Fisher Digitaler Fisher FIELDVUE Füllstandsregler DLC3010 (DLC3010 Digital Level Controller) (German) (Supported Product) Quick Start Guide [de]

Quick Start Guide
D103214X0DE
DLC3010 Digital Level Controller
Digitaler Fisher™ FIELDVUE™ Füllstandsregler DLC3010 (DLC3010 Digital Level Controller) (Supported Product)
Inspection and Maintenance Schedules 2...........
Non‐Fisher (OEM) Instruments, Switches, and
Latest Published Quick Start Guide 7...............
May 2022
Introduction
The product covered in this document is no longer in production. This document, which includes the latest published version of the quick start guide, is made available to provide updates of newer safety procedures. Be sure to follow the safety procedures in this supplement as well as the specific instructions in the included quick start guide.
For more than 30 years, Fisher products have been manufactured with asbestos‐free components. The included quick start guide might mention asbestos containing parts. Since 1988, any gasket or packing which may have contained some asbestos, has been replaced by a suitable non‐asbestos material. Replacement parts in other materials are available from your sales office.
Safety Instructions
Please read these safety warnings, cautions, and instructions carefully before using the product.
These instructions cannot cover every installation and situation. Do not install, operate, or maintain this product without being fully trained and qualified in valve, actuator and accessory installation, operation and maintenance. To avoid personal injury or property damage it is important to carefully read, understand, and follow all of the contents of this manual, including all safety cautions and warnings. If you have any questions about these instructions, contact your Emerson sales office before proceeding.
www.Fisher.com
DLC3010 Digital Level Controller
May 2022
Quick Start Guide
D103214X0DE
Specifications
This product was intended for a specific range of service conditions‐‐pressure, pressure drop, process and ambient temperature, temperature variations, process fluid, and possibly other specifications. Do not expose the product to service conditions or variables other than those for which the product was intended. If you are not sure what these conditions or variables are, contact your Emerson sales office other pertinent information that you have available.
for assistance. Provide the product serial number and all
Inspection and Maintenance Schedules
All products must be inspected periodically and maintained as needed. The schedule for inspection can only be determined based on the severity of your service conditions. Your installation might also be subject to inspection schedules set by applicable governmental codes and regulations, industry standards, company standards, or plant standards.
In order to avoid increasing dust explosion risk, periodically clean dust deposits from all equipment.
When equipment is installed in a hazardous area location (potentially explosive atmosphere), prevent sparks by proper tool selection and avoiding other types of impact energy.
Parts Ordering
Whenever ordering parts for older products, always specify the serial number of the product and provide all other pertinent information that you can, such as product size, part material, age of the product, and general service conditions. If you have modified the product since it was originally purchased, include that information with your request.
WARNING
Use only genuine Fisher replacement parts. Components that are not supplied by Emerson should not, under any circumstances, be used in any Fisher product. Use of components not supplied by Emerson may void your warranty, might adversely affect the performance of the product and could result in personal injury and property damage.
2
Quick Start Guide
D103214X0DE
DLC3010 Digital Level Controller
May 2022
Installation
WARNING
Avoid personal injury or property damage from sudden release of process pressure or bursting of parts. Before mounting the product:
D Do not install any system component where service conditions could exceed the limits given in this manual or the limits
on the appropriate nameplates. Use pressure‐relieving devices as required by government or accepted industry codes and good engineering practices.
D Always wear protective gloves, clothing, and eyewear when performing any installation operations.
D Do not remove the actuator from the valve while the valve is still pressurized.
D Disconnect any operating lines providing air pressure, electric power, or a control signal to the actuator. Be sure the
actuator cannot suddenly open or close the valve.
D Use bypass valves or completely shut off the process to isolate the valve from process pressure. Relieve process pressure
from both sides of the valve.
D Vent the pneumatic actuator loading pressure and relieve any actuator spring precompression so the actuator is not
applying force to the valve stem; this will allow for the safe removal of the stem connector.
D Use lock‐out procedures to be sure that the above measures stay in effect while you work on the equipment.
D The instrument is capable of supplying full supply pressure to connected equipment. To avoid personal injury and
equipment damage, caused by sudden release of process pressure or bursting of parts, make sure the supply pressure never exceeds the maximum safe working pressure of any connected equipment.
D Severe personal injury or property damage may occur from an uncontrolled process if the instrument air supply is not
clean, dry and oil‐free, or noncorrosive gas. While use and regular maintenance of a filter that removes particles larger than 40 microns will suffice in most applications, check with an Emerson field office and Industry Instrument air quality standards for use with corrosive gas or if you are unsure about the proper amount or method of air filtration or filter maintenance.
D For corrosive media, make sure the tubing and instrument components that contact the corrosive media are of suitable
corrosion-resistant material. The use of unsuitable materials might result in personal injury or property damage due to the uncontrolled release of the corrosive media.
D If natural gas or other flammable or hazardous gas is to be used as the supply pressure medium and preventive
measures are not taken, personal injury and property damage could result from fire or explosion of accumulated gas or from contact with hazardous gas. Preventive measures may include, but are not limited to: Remote venting of the unit, re‐evaluating the hazardous area classification, ensuring adequate ventilation, and the removal of any ignition sources.
D To avoid personal injury or property damage resulting from the sudden release of process pressure, use a high‐pressure
regulator system when operating the controller or transmitter from a high‐pressure source.
The instrument or instrument/actuator assembly does not form a gas‐tight seal, and when the assembly is in an enclosed area, a remote vent line, adequate ventilation, and necessary safety measures should be used. Vent line piping should comply with local and regional codes and should be as short as possible with adequate inside diameter and few bends to reduce case pressure buildup. However, a remote vent pipe alone cannot be relied upon to remove all hazardous gas, and leaks may still occur.
D Personal injury or property damage can result from the discharge of static electricity when flammable or hazardous
gases are present. Connect a 14 AWG (2.08 mm flammable or hazardous gases are present. Refer to national and local codes and standards for grounding requirements.
D Personal injury or property damage caused by fire or explosion may occur if electrical connections are attempted in an
area that contains a potentially explosive atmosphere or has been classified as hazardous. Confirm that area classification and atmosphere conditions permit the safe removal of covers before proceeding.
D Personal injury or property damage, caused by fire or explosion from the leakage of flammable or hazardous gas, can
result if a suitable conduit seal is not installed. For explosion‐proof applications, install the seal no more than 457 mm (18 inches) from the instrument when required by the nameplate. For ATEX applications use the proper cable gland certified to the required category. Equipment must be installed per local and national electric codes.
D Check with your process or safety engineer for any additional measures that must be taken to protect against process
media.
2
) ground strap between the instrument and earth ground when
3
DLC3010 Digital Level Controller
May 2022
D If installing into an existing application, also refer to the WARNING in the Maintenance section.
Quick Start Guide
D103214X0DE
Special Instructions for Safe Use and Installations in Hazardous Locations
Certain nameplates may carry more than one approval, and each approval may have unique installation requirements and/or conditions of safe use. Special instructions are listed by agency/approval. To get these instructions, contact
Emerson sales office
WARNING
Failure to follow conditions of safe use could result in personal injury or property damage from fire or explosion, or area re‐classification.
. Read and understand these special conditions of use before installing.
Operation
With instruments, switches, and other accessories that are controlling valves or other final control elements, it is possible to lose control of the final control element when you adjust or calibrate the instrument. If it is necessary to take the instrument out of service for calibration or other adjustments, observe the following warning before proceeding.
WARNING
Avoid personal injury or equipment damage from uncontrolled process. Provide some temporary means of control for the process before taking the instrument out of service.
4
Quick Start Guide
D103214X0DE
DLC3010 Digital Level Controller
May 2022
Maintenance
WARNING
Avoid personal injury or property damage from sudden release of process pressure or bursting of parts. Before performing any maintenance operations on an actuator‐mounted instrument or accessory:
D Always wear protective gloves, clothing, and eyewear.
D Provide some temporary measure of control to the process before taking the instrument out of service.
D Provide a means of containing the process fluid before removing any measurement devices from the process.
D Disconnect any operating lines providing air pressure, electric power, or a control signal to the actuator. Be sure the
actuator cannot suddenly open or close the valve.
D Use bypass valves or completely shut off the process to isolate the valve from process pressure. Relieve process pressure
from both sides of the valve.
D Vent the pneumatic actuator loading pressure and relieve any actuator spring precompression so the actuator is not
applying force to the valve stem; this will allow for the safe removal of the stem connector.
D Use lock‐out procedures to be sure that the above measures stay in effect while you work on the equipment.
D Check with your process or safety engineer for any additional measures that must be taken to protect against process
media.
When using natural gas as the supply medium, or for explosion proof applications, the following warnings also apply:
D Remove electrical power before removing any housing cover or cap. Personal injury or property damage from fire or
explosion may result if power is not disconnected before removing the cover or cap.
D Remove electrical power before disconnecting any of the pneumatic connections.
D When disconnecting any of the pneumatic connections or any pressure retaining part, natural gas will seep from the
unit and any connected equipment into the surrounding atmosphere. Personal injury or property damage may result from fire or explosion if natural gas is used as the supply medium and appropriate preventive measures are not taken. Preventive measures may include, but are not limited to, one or more of the following: ensuring adequate ventilation and the removal of any ignition sources.
D Ensure that all housing caps and covers are correctly installed before putting this unit back into service. Failure to do so
could result in personal injury or property damage from fire or explosion.
Instruments Mounted on Tank or Cage
WARNING
For instruments mounted on a tank or displacer cage, release trapped pressure from the tank and lower the liquid level to a point below the connection. This precaution is necessary to avoid personal injury from contact with the process fluid.
5
DLC3010 Digital Level Controller
May 2022
Quick Start Guide
D103214X0DE
Instruments With a Hollow Displacer or Float
WARNING
For instruments with a hollow liquid level displacer, the displacer might retain process fluid or pressure. Personal injury and property might result from sudden release of this pressure or fluid. Contact with hazardous fluid, fire, or explosion can be caused by puncturing, heating, or repairing a displacer that is retaining process pressure or fluid. This danger may not be readily apparent when disassembling the sensor or removing the displacer. A displacer that has been penetrated by process pressure or fluid might contain:
D pressure as a result of being in a pressurized vessel
D liquid that becomes pressurized due to a change in temperature
D liquid that is flammable, hazardous or corrosive.
Handle the displacer with care. Consider the characteristics of the specific process liquid in use. Before removing the displacer, observe the appropriate warnings provided in the sensor instruction manual.
Non‐Fisher (OEM) Instruments, Switches, and Accessories
Installation, Operation, and Maintenance
Refer to the original manufacturer's documentation for Installation, Operation and Maintenance safety information.
Neither Emerson, Emerson Automation Solutions, nor any of their affiliated entities assumes responsibility for the selection, use or maintenance of any product. Responsibility for proper selection, use, and maintenance of any product remains solely with the purchaser and end user.
Fisher and FIELDVUE are marks owned by one of the companies in the Emerson Automation Solutions business unit of Emerson Electric Co. Emerson Automation Solutions, Emerson, and the Emerson logo are trademarks and service marks of Emerson Electric Co. All other marks are the property of their respective owners.
The contents of this publication are presented for informational purposes only, and while every effort has been made to ensure their accuracy, they are not to be construed as warranties or guarantees, express or implied, regarding the products or services described herein or their use or applicability. All sales are governed by our terms and conditions, which are available upon request. We reserve the right to modify or improve the designs or specifications of such products at any time without notice.
Emerson Automation Solutions
Marshalltown, Iowa 50158 USA Sorocaba, 18087 Brazil Cernay, 68700 France Dubai, United Arab Emirates Singapore 128461 Singapore
www.Fisher.com
6
E 2022 Fisher Controls International LLC. All rights reserved.
Kurzanleitung
D103214X0DE
Digitaler Füllstandsregler DLC3010
Digitaler Fisher™ FIELDVUE™ Füllstandsregler DLC3010
Diese Kurzanleitung gilt für:
Inhalt
Installation 2.....................
Montage 8.......................
Elektrische Anschlüsse 13...........
Grundeinstellung 18...............
Justage 23........................
Schemata 28.....................
Technische Daten 29...............
Device Type DLC3010 Device Revision 1 Hardware Revision 1 Firmware Revision 8 DD Revision 3
Juli 2020
W7977-2
Hinweis
Diese Kurzanleitung beschreibt die Installation, Grundeinstellung und Justage eines DLC3010 mit Hilfe eines Emerson Handterminals. Siehe DLC3010 Betriebsanleitung (D102748X012 einschließlich Referenzmaterialien, Informationen zur manuellen Einrichtung, Wartungsverfahren sowie Einzelheiten bezüglich der Ersatzteile. Kontaktieren Sie Ihr Emerson Vertriebsbüro eine Kopie dieses Dokuments benötigen.
Informationen zum Einsatz des Handterminals finden Sie im Produkthandbuch Performance Technologies erhältlich ist.
www.Fisher.com
) für alle weiteren Informationen bezüglich dieses Produkts,
oder besuchen Sie unsere Webseite unter www.Fisher.com, wenn Sie
für das Handterminal, das bei Emerson
Digitaler Füllstandsregler DLC3010
Juli 2020
Kurzanleitung
D103214X0DE
Installation
WARNUNG
Zur Vermeidung von Personenschäden bei Einbauarbeiten stets Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und Augenschutz tragen.
Wird ein Verdränger, der Prozessdruck oder -flüssigkeit enthält, beschädigt, Hitze ausgesetzt oder repariert, kann dies zu Personen- und Sachschäden durch plötzliches Freisetzen von Druck, Kontakt mit gefährlichen Flüssigkeiten, Feuer oder Explosion führen. Diese Gefahr ist ggf. beim Zerlegen des Sensors oder beim Ausbau des Verdrängers nicht immer offensichtlich. Vor der Zerlegung des Sensors oder dem Ausbau des Verdrängers die entsprechenden Warnungen und Sicherheitsvorkehrungen in der Betriebsanleitung des Sensors beachten.
Mit dem Verfahrens- oder Sicherheitsingenieur abklären, ob weitere Maßnahmen zum Schutz gegen das Prozessmedium zu ergreifen sind.
Dieser Abschnitt enthält Installationsanweisungen für digitale Füllstandsregler, einschließlich eines Ablaufschemas für die Installation (Abbildung 1), Informationen zu Montage und elektrischem Anschluss sowie eine Beschreibung der Steckbrücken für das Ausfallverhalten.
Digitale Füllstandsregler DLC3010 dürfen nur von Personen eingebaut, bedient oder gewartet werden, die umfassend in Bezug auf die Installation, Bedienung und Wartung von Ventilen, Antrieben und Zubehör geschult wurden und darin qualifiziert sind. Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden ist es erforderlich, diese
Betriebsanleitung gründlich zu lesen. Alle Anweisungen, insbesondere Sicherheitsvorkehrungen und Warnhinweise, sind strikt zu befolgen. Bei Fragen zu Anweisungen in diesem Handbuch Kontakt mit dem
zuständigen Emerson Vertriebsbüro
aufnehmen.
2
Kurzanleitung
D103214X0DE
Abbildung 1. Ablaufschema für die Installation
HIER
BEGINNEN
Position der
Alarmsteckbrücke
prüfen
Digitaler Füllstandsregler DLC3010
Juli 2020
Im Werk am 249
Sensor
montiert?
Nein
Einsatz bei
hohen
Temperaturen?
Nein
Digitalen Füllstands-
regler montieren
und anschließen
Spannungsversorgung
des Füllstandsreglers
einschalten
Füllstands-
abweichung auf
Null einstellen
Sensordaten und
Justierbedingung mittels Einrichtungs­assistenten eingeben
Ja
Ja
Temperaturisolator
installieren
1
Digitalen
Füllstandsregler
anschließen
Spannungsversorgung
des Füllstandsreglers
einschalten
Kennzeichnung,
Nachrichten, Datum
eingeben und
Anwendungsdaten
überprüfen oder einstellen
Ja
Messung der
Dichte?
Temperatur-
korrektur
verwenden?
Nein
1
Ja
Temperatur-
einheit
eingeben
Sensor
justieren
HINWEIS: 1 BEI VERWENDUNG EINES WIDERSTANDS-TEMPERATURSENSORS ZUR TEMPERATURKORREKTUR DEN TEMPERATURSENSOR AUCH AN DEN DIGITALEN FÜLLSTANDSREGLER ANSCHLIESSEN. 2 DER SCHREIBSCHUTZ BLEIBT NUR AKTIV, SOLANGE DAS GERÄT DLC3010 EINGESCHALTET IST.
Nein
Spezifisches
Gewicht
eingeben
Bereichswerte
eingeben
Schreibschutz
aktivieren
FERTIG
Tabellen für spezifisches
Gewicht einrichten
Widerstands-
Temperatursensor
installiert?
Prozesstemperatur
eingeben
2
Nein
Ja
Widerstands-
Temperatursensor
einrichten und
justieren
3
Digitaler Füllstandsregler DLC3010
Juli 2020
Kurzanleitung
D103214X0DE
Konfiguration: In der Werkstatt oder im Regelkreis
Der digitale Füllstandsregler kann vor oder nach der Installation konfiguriert werden. Es kann von Vorteil sein, das Gerät vor dem Einbau in der Werkstatt zu konfigurieren, um die ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten und sich mit den einzelnen Funktionen vertraut zu machen.
Schutz der Kupplung und der Biegeelemente
VORSICHT
Beschädigungen an den Biegeelementen und anderen Teilen können zu Messfehlern führen. Vor der Handhabung von Sensor und Regler die folgenden Schritte durchführen.
Hebelarretierung
Die Hebelarretierung ist im Abdeckschieber für die Kupplung integriert. Wenn der Schieber geöffnet ist, positioniert er den Hebel in der Neutralstellung, um die Ankopplung zu ermöglichen. In manchen Fällen wird diese Funktion dazu benutzt, heftige Bewegungen des Hebels während des Transports zu verhindern.
Ein Füllstandsregler DLC3010 weist beim Versand eine der folgenden mechanischen Konfigurationen auf:
1. Ein komplett zusammengebautes und gekoppeltes Verdrängersystem mit Bezugsgefäß wird so versandt, dass der Verdränger oder Verdrängerhebel innerhalb des Hubbereiches mechanisch blockiert ist. In diesem Fall ist der Abdeckschieber (Abbildung 2) in der nicht arretierten Stellung positioniert. Die Transportsicherungen des Verdrängers vor der Justage entfernen. (Die Anweisungen der Betriebsanleitung des entsprechenden Sensors entnehmen.) Prüfen, ob die Kupplung intakt ist.
Abbildung 2. Anschlussgehäuse des Sensors (Adapterring zur besseren Darstellung abgenommen)
MONTAGEBOLZEN
ZUGANGSÖFFNUNG
WELLEN­KUPPLUNG
FESTSTELL­SCHRAUBE
HIER DRÜCKEN, UM DEN SCHIEBER ZU BEWEGEN
SCHIEBER ZUR VORDERSEITE DER EINHEIT SCHIEBEN, UM ZUGANGSÖFFNUNG FREIZULEGEN
4
Kurzanleitung
D103214X0DE
Digitaler Füllstandsregler DLC3010
Juli 2020
VORSICHT
Transport eines Sensors mit angebautem Messumformer: Die Betätigung der Hebelarretierung kann zu Beschädigungen der Faltenbalg-Aufhängung und des Biegeelements führen, wenn Hebel und Übertragungsgestänge gekoppelt sind und das Gestänge durch die Transportsicherung des Verdrängers blockiert ist.
2. Wenn der Verdränger aufgrund der Konfiguration des Bezugsgefäßes oder anderer Umstände nicht blockiert werden kann, wird der Messumformer durch Lösen der Kupplungsmutter vom Torsionsrohr getrennt und der Abdeckschieber ist in der arretierten Stellung positioniert. Vor der Inbetriebnahme einer solchen Konfiguration das Verfahren unter Ankuppeln des Sensors durchführen.
3. Bei einem System ohne Bezugsgefäß, bei dem der Verdränger zu Versandzwecken vom Torsionsrohr getrennt ist, stabilisiert das Torsionsrohr die Stellung des angeschlossenen Hebels, indem es an einem Anschlag im Sensor anliegt. Der Abdeckschieber ist dann in der entriegelten Stellung positioniert. Den Sensor montieren und den Verdränger anhängen. Prüfen, ob die Kupplung intakt ist.
4. Wenn der Regler einzeln versandt wird, ist der Abdeckschieber in der arretierten Stellung positioniert. Alle Verfahren unter Montage, Ankuppeln des Sensors und Justage müssen durchgeführt werden.
Der Abdeckschieber ist mit einer Feststellschraube versehen (siehe Abbildung 2 und 6). Die Schraube wird vor dem Versand eingedreht, bis sie den Federteller im Hebel berührt. Sie fixiert damit den Abdeckschieber in der gewünschten Versand- und Betriebsposition. Zum Öffnen oder Schließen des Abdeckschiebers muss die Feststellschraube herausgedreht werden, bis die Oberseite der Schraube mit der Oberfläche des Schiebers abschließt.
Explosionsschutz-Zulassungen und besondere Anweisungen für die sichere Anwendung und Installation in explosionsgefährdeten Bereichen
Bestimmte Typenschilder können mehr als eine Zulassung enthalten, und jede Zulassung kann spezielle Anforderungen an Einbau und Verkabelung und/oder Bedingungen für sichere Anwendung beinhalten. Diese besonderen Anweisungen für die sichere Anwendung gelten zusätzlich und ggf. vorrangig vor den standardmäßigen Installationsverfahren. Besondere Anweisungen sind nach Zulassung aufgeführt.
Hinweis
Diese Informationen ergänzen die am Produkt angebrachten Typenschild-Kennzeichnungen. Die zutreffende Zertifizierung ist immer dem Typenschild zu entnehmen. Informationen über hier nicht aufgeführte Zulassungen/
Zertifizierungen erhalten Sie beim Emerson Vertriebsbüro
WARNUNG
Die Nichteinhaltung dieser besonderen Bedingungen für die sichere Anwendung kann zu Personen- und Sachschäden durch Feuer oder Explosion führen und eine andere Klassifizierung des Bereichs zur Folge haben.
CSA
Besondere Bedingungen für die sichere Anwendung
.
Eigensicherheit, Ex-Schutz, Division 2, Staub-Ex-Schutz
Umgebungstemperaturwerte: -40 _C Ta +80 _C; -40 _C Ta +78 _C; -40 _C Ta +70 _C.
Zulassungsinformationen siehe Tabelle 1.
5
Digitaler Füllstandsregler DLC3010
Juli 2020
Kurzanleitung
D103214X0DE
Tabelle 1. Explosionsschutz-Zulassungen gemäß CSA (Kanada)
Zertifizierungsbehörde Erteilte Zulassung Höchstwerte Temperaturklasse
CSA
Ex ia eigensicher Class I, Division 1, 2, Groups A, B, C, D Class II, Division 1, 2, Groups E, F, G Class III T6 gemäß Zeichnung 28B5744 (siehe Abbildung 13)
Ex-Schutz Class I, Division 1, GP B, C, D, T5/T6
Class I, Division 2, GP A, B, C, D, T5/T6 - - -
Class II, Division 1, 2, GP E, F, G, T5/T6 Class III, T5/T6
Vmax = 30 VDC Imax = 226 mA Ci = 5,5 nF Li = 0,4 mH
- - -
- - -
T6 (Tamb 80 °C)
T5 (Tamb 80 °C) T6 (Tamb 78 °C)
T5 (Tamb 80 °C) T6 (Tamb 70 °C)
T5 (Tamb 80 °C) T6 (Tamb 78 °C)
FM
Besondere Bedingungen für die sichere Anwendung
Eigensicherheit, Ex-Schutz, keine Funken erzeugend, Staub-Ex-Schutz
1. Das Gehäuse dieses Geräts enthält Aluminium und stellt ein potenzielles Explosionsrisiko dar, wenn es Reibung oder mechanischen Stößen ausgesetzt wird. Bei der Installation und beim Betrieb vorsichtig vorgehen, um mechanische Stöße oder Reibung zu vermeiden.
Zulassungsinformationen siehe Tabelle 2.
Tabelle 2. Explosionsschutz-Zulassungen gemäß FM (USA)
Zertifizierungsbehörde Erteilte Zulassung Höchstwerte Temperaturklasse
Vmax = 30 VDC Imax = 226 mA Ci = 5,5 nF Li = 0,4 mH Pi = 1,4 W
T5 (Tamb 80 °C)
- - - T5 (Tamb 80 °C)
FM
IS eigensicher Class I, II, III Division 1 GP A, B, C, D, E, F, G T5 gemäß Zeichnung 28B5745 (siehe Abbildung 14)
XP Ex-Schutz Class I, Division 1, GP B, C, D T5 NI Keine Funken erzeugend Class I, Division 2, GP A, B, C, D T5 DIP Staub-Ex-Schutz Class II, Division 1, GP E, F, G T5 S Geeignet für Class II, III Division 2, GP F, G
ATEX
Besondere Bedingungen für die sichere Anwendung
Eigensicher
Das Gerät DLC3010 ist eigensicher und darf in einem explosionsgefährdeten Bereich installiert werden.
Das Gerät darf nur an ein eigensicheres Gerät angeschlossen werden, und diese Kombination muss alle Vorschriften hinsichtlich der Eigensicherheit erfüllen.
Die Elektronik dieses Produkts ist vom Gehäuse/von Erde isoliert.
Zulässige Umgebungstemperatur: -40 _C bis +80 _C
Druckfeste Kapselung
Zulässige Umgebungstemperatur: -40 _C bis +80 _C
Das Gerät muss mit einer Kabeleinführung nach Ex d IIC ausgestattet sein.
6
Kurzanleitung
D103214X0DE
Digitaler Füllstandsregler DLC3010
Juli 2020
Typ n
Dieses Gerät muss mit einer Kabeleinführung verwendet werden, die mindestens der Schutzart IP66 entspricht und die geltenden europäischen Normen erfüllt.
Zulässige Umgebungstemperatur: -40 _C bis +80 _C
Weitere Zulassungsinformationen siehe Tabelle 3.
Tabelle 3. Explosionsschutz-Zulassungen gemäß ATEX
Zertifikat Erteilte Zulassung Höchstwerte Temperaturklasse
ATEX
Eigensicher II 1 G D Gas Ex ia IIC T5 Ga Staub Ex ia IIIC T83 °C Da IP66
Druckfeste Kapselung II 2 G D Gas Ex d IIC T5 Gb Staub Ex tb IIIC T83 °C Db IP66
Typ n II 3 G D Gas Ex nA IIC T5 Gc Staub Ex t IIIC T83 °C Dc IP66
Ui = 30 VDC Ii = 226 mA Pi = 1,2 W Ci = 5,5 nF Li = 0,4 mH
T5 (Tamb 80 °C)
- - - T5 (Tamb 80 °C)
- - - T5 (Tamb 80 °C)
IECEx
Eigensicher
Das Gerät darf nur an ein eigensicheres Gerät angeschlossen werden, und diese Kombination muss alle Vorschriften hinsichtlich der Eigensicherheit erfüllen.
Die Elektronik dieses Produkts ist vom Gehäuse/von Erde isoliert.
Zulässige Umgebungstemperatur: -40 _C bis + 80 _C
Druckfeste Kapselung, Typ n
Keine besonderen Bedingungen für die sichere Anwendung.
Zulassungsinformationen siehe Tabelle 4.
Tabelle 4. Explosionsschutz-Zulassungen gemäß IECEx
Zertifikat Erteilte Zulassung Höchstwerte Temperaturklasse
IECEx
Eigensicher Gas Ex ia IIC T5 Ga Staub Ex ia IIIC T83 °C Da IP66
Druckfeste Kapselung Gas Ex d IIC T5 Gb Staub Ex t IIIC T83 °C Db IP66
Typ n Gas Ex nA IIC T5 Gc Staub Ex t IIIC T83 °C Dc IP66
Ui = 30 VDC Ii = 226 mA Pi = 1,2 W Ci = 5,5 nF Li = 0,4 mH
T5 (Tamb 80 °C)
- - - T5 (Tamb ≤ 80 °C)
- - - T5 (Tamb 80 °C)
7
Digitaler Füllstandsregler DLC3010
Juli 2020
Kurzanleitung
D103214X0DE
Montage
Montage des Sensors 249
Wenn der Sensor ein Bezugsgefäß für den Verdränger hat, wird er in der Regel so wie in Abbildung 3 gezeigt seitlich an den Behälter angebaut. Sensoren ohne Bezugsgefäß werden direkt seitlich oder oben an den Behälter angeflanscht, wie in Abbildung 4 gezeigt.
Abbildung 3. Typische Montage eines Sensors mit Bezugsgefäß
FÜLLSTAND
VON
FLÜSSIGKEITEN
Abbildung 4. Typische Montage eines Sensors ohne Bezugsgefäß
Der digitale Füllstandsregler DLC3010 wird gewöhnlich am Sensor montiert geliefert. Bei separater Bestellung kann es hilfreich sein, den digitalen Füllstandsregler am Sensor zu montieren und die Grundeinstellung und Justage durchzuführen, bevor der Sensor an den Behälter angebaut wird.
Hinweis
Bei Sensoren mit Bezugsgefäß ist als Transportsicherung an beiden Enden des Verdrängers eine Stange und ein Block installiert, um den Verdränger während des Versands zu fixieren. Diese Teile vor dem Einbau des Sensors entfernen, damit der Verdränger richtig funktioniert.
8
Kurzanleitung
D103214X0DE
Digitaler Füllstandsregler DLC3010
Juli 2020
Anbauposition des DLC3010
Den digitalen Füllstandsregler mit der Zugangsöffnung für die Kupplung der Torsionsrohrwelle (siehe Abbildung 2) nach unten weisend montieren, um das Ablaufen von angesammelter Feuchtigkeit zu gewährleisten.
Hinweis
Wenn der Anwender für eine andere Ablaufmöglichkeit sorgt und ein kleiner Leistungsverlust akzeptabel ist, kann das Gerät in Schritten von 90° um seine Achse gedreht werden. Die LCD-Anzeige kann dementsprechend ebenfalls in Schritten von 90° gedreht werden.
Der digitale Füllstandsregler und der Torsionsrohrarm werden entweder links oder rechts vom Verdränger am Sensor montiert (siehe Abbildung 12). Die Anbauposition kann bei einem Sensor 249 vor Ort geändert werden (siehe Betriebsanleitung des entsprechenden Sensors). Durch Änderung der Anbauposition wird auch die effektive Wirkungsweise geändert: Die Drehung des Torsionsrohrs bei Erhöhung des Füllstands (mit Blick auf die hervorstehende Welle) erfolgt im Uhrzeigersinn, wenn die Einheit rechts neben dem Verdränger montiert ist, und gegen den Uhrzeigersinn, wenn die Einheit links neben dem Verdränger montiert ist.
Alle Sensoren 249 mit Bezugsgefäß sind mit einem drehbaren Kopf ausgestattet. Der digitale Füllstandsregler kann damit wie durch die Positionsnummern 1 bis 8 in Abbildung 12 dargestellt in acht verschiedenen Positionen auf das Bezugsgefäß montiert werden. Zum Drehen des Kopfes die Flanschschrauben und -muttern entfernen und den Kopf in der gewünschten Stellung positionieren.
Montage des digitalen Füllstandsreglers an einen Sensor 249
Siehe Abbildung 2, sofern nicht anders angegeben.
1. Ist die Feststellschraube im Abdeckschieber gegen die Federplatte gedreht, die Schraube mit einem 2-mm-Innensechskant­schlüssel herausdrehen, bis die Oberseite der Schraube mit der Oberfläche des Abdeckschiebers abschließt (siehe Abbildung 6). Den Abdeckschieber in die arretierte Stellung schieben, um die Zugangsöffnung freizulegen. Wie in Abbildung 2 dargestellt auf den Abdeckschieber drücken und ihn dann zur Vorderseite des Geräts schieben. Sicherstellen, dass der Abdeckschieber in die Rastvorrichtung fällt.
2. Einen langen 10-mm-Steckschlüssel durch die Zugangsöffnung einführen und die Wellenkupplung lösen (siehe Abbildung 2). Diese Kupplung wird im Teilabschnitt Ankuppeln des Sensors im Abschnitt Grundeinstellung wieder festgezogen.
3. Die Sechskantmuttern von den Montagebolzen abschrauben. Den Adapterring nicht entfernen.
VORSICHT
Wenn das Torsionsrohr während der Installation verbogen oder schlecht ausgerichtet wird, können Messfehler auftreten.
9
Digitaler Füllstandsregler DLC3010
Juli 2020
Abbildung 5. Typische Montagepositionen des digitalen FIELDVUE Füllstandsreglers DLC3010 an einem Fisher Sensor 249
Kurzanleitung
D103214X0DE
SENSOR
MIT BEZUGS­GEFÄSS
OHNE BEZUGS­GEFÄSS
LINKS VOM VERDRÄNGER
7
1
5
3
RECHTS VOM VERDRÄNGER
3
6
1
4
8
1
2
7
5
1
2
8
4
6
1 Nicht für 249C und 249K verfügbar.
Abbildung 6. Detailansicht der Feststellschraube
FESTSTELLSCHRAUBE
4. Den digitalen Füllstandsregler so positionieren, dass sich die Zugangsöffnung an der Unterseite des Gerätes befindet.
5. Die Montagebolzen vorsichtig in die Montagebohrungen des Sensors schieben, bis der digitale Füllstandsregler fest am Sensor anliegt.
6. Die Sechskantmuttern wieder auf den Montagebolzen anbringen und mit einem Drehmoment von 10 Nm (88,5 lbf-Zoll) anziehen.
10
Kurzanleitung
D103214X0DE
Digitaler Füllstandsregler DLC3010
Juli 2020
Montage des digitalen Füllstandsreglers für Einsatz unter extremen Temperaturen
Zur Identifizierung der Teile siehe Abbildung 7, sofern nicht anders angegeben.
Wenn die Betriebstemperaturen die in Abbildung 8 dargestellten Grenzwerte überschreiten, ist für den digitalen Füllstandsregler ein Isolator erforderlich.
Bei Verwendung eines Temperaturisolators wird für Sensoren 249 eine Torsionsrohr-Wellenverlängerung benötigt.
Abbildung 7. Montage des digitalen Füllstandsreglers am Sensor für den Einsatz bei hohen Temperaturen
ISOLATOR (POS. 57)
WELLEN-
FESTSTELL­SCHRAUBEN (POS. 60)
WELLEN­KUPPLUNG (POS. 59)
UNTERLEG­SCHEIBE (POS. 78)
SECHSKANT­MUTTERN (POS. 34)
VERLÄNGERUNG (POS. 58)
KOPFSCHRAUBEN
MN28800 20A7423-C B2707
(POS. 63)
SENSOR
MONTAGEBOLZEN
(POS. 33)
Abbildung 8. Richtlinien für den Einsatz des optionalen Temperaturisolators
-40 -30
800
-20 -10
010 20
30 40 50 60
UMGEBUNGSTEMPERATUR (_C)
ISOLATOR
400
0
1
ZU KALT
-325
PROZESSTEMPERATUR (_F)
-20-40
ERFORDERLICH
KEIN ISOLATOR ERFORDERLICH
ISOLATOR ERFORDERLICH
0 20 40 60 80 100 120 140 160
UMGEBUNGSTEMPERATUR (_F)
STANDARD-MESSUMFORMER
HINWEISE: 1 BEI PROZESSTEMPERATUREN UNTER -29 _C (-20 _F) UND ÜBER 204 _C (400 _F) MÜSSEN ENTSPRECHENDE SENSORWERKSTOFFE VERWENDET WERDEN - SIEHE TABELLE 9.
2. WENN DER TAUPUNKT DER UMGEBUNGSATMOSPHÄRE ÜBER DER PROZESSTEMPERATUR LIEGT, KANN DURCH DIE BILDUNG VON EIS DIE ORDNUNGSGEMÄSSE FUNKTION DES GERÄTS BEEINTRÄCHTIGT UND DIE WIRKSAMKEIT DES ISOLATORS REDUZIERT WERDEN.
39A4070-B A5494-1
70
ZU HEISS
80
176
425 400
300 200 100
0
-100
-200
PROZESSTEMPERATUR (_C)
DIGITALER FÜLLSTANDSREGLER
VORSICHT
Wenn das Torsionsrohr während der Installation verbogen oder schlecht ausgerichtet wird, können Messfehler auftreten.
11
Digitaler Füllstandsregler DLC3010
Juli 2020
1. Zur Montage eines digitalen Füllstandsreglers an einen Sensor 249 die Wellenverlängerung mit Hilfe der Wellenkupplung und Feststellschrauben an der Torsionsrohrwelle befestigen und die Kupplung wie in Abbildung 7 dargestellt zentrieren.
2. Den Abdeckschieber in die arretierte Stellung schieben, um die Zugangsöffnung freizulegen. Wie in Abbildung 2 dargestellt auf den Abdeckschieber drücken und ihn dann zur Vorderseite des Geräts schieben. Sicherstellen, dass der Abdeckschieber in die Rastvorrichtung fällt.
3. Die Sechskantmuttern von den Montagebolzen abschrauben.
4. Den Isolator am digitalen Füllstandsregler positionieren und gerade auf die Montagebolzen schieben.
5. Die vier Sechskantmuttern wieder auf den Montagebolzen anbringen und fest anziehen.
6. Den digitalen Füllstandsregler mit angebrachtem Isolator vorsichtig so über die Wellenkupplung schieben, dass sich die Zugangsöffnung an der Unterseite des Gerätes befindet.
7. Den digitalen Füllstandsregler und den Isolator mit vier Kopfschrauben am Torsionsrohrarm befestigen.
8. Die vier Kopfschrauben mit einem Drehmoment von 10 Nm (88,5 lbf-Zoll) anziehen.
Kurzanleitung
D103214X0DE
Ankuppeln des Sensors
Wenn der digitale Füllstandsregler noch nicht mit dem Sensor verbunden ist, den Füllstandsregler mit dem folgenden Verfahren an den Sensor ankuppeln.
1. Den Abdeckschieber in die arretierte Stellung schieben, um die Zugangsöffnung freizulegen. Auf den Abdeckschieber drücken (siehe Abbildung 2) und ihn dann zur Vorderseite des Geräts schieben. Sicherstellen, dass der Abdeckschieber in die Rastvorrichtung fällt.
2. Die Prozessbedingungen auf den für den Verdränger niedrigsten Wert setzen (d. h. auf den niedrigsten Wasserpegel oder das kleinste spezifische Gewicht) oder den Verdränger durch das schwerste Justiergewicht ersetzen.
Hinweis
Trennschicht- oder Dichtemessungen mit Verdränger/Torsionsrohr für geringe Gesamtänderung des spezifischen Gewichts sind so ausgelegt, dass der Verdränger immer im getauchten Zustand arbeitet. Bei derartigen Anwendungen ruht der Verdrängerhebel in manchen Fällen auf einem Anschlag, solange der Verdränger trocken ist. Das Torsionsrohr bewegt sich erst, wenn der Verdränger von einer erheblichen Flüssigkeitsmenge bedeckt wird. In diesem Fall muss die Verbindung bei in die Flüssigkeit mit der niedrigsten Dichte und der höchstmöglichen Prozesstemperatur getauchtem Verdränger hergestellt werden oder unter Simulation einer ähnlichen Bedingung mittels der berechneten Gewichte.
Wenn die Auslegung des Sensors zu einem Proportionalbereich führt, der größer als 100 % ist (gesamter erwarteter Rotationsbereich größer als 4,4 Grad), den Sensor bei 50 % der Prozessbedingung mit der Torsionsrohrwelle verbinden, um den verfügbaren Hub des Messumformers (±6_) optimal auszunutzen. Das Verfahren Capture Zero (Nullpunkteinstellung) wird dennoch bei Nullauftrieb (oder Auftriebsdifferenz = Null) durchgeführt.
3. Einen langen 10-mm-Steckschlüssel durch die Zugangsöffnung einführen und auf die Mutter der Torsionsrohr-Wellenkupplung setzen. Die Mutter mit einem maximalen Drehmoment von 2,1 Nm (18 lbf-Zoll) anziehen.
4. Den Griff in die entriegelte Stellung schieben. (Auf den Abdeckschieber drücken [siehe Abbildung 2] und ihn dann zur Rückseite des Geräts schieben.) Sicherstellen, dass der Abdeckschieber in die Rastvorrichtung fällt.
12
Kurzanleitung
D103214X0DE
Digitaler Füllstandsregler DLC3010
Juli 2020
Elektrische Anschlüsse
WARNUNG
Kabel und/oder Kabelverschraubungen verwenden, die gemäß den Einsatzbedingungen (wie z. B. Ex-Schutz, Gehäuseschutzart und Temperatur) ausgelegt sind, um Personen- und Sachschäden durch Feuer oder Explosion zu vermeiden.
Die Verkabelung muss der jeweiligen Ex-Zulassung gemäß den lokalen, regionalen und nationalen Vorschriften entsprechen. Die Nichtbeachtung von lokalen, regionalen und nationalen Vorschriften kann zu Personen- und Sachschäden durch Feuer oder Explosion führen.
Die ordnungsgemäße elektrische Installation verhindert Messfehler aufgrund von elektrischem Rauschen. Zur Kommunikation mit einem Handterminal ist ein Widerstand zwischen 230 und 600 Ohm im Stromkreis erforderlich. Siehe Abbildung 9 bzgl. Anschluss
des Strommesskreises.
Abbildung 9. Anschluss eines Handterminals an den Stromkreis des digitalen Füllstandsreglers
HINWEIS: 1 DIESER WERT REPRÄSENTIERT DIE GESAMTBÜRDE DES STROMKREISES.
E0363
230 RL 600
Ein Handterminal kann an einem beliebigen Abschlusspunkt im Signalkreis angeschlossen werden, außer an die Spannungsversorgung. Der Signalkreis erfordert eine Bürde zwischen 230 und 600 Ohm, um die ordnungsgemäße Kommunikation zu gewährleisten.
1
Referenzmessgerät für die Justage oder
+
Überwachung des Betriebs. Beispielsweise ein Voltmeter über einen 250 Ohm
Widerstand oder ein Amperemeter.
+
SPANNUNGS­VERSORGUNG
+
Der Signalkreis kann an einem
beliebigen Punkt geerdet
werden oder ungeerdet bleiben.
+
Spannungsversorgung
Zur Kommunikation mit dem digitalen Füllstandsregler wird eine Gleichspannungsquelle benötigt, die mindestens 17,75 Volt liefert. Die an den Messumformer-Anschlussklemmen anliegende Spannung berechnet sich aus der verfügbaren Versorgungsspannung minus dem Produkt aus der Gesamtbürde des Messkreises und dem Messkreisstrom. Die verfügbare Versorgungsspannung darf nicht unter die minimale Betriebsspannung abfallen. (Die minimale Betriebsspannung ist die
13
Digitaler Füllstandsregler DLC3010
Juli 2020
Kurzanleitung
D103214X0DE
Versorgungsspannung, die für eine bestimmte Gesamtbürde des Messkreises erforderlich ist.) Siehe Abbildung 10 bzgl. der Bestimmung der erforderlichen minimalen Betriebsspannung. Die minimale Betriebsspannung kann mit Hilfe der Gesamtbürde des Messkreises bestimmt werden. Die maximal zulässige Bürde des Messkreises kann mit Hilfe der verfügbaren Versorgungsspannung bestimmt werden.
Wenn die Versorgungsspannung während der Konfiguration des Messumformers unter die minimale Betriebsspannung abfällt, kann der Messumformer falsche Messwerte liefern.
Die Welligkeit der Gleichstromquelle sollte unter 2 % liegen. Die Gesamtbürde ist die Summe des Widerstands der Signalleitungen und des Lastwiderstands von Reglern, Anzeigen und anderen im Messkreis installierten Geräten. Der Widerstand von eigensicheren Barrieren, sofern verwendet, muss dabei ebenfalls berücksichtigt werden.
Abbildung 10. Erforderliche Spannungsversorgung und Lastwiderstand
Maximale Bürde = 43,5 X (Verfügbare Versorgungsspannung - 12,0)
783
E0284
Bürde (Ohm)
250
0
10 20 2515
12 30
MINIMALE BETRIEBSSPANNUNG (VDC)
Betriebsbereich
Feldverdrahtung
WARNUNG
Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden aufgrund von Feuer oder Explosion die Spannungsversorgung des Gerätes unterbrechen, bevor der Deckel des digitalen Füllstandsreglers in einer möglicherweise explosionsgefährdeten oder als Ex-Bereich eingestuften Umgebung abgenommen wird.
Hinweis
Für eigensichere Anwendungen die Anweisungen im Lieferumfang der Sicherheitsbarriere beachten.
Die Spannungsversorgung des digitalen Füllstandsreglers erfolgt ausschließlich über die Signalverdrahtung. Die Signalverdrahtung muss nicht abgeschirmt sein, es sollten jedoch verdrillte Adernpaare verwendet werden. Nicht abgeschirmte Signalkabel dürfen nicht zusammen mit Stromkabeln in Kabelschutzrohren oder offenen Kabelbahnen oder in der Nähe von Starkstromgeräten verlegt werden. Wird der digitale Füllstandsregler in einer explosionsgefährdeten Umgebung verwendet, den Deckel des Füllstandsreglers nicht abnehmen, wenn der Stromkreis unter Spannung steht, es sei denn, die Installation ist als eigensicher zugelassen. Kontakt mit Anschlussleitungen und -klemmen vermeiden. Zum Anschließen des digitalen Füllstandsreglers an die Spannungsversorgung das Pluskabel an die Plusklemme (+) und das Minuskabel an die Minusklemme (-) anschließen (siehe Abbildung 11).
14
Kurzanleitung
D103214X0DE
Abbildung 11. Klemmengehäuse des digitalen Füllstandsreglers
Digitaler Füllstandsregler DLC3010
Juli 2020
TESTANSCHLÜSSE
1/2 NPT ANSCHLUSS FÜR KABELDURCHFÜHRUNG
W8041
VORDERANSICHT
ANSCHLÜSSE DES 4-20 mA REGELKREISES
ANSCHLÜSSE DES WIDERSTANDS­TEMPERATURSENSORS
INTERNER ERDUNGSANSCHLUSS
1/2 NPT ANSCHLUSS FÜR KABELDURCHFÜHRUNG
EXTERNER ERDUNGSANSCHLUSS
RÜCKANSICHT
VORSICHT
Die Messkreis-Spannungsversorgung nicht an die Klemmen T und + anlegen. Dadurch kann der 1 Ohm Messwiderstand im Klemmengehäuse beschädigt werden. Die Messkreis-Spannungsversorgung außerdem nicht an die Klemmen Rs und ­anlegen. Dadurch kann der 50 Ohm Messwiderstand im Elektronikmodul beschädigt werden.
Zum Anschluss der Verdrahtung an Schraubklemmen werden Kabelschuhe empfohlen. Die Klemmenschrauben fest anziehen, um guten Kontakt zu gewährleisten. Es ist keine weitere Verdrahtung für die Spannungsversorgung erforderlich. Alle Deckel des digitalen Füllstandsreglers müssen fest verschlossen sein, um die Ex-Schutz-Anforderungen zu erfüllen. Bei Geräten mit ATEX-Zulassung muss die Feststellschraube im Deckel des Klemmengehäuses in eine der Aussparungen des Klemmengehäuses unter dem Deckel ragen.
Erdung
WARNUNG
Feuer oder Explosionen infolge der Entladung statischer Elektrizität können zu Personen- oder Sachschäden führen, wenn entzündliche oder gefährliche Gase vorhanden sind. Ein 2,1 mm Füllstandsregler und Erde anschließen, wenn entzündliche oder gefährliche Gase auftreten können. Zu den Anforderungen an die Erdung die nationalen und örtlichen Vorschriften und Standards berücksichtigen.
Der digitale Füllstandsregler arbeitet mit ungeerdetem oder geerdetem Stromsignalkreis. Das zusätzliche elektrische Rauschen in ungeerdeten Systemen beeinträchtigt jedoch zahlreiche Typen von Ausgabegeräten. Wenn das Signal verrauscht oder unregelmäßig erscheint, kann das Problem eventuell durch Erdung des Stromsignalkreises an einem einzelnen Punkt beseitigt werden. Der beste Punkt für die Erdung des Signalkreises ist die Minusklemme der Spannungsversorgung. Als Alternative kann der Kreis an einer beliebigen Seite des Ausgabegeräts geerdet werden. Den Stromsignalkreis nicht an mehreren Punkten erden.
Abgeschirmte Verdrahtung
Die empfohlenen Erdungsverfahren für abgeschirmte Kabel erfordern gewöhnlich einen einzelnen Erdungspunkt für den Kabelschirm. Die Abschirmung kann entweder an der Spannungsversorgung oder intern bzw. extern an den Erdungsklemmen des in Abbildung 11 dargestellten Klemmengehäuses des Geräts angeschlossen werden.
2
(AWG 14) Erdungsband zwischen dem digitalen
15
Digitaler Füllstandsregler DLC3010
Juli 2020
Kurzanleitung
D103214X0DE
Anschließen des elektrischen Kreises
Gebräuchliches Kupferkabel mit ausreichendem Querschnitt verwenden, um zu gewährleisten, dass die an den Klemmen des digitalen Füllstandsreglers anliegende Spannung nicht unter 12,0 VDC abfällt. Die Stromsignalleitungen wie in Abbildung 9 dargestellt anschließen. Anschließend die Polarität und Korrektheit der Anschlüsse überprüfen, bevor die Spannungsversorgung eingeschaltet wird.
Anschluss des Widerstands-Temperatursensors (RTD)
Zum Messen der Prozesstemperatur kann ein Widerstands-Temperatursensor an den digitalen Füllstandsregler angeschlossen werden. Dies erlaubt eine automatische Korrektur der Dichte aufgrund von Temperaturänderungen. Den Widerstands­Temperatursensor am besten so nahe am Verdränger wie praktisch möglich installieren. Zum Anschluss des Widerstands­Temperatursensors abgeschirmtes Kabel mit maximal 3 Metern (9,8 ft.) Länge verwenden, um optimale EMV-Störfestigkeit zu gewährleisten. Dabei nur ein Ende der Abschirmung anschließen. Die Abschirmung entweder an die interne Erdungsklemme im Klemmengehäuse des Geräts oder an das Schutzrohr des Widerstands-Temperatursensors anschließen. Den Widerstands­Temperatursensor wie folgt an den digitalen Füllstandsregler anschließen (siehe Abbildung 11):
Widerstands-Temperatursensor mit 2-Leiter-System
1. Einen Überbrückungsdraht zwischen den Klemmen RS und R1 im Klemmengehäuse anschließen.
2. Den Widerstands-Temperatursensor an die Klemmen R1 und R2 anschließen.
Hinweis
Beim manuellen Einrichten Eine Leitung mit einem Leitungsquerschnitt von 16 AWG und einer Länge von 250 ft. hat einen Widerstand von 1 Ohm.
muss der Anschlussleitungswiderstand für ein 2-Leiter-Widerstandsthermometer spezifiziert werden.
Widerstands-Temperatursensor mit 3-Leiter-System
1. Die zwei Leiter, die mit dem gleichen Ende des Widerstands-Temperatursensors verbunden sind, an die Klemmen RS und R1 im Klemmengehäuse anschließen. Diese Leiter haben gewöhnlich die gleiche Farbe.
2. Den dritten Leiter an die Klemme R2 anschließen. (Der zwischen diesem Leiter und einem der an Klemme RS oder R1 angeschlossenen Leiter gemessene Widerstand muss einen für die jeweilige Umgebungstemperatur äquivalenten Wert aufweisen. Siehe Tabelle für das Verhältnis von Temperatur zu Widerstand vom Hersteller des Widerstands­Temperatursensors.) Dieser Leiter weist gewöhnlich eine andere Farbe als die an die Klemmen RS und R1 angeschlossenen Leiter auf.
Kommunikationsanschlüsse
WARNUNG
Werden diese Anschlüsse in einer möglicherweise explosionsgefährdeten oder als Ex-Bereich eingestuften Umgebung hergestellt, kann dies zu Personen- oder Sachschäden durch Feuer oder Explosion führen. Vor weiteren Arbeiten sicherstellen, dass der Ex-Bereich und die Umgebungsbedingungen das sichere Entfernen des Deckels am Klemmengehäuse zulassen.
Das Handterminal kann an einen beliebigen Abschlusspunkt des 4-20 mA Kreises des digitalen Füllstandsreglers DLC3010 angeschlossen werden (außer an die Spannungsversorgung). Zum direktem Anschluss des HART die + und - Klemmen im Klemmengehäuse verwenden, um die lokale Kommunikation mit dem Gerät herzustellen.
16
®
-Handterminals an das Gerät
Kurzanleitung
D103214X0DE
Digitaler Füllstandsregler DLC3010
Juli 2020
Alarmsteckbrücke
Digitale Füllstandsregler überwachen ihre eigene Funktion während des normalen Betriebs kontinuierlich. Diese automatische Selbstdiagnose umfasst eine zeitlich festgelegte Reihe von Prüfungen, die kontinuierlich wiederholt werden. Wenn bei der Diagnose ein Ausfall der Elektronik erkannt wird, setzt das Gerät seinen Ausgang abhängig von der Position (HI/LO [Hoch/Tief]) der Alarmsteckbrücke auf einen Wert unter 3,70 mA oder über 22,5 mA.
Ein Alarmzustand tritt dann ein, wenn bei der Selbstdiagnose des digitalen Füllstandsreglers ein Fehler erkannt wird, der zu ungenauen, falschen oder undefinierten Messungen der Prozessvariable führen kann, oder wenn ein benutzerdefinierter Grenzwert überschritten wird. Daraufhin wird der analoge Ausgang des Geräts abhängig von der Position der Alarmsteckbrücke auf einen definierten Wert entweder über oder unter dem Nennbereich von 4 bis 20 mA gesetzt.
Wenn die Steckbrücke bei gekapselten Elektronikmodulen mit der Teilenummer 14B5483X042 oder älter fehlt, ist das Alarmverhalten unbestimmt, das Verhalten entspricht jedoch gewöhnlich der Auswahl FAIL LOW (Ausfall tief). Bei gekapselten Elektronikmodulen mit der Teilenummer 14B5484X052 und neuer ist das Alarmverhalten bei fehlender Steckbrücke standardmäßig FAIL HIGH (Ausfall hoch).
Anordnung der Alarmsteckbrücke
Modelle ohne LCD-Anzeige:
Die Alarmsteckbrücke befindet sich an der Vorderseite des Elektronikmoduls auf der Elektronikseite des digitalen Füllstandsreglers und ist mit FAIL MODE (Ausfallverhalten) gekennzeichnet.
Modelle mit LCD-Anzeige:
Die Alarmsteckbrücke befindet sich auf der LCD-Frontplatte an der Elektronikseite des digitalen Füllstandsreglers und ist mit FAIL MODE gekennzeichnet.
Ändern der Steckbrückenposition
WARNUNG
Wird das folgende Verfahren in einer möglicherweise explosionsgefährdeten oder als Ex-Bereich eingestuften Umgebung durchgeführt, kann dies zu Personen- oder Sachschäden durch Feuer oder Explosion führen. Vor weiteren Arbeiten sicherstellen, dass der Ex-Bereich und die Umgebungsbedingungen das sichere Entfernen des Gerätedeckels zulassen.
Die Position der Alarmsteckbrücke wie folgt ändern:
1. Wenn der digitale Füllstandsregler eingebaut ist, den Messkreis auf Handbetrieb einstellen.
2. Den Gehäusedeckel an der Elektronikseite abnehmen. Den Deckel nicht in einer explosionsgefährdeten Umgebung abnehmen, wenn der Stromkreis unter Spannung steht.
3. Die Steckbrücke in die gewünschte Position setzen.
4. Den Deckel wieder anbringen. Alle Deckel müssen fest verschlossen sein, um die Ex-Schutz-Anforderungen zu erfüllen. Bei Geräten mit ATEX-Zulassung muss die Feststellschraube am Messumformergehäuse in eine der Aussparungen im Deckel ragen.
17
Digitaler Füllstandsregler DLC3010
Juli 2020
Kurzanleitung
D103214X0DE
Zugriff auf Konfigurations- und Justageverfahren
Verfahren, bei denen der Einsatz des Handterminals erforderlich ist, bestehen aus einem Menüpfad und der zur Anzeige des gewünschten Handterminal-Menüs erforderlichen Folge von Zifferntasten.
Beispiel zum Aufrufen des Menüs Full Calibration (Vollständige Justage):
Handterminal Configure > Calibration > Primary > Full Calibration (2-5-1-1)
Hinweis
Funktionstastenfolgen gelten nur für das Handterminal 475. Sie gelten nicht für den Trex Device Communicator.
Konfiguration und Justage
Grundeinstellung
Wenn ein digitaler Füllstandsregler DLC3010 mit einem im Werk montierten Sensor 249 ausgeliefert wird, ist keine Grundeinstellung und Justage erforderlich. Die Eingabe der Sensordaten, die Verbindung von Gerät und Sensor und die Justage der Gerät/Sensor-Baugruppe werden in diesem Fall im Werk vorgenommen.
Hinweis
Wenn der digitale Füllstandsregler am Sensor montiert versandt wurde und der Verdränger blockiert ist oder wenn der Verdränger nicht eingehängt ist, ist das Gerät mit dem Sensor verbunden und der Hebel ist entriegelt. Zur Inbetriebnahme einer Einheit mit blockiertem Verdränger die Stange und den Block an beiden Enden des Verdrängers entfernen und die Justage des Geräts überprüfen. (Bei Bestellung der Option Werksjustage wird das Gerät entsprechend den bei der Bestellung angegebenen Prozessbedingungen vorkompensiert; daher kann es so aussehen, als ob das Gerät nicht justiert wäre, wenn es bei Raumtemperatur sowie 0 und 100 % Wasserpegeleingängen geprüft wird.)
Wenn der Verdränger nicht verbunden ist, den Verdränger am Torsionsrohr einhängen. Wenn der digitale Füllstandsregler am Sensor montiert versandt wurde und der Verdränger nicht arretiert ist (wie bei auf
Versandpalette montierten Geräten), ist das Gerät nicht mit dem Sensor verbunden und der Hebel ist arretiert. Vor der Inbetriebnahme der Einheit das Gerät mit dem Sensor verbinden und dann den Hebel entriegeln.
Wenn der Sensor ordnungsgemäß verbunden und mit dem digitalen Füllstandsregler gekoppelt ist, den Prozesszustand Null herstellen und das entsprechende Verfahren für die Nullpunktjustage unter Partial Calibration (Teiljustage) ausführen. Das Torsionsrohr-Drehmoment muss nicht neu justiert werden.
Zur Prüfung der im Werk eingegebenen Konfigurationsdaten das Gerät wie in Abbildung 9 dargestellt an eine 24 VDC Spannungsversorgung anschließen. Das Handterminal am Gerät anschließen und einschalten. Configure (Konfigurieren) aufrufen und die Daten unter Manual Setup (Manuelle Einrichtung), Alert Setup (Alarmeinrichtung) und Communications (Kommunikation) prüfen. Wenn sich die Anwendungsdaten seit der Werkskonfiguration des Gerätes geändert haben, siehe Hinweise zur Änderung der Konfigurationsdaten im Abschnitt Manual Setup (Manuelle Einrichtung).
Für nicht an einem Füllstandssensor montierte Geräte oder für Austauschgeräte umfasst die Grundeinstellung die Eingabe der Sensordaten. Anschließend wird der Sensor mit dem digitalen Füllstandsregler verbunden und die Füllstandsregler/Sensor-Kombination kann justiert werden.
18
Kurzanleitung
D103214X0DE
Zu den Sensordaten gehören Angaben zum Verdrängerkörper und Torsionsrohr wie u. a.:
D Längeneinheiten (Meter, Zoll oder Zentimeter)
D Volumeneinheiten (Kubikzoll, Kubikmillimeter oder Milliliter)
D Gewichtseinheiten (Kilogramm, Pound oder Ounce)
D Länge des Verdrängerkörpers
D Volumen des Verdrängerkörpers
D Gewicht des Verdrängerkörpers
D Länge des Verdrängerhebels (Momentarm) (siehe Tabelle 5)
D Torsionsrohr-Werkstoff
Hinweis
Für Sensoren mit einem N05500 K-Monel-Torsionsrohr kann NiCu als Werkstoff für das Torsionsrohr auf dem Typenschild angegeben sein.
Digitaler Füllstandsregler DLC3010
Juli 2020
D Anbauposition des Geräts (rechts oder links vom Verdränger)
D Messanwendung (Füllstand, Trennschicht oder Dichte)
Hinweise zur Konfiguration
Unter Guided Setup (Menügeführte Einrichtung) wird der Anwender durch die Initialisierung der für einen einwandfreien Betrieb erforderlichen Konfigurationsdaten geführt. Bei Auslieferung ab Werk sind die Standardabmessungen auf die gebräuchlichsten Bauarten von Fisher 249 Sensoren eingestellt. Falls bestimmte Daten nicht bekannt sind, können daher in der Regel die Standardwerte akzeptiert werden. Die Anbauposition Regler links oder rechts vom Verdränger ist wichtig für eine korrekte Interpretation der positiven Bewegung. Das Torsionsrohr dreht sich bei steigendem Füllstand im Uhrzeigersinn, wenn das Gerät rechts vom Verdränger montiert ist, und gegen den Uhrzeigersinn bei Installation links vom Verdränger. Unter Manual Setup (Manuelle Einrichtung) können individuelle Parameter falls erforderlich aufgerufen und geändert werden.
Vorausgehende Betrachtungen
Schreibschutz
Handterminal Overview > Device Information > Alarm Type and Security > Security > Write Lock (1-7-3-2-1)
Zur Einstellung und Justage des Geräts muss der Schreibschutz auf Writes Enabled (deaktiviert) gesetzt werden. Der Schreibschutz wird durch Aus- und Einschalten des Geräts wieder hergestellt. Beim ersten Einschalten des Geräts ist der Schreibschutz standardmäßig deaktiviert.
19
Digitaler Füllstandsregler DLC3010
(1)
(1)
Juli 2020
Kurzanleitung
D103214X0DE
Menügeführte Einrichtung
Handterminal Configure > Guided Setup > Instrument Setup (2-1-1)
Hinweis
Vor der Eingabe von Änderungen bei der Einstellung oder Justage den Regelkreis auf Handbetrieb einstellen.
Instrument Setup (Geräteeinrichtung) dient der Erleichterung der Grundeinstellung. Die Angaben zum Verdränger und Torsionsrohr sowie die Einheiten für die digitale Füllstandsmessung entsprechend den Aufforderungen auf der Anzeige des Handterminals eingeben. Die meisten Angaben sind auf dem Typenschild des Sensors zu finden. Beim Momentarm handelt es sich um die effektive Länge des Verdrängerhebels, die vom Sensortyp abhängt. Diese Länge für einen Sensor 249 mit Hilfe von Tabelle 5 bestimmen. Bei speziellen Sensoren die in Abbildung 12 dargestellte Messmethode verwenden.
Tabelle 5. Länge des Momentarms (Verdrängerhebel)
SENSORTYP
(Class 125-600)
(Class 900-2500)
249VS (Spezial)
249VS (Std) 343 13,5
1. Die Länge des Momentarms (Verdrängerhebel) ist der senkrechte Abstand zwischen der vertikalen Mittellinie des Verdrängerkörpers und der horizontalen Mittellinie des Torsionsrohrs. Siehe Abbildung 12. Wenn die Länge des Verdrängerhebels nicht ermittelt werden kann, Kontakt mit dem Emerson Vertriebsbüro
2. Diese Tabelle gilt nur für Sensoren mit vertikalem Verdränger. Bei nicht aufgelisteten Sensortypen oder bei Sensoren mit horizontalem Verdränger Kontakt mit dem Emerson Vertriebsbüro aufnehmen. Für Sensoren von anderen Herstellern die entsprechende Installationsanleitung verwenden.
(2)
249 203 8,01
249B 203 8,01 249BF 203 8,01 249BP 203 8,01
249C 169 6,64
249CP 169 6,64
249K 267 10,5 249L 229 9,01 249N 267 10,5 249P
249P
249W 203 8,01
mm Zoll
203 8,01
229 9,01
Siehe Serienkarte Siehe Serienkarte
MOMENTARM
aufnehmen und die Seriennummer des Sensors angeben.
1. Bei Aufforderung die Werte und Maßeinheiten für Länge, Gewicht und Volumen des Verdrängers und für die Länge des Verdrängerhebels (Momentarms) (mit denselben Maßeinheiten wie für die Verdrängerlänge) eingeben.
2. Die Anbauposition des Geräts (links oder rechts vom Verdränger, siehe Abbildung 5) eingeben.
3. Den Torsionsrohr-Werkstoff wählen.
20
Kurzanleitung
D103214X0DE
Digitaler Füllstandsregler DLC3010
Abbildung 12. Methode zur Bestimmung der Länge des Momentarms anhand der äußeren Abmessungen
BEHÄLTER
Juli 2020
VERTIKALE M
VERDRÄNGER-
KÖRPERS
L
DES
HORIZONTALE M
DES TORSIONSROHRS
L
LÄNGE DES
MOMENTARMS
4. Messanwendung (Füllstand, Trennschicht oder Dichte) wählen.
Hinweis
Wenn der 249 bei Trennschichtmessungen nicht am Behälter angebaut ist oder wenn das Bezugsgefäß abgesperrt werden kann, das Gerät mit Gewichten, Wasser oder einer anderen standardmäßigen Testflüssigkeit im Füllstandsmodus justieren. Nach der Justage im Füllstandsmodus kann das Gerät auf Trennschichtmessung geschaltet werden. Danach das/die tatsächliche(n) spezifische(n) Gewicht(e) und den Wertebereich der Prozessflüssigkeit(en) eingeben.
Wenn ein Sensor 249 installiert ist und in der/den tatsächlichen Prozessflüssigkeit(en) unter Betriebsbedingungen justiert werden muss, den endgültigen Messmodus und die aktuellen Daten der Prozessflüssigkeit an dieser Stelle eingeben.
a. Bei Auswahl von Level (Füllstand) oder Interface (Trennschicht) werden die standardmäßigen Maßeinheiten der
Prozessvariable auf dieselben Einheiten gesetzt, die für die Länge des Verdrängers gewählt wurden. Es erscheint die Aufforderung zur Eingabe der Level Offset (Füllstandsabweichung). Messbereichswerte werden auf der Grundlage von Level Offset und Verdrängergröße initialisiert. Standardmäßig ist das Messende gleich der Verdrängerlänge und der Messanfang wird auf Null gesetzt, wenn die Füllstandsabweichung 0 beträgt.
b. Bei Auswahl von Density (Dichte) werden die standardmäßigen Maßeinheiten der Prozessvariable auf SGU (Einheit des
spezifischen Gewichts) eingestellt. Standardmäßig wird das Messende auf 1,0 und der Messanfang auf 0,1 gesetzt.
5. Die gewünschte Wirkungsweise des Ausgangs wählen: direkt oder umgekehrt.
Bei Auswahl von reverse acting (umgekehrt wirkend) werden die Standardwerte für Messanfang und Messende (die Werte der Prozessvariablen bei 20 mA und 4 mA) vertauscht. Bei einem umgekehrt wirkenden Gerät fällt der Regelkreisstrom bei steigendem Flüssigkeitsstand.
6. Sie haben die Möglichkeit, die Standardvorgabe für die Maßeinheiten der Prozessvariablen zu ändern.
7. Anschließend können die Standardwerte für Messanfang und Messende des Messbereichs (PV-Wert bei 20 mA und PV-Wert bei 4 mA) geändert werden.
21
Digitaler Füllstandsregler DLC3010
Juli 2020
8. Die Standardwerte der Alarmvariablen werden wie folgt eingestellt:
Kurzanleitung
D103214X0DE
Direkt wirkendes Gerät
(Messbereich = Messende - Messanfang)
Alarmvariable Standardmäßiger Alarmwert Hi-Hi Alarm Messende Hi Alarm 95 % Messbereich + Messanfang Lo Alarm 5 % Messbereich + Messanfang Lo-Lo Alarm Messanfang
Alarmvariable Standardmäßiger Alarmwert Hi-Hi Alarm Messanfang Hi Alarm 95 % Messbereich + Messende Lo Alarm 5 % Messbereich + Messende Lo-Lo Alarm Messende
Umgekehrt wirkendes Gerät
(Messbereich = Messanfang - Messende)
Grenzwerte des PV-Alarms werden bei 100 %, 95 %, 5 % und 0 % des Messbereichs initialisiert.
Die Totzone des PV-Alarms wird bei 0,5 % des Messbereichs initialisiert.
Alle Alarme der Prozessvariablen sind deaktiviert. Temperaturalarme sind aktiviert.
D Bei Dichtemessung ist die Einrichtung abgeschlossen. D Bei Auswahl von Trennschicht- oder Dichtemessung erscheint die Aufforderung zur Eingabe des spezifischen Gewichts der
Prozessflüssigkeit (bei Trennschichtmessung des spezifischen Gewichts der oberen und unteren Prozessflüssigkeit).
Hinweis
Bei Verwendung von Wasser oder Gewichten für die Justage ein spezifisches Gewicht von 1,0 SGU eingeben. Für alle anderen Testflüssigkeiten das spezifische Gewicht der verwendeten Flüssigkeit eingeben.
Zur Temperaturkompensation das Verfahren Manual Setup (Manuelle Einrichtung) aufrufen. Unter Process Fluid (Prozessflüssigkeit) den Befehl View Fluid Tables (Flüssigkeitstabellen anzeigen) wählen. Die Temperaturkompensation wird durch Eingabe von Werten in die Flüssigkeitstabellen aktiviert.
Es sind zwei Tabellen für die spezifischen Gewichte verfügbar, die in das Gerät eingegeben werden können, um das spezifische Gewicht entsprechend der Temperatur korrigieren zu können (siehe Abschnitt Manual Setup [Manuelle Einrichtung] in der Betriebsanleitung). Bei Trennschichtmessungen werden beide Tabellen verwendet. Bei Füllstandsmessungen kommt nur die Tabelle für das untere spezifische Gewicht zur Anwendung. Bei Dichtemessung wird keine der beiden Tabellen verwendet. Beide Tabellen können während der manuellen Einrichtung bearbeitet werden.
Hinweis
Die vorhandenen Tabellen müssen ggf. bearbeitet werden, um die Eigenschaften der tatsächlichen Prozessflüssigkeit anzuzeigen.
Der Anwender kann die aktuelle(n) Tabelle(n) akzeptieren, einen einzelnen Eintrag ändern oder eine neue Tabelle manuell erfassen. Bei Trennschichtmessungen kann der Anwender zwischen den Tabellen für die obere und untere Flüssigkeit umschalten.
22
Kurzanleitung
D103214X0DE
Digitaler Füllstandsregler DLC3010
Juli 2020
Justage
Menügeführte Justage
Handterminal Configure > Calibration > Primary > Guided Calibration (2-5-1-1)
Guided Calibration (Menügeführte Justage) empfiehlt geeignete Justageverfahren zur Anwendung vor Ort oder in der Werkstatt. Die Fragen zum jeweiligen Prozessszenario beantworten, um Empfehlungen für die Justage zu erhalten. Sofern möglich wird die entsprechende Justagemethode von diesem Verfahren aus gestartet.
Beispiele für die detaillierte Justage
Justage des PV-Sensors
Wenn erweiterte Funktionen des Messumformers verwendet werden sollen, muss der PV-Sensor justiert werden.
Justage - mit Standardverdränger und -torsionsrohr
Um die verfügbare Auflösung voll ausnutzen zu können, sollte die erste Justage bei annähernd Umgebungstemperatur und im konstruktiv bedingten Messbereich durchgeführt werden. Dies wird durch Verwendung einer Testflüssigkeit mit einem spezifischen Gewicht (SG) von nahezu 1 erreicht. Der SG-Wert im Speicher des Geräts muss während der Justage mit dem SG-Wert der zur Justage verwendeten Testflüssigkeit übereinstimmen. Nach der ersten Justage kann das Gerät durch einfache Änderung der Konfigurationsdaten für eine Flüssigkeit mit einem bestimmten spezifischen Gewicht oder für eine Trennschichtmessung eingestellt werden.
1. Guided Setup (Menügeführte Einrichtung) ausführen und prüfen, ob alle Sensordaten korrekt sind.
Den Testflüssigkeits-Füllstand beim gewünschten Prozessnullpunkt bestimmen. Sicherstellen, dass die Hebeleinheit des DLC3010 ordnungsgemäß mit dem Torsionsrohr gekoppelt ist (siehe Verfahren zum Ankuppeln auf Seite 12). Um die Hebeleinheit zu entriegeln, damit sie dem Eingang frei folgen kann, den Abdeckschieber der Kupplung am Gerät schließen. Oft kann anhand des Gerätedisplays und/oder des Analogausgangs erfasst werden, wann die Flüssigkeit den Verdränger berührt, da der Ausgang erst ab diesem Punkt ansteigt.
Im Menü Full Calibration (Vollständige Justage) die Min/Max-Justage wählen und an der Eingabeaufforderung den aktuellen Min-Zustand bestätigen. Nach Übernahme des Min-Punktes erscheint die Aufforderung zur Festlegung des Max-Zustandes. (Für die einwandfreie Funktion sollte der Zustand displacer completely covered (Verdränger vollständig bedeckt) etwas höher sein als die 100 %-Niveaumarke. Beispiel: 15 Zoll über der Nullmarke wäre in der Regel für einen 14-Zoll-Verdränger an einem 249B ausreichend, weil die erwartete Anhebung des Verdrängers in dieser Konfiguration ca. 0,6 Zoll beträgt.)
Diese Einstellung als Max-Zustand übernehmen. Den Füllstand der Testflüssigkeit variieren und die Anzeige sowie den Stromausgang des Geräts an mehreren über den Messbereich verteilten Punkten mit dem externen Füllstand vergleichen, um die Justage zu überprüfen.
Verfahren:
Den PV-Modus auf Level (Füllstand) ändern. Wenn die Beobachtung der Eingangswerte in Bezug auf die Position des Verdrängerbodens am untersten Prozesspunkt erfolgt, den Wert für Level Offset (Füllstandsabweichung) auf 0,00 einstellen. Den Wert für das spezifische Gewicht auf das SG der verwendeten Testflüssigkeit einstellen.
a. Bei verschobenem Messbereich Trim Zero (Nullpunktabgleich) an einem genau bekannten Prozesszustand durchführen.
b. Zur Korrektur von Verstärkungsfehlern das Verfahren Trim Gain (Abgleichverstärkung) an einem genau bekannten hohen
Füllstand durchführen.
23
Digitaler Füllstandsregler DLC3010
Juli 2020
Hinweis
Sofern die präzise Beobachtung der individuellen Eingangsstatus möglich ist, kann die Zweipunktjustage anstelle von Min/Max. verwendet werden.
Wenn keine Min/Max- oder Zweipunktjustage möglich ist, den niedrigsten Prozesszustand mit Capture Zero einstellen. Trim Gain (Verstärkungsabgleich) bei einem Prozessfüllstand von mindestens 5 % über dem Messanfang ausführen.
Wenn das Ausgangssignal erst dann über den niedrigen Sättigungswert ansteigt, wenn die Flüssigkeit erheblich über dem Verdrängerboden steht, ist der Verdränger möglicherweise zu schwer. Ein Verdrängerkörper mit Übergewicht bleibt dann auf dem unteren Hubbegrenzer liegen, bis sich genügend Auftrieb zur Bewegung des Gestänges entwickelt hat. In einem solchen Fall das nachfolgende Justageverfahren für Verdrängerkörper mit Übergewicht verwenden.
Nach der ersten Justage:
Für eine Füllstandsmessung - Das Menü Sensor Compensation (Sensorkompensation) aufrufen und das Gerät mit Enter constant SG (Konstantes SG eingeben) für die Dichte der entsprechenden Prozessflüssigkeit konfigurieren.
Für eine Trennschichtmessung - PV-Modus auf Interface (Trennschicht) ändern, die aus der PV-Modus-Änderung resultierenden Bereichswerte prüfen oder einstellen und dann das Gerät mit Enter constant SG (Konstantes SG eingeben) für die SG jeder Prozessflüssigkeit konfigurieren.
Kurzanleitung
D103214X0DE
Für eine Dichtemessung - PV-Modus auf Density (Dichte) ändern und die gewünschten Bereichswerte mit Change PV mode (PV-Modus ändern) festlegen.
Wenn die Zieltemperatur der Anwendung deutlich über oder unter der Umgebungstemperatur liegt, siehe DLC3010 Betriebsanleitung (D102748X012
Hinweis
Informationen für die Berechnung einer genauen Simulation dieses Effekts finden Sie in der Ergänzung zur Betriebsanleitung
(D103066X012
(Simulation der Prozessbedingungen zur Justierung von Fisher Füllstandsreglern und Messumformern), die vom Emerson
Vertriebsbüro oder unter www.fisher.com erhältlich ist.
) mit dem Titel Simulation of Process Conditions for Calibration of Fisher Level Controllers and Transmitters
) für Hinweise zur Temperaturkompensation.
Justage mit einem Verdrängerkörper mit Übergewicht
Ist die Sensorhardware für größere mechanische Verstärkung ausgelegt (wie in manchen Trennschicht- oder Dichtemessungen), ist das Gewicht des trockenen Verdrängers oft höher als die maximal zulässige Last auf dem Torsionsrohr. In dieser Situation ist es nicht möglich, die Drehung des Torsionsrohrs bei Null Auftrieb zu erfassen, weil das Gestänge in diesem Zustand auf einem Hubbegrenzer liegt.
Die Routine Capture Zero (Nullpunkteinstellung) in der Menügruppe Partial Calibration (Teiljustage) funktioniert daher in den Trennschicht- oder Dichte-PV-Modi nicht richtig, wenn der Verdränger zu schwer ist.
Die Routinen Min/Max, TwoPoint (Zweipunkt) und Weight (Gewicht) der vollständigen Justage funktionieren sowohl im Trennschicht- als auch im Dichtemodus unter den aktuellen Prozessbedingungen richtig, weil sie den theoretischen NullAuftrieb-Winkel zurückberechnen und nicht erfassen.
24
Kurzanleitung
D103214X0DE
Wenn bei einem Verdrängerkörper mit Übergewicht die Teiljustagemethoden eingesetzt werden müssen, kann die folgende Transformation verwendet werden:
Eine Trennschicht- oder Dichtemessung kann mathematisch als Füllstandsmessung mit einer einzigen Flüssigkeit abgebildet werden, deren Dichte der Differenz zwischen dem aktuellen SG der Flüssigkeit entspricht, die den Verdränger zum Zeitpunkt der beiden Prozessextreme bedeckt.
Das Justageverfahren verläuft wie folgt:
D PV-Modus auf Level (Füllstand) ändern.
D Level Offset (Füllstandsabweichung) auf Null einstellen.
D Messbereichswerte einstellen auf:
Messanfang = 0,0 Messende = Länge des Verdrängerkörpers
D Nullpunkt an der niedrigsten Prozessbedingung einstellen (das heißt, der Verdränger ist vollständig in die Flüssigkeit mit der
niedrigsten Dichte eingetaucht  NICHT trocken).
D Spezifisches Gewicht auf die Differenz zwischen den SG der beiden Flüssigkeiten einstellen (z. B. bei SG_oben = 0,87 und
SG_unten = 1,0, ein spezifisches Gewicht von 0,13 eingeben).
Digitaler Füllstandsregler DLC3010
Juli 2020
D Eine zweite Prozessbedingung mit einem Bereich von mehr als 5 % über der minimalen Prozessbedingung einrichten und das
Verfahren Trim Gain (Abgleichverstärkung) bei dieser Bedingung durchführen. Die Verstärkung wird jetzt richtig initialisiert. (In dieser Konfiguration funktioniert das Gerät bei einer Trennschichtmessung einwandfrei. Bei einer Dichtemessung jedoch wäre es nicht möglich, die PV richtig in physikalischen Einheiten zu interpretieren, wenn die Justage an dieser Stelle abgeschlossen wird.)
Da die Verstärkung jetzt richtig ist:
D PV-Modus auf Trennschicht oder Dichte ändern,
D SG oder Messbereichswerte der Flüssigkeiten auf die Werte oder Extreme der aktuellen Flüssigkeit neu konfigurieren und
D den theoretischen NullAuftrieb-Winkel mit Trim Zero (Nullpunkt abgleichen) im Menü Partial Calibration (Teiljustage)
zurückberechnen.
Im letzten Schritt oben wird der PV-Wert in physikalischen Einheiten mit der unabhängigen Beobachtung abgeglichen.
Hinweis
Informationen für die Simulation von Prozessbedingungen finden Sie in der Ergänzung zur Betriebsanleitung (D103066X012 dem Titel Simulation of Process Conditions for Calibration of Fisher Level Controllers and Transmitters (Simulation der Prozessbedingungen zur Justierung von Fisher Füllstandsreglern und Messumformern), die vom Emerson Vertriebsbüro www.fisher.com erhältlich ist.
oder unter
) mit
Es folgen einige Hinweise zur Verwendung der verschiedenen Sensorjustiermethoden bei Anwendungen mit einem Verdrängerkörper mit Übergewicht:
Mit Gewichten: Zwei exakt bekannte Gewichte verwenden, die zwischen kleinstem und größten Auftrieb liegen. Das volle Verdrängergewicht ist ungeeignet, da das Gestänge dadurch einen Hubbegrenzer berührt.
Min/Max: Min bedeutet hier vollständig eingetaucht in der leichtesten Flüssigkeit und Max bedeutet vollständig eingetaucht in der schwersten Flüssigkeit.
25
Digitaler Füllstandsregler DLC3010
Juli 2020
Zweipunkt: Zwei beliebige Trennschichthöhen verwenden, die in den Bereich der Verdrängerlänge fallen. Die Genauigkeit ist umso höher je weiter die Trennschichthöhen auseinander liegen. Das Ergebnis sollte hinreichend genau sein, wenn die Trennschichthöhe wenigstens um 10 % verändert werden kann.
Theoretisch: Wenn der Füllstand nicht variiert werden kann, kann ein theoretischer Wert für das Torsionsrohr-Drehmoment manuell eingegeben und danach Trim Zero (Nullpunktabgleich) ausgeführt werden, um den Ausgang an die aktuelle unabhängige Beobachtung des Prozesszustands anzupassen. Bei dieser Methode treten Verstärkungs- und Messbereichsfehler auf, es lässt sich jedoch eine nominale Steuerfähigkeit erzielen. Aufzeichnungen aller nachfolgenden Beobachtungen der tatsächlichen Prozessbedingungen im Vergleich zum Geräteausgang und unterschiedlichen Bedingungen vornehmen und das Verhältnis zwischen Prozess- und Geräteänderungen zum Skalieren des Drehmomentwerts verwenden. Den Nullpunktabgleich nach jeder Änderung der Verstärkung wiederholen.
Kurzanleitung
D103214X0DE
Dichtemessung - mit Standardverdränger und -torsionsrohr
Hinweis
Wenn der PV-Wert (PV is) von Füllstand oder Trennschicht auf Dichte geändert wird, werden die Messbereichswerte auf 0,1 und 1,0 SGU initialisiert. Messbereichswerte und Dichteeinheiten können nach der Initialisierung bearbeitet werden. Die Initialisierung wird durchgeführt, um irrelevante numerische Längenmaße zu löschen, die nicht sinnvoll in Dichtemaße konvertiert werden können.
Im Dichtemodus kann jede der Methoden zur vollständigen Sensorjustage (Min/Max, Zweipunkt und Gewicht) verwendet werden.
Min/Max: Die Min/Max-Justage fragt zuerst das spezifische Gewicht der Testflüssigkeit mit Mindestdichte ab (diese könnte Null sein, wenn der Verdrängerkörper kein Übergewicht hat). Danach wird der Zustand eines vollständig in dieser Flüssigkeit untergetauchten Verdrängerkörpers eingerichtet. Als Nächstes wird das spezifische Gewicht der Testflüssigkeit mit maximaler Dichte abgefragt. Der Verdränger muss jetzt vollständig in diese Flüssigkeit untergetaucht werden. Bei erfolgreicher Justage werden das berechnete Drehmoment und der Nullpunktbezugswinkel als Referenz angezeigt.
Zweipunkt: Die Zweipunktjustage erfordert, dass zwei verschiedene Prozessbedingungen eingestellt werden, wobei die Differenz so groß wie möglich sein sollte. Dabei können zwei Standardflüssigkeiten mit bekannter Dichte verwendet werden, in die der Verdränger nacheinander eingetaucht wird. Beim Versuch, eine Flüssigkeit durch Verwendung einer bestimmten Menge Wasser zu simulieren, ist zu beachten, dass die vom Wasser bedeckte Länge des Verdrängerkörpers ausschlaggebend ist und nicht die Wassermenge im Bezugsgefäß. Die Wassermenge im Bezugsgefäß muss aufgrund der Bewegung des Verdrängers immer etwas größer sein. Bei erfolgreicher Justage werden das berechnete Drehmoment und der Nullpunktbezugswinkel als Referenz angezeigt.
Mit Gewichten: Die Gewichtsjustage fordert zur Eingabe der niedrigsten und höchsten Dichte auf, die für die Justierpunkte verwendet werden soll, und berechnet anschließend die Gewichtswerte. Falls die exakten berechneten Werte nicht als Gewicht verfügbar sind, können die Werte geändert werden, um die tatsächlich verwendeten Gewichte einzugeben. Bei erfolgreicher Justage werden das berechnete Drehmoment und der Nullpunktbezugswinkel als Referenz angezeigt.
Sensorjustage unter Prozessbedingungen (Hot Cut-Over), wenn der Eingang nicht variiert werden kann
Wenn der Eingang des Sensors für die Justage nicht variiert werden kann, kann die Verstärkung des Geräts mit Hilfe theoretischer Informationen konfiguriert und die Ausgangsabweichung mit Trim Zero (Nullpunkt abgleichen) auf die aktuelle Prozessbedingung abgeglichen werden. Dies ermöglicht es, den Regler funktionsfähig zu machen und den Füllstand in der Nähe des Sollwerts zu regeln. Anschließend können Vergleichswerte der Eingangsänderungen gegenüber Ausgangsänderungen verwendet werden, um die theoretische Verstärkung zu präzisieren. Nach jeder Einstellung der Verstärkung muss der Nullpunkt mit Trim Zero erneut abgeglichen werden. Dieser Ansatz wird nicht für sicherheitsrelevante Anwendungen empfohlen, bei denen die präzise Bestimmung des Füllstands erforderlich ist, um Überlauf- oder Trockensumpfbedingungen zu verhindern. Er sollte jedoch für durchschnittliche Füllstandsregelungen, die größere Abweichungen von einem Sollwert in der Mitte des Bereichs tolerieren können, mehr als ausreichend sein.
Die Zweipunkt-Methode ermöglicht die Justage des Torsionsrohrs mit Hilfe von zwei Eingangsbedingungen, wobei die gemessene Trennschicht an einer beliebigen Stelle des Verdrängerkörpers liegen kann. Die Genauigkeit dieser Methode wird erhöht, je weiter die beiden Punkte auseinanderliegen; die Berechnung kann jedoch bereits durchgeführt werden, wenn die Trennschicht um mindestens 5 % des Messbereiches angehoben oder abgesenkt werden kann. Die meisten Füllstandsprozesse erlauben eine kleine manuelle Korrektur dieser Art. Andernfalls ist der theoretische Ansatz die einzig verfügbare Methode.
26
Kurzanleitung
D103214X0DE
1. Alle Angaben zur Hardware des Sensors 249 ermitteln: genauer Typ des Sensors 249, Anbauposition (Regler rechts oder links vom Verdränger), Torsionsrohr-Werkstoff und -Wanddicke, Verdrängervolumen, -gewicht, -länge und Länge des Verdrängerhebels. (Die Länge des Verdrängerhebels ist nicht die Länge der Aufhängungsstange, sondern der horizontale Abstand zwischen der Mittellinie des Verdrängerkörpers und der Mittellinie des Torsionsrohrs.) Außerdem die folgenden Prozessinformationen ermitteln: Flüssigkeitsdichten, Prozesstemperatur und Druck. (Der Druck dient als Erinnerung an die Berücksichtigung der Dichte einer oberen Dampfphase, die bei höheren Drücken von Bedeutung sein kann.)
2. Instrument Setup (Geräteeinrichtung) ausführen und die angeforderten Daten so genau wie möglich eingeben. Die Range Values (Bereichswerte) (LRV, URV) auf diejenigen PV-Werte einstellen, die den Ausgang 4 mA bzw. 20 mA liefern sollen. Bei einem 14 Zoll langen Verdrängerkörper können diese Werte beispielsweise 0 und 14 Zoll sein.
3. Die Einheit montieren und unter den aktuellen Prozessbedingungen verbinden. Das Verfahren Capture Zero (Nullpunktaufzeichnung) nicht ausführen, da es ungenau sein würde.
4. Anhand des Torsionsrohrtyps und -werkstoffs die theoretische Größe des zusammengesetzten oder effektiven Drehmoments des Torsionsrohrs ermitteln (siehe Ergänzung Simulation of Process Conditions for Calibration of Fisher Level Controllers and Transmitters (Simulation der Prozessbedingungen zur Justierung von Fisher Füllstandsreglern und Messumformern) für Informationen bezüglich der theoretischen Torsionsrohr-Drehmomente) und in den Speicher des Geräts eingeben. Der Wert kann wie folgt aufgerufen werden: Configure > Manual Setup > Sensor > Torque Tube > Change Torque Rate (2-2-1-3-2) (Justieren > Manuelle Einrichtung > Sensor > Torsionsrohr > Drehmoment ändern [2-2-1-3-2]). Wenn die Option Need Assistance (Hilfe erforderlich) ausgewählt, anstelle den Wert direkt zu bearbeiten, kann dieses Verfahren Werte für gängige Torsionsrohre vorschlagen.
5. Wenn die Prozesstemperatur deutlich von der Raumtemperatur abweicht, einen von den Tabellen des Schubmoduls interpolierten Korrekturfaktor verwenden. Das theoretische Drehmoment mit dem Korrekturfaktor multiplizieren, bevor die Daten eingegeben werden. Die Verstärkung sollte nun, zumindest bei Torsionsrohren mit standardmäßiger Wanddicke und kurzer Länge, korrekt sein oder innerhalb von 10 % liegen. (Bei längeren Torsionsrohren (für die Typen 249K, L, N) mit dünnwandiger Konstruktion und einer Verlängerung zur Wärmeisolierung sind die theoretischen Werte viel ungenauer, da der mechanische Weg beträchtlich von der linearen Theorie abweicht.)
Digitaler Füllstandsregler DLC3010
Juli 2020
Hinweis
Tabellen mit Informationen zu den Temperatureinflüssen auf Torsionsrohre finden Sie in der Ergänzung zur Betriebsanleitung (D103066X012 (Simulation der Prozessbedingungen zur Justierung von Fisher Füllstandsreglern und Messumformern), die vom Emerson
Vertriebsbüro oder unter www.fisher.com erhältlich ist. Dieses Dokument kann auch über die Hilfedateien im Gerät aufgerufen
werden, die mit einigen Host-Anwendungen mit grafischer Benutzeroberfläche verknüpft sind.
6. Mit Hilfe eines Schauglases oder von Probenahmeanschlüssen eine Abschätzung der aktuellen Prozessbedingungen vornehmen. Den Nullpunkt mit Trim Zero abgleichen und den Wert des tatsächlichen Prozesses in der Maßeinheit der Prozessvariable eingeben.
7. Die automatische Regelung sollte nun funktionieren. Wenn Beobachtung über einen längeren Zeitraum ergeben, dass das Ausgangssignal des Instruments gegenüber den am Schauglas festgestellten Werten z. B. um das 1,2-fache höher liegt, kann das gespeicherte Torsionsrohr-Drehmoment durch 1,2 dividiert und der neue Wert im Gerät gespeichert werden. Anschließend Trim Zero erneut ausführen und den Prozess wieder für eine längere Zeit beobachten, um festzustellen, ob eine weitere Wiederholung der Optimierung erforderlich ist.
) mit dem Titel Simulation of Process Conditions for Calibration of Fisher Level Controllers and Transmitters
27
Digitaler Füllstandsregler DLC3010
Juli 2020
Schemata
Kurzanleitung
D103214X0DE
Dieser Abschnitt enthält die zur Verdrahtung eigensicherer Installationen erforderlichen Regelkreis-Schaltbilder. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihr Emerson Vertriebsbüro
.
Abbildung 13. Regelkreis-Schema gemäß CSA
CSA-INSTALLATIONSZEICHNUNG
EX-BEREICH CLASS I, GROUPS A, B, C, D CLASS II, GROUPS E, F, G CLASS III
FISHER DLC3010
Vmax = 30 V
Imax = 226 mA
Ci = 5,5 nF
Li = 0,4 mH
SIEHE HINWEIS 3
HINWEISE:
1. BARRIEREN ERFORDERN CSA-ZUGELASSENE ANSCHLUSSPARAMETER UND MÜSSEN UNTER BEACHTUNG DER INSTALLATIONSANWEISUNGEN DES HERSTELLERS FÜR EIGENSICHERE GERÄTE EINGEBAUT WERDEN.
2. GERÄTE MÜSSEN GEMÄSS DER KANADISCHEN RICHTLINIEN FÜR ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE, ABSCHNITT 1, EINGEBAUT WERDEN.
3. VERWENDETE HANDTERMINALS ODER MULTIPLEXER MÜSSEN DIE CSA-ZULASSUNG AUFWEISEN UND GEMÄSS DER KONTROLLZEICHNUNG DES HERSTELLERS INSTALLIERT WERDEN.
4. FÜR ZUGELASSENE INSTALLATIONEN: Vmax > Voc, Imax > Isc Ci + Ccable < Ca, Li + Lcable < La
28B5744-B
KEIN EX-BEREICH
BARRIERE MIT
CSA-ZULASSUNG
28
Kurzanleitung
D103214X0DE
Abbildung 14. Regelkreis-Schema gemäß FM
Digitaler Füllstandsregler DLC3010
Juli 2020
EX-BEREICH
EIGENSICHER CLASS I, II, III, DIV 1, GROUPS A, B, C, D, E, F, G
KEINE FUNKEN ERZEUGEND CLASS I, DIV 2, GROUPS A, B, C, D
FISHER DLC3010
Vmax = 30 V
Imax = 226 mA
Ci = 5,5 nF
Li = 0,4 mH
Pi = 1,4 W
1. DIE INSTALLATION MUSS DEN NATIONALEN RICHTLINIEN FÜR ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE (NEC, NFPA 70, ARTIKEL 504 UND ANSI/ISA RP12.6) ENTSPRECHEN.
2. ANWENDUNGEN DER CLASS 1, DIV 2 MÜSSEN GEMÄSS DEN SPEZIFIKATIONEN IM NEC ARTIKEL 501-4(B) INSTALLIERT WERDEN. GERÄT UND FELDVERDRAHTUNG ERZEUGEN BEI ANSCHLUSS AN ZUGELASSENE BARRIEREN MIT KONFORMEN ANSCHLUSSPARAMETERN KEINE FUNKEN.
3. MESSKREISE MÜSSEN GEMÄSS DEN HERSTELLERANWEISUNGEN ANGESCHLOSSEN WERDEN.
4. DIE MAXIMALE SPANNUNG IM SICHEREN BEREICH DARF 250 Vrms NICHT ÜBERSCHREITEN.
5. DER WIDERSTAND ZWISCHEN BARRIERENMASSE UND ERDUNGSPUNKT MUSS WENIGER ALS EIN OHM BETRAGEN.
6. NORMALE BETRIEBSBEDINGUNGEN 30 VDC, 20 mA DC.
7. VERWENDETE HANDTERMINALS ODER MULTIPLEXER MÜSSEN DIE FM-ZULASSUNG AUFWEISEN UND GEMÄSS DER KONTROLLZEICHNUNG DES HERSTELLERS INSTALLIERT WERDEN.
8. FÜR ZUGELASSENE INSTALLATIONEN (EIGENSICHER UND KEINE FUNKEN ERZEUGEND): Vmax > Voc, oder Vt Ci + Ccable < Ca Imax > Isc, oder It Li + Lcable < La Pi > Po, oder Pt
9. DAS GEHÄUSE DES GERÄTS ENTHÄLT ALUMINIUM UND STELLT EINE POTENZIELLE ZÜNDQUELLE DAR, WENN ES REIBUNG ODER MECHANISCHEN STÖSSEN AUSGESETZT WIRD. REIBUNG UND MECHANISCHE STÖSSE BEI DER INSTALLATION UND WÄHREND DES BETRIEBS VERMEIDEN, UM EINE EXPLOSION ZU VERHINDERN.
28B5745-C
KEIN EX-BEREICH
BARRIERE MIT
FM-ZULASSUNG
SIEHE HINWEIS 7
Technische Daten
Die technischen Daten des digitalen Füllstandsreglers DLC3010 sind in Tabelle 6 zu finden. Die technischen Daten für die Sensoren 249 sind in Tabelle 8 aufgeführt.
29
Digitaler Füllstandsregler DLC3010
Juli 2020
Tabelle 6. Technische Daten des digitalen Füllstandsreglers DLC3010
Kurzanleitung
D103214X0DE
Lieferbare Konfigurationen
Montage an Sensoren 249 mit und ohne Bezugsgefäß. Siehe Tabellen 11 und 12 sowie Sensorbeschreibung.
Funktion: Messumformer
Kommunikationsprotokoll: HART
Eingangssignal
Füllstand, Trennschicht oder Dichte: Drehbewegung der Torsionsrohrwelle proportional zu Änderungen von Flüssigkeitsfüllstand, Trennschichthöhe oder Dichte, die den Auftrieb des Verdrängungskörpers ändern
Prozesstemperatur: Anschluss für 2- oder 3-Leiter 100 Ohm Platin-Widerstandsthermometer zur Messung der Prozesstemperatur oder einer optionalen anwenderdefinierten Zieltemperatur zur Kompensation von Änderungen des spezifischen Gewichts
Ausgangssignal
Analog: 4 bis 20 mA Gleichstrom (J direkt wirkend - Erhöhung von Füllstand, Trennschicht oder Dichte erhöht den Ausgang; oder J umgekehrt wirkend - Erhöhung von Füllstand, Trennschicht oder Dichte verringert den Ausgang)
Hohe Sättigung: 20,5 mA Niedrige Sättigung: 3,8 mA Hochalarm: 22,5 mA Tiefalarm: 3,7 mA
Je Konfiguration ist nur eine der oben angeführten Hoch-/Tiefalarm-Definitionen verfügbar. Konform gemäß NAMUR NE 43 bei Auswahl von Hochalarm.
Digital: HART 1200 Baud FSK (mit Frequenzumtastung)
Die Kommunikation erfordert die Einhaltung der Anforderungen an die HART-Bürde. Die gesamte Parallelimpedanz über die Master-Geräteanschlüsse (ausschließlich der Master- und Messumformerimpedanz) muss zwischen 230 und 600 Ohm liegen. Die HART-Bürde des Messumformers ist definiert als:
Rx: 42 kOhm und Cx: 14 nF
Zu beachten ist, dass bei Punkt-zu-Punkt-Konfiguration analoge und digitale Signalübertragung verfügbar ist. Das Gerät kann digital abgefragt werden oder in den Burst-Modus geschaltet werden, um Prozessinformationen regelmäßig automatisch digital zu übertragen. Im Multidrop-Modus ist der Ausgangsstrom auf 4 mA festgelegt und ausschließlich digitale Kommunikation möglich.
Betriebsverhalten
Mit 249W in
Kriterien
Linearitätsabweichung
Hysterese
Reproduzierbarkeit
Totzone
Hysterese plus Totzone - - -
HINWEIS: Bei vollem Auslegungsbereich und Referenzbedingungen.
1. Bezogen auf den Dreh-Eingang am Hebel.
Digitaler
Füllstandsregler
DLC3010
$0,25 % des
Ausgangs-
bereiches
<0,2 % des Ausgangs-
bereiches
$0,1 % des
vollen Ausgangs
<0,05 % des
Eingangs­bereiches
Nennweite
(1)
NPS 3 und
14 Zoll
Verdränger
$0,8 % des
Ausgangs-
bereiches
- - - - - -
$0,5 % des
Ausgangs-
bereiches
- - - - - -
<1,0 % des Ausgangs-
bereiches
Mit allen anderen
Sensoren 249
$0,5 % des
Ausgangs-
bereiches
$0,3 % des
Ausgangs-
bereiches
<1,0 % des Ausgangs-
bereiches
Bei effektivem Proportionalbereich (PB)<100 % werden Linearität, Totzone, Reproduzierbarkeit, Einfluss von Spannungsversorgung und Umgebungstemperatur um den Faktor (100 % / PB) herabgesetzt
Betriebseinflüsse
Einfluss der Spannungsversorgung: Ausgangsänderungen <± 0,2 % des vollen Messbereiches, wenn die Spannungsversorgung zwischen den Mindest- und Maximalwerten schwankt.
Überspannungsschutz: Die Regelkreisklemmen sind durch einen Überspannungsschutz gemäß der folgenden Spezifikationen geschützt:
Wellenform des Impulses
Anstiegszeit
s)
10 1000 93,6 16
8 20 121 83
Hinweis: μs = Mikrosekunde
Abfall auf
50 % s)
Max. V
CL
(Kurzstrecken-
Klemmspannung)
(V)
Max. I
(Impulsspitze bei
PP
Strom) (A)
Umgebungstemperatur: Innerhalb des Betriebsbereichs von
-40 bis 80 _C (-40 bis 176 _F) liegt der kombinierte Temperatureinfluss auf Nullpunkt und Bereich ohne 249 Sensor unter 0,03 % des vollen Bereiches pro Grad Kelvin
Prozesstemperatur: Die Prozesstemperatur beeinflusst die Steifigkeit des Torsionsrohrs. Die Prozessdichte kann ebenfalls durch die Prozesstemperatur beeinflusst werden.
Prozessdichte: Die Fehlerempfindlichkeit bei der Bestimmung der Prozessdichte verhält sich proportional zur Differenzdichte der Justage. Ist die Differenz des spezifischen Gewichts 0,2, repräsentiert ein Fehler von 0,02 Einheiten des spezifischen Gewichts bei der Bestimmung der Dichte einer Prozessflüssigkeit insgesamt 10 % des Bereiches.
30
- Fortsetzung -
Kurzanleitung
D103214X0DE
Digitaler Füllstandsregler DLC3010
Tabelle 6. Technische Daten des digitalen Füllstandsreglers DLC3010 (Fortsetzung)
Juli 2020
Elektromagnetische Verträglichkeit
Entspricht EN 61326‐1:2013 und EN 61326‐2‐3:2006
Störfestigkeit - Industrieeinsatz gemäß Tabelle 2 der Norm EN 61326-1 und Tabelle AA.2 der Norm EN 61326-2-3. Das Verhalten ist in Tabelle 7 unten dargestellt.Emissionswerte - Klasse A ISM-Geräteauslegung: Gruppe 1, Klasse A
Anforderungen an die Spannungsversorgung (siehe Abbildung 10)
12 bis 30 V Gleichstrom ; 22,5 mA Gerät verfügt über Verpolungsschutz.
Eine Bürdenspannung von mindestens 17,75 V ist erforderlich, um die HART-Kommunikation zu gewährleisten.
Kompensation
Kompensation des Messumformers: für Umgebungstemperatur Kompensation der Dichteparameter: für Prozesstemperatur (erfordert vom Anwender einzugebende Tabellen) Manuelle Kompensation: für Torsionsrohr-Drehmoment bei Zielprozesstemperatur ist möglich
Digitale Überwachungsoptionen
Mit Verbindung zu analogem Hi- (Werkseinstellung) oder Lo-Analogalarmsignal:
Torsionsrohr-Stellungsrückmelder: Überwachung der Bewegung und Signalplausibilität Vom Anwender konfigurierbare Alarme: Hi-Hi- und Lo-Lo-Prozessalarme
Nur von HART-Gerät lesbar:
Überwachung der Signalplausibilität des Widerstands-Temperatursensors: Bei installiertem
Widerstands-Temperatursensor
Überwachung der freien Prozessorzeit. Überwachung der verbleibenden Schreibzyklen des Permanentspeichers. Vom Anwender konfigurierbare Alarme: Hi- und
Lo-Prozessalarme, Hi- und Lo-Prozesstemperaturalarme sowie Hi- und Lo-Elektroniktemperaturalarme
Diagnoseoptionen
Diagnose des Ausgangskreisstroms. Diagnose der LCD-Anzeige. Punktmessung des spezifischen Gewichts im Füllstandsmodus:
aktualisiert den Parameter des spezifischen Gewichts, um die Messgenauigkeit zu verbessern Verfolgung des digitalen Signals: durch Prüfung von Fehlersuchvariablen und
Einfache Trendfunktionen für PV, TV und SV.
- Fortsetzung -
Darstellungsmöglichkeiten der LCD-Anzeige
Die LCD-Anzeige zeigt den analogen Ausgang auf einer prozentualen Balkengrafikskala an. Die Anzeige kann außerdem auf Ausgabe folgender Werte konfiguriert werden:
Nur Prozessvariable in Maßeinheit. Nur prozentualer Bereich. Prozentualer Bereich im Wechsel mit Prozessvariable oder Prozessvariable im Wechsel mit Prozesstemperatur (und Drehung der Torsionsrohrwelle in Grad).
Elektrische Klassifizierung
Verschmutzungsgrad IV, Überspannungskategorie II gemäß IEC 61010 Ziffer 5.4.2 d
Explosionsschutz:
CSA - Eigensicher, Ex-Schutz, Division 2, Staub-Ex-Schutz
FM - Eigensicher, Ex-Schutz, keine Funken erzeugend,
Staub-Ex-Schutz
ATEX - Eigensicher, Typ n, druckfeste Kapselung
IECEx - Eigensicher, Typ n, Druckfeste Kapselung
Weitere Informationen bzgl. Ex-Zulassungen und besondere Anweisungen für die sichere Anwendung und Installation in explosionsgefährdeten Bereichen finden Sie im Abschnitt Installation ab Seite 5.
Elektrikgehäuse:
CSA - Typ 4X
FM - NEMA 4X
ATEX - IP66
IECEx - IP66
Weitere Klassifizierungen/Zertifizierungen
CML - Certification Management Limited (Japan)
CUTR - Customs Union Technical Regulations (Russland,
Kasachstan, Belarus und Armenien)
INMETRO - National Institute of Metrology, Standardization, and Industrial Quality (Brasilien)
KTL - Korea Testing Laboratory (Südkorea)
NEPSI - National Supervision and Inspection Centre for
Explosion Protection and Safety of Instrumentation (China)
PESO CCOE - Petroleum and Explosives Safety Organisation
- Chief Controller of Explosives (Indien)
Weitere Informationen bzgl. Klassifizierung/Zertifizierung sind beim Emerson Vertriebsbüro
erhältlich.
31
Digitaler Füllstandsregler DLC3010
Juli 2020
Tabelle 6. Technische Daten des digitalen Füllstandsreglers DLC3010 (Fortsetzung)
Kurzanleitung
D103214X0DE
Mindestdifferenz der spezifischen Gewichte
Elektrische Anschlüsse
Mit einer nominalen Drehung der Torsionsrohrwelle von 4,4 Grad bei einer Änderung des Flüssigkeitsstands (Dichte = 1) von 0 auf 100 % kann der digitale Füllstandsregler so eingestellt werden, dass er für einen Eingangsbereich von 5 % der nominalen Eingangsspanne den vollen Ausgang liefert. Dies entspricht einer Dichtedifferenz von minimal 0,05 bei Verdrängern mit Standardvolumen.
Optionen
Die Volumina von Standardverdrängern und die Torsionsrohre mit standardmäßiger Wanddicke den technischen Daten der Sensoren 249 entnehmen. Standardvolumen für 249C und 249CP beträgt 980 cm (60 Zoll3), das Standardvolumen der meisten anderen 1640 cm
3
(100 Zoll3).
3
Der Betrieb bei 5 % Proportionalbereich setzt die Genauigkeit um einen Faktor von 20 herab. Durch Verwendung eines dünnwandigen Torsionsrohrs oder die Verdoppelung des Verdrängervolumens wird der effektive Proportionalbereich jeweils annähernd verdoppelt. Wenn der Proportionalbereich des Systems unter 50 % abfällt, sollte der Austausch von Verdränger oder Torsionsrohr in Betracht gezogen werden, wenn hohe Genauigkeit von
Betriebsgrenzen
Bedeutung ist.
Montagepositionen
Digitale Füllstandsregler können rechts oder links vom Verdränger montiert werden (siehe Abbildung 5).
Das Gerät wird gewöhnlich mit dem Zugangsschieber für die Kupplung nach unten weisend montiert, um eine ordnungsgemäße Entwässerung der Hebelkammer und des Klemmengehäuses zu gewährleisten sowie den Einfluss der Schwerkraft auf die Hebeleinheit zu beschränken. Wenn der Anwender für eine andere Ablaufmöglichkeit sorgt und ein kleiner Leistungsverlust akzeptabel ist, kann das Gerät in Schritten von 90° um die eigene Achse gedreht werden. Die LCD-Anzeige kann dementsprechend ebenfalls in Schritten von 90° gedreht werden.
Werkstoffe
Gehäuse und Deckel: Aluminiumlegierung mit geringem Kupferanteil
Gewicht
Innenteile: Stahl, Aluminium und Edelstahl; gekapselte Leiterplatten; Neodym-Eisen-Bor-Magneten
HINWEIS: Spezielle Gerätebegriffe sind im ANSI/ISA-Standard 51.1 - Process Instrument Terminology definiert.
1. Die LCD-Anzeige ist unter -20 _C (-4 _F) ggf. nicht ablesbar.
2. Wenn Anwendungstemperaturen diese Grenzwerte überschreiten, Kontakt mit dem Emerson Vertriebsbüro
Zwei 1/2-14 NPT Kabeleinführungen; eine an der Unterseite und eine an der Rückseite des Klemmengehäuses; M20-Adapter lieferbar.
J Temperaturisolator J Montageadaption für Verdränger-Niveaugeräte von Masoneilant, Yamatake und Foxborot/Eckhardt lieferbar J Füllstandssignatur­Reihentest (Performance-Bericht) für Geräte, die im Werk an einen Sensor 249 montiert werden, verfügbar (nur EMA) J Justage im Werk: Für Geräte, die im Werk an einen Sensor 249 montiert werden, bei Angabe der Anwendung, Prozesstemperatur und Dichte(n) J Gerät ist mit vom Anwender spezifizierter Fernanzeige kompatibel
Prozesstemperatur: Siehe Tabelle 9 und Abbildung 8 Umgebungstemperatur und Feuchte: Siehe unten
Bedingungen
Umgebungs­temperatur
Relative Feuchte der Umgebungsluft
Normale
Grenzwerte
-40 bis 80 _C
(-40 bis 176 _F)
0 % bis 95 % (nicht
kondensierend)
(1,2)
Transport- und
Lager-Grenzwerte
-40 bis 85 _C
(-40 bis 185 _F)
0 % bis 95 % (nicht
kondensierend)
Referenzwert
25 _C
(77 _F)
40 %
Höhenklassifizierung
Bis zu 2000 Meter (6562 ft.)
Unter 2,7 kg (6 lb)
oder dem Anwendungsingenieur aufnehmen.
32
Kurzanleitung
(1)
D103214X0DE
Digitaler Füllstandsregler DLC3010
Tabelle 7. EMV - Störfestigkeit, Zusammenfassung der Ergebnisse
Messpunkt Symptom Grundnorm Teststufe
Elektrostatische Entladung (ESD)
Gehäuse
E/A-Signal/Regelung
Hinweis: Die Verdrahtung des Widerstands-Temperatursensors muss kürzer als 3 Meter (9.8 ft.) sein.
1. A = Keine Beeinträchtigung während des Tests. B = Zeitweilige Beeinträchtigung während des Tests, jedoch selbsttätige Wiederherstellung des Verhaltens. Spezifikationsgrenze = +/- 1 % des Bereichs.
2. HART-Kommunikation wurde für den Prozess als nicht relevant erachtet und wird vorwiegend für Konfigurations-, Justage- und Diagnosezwecke eingesetzt.
Abgestrahltes elektromagnetisches Feld
Magnetfeld bei Nennfrequenz der Versorgungsspannung
Burst IEC 61000-4-4 1 kV A Spannungsstoß IEC 61000-4-5 1 kV (jeweils nur Leitung gegen Erde) B Leitungsgeführte HF IEC 61000-4-6 150 kHz bis 80 MHz bei 3 Veff A
IEC 61000-4-2
IEC 61000-4-3
IEC 61000-4-8 60 A/m bei 50 Hz A
4 kV Kontakt 8 kV Luft
80 bis 1000 MHz bei 10 V/m mit 1 kHz AM bei 80 % 1400 bis 2000 MHz bei 3 V/m mit 1 kHz AM bei 80 % 2000 bis 2700 MHz bei 1 V/m mit 1 kHz AM bei 80 %
Verhaltens-
kriterien
Tabelle 8. Technische Daten des Sensors 249
Eingangssignal
Füllstand von Flüssigkeiten oder Höhe der Trennschicht zwischen Flüssigkeiten: 0 bis 100 Prozent der
Verdrängerlänge Flüssigkeitsdichte: 0 bis 100 Prozent der Auftriebs­kraftänderung, die mit dem gegebenen Verdränger erreicht wird - Standard-Volumina sind J980 cm
3
(60 Zoll3) für Sensoren 249C und 249CP oder J1640 cm (100 Zoll3) für die meisten anderen Sensoren; je nach Sensorkonstruktion sind andere Volumina lieferbar
Verdrängerlängen des Sensors
Siehe Fußnoten der Tabellen 11 und 12
Betriebsdruck des Sensors
Entsprechend den zutreffenden ANSI Druck-/Temperaturwerten für die in Tabelle 11 und 12 genannten Sensorkonstruktionen
Prozessanschlüsse der Sensoren mit Bezugsgefäß
Bezugsgefäße sind in einer Vielzahl an Anschluss­ausführungen lieferbar, um die Montage an Behälter zu
3
ermöglichen; die Arten der Ausgleichsanschlüsse sind nummeriert und in Abbildung 15 dargestellt.
Montagepositionen
Die meisten Füllstandssensoren mit Bezugsgefäß haben einen drehbaren Kopf. Der Kopf kann wie in Abbildung 5 dargestellt um 360 Grad in acht verschiedene Positionen gedreht werden.
Werkstoffe
Siehe Tabellen 10, 11 und 12
Umgebungstemperatur beim Betrieb
Siehe Tabelle 9. Zulässige Umgebungstemperaturen, Empfehlungen und Verwendung des optionalen Temperaturisolators sind in Abbildung 8 zu finden.
Optionen
J Temperaturisolator J Schauglas für Drücke bis 29 bar bei 232 _C (420 psig bei 450 _F) und J Reflexions-Schauglas für hohe Temperaturen und Drücke
Juli 2020
(1)(2)
A
A
Tabelle 9. Zulässige Prozesstemperaturen für gebräuchliche Werkstoffe der drucktragenden Teile der Sensoren 249
WERKSTOFF
Grauguss -29 _C (-20 _F) 232 _C (450 _F) Stahl -29 _C (-20 _F) 427 _C (800 _F) Edelstahl -198 _C (-325 _F) 427 _C (800 _F) Monel (N04400) -198 _C (-325 _F) 427 _C (800 _F) Graphitlaminat-/
Edelstahldichtungen Monel-(N04400)/
PTFE-Dichtungen
-198 _C (-325 _F) 427 _C (800 _F)
-73 _C (-100 _F) 204 _C (400 _F)
PROZESSTEMPERATUR
Minimum Maximum
Tabelle 10. Werkstoffe für Verdränger und Torsionsrohr
Teil Standardwerkstoff Andere Werkstoffe
Verdränger Edelstahl 304
Verdränger­aufhängestange, Mitnehmerlager, Verdrängerhebel und Mitnehmer
Torsionsrohr N05500
1. N05500 wird nicht für Federanwendungen bei Temperaturen über 232 _C (450 _F) empfohlen. Wenn Anwendungstemperaturen diesen Grenzwert überschreiten, Kontakt mit dem Emerson Vertriebsbüro oder dem Anwendungsingenieur aufnehmen.
Edelstahl 316
Edelstahl 316, Hastelloy® B, Monel®, Kunststoff und Speziallegierungen
Hastelloy B, Monel, andere austenitische Edelstahlsorten und Speziallegierungen
Edelstahl 316, N06600, N10276
33
Digitaler Füllstandsregler DLC3010
(1)
(5)
(1)
(3)
Juli 2020
Kurzanleitung
D103214X0DE
Tabelle 11. Sensoren mit Verdränger und Bezugsgefäß
ANBAUPOSITION
DES
TORSIONSROHRS
249
SENSOR
(3)
STANDARDWERKSTOFF FÜR BEZUGSGEFÄSS, KOPF UND TORSIONSROHRARM
Grauguss
Schraubanschluss 1 1/2 oder 2 Flanschanschluss 2 Schraub- oder optional
Einschweißanschluss
249B, 249BF
Torsionsrohrarm in Bezug auf Ausgleichs­anschlüsse drehbar
249C
(4)
Stahl
Flanschanschluss mit glatter Dichtleiste oder optional mit RTJ-Nut
Schraubanschluss 1 1/2 oder 2 Class 600
(3)
Edelstahl 316
Flanschanschluss mit glatter Dichtleiste
249K Stahl
Flanschanschluss mit glatter Dichtleiste oder optional mit RTJ-Nut
249L Stahl Flanschanschluss mit RTJ-Nut 2
1. Standardmäßige Verdrängerlängen für alle Ausführungen (außer 249) sind 14, 32, 48, 60, 72, 84, 96, 108 und 120 Zoll. Der Sensor 249 verwendet einen Verdränger mit einer Länge von 14 oder 32 Zoll.
2. Flanschanschlüsse nach EN sind in EMA (Europa, Naher Osten und Afrika) lieferbar.
3. Nicht in EMA lieferbar.
4. Sensor 249BF ist nur in EMA lieferbar, auch in EN Nennweite DN 40 mit Flanschen PN 10 bis PN 100 und Nennweite DN 50 mit Flanschen PN 10 bis PN 63.
5. Für Anschlussarten F-1 und F-2 ist der obere Anschluss NPS 1 mit RTJ-Flansch.
AUSGLEICHSANSCHLUSS
Anschlussart
Nennweite
DRUCKSTUFE
(NPS)
Class 125 oder 250
1 1/2 oder 2 Class 600
1 1/2
2
1 1/2
2
1 1/2 oder 2
Class 150, 300 oder 600
Class 150, 300 oder 600
Class 150, 300 oder 600
Class 150, 300 oder 600
Class 900 oder 1500
Class 2500
(2)
Tabelle 12. Verdrängersensoren ohne Bezugsgefäß
Standardwerkstoff für
Montage Sensor
Sandwichgehäuse
Torsionsrohrarm
(4)
Montage oben
249BP
249CP Edelstahl 316 NPS 3 mit glatter Dichtleiste Class 150, 300 oder 600
Stahl
auf dem Behälter
(5)
249P
Stahl oder Edelstahl
Stahl WCC oder LCC,
Montage seitlich am Behälter
249VS
Edelstahl CF8M (Edelstahl 316)
Stahl WCC oder LCC, Edelstahl CF8M
Montage oben auf dem Behälter oder auf vom Kunden
249W
beigestelltem Bezugsgefäß
1. Standardmäßige Verdrängerlängen sind 14, 32, 48, 60, 72, 84, 96, 108 und 120 Zoll.
2. Entfällt bei seitlich montierten Sensoren.
3. Flanschanschlüsse nach EN sind in EMA (Europa, Naher Osten und Afrika) lieferbar.
4. Nicht in EMA lieferbar.
5. 249P nur in EMA lieferbar.
6. Sandwichgehäuse nur für 249W zutreffend.
Stahl WCC oder Edelstahl CF8M
Stahl LCC oder Edelstahl CF8M
Kopf
(2)
,
(6)
und
Flanschanschluss (Nennweite) Druckstufe
NPS 4 mit glatter Dichtleiste oder optional mit RTJ-Nut
Class 150, 300 oder 600
NPS 6 oder 8 mit glatter Dichtleiste Class 150 oder 300
NPS 4 mit glatter Dichtleiste oder optional mit RTJ-Nut
NPS 6 oder 8 mit glatter Dichtleiste
Class 900 oder 1500 (EN PN 10 bis DIN PN 250)
Class 150, 300, 600, 900, 1500 oder 2500
Class 125, 150, 250, 300, 600,
Für NPS 4 mit glatter oder ohne Dichtleiste
900 oder 1500 (EN PN 10 bis DIN PN 160)
Für NPS 4 Anschweißanschlüsse, XXS Class 2500
Für NPS 3 mit glatter Dichtleiste Class 150, 300 oder 600
Für NPS 4 mit glatter Dichtleiste Class 150, 300 oder 600
34
Kurzanleitung
D103214X0DE
Abbildung 15. Nummerierung der Anschlussarten der Bezugsgefäße
Digitaler Füllstandsregler DLC3010
Juli 2020
ANSCHLUSSART 1
ANSCHLÜSSE OBEN UND UNTEN,
GESCHRAUBT (S-1) ODER
GEFLANSCHT (F-1)
Gerätesymbole
Symbol Beschreibung Bereich am Gerät
ANSCHLÜSSE SEITLICH OBEN UND UNTEN,
ANSCHLUSSART 2
ANSCHLÜSSE OBEN UND UNTEN
SEITLICH, GESCHRAUBT (S-2) ODER
GEFLANSCHT (F-2)
Hebelarretierung Hebel
Hebelarretierung aufheben Hebel
Erdung Klemmengehäuse
ANSCHLUSSART 3
GESCHRAUBT (S-3) ODER GEFLANSCHT
(F-3)
ANSCHLUSSART 4
ANSCHLÜSSE OBEN SEITLICH UND UNTEN,
GESCHRAUBT (S-4) ODER GEFLANSCHT
(F-4)
National Pipe Thread (Gewindenorm) Klemmengehäuse
T Test Im Klemmengehäuse + Plusklemme Im Klemmengehäuse _ Minusklemme Im Klemmengehäuse
RS Anschluss des Widerstandsthermometers Im Klemmengehäuse R1 Anschluss 1 des Widerstandsthermometers Im Klemmengehäuse R2 Anschluss 2 des Widerstandsthermometers Im Klemmengehäuse
35
Digitaler Füllstandsregler DLC3010
Juli 2020
Kurzanleitung
D103214X0DE
Weder Emerson, Emerson Automation Solutions noch jegliches andere Konzernunternehmen übernimmt die Verantwortung für Auswahl, Einsatz oder Wartung eines Produktes. Die Verantwortung bezüglich der richtigen Auswahl, Verwendung und Wartung der einzelnen Produkte liegt allein beim Käufer und Endanwender.
Fisher und FIELDVUE sind Marken, die sich im Besitz eines der Unternehmen im Geschäftsbereich Emerson Automation Solutions der Emerson Electric Co. befinden. Emerson Automation Solutions, Emerson und das Emerson-Logo sind Marken und Dienstleistungsmarken der Emerson Electric Co. HART ist eine eingetragene Marke der FieldComm Group. Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber.
Der Inhalt dieser Veröffentlichung dient nur zu Informationszwecken; obwohl große Sorgfalt zur Gewährleistung ihrer Exaktheit aufgewendet wurde, können diese Informationen nicht zur Ableitung von Garantie- oder Gewährleistungsansprüchen, ob ausdrücklicher Art oder stillschweigend, hinsichtlich der in dieser Publikation beschriebenen Produkte oder Dienstleistungen oder ihres Gebrauchs oder ihrer Verwendbarkeit herangezogen werden. Für alle Verkäufe gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen, die auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden. Wir behalten uns jederzeit und ohne Vorankündigung das Recht zur Veränderung oder Verbesserung der Konstruktion und der technischen Daten dieser Produkte vor.
Emerson Automation Solutions
Marshalltown, Iowa 50158 USA Sorocaba, 18087 Brazil Cernay, 68700 France Dubai, United Arab Emirates Singapore 128461 Singapore
www.Fisher.com
36
E 2005, 2020 Fisher Controls International LLC. Alle Rechte vorbehalten.
Loading...