Stereo Cassettendeck CR-M200
Bedienungs Anleitung
Magnétophone à cassette CR-M200
Mode d'emploi
Stereo Cassette Deck CR-M200
Operating Instructions
Nimmt die Cassette während Aufnahme oder Wiedergabe auf.
Schaltet den Wechselstrom ein und aus.
Wenn der Stromschalter auf "OFF" gestellt wird, ist zuerst der Anhalteknopf, und dann der Stromschalter zu betätigen.
Wenn er niedergedrückt wird, öffnet sich das Cassettenfach.
Versetzt den Recorder in die Aufnahmestellung und muß gleichzeitig mit dem Wiedergabeknopf gedrückt werden. Die Anzeige leuchtet rot auf, wenn der Recorder in die Aufnahmestellung versetzt wird.
Wenn dieser Knopf niedergedrückt wird, wird das Tonband schnell zurückgespult.
Setzt das Tonband in der Wiedergabe- und der Aufnahmestellung in Bewegung. Die Anzeige leuchtet grün auf, wenn der Wiedergabeknopf niedergedrückt wird.
Hält alle Aufnahme-, Wiedergabe-, Rückspul- und Schnellvorlauffunktionen an.
Wenn dieser Knopf niedergedrückt wird, läuft das Tonband schnell vorwärts.
Niederdrücken dieses Knopfes hält den Vorlauf des Tonbandes in der Aufnahme- und der Wiedergabestellung sofort an, wobei die Anzeige rot aufleuchtet. Um das Band weiterlaufen zu lassen, ist der Pausenknopf nochmals niederzudrücken.
Beleuchtete VU Meter helfen bei der Einstellung optimaler Aufnahmepegel und zeigen auch relative Wiedergabepegel an.
Das dreistellige Bandzählwerk erlaubt Auffinden jeder gewünschten Stelle auf dem Cassetten-Tonband. Bei Beginn der Aufnahme ist das Bandzählwerk durch Drücken des Nullstellknopfs auf "000" zu stellen. Bei der Aufnahme der einzelnen Stücke ist die bei Beginn jedes Stückes auf dem Bandzählwerk erscheinende Zahl zu notieren. Um ein bestimmtes Stück wiederzugeben, ist der Rückspul- oder der Schnellvorlaufknopf zu drücken, bis die vorher für das entsprechende Stück notierte Zahl auf dem Bandzählwerk erscheint.
Zwei konzentrische Regler ermöglichen unabhängiges Einstellen des Aufnahmepegels für jeden Kanal getrennt und so genaues Adjustieren und Balanzieren der Stereosignale.
Getrennte Eingänge für Mikrofone für den rechten und den linken Kanal, um Live Stereoaufnahmen möglich zu machen. Falls nur ein Mikrofon benutzt wird, ist es an die obere "L (MONO)" Mikrofonbuchse für eine Monoaufnahme anzuschließen.
Dient zum Mitabhören während der Aufnahme wie auch zum Abhören bei der Wiedergabe.
Wählt Mikrofone oder Line In für Aufnahmen. Dieser Schalter ist für Aufnahmen über Line In auf LINE, und für Aufnahmen mit den Mikrofonen auf MIC zu stellen.
Setzt das Dolby Rauschunterdrückungssystem bei Aufnahme und Wiedergabe in Betrieb. Dieser Schalter muß bei der Wiedergabe von mit Dolby Rauschunterdrückungssystem aufgenommenen bespielten Cassetten unbedingt auf "ON" gestellt werden.
Wählt die richtige Vorspannung und die richtige Aufnahme- oder Wiedergabeentzerrung, je nach der verwandten Bandsorte. Da die Schalter in der Aufnahmewie auch in der Wiedergabestellung arbeiten, muß der Schalter in beiden Betriebsarten auf die verwandte Bandsorte eingestellt werden.
Dient zum Ausschalten unerwünschter Geräusche und erzeugt bei Niederdrücken bei der Aufnahme eine aufnahmefreie Stelle (Pause) auf dem Tonband. Sehr praktisch zum Redigieren des Tonbandes.
Um von einem Stereo-Verstärker oder einem anderen Taperecorder aufzunehmen, sind die TAPE Ausgänge dieser Geräte mit den Line In Buchsen dieses Geräts zu verbinden.
Um eine Cassette wiederzugeben, sind die LINE OUT Buchsen des Geräts mit den AUX IN oder LINE IN Buchsen des Stereosystems zu verbinden.
Dieser Recorder arbeitet mit 120V oder 220V Wechselstrom und wird in der Fabrik auf 220V Wechselstrom eingestellt. Um das Gerät mit 120V Wechselstrom zu benutzen, ist dieser Spannungswähler mit einem Schraubenzieher in die Stellung für 120V zu versetzen.
Nachdem festgestellt worden ist, daß das Gerät auf die verfügbare Spannung richtig eingestellt ist, muß diese Leitung in eine Wechselstromsteckdose eingeführt werden.
Vor Einlegen der Cassette muß unbedingt darauf geachtet werden, daß sie keine schlaffen Stellen aufweist. Etwaige schlaffe Stellen sind wie in der Abbildung gezeigt mit einem Bleistift anzuziehen.
-
2
EJECT
Den Auswurfknopf drücken. Der Cassettenfachdeckel öffnet sich dann. Die Cassette so einlegen, daß sich die volle Spule (durch das Fenster gesehen) links befindet, und der Bandschlitz nach unten liegt. Dann den Cassettenfachdeckel durch Drücken oben auf dem Deckel schließen.
Den Auswurfknopf drücken. Der Cassettenfackdeckel öffnet sich dann, und die Cassette kann herausgenommen werden.
Wenn eine Aufnahme gemacht wird, wird die vorher auf derselben Stelle auf dem Tonband gemachte Aufnahme automatisch gelöscht. Um wertvolle oder wichtige Aufnahmen vor unbeabsichtigtem Löschen zu schützen, sind das Gerät und die Cassette mit einer Schutzvorrichtung versehen. Um auf der Cassette aufgenommenes Material zu schützen, sind die an der Rückseite der Cassette angebrachten Lamellen mit einem Schraubenzieher herauszubrechen.
Wenn eine Cassette mit derart herausgebrochenen Lamellen eingelegt wird, kann keine Aufnahme auf ihr gemacht werden, selbst wenn der Aufnahmeknopf niedergedrückt wird.
Zum Schutz von Aufnahmen auf Seite 1 ist Lamelle "A" rechts, und zum Schutz von Seite 2 Lamelle "B" herauszubrechen.
Falls eine neue Aufnahme auf der Cassette notwendig wird, ist die durch Entfernen der Lamelle entstandene Öffnung mit einem Klebestreifen abzudecken.
1 Die Anschlüsse prüfen entsprechend den Anweisungen für Anschließen des Cassetten-Recorders.
bespielende Seite zum Benutzer hin liegt (Wenn eine unbespielte Cassette verwandt wird, befindet sich dann die volle Spule links). Den Stromschalter zum Einschalten des Stroms drücken.
4 Falls einen teilweise bespielte Cassette verwandt wird, und es wird gewünscht, mit der Aufnahme vom Beginn der Spule an anzufangen, ist das Tonband durch Drücken des Rückspulknopfs zurückzuspulen. Das Bandzählwerk durch Drücken des Nullstellknopfs auf Null zurückstellen.
5 Zuerst den Pausenknopf drücken, und dann den Finger vom Knopf entfernen. Die Pausenanzeige leuchtet dann auf. Den Aufnahme- und den Wiedergabeknopf gleichzeitig drücken, und die Finger abnehmen, wenn beide Knöpfe eingerastet sind. Beide Anzeigen leuchten dann auf. Das Gerät ist dann zur Aufnahme bereit.
6 Den linken und den rechten Eingangspegelregler so einstellen, daß an der lautesten Stelle der Aufnahme die Zeiger auf den VU Metern gerade "O" erreichten.
Es muß unbedingt darauf geachtet werden, daß der Aufnahmepegel richtig eingestellt wird. Aufnahmen mit zu hohem Pegel (die Zeiger schlagen über "0" hinaus aus) werden verzerrt. Aufnahmen mit zu geringem Pegel (die Zeiger bewegen sich nicht, oder nur wenig) ergeben geringe Lautstärke und viel Nebengeräusche bei der Wiedergabe.
7 Nach Einstellung der richtigen Aufnahmepegel ist mit der Aufnahme durch nochmaliges Drücken des Pausenknopfs zu beginnen. Die Pausenanzeige erlöscht. Falls der Lauf des Bandes ohne Betätigung des Wiedergabe- und des Aufnahmeknopfs angehalten werden soll, ist der Pausenknopf am Gerät zu drücken.
8 Zur Ausschaltung unerwünschter Stellen und zur Herstellung richtiger Pausen zwischen den einzelnen Stücken ist der Aufnahmestummschaltungsknopf zu drücken und niedergedrückt zu halten. Das Band läuft weiter, während dieser Knopf niedergedrückt gehalten wird, aber nichts wird auf ihm aufgezeichnet. Den Aufnahmestummschaltungsknopf freigeben, um mit der Aufnahme weiterzufahren. Diese Einrichtung, in Verbindung mit dem Pausenknopf, ist sehr praktisch für Redigieren der Aufnahmen.
9 Wenn die Aufnahme beendet ist, den Anhalteknopf drücken. Die Aufnahme- und die Wiedergabeanzeige erlöschen dann. Wird während der Aufnahme das Tonband vollständig auf die rechte Spule aufgewickelt, hält der Vorlauf des Tonbandes automatisch an, und das Gerät versetzt sich selbst in die Anhaltestellung.
10 Um den Strom abzuschalten, den Stromschalter durch nochmaliges Drücken freigeben.
Richtiger Bereich
Überlastung
OREC MUTE
POWER
1 Ein geeignetes System entsprechend den Anleitungen für Anschließen des Cassetten-Recorders anschließen, und den Stromschalter zum Anstellen des Stroms drücken.
2 Die bespielte Cassette so einlegen, daß die wiederzugebende Seite zum Benutzer hin liegt.
3 Zur Wiedergabe von mit Dolby Rauschunterdrückungssystem aufgenommenen Cassetten-Tonbändern muß der Dolby Rauschunterdrückungsschalter auf "ON" gestellt werden. Derartige Cassetten-Tonbänder können selbst mit Dolby Rauschunterdrückungssystem hergestellte Tonbänder, oder gekaufte Tonbänder sein, die an der " DD " Schutzmarke an der Cassette erkenntlich sind.
Für alle anderen Tonbänder ist der Dolby Rauschunterdrückungsschalter auf "OFF" zu stellen.
4 Den Bandsortenwahlschalter auf die verwandte Bandsorte einstellen.
Chrom-Ersatz und Chrom-Dioxid Band
Ferro-Oxid Band
5 Den Wiedergabeknopf drücken. Das Gerät beginnt dann mit der Wiedergabe.
6 Lautstärke, Klang und Balance mit den entsprechenden Reglern am Stereo-System nach Wunsch einstellen.
7 Um die Wiedergabe vorübergehend zu unterbrechen, den Pausenknopf am Recorder drücken. Den Pausenknopf nochmals drücken, um mit der Wiedergabe weiterzufahren.
8 Nach Ende der Wiedergabe den Anhalteknopf drücken. Wird während der Wiedergabe das Ende des Tonbandes erreicht, hält der Recorder automatisch an. Zum Abstellen des Stroms den Stromschalter durch nochmaliges Drücken freigeben.
Eine Cassette mit der vollen Spule nach links einlegen, und dann den Stromschalter zum Einschalten des Stroms drücken.
(ablweise zusätzlich lieterbar)
(Die Wechselstrom-Zeitschaltuhr ist
Den Pausenknopf drücken, und dann den Aufnahme- und den Wiedergabeknopf gleichzeitig drücken. Dabei die Anleitungen für Aufnehmen genau befolgen.
Das gewünschte Radioprogramm mit der Abstimmung am Receiver oder Verstärker einstellen.
drücken. Dann den Stromschalter durch nochmaliges Drücken freigeben, um den Strom abzuschalten. Den Aufnahme- und
🕂 Nach Einstellung des Aufnahmepegels den Anhalteknopf
den Wiedergabeknopf drücken.
Wenn eine bespielte Cassette mit der wahlweise zusätzlich lieferbaren Wechselstrom-Zeitschaltuhr wiedergegeben werden soll, ist sie in das Gerät einzulegen. Den Stromschalter durch nochmaliges Drücken freigeben, um den Strom abzuschalten, und dann den Wiedergabeknopf drücken.
Die Zuleitung von der Wechselstrom-Wandsteckdose zum Receiver/Verstärker abtrennen, und ihn dann mit dem schaltbaren Wechselstromausgang der Wechselstrom-Zeitschaltuhr wieder verbinden.
Die gewünschte Zeit auf der Wechselstrom-Zeitschaltuhr einstellen, wobei nach den Anleitungen für die Wechselstrom-Zeitschaltuhr zu verfahren ist.
Die Netzleitung der Wechselstrom-Zeitschaltuhr an eine Wechselstromquelle anschließen.
Den Stromschalter drücken, um den Strom am Receiver/
Bemerkung: Der Lautstärkeregler am Receiver/Verstarker muß auf den geeigneten Pegel eingestellt werden, um Beschädigung des Lautsprechersystems zu verhüten.
10 Wenn der eingestellte Zeitpunkt erreicht wird, versetzt sich das Cassetten-Deck automatisch in die Aufnahme- oder die Wiedergabestellung.
Verstärker und am Cassettendeck anzuschalten.
Um jede beliebige Stelle auf dem Tonband wiederzugeben, ist der Schnellvorlaufknopf (FFWD) zu drücken. Den Anhalteknopf drücken, wenn die Stelle erreicht wird, deren Wiedergabe gewünscht wird. Wenn während des Schnellvorlaufs das Ende des Tonbandes erreicht wird, hält es automatisch an. Den Stromschalter durch nochmaliges Drücken freigeben, um den Strom abzuschalten.
Um das Tonband in die Anfangsstellung zurückzubringen, ist der Rückspulknopf zu drücken. Zum Anhalten des Tonbandes den Anhalteknopf drücken. Das Tonband hält automatisch an, wenn es sein Ende erreicht. Den Stromschalter durch nochmaliges Drücken freigeben, um den Strom abzuschalten.
Dieses Cassetten-Deck ist ein empfindliches elektro-mechanisches Gerät, das gelegentlich Wartung erfordert.
1 Reinigung der Köpfe, des Capstans und der Andrucksrolle.
ZU IHRER PERSÖNLICHEN SICHERHEIT MUSS DIE WECHSELSTROMZULEITUNG UNBEDINGT VON DER STROMQUELLE ABGETRENNT WERDEN, BEVOR REINIGUNG ODER ÖLUNG VORGENOMMEN WIRD.
Um stets die beste Leistung des Geräts zu erreichen, sind die Köpfe, die Andrucksrolle und der Capstan regelmäßig dann zu reinigen, wenn sich Anhäufungen von Staub oder rotbraunen Oxydteilchen auf ihnen bemerkbar machen. Diese Teilchen können mit einem mit Isopropylalkohol oder mit einer Spezial-Kopfreinigungsflüssigkeit angefeuchteten Wattebausch entfernt werden.
Um die Reinigung richtig vorzunehmen, den Auswurfknopf drücken und die Cassette herausnehmen. Den Cassettenfachdeckel an beiden Seiten fassen und ihn abziehen.
Die Vorderseite der Köpfe und die Oberflächen des Capstans und der Andrucksrolle sorgfältig mit Alkohol abreiben. Nach der Reinigung ist der Cassettenfachdeckel wie in der Abbilung gezeigt wieder anzubringen.
2 Reinigung des Gehäuses und der sichtbaren Metallteile.
Ein mit reinem, lauwarmem Wasser angefeuchtetes sauberes, weiches Tuch benutzen. Niemals Benzol, Benzin oder andere scharfe chemische Reinigungsmittel verwenden, da sie die Politur des Gehäuses beschädigen können. Es muß unbedingt darauf geachtet werden, daß kein Wasser in das Innere des Geräts eindringt.
TREW PLAY STOP DE FWD IIPAUSE










Loading...