSCHEN OK?
OK
ABBRUCH
EINSTELLEN
Wenn Sie ein Bild löschen möchten, wählen
Sie mit der Auswahltaste nach oben OK aus
und drücken Sie MENU/OK. Wenn Sie das Dialogfeld verlassen möchten, ohne das Bild zu
löschen, wählen Sie ZURÜCK und drücken
Sie MENU/OK.
2 Tipp: Wiedergabemenü
Bilder können auch über das Wiedergabemenü gelöscht
werden (P 55).
Loading...
+ 102 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.