Fujifilm FinePix F660EXR User guide [de]

BL01624-400
DE
DIGITAL CAMERA
FINEPIX F660EXR
Bedienungsanleitung
Vielen Dank, dass Sie dieses Gerät erworben haben. In dieser Bedie­nungsanleitung wird beschrieben, wie Sie Ihre FUJIFILM-Digitalkame­ra und die dazu gehörige Software verwenden. Lesen Sie diese An­leitung und die Warnhinweise im Abschnitt „Zur eigenen Sicherheit“ (P ii) vor dem Gebrauch der Ka­mera aufmerksam durch.
Weitere Informationen zum Zubehör  nden Sie auf unserer Website unter http://www.fujifilm.com/products/digital_cameras/index.html
Vor der Inbetriebnahme
Erste Schritte
Grundlagen des Fotogra erens
und der Bildanzeige
Mehr zum Fotogra eren
Mehr zur Bildanzeige
Filme
Anschlüsse
Menüs
Technische Hinweise
Fehlerbehebung
Anhang
Zur eigenen Sicherheit
WARNUNG
WARNUNG
Zur eigenen Sicherheit
Vor dem Gebrauch sollten Sie diese Hinweise
unbedingt lesen
Sicherheitshinweise
• Stellen Sie sicher, dass Sie die Kamera korrekt benutzen. Lesen Sie bitte zuerst sorgfältig diese Sicherheitshinweise und die Bedienungsanlei- tung.
• Bewahren Sie dieses Handbuch mit Sicherheitshinweisen gut auf, nachdem Sie sie gelesen haben.
In diesem Dokument werden die folgenden Symbole verwendet. Sie zeigen den Schweregrad der Verletzungen oder Sachbeschädigungen an, die entstehen können, wenn die mit dem Symbol markierte Information ignoriert wird und das Produkt als Folge davon nicht korrekt benutzt wird.
Dieses Symbol zeigt an, dass Nichtbeachtung der Information zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann.
WARNUNG
Dieses Symbol zeigt an, dass Nichtbeachtung der Information zu Verletzungen oder Sachbeschädigung führen kann.
VORSICHT
Die folgenden Symbole zeigen die Art der zu beachtenden Anweisungen an.
Dreieckige Symbole weisen den Benutzer auf eine Information hin, die beachtet werden muss („Wichtig“).
Kreisförmige Symbole mit einem diagonalen Strich weisen den Benutzer darauf hin, dass die angegebene Aktion verboten ist („Verboten“).
Gefüllte Kreise mit einem Ausrufezeichen weisen den Benutzer darauf hin, dass eine Aktion durchgeführt werden muss („Erforderlich“).
Falls ein Problem auftritt, müssen Sie die Kamera ausschalten, den Akku herausnehmen und den Stecker des Netzadapters abziehen. Wird die
Kamera weiter verwendet, wenn Rauch aus ihr aufsteigt, wenn sie einen ungewöhnlichen Geruch entwickelt oder sich auf andere
Aus der
Weise nicht wie erwartet bedienen lässt, kann es zu einem Brand
Netzsteckdose
oder Stromschlag kommen. Wenden Sie sich an Ihren FUJIFILM
ziehen
Fachhändler.
Über die Symbole
WARNUNG
Passen Sie auf, dass kein Wasser und keine Fremdkörper in die Kamera gelangen. Falls Wasser oder ein Fremdkörper in die Kamera
eingedrungen ist, müssen Sie die Kamera ausschalten, den Akku herausnehmen und den Stecker des Netzadapters abziehen. Wei-
Vor Wasser
tere Verwendung der Kamera kann einen Brand oder Stromschlag
schützen
verursachen. Wenden Sie sich an Ihren FUJIFILM Fachhändler.
Verwenden Sie die Kamera nicht in einem Badezimmer oder einer Dusche.
Nicht im
Das kann einen Brand oder Stromschlag verursachen.
Badezimmer oder
in der Dusche
benutzen
Versuchen Sie niemals, die Kamera zu verändern oder auseinanderzuneh­men (ö nen Sie niemals das Gehäuse). Andernfalls kann es zu Brand
Nicht
oder Stromschlag kommen.
auseinander-
nehmen
Sollte das Gehäuse durch Herunterfallen oder einen anderen Unfall aufbrechen, berühren Sie die freiliegenden Teile nicht. Die Nichtbe-
achtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Stromschlag oder einer Verletzung durch das Berühren der beschädigten Teile führen. Entfernen Sie umgehend die Batterie und achten Sie dabei
Berühren Sie keine internen
darauf, Verletzung und Stromschlag zu vermeiden. Bringen Sie
Teile
das Produkt dann zwecks Konsultation in das Geschäft, wo sie es erworben haben.
Das Verbindungskabel darf nicht modi ziert, erhitzt oder übermäßig verdreht oder gezogen und außerdem nicht mit schweren Gegenständen belastet werden. Das Kabel könnte sonst beschädigt werden und zur
Ursache eines Brandes oder Elektroschocks werden. Wenden Sie sich an Ihren FUJIFILM-Händler, falls das Kabel beschädigt ist.
Stellen Sie die Kamera nicht auf instabilen Flächen ab. Die Kamera kann herunterfallen oder umkippen und Verletzungen verursachen.
Versuchen Sie niemals, Bilder aufzunehmen, während Sie sich fortbe­wegen. Verwenden Sie die Kamera nicht, wenn Sie laufen oder ein
Auto oder anderes Fahrzeug steuern. Das kann dazu führen, dass sie hinfallen oder in einen Verkehrsunfall verwickelt werden.
Berühren Sie während eines Gewitters keine Metallteile der Kamera. Das kann infolge von Induktionsstrom von der Blitzentladung einen Stromschlag verursachen.
Benutzen Sie den Akku nur auf die angegebene Weise. Laden Sie den Akku so auf, wie angezeigt.
WARNUNG
ii
WARNUNG
VORSICHT
VORSICHT
Erhitzen Sie den Akku nicht und versuchen Sie nicht, ihn zu verändern oder auseinanderzunehmen. Lassen Sie den Akku nicht fallen und setzen Sie ihn keinen Stößen aus. Bewahren Sie den Akku nicht zusammen mit Metallgegenständen auf.
Auslaufen des Akkus führen und Brände oder Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie nur den zum Gebrauch mit dieser Kamera angegeben Akku oder den angegebenen Netzadapter. Die verwendete Netzspannung muss unbedingt den angezeigten Spannungswert aufweisen. Bei Verwen-
dung anderer Stromquellen kann es zu einem Brand kommen.
Falls Säure ausläuft und in die Augen oder auf die Haut oder Kleidung gerät, spülen Sie die Säure mit viel Wasser von der Haut ab und begeben Sie sich sofort zu einem Arzt in Behandlung.
Laden Sie mit dem Ladegerät ausschließlich Akkus/Batterien des hier vorgeschriebenen Typs auf. Das mitgelieferte Ladegerät ist für den
Gebrauch mit dem Akkutyp bestimmt, der mit der Kamera geliefert wird. Wenn Sie mit dem Ladegerät herkömmliche Batterien oder andere Typen au adbarer Akkus laden, könnten solche Akkus Flüssigkeit verlieren, überhitzen oder bersten.
Explosionsgefahr, wenn der Akku falsch ersetzt wird. Ersetzen Sie ihn nur mit einem Akku desselben oder gleichwertigen Typs.
Nicht in der Nähe von leicht entzündbaren Gegenständen, explosionsfähigen Gasen oder Staub verwenden.
Zum Transport sollte der Akku in eine Digitalkamera eingesetzt werden oder in der Schachtel verstaut werden. Zur Aufbewahrung sollte der Akku immer in der Schachtel verstaut werden. Decken Sie die Batteriepole mit Isolierband ab, wenn Sie die Akkus/Batterien entsorgen. Der Kontakt
mit anderen Metallgegenständen oder Akkus könnte den Akku zum Entzünden oder Bersten bringen.
Bewahren Sie Speicherkarten außerhalb der Reichweite von Kleinkindern auf. Speicherkarten sind klein und können daher leicht von
Kleinkindern verschluckt werden. Bewahren Sie Speicherkarten deshalb unbedingt außer Reichweite von Kleinkindern auf. Falls ein Kind einmal eine Speicherkarte verschluckt haben sollte, müssen Sie sofort einen Arzt zu Hilfe rufen.
Verwenden Sie diese Kamera nicht an Orten, an denen starke Öldünste, Dampf, Feuchtigkeit oder Staub vorhanden sind. Das kann einen Brand
oder Stromschlag verursachen.
Lassen Sie diese Kamera nicht an Orten liegen, an denen sie extrem hohen Temperaturen ausgesetzt wird. Lassen Sie die Kamera nicht
an Orten wie etwa in einem geschlossenen Auto oder in direktem Sonnenlicht liegen. Das kann einen Brand verursachen.
WARNUNG
Nichtbeachtung kann zum Explodieren oder
VORSICHT
Zur eigenen Sicherheit
VORSICHT
Bewahren Sie das Produkt außerhalb der Reichweite von Kleinkindern auf. Das Produkt könnte bei Kleinkindern zu Verletzungen führen.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die Kamera. Der schwere
Gegenstand kann umkippen oder herunterfallen und Verletzungen verursachen.
Bewegen Sie die Kamera nicht, während der Netzadapter noch ange­schlossen ist. Ziehen Sie zum Abnehmen des Netzadapters nicht direkt am Verbindungskabel. Das kann das Netzkabel oder die Verbindungs-
kabel beschädigen und einen Brand oder Stromschlag verursachen.
Verwenden Sie den Netzadapter nicht, wenn der Stecker beschädigt ist oder wenn er nur lose in der Steckdose steckt. Das kann einen Brand
oder Stromschlag verursachen.
Decken Sie die Kamera oder den Netzadapter nicht mit einem Tuch oder ei­ner Decke ab. Das kann zu einem Hitzestau führen und das Gehäuse
verformen oder einen Brand verursachen.
Vor dem Reinigen der Kamera oder wenn Sie vorhaben, die Kamera längere Zeit nicht zu benutzen, sollten Sie den Akku herausnehmen und den Stecker des Netzadapters abziehen. Anderenfalls besteht Brand-
oder Stromschlaggefahr.
Trennen Sie nach beendetem Ladevorgang das Ladegerät von der Netzstromversorgung. Wenn Sie das Ladegerät an der Steckdose
Aus der
angeschlossen lassen, besteht Brandgefahr.
Netzsteckdose
ziehen
Blitzen Sie keinesfalls zu nah am Auge einer Person, da dies zu kurzzei­tiger Beein ussung der Sehkraft führen kann. Besondere Vorsicht ist
beim Fotogra eren von Babys und Kleinkindern er forderlich.
Wenn eine Speicherkarte entnommen wird, kann sie zu schnell aus dem Steckplatz springen. Halten Sie einen Finger gegen die Karte und entneh­men Sie sie vorsichtig. Personen, die von der herausgesprungenen
Karte getro en werden, können verletzt werden.
Bringen Sie die Kamera regelmäßig zur technischen Prüfung und Reini­gung. Staubanhäufungen in der Kamera können einen Brand oder
Stromschlag verursachen. Wenden Sie sich für eine Reinigung des Kamerainneren alle zwei Jahre an Ihren FUJIFILM-Fachhändler. Bitte beachten Sie, dass dieser Wartungsdienst nicht kostenlos ist.
Nehmen Sie Ihre Finger vom Blitzfenster, bevor der Blitz auslöst. Anderenfalls kann es zu Verbrennungen kommen.
Halten Sie das Blitzfenster sauber und verwenden Sie den Blitz nicht, wenn das Fenster blockiert ist. Anderenfalls könnte Rauch entstehen
oder eine Verfärbung auftreten.
iii
Zur eigenen Sicherheit
Lithium-Ionen-Akkus
Alkali-Mangan-Batterien/Ni-MH-Akkus der Größe AA
Die Batterie und Stromversorgung
Hinweis: Überprüfen Sie den Batterietyp, der in Ihrer Kamera eingesetzt wird und lesen Sie die entsprechenden Kapitel.
Nachfolgend wird erklärt, wie Sie ordnungsge­mäß mit Batterien umgehen und wie Sie die Lebensdauer verlängern können. Der falsche Umgang mit Batterien kann ihre Lebensdauer verkürzen, oder Auslaufen, Überhitzung, Brand oder Explosionen verursachen.
Lithium-Ionen-Akkus
Lesen Sie diesen Abschnitt, wenn in Ihrer Kamera ein Lithium-Ionen-Akku verwendet wird.
Der Akku ist bei der Auslieferung nicht geladen. Laden Sie den Akku auf, bevor Sie ihn benutzen. Lassen Sie den Akku in seinem Behälter, wenn er nicht benutzt wird.
■ Hinweise zum Akku
Wenn er nicht gebraucht wird, verliert der Akku allmählich seine Ladung. Laden Sie den Akku ein oder zwei Tage vor Gebrauch auf.
Die Lebensdauer des Akkus kann verlängert werden, wenn die Kamera ausgeschaltet wird, solange sie nicht benutzt wird.
Die Akkukapazität sinkt bei niedrigen Tempe­raturen; bei Kälte funktioniert ein entladener Akku möglicherweise nicht. Halten Sie einen voll aufgeladenen Ersatzakku an einem warmen Ort bereit und tauschen Sie ihn bei Bedarf aus, oder bewahren Sie den Akku in Ihrer Tasche oder an einem anderen warmen Ort auf und setzen Sie ihn nur in die Kamera ein, wenn Sie Aufnahmen machen. Setzen Sie den Akku nicht dem direkten Kontakt mit Handwärmern oder anderen Heizgeräten aus.
■ Laden des Akkus
Laden Sie den Akku im mitgelieferten Ladegerät auf. Bei Umgebungstemperaturen unter +10 °C oder über +35 °C verlängert sich die Ladezeit. Versuchen Sie nicht, den Akku bei Temperaturen von über 40 °C aufzuladen; bei Temperaturen unter 0 °C wird der Akku nicht aufgeladen.
Versuchen Sie nicht, einen voll aufgeladenen Akku weiter aufzuladen. Der Akku muss aber nicht vollständig entladen sein, bevor Sie ihn au aden.
Der Akku kann bei Berührung unmittelbar nach dem Au aden oder der Benutzung warm sein. Das ist normal.
■ Akkulebensdauer
Bei normalen Temperaturen kann der Akku etwa 300 Mal geladen werden. Ein merklicher Abfall der Akkustandzeit deutet darauf hin, dass der Akku ans Ende seiner Lebensdauer gekommen ist und ausgetauscht werden sollte.
■ Aufbewahrung
Die Leistung kann beeinträchtigt werden, wenn der Akku längere Zeit bei voller Ladung nicht benutzt wird. Entladen Sie den Akku, bevor Sie ihn weglegen.
Wenn die Kamera für längere Zeit nicht benutzt wird, nehmen Sie den Akku heraus und lagern Sie ihn an einem trockenen Ort bei einer Umge­bungstemperatur von +15 °C bis +25 °C. Lagern Sie in nicht an Orten, an denen er extremen Temperaturen ausgesetzt ist.
■ Vorsichtshinweise: Umgang mit dem Akku
• Transportieren oder lagern Sie den Akku nicht zusammen mit Gegenständen aus Metall wie z.B. Halsketten oder Haarnadeln.
• Setzen Sie ihn nicht o enem Feuer oder Hitze aus.
• Nehmen Sie ihn nicht auseinander und verändern Sie ihn nicht.
• Benutzen Sie nur geeignete Ladegeräte.
• Lassen Sie ihn nicht fallen und setzen Sie ihn keinen Stößen aus.
• Lassen Sie ihn nicht mit Wasser in Berührung kommen.
• Halten Sie die Kontakte sauber.
• Der Akku und das Kameragehäuse können bei Berührung nach längerem Gebrauch warm sein. Das ist normal.
Alkali-Mangan-Batterien/Ni-MH-Akkus der Größe AA
Lesen Sie diesen Abschnitt, wenn in Ihrer Kamera Alkali-Mangan-Batterien oder Ni-MH-Akkus der Größe AA benutzt werden.
Informationen über geeignete Batterietypen  nden Sie an anderer Stelle in der Bedienungs­anleitung der Kamera.
■ Vorsichtshinweise: Umgang mit den Batterien
• Setzen Sie die Batterien nicht dem Wasser, o e­nen Flammen oder Hitze aus und lagern Sie sie nicht in warmen oder feuchten Umgebungen.
• Transportieren oder lagern Sie sie nicht zusammen mit Gegenständen aus Metall wie z.B. Halsketten oder Haarnadeln.
• Nehmen Sie die Batterien und das Batterie­gehäuse nicht auseinander und verändern Sie sie nicht.
• Setzen Sie sie keinen harten Stößen aus.
• Batterien, die undicht, verformt oder verfärbt sind, dürfen nicht verwendet werden.
• Bewahren Sie sie außerhalb der Reichweite von Kleinkindern auf.
• Legen Sie die Batterien richtig herum ein.
iv
• Verwenden Sie alte und neue Batterien,
Wechselstromadapter (Separat erhältlich)
Batterien mit unterschiedlichem Ladestand sowie Batterien verschiedener Typen nicht zusammen.
• Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn die Kamera für einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird. Denken Sie daran, dass die Uhr der Kamera zurückgestellt wird.
• Die Batterien können bei Berührung unmittel­bar nach der Benutzung warm sein. Schalten Sie die Kamera aus und lassen Sie die Batterien abkühlen, bevor Sie die Batterien anfassen.
• Die Batteriekapazität sinkt bei niedrigen Temperaturen. Halten Sie Ersatzbatterien in einer Tasche oder an einem anderen warmen Ort bereit und tauschen Sie die Batterien bei Bedarf aus. Kalte Batterien können einen Teil ihrer Ladung wieder erlangen, wenn Sie aufgewärmt werden.
• Fingerabdrücke und andere Verschmutzungen auf den Kontakten der Batterien können die Leistung beeinträchtigen. Reinigen Sie die Pole gründlich mit einem weichen, trockenen Tuch, bevor Sie sie in die Kamera einsetzen.
Wenn Flüssigkeit aus den Batterien ausgetreten ist, reinigen Sie das Batteriefach gründlich, bevor Sie neue Batterien einsetzen.
Sollten Haut oder Kleidungsstücke einmal mit Batterie üssigkeit in Kontakt geraten sein, müssen Sie den betrof­fenen Bereich gründlich mit Wasser abspülen. Wenn Flüssigkeit in Ihre Augen
gelangt, spülen Sie den betro enen Bereich sofort mit Wasser aus und begeben Sie sich in ärztliche Behandlung. Reiben Sie Ihre Augen nicht. Wenn Sie diese Vorsichtsmaß­nahme nicht beachten, können Sie eine dauerhafte Sehbehinderung erleiden.
■ Ni-MH-Akkus
Die Kapazität von Ni-MH-Akkus kann vorübergehend beeinträchtigt werden, wenn sie lange nicht verwendet wurden oder wenn sie wiederholt aufgeladen wurden, bevor sie vollständig entladen waren. Das ist normal und kein Anzeichen für eine Fehlfunktion. Die Kapazität kann erhöht werden, indem die Akkus wiederholt mit der Option entladen im Basis­Menü entladen und mit einem Akkuladegerät aufgeladen werden.
Q VORSICHT: Benutzen Sie die Option entladen
nicht bei Alkali-Mangan-Batterien.
Die Kamera verbraucht etwas Strom, auch wenn sie ausgeschaltet ist. Ni-MH-Akkus, die für län­gere Zeit in der Kamera geblieben sind, können so weit entladen sein, dass Sie eine Ladung nicht länger halten können. Die Batterieleistung kann auch nachlassen, wenn die Batterien z.B. in einem Blitzgerät entladen worden sind. Benutzen Sie die Option entladen im Basis-Menü der Kamera, um Ni-MH-Akkus zu entladen. Wenn die Akkus auch nach wiederholtem Auf- und Entladen schnell leer werden, haben sie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und müssen ersetzt werden.
Ni-MH-Akkus können in einem Akkuladegerät aufgeladen werden (separat erhältlich). Akkus können nach dem Au aden bei Berührung warm sein. Weitere Informationen  nden Sie in der Bedienungsanleitung des Ladegeräts. Benutzen Sie das Ladegerät nur mit geeigneten Akkus.
Ni-MH-Akkus verlieren allmählich ihre Ladung, wenn sie nicht benutzt werden.
■ Entsorgung
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien und Akkus gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
Zur eigenen Sicherheit
Wechselstromadapter (Separat erhältlich)
Dieser Abschnitt bezieht sich auf alle Kame­ramodelle. Verwenden Sie nur zum Gebrauch
mit dieser Kamera bestimmte Netzadapter von FUJIFILM. Andere Adapter können die Kamera beschädigen.
• Der Netzadapter ist nur für den Gebrauch innerhalb geschlossener Räume bestimmt.
• Überzeugen Sie sich davon, dass der Gleichstromstecker sicher mit der Kamera verbunden ist.
• Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Adapter abtrennen. Ziehen Sie immer am Stecker, nicht am Kabel.
• Benutzen Sie ihn nicht mit anderen Geräten.
• Nehmen Sie ihn nicht auseinander.
• Setzen Sie ihn nicht großer Hitze oder Feuchtigkeit aus.
• Setzen Sie ihn keinen harten Stößen aus.
• Während des Betriebs kann der Netzadapter brummen oder sich handwarm erwärmen. Das ist normal.
• Wenn der Adapter den Rundfunkempfang stört, richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder bringen Sie sie an einen anderen Ort.
v
Zur eigenen Sicherheit
Machen Sie Testaufnahmen
Hinweise zum Urheberrecht
Umgang
Flüssigkristall
Warenzeichen
Elektrische Interferenz
Farbfernsehersysteme
Exif Print (Exif Version 2.3)
Verwendung der Kamera
Richten Sie die Kamera nicht auf extrem helle Lichtquellen, wie auf die Sonne an einem wolkenlosen Himmel. Anderenfalls kann der Bildsensor der Kamera beschädigt werden.
Machen Sie Testaufnahmen
Bevor Sie die Kamera zu wichtigen Anlässen mitnehmen (z.B. zu einer Hochzeit oder auf eine Reise), sollten Sie eine Testaufnahme machen und das Ergebnis auf dem LCD-Monitor ansehen, damit Sie sicher sein können, dass die Kamera normal funktioniert. Die FUJIFILM Corporation übernimmt keine Garantie für Schäden oder ent­gangene Gewinne aufgrund einer Fehlfunktion des Produkts.
Hinweise zum Urheberrecht
Sofern sie nicht ausschließlich zum persönlichen Gebrauch verwendet werden, dürfen Bilder, die Sie mit Ihrer Digitalkamera aufnehmen, nicht in einer Weise benutzt werden, die Urheberrechte Anderer ohne deren Zustimmung verletzt. Beachten Sie bitte auch, dass es einige Ein­schränkungen hinsichtlich des Fotogra erens bei Bühnenau ührungen, Unterhaltungsveranstal­tungen und auf Ausstellungen gibt, selbst wenn die Fotos nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt sind. Die Benutzer dieser Kamera werden auch darauf hingewiesen, dass die Übertragung des Inhalts von Speicherkarten, die urheberrechtlich geschützte Bilder oder Daten enthalten, nur innerhalb der urheberrechtlich festgelegten Einschränkungen erlaubt sind.
Umgang
Um eine einwandfreie Bildaufzeichnung zu ge­währleisten, darf sie während der Aufzeichnung eines Bildes keinen Stößen oder Erschütterungen ausgesetzt werden.
vi
Flüssigkristall
Wenn der LCD-Monitor beschädigt werden sollte, achten Sie darauf, nicht mit den Flüssig­kristallen in Kontakt zu kommen. Tre en Sie die angegebene Abhilfemaßnahme, falls eine der folgenden Situationen eintreten sollte:
Wenn Flüssigkristall in Kontakt mit Ihrer Haut kommt, reinigen Sie den Bereich mit einem Tuch und waschen Sie ihn anschließend gründ­lich mit Seife und  ießendem Wasser ab.
Wenn Flüssigkristall in Ihre Augen gelangt, spülen Sie das betro ene Auge mindestens 15 Minuten lang mit sauberem Wasser und suchen Sie dann einen Arzt auf.
Wenn Flüssigkristall verschluckt wird, spülen Sie Ihren Mund gründlich mit Wasser aus. Trinken Sie große Mengen Wasser und führen Sie Erbrechen herbei, suchen Sie anschließend einen Arzt auf.
Auch wenn das Display mit hochpräziser Technologie gefertigt wurde, kann es einige Pixel enthalten, die immer oder gar nicht leuchten. Dies ist keine Fehlfunktion und die aufgenom­menen Bilder sind davon nicht betro en.
Warenzeichen
xD-Picture Card und E sind Warenzeichen der FUJIFILM Corporation. Die in diesem Doku­ment verwendeten Schriftarten sind ausschließ­lich von DynaComware Taiwan Inc. entwickelt worden. Macintosh, QuickTime und Mac OS sind Markenzeichen der Apple Inc. in den USA und anderen Ländern. Windows7, Windows Vista und das Windows-Logo sind Markenzeichen der Microsoft-Unternehmensgruppe. Adobe und Adobe Reader sind entweder Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern. Das SDHC- und das SDXC-Logo sind Warenzeichen von SD-3C, LLC. Das HDMI-Logo ist ein Warenzeichen. YouTube ist ein Warenzei­chen von Google Inc. Alle anderen in diesem Handbuch erwähnten Handelsnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Inhaber.
Elektrische Interferenz
Diese Kamera kann Geräte in Krankenhäusern oder in der Luftfahrt stören. Wenden Sie sich an das Krankenhaus- bzw. Luftfahrtpersonal, bevor Sie die Kamera in einem Krankenhaus oder einem Flugzeug benutzen.
Farbfernsehersysteme
NTSC (National Television System Committee) ist eine Farbfernsehen-Übertragungsnorm, die vor allem in den USA, Kanada und Japan verwendet wird. PAL (Phases Alternation by Line, „Phase wechselnde Zeile“) ist ein Farbfernsehsystem, das vor allem in den europäischen Ländern und China verwendet wird.
Exif Print (Exif Version 2.3)
Exif Print ist ein neu überarbeitetes Dateiformat für Digitalkameras, bei dem mit den Fotos gespeicherte Informationen für die optimale Farbwiedergabe beim Druck benutzt werden.
WICHTIGER HINWEIS:
Bitte vor Verwendung der Software lesen
Der direkte oder indirekte Export lizenzierter Software, im Ganzen oder teilweise, ohne Genehmigung der zuständigen Behörden, ist untersagt.
Anmerkungen zu dieser Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
...............................
ix
Fehlerbehebung
..............................
112
Warnmeldungen und -anzeigen
........
118
Speicherkarten
Temperaturwarnung
Anmerkungen zu dieser Bedienungsanleitung
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung und die Warnhinweise im Abschnitt „Zur eigenen Sicherheit“ (P ii). Informationen zu spezi schen Themen  nden Sie in den unten aufgeführten Informationsquellen.
Inhaltsverzeichnis
Das „Inhaltsverzeichnis“ bietet einen Überblick über das gesamte Handbuch. Die wichtigsten Bedienungsvorgänge
...............................PP
ix
Fehlerbehebung
..............................PP
Haben Sie ein konkretes Problem mit der Kamera? Hier  nden Sie die Antwort.
112
der Kamera werden hier aufgeführt.
Warnmeldungen und -anzeigen
........PP
118
Finden Sie heraus, was hinter dem blinkenden Symbol oder der Fehler­meldung auf dem Display steckt.
Speicherkarten
Bilder können im internen Speicher der Kamera oder auf einer im Handel erhältlichen SD-, SDHC- oder SDXC-Speicherkarte gespeichert werden (P 12), in dieser Bedienungs­anleitung „Speicherkarten“ genannt.
Temperaturwarnung
Die Kamera schaltet sich automatisch aus, bevor ihre Temperatur bzw. die Akkutem­peratur über den eingestellten Grenzwert steigt. Bilder, die bei angezeigter Tempera­turwarnung aufgenommen werden, können ein größeres Maß an „Rauschen“ (Flecken) aufweisen. Schalten Sie die Kamera aus und lassen Sie sie abkühlen, bevor sie wieder eingeschaltet wird.
vii
■ Löschen von Bildern Löschen von Bildern
y Wenn Sie ein Bild löschen
wollen, zeigen Sie es in der Einzelbilddarstellung an und drücken Sie die Aus­wahltaste nach oben(b).
■ Ruhemodus Ruhemodus
y Halten Sie die Taste DISP/
BACK gedrückt, um Licht-
und Tonsignale der Kamera auszuschalten.
Oft benutzte Tasten
■ Bilder während der Wiedergabe aufnehmenBilder während der Wiedergabe aufnehmen
y Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt, um sofort zum Aufnahme­modus zurückzukehren.
Ansehen
Aufnehmen
■ Einschalten der Kamera im WiedergabemodusEinschalten der Kamera im Wiedergabemodus
y Wenn die Kamera
ausgeschaltet ist, kann die Wiedergabe gestartet werden, indem die a-Taste ca. eine Sekunde lang gedrückt wird.
Oft benutzte Tasten
viii
Inhaltsverzeichnis
Vor der Inbetriebnahme
Erste Schritte
Grundlagen des Fotogra erens und der Bildanzeige
Mehr zum Fotogra eren
Inhaltsverzeichnis
Zur eigenen Sicherheit......................................................ii
Sicherheitshinweise .........................................................ii
Anmerkungen zu dieser Bedienungsanleitung ............vii
Oft benutzte Tasten .......................................................viii
Vor der Inbetriebnahme
Symbole und Konventionen .............................................1
Mitgeliefertes Zubehör .....................................................1
Bedienelemente der Kamera ...........................................2
Kameraanzeigen ..............................................................4
Aufnahme ......................................................................4
Bildanzeige .....................................................................5
Erste Schritte
Laden des Akkus ................................................................7
Einsetzen von Batterie und Speicherkarte ......................9
Unterstützte Speicherkarten ...........................................12
Ein- und Ausschalten der Kamera ..................................14
Aufnahmemodus ...........................................................14
Bildanzeigemodus .........................................................14
Grundeinrichtung............................................................16
Grundlagen des Fotogra erens und der Bildanzeige
Bilder im Modus R (E AUTO) aufnehmen .....17
Anzeigen von Bildern ......................................................21
Mehr zum Fotogra eren
Aufnahmemodus ............................................................22
E (E AUTO/E-Priorität) ...............23
R (E AUTO) .................................................23
E-Priorität ........................................................24
Adv. ERWEITERT ..........................................................25
r PANORAMA 360 ...................................................25
i PRO FOCUS ...........................................................28
j PRO LOW-LIGHT ....................................................29
n MEHRFACHBELICHT. ................................................30
i EINZEL VERS. 3D .....................................................31
SP MOTIVWAHL ............................................................33
M MANUELL ..................................................................35
A ZEITAUTOMATIK ..........................................................35
S BLENDENAUTOM. ........................................................36
P PROGRAMM AE ...........................................................36
Fokusverriegelung ..........................................................37
d Belichtungskorrektur...............................................39
F Makro-Modus (Nahaufnahmen) ..............................40
N Verwenden des Blitzes (Super-Intelligenter Blitz) ...41
h Aufnahmen mit Selbstauslöser ................................43
b Intelligente Gesichtserkennung .............................44
R Serienaufnahme ......................................................45
IANFANG n .............................................................46
PHIGH SPEED SERIE .................................................47
O AUTO-BELICHTUNGS-SERIE .....................................49
XFILMSIMULATION-SERIE..........................................49
YDYNAMIKBEREICH-SERIE .........................................49
n Gesichtserkennung ..................................................50
Neue Gesichter hinzufügen ............................................50
Bestehende Daten ansehen, bearbeiten und löschen .....52
Neue Gesichter automatisch hinzufügen ........................52
ix
Inhaltsverzeichnis
Mehr zur Bildanzeige
Filme
Anschlüsse
Mehr zur Bildanzeige
Bildanzeigeoptionen ......................................................54
Serienbildmodus ............................................................54
I Favoriten: Bilder bewerten .......................................54
Vergrößern während der Bildanzeige .............................55
Mehrfeld-Bildanzeige ....................................................56
A Bilder Löschen ..........................................................57
b Bildsuche ..................................................................58
m Fotobuch-Assistent ..................................................59
Erstellen eines Fotobuchs ...............................................59
Betrachten von Fotobüchern ..........................................60
Bearbeiten und Löschen von Fotobüchern .....................60
Betrachten von Panoramen ...........................................61
Bildinformationen anzeigen ..........................................62
Filme
Filme aufnehmen ............................................................64
Bildgröße in Filmen ........................................................65
Filme ansehen .................................................................66
Anschlüsse
Bildanzeige auf einem Fernseher ..................................67
Bilderdruck über USB ......................................................69
Ausdrucken eines DPOF-Druckauftrags ..........................71
Anzeige von Bildern auf einem Computer.....................73
Windows: MyFinePix Studio installieren ........................73
Macintosh: FinePixViewer installieren ............................76
Anschließen der Kamera ................................................78
x
Menüs
Menüs
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus .....................81
Verwenden des F-Modusmenüs ..................................81
Optionen im F-Modusmenü ........................................81
NISO........................................................................81
OBILDGRÖSSE ..........................................................82
RSERIENAUFNAHME .................................................83
ZPRO LOW LIGHT PLUS .............................................83
PFILM SIMULATION ..................................................83
Verwenden des Aufnahmemenüs ..................................84
Optionen im Aufnahmemenü ........................................84
AE MODUS ..................................................84
A Adv. MODUS ..........................................................84
A MOTIVWAHL ..........................................................84
N ISO........................................................................84
O BILDGRÖSSE ..........................................................84
T BILDQUALITÄT ........................................................84
U DYNAMIKBEREICH ..................................................85
P FILM SIMULATION ..................................................85
D WEISSABGLEICH .....................................................86
yINTELLIG. SCHÄRFE.................................................87
RSERIENAUFNAHME .................................................87
ZPRO LOW LIGHT PLUS .............................................87
bGESICHTS-ERKENN. .................................................87
C AE-MESSUNG ........................................................87
F AF MODUS ............................................................88
n GESICHTSERKENNUNG ............................................88
F VIDEO AF MODUS ...................................................89
W VIDEO MODUS ........................................................89
a FOTOAUFN. IN VIDEO ...............................................89
J AUTO-BEL. EV-STUFE ..............................................89
Inhaltsverzeichnis
Verwenden der Menüs: Wiedergabemodus ..................90
Verwenden des F-Modusmenüs ..................................90
Optionen im F-Modusmenü ........................................90
m FOTOBUCH ASSISTENT ............................................90
I AUTO DIASCHAU ....................................................90
Verwenden des Wiedergabemenüs ................................91
Optionen im Wiedergabemenü ......................................91
TOBUCH-ASSISTENT ............................................91
m FO
b BILDSUCHE ............................................................91
A LÖSCHEN ...............................................................91
j AUSW. FÜR UPLOAD ...............................................92
I AUTO DIASCHAU ....................................................93
B ROTE-AUGEN-KORR. ...............................................93
D SCHÜTZEN .............................................................93
G AUSSCHNEIDEN ......................................................94
O GRÖSSE ÄNDERN ....................................................94
C BILD DREHEN .........................................................95
E KOPIEREN ..............................................................95
F SPRACHNOTIZ ........................................................96
i GESICHTERK. LÖSCH................................................96
K FOTO ORDERN (DPOF) .............................................96
J SEITENVERHÄLTNIS ................................................97
xi
Inhaltsverzeichnis
Technische Hinweise
Fehlerbehebung
Anhang
Das Setup-Menü ..............................................................98
Verwenden des Setup-Menüs ........................................98
Optionen im Setup-Menü ..............................................99
F DATUM/ZEIT ..........................................................99
N ZEITDIFF. ................................................................99
Q a ......................................................99
o RUHE MODUS ........................................................99
R RESET ..................................................................100
K FORMATIEREN ......................................................100
A BILDVORSCHAU ....................................................100
B BILDNUMMER ......................................................101
G LAUTSTÄRKE ........................................................101
H AUSLÖSE-LAUTST. ................................................101
e AUSLÖSETON .......................................................102
I WIEDERG.LAUT ....................................................102
J LCD HELLIGKEIT ....................................................102
T LCD MODUS SONNE ..............................................102
N AUTOM. AUS ........................................................102
L DUAL VERW.SCHUTZ ............................................. 103
B ROTE-AUGEN-KORR. .............................................103
R INTELLIGENTER DIGITALER ZOOM ...........................104
C HILFSLICHT ..........................................................105
t ORG.BLD SPEICHERN .............................................105
m WG. AUTO-DREH. .................................................105
O HINTERGRUNDFARBE ............................................105
c HILFETEXTE .........................................................105
Q VIDEOSYSTEM ......................................................105
x STROM MANAGMENT ...........................................106
U DATUMSSTEMPEL .................................................106
W STARTBILDSCHIRM ...............................................107
S WASSERD. GEH. .................................................... 107
Technische Hinweise
Optionales Zubehör ......................................................108
Zubehör von FUJIFILM ..................................................109
P ege der Kamera ........................................................110
Aufbewahrung und Verwendung .................................110
Reinigung ....................................................................111
Reisen ..........................................................................111
Fehlerbehebung
Probleme und Lösungen ...............................................112
Warnmeldungen und -anzeigen ..................................118
Anhang
Kapazität des internen Speichers/der Speicherkarte .122
Technische Daten ..........................................................123
xii
Vor der Inbetriebnahme
Symbole und Konventionen
Mitgeliefertes Zubehör
Befestigung des Trageriemens
Vor der Inbetriebnahme
Symbole und Konventionen
In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Symbole verwendet: Q : Diese Informationen sollten vor der Verwendung gelesen werden, um einen
ordnungsgemäßen Betrieb der Kamera sicherzustellen.
R :
Zusätzliche Informationen, die bei der Verwendung der Kamera hilfreich sein können.
P : Andere Seiten in dieser Bedienungsanleitung, auf denen verwandte Infor-
mationen gefunden werden können.
Menüs und andere Texte auf dem LCD-Monitor werden fett dargestellt. Auf den Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung ist die Anzeige u. U. zur Veranschau­lichung vereinfacht dargestellt.
Mitgeliefertes Zubehör
Folgende Gegenstände sind im Lieferumfang der Kamera enthalten:
Akku NP-50A Akkuladegerät
BC-45W
• Trageriemen
Grundlagen-Bedienungsanleitung
USB-Kabel A/V-Kabel
Befestigung des Trageriemens
Befestigen Sie den Trageriemen wie abgebildet.
CD-ROM (enthält
diese Bedienungs-
anleitung)
1
Bedienelemente der Kamera
* Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung sind zu Erläuterungszwecken vereinfacht dargestellt.
Bedienelemente der Kamera
Weitere Informationen  nden Sie jeweils auf der Seite, die rechts neben dem Bedienelement aufgeführt ist.
Auswahltaste
Cursor nach oben
Taste d (Belichtungskorrektur) (P 39)
b (löschen) (P viii)
Taste
MENU/OK -Taste
Cursor nach links
F (Makro) -Taste (P 40)
Wählrad Cursor nach unten
* Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung sind zu Erläuterungszwecken vereinfacht dargestellt.
2 Vor der Inbetriebnahme
Cursor nach rechts
N (Blitz) -Taste (P 41)
h (Selbstauslöser) -Taste (P 43)
Bedienelemente der Kamera
Anzeigeleuchte
Anzeigeleuchte
Kamerastatus
Leuchtet grün
Blinkt grün
Blinkt grün und orange
Leuchtet orange
Blinkt orange
Blinkt rot
1 Auslöser ........................................................................ 19
2 ON/OFF-Taste ............................................................... 14
3 Blitz .............................................................................. 41
4 Blitz-Aufklapptaste ....................................................... 41
5 Objektiv und Objektivdeckel
6 Autofokus-Hilfslicht .................................................... 105
Selbstauslöserkontrollleuchte .......................................43
7 Mikrofon(R) .............................................................64, 96
8 Mikrofon(L)..............................................................64, 96
9 Zoomsteuerung .......................................................18, 55
10 LCD-Monitor ................................................................... 4
a (Wiedergabe) –Taste .............................................. 21
11 12 Anzeigeleuchte (siehe unten)
13 Drehschalter Moduswahl .............................................. 22
14 Öse für Trageriemen ........................................................ 1
15 F (Filmaufnahme) –Taste.......................................... 64
16 Anschlussabdeckung .........................................67, 69, 78
17 Kabelabdeckung Gleichstromkupplung ...................... 109
18 F (Fotomodus) –Taste ...........................................81, 90
LCD modus sonne1 .......................................................... 6
19 DISP (Anzeige)/BACK -Taste .....................................6, 16
o (Ruhemodus) –Taste2 .............................................viii
20 Abdeckung des Akkufachs .............................................. 9
21 Stativgewinde
22 Lautsprecher ............................................................66, 96
23 USB-Mehrfachanschluss ....................................67, 69, 78
24 Anschluss für HDMI-Kabel ............................................ 68
25 Akku-Schnappriegel ..................................................9, 11
26 Akkufach ......................................................................... 9
27 Speicherkartenfach ....................................................... 10
1 Halten Sie die F-Taste gedrückt, um den LCD-Modus Sonne zu wählen. 2 Halten Sie die Taste DISP/BACK gedrückt, bis o angezeigt wird.
Anzeigeleuchte
Die Anzeigeleuchte zeigt den Status der Kamera folgendermaßen an:
Anzeigeleuchte
Leuchtet grün Scharf gestellt.
Blinkt grün
Blinkt grün und orange Die Bilder werden gespeichert. Es können weitere Bilder aufgenommen werden.
Leuchtet orange
Blinkt orange Blitz lädt; der Blitz wird nicht ausgelöst, wenn ein Bild aufgenommen wird.
Blinkt rot Objektiv- oder Speicherfehler.
Verwackel-, Scharfstell- oder Belichtungswarnung. Das Bild kann aufgenommen werden.
Die Bilder werden gespeichert. Es können gegenwärtig keine weiteren Bilder aufgenommen werden.
Kamerastatus
3Vor der Inbetriebnahme
Bedienelemente der Kamera
Kameraanzeigen
10:00
AM
250
F
3.5
2
3
-
1
12 / 31/ 2050
Kameraanzeigen
Folgende Anzeigearten können bei der Aufnahme und Wiedergabe vorkommen. Die Anzeigen hängen von den Kameraeinstellungen ab.
■ Aufnahme
11 Anzahl verbleibender Bilder ....................................... 122
P
12 / 31/ 2050
250
10:00
AM
2
-
3.5
1
F
9
800
F
3
1 Aufnahmemodus .......................................................... 22
2 Anzeige Intelligente Gesichtserkennung.......................44
3 Belichtungsmessung .................................................... 87
4 Serienbildmodus .......................................................... 45
5 Anzeige Ruhemodus ..................................................3, 99
6 Scharfstellbereich ......................................................... 37
7 Temperaturwarnung .................................................. 118
8 Anzeige interner Speicher
*
9 LCD modus sonne ........................................................... 6
10 Video Modus ................................................................. 65
* a: zeigt an, dass keine Speicherkarte eingesetzt ist und dass die Bilder im internen Speicher der Kamera abgelegt werden (P 10).
12 Emp ndlichkeit ............................................................ 81
13 Bildgröße/Qualität ...................................................82, 84
14 Dynamikbereich............................................................ 85
15 Filmsimulation ............................................................. 83
16 Weißabgleich................................................................86
17 Akkuladestand ................................................................ 6
18 Dual-Verwacklungsschutz .......................................... 103
19 Verwacklungswarnung ..........................................42, 118
20 Scharfeinstellungswarnung ...................................19, 118
21 Belichtungskorrektur .................................................... 39
22 Blende 23 Belichtungszeit
24 Datum und Uhrzeit ....................................................... 16
25 Datumsstempel .......................................................... 106
26 Intelligente Schärfe ...................................................... 87
27 Wasserfestes Gehäuse ................................................107
28 Kontrollleuchte für Selbstauslöser ................................ 43
29 Makro-Modus (Nahaufnahme) ..................................... 40
30 Blitzmodus ................................................................... 41
4 Vor der Inbetriebnahme
■ Bildanzeige
100-0001
400
10:00 AM
2
-
1
1 / 250
F
3.5
3
4:3
F
12 / 31/ 2050
YouTube
12 / 31/ 2050 1/250
F
3.5
10:00 AM
-
1
2
3
100-0001
400
4:3
Bedienelemente der Kamera
1 Anzeige für Bildanzeigemodus ................................21, 54
2 Anzeige Intelligente Gesichtserkennung..................44, 93
3 Anzeige Rote-Augen-Korrektur .................................... 93
4 Pro Fokus-Modus, Pro Low-Light-Modus .................28, 29
F
5 Motion Panorama z ................................................. 61
6 3D-Foto......................................................................... 31
7 Geschenkbild ................................................................ 54
8 Bildnummer ............................................................... 101
9 Dynamikbereich............................................................ 85
10
E -Modus ........................................................... 23
11 Porträtverbesserer ........................................................ 33
12 Auswahl für Upload ...................................................... 92
13 Fotobuch-Assistent ....................................................... 59
14 Sprachnotizanzeige ...................................................... 96
15 Anzeige DPOF-Druck ..................................................... 71
16 Geschütztes Bild ........................................................... 93
17 Favoriten ....................................................................... 54
5Vor der Inbetriebnahme
Bedienelemente der Kamera
Akkuladestand
Anzeige
Beschreibung
Anzeigen Aus- und Einblenden
Akkuladestand
Der Akkuladestand wird wie folgt dargestellt:
Anzeige
D (weiß) C (weiß) B (rot) A (blinkt rot)
Anzeigen Aus- und Einblenden
Akku teilweise entladen. Akku mehr als halb leer. Akkuladestand niedrig. So schnell wie möglich au aden. Akku leer. Schalten Sie die Kamera aus und laden Sie den Akkus auf.
Beschreibung
Drücken Sie DISP/BACK, um wie folgt durch die Aufnahme- und Wiedergabeanzeigen zu schalten:
Aufnahme: Anzeigen ein/Anzeigen aus/bester Rahmen/HD-Rahmen/Histogramm
Bildanzeige: Anzeigen ein/Anzeigen aus/I Favoriten (P 54)/Bildinformationen (P 62)
Helles Umgebungslicht
Durch Re exionen und Glanzlichter, die bei hellem Umgebungslicht entstehen, kann es möglicherweise schwierig werden, die Anzeige auf dem Monitor zu erkennen, insbe­sondere wenn die Kamera im Freien verwendet wird. Das kann behoben werden, indem Sie die Taste F drücken, um in den Outdoormodus zu gelangen. Sie können auch mithilfe der Option T LCD MODUS SONNE im Systemmenü in den Outdoormodus gelangen (P 102).
6 Vor der Inbetriebnahme
Erste Schritte
Laden des Akkus
Die Ladekontrollleuchte
Ladekontrollleuchte
Akkuladestand
Maßnahme
Aus
Akku nicht eingelegt.
Legen Sie den Akku ein.
Akku voll.
Nehmen Sie den Akku heraus.
An
Akku lädt.
Blinkt
Akkufehler.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und
nehmen Sie den Akku heraus.
Erste Schritte
Laden des Akkus
Der Akku ist bei der Auslieferung nicht geladen. Laden Sie den Akku auf, bevor Sie ihn benutzen.
Legen Sie den Akku in das mitgelieferte Ladegerät ein.
1
Setzen Sie den Akku so ein, wie es die Markierungen DFC anzeigen.
In der Kamera wird ein Akku vom Typ NP-50A verwendet.
Verbinden Sie das Ladegerät mit
2
Akku
DFC-
Markie-
rung
Akkuladegerät
Ladekontrollleuchte
Pfeil
DFC-Markierung
dem Stromnetz.
Stecken Sie das Ladegerät in eine Steckdose in einem Gebäude. Die Ladekon­trollanzeige leuchtet auf.
Die Ladekontrollleuchte
Die Ladekontrollleuchte zeigt den Ladezustand des Akkus wie folgt an:
Ladekontrollleuchte
Aus
An
Blinkt
Akkuladestand
Akku nicht eingelegt.
Akku voll. Akku lädt.
Akkufehler.
Maßnahme
Legen Sie den Akku ein.
Nehmen Sie den Akku heraus.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und
nehmen Sie den Akku heraus.
7
Laden des Akkus
Laden Sie den Akku auf.
3
Nehmen Sie den Akku heraus, sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist. Die Ladezeiten  nden Sie bei den technischen Daten (P 127, beachten Sie, dass sich die Ladezeiten bei niedrigen Temperaturen verlängern).
Q Ziehen Sie den Stecker des Ladegeräts aus der Steckdose, wenn es nicht benutzt wird.
8 Erste Schritte
Einsetzen von Batterie und Speicherkarte
Einsetzen von Batterie und Speicherkarte
Die Kamera kann Bilder im internen Speicher speichern, es können jedoch auch SD-, SDHC und SDXC-Speicherkarten (im Handel erhältlich) verwendet werden, um weitere Bilder zu speichern. Setzen Sie nach dem Laden des Akkus diesen und die Speicherkarte wie unten beschrieben ein.
Ö nen Sie die Abdeckung des Akkufachs.
1
R Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausge-
schaltet ist, bevor Sie die Abdeckung des Akkufachs ö nen.
Q Ö nen Sie die Abdeckung des Akkufachs
nicht, wenn die Kamera eingeschaltet ist. Anderenfalls können Bilddateien oder Speicherkarten beschädigt werden.
Q Üben Sie beim Ö nen oder Schließen der Abdeckung des Akkufachs keinen über-
mäßigen Druck aus.
Setzen Sie den Akku ein.
2
Richten Sie den orangen Streifen auf dem Akku an dem
Oranger Streifen
orangen Sperrriegel aus und schieben Sie den Akku in die Kamera, halten Sie dabei den Sperrriegel zur Seite. Überzeugen Sie sich davon, dass der Sperrriegel den Akku sicher festhält.
Q Legen Sie den Akku richtig herum ein. Wenden Sie KEINE Kraft
auf und versuchen Sie nicht, den Akku verkehrt herum oder rückwärts einzusetzen. In der richtigen Ausrichtung gleitet
der Akku leicht hinein.
Akku-Schnappriegel
9 Erste Schritte
Einsetzen von Batterie und Speicherkarte
Setzen Sie die Speicherkarte ein.
3
Halten Sie die Speicherkarte in der Ausrichtung wie rechts gezeigt und schieben Sie sie hinein bis sie auf der Rückseite des Fachs einrastet.
Q Achten Sie auf die richtige Ausrichtung der Karte, verkanten
Sie sie nicht und gebrauchen Sie keine Gewalt. Wenn die Speicherkarte nicht korrekt eingesetzt ist bzw. wenn gar keine Speicherkarte eingesetzt ist, erscheint a auf dem LCD-Monitor und der interne Speicher wird für Aufnahme und Wiedergabe benutzt.
Q SD/SDHC/SDXC-Speicherkarten können schreibge-
schützt werden, so dass die Karte nicht formatiert werden kann und keine Bilder darauf aufgezeichnet oder davon gelöscht werden können. Schieben Sie den Schreibschutzschalter vor dem Einlegen einer SD/SDHC/ SDXC-Speicherkarte in die Position.
Schließen Sie die Abdeckung des Akkufachs.
4
Klick
Schreibschutzschalter
10 Erste Schritte
Einsetzen von Batterie und Speicherkarte
RREinen Netzadapter verwenden
Herausnehmen von Batterie und Speicherkarte
Einen Netzadapter verwenden
• Die Kamera kann über ein im Handel erhältliches Netzteil mit Gleichstromkupplung mit Strom versorgt werden. Einzelheiten dazu  nden Sie in den Bedienungsanleitungen des Netzadapters und der Gleichstromkupplung.
• Je nach Land bzw. Region des Kaufs wird möglicherweise eine Demo-Diaschau beim Einschalten der Kamera abgespielt, wenn Sie über einen Netzadapter mit Strom versorgt wird. Drücken Sie den Auslöser, um die Diaschau zu beenden.
Herausnehmen von Batterie und Speicherkarte
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku oder die Speicherkarte herausnehmen und ö nen Sie die Akkufachabdeckung.
Schieben Sie den Schnappriegel zur Seite, um den Akku heraus­zunehmen, und schieben Sie den Akku wie abgebildet aus der Kamera.
Akku-Schnappriegel
Drücken Sie die Speicherkarte hinein und lassen Sie sie langsam los, um sie herauszunehmen. Die Karte kann dann mit der Hand entnommen werden. Wenn eine Speicherkarte entnommen wird, kann sie zu schnell aus dem Steckplatz springen. Halten Sie einen Finger gegen die Karte und entnehmen Sie sie vorsichtig.
11 Erste Schritte
Einsetzen von Batterie und Speicherkarte
QQSpeicherkarten
■ Unterstützte Speicherkarten
SD-, SDHC und SDXC-Speicherkarten von FUJIFILM und SanDisk wurden zur Verwendung in dieser Kamera zugelassen. Ein vollständiges Verzeichnis der zugelassenen Speicherkarten  nden Sie unter http://www.fujifilm.com/support/ digital_cameras/compatibility/. Bei anderen Karten kann die Funktionsfähigkeit nicht garantiert werden. In der Kamera können keine xD-Picture Cards oder MultiMediaCard (MMC) -Geräte verwendet werden.
Speicherkarten
Schalten Sie die Kamera nicht aus und entnehmen Sie die Speicherkarte nicht, wenn die Speicherkarte formatiert wird oder wenn Daten darauf gespeichert oder davon gelöscht werden. Anderenfalls kann die Karte beschädigt werden.
• Formatieren Sie SD/SDHC/SDXC-Speicherkarten vor der ersten Verwendung. Formatieren Sie die Karten erneut, wenn sie in einem Computer oder in anderen Geräten verwendet wurden. Weitere Informationen zum Formatieren von Speicherkarten  nden Sie unter „K FORMATIEREN“ (P 100).
• Speicherkarten sind klein und können verschluckt werden, bewahren Sie sie außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Wenn ein Kind eine Speicherkarte verschluckt, konsultie­ren Sie bitte sofort einen Arzt.
• miniSD- oder microSD/SDHC/SDXC-Adapter, die nicht genau den Standardabmessun­gen einer SD-Karte entsprechen, werden u. U. nicht normal ausgeworfen; wenn die Karte nicht ausgeworfen wird, bringen Sie die Kamera zu einem autorisierten Fachhandel. Entnehmen Sie die Karte nicht mit Gewalt.
• Bringen Sie keine Etiketten auf der Speicherkarte an. Sich ablösende Etiketten können Fehlfunktionen der Kamera verursachen.
• Die Aufnahme von Filmen kann bei bestimmten Arten von SD/SDHC/SDXC-Speicher­karten unterbrochen werden. Verwenden Sie bei der Aufnahme von HD- oder Hochge­schwindigkeitsvideos mindestens eine G-Karte.
12 Erste Schritte
Einsetzen von Batterie und Speicherkarte
QQAkkus
• Die Daten im internen Speicher werden u. U. gelöscht oder können Fehler aufweisen,
wenn die Kamera repariert wird. Beachten Sie bitte auch, dass der Reparaturservice die Bilder im internen Speicher ansehen kann.
• Bei der Formatierung einer Speicherkarte oder des internen Speichers der Kamera wird
ein Ordner erstellt, in dem die Bilder gespeichert werden. Benennen Sie diesen Ordner nicht um. Löschen Sie den Ordner nicht. Bearbeiten oder löschen Sie die Bilddateien nicht mit einem Computer oder einem anderen Gerät und benennen Sie sie nicht mit einem Computer bzw. einem anderen Gerät um. Löschen Sie Bilder von Speicherkarten und aus dem internen Speicher immer mit der Kamera. Kopieren Sie Bilder auf einen Computer, bevor Sie sie umbenennen oder bearbeiten, und bearbeiten Sie dann die Kopien, nicht die Originale.
Akkus
• Entfernen Sie mit einem sauberen, weichen Tuch Schmutz von den Batteriepolen. An-
dernfalls kann der Akku möglicherweise nicht aufgeladen werden.
• Kleben Sie keine Aufkleber oder anderes auf den Akku. Andernfalls könnte es unmöglich
werden, den Akku aus der Kamera zu nehmen.
• Schließen Sie die Kontakte nicht kurz. Der Akku könnte überhitzen.
• Lesen Sie die Vorsichtshinweise unter „Die Batterie und Stromversorgung“ (P iv).
• Verwenden Sie nur Batterieladegeräte, die für den Einsatz mit dem Akku bestimmt sind.
Anderenfalls kann es zu einer Fehlfunktion kommen.
• Entfernen Sie nicht die Etiketten vom Akku und versuchen Sie nicht, das Gehäuse aufzu-
brechen oder abzunehmen.
• Der Akku verliert allmählich seine Ladung, wenn er nicht benutzt wird. Laden Sie den
Akku ein oder zwei Tage vor Gebrauch auf.
13 Erste Schritte
Ein- und Ausschalten der Kamera
Aufnahmemodus
RRIn den Bildanzeigemodus umschalten
Bildanzeigemodus
RRIn den Aufnahmemodus umschalten
Ein- und Ausschalten der Kamera
Aufnahmemodus
Drücken Sie auf die ON/OFF-Taste, um die Kamera einzuschalten. Das Objek­tiv wird automatisch ausgefahren.
Drücken Sie erneut auf die ON/OFF­Taste, um die Kamera auszuschalten.
In den Bildanzeigemodus umschalten
Drücken Sie die a-Taste, um mit der Bildanzeige zu beginnen. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
Bildanzeigemodus
Um die Kamera und die Bildanzeige einzuschalten, drücken Sie die a­Taste etwa eine Sekunde lang.
Um die Kamera auszuschalten, drü­cken Sie erneut die a-Taste oder drücken Sie die ON/OFF-Taste.
In den Aufnahmemodus umschalten
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren. Drücken Sie die a-Taste, um zur Bildanzeige zurückzukehren.
14 Erste Schritte
Ein- und Ausschalten der Kamera
RRAutomatisch aus
Q Wenn das Herausfahren des Objektivs gewaltsam blockiert wird, kann dies zu Schäden
oder Fehlfunktionen führen.
Q Fingerabdrücke und andere Spuren auf dem Objektiv können die Bilder beeinträchti-
gen. Halten Sie das Objektiv sauber.
ON/OFF-Taste wird die Stromversorgung der Kamera nicht vollständig unterbro-
Q Mit der
chen.
Automatisch aus
Die Kamera schaltet sich automatisch nach einem bestimmten Zeitraum ohne Benutzer­eingabe aus. Dieser Zeitraum kann im Menü N AUTOM. AUS (P 102) eingestellt werden.
15 Erste Schritte
Grundeinrichtung
RRDie Uhr der Kamera
Grundeinrichtung
Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird, wird ein Dialogfeld zur Sprach­auswahl angezeigt. Nehmen Sie die Einrichtung der Kamerafunktionen wie unten be­schrieben vor
(Sie können mit den Optionen F DATUM/ZEIT oder Q a
im Hauptmenü jederzeit die Uhr zurückstellen oder die Sprache ändern; Informa­tionen über das Aufrufen des Hauptmenüs  nden Sie auf Seite 99).
Markieren Sie eine Sprache und drücken Sie auf MENU/OK.
1
R Drücken Sie auf DISP/BACK, um den aktuellen Schritt zu
überspringen. Schritte, die Sie überspringen, werden beim nächsten Einschalten der Kamera angezeigt.
Datum und Uhrzeit werden angezeigt. Markieren Sie das
2
Jahr, den Monat, den Tag, die Stunden oder die Minuten mit der Auswahltaste nach links oder rechts und drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um die Ein­stellung zu ändern. Um die Reihenfolge zu ändern, in der
START MENU
ENGLISH
FRANCAIS DEUTSCH ESPAÑOL PORTUGUÊS
SET NO
DATUM/ZEIT NICHT GESTELLT
2014 2013
YY. MM. DD
2012
2011 2010
ABBRUCHOK
1. 1 12 : 00 AM
Jahr, Monat und Tag angezeigt werden, markieren Sie das Datumsformat und drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten. Drücken Sie MENU/OK, wenn Sie die Einstellungen vorgenommen haben.
Die Optionen zur Stromversorgung werden angezeigt. Drücken Sie die
3
Auswahltaste nach oben oder unten, um eine der folgenden Optionen zu markieren und drücken Sie anschließend MENU/OK:
n STROM SPAREN: Batteriestrom sparen.
o LCD-AUFHELLUNG: Für eine hellere Anzeige mir höherer Qualität.
Die Uhr der Kamera
Wenn der Akku für längere Zeit aus der Kamera entnommen wird, wird die Uhrzeit der Kamera zurückgesetzt und die Sprachauswahl wird anzeigt, wenn die Kamera eingeschaltet wird.
16 Erste Schritte
Grundlagen des Fotogra erens und der Bildanzeige
Bilder im Modus
E
AUTO
) aufnehmen
Das
o
-Symbol
Symbole für Motivprogramme (
23)
Grundlagen des Fotogra erens und der Bildanzeige
Bilder im Modus RR ( (
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Bilder im Modus R (E AUTO) aufnehmen.
Wählen Sie den E-Modus aus.
1
Schalten Sie die Kamera ein und drehen Sie den Drehwähler auf E. Die Anzeige R erscheint auf dem LCD-Monitor.
Das
o
-Symbol
Im Modus R passt die Kamera die Scharfeinstellung kontinuierlich an und sucht nach Gesichtern, was den Stromverbrauch erhöht. Auf dem LCD-Monitor wird o angezeigt.
Symbole für Motivprogramme (PP
Die Kamera wählt das passende Motivprogramm automatisch.
R Die Kamera analysiert das Motiv und wählt den bevorzugten E-Modus aus,
wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird (P 24).
R Um den Blitz aufzuklappen, wenn die Beleuchtung schlecht ist, drücken Sie die
Blitz-Aufklapptaste (P 41).
E
AUTO
) aufnehmen
23)
17
Bilder im Modus R (E AUTO) aufnehmen
Halten der Kamera
Wählen Sie den Bildausschnitt.
2
Wählen Sie mit der Zoomsteuerung den Bildausschnitt im Display.
Zoom-Anzeige
Verkleinern (auszoomen) Vergrößern (einzoomen)
Halten der Kamera
Halten Sie die Kamera ruhig mit beiden Händen. Nehmen Sie die Ellenbogen an den Körper. Wenn Sie zittern oder die Kame­ra unruhig halten, können die Aufnahmen verwackeln.
Achten Sie darauf, dass sich Ihre Finger oder andere Ge­genstände nicht vor dem Objektiv oder dem Blitz be nden; anderenfalls können die Bilder unscharf oder zu dunkel (unter­belichtet) werden.
18 Grundlagen des Fotogra erens und der Bildanzeige
Bilder im Modus R (E AUTO) aufnehmen
Stellen Sie scharf.
3
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharf zu stellen.
R Beim Scharfstellen der Kamera gibt das Objektiv u. U. Geräu-
sche von sich; das ist normal. Wenn das Motiv unzureichend beleuchtet ist, kann sich das AF-Hilfslicht einschalten. Wenn Sie das Hilfslicht deaktivieren möchten,  nden Sie weitere Informationen hierzu unter „C HILFSLICHT“ (P 105).
Doppeltes Tonsignal
Wenn die Kamera scharf stellen kann, gibt sie zwei Pieptöne aus und die Anzeige­leuchte leuchtet grün.
Wenn die Kamera nicht scharf stellen kann, wird der Scharfstellbereich rot, s wird angezeigt und die Anzeigelampe blinkt grün. Ändern Sie den Bildaufbau oder verwenden Sie die Fokusverriegelung (P 37).
19Grundlagen des Fotogra erens und der Bildanzeige
Bilder im Modus R (E AUTO) aufnehmen
Auslöser
Nehmen Sie das Bild auf.
4
Drücken Sie den Auslöser vollständig hinunter, um das Bild aufzunehmen.
Auslöser
Der Auslöser verfügt über zwei Positionen (Druckpunkte). Wenn Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken, werden die Scharfeinstellung und die Belichtungs­einstellung vorgenommen. Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um das Bild aufzunehmen.
Klick
20 Grundlagen des Fotogra erens und der Bildanzeige
Anzeigen von Bildern
Anzeigen von Bildern
Die Bilder können auf dem LCD-Monitor angezeigt werden. Machen Sie eine Probeaufnahme und überprüfen Sie das Ergebnis, wenn Sie wichtige Fotos aufnehmen möchten.
Drücken Sie die a-Taste.
1
Das zuletzt aufgenommene Bild wird angezeigt.
Zeigen Sie weitere Bilder an.
2
Mit der Auswahltaste nach rechts können Bilder in der Reihenfolge angezeigt werden, in der sie aufge­nommen wurden, mit der Auswahltaste nach links in umgekehrter Reihenfolge.
Drücken Sie den Auslöser, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
21Grundlagen des Fotogra erens und der Bildanzeige
Mehr zum Fotogra eren
Aufnahmemodus
Mehr zum Fotogra eren
Aufnahmemodus
Wählen Sie anhand der Szene oder der Motivart einen Aufnahmemodus aus. Um einen Aufnahmemodus auszu­wählen, richten Sie das Modussymbol mit der Markierung am Drehschalter Moduswahl aus.
M, A, S, P: Hiermit erhalten Sie die vollständige Kontrolle über die Einstellungen der Kamera (P 35), einschließlich Blende (M und A) und/oder Belichtungszeit (M und S).
E: Steigern Sie die Klarheit, reduzieren Sie Rauschen, erweitern Sie den Dynamikbereich oder lassen Sie die Kamera die Einstel­lungen automatisch an das Motiv anpassen (P 23).
B (AUTO): Ein einfacher „Draufhal-
ten-und-Abdrücken“-Modus für Nutzer, die eine Digitalkamera zum ersten Mal verwenden.
Adv. (ERWEITERT): Fortschrittliche Techniken leicht gemacht (P 25).
SP (MOTIVWAHL): Wählen Sie eine zum Motiv oder zu den Aufnahme­bedingungen passende Szene und überlassen Sie der Kamera alles Weitere (P 33).
22
Aufnahmemodus
E
E
AUTO/
E
-Priorität)
Motivprogramm
Hauptmotiv
AUTO
LANDS-
CAPE
NACHT
NACHT
(STAT.)
MAKRO
STRAND
SONN.
UNTERG
SCHNEE
HIMMEL
VEGETA-
TION
HIMMEL &
VEGETATION
Kein Porträt
aaccd
*
h
*
eeuuvvwwxxy
z
Porträt
Normal
ddddccddd
*
dh
*
dduuddvvddwwddxxddyyddz
Gegenlicht
gggc
—————
gugugvgvgwgwgxgxgygygz
Bewegliches objekt
ccccccccddc
h
cceeccuuccvvccwwccxxccyyccz
Portrait & bewegung
Normal
aaaaccaadda
h
aauuaavvaawwaaxxaayyaaz
Gegenlicht
bbbbc
—————
bbuubbvvbbwwbbxxbbyybbz
QQDer ausgewählte Modus kann von den Aufnahmebedingungen abhängen. Wenn der Modus nicht
zum Motiv passt, wählen Sie den
-Modus (
22) oder wählen Sie
33) und anschließend
von Hand ein Motivprogramm.
E ( (
E
AUTO/
E
-Priorität)
Optimieren Sie die Einstellungen für Ihr aktuelles Motiv oder verbes­sern Sie die Klarheit, reduzieren Sie Rauschen oder erweitern Sie den Dynamikbereich. Drehen Sie das Wählrad auf E und wählen Sie im Aufnahmemenü einen der folgenden E Modi.
R (E AUTO)
Die Kamera wählt den Motivmodus und den E-Modus je nach den Aufnahmebedingungen aus (P 17).
R Wenn im Modus R unter O BILDGRÖSSE S ausgewählt ist,
wählt die Kamera die optimale Bildgröße automatisch.
R R INTELLIGENTER DIGITALZOOM ist auf 2× (P 104) begrenzt.
Symbole für MotivprogrammeDas Motivsymbol
Die Kamera wählt aus den folgenden Motiven:
Motivprogramm
Hauptmotiv Kein Porträt
Normal
Porträt
Gegenlicht
Bewegliches objekt
Normal
Portrait & bewegung
Gegenlicht
* Wenn n angezeigt wird, macht die Kamera eine Serie von Aufnahmen (Erweiterte Motivschärfe, P 24).
Der ausgewählte Modus kann von den Aufnahmebedingungen abhängen. Wenn der Modus nicht zum Motiv passt, wählen Sie den BB von Hand ein Motivprogramm.
LANDS-
AUTO
CAPE
NACHT
d
gc
c
*
*
d
NACHT
(STAT.)
MAKRO
*
h
*
dh
c
h
a
h
-Modus (P P
22) oder wählen Sie SPSP ( (P P
SONN.
STRAND
UNTERG
SCHNEE
HIMMEL
33) und anschließend
VEGETA-
TION
y
HIMMEL &
VEGETATION
gz
z
z
z z z
23Mehr zum Fotogra eren
Aufnahmemodus
Erweiterte Motivschärfe
Erweiterte Motivschärfe
Wenn n angezeigt wird, macht die Kamera eine Serie von Aufnahmen und kombiniert sie zu einem einzelnen Bild. Dadurch werden „Rauschen“ (Flecken) und Unschärfe reduziert.
R n ist verfügbar, wenn im Aufnahmemenü AN ausgewählt ist (P 83) und der Blitz
(P 41) ausgeschaltet oder auf Automatik gestellt ist.
Q Es kann etwas dauern, bis die Aufnahmen zu einem einzelnen Bild kombiniert sind.
Wenn das Motiv oder die Kamera sich während der Aufnahme bewegen, kann möglicherweise kein zusammengesetztes Bild erstellt werden. Halten Sie die Kamera während der Aufnahme ruhig und bewegen Sie die Kamera nicht, bis die Aufnahme abgeschlossen ist.
Q Der Bildausschnitt wird verkleinert.
Das E-Symbol
Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, wählt die Kamera den bevorzugten E-Modus aus:
S (HOHE AUFLÖS.): Wählen Sie diesen Modus für kontrastreiche, klare Aufnahmen.
T (RAUSCHARMUT): Reduziert das Rauschen in Bildern, die mit hoher Emp ndlich-
keit aufgenommen wurden.
U (DYNAMIKUMFANG): Verbessert die Detailzeichnung in den Spitzlichtern.
E-Priorität
Wählen Sie diesen Modus, um manuell aus den folgenden E-Modi zu wählen:
S (HOHE AUFLÖS.): Wählen Sie diesen Modus für kontrastreiche, klare Aufnahmen.
T (RAUSCHARMUT): Reduziert das Rauschen in Bildern, die mit hoher Emp ndlich-
keit aufgenommen wurden.
U (DYNAMIKUMFANG):
Verbessert die Detailzeichnung in den Spitzlichtern. U DY-
NAMIKBEREICH (P 85) kann auf Z (1600%) und Y (800%) eingestellt werden.
24 Mehr zum Fotogra eren
Aufnahmemodus
Adv.
ERWEITERT
Adv.
ERWEITERT
Dieser Modus kombiniert die Einfachheit von Draufhalten und Abdrü­cken“ mit fortschrittlicher Fototechnik. Die Option A Adv. MODUS im Aufnahmemenü kann verwendet werden, um aus den folgenden erweiterten Modi auszuwählen:
r PANORAMA 360
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um Fotos aufzunehmen, die automatisch zu einem Panorama zu­sammengefügt werden. Die Kamera zoomt ganz aus und der Zoom bleibt bei der kleinsten Brennweite  xiert, bis die Aufnahme fertig gestellt ist.
Drücken Sie die Auswahltaste herunter, um den Winkel auszuwählen, durch
1
den die Kamera bei der Aufnahme geschwenkt wird. Drücken Sie die Wahl­taste nach links oder rechts, um einen Winkel auszuwählen und drücken Sie dann MENU/OK.
Drücken Sie die Auswahltaste nach rechts, um eine Auswahl der Schwenk-
2
richtungen zu sehen. Drücken Sie die Wahltaste nach links oder rechts, um eine Schwenkrichtung zu wählen und drücken Sie dann MENU/OK.
Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um mit der Aufnah-
3
me zu beginnen. Der Auslöser braucht während der Aufnahme nicht ge­drückt gehalten zu werden.
25Mehr zum Fotogra eren
Aufnahmemodus
Schwenken Sie die Kamera in Pfeilrichtung. Die Aufnahme
4
120
endet automatisch, wenn der Fortschrittsbalken voll und das Panorama vollständig ist.
R Die Aufnahme wird beendet, wenn der Auslöser während der
Aufnahme bis zum zweiten Druckpunkt durchgedrückt wird. Es wird kein Panorama aufgenommen, wenn der Auslöser gedrückt wird, bevor die Kamera um 120 ° geschwenkt worden ist.
Q Panoramen werden aus mehreren Aufnahmen erstellt. In manchen Fällen nimmt die
Kamera einen größeren oder kleineren Bildausschnitt als gewünscht auf oder sie kann die Aufnahmen nicht einwandfrei zusammensetzen. Möglicherweise wird der letzte Teil des Panoramas nicht aufgenommen, wenn die Aufnahme beendet wird, bevor das Panorama vollständig ist.
Q Die Aufnahme kann abbrechen, wenn die Kamera zu schnell oder zu langsam ge-
schwenkt wird. Wenn Sie die Kamera in eine andere Richtung als die angezeigte schwenken, wird die Aufnahme abgebrochen.
Q Die gewünschten Ergebnisse werden unter Umständen nicht erzielt, wenn Sie beweg-
te Objekte, Objekte, die sich nahe an der Kamera be nden, einförmige Objekte wie Himmel oder Gras, Objekte in konstanter Bewegung wie Wellen und Wasserfälle oder Objekte, die ihre Helligkeit deutlich ändern, aufnehmen. Panoramen können verwa­ckeln, wenn das Motiv schlecht beleuchtet ist.
Fortschrittsanzeige
26 Mehr zum Fotogra eren
Aufnahmemodus
z
Für beste Ergebnisse
z
Wählen Sie z für makellose 360 °-Panoramen, die wiederholt wiedergegeben werden
P 61).
können (
R Die Option t ORG.BLD SPEICHERN im Systemmenü kann dazu verwendet wer-
den, ein v Panorama zusätzlich zum einem makellosen z Panorama (
P 105) zu
speichern.
Q Je nach Motiv und Aufnahmebedingungen erzeugt die Kamera u.U. verzerrte Ergeb-
nisse oder ein v Panorama. Der obere und untere Teil des sichtbaren Bereichs in der Aufnahmeanzeige werden ausgeschnitten und es können weiße Streifen an der Ober- und Unterseite der Anzeige auftreten.
Für beste Ergebnisse
Um die besten Ergebnisse zu erzielen, bewegen Sie die Kamera in kleinem Kreis bei kons­tanter Geschwindigkeit, halten Sie die Kamera dabei waagerecht und achten Sie darauf, nur in die angezeigte Richtung zu schwenken. Wenn die gewünschten Ergebnisse nicht erreicht werden, versuchen Sie, die Kamera mit einer anderen Geschwindigkeit zu schwenken.
27Mehr zum Fotogra eren
Aufnahmemodus
i PRO FOCUS
Die Kamera nimmt bei jedem Drücken des Auslösers bis zu drei Bilder auf, der Hintergrund wird weichgezeichnet, damit das Hauptmotiv deutlicher betont wird. Das Ausmaß der Weichzeichnung kann vor der Aufnahme durch Drücken der Auswahltaste nach links oder rechts eingestellt werden. Verwenden Sie diese Einstellung für Porträtaufnahmen oder Fotos von Blumen, wie sie mit Spiegelre exkameras aufgenommen werden können.
R Die Weichzeichnung kann nicht auf Hintergrundobjekte angewandt werden, die zu
nahe am Hauptmotiv sind. Wenn während des Scharfstellens eine Nachricht angezeigt wird, die besagt, dass die Kamera den E ekt nicht herstellen kann, versuchen Sie, den Abstand zum Motiv zu vergrößern und eine größere Brennweite zu wählen (ein­zoomen). Möglicherweise kann die Kamera den Hintergrund auch nicht weichzeich­nen, wenn sich das Motiv bewegt. Überprüfen Sie die Ergebnisse und versuchen Sie es erneut, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
28 Mehr zum Fotogra eren
Aufnahmemodus
PRO FOCUS/PRO LOW-LIGHT
j PRO LOW-LIGHT
Bei jedem Drücken des Auslösers macht die Kamera vier Auf­nahmen und setzt sie zu einem einzelnen Foto zusammen. Verwenden Sie diese Einstellung, um Rauschen und Unschär­fe zu reduzieren, wenn Sie schwach beleuchtete Motive oder statische Motive bei hohen Zoomstufen fotogra eren.
R Bei manchen Motiven oder wenn das Motiv oder die Kamera sich während der Auf-
nahme bewegen, kann möglicherweise kein zusammengesetztes Foto erstellt werden. Bewegen Sie die Kamera nicht, bis die Aufnahme abgeschlossen ist.
PRO FOCUS/PRO LOW-LIGHT
Wählen Sie im Setup-Menü unter t ORG.BLD SPEICHERN die Option AN aus, um unbearbeitete Kopien der in diesen Modi aufgenommenen Bilder zu speichern (P 105).
Q Halten Sie die Kamera während der Aufnahme ruhig. Q Der Bildausschnitt wird verkleinert.
29Mehr zum Fotogra eren
Aufnahmemodus
n MEHRFACHBELICHT.
So entsteht ein Bild aus zwei überlagerten Aufnahmen.
Das erste Foto aufnehmen.
1
Drücken Sie MENU/OK. Als Orientierungshilfe für das zweite Foto wird der
2
aktuell gewählte Bildausschnitt in die Anzeige der ersten Aufnahme einge­blendet.
R Um zu Schritt 1 zurückzukehren und die erste Aufnahme zu wiederholen, die Aus-
wahltaste nach links drücken. Zum Speichern der ersten Aufnahme ohne Erstellen einer Mehrfachbelichtung drückt man DISP/BACK.
Das zweite Foto aufnehmen.
3
Nach Drücken von MENU/OK erzeugt die Kamera die Mehrfachbelichtung.
4
Oder man kehrt durch Drücken der Auswahltaste nach links zu Schritt 3 zurück, um die zweite Aufnahme zu wiederholen.
30 Mehr zum Fotogra eren
Aufnahmemodus
i EINZEL VERS. 3D
Nehmen Sie zwei Fotos aus leicht unterschiedlichem Winkel auf, um ein räumli­ches 3D-Bild zu erzeugen.
Zur Festlegung der Aufnahme-Reihenfolge die Auswahl-
1
DREHEN
taste nach rechts drücken. Die gegenwärtig eingestellte Reihenfolge erscheint, und durch Drücken der Auswahl­taste nach links oder rechts kann zwischen den folgenden Optionen gewählt werden.
G: Das Bild für das linke Auge zuerst aufnehmen. H: Das Bild für das rechte Auge zuerst aufnehmen.
Den Auslöser für die erste Aufnahme drücken.
2
R Für das Abbrechen ohne Speichern des Bilds DISP/BACK drücken.
Als Orientierungshilfe wird der aktuell gewählte Bildausschnitt in die Anzeige
3
der ersten Aufnahme eingeblendet. Mit seitlich versetzter Kamera den Auslö­ser für das zweite Bild drücken.
R Der 3D-E ekt wird in Abhängigkeit von Objekt und
Aufnahmesituation in manchen Fällen nicht wie gewünscht sichtbar. Für gute Resultate sollte der Versatz der Kamera zwischen den Aufnahmen etwa ein / bis / des Abstands zum Hauptobjekt betragen.
R Die Kamera schaltet sich automatisch ab, wenn sie in der unter N AUTOM. AUS
(P 102) gewählten Zeitspanne nicht bedient wird. Das erste Bild wird nicht ge­speichert, falls kein zweites Bild vor dem Abschalten aufgenommen wurde.
31Mehr zum Fotogra eren
Aufnahmemodus
3D-Bilder betrachten und drucken
Hinweis
: Das von der CIPA standardisierte MP-Dateiformat (
ulti-
icture) enthält mehrere Fotos. Dateien im MP-Format werden kurz als „MP-Dateien“ bezeichnet und tragen die Endung „*.MPO“. Diese Kamera benutzt das Format für 3D-Bilder.
3D-Bilder betrachten und drucken
Die Kamera zeigt die Bilder in 2D an. Die Auswahltaste nach unten drücken, um zwi-
schen der ersten und zweiten Aufnahme hin- und her zu springen.
Geräte mit 3D-Display, wie der digitale Bilderrahmen FINEPIX REAL 3D V3 oder die Digital-
kamera FINEPIX REAL 3D W3, zeigen die Bilder in 3D an.
3D-Prints können bestellt werden unter http://www.fujifilm.com/3d/print/
Die beigefügte Software zeigt 3D-Bilder im Anaglyphen-Verfahren an. 3D-Bilder können
auch mit anderen Programmen betrachtet werden, die das MP-Dateiformat unterstüt­zen.
3D-TV-Geräte, die das MP-Dateiformat unterstützen, ermöglichen ebenfalls das Betrach-
ten in 3D. Nähere Angaben  nden Sie in der Anleitung zum Fernsehgerät.
Q Beim direkten Drucken aus der Kamera werden die Bilder nicht in 3D ausgegeben. Q 3D-Bilder werden bei Diashows und bei der Präsentation auf herkömmlichen TV-
Geräten in 2D wiedergegeben.
Q 3D-Bilder lassen sich nicht bearbeiten oder retuschieren.
Hinweis
: Das von der CIPA standardisierte MP-Dateiformat (MM im MP-Format werden kurz als „MP-Dateien“ bezeichnet und tragen die Endung „*.MPO“. Diese Kamera benutzt das Format für 3D-Bilder.
ulti-PP
icture) enthält mehrere Fotos. Dateien
32 Mehr zum Fotogra eren
Aufnahmemodus
SP
MOTIVWAHL
Motiv
Beschreibung CC UMGEB & DD UMGEB LICHT hh PORTRAIT ZZ HAUT-KORREKTUR ll HUND mm KATZE
MM LANDSCHAFT
NN SPORT OO NACHT HH NACHT (STAT.)
pp FEUERWERK
QQ SONN.UNTERG
RR SCHNEE
ss STRAND
SP
MOTIVWAHL
Die Kamera verfügt über eine Auswahl von Motivarten, die an be­stimmte Aufnahmebedingungen oder eine spezi sche Motivart angepasst sind. Verwenden Sie die Option A MOTIVWAHL im Aufnahmemenü, um das Motiv auszuwählen, das der Position SP auf dem Moduswählrad zugeordnet ist.
Motiv UMGEB & NN UMGEB LICHT
PORTRAIT
HAUT-KORREKTUR
HUND KATZE
LANDSCHAFT
SPORT NACHT
NACHT (STAT.)
FEUERWERK
SONN.UNTERG
SCHNEE
STRAND
Die Kamera macht zwei Aufnahmen: eine ohne Blitz und eine mit. Zum Einfangen der natürlichen Lichtstimmung unter schlechten Lichtverhältnissen. Für Porträtaufnahmen. Wählen Sie diese Einstellung für weiche Hauttöne bei Porträtaufnahmen. Zum Fotogra eren von Hunden. Zum Fotogra eren von Katzen. Wählen Sie diese Einstellung für Aufnahmen von Gebäuden und Landschaften
bei Tageslicht. Wählen Sie diese Einstellung für Motive, die sich bewegen. Wählen Sie diesen Modus für schlecht beleuchtete Dämmerungs- oder Nachtmotive. Wählen Sie diesen Modus für lange Belichtungszeiten bei Nachtaufnahmen. Lange Belichtungszeiten werden verwendet, um das sich ausbreitende, plötzli-
che Licht eines Feuerwerks einzufangen. Wählen Sie diesen Modus, um die lebendigen Farben von Sonnenauf­und -untergängen festzuhalten. Wählen Sie diesen Modus für kontrastreiche, klare Aufnahmen, die die Helligkeit von Landschaften einfangen, die von blendend weißem Schnee dominiert werden. Wählen Sie diesen Modus für kontrastreiche, klare Aufnahmen, die die Hellig­keit von sonnenbeschienenen Stränden einfangen.
Beschreibung
33Mehr zum Fotogra eren
Aufnahmemodus
Motiv
Beschreibung
ff TAUCHEN
UU PARTY
VV BLUMEN WW TEXT
l
HUND/
m
KATZ
E
Motiv
TAUCHEN
PART Y
BLUMEN
TEXT
l
HUND/
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie das optionale wasserdichte Gehäuse für Unterwasseraufnahmen verwenden. Für die Ausleuchtung von Hintergründen in Innenräumen bei schlechten Lichtverhältnissen.
Wählen Sie diese Option für lebendige Nahaufnahmen von Blumen. Nehmen Sie klare Bilder von ausgedruckten Texten oder Zeichnungen auf.
m
KATZ
E
Beschreibung
Die Kamera stellt auf die Gesichter von Hunden oder Katzen scharf, die in die Kamera sehen, und das Selbstauslösermenü bietet die Option n AUTOM. AUSLÖS., mit der der Verschluss automatisch auslöst, sobald ein Haustier erkannt wird (P 43). Bei der Wiedergabe kann mit der Bildsuche (P 58) nach Bildern gesucht werden, die in einem dieser Modi aufgenommen wurden.
R Obwohl die Kamera viele verschiedene Hunde- und Katzenrassen erkennen kann,
können die Ergebnisse je nach Rasse und Aufnahmebedingungen unterschiedlich ausfallen. Möglicherweise erkennt die Kamera Haustiere mit dunklen Gesichtern oder langen, das gesamte Gesicht bedeckenden Haaren nicht. Wenn ein Hund oder eine Katze nicht erkannt wird, stellt die Kamera auf das Motiv in der Bildmitte scharf.
34 Mehr zum Fotogra eren
M M MANUELL
Belichtungsanzeige
AA ZEITAUTOMATIK
MANUELL
In diesem Modus legen Sie sowohl die Belichtungszeit als auch die Blende selbst fest.
Drücken Sie die Auswahltaste nach oben (d), um die Verschlusszeit bzw. Blende zu markieren und ändern Sie den markierten Punkt mit dem Wählrad. Bei Bedarf kann der Wert für die Belichtung, der von der Kamera gewählt wurde, geändert werden.
Belichtungsanzeige
Wie stark das Bild mit den aktuellen Einstellungen über- oder unterbelichtet wird, wird auf der Belichtungsanzeige angezeigt.
ZEITAUTOMATIK
1000
VERSCHLUSSZEIT WÄHLEN
1000
Sie wählen die Blende mit dem Wählrad, während die Kamera die Belichtungszeit für eine optimale Belichtung anpasst.
Q Wenn bei der gewählten Blende die korrekte Belichtung nicht
möglich ist, wird die Belichtungszeit rot angezeigt. Passen Sie die Blende an, bis die korrekte Belichtung erreicht ist. Wenn sich das Motiv außerhalb des Messbereichs der Kamera be ndet, wird in der Anzeige der Belichtungszeit „---“ angezeigt. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Belichtung erneut zu messen.
Aufnahmemodus
VERSCHLUSSZEIT WÄHLEN
F
3.5
F
3.5
F3.5
35Mehr zum Fotogra eren
Aufnahmemodus
S S BLENDENAUTOM.
PP PROGRAMM AE
BLENDENAUTOM.
Sie wählen die Belichtungszeit mit dem Wählrad, während die Kamera die Blende für eine optimale Belichtung anpasst.
Q Wenn bei der gewählten Belichtungszeit die korrekte Belichtung
nicht möglich ist, wird die Blende rot angezeigt. Passen Sie die Belichtungszeit an, bis die korrekte Belichtung erreicht ist. Wenn sich das Motiv außerhalb des Messbereichs der Kamera be ndet, wird in der Blendenanzeige „F---“ angezeigt. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Belichtung erneut zu messen.
PROGRAMM AE
1000
Die Kamera stellt die Belichtung automatisch ein.
Q Wenn sich das Motiv außerhalb des Messbereichs der Kamera be ndet, wird in den
Anzeigen für Belichtungszeit und Blende „---“ angezeigt. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Belichtung erneut zu messen.
36 Mehr zum Fotogra eren
Fokusverriegelung
Fokusverriegelung
So machen Sie Fotos von Motiven, die sich nicht in der Bildmitte be nden:
Scharf stellen: Bringen Sie das Motiv in den Scharfstell-
1
bereich
( )
und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Scharfeinstellung und Belichtung zu speichern. Die Fokuseinstellung und die Belichtung werden beibehalten, während der Aus­löser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt gehalten wird (AF-/AE-Verriegelung).
Neuen Bildausschnitt wählen: Halten Sie den Auslöser bis
2
zum ersten Druckpunkt gedrückt.
Aufnehmen: Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten
3
Druckpunkt durch.
37Mehr zum Fotogra eren
Fokusverriegelung
Autofokus
Autofokus
Obwohl die Kamera über ein hochpräzises Autofokussystem verfügt, kann sie u. U. nicht auf die unten aufgeführten Motive scharf stellen. Wenn die Kamera nicht scharf stellen kann, verwenden Sie die Fokusverriegelung, um auf ein anderes Motiv im gleichen Abstand scharf zu stellen und dann das Objektiv neu auszurichten.
Stark glänzende Motive wie z. B. Spiegel oder Autos.
Sich schnell bewegende Motive.
Motive, die durch ein Fenster oder ein anderes re ektieren-
des Objekt fotogra ert werden.
Dunkle Motive und Motive, die Licht eher absorbieren als
re ektieren (z. B. Haare oder Pelze).
Körperlose Motive wie Rauch oder Flammen.
Motive, die sich nur wenig vom Hintergrund abheben (z.
B. Menschen mit Bekleidung in derselben Farbe wie der Hintergrund).
Motive, die vor oder hinter einem kontrastreichen Objekt
stehen, das sich auch im Scharfstellbereich be ndet (z. B. ein Motiv, das vor einem Hintergrund mit kontrastreichen Elementen fotogra ert wird).
38 Mehr zum Fotogra eren
d d Belichtungskorrektur
Belichtungskorrektur
Drücken Sie die Auswahltaste nach oben (d), um die Belichtungskorrektur beim Fotogra eren von sehr hellen, sehr dunklen oder sehr kontrastreichen Motiven vorzuneh­men. Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten oder wählen Sie mit dem Wählrad einen Belichtungskor­rekturwert und drücken Sie anschließend MENU/OK.
Wählen Sie positive Werte (+), um die Belichtung zu erhöhen
Wählen Sie negative Werte (–), um die Belichtung zu verringern
R Bei allen Einstellungen außer ±0 werden das Symbol d und die Belichtungsanzei-
ge angezeigt. Die Belichtungskorrektur wird nicht zurückgesetzt, wenn die Kamera ausgeschaltet wird; stellen Sie den Wert ±0 ein, um die normale Belichtungssteuerung wiederherzustellen.
R Schalten Sie das Blitzgerät aus, wenn Sie die Belichtungskorrektur verwenden.
39Mehr zum Fotogra eren
F F Makro-Modus (Nahaufnahmen)
Makro-Modus (Nahaufnahmen)
Drücken Sie die Auswahltaste nach links (F) und wählen Sie F, um Nahaufnahmen zu machen. Wenn der Mak­romodus aktiviert ist, stellt die Kamera auf Motive in der Nähe der Bildmitte scharf. Verwenden Sie die Zoomsteue­rung, um den Bildausschnitt auszuwählen (P 18).
Drücken Sie die Auswahltaste links (F) und wählen Sie OFF (AUS), um den Makromodus zu beenden.
R Verwenden Sie ein Stativ, um ein Verwackeln der Aufnahmen zu verhindern. R Bei sehr kurzen Motivabständen kann der vom Objektiv geworfene Schatten auf Fotos
mit Blitzlicht erscheinen. Wählen Sie mit dem Zoom eine kürzere Brennweite oder vergrößern Sie den Motivabstand.
P
OFF
MAKRO
Aufnahmen aus kurzer Distanz
40 Mehr zum Fotogra eren
N N Verwenden des Blitzes (Super-Intelligenter Blitz)
Option
Beschreibung
AUTO
K
N
/
L
O
/
M
* Das
J
-Symbol kennzeichnet, dass die intelligente Gesichtserkennung und die Rote-Augen-Kor-
rektur eingeschaltet sind und wird verwendet, um „
Rote-Augen
“ zu verringern, die durch Blitzlicht
erzeugt wurden, das von der Netzhaut bei Porträtmotiven re ektiert wurde.
Verwenden des Blitzes (Super-Intelligenter Blitz)
Wenn der Blitz verwendet wird, analysiert das Super-Intelligente Blitzsystem der Kamera sofort das Motiv, basierend auf Faktoren wie der Helligkeit des Motivs, seiner Position im Bild und der Entfernung von der Kamera. Blitzausgabe und Emp ndlichkeit werden so eingestellt, dass das Hauptmotiv richtig belichtet wird, während die E ekte der Umgebungshintergrundbeleuchtung erhalten werden, selbst bei schwach beleuchteten Innenmotiven. Verwenden Sie den Blitz, wenn die Beleuchtung schlecht ist, z. B. bei Nachtaufnahmen oder bei Innenaufnahmen mit schlechten Lichtverhältnissen.
Drücken Sie die Blitz-Aufklapptaste, um den Blitz auf-
1
zuklappen.
R Kehren Sie während der Wiedergabe zum Aufnahmemo-
dus zurück, bevor Sie den Blitz aufklappen.
Drücken Sie die Auswahltaste nach rechts (N) und
2
wählen Sie einen der folgenden Blitzmodi:
Option
Der Blitz wird bei Bedarf hinzugeschaltet. Für die meisten
*
AUTO//
K
Situationen empfohlen. Der Blitz wird bei jeder Aufnahme verwendet. Verwenden Sie
*
diese Einstellung für Gegenlichtaufnahmen oder für natürliche
N
/
L
Farben, wenn die Aufnahme in hellem Licht gemacht wird. Sowohl das Hauptmotiv als auch der Hintergrund können
unter schlechten Lichtverhältnissen aufgenommen
*
O
/
M
werden (beachten Sie, dass hell beleuchtete Szenen u. U. überbelichtet werden).
* Das
J
-Symbol kennzeichnet, dass die intelligente Gesichtserkennung und die Rote-Augen-Kor­rektur eingeschaltet sind und wird verwendet, um „ erzeugt wurden, das von der Netzhaut bei Porträtmotiven re ektiert wurde.
Beschreibung
Rote-Augen
P
AUTOM. BLITZ
Blitz wird bei Bedarf ausgelöst
“ zu verringern, die durch Blitzlicht
41Mehr zum Fotogra eren
N Verwenden des Blitzes (Super-Intelligenter Blitz)
R Der Blitz klappt beim Ausschalten der Kamera automatisch zu. R Drücken Sie das Blitzgerät herunter, wenn das Fotogra eren mit Blitzlicht verboten ist
oder um bei schwacher Beleuchtung die natürliche Lichtstimmung zu erhalten.
R Wenn der Blitz bei der Aufnahme ausgelöst wird, wird p angezeigt, sobald der Auslö-
ser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Bei langen Belichtungszeiten wird k als Warnung auf dem Display angezeigt, dass das Bild verwackeln kann; die Verwendung eines Stativs wird empfohlen.
R Der Blitz kann bei jeder Aufnahme u. U. mehrmals auslösen. Bewegen Sie die Kamera
nicht, bis die Aufnahme abgeschlossen wurde.
R Der Blitz kann Vignettierung verursachen.
42 Mehr zum Fotogra eren
h h Aufnahmen mit Selbstauslöser
Option
Beschreibung
Aufnahmen mit Selbstauslöser
Drücken Sie die Auswahltaste nach unten (h) und wählen Sie aus den folgenden Optionen, um den Selbstauslöser zu benutzen:
P
OFF
OFF
Option
T (OFF)
n ( AUTOM. AUSLÖS.)
o ( AUTOM. AUSLÖS.)
S (10 SEK)
R (2 SEK)
Deaktiviert den Selbstauslöser. Der Verschluss löst automatisch aus, sobald die Kamera das Gesicht einer Katze oder
eines Hundes erkennt (P 34). Der Verschluss löst selbsttätig aus, wenn die Kamera ein menschliches Porträtmotiv
erkennt, das in die Kamera blickt. Verwenden Sie diese Einstellung für Porträtauf­nahmen von Babys.
Der Verschluss löst zehn Sekunden nach dem Drücken des Auslösers aus. Verwen­den Sie diese Einstellung für Selbstporträts. Die Selbstauslöserleuchte vorn an der Kamera leuchtet, wenn der Zeitschalter startet und fängt kurz bevor das Foto aufgenommen wird an zu blinken.
Der Verschluss löst zwei Sekunden nach dem Drücken des Auslösers aus. Verwen­den Sie diese Einstellung, um Verwacklungen zu vermeiden, die durch die Betäti­gung des Auslösers entstehen. Die Selbstauslöserkontrollleuchte blinkt während der Vorlaufzeit.
Beschreibung
43Mehr zum Fotogra eren
b b Intelligente Gesichtserkennung
Intelligente Gesichtserkennung
Die Intelligente Gesichtserkennung stellt die Schärfe und Belichtung für mensch­liche Gesichter an beliebiger Stelle im Bild ein und verhindert, dass die Kamera bei Gruppenporträts auf den Hintergrund scharf stellt. Wählen Sie diese Einstel­lung für Aufnahmen, auf denen Porträtmotive betont werden sollen.
Wenn Sie die Intelligente Gesichtserkennung nutzen wol­len, drücken Sie MENU/OK, um das Aufnahmemenü aufzu­rufen und wählen Sie unter b GESICHTS-ERKENN. AN. Es können sowohl im Hoch- wie im Querformat Gesichter erkannt werden; wenn ein Gesicht erkannt wird, wird es durch einen grünen Rahmen markiert. Wenn sich mehrere Gesichter im Bild be nden, wählt die Kamera das Gesicht aus, dass sich der Mitte am nächsten be ndet; andere Gesichter werden mit einem weißen Rahmen markiert.
Q In einigen Modi stellt die Kamera die Belichtung für den ganzen Bildausschnitt ein,
nicht für das Porträtmotiv.
Q Wenn sich das Motiv bewegt, während der Auslöser gedrückt wird, be ndet sich das
Gesicht möglicherweise nicht mehr im Bereich des grünen Rahmens, wenn die Auf­nahme gemacht wird.
44 Mehr zum Fotogra eren
RR Serienaufnahme
Option
P
OO AUTO-BELICHTUNGS-SERIE
((PP 49)
XX FILMSIMULATION-SERIE
((PP 49)
YY DYNAMIKBEREICH-SERIE
((PP 49)
II ANFANG
((PP 46)
PP HIGH SPEED SERIE
((PP 47)
AUS
Serienaufnahme
Um Bewegungen in einer Bildserie einzufangen, drü­cken Sie MENU/OK, wählen Sie im Aufnahmemenü(P 87) RSERIENAUFNAHME und wählen Sie eine der in diesem Abschnitt beschriebenen Optionen.
Option
AUTO-BELICHTUNGS-SERIE
FILMSIMULATION-SERIE DYNAMIKBEREICH-SERIE
ANFANG nn
HIGH SPEED SERIE
AUS
R Der Blitz wird automatisch deaktiviert. Der zuvor eingestellte Blitzmodus wird wieder-
hergestellt, wenn unter R SERIENAUFNAHME AUS gewählt ist.
R Die Bildrate hängt von der Belichtungszeit ab. R Scharfeinstellung und Belichtung werden durch das erste Bild in jeder Serie bestimmt. R Die Anzahl der Bilder, die in einer Serie aufgenommen werden können, hängt vom
Motiv und von den Kameraeinstellungen ab. Die Anzahl der Bilder, die aufgenommen werden können, hängt vom verfügbaren Speicherplatz ab.
P
49)
49)
49)
46)
47)
45Mehr zum Fotogra eren
R Serienaufnahme
IANFANG n
Die Kamera nimmt Bild für Bild auf, solange der Auslöser gedrückt wird. Zum Wählen der Bildrate:
Die Auswahltaste nach rechts drücken, wenn die Kamera
1
im Aufnahmemodus ist. Durch Drücken der Auswahltaste nach oben oder unten
2
die Bildrate einstellen. Mit MENU/OK die Wahl bestätigen
SETUP MENÜ FÜR SERIENAUFNAHME
11
BILDER/Sek
8
BILDER/Sek
5
BILDER/Sek
3
BILDER/Sek
und zum Aufnahmemodus zurückkehren.
46 Mehr zum Fotogra eren
R Serienaufnahme
PHIGH SPEED SERIE
Die Kamera nimmt eine Serie von Bildern auf, die vor dem Drücken des Auslösers beginnt und nach dem Loslassen endet.
Die Auswahltaste nach rechts drücken, wenn die Kamera im Aufnahmemodus ist.
1
Markieren Sie die momentane Bildrate und drücken Sie die Auswahltaste
2
nach rechts. Nun durch Drücken der Auswahltaste nach oben oder unten einen anderen Wert einstellen und mit MENU/OK bestätigen.
Q Bei einigen Bildraten kann die verfügbare Anzahl an Aufnahmen reduziert sein.
Markieren Sie die Anzahl der Aufnahmen und drücken Sie die
3
Auswahltaste nach rechts. Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um die Anzahl der Aufnahmen pro Serie
Aufnahmen pro Serie
SETUP MENÜ FÜR SERIENAUFNAHME
SHUTTER
auszuwählen und nach links oder rechts, um ihre Verteilung auszuwählen (die auf der linken Seite angegebene Anzahl wird aufgenommen, bevor der Auslöser gedrückt wird und die auf der rechten Seite angegebene danach. Drücken Sie MENU/
STELL. ABBRUCH
Verteilung
OK, wenn die Einstellungen abgeschlossen sind und drücken Sie DISP/BACK, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
16
8
BILDER
47Mehr zum Fotogra eren
R Serienaufnahme
Machen Sie Fotos. Die Kamera beginnt mit der Aufzeichnung, wenn der
4
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Die Serie wird beendet, wenn der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt durchgedrückt wird. Die Abbildung zeigt eine Serie von acht Aufnahmen, drei vor dem Drücken des Auslösers und vier danach.
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt
Q Wenn der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt durchgedrückt wird, bevor die
eingestellte Anzahl an Bildern für den „Vorher“-Teil aufgenommen wurde, werden die übrigen Bilder aufgenommen, wenn der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird.
Q Wenn der Auslöser längere Zeit bis zum ersten Druckpunkt gedrückt gehalten wird,
kann die Kamera die Serie schon aufgenommen haben, bevor der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird.
48 Mehr zum Fotogra eren
Auslöser bis zum zweiten
Druckpunkt gedrückt
„Vorher“-Bilder „Danach“-Bilder
R Serienaufnahme
O AUTO-BELICHTUNGS-SERIE
Bei jeder Betätigung des Auslösers macht die Kamera drei Aufnahmen: eine mit den gemessenen Werten für die Belichtung, die zweite um den unter JAUTO- BEL. EV-STUFE im Aufnahmemenü gewählten Wert (P 89) überbelichtet und die dritte um denselben Wert unterbelichtet (möglicherweise kann die Kamera die gewählte Belichtungsreihenstufe nicht anwenden, wenn die erforderliche Über­oder Unterbelichtung die Grenzen des Belichtungsmesssystems überschreitet).
XFILMSIMULATION-SERIE
Bei jedem Drücken des Auslösers macht die Kamera eine Aufnahme und verar­beitet sie, um drei Kopien mit verschiedenen PFILMSIMULATION-Einstellun- gen zu erstellen (P 83): cPROVIA/STANDARD für die erste Kopie, dVelvia/ LEBENDIG für die zweite und eASTIA/WEICH für die dritte.
YDYNAMIKBEREICH-SERIE
Bei jedem Drücken des Auslösers macht die Kamera drei Aufnahmen mit ver­schiedenen Einstellungen für UDYNAMIKBEREICH (P 85): die erste mit V100%, die zweite mit W200% und die dritte mit X400% (NISO kann nicht höher sein als 3200, Werte unter 400 sind nicht verfügbar, wenn unter OBILDGRÖSSE O ausgewählt wurde).
49Mehr zum Fotogra eren
nn Gesichtserkennung
Neue Gesichter hinzufügen
Gesichtserkennung
Die Kamera kann Informationen über Gesichter und per­sönliche Daten (Name, Beziehung und Geburtsdatum) von Porträtmotiven speichern und diesen Motiven bei der Intel­ligenten Gesichtserkennung Priorität einräumen oder die Namen und andere Daten bei der Bildwiedergabe anzeigen.
Neue Gesichter hinzufügen
Happy Birthday!
Folgen Sie den unten aufgeführten Schritten, um neue Gesichter der Gesichtser­kennungsdatenbank hinzuzufügen.
Wählen Sie REGISTRIEREN.
1
Wählen Sie im Aufnahmemenü unter n GESICHTSERKENNUNG REGISTRIEREN aus.
R Wählen Sie AUS, um die Gesichtserkennung zu deaktivieren.
Nehmen Sie ein Foto auf.
2
Überzeugen Sie sich davon, dass die aufzunehmenden
GESICHT REGISTRIEREN
Personen in die Kamera blicken, bestimmen Sie mit den Hilfslinien den Bildausschnitt und nehmen Sie das Foto auf.
R Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, nehmen Sie das
Foto noch einmal auf.
ERFASSEN SIE DAS GESICHT ENTSPRECHEND DER VORGABE
ABBRUCH
50 Mehr zum Fotogra eren
n Gesichtserkennung
Gesichtserkennungsdaten eingeben
3
Drücken Sie MENU/OK, um die Gesichtserkennungsdaten anzuzeigen und geben Sie folgende Informationen ein:
NAME: Geben Sie einen Namen mit höchstens 14 Zeichen ein und drücken Sie MENU/OK.
GEBURTSTAG: Geben Sie das Geburtsdatum der Person ein und drücken Sie MENU/OK.
KATEGORIE: Wählen Sie die Option, die Ihre Beziehung zu der Person aus- drückt und drücken Sie MENU/OK.
R Wenn Sie versuchen das Gesicht einer Person, das durch einen grünen Rand
gekennzeichnet wird, das in der Gesichtserkennungsdatenbank ist, an ihrem Ge­burtstag heranzuzoomen, zeigt die Kamera ihren Namen und die Meldung „Happy Birthday!“ an.
51Mehr zum Fotogra eren
n Gesichtserkennung
Bestehende Daten ansehen, bearbeiten und löschen
Neue Gesichter automatisch hinzufügen
Bestehende Daten ansehen, bearbeiten und löschen
Folgen Sie den unten stehenden Schritten, um Gesichtserkennungsdaten anzu­sehen, zu bearbeiten oder zu löschen.
Wählen Sie unter n GESICHTSERKENNUNG ANSEHEN & BEARBEITEN.
1
Wählen Sie ein Gesicht aus.
2
Gesichtserkennungsdaten ansehen oder bearbeiten.
3
Der Name, die Kategorie und das Geburtsdatum können wie in Schritt 3 unter „Neue Gesichter hinzufügen“ (P 51) beschrieben bearbeitet werden. Um das Foto zu ersetzen, wählen Sie BILD WECHSELN und nehmen Sie wie oben beschrieben ein neues Porträtfoto auf.
R Wählen Sie LÖSCHEN, um die Gesichtserkennungsdaten für die ausgewählte Person
zu löschen.
Neue Gesichter automatisch hinzufügen
Wählen Sie im Gesichtserkennungsmenü unter AUTO-REGISTRIERUNG AN, um häu g fotogra erte Gesichter automatisch in die Gesichtserkennungsdatenbank aufzunehmen. Wenn die Kamera ein Gesicht erkennt, dass häu g fotogra ert wurde und noch nicht in die Datenbank aufgenommen ist, erscheint eine Meldung, die Sie au ordert, einen neuen Gesichtserkennungseintrag anzulegen. Drücken Sie MENU/OK, und geben Sie die Gesichtserkennungsdaten ein.
R Möglicherweise erkennt die Kamera neue Gesichter nicht automatisch. Falls erfor-
derlich können Gesichter von Hand mit der Option REGISTRIEREN aufgenommen werden.
52 Mehr zum Fotogra eren
n Gesichtserkennung
Gesichtserkennung
Gesichtserkennung
Die Kamera kann bis zu acht Gesichter speichern. Wenn Sie versuchen, ein neuntes Gesicht hinzuzufügen, erscheint ein Bestätigungsdialog; benutzen Sie die Funktion ANSEHEN & BEARBEITEN, um durch Löschen bestehender Daten Platz für neue Ge­sichter zu scha en. AUTO-REGISTRIERUNG ist deaktiviert, wenn bereits acht Gesichter gespeichert sind.
Wenn die Intelligente Gesichtserkennung (P 44) eingeschaltet ist und der Bildaus- schnitt mehrere Motive aus der Gesichtserkennungsdatenbank enthält, zeigt die Kamera den Namen der Person an, für die Scharf- und Belichtungseinstellung vorgenommen werden (das Motiv im grünen Rahmen). Wenn kein Name eingegeben wurde, zeigt die Kamera „---“ an. Personen, die von der Gesichtserkennung identi ziert werden, aber nicht für die Einstellung von Schärfe und Belichtung benutzt werden, haben einen orangen Rahmen, andere Personen einen weißen Rahmen.
Q Möglicherweise kann die Kamera Personen aus der Gesichtserkennungsdatenbank
nicht identi zieren, wenn sie nicht in die Kamera blicken oder nur teilweise im Bildausschnitt sind, oder wenn Einzelheiten im Gesicht oder Ausdruck der Person deutlich vom Inhalt der Datenbank abweichen.
53Mehr zum Fotogra eren
Mehr zur Bildanzeige
Bildanzeigeoptionen
100-0001
Serienbildmodus
II Favoriten: Bilder bewerten
Mehr zur Bildanzeige
Bildanzeigeoptionen
Drücken Sie die a-Taste, um das zuletzt aufgenommene Bild auf dem LCD­Monitor zu betrachten.
100-0001
Mit der Auswahltaste nach rechts können Bilder in der Reihenfolge angezeigt werden, in der sie aufgenommen wurden, mit der Auswahltaste nach links in umgekehrter Reihenfolge. Halten Sie die Auswahltaste gedrückt, um schnell zum gewünschten Bild zu blättern.
R Bilder, die mit anderen Kameras aufgenommen wurden, werden während der Bildan-
zeige mit dem Symbol m („Aufnahme einer anderen Kamera“) gekennzeichnet.
Serienbildmodus
Bei Serienaufnahmen wird nur das jeweils erste Bild der Serie angezeigt. Drücken Sie die Auswahltaste nach unten, um die anderen Bilder der Serie anzuzeigen.
Favoriten: Bilder bewerten
Um das Bild, das aktuell in der Vollbildanzeige erscheint, zu bewerten, drücken Sie DISP/BACK und drücken Sie dann die Wahltaste nach oben oder unten, um einen Wert von 0 bis 5 Sternen auszuwählen.
54
Bildanzeigeoptionen
Vergrößern während der Bildanzeige
Vergrößern während der Bildanzeige
Wählen Sie i, um Bilder in der Einzelbildanzeige zu vergrößern (einzoomen) und j, um sie zu verkleinern (auszoomen). Wenn ein Bild vergrößert dargestellt wird, können Sie mit den Auswahltasten die Bildbereiche anzeigen, die gegen­wärtig nicht auf dem Display zu sehen sind.
Zoom-Anzeige
Das Navigationsfenster zeigt den Bereich des Bildes, der gegenwärtig auf dem LCD­Monitor angezeigt wird
Drücken Sie DISP/BACK, um zur ursprünglichen Größe zurückzukehren.
R Drehen Sie das Einstellrad, wenn Sie die anderen Bilder ohne Änderung des Zoomver-
hältnisses sehen möchten.
R Der maximale Vergrößerungsfaktor hängt von der Bildgröße ab. Die Vergrößerung
während der Bildanzeige ist bei in der Größe veränderten Kopien oder Kopien, die auf eine Größe von a oder kleiner beschnitten wurden, nicht verfügbar.
55Mehr zur Bildanzeige
Bildanzeigeoptionen
Mehrfeld-Bildanzeige
100-0001
Mehrfeld-Bildanzeige
Wenn Sie j wählen, während ein Bild auf dem LCD-Monitor in der Einzelbild­ansicht angezeigt wird, wird das aktuelle Bild mit den vorigen und den folgen­den Bildern im Hintergrund angezeigt. Wählen Sie j, um die Anzahl der ange­zeigten Bilder auf zwei, neun oder einhundert zu erhöhen, und i, um weniger Bilder anzuzeigen.
100-0001
Wenn zwei oder mehr Bilder angezeigt werden, können Sie mit der Auswahltaste Bilder markieren und anschließend auf MENU/OK drücken, damit sie in der Einzel­bildansicht gezeigt werden. Drücken Sie bei der Anzeige von neun bzw. einhun­dert Bildern die Auswahltaste, um weitere Bilder anzuzeigen.
56 Mehr zur Bildanzeige
A A Bilder Löschen
Option
Description
BILD
BILDAUSWAHL
ALLE BILDER
Bilder Löschen
Um einzelne, mehrere ausgewählte oder alle Bil­der zu löschen, drücken Sie MENU/OK, wählen Sie A LÖSCHEN (P 91) und wählen Sie aus den
WIEDERGABE MENÜ
LÖSCHEN
ZURÜCK
BILD BILDAUSWAHL ALLE BILDER
unten stehenden Optionen aus. Beachten Sie, dass gelöschte Bilder nicht wiederhergestellt werden können. Kopieren Sie wichtige Dateien auf einen Computer oder ein anderes Speichergerät, bevor Sie fortfahren.
Option
Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts, um durch die Bilder zu blättern
BILD
und drücken Sie MENU/OK, um das aktuelle Bild zu löschen (es wird keine Sicherheitsab­frage angezeigt).
Markieren Sie Bilder und drücken Sie MENU/OK, um eine Auswahl zu tre en bzw. aufzuheben (Bilder, die in einem Fotobuch oder einem Druckauftrag sind, sind mit S
BILDAUSWAHL
gekennzeichnet). Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, drücken Sie DISP/BACK, um eine Sicherheitsabfrage anzuzeigen, markieren Sie OK und drücken Sie MENU/OK, um die ausgewählten Bilder zu löschen.
Es wird eine Sicherheitsabfrage angezeigt, markieren Sie OK und drücken Sie MENU/OK, um alle ungeschützten Bilder zu löschen (wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist,
ALLE BILDER
sind nur die Bilder auf der Karte betro en, die Bilder im internen Speicher werden nur gelöscht, wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist). Wenn Sie DISP/BACK drücken, wird der Löschvorgang abgebrochen. Beachten Sie, dass Bilder, die vor dem Drücken der Taste gelöscht wurden, nicht wiederhergestellt werden können.
R Schreibgeschützte Bilder können nicht gelöscht werden. Entfernen Sie den Schreib-
schutz der zu löschenden Bilder (P 93).
R Wenn eine Meldung erscheint, dass die ausgewählten Bilder Teil eines DPOF-Druckauf-
trags sind, drücken Sie MENU/OK, um die Bilder zu löschen.
Description
OFF
57Mehr zur Bildanzeige
b b Bildsuche
Bildsuche
Nach Bildern suchen.
Wählen Sie im Wiedergabemenü b BILDSUCHE (P 91), markieren Sie
1
eines der folgenden Suchkriterien und drücken Sie MENU/OK.
NACH DATUM: Nach Datum suchen.
NACH GESICHT: Nach Gesichtern aus der Gesichtserkennungsdatenbank
suchen.
NACH I FAVORITEN: Nach Bewertung suchen.
NACH SZENE: Nach Szene suchen.
NACH DATENART: Alle Fotos oder alle Videos anzeigen.
NACH UPLOAD-MARK.: Alle Bilder suchen, die für den Upload zu einem be-
stimmten Ziel markiert sind.
Wählen Sie ein Suchkriterium. Nur Bilder, die dem Suchkriterium entspre-
2
chen, werden angezeigt. Drücken Sie MENU/OK und wählen Sie A LÖSCHEN (P 91), D SCHÜTZEN (P 93), oder I AUTO DIASCHAU (P 90), um die gewählten Bilder zu löschen bzw. zu schützen oder um die Suchergebnisse als Diaschau anzuzeigen.
58 Mehr zur Bildanzeige
m m Fotobuch-Assistent
Erstellen eines Fotobuchs
Fotobuch-Assistent
Erstellen Sie Bücher aus Ihren Lieblingsfotos.
Erstellen eines Fotobuchs
Wählen Sie im Wiedergabemenü (P 90) unter m FOTOBUCH ASSISTENT
1
NEUES BUCH aus und wählen Sie aus folgenden Optionen:
AUS ALLEN AUSWÄHLEN: Wählen Sie aus allen verfügbaren Bildern aus.
MIT BILDSUCHE AUSW.: Aus Bildern auswählen, die bestimmten Bedingungen entsprechen (P 58).
R Video lme, 3D-Bilder und Fotos der Bildgröße a oder kleiner können nicht für die
Fotobuch-Erstellung ausgewählt werden.
Scrollen Sie durch die Bilder und drücken Sie die Auswahltaste nach oben,
2
um ein Bild auszuwählen bzw. die Auswahl aufzuheben. Um das aktuelle Bild auf dem Umschlag anzuzeigen, drücken Sie die Wahltaste nach unten. Drü­cken Sie MENU/OK, um nach Fertigstellen des Buches das Menü zu verlassen.
R Das erste ausgewählte Bild wird zum Titelbild. Drücken Sie die Wahltaste nach
unten, um ein anderes Bild als Titelbild zu wählen.
Wählen Sie FOTOBUCH FERTIGST. (wählen Sie ALLE AUSWÄHLEN, um alle
3
Fotos oder alle Fotos, die den angegebenen Suchbedingungen entsprechen, auszuwählen). Das neue Buch wird zur Liste im Fotobuch-Assistenten-Menü hinzugefügt.
Q Bücher können bis zu 300 Bilder enthalten. Q Bücher, die keine Fotos enthalten, werden automatisch gelöscht.
59Mehr zur Bildanzeige
m Fotobuch-Assistent
Betrachten von Fotobüchern
Bearbeiten und Löschen von Fotobüchern
Fotobücher
Betrachten von Fotobüchern
Wählen Sie ein Buch im Menü des Fotobuch-Assistenten aus und drücken Sie MENU/OK, um das Buch anzuzeigen; drücken Sie dann die Wahltaste nach links oder rechts, um durch die Bilder zu blättern.
Bearbeiten und Löschen von Fotobüchern
Zeigen Sie das Fotobuch an und drücken Sie MENU/OK. Folgende Optionen wer­den angezeigt; wählen Sie die gewünschte Option und folgen Sie den Anwei­sungen auf dem Bildschirm.
• BEARBEITEN: Das Fotobuch wie unter „Erstellen eines Fotobuchs“ (P 59) bear-
beiten.
• LÖSCHEN: Das Fotobuch löschen.
Fotobücher
Fotobücher können mit der mitgelieferten MyFinePix Studio-Software auf einen Computer kopiert werden.
60 Mehr zur Bildanzeige
Betrachten von Panoramen
Betrachten von Panoramen
Wenn Sie die Auswahltaste nach unten drücken, während ein Panorama in der Einzelbildwiedergabe angezeigt wird, zeigt die Kamera das Bild von links nach rechts oder von unten nach oben. Drücken Sie die Auswahltaste nach unten, um die Wiedergabe anzuhalten; drücken Sie erneut auf die Auswahltaste, um mit der Wiedergabe fortzufahren. Drücken Sie die Auswahltaste bei angehaltener Wie­dergabe nach oben, um das Panorama zu löschen. Um zur Einzelbildwiedergabe zurückzukehren, drücken Sie während der Panoramaanzeige die Auswahltaste nach oben. Sobald die Panoramen als Einzelbild angezeigt werden, können Sie mit der Zoomsteuerung vergrößert oder verkleinert werden oder durch Drücken der Auswahltaste nach oben gelöscht werden (
WIEDERGABE
R z Panoramen werden in einer Endlosschleife (P 27) wiedergegeben; die Wieder-
gaberichtung kann durch Drücken der Auswahltaste nach links oder rechts gesteuert werden. Die Kamera schaltet sich nicht automatisch aus, während die Wiedergabe läuft
P 102).
(
b).
STOP PAUSE
61Mehr zur Bildanzeige
Bildinformationen anzeigen
Histogramme
Bildinformationen anzeigen
Die Bildinformationen werden angezeigt, wenn Sie mit der DISP/BACK-Taste solan­ge durch die Anzeigen schalten (P 6), bis folgende Anzeige erscheint:
Dynamikbereich
4:3
N
ISO
400
F
4.5
1/250
STD
: :OFF :
2
:
-
1
3
12/ 31/2050 10:00
Histogramme
100-0001
AM
q
Emp ndlichkeit
e
Filmsimulation
t
Weißabgleich
u
Bildnummer
o
Bild (überbelichtete Bereiche blinken)
!0
Histogramm
!1
Histogramme zeigen die Tonwertverteilung im Bild an. Die Helligkeit wird auf der horizontalen Achse angezeigt, die Pixelanzahl auf der vertikalen Achse.
Optimale Belichtung: Die Pixel sind gleichmäßig über den Tonwertbereich verteilt.
Überbelichtet: Die Pixel ballen sich auf der rechten Seite des Graphen.
Unterbelichtet: Die Pixel ballen sich auf der linken Seite des Graphen.
Bildgröße und -qualität
w
Belichtungszeit/Blende
r
Blitzmodus
y
Belichtungskorrektur
i
Anzahl
Pixel
Pixelhelligkeit
Schatten Spitzlichter
62 Mehr zur Bildanzeige
Bildinformationen anzeigen
In Fokussierpunkt hineinzoomen
In Fokussierpunkt hineinzoomen
Zum Hineinzoomen in den Fokussierpunkt die Auswahltaste nach unten drücken. Mit DISP/BACK oder MENU/OK zur Vollbild-Wiederga­be zurückkehren.
63Mehr zur Bildanzeige
Filme
Filme aufnehmen
1
999m59s
F
Filme
Filme aufnehmen
Drücken Sie F, um einen Film aufzunehmen. Während der Aufnahme werden folgende Anzeigen eingeblendet und der Ton wird über das eingebaute Mikrofon aufgenommen (achten Sie darauf, das Mikrofon während der Aufnahme nicht zu verdecken).
y REC-Symbol
1
REC
Anzahl der Fotos, die
999m59s
während der Aufzeich-
F
nung aufgenommen werden können
Verbleibende Zeit
Drücken Sie die Taste F erneut, um die Aufnahme zu beenden. Die Aufnahme endet automatisch, wenn der Film die höchstmögliche Länge erreicht hat oder wenn der Speicher voll ist.
R Die Zoomeinstellung kann während der Aufnahme verändert werden. R Wenn das Motiv schlecht beleuchtet ist, wird u. U. das AF-Hilfslicht eingeschaltet, um
die Scharfstellung zu ermöglichen. Wählen Sie im Setup-Menü unter C HILFSLICHT AUS, wenn Sie das AF-Hilfslicht ausschalten wollen (P 105).
R Scharfeinstellung, Belichtung und Weißabgleich werden während der gesamten Auf-
nahme automatisch eingestellt. Die Farbe und die Helligkeit des Bildes können sich von dem Bild, das am Anfang angezeigt wurde, unterscheiden.
R Geräusche der Kamera können mit aufgezeichnet werden.
64
Filme aufnehmen
Während der Aufnahme Fotos machen
RRSiehe Seite 89 für Informationen, wie Sie Fotos aufnehmen können. RRDas Foto wird getrennt von dem Film gespeichert und erscheint nicht als Teil des Films.
QQEs können keine Fotos gemacht werden, wenn ein Hochgeschwindigkeits lm aufgenommen wird. QQDie Anzahl der Bilder, die aufgenommen werden können, ist begrenzt.
Bildgröße in Filmen
Option
Beschreibung
Während der Aufnahme Fotos machen
Drücken Sie den Auslöser, um während der Aufnahme ein Foto zu machen.
Siehe Seite 89 für Informationen, wie Sie Fotos aufnehmen können. Das Foto wird getrennt von dem Film gespeichert und erscheint nicht als Teil des Films.
Es können keine Fotos gemacht werden, wenn ein Hochgeschwindigkeits lm aufgenommen wird. Die Anzahl der Bilder, die aufgenommen werden können, ist begrenzt.
Q Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn ein Film aufgenommen wird. Ö nen Sie das Ak-
kufach während der Aufnahme oder bei leuchtender Kontrollleuchte nicht. Andernfalls kann der Film später u. U. nicht wiedergegeben werden.
Q In Filmen mit sehr hellen Motiven können vertikale oder horizontale Streifen auftreten.
Das ist normal und kein Anzeichen für eine Fehlfunktion.
Q Die Kamera kann sich erwärmen, wenn sie längere Zeit für Filmaufnahmen benutzt
wird oder wenn die Umgebungstemperatur hoch ist. Das ist normal und kein Anzei­chen für eine Fehlfunktion.
Bildgröße in Filmen
Wählen Sie vor der Aufnahme im Aufnahmemenü mit der Option W VIDEO MODUS eine Bildgröße aus (P 89).
Option
i 1920 (1920 × 1080) h 1280
(1280 × 720)
f ( 640 × 480)
k 640 × 480 (80 Bilder/s)
k 320 × 240 (160 Bilder/s)
k 320 × 112 (320 Bilder/s)
Full HD (High De nition). High De nition. Standardau ösung. Hochgeschwindigkeits lm. Es wird kein Ton aufgenommen und Scharfein-
stellung, Belichtung und Weißabgleich werden nicht automatisch eingestellt. Bei Filmen, die mit k320 × 112 aufgenommen wurden, erscheinen oben und unten schwarze Streifen.
Beschreibung
65Filme
Filme ansehen
Option
Beschreibung
Start/Pause
Wiedergabe
Ende
Wiedergabe/
Löschen
Geschwindigkeit
anpassen
Lautstärke
anpassen
12/ 31 /2050
10: 00
AM
100-006
Wiedergabegeschwindigkeit
5m42s
Filme ansehen
Bei der Wiedergabe werden die Filme wie rechts dargestellt auf dem LCD-Monitor angezeigt. Folgende Vorgänge können durchgeführt werden, wenn ein Film abgespielt wird:
Option
Drücken Sie die Auswahltaste nach unten, um die Wiedergabe zu
Start/Pause
Wiedergabe
starten. Drücken Sie die Auswahltaste noch einmal, um die Wiedergabe anzuhalten. Wenn die Wiedergabe angehalten ist, können Sie die Auswahltaste nach links oder rechts drücken, um jeweils ein Bild zurück- oder vorzuspulen.
Ende
Wiedergabe/
Löschen
Geschwindigkeit
anpassen
Drücken Sie die Auswahltaste nach oben, um die Wiedergabe zu beenden.
Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts, um die Wieder­gabegeschwindigkeit während der Wiedergabe anzupassen.
Drücken Sie MENU/OK, um die Wiedergabe anzuhalten und die
Lautstärke
anpassen
Lautstärkeregelung aufzurufen. Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um die Lautstärke anzupassen und an­schließend MENU/OK, um die Lautstärkeregelung zu verlassen. Die Lautstärke kann auch im Setup-Menü eingestellt werden.
Wiedergabegeschwindigkeit
Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts, um die Wiedergabe-
geschwindigkeit anzupassen. Die Geschwindigkeit wird durch die Anzahl der Pfeile angezeigt (M oder N).
Beschreibung
12/ 31 /2050
Pfeil
10: 00
WIEDERGABE
100-006
AM
5m42s
STOP PAUSE
Q Decken Sie den Lautsprecher während der Bildanzeige nicht ab.
66 Filme
Anschlüsse
Bildanzeige auf einem Fernseher
Anschlüsse
Bildanzeige auf einem Fernseher
Schließen Sie die Kamera an einen Fernseher an, um die Bilder einer Gruppe zu zeigen.
Schalten Sie die Kamera aus.
1
Schließen Sie das mitgelieferte A/V-Kabel wie unten abgebildet an.
2
Gelben Stecker an Video-Eingangsbuch-
In den USB-Mehrfachanschluss einstecken
R Die Bildqualität sinkt bei der Wiedergabe von Filmen.
se anschließen
Weißen Stecker an Audio-Eingangsbuch­se anschließen
67
Bildanzeige auf einem Fernseher
Anschließen der Kamera an ein hoch au ösendes Fernsehgerät (HDTV)
RRWenn ein HDMI-Kabel angeschlossen ist, werden Bilder und Ton auf dem Fernseher wieder-
gegeben.
Anschließen der Kamera an ein hoch au ösendes Fernsehgerät (HDTV)
Ein HDMI-Kabel (von Fremdanbietern erhältlich) kann zum Anschließen der Kamera an High-De nition-Geräte (HD) (nur Wiedergabe) verwendet werden. Das USB- sowie A/V­Kabel können nicht verwendet werden, während ein HDMI-Kabel angeschlossen ist.
In den HDMI-Anschluss stecken
HDMI-Mini-Anschluss
Wenn ein HDMI-Kabel angeschlossen ist, werden Bilder und Ton auf dem Fernseher wieder­gegeben.
Q Achten Sie beim Anschluss von Kabeln darauf, dass die Stecker vollständig einge-
steckt werden.
Stellen Sie den Fernseher auf den Video- oder HDMI-Eingangskanal ein. Ein-
3
In den HDMI-Anschluss
stecken
zelheiten dazu  nden Sie in der Bedienungsanleitung des Fernsehgeräts.
Drücken Sie die Taste a ungefähr eine Sekunde lang, um die Kamera ein-
4
zuschalten. Der Kamera-Monitor schaltet sich aus und die Bilder und Filme werden auf dem Fernseher angezeigt. Beachten Sie, dass die Lautstärkerege­lung der Kamera keinen Ein uss auf die Lautstärke des Fernsehers hat; stellen Sie die Lautstärke mit der Lautstärkeregelung des Fernsehers ein.
68 Anschlüsse
Bilderdruck über USB
Bilderdruck über USB
Wenn Ihr Drucker PictBridge unterstützt, kann die Kamera wie unten gezeigt direkt an den Drucker angeschlossen werden. Die Bilder können gedruckt werden, ohne dass sie vorher auf einen Computer kopiert werden müssen. Beachten Sie, dass bei manchen Druckern u. U. nicht alle unten beschriebenen Funktionen zur Verfügung stehen.
Schließen Sie das im Lieferumfang enthaltene USB-Kabel wie dargestellt an
1
und schalten Sie den Drucker ein.
Schalten Sie die Kamera ein.
2
Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts, um das Bild anzuzeigen,
3
das Sie ausdrucken möchten.
Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um die Anzahl der
4
Ausdrucke auszuwählen (bis zu 99).
Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, um weitere Bilder auszuwählen. Drü-
5
cken Sie MENU/OK. Es wird ein Bestätigungsdialogfeld angezeigt, wenn die Einstellungen abgeschlossen wurden.
69Anschlüsse
Bilderdruck über USB
Aufnahmedatum ausdrucken
Drücken Sie MENU/OK, um mit dem Druck zu beginnen. Sie können den
6
Druckvorgang mit der Taste DISP/BACK unterbrechen, beachten Sie aber, dass einige Drucker darauf möglicherweise nicht sofort reagieren. Wenn der Dru­cker anhält, ohne dass der Druckvorgang abgeschlossen ist, schalten Sie die Kamera aus und wieder ein.
Überzeugen Sie sich davon, dass DRUCKT nicht mehr im Kamera-Display
7
steht, schalten Sie die Kamera aus und ziehen Sie das USB-Kabel ab.
R Bilder können vom internen Speicher oder von einer Speicherkarte, die in der Kamera
formatiert wurde, gedruckt werden. R Wenn keine Bilder ausgewählt wurden, wird das aktuelle Bild einmal ausgedruckt. R Die Einstellungen von Seitengröße, Druckqualität und Rändern werden mithilfe des
Druckers getätigt.
Aufnahmedatum ausdrucken
Wenn Sie das Datum der Aufnahme auf die Bilder drucken wollen, drücken Sie in der PictBridge-Anzeige auf DISP/BACK und wählen Sie im PictBridge-Menü MIT DATUM s (wenn Sie die Bilder ohne das Aufnahmedatum drucken wollen, wählen Sie OHNE DA- TUM). Einige Drucker unterstützen den Datumsdruck nicht. Informationen hierzu  nden Sie in der Bedienungsanleitung des Druckers.
70 Anschlüsse
Bilderdruck über USB
Ausdrucken eines DPOF-Druckauftrags
DPOF
Ausdrucken eines DPOF-Druckauftrags
Die Option KFOTO ORDERN (DPOF) im Wiedergabemenü kann dazu verwen­det werden, einen digitalen „Druckauftrag“ für Drucker, die PictBridge unterstüt­zen (P 108), oder Geräte, die DPOF unterstützen, zu erstellen.
DPOF
DPOF (Digital Print Order Format) ist ein Standard, mit dem Bilder über „Druck­aufträge“, die im internen Speicher oder auf einer Speicherkarte gespeichert wurden, ausgedruckt werden können. Zu den Daten im Auftrag gehören die Bilder, die gedruckt werden sollen, sowie die Anzahl der Ausdrucke pro Aufnahme.
Rufen Sie den Wiedergabemodus auf und drücken Sie MENU/OK, um das Wie-
1
dergabemenü anzuzeigen.
Markieren Sie KFOTO ORDERN (DPOF) und drücken Sie MENU/OK.
2
Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie MENU/OK:
3
MIT DATUM s: Aufnahmedatum auf die Bilder drucken.
OHNE DATUM: Aufnahmedatum nicht auf die Bilder drucken.
R Einige Drucker unterstützen den Datumsdruck nicht. Informationen hierzu  nden
Sie in der Bedienungsanleitung des Druckers.
Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts, um das Bild anzuzeigen,
4
das Sie zum Druckauftrag hinzufügen oder daraus entfernen möchten.
71Anschlüsse
Bilderdruck über USB
Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um die Anzahl der Aus-
5
drucke auszuwählen (bis zu 99). Um ein Bild aus dem Druckauftrag zu entfer­nen, drücken Sie die Auswahltaste nach unten, bis die Anzahl der Ausdrucke auf Null steht.
Wiederholen Sie die Schritte 4 – 5, um den Druckauftrag fertigzustellen und
6
drücken Sie MENU/OK, wenn die Einstellungen beendet sind.
Es wird ein Bestätigungsdialog angezeigt. Drücken Sie MENU/OK, um den
7
Druckauftrag zu speichern.
R Entnehmen Sie die Speicherkarte, um einen Druckauftrag für die Bilder im internen
Speicher zu erstellen oder zu ändern. R Druckaufträge können maximal 999 Bilder enthalten. R Wenn eine Speicherkarte mit einem Druckauftrag eingelegt wurde, der auf einer
anderen Kamera erstellt wurde, wird eine Meldung angezeigt. Erstellen Sie wie
oben beschrieben einen neuen Druckauftrag.
72 Anschlüsse
Anzeige von Bildern auf einem Computer
Windows: MyFinePix Studio installieren
Windows 7 (SP 1)/Windows Vista (SP 2)
1
Windows XP (SP 3)
1
Prozessor
3 GHz Pentium 4 oder besser
(2,4 GHz Core 2 Duo oder besser)
2
2 GHz Pentium 4 oder besser
(2,4 GHz Core 2 Duo oder besser)
2
RAM
1 GB oder mehr
512 MB oder mehr
(1 GB oder mehr)
2
Freier Festplat-
tenspeicher
2 GB oder mehr
GPU
Unterstützt DirectX 9 oder aktueller
(empfohlen)
Unterstützt DirectX 7 oder aktueller
(erforderlich; Leistung wird mit anderen GPUs nicht garantiert)
Monitor
Sonstiges
Anzeige von Bildern auf einem Computer
Die im Lieferumfang enthaltene Software kann dazu verwendet werden, Bilder auf einen Computer zu kopieren, auf dem sie gespeichert, betrachtet, geordnet und ausgedruckt werden können. Bevor Sie fortfahren, installieren Sie die Soft­ware wie unten beschrieben. Schließen Sie die Kamera NICHT an den Computer an, bevor die Installation abgeschlossen ist.
Windows: MyFinePix Studio installieren
Überprüfen Sie, ob der Computer die folgenden Systemanforderungen erfüllt:
1
Windows 7 (SP 1)/Windows Vista (SP 2)
Prozessor
RAM
Freier Festplat-
tenspeicher
GPU
Monitor 1024 × 768 Pixel oder mehr mit 24-Bit Farbe oder besser
Sonstiges
1 Andere Versionen von Windows werden nicht unterstützt. Es werden nur vorinstallierte Be-
triebssysteme unterstützt. Die Funktionsfähigkeit auf selbstgebauten Computern oder Compu­tern, die von älteren Windows-Versionen aufgerüstet wurden, kann nicht garantiert werden.
2 Wird bei der Anzeige von HD-Filmen empfohlen.
3 GHz Pentium 4 oder besser
(2,4 GHz Core 2 Duo oder besser)
1 GB oder mehr
Unterstützt DirectX 9 oder aktueller
(empfohlen)
• Integrierter USB-Anschluss empfohlen. Bei anderen USB-Anschlüssen kann die Funktionsfähigkeit nicht garantiert werden.
• Das .NET Framework 3.5 Service Pack 1 ist zum Hochladen von Bildern oder zur Benutzung des Map Viewers erforderlich.
• Ein Internetanschluss (Breitband wird empfohlen) ist erforderlich, um das .NET Framework (bei Bedarf ) zu installieren, um die automatische Suche nach Aktualisierungen zu nutzen und bei der Ausführung von Aufgaben wie dem Austausch von Bildern online oder per E-Mail.
1
2
2 GB oder mehr
(erforderlich; Leistung wird mit anderen GPUs nicht garantiert)
Windows XP (SP 3)
2 GHz Pentium 4 oder besser
(2,4 GHz Core 2 Duo oder besser)
512 MB oder mehr
(1 GB oder mehr)
Unterstützt DirectX 7 oder aktueller
1
2
2
73Anschlüsse
Anzeige von Bildern auf einem Computer
Windows 7/Windows Vista
Wenn das Installationsprogramm nicht automatisch startet
Starten Sie den Computer. Melden Sie sich an einem Konto mit Administra-
2
torrechten an, bevor Sie fortfahren.
Beenden Sie alle noch laufenden Anwendungen und legen Sie die Installati-
3
ons-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.
Windows 7/Windows Vista
Wenn das Dialogfeld „Automatische Wiedergabe“ angezeigt wird, klicken Sie auf SETUP.EXE. Das Dialogfenster zur „Benutzerkontosteuerung“ wird angezeigt; klicken Sie auf Ja (Windows 7) oder Zulassen (Windows Vista).
Das Installationsprogramm startet automatisch; klicken Sie auf Install MyFi- nePix Studio (MyFinePix Studio installieren) und folgen Sie den Anweisun­gen auf dem Bildschirm, um MyFinePix Studio zu installieren.
Wenn das Installationsprogramm nicht automatisch startet
Wenn sich das Installationsprogramm nicht automatisch ö net, klicken Sie im Startmenü auf Computer oder Arbeitsplatz. Doppelklicken Sie dann auf das CD-Symbol FINEPIX, um das Fenster „FINEPIX CD“ zu ö nen. Doppelklicken Sie nun auf setup oder SETUP.EXE.
74 Anschlüsse
Anzeige von Bildern auf einem Computer
Falls Sie dazu aufgefordert werden, den Windows Media Player oder DirectX
4
zu installieren, folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation abzuschließen.
Nehmen Sie nach dem Abschluss der Installation die CD aus dem CD-ROM-
5
Laufwerk heraus. Lagern Sie die Installations-CD an einem trockenen, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort, falls Sie das Programm erneut installieren müssen.
Die Installation ist nun abgeschlossen. Fahren Sie mit
Anschließen der Kamera“
(P 78) fort.
75Anschlüsse
Anzeige von Bildern auf einem Computer
Macintosh: FinePixViewer installieren
Prozessor
Betriebssystem
RAM
Freier Festplat-
tenspeicher
Monitor
Sonstiges
Macintosh: FinePixViewer installieren
Überprüfen Sie, ob der Computer die folgenden Systemanforderungen erfüllt:
1
Prozessor PowerPC oder Intel (Core 2 Duo oder besser)
Betriebssystem
Freier Festplat-
tenspeicher
Monitor Mindestens 800 × 600 mit tausenden Farben oder besser
Sonstiges
* Wird bei der Anzeige von HD-Filmen empfohlen.
Legen Sie die Installations-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein, nachdem Sie den
2
Vorinstallierte Kopien von Mac OS X, Version 10.3.9–10.6 (weitere Informationen  nden Sie unter http://www.fujifilm.com/support/digital_cameras/compatibility/). Mac OS X in der Version 10.7 und in neueren Versionen werden nicht unterstützt.
RAM 256 MB oder mehr (1GB oder mehr)
Mindestens 200 MB für die Installation erforderlich, beim Ausführen von FinePixViewer 400 MB erforderlich.
Integrierter USB-Anschluss empfohlen. Bei anderen USB-Anschlüssen kann die Funktionsfähigkeit nicht garantiert werden.
*
*
Computer eingeschaltet und alle laufenden Programme beendet haben, und doppelklicken Sie auf den Installer for Mac OS X (Installer für Mac OS X).
Es wird ein Installationsdialog angezeigt, klicken Sie auf Installing
3
FinePixViewer (FinePixViewer installieren), um die Installation zu starten. Geben Sie einen Administratorennamen und ein Passwort ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden und klicken Sie dann auf OK. Befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm, um FinePixView zu installieren. Klicken Sie auf Ende, um das Installationsprogramm zu schließen, wenn die Installation abgeschlossen ist.
76 Anschlüsse
Anzeige von Bildern auf einem Computer
Enfernen Sie die Installations-CD aus dem CD-ROM-Laufwerk. Beachten Sie,
4
dass Sie die CD u. U. nicht entnehmen können, wenn Safari ausgeführt wird; falls notwendig, schließen Sie Safari, bevor Sie die CD entfernen. Lagern Sie die Installations-CD an einem trockenen, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort, falls Sie das Programm erneut installieren müssen.
Mac OS X 10.5 oder früher: Ö nen Sie den Ordner „Programme“, starten Sie Digita-
5
le Bilder und wählen Sie aus dem Digitale Bilder Programmmenü Einstellun­gen…. Der Eigenschaftendialog von Digitale Bilder wird angezeigt. Wählen
Sie Andere… im Menü Beim Anschließen einer Kamera ö nen, wählen Sie anschließend FPVBridge im Ordner „Programme/FinePIXViewer“ und klicken Sie auf Ö nen. Beenden Sie Digitale Bilder.
Mac OS X 10.6: Schließen Sie die Kamera an und schalten Sie sie ein. Ö nen Sie den Ordner „Programme“ und starten Sie Digitale Bilder. Die Kamera ist unter GERÄTE aufgeführt, wählen Sie die Kamera aus und anschließend FPVBridge aus dem Menü Anschließen von Kamera ö net und klicken Sie auf Auswählen. Beenden Sie Digitale Bilder.
Die Installation ist nun abgeschlossen. Fahren Sie mit (P 78) fort.
Anschließen der Kamera“
77Anschlüsse
Anzeige von Bildern auf einem Computer
Anschließen der Kamera
Anschließen der Kamera
Wenn die Bilder, die Sie kopieren möchten, auf einer Speicherkarte gespei-
1
chert sind, legen Sie die Speicherkarte in die Kamera ein.
R Möglicherweise benötigen Windows-Nutzer beim ersten Start der Software die
Windows-CD.
Q Wenn während der Übertragung die Stromversorgung unterbrochen wird, kann
dies zu Datenverlust oder einer Beschädigung des internen Speichers bzw. der Speicherkarte führen. Laden Sie den Akku auf, bevor Sie die Kamera anschließen.
Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie das im Lieferumfang enthalte-
2
ne USB-Kabel wie abgebildet an. Die Stecker müssen vollständig eingesteckt werden. Schließen Sie die Kamera direkt an den Computer an; verwenden Sie hierfür keinen USB-Hub oder eine Tastatur.
Drücken Sie die a-Taste für ca. eine Sekunde, um die Kamera anzuschalten
3
und folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um die Bilder auf den Computer zu kopieren. Klicken Sie auf Abbrechen, um den Vorgang abzubrechen, ohne Bilder zu übertragen.
78 Anschlüsse
Anzeige von Bildern auf einem Computer
Weitere Informationen zum Gebrauch der mitgelieferten Software erhalten Sie, wenn Sie die Anwendung starten und die passende Option aus dem Hilfe-Menü aufrufen.
Q Wenn eine Speicherkarte mit vielen Bildern eingesetzt ist, kann es eine Weile dauern,
bis die Software startet und es kann unmöglich sein, Bilder zu importieren oder zu spei­chern. Verwenden Sie ein Kartenlesegerät, um die Bilder zu übertragen.
Q Überprüfen Sie vor dem Ausschalten der Kamera bzw. bevor Sie das USB-Kabel ab-
ziehen, dass die Meldung auf dem Computer, dass Bilder kopiert werden, nicht mehr angezeigt wird und dass die Kontrollleuchte erloschen ist. (Wenn sehr viele Bilder übertragen werden, kann die Kontrollleuchte noch leuchten, wenn die Meldung vom Computerbildschirm bereits verschwunden ist.) Anderenfalls kann es zu Datenverlust oder einer Beschädigung des internen Speichers bzw. der Speicherkarte kommen.
Q Trennen Sie die Verbindung zwischen Kamera und Computer, bevor Sie Speicherkarten
einlegen oder entnehmen.
Q In einigen Fällen ist der Zugri auf Bilder, die mit der mitgelieferten Software auf einem
Netzwerkserver gespeichert wurden, leicht beeinträchtigt.
Q Bei der Nutzung von Diensten, die eine Internetverbindung benötigen, trägt der
Anwender alle entsprechenden Gebühren des jeweiligen Telekommunikationsunter­nehmens oder Internetdienstanbieters.
79Anschlüsse
Anzeige von Bildern auf einem Computer
Trennen der Verbindung zwischen Kamera und Computer
Mitgelieferte Software deinstallieren
Trennen der Verbindung zwischen Kamera und Computer
Überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte aus ist. Befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Kamera auszuschalten und das USB-Kabel abzuziehen.
Mitgelieferte Software deinstallieren
Deinstallieren Sie die mitgelieferte Software nur, wenn sie nicht mehr benötigt wird oder wenn das Programm erneut installiert werden soll. Beenden Sie die Software und trennen Sie die Kamera vom Computer. Macintosh: Ziehen Sie den Ordner „FinePixViewer“ von „Programme“ in den Papierkorb und wählen Sie Papierkorb entleeren im Finder-Menü aus. Windows: Ö nen Sie die Systemsteuerung und deins- tallieren Sie MyFinePix Studio mit „Programme und Funktionen“ (Windows7/Windows Vista) oder „Software“ (WindowsXP). Unter Windows werden u. U. ein oder mehrere Bestätigungsdialogfelder angezeigt; lesen Sie sie sorgfältig, bevor Sie auf OK klicken.
80 Anschlüsse
Menüs
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus
Verwenden des
-Modusmenüs
Optionen im
-Modusmenü
N NISO
((Standardeinstellung
AUTO)
100
ISO
12800
Hell
Motiv
Dunkel
Weniger erkennbar
Rauschen ( eckig)
Erkennbarer
Option
Beschreibung
AUTO
AUTO (3200) / AUTO (1600) / AUTO(800) / AUTO(400)
12800 / 6400 / 3200 / 1600 / 800 / 400 / 200 / 100
Menüs
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus
Benutzen Sie den F-Modus und die Aufnahmemenüs, um die Aufnahmeein- stellungen vorzunehmen. Die verfügbaren Optionen hängen vom gewählten Aufnahmemodus ab.
Verwenden des FF
-Modusmenüs
Drücken Sie im Aufnahmemodus die F-Taste, um die Aufnahmeoptionen des F-Modusmenüs anzuzeigen. Markieren Sie die Punkte und drücken Sie die Auswahltas­te nach rechts, um die Optionen anzuzeigen, markieren Sie anschließend eine Option und drücken Sie MENU/OK. Drücken Sie DISP/BACK, um das Menü zu verlassen, wenn Sie die Einstellungen vorgenommen haben.
Optionen im FF
ISO
Diese Option steuert die Lichtemp ndlichkeit der Kamera. Hohe Werte können Verwacklungen reduzie­ren; beachten Sie jedoch, dass u.U. Flecken bei Bildern mit hohen Emp ndlichkeiten auftreten können.
Weniger erkennbar
AUTO
AUTO (3200) / AUTO (1600) / AUTO(800) / AUTO(400)
12800 / 6400 / 3200 / 1600 / 800 / 400 / 200 / 100
100
Hell
Option
-Modusmenü
Standardeinstellung
ISO
Motiv
Rauschen ( eckig)
Beschreibung
Die Emp ndlichkeit wird automatisch an die Aufnahmebedingungen angepasst. Wie oben, aber die Emp ndlichkeit wird nicht über den Wert in Klammern
angehoben. Die Emp ndlichkeit wird auf den angegebenen Wert eingestellt, der im
Display angezeigt wird.
12800
Dunkel
Erkennbarer
AUTO)
81
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus
O OBILDGRÖSSE
((Standardeinstellung
4:3)
OO 4 : 3
Größe und Bildformat
Größe
Option
Maximale Druckgröße
O
P
Q
Bildformat
3
4
2
3
9
16
BILDGRÖSSE
Wählen Sie die Bildgröße und das Seitenverhältnis, mit denen die Bilder gespeichert werden. Große Bilder können großformatig ausgedruckt wer­den, ohne dass die Qualität darunter leidet; kleine Bilder benötigen weniger Speicherplatz, so dass mehr Bilder aufgenommen werden können.
Größe und Bildformat
Größe
Option
O
P
Q
4 : 3: Die Bilder haben dasselbe Seitenverhältnis wie der Kame­ramonitor.
3
4
34 × 25 cm 24 × 18 cm 17 × 13 cm
3 : 2: Die Bilder haben das Seitenverhältnis eines Klein­bild lms.
2
Bildformat
Maximale Druckgröße
3
16 : 9: Für die Wiedergabe auf
hochau ösenden Abspielgerä­ten (HD) geeignet.
Standardeinstellung OO
Größe Seitenverhältnis
9
16
4 : 3
4:3)
82 Menüs
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus
R RSERIENAUFNAHME
((Standardeinstellung
AUS)
Z ZPRO LOW LIGHT PLUS
((Standardeinstellung
AN)
P PFILM SIMULATION
((Standardeinstellung
Option
Beschreibung
cc PROVIA/STANDARD
dd Velvia/LEBENDIG
ee ASTIA/WEICH
bb Schwarz/Weiß
ff SEPIA
SERIENAUFNAHME
Mit dem Serienbildmodus können Sie Bewegungen in einer Bildserie aufnehmen (P 45).
PRO LOW LIGHT PLUS
Wählen Sie AN, um die Erweiterte Motivschärfe im R-Modus zu aktivieren (P 24).
FILM SIMULATION
Zur Simulation der Wirkung von unterschiedlichen Filmsorten, z.B. Sepia und Schwarz-Weiß.
Option
PROVIA/STANDARD
Velvia/LEBENDIG
ASTIA/WEICH Schwarz/Weiß SEPIA
Standard-Farbwiedergabe. Für eine breite Palette von Motiven geeignet, von Porträts bis Landschaften.
Eine kontrastreiche Palette satter Farben, geeignet für Naturaufnahmen. Eine weich getönte Palette von Farben mit geringerer Sättigung. Für Schwarzweißfotos. Für Sepiaaufnahmen.
Beschreibung
Standardeinstellung
Standardeinstellung
Standardeinstellung cc))
AUS)
AN)
83Menüs
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus
Verwenden des Aufnahmemenüs
Optionen im Aufnahmemenü
AAE
MODUS
((Standardeinstellung
AA Adv. MODUS
((Standardeinstellung
AA MOTIVWAHL
((Standardeinstellung
NN ISO
((Standardeinstellung
AUTO)
O O BILDGRÖSSE
((Standardeinstellung
4:3)
T T BILDQUALITÄT
((Standardeinstellung
F)
Option
Beschreibung FINE NORMAL
Verwenden des Aufnahmemenüs
Drücken Sie im Aufnahmemodus MENU/OK, um das Auf­nahmemenü anzuzeigen. Markieren Sie die Punkte und drücken Sie die Auswahltaste nach rechts, um die Optio­nen anzuzeigen, markieren Sie anschließend eine Option und drücken Sie MENU/OK. Drücken Sie DISP/BACK, um das Menü zu verlassen, wenn Sie die Einstellungen vorgenommen haben.
Optionen im Aufnahmemenü
E
MODUS
Wählen Sie eine Option für den E-Modus aus (P 23).
Adv. MODUS
Wählen Sie eine Option für den erweiterten Aufnahmemodus aus (P 25)
MOTIVWAHL
Mit dieser Einstellung wird das Motiv für den SP-Modus festgelegt (P 33).
ISO
Diese Option steuert die Lichtemp ndlichkeit der Kamera (P 81).
BILDGRÖSSE
Wählen Sie die Bildgröße und das Seitenverhältnis (P 82).
BILDQUALITÄT
Wählen Sie, wie sehr die Bilddateien komprimiert werden.
Option FINE Niedrige Kompression. Wählen Sie diese Einstellung für eine höhere Bildqualität. NORMAL Hohe Kompression. Wählen Sie diese Option, um mehr Bilder zu speichern.
Beschreibung
Standardeinstellung RR))
Standardeinstellung rr))
Standardeinstellung hh))
Standardeinstellung
Standardeinstellung OO
Standardeinstellung
AUTO)
4:3)
F)
84 Menüs
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus
U U DYNAMIKBEREICH
((Standardeinstellung
AUTO)
Option
Beschreibung
AUTO
VV 100 %
WW 200 %
XX 400 %
YY 800 %
ZZ 1600%
RRZZ 1600%
und
800%
stehen nur zur Verfügung, wenn im
E
-Modus
DYNAMIKUMFANG
ausgewählt ist und unter
P
FILMSIMULATION
eine andere Option als
d
Velvia/LEBENDIG
oder
e
ASTIA/WEICH
(ASTIA/WEICH) ausgewählt ist.
PP FILM SIMULATION
((Standardeinstellung
DYNAMIKBEREICH
Stellen Sie den Kontrast ein. Höhere Werte empfehlen sich für Szenen, die sowohl Sonnenlicht als auch tiefe Schatten enthalten oder für stärkeren Kontrast bei Motiven wie Sonnenlicht auf dem Wasser, hell erleuchtete Herbstblätter, Porträts vor blauem Himmel sowie weißen Gegenständen oder Menschen in weißer Kleidung; beachten Sie jedoch, dass in Bildern, die mit höhern Werten aufge­nommen wurden, Flecken auftreten können. Wenn AUTO ausgewählt ist, wählt die Kamera Werte zwischen 100 % und 400 %, gemäß den Aufnahmebedingungen.
Option
AUTO
Zur Simulation der Wirkung von unterschiedlichen Filmsorten (P 83).
800 %
1600%
1600%
DYNAMIKUMFANG
d
Velvia/LEBENDIG
FILM SIMULATION
Für mehr Kontrast bei Innenaufnahmen oder bei bedecktem Himmel.
100 % 200 % 400 %
Reduziert beim Fotogra eren von Motiven mit hohem Kontrast den Verlust von Einzelheiten in Spitzlichtern und Schattenbereichen.
und YY
800%
stehen nur zur Verfügung, wenn im
ausgewählt ist und unter
oder
e
ASTIA/WEICH
Beschreibung
P
FILMSIMULATION
(ASTIA/WEICH) ausgewählt ist.
E
Standardeinstellung
-Modus
eine andere Option als
Standardeinstellung cc))
AUTO)
85Menüs
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus
D D WEISSABGLEICH
((Standardeinstellung
AUTO)
Option
Beschreibung
AUTO
h
i
j
k l m n
g
h
: Individueller Weißabgleich
RRGrößere Genauigkeit erzielen Sie, wenn Sie vor dem Messen des Weißabgleichs
FILMSIMU-
LATION
ISO
und
DYNAMIKBEREICH
anpassen.
RRBei allen Einstellungen außer
h
wird für Bilder mit Blitz der automatische Weißabgleich verwendet.
RRDie Ergebnisse variieren je nach Aufnahmebedingungen. Sehen Sie sich die Bilder nach der Auf-
nahme an, um die Farben auf dem LCD-Monitor zu überprüfen.
WEISSABGLEICH
Wenn AUTO keine natürlichen Farben liefert (zum Beispiel bei Nahaufnahmen), wählen Sie h aus und messen Sie den Wert für den Weißabgleich oder wählen Sie eine Option aus, die der Lichtquelle entspricht.
Option
AUTO Der Weißabgleich wird automatisch eingestellt.
Wertermittlung für den Weißabgleich.
h
Für Motive in direktem Sonnenlicht.
i
Für Motive im Schatten.
j
Für Motive unter „Neonlicht“ am Tag.
k
Für Motive unter „warmweißem“ Neonlicht.
l
Für Motive unter „kühlweißem“ Neonlicht.
m
Für Motive unter Glühlampenlicht.
n
Für Unterwasser-Fotos
g
h
: Individueller Weißabgleich
Wählen Sie h, um den Weißabgleich bei ungewöhnlichen Lichtverhältnissen anzupassen. Die Optionen zum Weißabgleich werden angezeigt. Richten Sie das Objektiv auf einen weißen Gegen­stand, so dass er den ganzen LCD-Monitor ausfüllt, und drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um den Wert für den Weißabgleich zu messen.
Wenn „AUSGEFÜHRT! “ angezeigt wird, drücken Sie MENU/OK, um den Weißabgleich auf den
gemessenen Wert zu stellen.
Wenn „UNTERBELICHTET“ angezeigt wird, heben Sie die Belichtungskorrektur an (P 39) und
versuchen Sie es erneut.
Wenn „ÜBERBELICHTET“ angezeigt wird, verringern Sie die Belichtungskorrektur und versuchen Sie
es erneut.
Größere Genauigkeit erzielen Sie, wenn Sie vor dem Messen des Weißabgleichs PP
LATION, , NN
Bei allen Einstellungen außer Die Ergebnisse variieren je nach Aufnahmebedingungen. Sehen Sie sich die Bilder nach der Auf­nahme an, um die Farben auf dem LCD-Monitor zu überprüfen.
ISO
und UU
DYNAMIKBEREICH
h
wird für Bilder mit Blitz der automatische Weißabgleich verwendet.
Beschreibung
anpassen.
Standardeinstellung
AUTO)
FILMSIMU-
86 Menüs
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus
y yINTELLIG. SCHÄRFE
((Standardeinstellung
AUS)
RRDie für die Speicherung der Bilder benötigte Zeit verlängert sich. RRDie E ekte sind auf der Anzeige während der Aufnahme nicht sichtbar. RRDie intelligente Schärfe könnte in einigen Modi automatisch ausgeschaltet werden. RRDiese Option hat bei Fotos, die im Serienaufnahme-Modus aufgenommen wurden, keine Wirkung.
R RSERIENAUFNAHME
((Standardeinstellung
AUS)
Z ZPRO LOW LIGHT PLUS
((Standardeinstellung
AN)
b bGESICHTS-ERKENN.
C C AE-MESSUNG
((Standardeinstellung
Option
Beschreibung
INTELLIG. SCHÄRFE
Wählen Sie AN, um Fotos digital für scharfe, extrem hochau ösende Ergebnisse weiterzuverarbeiten.
Die für die Speicherung der Bilder benötigte Zeit verlängert sich. Die E ekte sind auf der Anzeige während der Aufnahme nicht sichtbar. Die intelligente Schärfe könnte in einigen Modi automatisch ausgeschaltet werden. Diese Option hat bei Fotos, die im Serienaufnahme-Modus aufgenommen wurden, keine Wirkung.
SERIENAUFNAHME
Mit dem Serienbildmodus können Sie Bewegungen in einer Bildserie aufnehmen (P 45).
PRO LOW LIGHT PLUS
Wählen Sie AN, um die Erweiterte Motivschärfe im R-Modus zu aktivieren (P 24).
GESICHTS-ERKENN.
Wählen Sie, ob die Kamera Personen als Motiv automatisch erkennen und Schärfe und Belichtung auf sie einstellen soll (P 44).
AE-MESSUNG
Hier können Sie festlegen, wie die Kamera die Belichtung misst, wenn die intelligente Gesichtserken­nung deaktiviert wurde.
Option
o MEHRFELD
p SPOT
q INTEGRAL
Die automatische Motiverkennung wird verwendet, um die Belichtung für eine große Bandbreite an Aufnahmebedingungen anzupassen.
Die Kamera misst die Lichtverhältnisse in der Bildmitte. Wird empfohlen, wenn der Hintergrund deutlich heller oder dunkler als das Hauptmotiv ist.
Die Belichtung wird für das Gesamtbild auf einen Mittelwert gesetzt. Behält die Belich­tung über Bildserien unter gleichen Lichtverhältnissen bei. Diese Funktion ist besonders e ektiv bei Landschaften und Porträts von Personen, die schwarz oder weiß tragen.
Beschreibung
Standardeinstellung
Standardeinstellung
Standardeinstellung
Standardeinstellung oo))
AUS)
AUS)
AN)
87Menüs
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus
F F AF MODUS
Option
Beschreibung
RRBeachten Sie, dass in den Modi
und
die Kamera kontinuierlich scharf stellt, was den Strom-
verbrauch erhöht, und dass das Geräusch, das dabei entsteht, zu hören sein kann.
RRWird im Modus
ein Gesicht erkannt, erscheint das Symbol
und die Kamera führt kontinu-
ierlich die Fokussierung nach, damit das Gesicht im Schärfebereich bleibt.
nn GESICHTSERKENNUNG
AF MODUS
Mit dieser Option wird festgelegt, wie die Kamera den Scharfstellbereich des Fotos auswählt. Unab­hängig von dieser Einstellung stellt die Kamera auf das Motiv in der Mitte des Bildes scharf, wenn der Makromodus aktiviert ist.
Option
r MITTE
s MEHRFELD
u KONT.
x VERFOLGUNG
Beachten Sie, dass in den Modi uu verbrauch erhöht, und dass das Geräusch, das dabei entsteht, zu hören sein kann.
Wird im Modus uu ierlich die Fokussierung nach, damit das Gesicht im Schärfebereich bleibt.
GESICHTSERKENNUNG
Fügen Sie der Gesichtserkennungsdatenbank Porträtmotive hinzu. Diesen Motiven wird bei der Intelligenten Gesichtserkennung Priorität eingeräumt und ihre Namen und andere Daten können bei der Wiedergabe angesehen werden (P 53).
Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf. Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, erkennt die Kamera
kontrastreiche Motive in der Nähe der Bildmitte und wählt den Fokusbereich auto­matisch aus.
Die Kamera passt fortlaufend die Fokussierung an, entsprechend den Veränderun­gen in der Entfernung zu den Gegenständen im mittleren Bereich des Rahmens.
Positionieren Sie das Motiv im mittleren Scharfstellbereich und drücken Sie die Aus­wahltaste nach links. Die Scharfeinstellung verfolgt das Motiv, wenn es sich durch das Bildfeld bewegt.
und xx
ein Gesicht erkannt, erscheint das Symbol oo
Beschreibung
die Kamera kontinuierlich scharf stellt, was den Strom-
und die Kamera führt kontinu-
88 Menüs
Loading...