Festool CS 50 EBG, CS 50 EG User Manual

0 (0)

Festool GmbH

Wertstraße 20

D-73240 Wendlingen

Tel.: +49 (0)7024/804-0

Telefax: +49 (0)7024/804-20608

www.festool.com

Originalbetriebsanleitung - Tischund Zugkreissäge

8

 

 

Original Instructions - Table saw and circular trimming saw

20

 

 

Notice d’utilisation d’origine - Scie circulaire sur table et scie stationnaire guidée

31

 

 

Manual de instrucciones original - Sierra circular estacionaria y de tracción

43

 

 

Istruzioni originali - Sega circolare da banco e sega circolare a trazione

56

 

 

Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing - Tafelen trekcirkelzaag

68

 

 

Originalbruksanvisning - Bordsoch kapcirkelsåg

80

 

 

Alkuperäiset käyttöohjeet - Sirkkelija vetokatkaisusaha

91

 

 

Original brugsanvisning - Bordrundsav og rundsav

102

 

 

Original bruksanvisning - Bordsirkelsag og sirkelsag med uttrekk

113

 

 

Manual de instruções original - Serra de bancada e traçadeira circular

124

 

 

Оригинальное руководство по эксплуатации -

137

Монтажная дисковая пила с протяжкой

 

Originální návod k obsluze - Stolní a tažná okružní pila

150

 

 

Oryginalna instrukcja eksploatacji - Pilarka tarczowa stołowa i przesuwna

161

P R E C I S I O

CS 50 EBG

CS 50 EG

709372_B / 2018-02-08

 

 

1-13

1-1

 

 

1-2

 

 

1-3

 

 

1-4

 

1-14

1-5

 

 

 

 

1-10

 

1-6

 

 

 

 

1-12

 

1-9

1-11

 

 

 

1-8

 

1

1-7

 

 

 

 

2-3

 

 

 

1

 

 

2

 

 

2-5

 

2-2

 

 

 

2-6

 

 

2-4

 

 

2-1

2

 

2-6

 

 

 

3-2

 

 

 

3-4

3-3

3-1

 

 

3-5

 

 

 

 

3-6

 

3-7

 

 

 

 

 

 

3-10

 

 

 

 

3-8 3-9

 

 

 

 

3

4-3

 

 

 

 

 

 

 

 

4-2

 

 

 

 

4-1

 

 

4-4

 

 

 

 

 

 

4-6

 

 

 

4-5

4

 

 

5-4 5-3 5-2

5-1

 

 

5-5

5-6

5

 

 

 

 

6-5a 6-5b

6-4a 6-4b

6-6

 

 

 

6

6-1 6-2

6-3

 

 

8-2 8-3

8-1

 

8

9

10-1

10-210-3

10-4

10

7-1

7-7

 

7-2

 

 

7-3

 

 

 

7-4 7-5 7-6

7

 

7A

11

11-1 11-2 11-3

Festool CS 50 EBG, CS 50 EG User Manual

 

 

12-10

12-5

1

 

 

 

12-6

 

 

 

2

 

 

 

12-7

 

12-1

 

12-2 12-3 12-4

12-8

 

 

 

 

 

 

 

12-5

 

12

 

 

 

3

 

 

 

 

1

 

 

 

 

 

 

 

3

 

2

 

 

 

13

 

 

 

 

14

1

2

 

3

15

16-1 16-2 16-3

16-4

16

17

 

Tischund Zugkreissäge /

Seriennummer *

 

Table saw and circular

Serial number *

 

trimming saw /

N° de série *

 

Scie circulaire sur table et

(T-Nr.)

 

scie stationnaire guidée

 

 

CS 50 EBG

201427, 201429,

 

 

 

201432

 

CS 50 EG

201431

 

 

EG-Konformitätserklärung. Wir erklären

 

de

 

in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt

 

allen ein-schlägigen Bestimmungen der folgenden

 

Richtlinien einschließlich ihrer Änderungen ent-

 

spricht und mit den folgenden Normen überein-

 

stimmt:

 

 

 

EC-Declaration of Conformity. We declare

 

en

 

under our sole responsibility that this product is in

 

conformity with all relevant provisions of the fol-

 

lowing directives including their amendments and

 

complies with the following standards:

 

 

CE-Déclaration de conformité communau-

 

fr

 

taire. Nous déclarons sous notre propre respons-

 

abilité que ce produit est conforme aux normes ou

 

documents de normalisation suivants:

 

 

CE-Declaración de conformidad. Declaramos

 

es

 

bajo nuestra exclusiva responsabilidad que este

 

producto corresponde a las siguientes normas o

 

documentos normalizados:

 

 

 

CE-Dichiarazione di conformità. Dichiariamo

 

it

 

sotto la nostra esclusiva responsabilità che il pre-

 

sente prodotto e conforme alle norme e ai docu-

 

menti normativi seguenti:

 

 

 

EG-conformiteitsverklaring. Wij verklaren op

 

nl

 

eigen verantwoordelijkheid dat dit produkt voldoet

 

aan de volgende normen of normatieve documen-

 

ten:

 

 

 

EG-konformitetsförklaring. Vi förklarar i eget

 

sv

 

ansvar, att denna produkt stämmer överens med

 

följande normer och normativa dokument:

 

 

EY-standardinmukaisuusvakuutus. Va-

 

i

 

kuutamme yksinvastuullisina, etta tuote on seu-

 

raavien standardien ja normatiivisten ohjeiden

 

mukainen:

 

 

 

EF-konformitetserklæring Vi erklærer at

 

da

 

have alene ansvaret for, at dette produkt er i over-

 

ensstemmelse med de følgende normer eller

 

normative dokumenter:

 

 

 

CE-Konformitetserklæring Vi erklærer på

 

nb

_A

eget ansvar at dette produktet er i overensstem-

720843

melse med følgende normer eller normative doku-

 

menter:

pt CE-Declaração de conformidade: Declaramos, sob a nossa exclusiva responsabilidade, que este produto corresponde às normas ou aos documentos normativos citados a seguir:

ru Декларация соответствия ЕС: Мы заявляем с исключительной ответственностью, что данный продукт соответствует следующим нормам или нормативным документам:

cs ES prohlašeni o shodě: Prohlašujeme s vešk-

erou odpovědnosti, že tento vyrobek je ve shodě s nasledujicimi normami nebo normativnimi dokumenty:

pl Deklaracja o zgodności z normami UE:

Niniejszym oświadczamy na własną odpowiedzialność, że produkt ten spełnia następujące normy lub dokumenty normatywne:

_______________________________________

2006/42/EG, 2014/30/EU, 2011/65/EU

EN 62841-1: 2015 + AC: 2015

EN 62841-3-1: 2015 + AC: 2015 + A11: 2017 EN 55014-1: 2017

EN 55014-2: 2015

EN 61000-3-2: 2014

EN 61000-3-3: 2013 EN 50581: 2012

_______________________________________

Festool GmbH

Wertstr. 20, D-73240 Wendlingen

GERMANY

Wendlingen, 2019-02-01

Markus Stark

Head of Product Development

Ralf Brandt

Head of Product Conformity

* im deinierten Seriennummer-Bereich (S-Nr.) von 40000000 - 49999999

in the speciied serial number range (S-Nr.) from 40000000 - 49999999

dans la plage de numéro de série (S-Nr.) de 40000000 - 49999999

Tischund Zugkreissäge CS 50 EBG/CS 50 EG

 

Staubmaske tragen!

 

 

 

1

Symbole.....................................................

8

 

2

Technische Daten......................................

8

Schutzhandschuhe tragen!

3

Bestimmungsgemäße Verwendung..........

9

 

4

Sicherheitshinweise .................................

9

Schutzbrille tragen!

5

Aufstellen, Inbetriebnahme ....................

13

 

6

Elektronik ................................................

15

Schutzklasse II

7

Einstellungen an der Maschine ..............

15

 

8

Arbeiten mit der Maschine .....................

17

MMC Electronic Multi-Material-Control

9

Wartung und Plege ................................

19

 

10

Zubehör, Werkzeuge ...............................

19

Staubabsaugung

11

Entsorgung..............................................

19

 

 

 

 

Nicht in den Hausmüll

Die angegebenen Abbildungen beinden sich am Anfang der Bedienungsanleitung.

1Symbole

Achtung, Gefahr

Warnung vor Stromschlag!

Anleitung/Hinweise lesen!

Gehörschutz tragen!

Griffbereich

Dehrichtung Sägeblatt

Holz

Laminierte Holzplatten

Faserzementplatte Eternit

Aluminium

2

Technische Daten

CS 50 EBG/CS 50 EG

Schnitttiefe bei -2°/47°

0 - 52 mm/0 - 37 mm

Schrägstellung

-2° bis 47°

Max. Zuglänge

300 mm

Sägeblatt (Durchmesser x Schnittbreite)

190 x 2,6 mm

Aufnahmebohrung

20/30 mm

Stammblattdicke

< 2 mm

Leerlaufdrehzahl

1600 - 4200 min-1

Leistungsaufnahme

1200 W

Tischabmessung (Länge x Breite)

600 x 400 mm

Tischhöhe ausgeklappt/eingeklappt

900 mm/375 mm

Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01:2014

 

Gewicht ohne Klappbeine

21 kg

Gewicht mit Klappbeinen

25 kg

Zu verwendende Sägeblätter

Empfohlene Sägeblätter für die verschiedenen Materialien inden Sie im Katalog oder unter www.festool.de/service.

8

3 Bestimmungsgemäße Verwendung

Die PRECISIO ist als transportables Elektrowerkzeug bestimmungsgemäß vorgesehen zum Sägen von Holz, Kunststoffen, Plattenwerkstoffen aus Holz und holzähnlichen Werkstoffen.

Mit den von Festool angebotenen Spezialsägeblättern für Aluminium können die Maschinen auch zum Sägen von Aluminium verwendet werden. Asbesthaltige Werkstoffe dürfen nicht bearbeitet werden.

Für Schäden und Unfälle bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch haftet der Be-

nutzer.

4Sicherheitshinweise

4.1Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-

hinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.

Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.

Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).

4.2Sicherheitshinweise für Tischkreissägen

Schutzabdeckungsbezogene Sicherheitshinweise

a.Lassen Sie Schutzabdeckungen montiert. Schutzabdeckungen müssen in funktionsfähigem Zustand und richtig montiert sein.

Lockere, beschädigte oder nicht richtig funktionierende Schutzabdeckungen müssen repariert oder ersetzt werden.

b.Verwenden Sie für Trennschnitte stets die Sägeblatt-Schutzabdeckung und den Spaltkeil. Für Trennschnitte, bei denen das Sägeblatt vollständig durch die Werkstückdicke sägt, verringern die Schutzabdeckung und andere Sicherheitseinrichtungen das Risiko von Verletzungen.

c.Befestigen Sie nach Fertigstellung von Arbeitsvorgängen (z. B. Falzen, Ausnuten oder Auftrennen im Umschlagverfahren), bei denen das Entfernen von Schutzabdeckung und/ oder Spaltkeil erforderlich ist, unverzüglich

wieder das Schutzsystem. Die Schutzabdeckung und der Spaltkeil verringern das Risiko von Verletzungen.

d.Stellen Sie vor dem Einschalten des Elektrowerkzeugs sicher, dass das Sägeblatt nicht die Schutzabdeckung, den Spaltkeil oder das Werkstück berührt. Versehentlicher Kontakt dieser Komponenten mit dem Sägeblatt kann zu einer gefährlichen Situation führen.

e.Justieren Sie den Spaltkeil gemäß der Beschreibung in dieser Betriebsanleitung. Falsche Abstände, Position und Ausrichtung können der Grund dafür sein, dass der Spaltkeil einen Rückschlag nicht wirksam verhindert.

f.Damit der Spaltkeil funktionieren kann, muss er auf das Werkstück einwirken. Bei Schnitten in Werkstücke, die zu kurz sind, um den Spaltkeil in Eingriff kommen zu lassen, ist der Spaltkeil unwirksam. Unter diesen Bedingungen kann ein Rückschlag nicht durch den Spaltkeil verhindert werden.

g.Verwenden Sie das für den Spaltkeil passende Sägeblatt. Damit der Spaltkeil richtig wirkt, muss der Sägeblattdurchmesser zu dem entsprechenden Spaltkeil passen, das Stammblatt des Sägeblatts dünner als der Spaltkeil sein und die Zahnbreite mehr als die Spaltkeildicke betragen.

Sicherheitshinweise für Sägeverfahren

a.Gefahr! Kommen Sie mit Ihren Fingern

und Händen nicht in die Nähe des Sägeblatts oder in den Sägebereich. Ein Moment der Unachtsamkeit oder ein Ausrutschen könnte Ihre Hand zum Sägeblatt hin lenken und zu ernsthaften Verletzungen

führen.

b.Führen Sie das Werkstück nur entgegen der Drehrichtung dem Sägeblatt zu. Zuführen des Werkstücks in die gleiche Richtung wie die Drehrichtung des Sägeblatts oberhalb des Tisches kann dazu führen, dass das Werkstück und Ihre Hand in das Sägeblatt gezogen werden.

c.Verwenden Sie bei Längsschnitten niemals den Gehrungsanschlag zur Zuführung des Werkstücks, und verwenden Sie bei Querschnitten mit dem Gehrungsanschlag niemals zusätzlich den Längsanschlag zur Längeneinstellung. Gleichzeitiges Führen des Werkstücks mit dem Längsanschlag und dem Gehrungsanschlag erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass

9

das Sägeblatt klemmt und es zum Rückschlag kommt.

d.Üben Sie bei Längsschnitten die Zuführkraft auf das Werkstück immer zwischen Anschlagschiene und Sägeblatt aus. Verwenden Sie einen Schiebestock, wenn der Abstand zwischen Anschlagschiene und Sägeblatt weniger als 150 mm, und einen Schiebeblock, wenn der Abstand weniger als 50 mm beträgt. Derartige Arbeitshilfsmittel sorgen dafür, dass Ihre Hand in sicherer Entfernung zum Sägeblatt bleibt.

e.Verwenden Sie nur den mitgelieferten Schiebestock des Herstellers oder einen, der anweisungsgemäß hergestellt ist. Der Schiebestock sorgt für ausreichenden Abstand zwischen Hand und Sägeblatt.

f.Verwenden Sie niemals einen beschädigten oder angesägten Schiebestock. Ein beschädigter Schiebestock kann brechen und dazu führen, dass Ihre Hand in das Sägeblatt gerät.

g.Arbeiten Sie nicht „freihändig“. Verwenden Sie immer den Längsanschlag oder den Gehrungsanschlag, um das Werkstück anzulegen und zu führen. „Freihändig“ bedeutet, das Werkstück statt mit Längsanschlag oder Gehrungsanschlag mit den Händen zu stützen oder zu führen. Freihändiges Sägen führt zu Fehlausrichtung, Verklemmen und Rückschlag.

h.Greifen Sie nie um oder über ein sich drehendes Sägeblatt. Das Greifen nach einem Werkstück kann zu unbeabsichtigter Berührung mit dem sich drehenden Sägeblatt führen.

i.Stützen Sie lange und/oder breite Werkstücke hinter und/oder seitlich des Sägetischs ab, so dass diese waagrecht bleiben. Lange und/oder breite Werkstücke neigen dazu, am Rand des Sägetischs abzukippen; dies führt zum Verlust der Kontrolle, Verklemmen des Sägeblatts und Rückschlag.

j.Führen Sie das Werkstück gleichmäßig zu. Verbiegen oder verdrehen Sie das Werkstück nicht. Falls das Sägeblatt verklemmt, schalten Sie das Elektrowerkzeug sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker und beheben Sie die Ursache für das Verklemmen. Das Verklemmen des Sägeblatts durch das Werkstück kann zu Rückschlag oder zum Blockieren des Motors führen.

k.Entfernen Sie abgesägtes Material nicht, während die Säge läuft. Abgesägtes Material kann sich zwischen Sägeblatt und Anschlag-

schiene oder in der Schutzabdeckung festsetzen und beim Entfernen Ihre Finger in das Sägeblatt ziehen. Schalten Sie die Säge aus und warten Sie, bis das Sägeblatt zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie das Material entfernen.

l.Verwenden Sie für Längsschnitte an Werkstücken, die dünner als 2 mm sind, einen Zusatz-Längsanschlag, der Kontakt mit der

Tischoberläche hat. Dünne Werkstücke können sich unter dem Längsanschlag verkeilen und zu Rückschlag führen.

Rückschlag - Ursachen und entsprechende Sicherheitshinweise

Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion des Werkstücks infolge eines hakenden, klemmenden Sägeblattes oder eines bezogen auf das Sägeblatt schräg geführten Schnitts in das Werkstück oder wenn ein Teil des Werkstücks zwischen Sägeblatt und Längsanschlag oder einem anderen feststehenden Objekt eingeklemmt wird.

In den meisten Fällen wird bei einem Rückschlag das Werkstück durch den hinteren Teil des Sägeblatts erfasst, vom Sägetisch angehoben und in Richtung des Bedieners geschleudert.

Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs der Tischkreissäge. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden.

a.Stellen Sie sich nie in direkte Linie mit dem Sägeblatt. Halten Sie sich immer auf der Seite zum Sägeblatt, auf der sich auch die Anschlagschiene beindet. Bei einem Rückschlag kann das Werkstück mit hoher Geschwindigkeit auf Personen geschleudert werden, die vor und in einer Linie mit dem Sägeblatt stehen.

b.Greifen Sie niemals über oder hinter das Sägeblatt, um das Werkstück zu ziehen oder zu stützen. Es kann zu unbeabsichtigter Berührung mit dem Sägeblatt kommen oder ein Rückschlag kann dazu führen, dass Ihre Finger in das Sägeblatt gezogen werden.

c.Halten und drücken Sie das Werkstück, welches abgesägt wird, niemals gegen das sich drehende Sägeblatt. Drücken des Werkstücks, welches abgesägt wird, gegen das Sägeblatt führt zu Verklemmen und Rückschlag.

10

d.Richten Sie die Anschlagschiene parallel zum Sägeblatt aus. Eine nicht ausgerichtete Anschlagschiene drückt das Werkstück gegen das Sägeblatt und erzeugt einen Rückschlag.

e.Verwenden Sie bei verdeckten Sägeschnitten (z. B. Falzen, Ausnuten oder Auftrennen im Umschlagverfahren) einen Druckkamm, um das Werkstück gegen Tisch und Anschlagschiene zu führen. Mit einem Druckkamm können Sie das Werkstück bei Rückschlag besser kontrollieren.

f.Seien Sie besonders vorsichtig beim Sägen in nicht einsehbare Bereiche zusammengebauter Werkstücke. Das eintauchende Sägeblatt kann in Objekte sägen, die einen Rückschlag verursachen können.

g.Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko eines Rückschlags durch ein klemmendes Sägeblatt zu vermindern. Große Platten können sich unter ihrem Eigengewicht durchbiegen. Platten müssen überall dort abgestützt werden, wo sie die Tischoberläche überragen.

h.Seien Sie besonders vorsichtig beim Sägen von Werkstücken, die verdreht, verknotet, verzogen sind oder nicht über eine gerade Kante verfügen, an der sie mit einem Gehrungsanschlag oder entlang einer Anschlagschiene geführt werden können. Ein verzogenes, verknotetes oder verdrehtes Werkstück ist instabil und führt zur Fehlausrichtung der Schnittfuge mit dem Sägeblatt, Verklemmen und Rückschlag.

i.Sägen Sie niemals mehrere aufeinander oder hintereinander gestapelte Werkstücke. Das Sägeblatt könnte ein oder mehrere Teile erfassen und einen Rückschlag verursachen.

j.Wenn Sie eine Säge, deren Sägeblatt im Werkstück steckt, wieder starten wollen, zentrieren Sie das Sägeblatt im Sägespalt so, dass die Sägezähne nicht im Werkstück verhakt sind.

Klemmt das Sägeblatt, kann es das Werkstück anheben und einen Rückschlag verursachen, wenn die Säge erneut gestartet wird.

k.Halten Sie Sägeblätter sauber, scharf und ausreichend geschränkt. Verwenden Sie niemals verzogene Sägeblätter oder Sägeblätter mit rissigen oder gebrochenen Zähnen. Scharfe und richtig geschränkte Sägeblätter minimieren Klemmen, Blockieren und Rückschlag.

Sicherheitshinweise für die Bedienung von Tischkreissägen

a.Schalten Sie die Tischkreissäge aus und trennen Sie sie vom Netz, bevor Sie den Tischeinsatz entfernen, das Sägeblatt wechseln, Einstellungen an Spaltkeil oder der Sägeblattschutzabdeckung vornehmen und wenn die Maschine unbeaufsichtigt gelassen wird.

Vorsichtsmaßnahmen dienen der Vermeidung von Unfällen.

b.LassenSiedieTischkreissägenieunbeaufsichtigt laufen. Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und verlassen es nicht, bevor es vollständig zum Stillstand gekommen ist. Eine unbeaufsichtigt laufende Säge stellt eine unkontrollierte Gefahr dar.

c.Stellen Sie die Tischkreissäge an einem Ort auf, der eben und gut beleuchtet ist und wo Sie sicher stehen und das Gleichgewicht halten können. Der Aufstellort muss genug Platz bieten, um die Größe Ihrer Werkstücke gut zu handhaben. Unordnung, unbeleuchtete Arbeitsbereiche und unebene, rutschige Böden können zu Unfällen führen.

d.Entfernen Sie regelmäßig Sägespäne und Sägemehl unter dem Sägetisch und/oder von der Staubabsaugung. Angesammeltes Sägemehl ist brennbar und kann sich selbst entzünden.

e.Sichern Sie die Tischkreissäge. Eine nicht ordnungsgemäß gesicherte Tischkreissäge kann sich bewegen oder umkippen.

f.Entfernen Sie Einstellwerkzeuge, Holzreste usw. von der Tischkreissäge, bevor Sie diese einschalten. Ablenkung oder mögliche Verklemmungen können gefährlich sein.

g.Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richtigen Größe und mit passender Aufnahmebohrung (z. B. rautenförmig oder rund).

Sägeblätter, die nicht zu den Montageteilen der Säge passen, laufen unrund und führen zum Verlust der Kontrolle.

h.Verwenden Sie niemals beschädigtes oder falsches Sägeblatt-Montagematerial, wie z. B. Flansche, Unterlegscheiben, Schrauben oder Muttern. Dieses Sägeblatt-Montagematerial wurde speziell für Ihre Säge konstruiert, für sicheren Betrieb und optimale Leistung.

11

i.Stellen Sie sich nie auf die Tischkreissäge und benutzen Sie die Tischkreissäge nicht als Tritthocker. Es können ernsthafte Verletzungen auftreten, wenn das Elektrowerkzeug umkippt oder wenn Sie versehentlich mit dem Sägeblatt in Kontakt kommen.

j.Stellen Sie sicher, dass das Sägeblatt in der richtigen Drehrichtung montiert ist. Verwenden Sie keine Schleifscheiben oder Drahtbürsten mit der Tischkreissäge. Unsachgemäße Montage des Sägeblattes oder die Benutzung von nicht empfohlenem Zubehör kann zu ernsthaften Verletzungen führen.

-Die Maschine darf nur benutzt werden, wenn sich alle Schutzeinrichtungen in der vorgesehenen Position beinden und wenn sich die Maschine in gutem Zustand beindet und ordnungsgemäß gewartet ist.

-Tauschen Sie eine abgenutzte oder beschädigte (z.B. eingesägte) Tischplatte unverzüglich aus.

-Bedienpersonal muss ausreichend in Anwendung, Einstellung und Bedienung der Maschine geschult sein.

-Fehler an der Maschine, einschließlich der trennenden Schutzeinrichtungen oder des Werkzeuges, sind bei Entdeckung sofort dem Wartungspersonal zu melden. Erst nach Be-

4.3Maschinenspeziische Sicherheitshin- hebung der Fehler darf die Maschine wieder

weise

-Es dürfen nur Werkzeuge verwendet werden, die EB 847-1 entsprechen.

-Gemeint sind also die vom Hersteller in dieser Betriebsanleitung empfohlenen Sägeblätter.

-Es dürfen nur Sägeblätter mit folgenden Daten verwendet werden: Sägeblattdurchmesser 190 mm; Schnittbreite 2,6 mm, Aufnahmebohrung 20 mm; Stammblattdicke max. 2,0 mm; geeignet für Drehzahlen bis 4200 min-1.

-Die Schnittbreite des Sägeblattes muss größer und die Stammblattdicke kleiner als die Dicke des Spaltkeiles von 2,0 mm sein.

-Das Werkzeug muss für den zu bearbeitenden Werkstoff geeignet sein.

-Deformierte oder rissige Sägeblätter sowie Sägeblätter mit stumpfen oder defekten Schneiden dürfen nicht verwendet werden.

-Bei der Montage der Werkzeuge ist sicherzustellen, dass das Aufspannen auf der Werkzeugnabe oder der Spannläche des Werkzeuges erfolgt, und dass die Schneiden nicht miteinander oder mit den Spannelementen in Berührung kommen.

-Befestigungsschrauben und -muttern sind unter Verwendung geeigneter Schlüssel usw. und mit dem vom Hersteller angegebenen Drehmoment anzuziehen.

-Die Spannlächen sind von Verschmutzungen, Fett, Öl und Wasser zu reinigen.

-Spannschrauben sind nach den Anleitungen des Herstellers anzuziehen.

-Ein Verlängern des Schlüssels oder das Festziehen mithilfe von Hammerschlägen ist nicht zulässig.

-Die Werkzeuge müssen in einem geeigneten Behältnis transportiert und aufbewahrt werden.

 

benutzt werden.

-

Tragen Sie geeignete persönli-

 

che Schutzausrüstungen:

 

Hörschutz zur Verminderung

 

des Risikos an Schwerhörigkeit

 

zu erkranken, Schutzbrille,

 

Atemschutz zur Verminderung

 

des Risikos gesundheitsschädlichen Staub ein-

 

zuatmen, Schutzhandschuhe beim Hantieren

 

mit Werkzeugen und rauen Werkstoffen.

-Um die Geräuschentwicklung zu minimieren muss das Werkzeug geschärft sein und alle Elemente zur Lärmminderung (Abdeckungen usw.) ordnungsgemäß eingestellt sein.

-Beim Sägen von Holz ist die Maschine an ein Absauggerät entsprechend EN 60335-2-69, Staubklasse M, anzuschließen.

-Um die Staubfreisetzung zu minieren ist die Maschine an ein geeignetes Absauggerät anzuschließen und alle Elemente zur Stauberfassung (Absaughauben usw.) müssen ordnungsgemäß eingestellt sein.

-Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges Material.

-Sorgen Sie für angemessene Raumoder Arbeitsplatzbeleuchtung.

-Nehmen Sie beim Sägen, die korrekte Arbeitsposition ein:

-vorn an der Bedienerseite;

-frontal zur Säge;

-neben der Sägeblattlucht.

-Verwenden Sie den mitgelieferten Schiebestock, um das Werkstück sicher am Sägeblatt vorbeizuführen.

-Verwenden Sie immer den mitgelieferten Spaltkeil und die Schutzabdeckung. Achten Sie auf deren korrekte Einstellung wie in der Bedienungsanleitung beschrieben. Ein nicht korrekt eingestellter Spaltkeil und das Entfer-

12

nen von sicherheitsrelevanten Bauteilen, wie den Schutzabdeckungen, kann zu schweren Verletzungen führen.

-Lange Werkstücke sind durch eine geeignete Vorrichtung so abzustützen, dass diese waagrecht auliegen.

-Vor dem Werkzeugwechsel sowie vor dem Beseitigen von Störungen, wie z. B. Entfernen von eingeklemmten Splittern, ist der Stecker aus der Steckdose zu ziehen.

-Entfernen Sie keine Schnittreste oder sonstige Werkstückteile aus dem Schnittbereich, solange die Maschine läuft und die Sägeeinheit sich noch nicht in Ruhestellung beindet.

-Ist das Sägeblatt blockiert, schalten Sie die Maschine sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker. Entfernen Sie erst danach das verkeilte Werkstück.

-Falzen oder Nuten ist nur mit einer geeigneten Schutzvorrichtung, z. B. einer Tunnelschutzvorrichtung über dem Sägetisch, erlaubt.

-Direkt im Anschluss an Arbeiten, die das entfernen der Schutzabdeckung erfordern, unbedingt wieder die Sicherheitseinrichtungen installieren, siehe Kap. 5.2)

-Kreissägen dürfen nicht zum Schlitzen (im Werkstück beendete Nut) verwendet werden.

-Während des Transports der Maschine muss die obere Schutzabdeckung den oberen Teil des Sägeblattes abdecken.

-Die obere Schutzabdeckung darf nicht als Griff zum Transportieren benutzt werden!

-Bewahren Sie den Schiebestock bei Nichtbenutzung im dafür vorgesehenen Zubehörhalter an der Maschine auf.

-Verwenden Sie nur Originalzubehör und Hilfsmittel von Festool.

-Es ist verboten eigene Hilfsmittel, wie z.B. Schiebestock, Lineale etc. zu verwenden.

-Kontrollieren Sie vor dem Arbeiten, ob die Schutzabdeckung und der Splitterschutz frei beweglich sind und am Tisch auliegen.

-Um eine Überhitzung des Sägeblattes oder ein Schmelzen des Kunststoffes zu vermeiden, stellen Sie für das Schnittmaterial die richtige Drehzahl ein und verwenden Sie beim Schneiden keine übermäßige Andruckkraft.

-Schalten Sie die Säge zum Metallschneiden mittels Fehlerstromschutzschalter ein.

-Regelmäßig den Stecker und das Kabel prüfen und diese bei Beschädigung von einer autorisierten Kundendienst-Werkstätte erneuern lassen.

4.4Emissionswerte

Die nach EN 62841 (siehe EG-Konformitätserklä- rung) ermittelten Geräuschwerte betragen typischerweise:

Schalldruckpegel

LPA = 87 dB(A)

Schallleistungspegel

LWA = 101 dB(A)

Messunsicherheitszuschlag

K = 3 dB

Gehörschutz tragen!

-Die angegebenen Werte der Geräuschemissionen wurden im Einklang mit der Standardprüfmethode gemessen und können für den Vergleich zwischen Werkzeugen herangezogen werden.

-Die angegebenen Geräuschemissionen dürfen auch für eine Vorbewertung der Lärmbelastung

verwendet werden.

VORSICHT

Die Geräuschemissionen können - abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere, welche Art von Werkstück bearbeitet wird - während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von den Angabewerten abweichen.

- Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners festlegen, die auf einer Abschätzung der Belastung während der tatsächlichen Benutzungsbedingungen beruhen. (Hierbei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen, beispielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft.)

4.5Restrisiken

Trotz Einhaltung aller relevanter Bauvorschriften können beim Betreiben der Maschine noch Gefahren entstehen, z. B. durch:

-Wegliegen von Werkstückteilen,

-Wegliegen von Werkzeugteilen bei beschädigten Werkzeugen,

-Geräuschemission,

-Holzstaubemission.

5Aufstellen, Inbetriebnahme

-Entfernen Sie beim Auspacken des Werkzeugs die Transporteinlagen.

-Sorgen Sie dafür, dass der Boden um die Maschine eben, in gutem Zustand und frei von lose herumliegenden Gegenständen (z. B. Spänen und Schnittresten) ist.

13

5.1Aufstellen der Maschine

Die Maschine kann mit oder ohne ausgeklappten Beinen (Bild 1 und 2) aufgestellt werden (die Ausführung „Floor“ besitzt keine ausklappbaren Beine).

Zum Ausklappen der Beine sind die vier Drehknöpfe [1-6] bis zum Anschlag zu öffnen. Nach dem Ausklappen der Beine sind die vier Drehknöpfe wieder festzudrehen.

Damit die Maschine sicher steht, kann ein Bein durch Verdrehen der Abschlussklappe [1-7] in der Länge verändert werden.

5.2Vor der ersten Inbetriebnahme

5.2a Schutzabdeckung montieren (Bild 12)

-Gelben Sicherheitsaufkleber [12-10] entfernen.

-Säge auf maximale Schnitttiefe und Gehrung auf 0° einstellen.

-Den Keil [12-8] in die obere Position ziehen.

-Die Schutzabdeckung anfassen und die Schraube [12-5] ganz herausdrehen.

-Die Schutzabdeckung auf den Spaltkeil setzen. Dabei den in der Schutzabdeckung liegenden Längszapfen in die Nut [12-9] am Keil einführen und die Schraube [12-5] durch das Loch im Spaltkeil stecken und festziehen.

5.2b Montage des Winkelrastanschlags

Den Griff des Winkelrastanschlags in die Nullposition schieben (Bild 15). Die Schraube [3-6] festziehen (Bild 3) und am Tisch anbringen.

5.3Transport

Halten Sie das Elektrowerkzeug für den Transport am Griffbereich an den Seiten

[2-6]. Niemals an der Schutzabdeckung greifen oder transportieren.

-Verrasten Sie das Sägeaggregat in der Nullposition.

-Entfernen Sie alle Anbauteile an Ihrer Säge und wickeln Sie das Kabel an der Kabelhalterung auf.

-Klappen Sie ggf. die Beine ein.

5.3a Für den Transport auf kurzen Distanzen ist die Maschine an zwei Beinenden mit Transportrollen versehen. Fassen Sie das Werkzeug im Griffbereich [2-6] an und ziehen Sie sie an die gewünschte Stelle.

5.4Einsatzmöglichkeiten

Die Maschine kann als Tischkreissäge oder als Zugkreissäge eingesetzt werden.

a)Tischkreissäge (Bild 1)

-Stellen Sie den Schalter [1-9] auf die untere Stellung.

-Schwenken Sie den Handgriff [1-8] nach unten und ziehen Sie mit dem Handgriff das Sägeag-

gregat bis zum Einrasten nach vorne.

Das Sägeaggregat befindet sich nun in einer mittleren Tischposition und die Maschine kann als Tischkreissäge verwendet werden.

b)Zugkreissäge (Bild 3)

- Stellen Sie den Schalter [3-10] auf die obere Stellung.

Wird der Handgriff [3-9] nach unten geschwenkt, lässt sich mit ihm das Sägeaggregat für Zugschnitte vorund zurückbewegen. Die Rückwärtsbewegung wird durch eine Federkraft unterstützt.

5.5Absaugung

Die PRECISIO besitzt zwei Absaugan-

schlüsse: obere Schutzabdeckung mit Bajonettkupplung [2-3] mit Ø 27 mm und untere Schutzabdeckung [2-2] mit Ø 35 mm.

Das Absaugset CS 70 AB (bei CS 50 EB im Lieferumfang) führt beide Absauganschlüsse zusammen, sodass ein Festool-Absaugmobil angeschlossen werden kann.

5.6Elektrischer Anschluss und Inbetrieb-

nahme

Die Netzspannung muss mit der Angabe auf dem Leistungsschild übereinstimmen.

-In Nordamerika dürfen nur Festool-Maschinen mit der Spannungsangabe 120 V/60 Hz eingesetzt werden.

-Wegen der Leistungsfähigkeit des Motors empfehlen wir eine 16 A Sicherung.

-Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung des Geräts das Kabel und den Stecker. Lassen Sie Schäden nur in einer Fachwerkstatt beheben.

-Verwenden Sie für den Außenbereich nur dafür zugelassene Verlängerungskabel und Kabelverbindungen.

Zum Einschalten sind der EIN-/AUS-Schalter [4-1] und der Verriegelungs-Schalter [4-4] gleichzeitig zu drücken. Die Maschine läuft solange der EIN-/AUS-Schalter gedrückt wird.

Für den Dauerbetrieb ist nach dem Einschalten zuerst der EIN-/AUS-Schalter [4-1] und danach der Verriegelungs-Schalter [4-4] loszulassen.

14

Zum Ausschalten aus dem Dauerbetrieb ist entweder der EIN-/AUS-Schalter erneut zu drücken und loszulassen, oder der rote Schalter [4-6] zu drücken.

Zum Schutz vor unbefugtem Einschalten kann ein Bügelschloss in der Bohrung [4-2] des EIN-/ AUS-Schalters eingehängt werden.

5.7Zusatzfüße [1-11] [1-12]

Die Zusatzfüße immer in Verbindung mit einer Tischverlängerung, Tischverbreiterung oder einem Schiebetisch verwenden. Die Schraube [1-11] lösen, das Bein [1-12] ausschwenken bis es am Boden abgestützt ist, und die Schraube [1-11] wieder festziehen.

6.3Überlastsicherung

Bei extremer Überlastung der Maschine wird die Stromzufuhr reduziert. Wird der Motor für einige Zeit blockiert, wird die Stromzufuhr vollständig unterbrochen. Nach Entlastung bzw. Ausschalten ist die Maschine wieder betriebsbereit.

6.4Temperatursicherung

Bei zu hoher Motortemperatur wird die Stromzufuhr und Drehzahl reduziert. Die Maschine läuft nur noch mit verringerter Leistung, um eine rasche Abkühlung durch die Motorlüftung zu ermöglichen. Nach Abkühlung läuft die Maschine wieder selbständig hoch.

6.5Bremse

5.8Montage des Zubehörhalters (Bild 13) Beim Ausschalten wird das Sägeblatt in 1,5 - 2 Se-

Achten Sie beim Zusammensetzen der beiden Einzelteile darauf, dass sich die Laschen der Schnappverschlüsse passgenau ineinanderfügen und einrasten. Prüfen Sie auch auf der Rückseite des Zubehörhalters, die korrekte Position der Schnappverschlüsse in den Haltebügeln.

5.9Gehrungslängsschnitte

Für Gehrungslängsschnitte sollte der Winkelrastanschlag auf der rechten Tischseite sein.

5.10 Einschalten beim Metallschneiden

Schalten Sie die Säge beim Metallschneiden mittels Fehlerstromschutzschalters ein.

6Elektronik

Die Maschine besitzt eine VollwellenElektronik mit folgenden Eigenschaften:

6.1Sanftanlauf

Der elektronisch geregelte Sanftanlauf sorgt für einen ruckfreien Anlauf der Maschine.

6.2Drehzahlregelung

Die Drehzahl lässt sich mit dem Stellrad [4-5] stufenlos zwischen 1600 und 4200 min-1 einstellen. Damit können Sie die Schnittgeschwindigkeit dem jeweiligen Werkstoff optimal anpassen [4-3].

#

n

0

[min-1]

#

n [min-1]

 

 

 

 

0

1

 

~ 1600

4

~ 3100

2

 

~ 2100

5

~ 3600

3

 

~ 2600

6

~ 4200

Die vorgewählte Motordrehzahl wird elektronisch konstant gehalten. Dadurch wird auch bei Belastung eine gleichbleibende Schnittgeschwindigkeit erreicht.

kunden elektronisch bis zum Stillstand abgebremst (nur 230 V - 240 V Ausführung).

6.6Wiederanlaufschutz

Der eingebaute Unterspannungsauslöser verhindert, dass die Maschine im Dauerbetriebszustand nach einer Spannungsunterbrechung wieder selbständig anläuft. Die Maschine muss in diesem Fall zuerst ausund danach wieder eingeschaltet werden.

7Einstellungen an der Maschine

Vor jeglicher Einstellung, Instandhaltung oder Instandsetzung Netzstecker ziehen!

Um das Einstellen zu erleichtern, kann das Sägeaggregat in der mittleren Stellung (Bild 5) verriegelt werden: Ziehen Sie das Sägeaggregat bis zum Anschlag nach vorne, und stellen Sie den Schalter [5-1] auf die untere Stellung.

7.1Schnitthöhe

Durch Drehen der Kurbel [5-4] kann die Schnitthöhe stufenlos eingestellt werden (0 - 52 mm bei 90°-Stellung des Sägeblattes).

7.2Gehrungswinkel

Das Sägeblatt lässt sich zwischen 0° und 45° schwenken:

-Drehknopf [5-3] öffnen,

-Gehrungswinkel anhand der Skala [5-6] durch Drehen des Griffes [5-2] einstellen,

-Drehknopf [5-3] schließen.

Für genaue Passarbeiten (Hinterschnitte an den Stoßkanten) kann das Sägeblatt um jeweils 2° über die beiden Endstellungen hinaus geschwenkt werden. Dazu wird in der Endstellung die Taste [5-5] gedrückt, danach kann das Sägeblatt bis -2° bzw. 47° geschwenkt werden. Nach dem Zurückschwenken sind die beiden Endstellungen wieder aktiv.

15

7.3Werkzeug wechseln SicherheitshinweiseFast-FixSpannmut- ter (Bild 7A).

Den Griffbügel nach dem Festspannen schließen.

Die Fast-Fix Spannmutter nur von Hand anziehen oder lösen. Der Griffbügel darf keinesfalls mittels Schraubenzieher, Zange oder anderen Werkzeugen zum Festziehen oder Lösen benutzt werden. Falls sich die Mutter von Hand nicht mehr lösen lässt, darf diese nur mittels eines Stirnlochschlüssels gelöst werden.

Ist der Griffbügel lose oder beschädigt, darf die Fast-Fix Mutter keinesfalls weiter benutzt werden.

Wegen der speziellen Aufnahme dürfen nur die von Festool für diese Maschine angebotenen Sägeblätter, Festool mit Durchmesser 190 mm, verwendet werden.

Tragen Sie Handschuhe beim Tausch des Werkzeugs, jedoch nicht beim Schneiden!

-Verriegelung [1-3] öffnen und Tischeinsatz [1-2] nach oben hin entnehmen,

-Verriegelung [6-1] öffnen und Sägeblattabdeckung [6-2] nach unten schwenken. Die Werkzeugspindel wird dadurch automatisch arretiert,

-Hebel [7-5] umlegen und im Uhrzeigersinn (Linksgewinde) drehen, um die Fast-Fix Schnellspannung [7-4] zu öffnen,

-Werkzeug wechseln, dabei beachten:

-Fast-Fix Schnellspannung [7-4], Flansch [8-1] und Sägeblatt müssen sauber sein,

-die Drehrichtung auf dem Sägeblatt [7-6] muss mit der Drehrichtung der Maschine [7-7] übereinstimmen,

-Sägeblatt mittig auf den Flansch [8-1] aufsetzen und so weit drehen, bis die Kontur des Flansches und der Sägeblattbohrung einrasten.

-Fast-Fix Schnellspannung [7-4] gegen den Uhrzeigersinn fest anziehen, Hebel [7-5] umlegen,

-Sägeblattabdeckung [6-2] nach oben schwenken und Verriegelung [6-1] schließen,

-Das Sägeblatt zweimal umdrehen, um festzustellen, ob es sich frei bewegt.

-Tischeinsatz zuerst mit der hinteren Kante (Bild 9) einlegen und Verriegelung [1-3] schließen.

7.4Spaltkeil einstellen

Der Spaltkeil [7-1] ist so einzustellen, dass der Abstand zum Zahnkranz des Sägeblattes 3 bis 5 mm beträgt.

-Schraube [7-3] mit dem Innensechskantschlüssel [6-3] herausdrehen und zusammen mit Klemmstück [7-2] entnehmen,

-Nach Öffnen der beiden Schrauben [8-3] lässt sich das Führungsstück [8-2] in senkrechter Richtung verschieben, um den Abstand zwischen Spaltkeil und Sägeblatt einzustellen.

-Nach erfolgter Einstellung den Spaltkeil und das Klemmstück wieder einbauen und sämtliche Schrauben fest anziehen.

7.5Anschlag

Der mitgelieferte Anschlag kann, wie in Bild 3 dargestellt, an allen vier Seiten der Maschine befestigt werden.

Der Anschlag bietet folgende Verstellmöglichkeiten:

Der Anschlag lässt sich als Längsanschlag (Bild 1) oder als Queranschlag bzw. Winkelanschlag (Bild 3) einsetzen.

Längsanschlag:

-Die Schraube [3-3] lösen und den Fixierstift [3-4] anheben, den Winkel anhand der Skala auf 0° einstellen, den Fixierstift einrasten und die Schraube [3-3] festdrehen.

-Die Schraube [3-2] lösen und die Leiste [3-1] so einstellen, dass der dreieckige Pfeil innerhalb des grünen Aufkleberfeldes liegt, siehe Details [1-13]. Danach die Schraube [3-2] festdrehen.

-Den Winkelrastanschlag in die seitliche Nut des Tisches einschieben (Bild 3 Detail). So weit schieben, dass der Handgriff des Winkelrastanschlags das grün markierte Feld auf der Seite des Tisches verdeckt, siehe Detail [1-14]. Danach die Schraube [3-5] festziehen.

-Die Schraube [3-6] lösen, die gewünschte

Schnittbreite einstellen und die Schraube wieder festdrehen.

Der Winkelrastanschlag kann als hoher oder niedriger Längsanschlag verwendet werden. Dazu wird die Leiste [3-1] hochkant oder lach eingesetzt.

Der niedrige Längsanschlag wird verwendet um eine Kollision mit der Sägeblatt-Schutzabde- ckung zu vermeiden, z.B. bei Gehrungsschnitten mit einem um 45° geschwenkten Sägeblatt.

16

Querund Winkelanschlag:

-Den Winkelrastanschlag in die Nut des Tisches einschieben und die Schraube [3-5] festziehen.

-Die Schraube [3-3] lösen und den Fixierstift [3-4] anheben, den gewünschten Winkel an der Skala einstellen (der Fixierstift rastet bei den den gebräulichsten Winkeleinstellungen ein) und ziehen Sie die Schraube [3-3] fest.

-Die Schraube [3-2] lösen und die Leiste [3-1] so einstellen, damit sie nicht in die Schnittebene reicht, und die Schraube [3-2] festziehen.

Vergewissern Sie sich vor dem Arbeiten, dass sämtliche Drehknöpfe des Winkelrastanschlags angezogen sind. Der Winkelrastanschlag darf nur in fester Position und nicht zum Schieben des Werkstückes verwendet werden.

Bei Nichtbenutzung ist der Winkelrastanschlag in die Nullstellung einzuklappen und in den Zubehörhalter [2-1] zu legen (Bild 2 rechts).

7.6Skala für Schnittbreite

Die beiden Skalen [1-5] geben die Schnittbreite bei Längsschnitten an.

Bei Bedarf können die Skalen nach Öffnen der Schrauben [1-4] neu ausgerichtet werden.

7.7Splitterschutz montieren

Der Splitterschutz [10-2] verhindert Ausrisse an der unteren Schnittkante des Werkstückes.

Der Splitterschutz kann bei allen Gehrungswinkeln verwendet werden, allerdings ist für jeden Winkel ein separater Splitterschutz einzubauen und einzusägen:

-Sägeblatt auf minimale Schnitthöhe einstellen.

-Verriegelung [1-3] öffnen und Tischeinsatz [1-2] nach oben hin entnehmen,

-Verriegelung [6-1] öffnen und Sägeblattabdeckung [6-2] nach unten schwenken. Die Werkzeugspindel wird dadurch automatisch arretiert,

-Splitterschutz [10-2] bis zum Anschlag seitlich auf die Halterung [10-3] schieben,

-Sägeblattabdeckung [6-2] nach oben schwenken und Verriegelung [6-1] schließen,

-Tischeinsatz zuerst mit der hinteren Kante (Bild 9) einlegen und Verriegelung [1-3] schließen.

-Maschine einschalten und das Sägeblatt langsam bis zur maximalen Schnitthöhe nach oben bewegen - dadurch wird der Splitterschutz eingesägt.

Für eine optimale Funktion sollte der erhöhte Teil [10-1] des Splitterschutzes geringfügig (ca.

0,3 mm) über der Tischoberläche überstehen. Dazu lässt sich die Halterung [10-3] nach Öffnen der beiden Schrauben [10-4] in der Höhe verstellen.

7.8Einstellung der Schutzabdeckung

-Zum Einstellen der Anschläge kann die Schutzabdeckung in oberer Position eingerastet werden.

-Verrasten Sie den seitlichen Splitterschutz [16-3] mit der Rastnase [16-2] in der oberen Position.

-Heben Sie die Schutzabdeckung in die obere Position [16-4] und drehen die Schraube [16-1] fest.

-Nach der Einstellung der Anschläge lösen Sie die Schraube [16-1] wieder und hängen den seitlichen Splitterschutz [16-3] aus. Hinweis: Die Schutzabdeckung und der Splitterschutz müssen frei auf der Tischplatte liegen (Bild 17).

-Bei Nichtbenutzung ist die Schutzabdeckung an den Zubehörhalter [2-1] anzuhängen.

8Arbeiten mit der Maschine

Beachten Sie beim Arbeiten mit der Maschine sämtliche Sicherheitshinweise.

Achten Sie darauf, dass die obere Schutzabdeckung [6-4a] und der Splitterschutz [6-4b] auf dem Werkstück auliegen und sich frei bewegen.

Arbeiten Sie nicht mit übergroßen und zu schweren Werkstücken, die das Werkzeug beschädigen könnten.

Die Schutzabdeckung bestimmt die maximale Höhe des Werkstücks.

Aus Sicherheitsgründen NIE ohne montierte obere Schutzabdeckung [6-4a] arbeiten (außer bei Verdecktschnitten). Maßeinstellungen im Stillstand der Maschine vornehmen.

8.1Einsatz als Tischkreissäge

8.1a Längsschnitte

-Das Sägeblatt auf die Tischmitte platzieren, siehe Kap. 5.4.a).

-Verwenden Sie den Winkelrastanschlag als Längslineal (Bild 1), um das Werkstück zu führen.

-Anhand der Skalen können Sie die Schnittbreite einstellen [1-5].

-Führen Sie das Werkstück von Hand, die Arme dürfen nicht in der Achse des Sägeblattes sein.

-Verwenden Sie den Schiebestock [2-4], um das Werkstück am Sägeblatt vorbeizuführen.

17

-Bei Nichtbenutzung ist der Schiebestock [2-4] in den Zubehörhalter [2-1] zu legen.

8.1b Winkelschnitte

-Bei Winkelschnitten ist der Gehrungswinkel des Sägeblattes einzustellen, siehe Kap. 7.2.

8.1c Verdecktschnitte

Wenn die Schutzabdeckung abmontiert ist, kann der Spaltkeil durch kräftiges Ziehen in zwei Raststellungen verstellt werden. Der Spaltkeil wird bei allen Anwendungen, außer bei Verdecktschnitten, in der oberen Raststellung verwendet.

Vor der Arbeit

-Nehmen Sie die obere Schutzabdeckung [6-4a] ab.

-Bringen Sie den Spaltkeil [7-1] durch kräftiges Niederdrücken in die untere Raststellung.

Verdecktschnitte herstellen

Bei Ausführung von Verdecktschnitten ist auf eine gute Werkzeugführung zu achten. Drücken Sie dabei das Werkstück fest auf den Tisch. Wählen Sie die Schnittfolge so, dass die bereits ausgeschnittene Werkstückseite nicht Anschlagsseite ist (Rückschlaggefahr).

Falzen

-Schnitttiefe und Anschlag der ersten Seite des Falzes einstellen.

-Führen Sie den ersten Sägeschnitt des Falzes durch, indem Sie das Werkstück von Hand führen. Die Arme dürfen nicht in der Achse des Sägeblattes sein.

-Verwenden Sie den Schiebestock [2-4], um das Werkstück am Sägeblatt vorbeizuführen.

-Werkstück wenden.

-Schnitttiefe und Anschlag der zweiten Seite des Falzes einstellen.

-Führen Sie den zweiten Sägeschnitt des Falzes durch.

-Verwenden Sie den Schiebestock [2-4], um das Werkstück am Sägeblatt vorbeizuführen.

Falzen an Werkstücken ≤ 12 mm mit Zugkreissäge (mit arretiertem Sägeblatt)

-Verwenden Sie den Anschlag als Queranschlag (Bild 3).

-Folgen Sie den Anweisungen für Querschnitte (siehe Kap. 8.2a).

Verwenden Sie beim Falzen an der kurzen Seite den Anschlag NIE als Längsanschlag.

Nuten

-Stellen Sie die Schnitttiefe am Sägeblatt ein.

-Verwenden Sie den Anschlag als Führung.

-Führen Sie das Werkstück von Hand, die Arme dürfen nicht in der Achse des Sägeblattes sein.

-Verwenden Sie den Schiebestock [2-4], um das Werkstück am Sägeblatt vorbeizuführen.

-Wiederholen Sie den Vorgang bis zur gewünschten Nuttiefe.

Nach der Arbeit

-Bringen Sie nach dem Ausführen von Verdecktschnitten den Spaltkeil [7-1] wieder in die obere Stellung und bringen Sie die Schutzabdeckung [6-4a] an.

Komplizierte Verdecktschnitt-Verfahren

-z.B. Eintauchsägen, Auftrennen im Umschlagverfahren, Ausnuten, Proilfräsen oder Auskehlen sind nicht zulässig.

8.1d Druckkamm

HINWEIS

Verwenden Sie für Verdecktschnitte einen Druckkamm. Montieren Sie den Druckkamm an den Anschlag und den Tisch, so dass der Druckkamm das Werkstück während des Schnittes fest auf die Tischplatte drückt. Druckkämme sind nicht Bestandteil der Lieferung.

8.1e Längsschnitte mit Neigung

-Verwenden Sie beim Längsschneiden mit Neigung von Material mit einer Kantenlänge ≤ 150 mm ausschließlich den linken Anschlag. Dies sorgt für mehr Platz zwischen Anschlag und Sägeblatt.

8.2Einsatz als Zugkreissäge

8.2a Querschnitte

-Platzieren Sie das Sägeblatt in die hintere Tischposition, siehe Kap. 5.4 b).

18

-Verwenden Sie den Winkelrastanschlag als Querlineal oder als Winkellineal (Bild 3), um das Werkstück anzulegen und festzuhalten. In die Nuten [3-8] können Schraubzwingen (sind nicht Bestandteil der Lieferung) zur Befestigung des Werkstückes eingeführt werden. Führen Sie den Sägeschnitt durch, indem Sie den Handgriff [3-9] nach unten schwenken und das Sägeaggregat am Handgriff nach vorne ziehen.

-Bewegen Sie das Sägeaggregat nach dem Sägeschnitt wieder ganz nach hinten in die Ausgangsposition, bevor Sie das Werkstück aus dem Winkelrastanschlag entnehmen.

8.2b Winkelschnitte

-Bei Winkelschnitten ist der Gehrungswinkel des Sägeblattes einzustellen, siehe Kap. 7.2, der Winkelrastanschlag beindet sich auf der rechten Tischseite.

-Bei Gehrungsschnitten ist der Winkelrastanschlag einzustellen, siehe Kap. 7.5.

8.3Schiebestock

-Bei Nichtbenutzung ist der Schiebestock [2-4] in den Zubehörhalter [2-1] zu legen.

9Wartung und Plege

Vor jeglicher Einstellung, Instandhaltung oder Instandsetzung Netzstecker ziehen! Alle Wartungsund Reparaturarbeiten, die ein Öffnen des Motorgehäuses erfordern, dürfen nur von einer autorisierten Kundendienstwerkstatt durchgeführt werden.

Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen bestimmungsgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Gebrauchsanweisung angegebene ist.

 

 

 

 

 

Kundendienst und Reparatur: Nur durch

 

 

 

 

 

Hersteller oder durch Servicewerkstät-

 

 

 

 

 

ten. Nächstgelegene Adresse unter:

 

 

 

 

 

www.festool.de/service

EKAT

 

 

4

 

Nur original Festool Ersatzteile verwen-

1

2

3

 

5

den! Bestell-Nr. unter

www.festool.de/service

Die Maschine ist mit selbstabschaltenden Spezialkohlen ausgerüstet. Sind diese abgenutzt,erfolgt eine automatische Stromunterbrechung und das Gerät kommt zum Stillstand.

Warten Sie Ihre Maschine regelmäßig, um deren ordnungsgemäße Funktion sicher zu stellen:

-Staubablagerungen durch Absaugen entfernen,

-Führungsstangen [1-10] sauber halten und regelmäßig fetten,

-ein abgenutzter oder beschädigter Tischeinsatz ist auszutauschen,

-mit dem Schieber [11-1] lässt sich die Klappe [11-3] öffnen, um Schnittreste aus der unteren Schutzabdeckung entfernen zu können. Um größere Ablagerungen zu beseitigen kann die Klappe vollständig geöffnet werden, indem die Schraube [11-2] herausgedreht wird. Vor Inbetriebnahme ist die Klappe wieder zu schließen!

-Wickeln Sie nach Beendigung der Arbeit das Stromkabel auf den Zubehörhalter [2-1] auf.

-Ein Dämpfer bewirkt, dass das Sägeaggregat über die gesamte Zuglänge gleichmäßig zurückläuft. Sollte dies nicht der Fall sein, kann der Dämpfer durch die Bohrung [2-5] nachgestellt werden.

-Wenn der Umtausch der Anschlussleitung notwendig ist, muss es vom Hersteller oder von der Servicestelle durchgeführt werden, um die Entstehung von Gefahren zu vermeiden.

10 Zubehör, Werkzeuge

Festool bietet umfangreiches Zubehör an, das Ihnen einen vielfältigen und effektiven Einsatz Ihrer Maschine gestattet, z.B.: Tischverbreiterung, Tischverlängerung, Schiebetisch, Kappanschlag, Absaugset.

Um unterschiedliche Materialien schnell und sauber bearbeiten zu können, bietet Festool speziell auf Ihre Maschine abgestimmte Sägeblätter an. Die Bestellnummern für Zubehör und Werkzeuge inden Sie in Ihrem Festool-Katalog oder im Internet unter “www.festool.de”.

11 Entsorgung

Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Führen Sie die Geräte, Zubehör und Verpackungen einer umweltgerechten Wiederverwertung zu. Beachten Sie dabei die geltenden nationalen Vorschriften.

Nur EU: Gemäß Europäischer Richtlinie über Elektround Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.

Informationen zur REACh: www.festool.com/reach.

19

GB

CS 50 EBG/CS 50 EG bench-mounted circular saw and circular trimming saw

1

Symbols...................................................

20

2

Technical data .........................................

20

3

Intended use............................................

21

4

Safety instructions .................................

21

5

Set-up, operation ....................................

25

6

Electronics...............................................

26

7

Settings on the machine .........................

26

8

Working with the machine ......................

28

9

Service and maintenance........................

30

10

Accessories, tools ...................................

30

11

Disposal...................................................

30

The speciied illustrations appear at the beginning of the multilingual operating instructions.

1Symbols

Caution, danger

Risk of electric shock

Read the manual/instructions.

Wear ear protection.

Wear a dust mask.

Wear protective gloves.

Wear safety goggles.

Safety class II

MMC Multi Material Control electronics Dust extraction

Do not dispose of with household waste disposal

Handle area

Saw blade rotation direction

Wood

Laminated wooden panels

Eternit ibre cement panel

Aluminium

2

Technical data

CS 50 EBG/CS 50 EG

Cutting depth at -2°/47°

0 - 52 mm/0 - 37 mm

Inclination

-2° to 47°

Max. cutting length

300 mm

Saw blade (diameter x cutting width)

190 × 2.6 mm

Locating bore

20/30 mm

Standard blade thickness

< 2 mm

Idle engine speed

1600-4200 rpm

Power consumption

1200 W

Table dimensions (length x width)

600 × 400 mm

Table height, legs unfolded/legs folded away

900 mm/375 mm

Weight according to EPTA-Procedure 01:2014

 

Weight without foldaway legs

21 kg

Weight including foldaway legs

25 kg

Saw blades to be used

You can ind the recommended saw blades for the various materials in the catalogue or at www.festool.com/service.

20

3Intended use

The PRECISIO is designed as a transportable power tool for sawing wood, plastics, panel materials made of wood and similar materials.

When fitted with the special saw blades for aluminium that are offered by Festool, these machines can also be used for sawing aluminium. Materials containing asbestos must not be processed.

The user is liable for damage and accidents caused by improper and non-in-

tended use.

4Safety instructions

4.1General safety instructions WARNING! Read all safety warnings,

instructions, illustrations and speciications provided with this power tool. Failure to follow all instructions listed below may result in electric shock, ire and/or serious injury.

Keep all safety information and instructions for future reference.

The term “power tool” used in the safety instructions refers to mains-powered power tools (with power cable) or battery-powered power tools (without power cable).

4.2 Safety instructions for table saws Guarding related warnings

a.Keep guards in place. Guards must be in working order and be properly mounted. A guard that is loose, damaged, or is not functioning correctly must be repaired or replaced.

b.Always use saw blade guard and riving knife for every through–cutting operation. For through-cutting operations where the saw blade cuts completely through the thickness of the workpiece, the guard and other safety devices help reduce the risk of injury.

c.Immediately reattach the guarding system after completing an operation (such as rabbeting, dadoing or resawing cuts) which requires removal of the guard and/or riving knife. The guard, riving knife, and anti-kickback device help to reduce the risk of injury.

d.Make sure the saw blade is not contacting the guard, riving knife or the workpiece before the switch is turned on. Inadvertent contact of these items with the saw blade could cause a hazardous condition.

e.Adjust the riving knife as described in this instruction manual. Incorrect spacing, positioning and alignment can make the riving knife ineffective in reducing the likelihood of kickback.

f.For the riving knife to work, it must be engaged in the workpiece. The riving knife is ineffective when cutting workpieces that are too short to be engaged with the riving knife. Under these conditions a kickback cannot be prevented by the riving knife.

g.Use the appropriate saw blade for the riving knife. For the riving knife to function properly, the saw blade diameter must match the appropriate riving knife and the body of the saw blade must be thinner than the thickness of the riving knife and the cutting width of the saw blade must be wider than the thickness of the riving knife.

Cutting procedures warnings

a.DANGER: Never place your ingers or

hands in the vicinity or in line with the saw blade. A moment of inattention or a slip could direct your hand towards the

saw blade and result in serious personal injury.

b.Feed the workpiece into the saw blade or cutter only against the direction of rotation.

Feeding the workpiece in the same direction that the saw blade is rotating above the table may result in the workpiece, and your hand, being pulled into the saw blade.

c.Never use the mitre gauge to feed the workpiece when ripping and do not use the rip fence as a length stop when cross cutting with the mitre gauge. Guiding the workpiece with the rip fence and the mitre gauge at the same time increases the likelihood of saw blade binding and kickback.

d.When ripping, always apply the workpiece feeding force between the fence and the saw blade. Use a push stick when the distance between the fence and the saw blade is less than 150 mm, and use a push block when this distance is less than 50 mm. “Work helping” devices will keep your hand at a safe distance from the saw blade.

e.Use only the push stick provided by the manufacturer or constructed in accordance with

21

the instructions. This push stick provides suficient distance of the hand from the saw blade.

f.Never use a damaged or cut push stick. A damaged push stick may break causing your hand to slip into the saw blade.

g.Do not perform any operation “freehand”. Always use either the rip fence or the mitre gauge to position and guide the workpiece.

“Freehand” means using your hands to support or guide the workpiece, in lieu of a rip fence or mitre gauge. Freehand sawing leads to misalignment, binding and kickback.

h.Never reach around or over a rotating saw blade. Reaching for a workpiece may lead to accidental contact with the moving saw blade.

i.Provide auxiliary workpiece support to the rear and/or sides of the saw table for long and/or wide workpieces to keep them level.

A long and/or wide workpiece has a tendency to pivot on the table’s edge, causing loss of control, saw blade binding and kickback.

j.Feed workpiece at an even pace. Do not bend or twist the workpiece. If jamming occurs, turn the tool off immediately, unplug the tool then clear the jam. Jamming the saw blade by the workpiece can cause kickback or stall the motor.

k.Do not remove pieces of cut-off material while the saw is running. The material may become trapped between the fence or inside the saw blade guard and the saw blade pulling your ingers into the saw blade. Turn the saw off and wait until the saw blade stops before removing material.

l.Use an auxiliary fence in contact with the table top when ripping workpieces less than 2 mm thick. A thin workpiece may wedge under the rip fence and create a kickback.

Kickback causes and related warnings

Kickback is a sudden reaction of the workpiece due to a pinched, jammed saw blade or misaligned line of cut in the workpiece with respect to the saw blade or when a part of the workpiece binds between the saw blade and the rip fence or other ixed object.

Most frequently during kickback, the workpiece is lifted from the table by the rear portion of the saw blade and is propelled towards the operator.

Kickback is the result of saw misuse and/or incorrect operating procedures or conditions and can be avoided by taking proper precautions as given below.

a.Never stand directly in line with the saw blade. Always position your body on the same side of the saw blade as the fence. Kickback may propel the workpiece at high velocity towards anyone standing in front and in line with the saw blade.

b.Never reach over or in back of the saw blade to pull or to support the workpiece. Accidental contact with the saw blade may occur or kickback may drag your ingers into the saw blade

c.Never hold and press the workpiece that is being cut off against the rotating saw blade.

Pressing the workpiece being cut off against the saw blade will create a binding condition and kickback.

d.Align the fence to be parallel with the saw blade. A misaligned fence will pinch the workpiece against the saw blade and create kickback.

e.Use a featherboard to guide the workpiece against the table and fence when making nonthrough cuts such as rabbeting, dadoing or resawing cuts. A featherboard helps to control the workpiece in the event of a kickback.

f.Use extra caution when making a cut into blind areas of assembled workpieces. The protruding saw blade may cut objects that can cause kickback.

g.Support large panels to minimise the risk of saw blade pinching and kickback. Large panels tend to sag under their own weight. Support(s) must be placed under all portions of the panel overhanging the table top.

h.Use extra caution when cutting a workpiece that is twisted, knotted, warped or does not have a straight edge to guide it with a mitre gauge or along the fence. A warped, knotted, or twisted workpiece is unstable and causes misalignment of the kerf with the saw blade, binding and kickback.

i.Never cut more than one workpiece, stacked vertically or horizontally. The saw blade could pick up one or more pieces and cause kickback.

22

j.When restarting the saw with the saw blade in the workpiece, centre the saw blade in the kerf so that the saw teeth are not engaged in the material. If the saw blade binds, it may lift up the workpiece and cause kickback when the saw is restarted.

k.Keep saw blades clean, sharp, and with suficient set. Never use warped saw blades or saw blades with cracked or broken teeth.

Sharp and properly set saw blades minimise binding, stalling and kickback.

Table saw operating procedure warnings

a.Turn off the table saw and disconnect the power cord when removing the table insert, changing the saw blade or making adjustments to the riving knife or saw blade guard, and when the machine is left unattended. Precautionary measures will avoid accidents.

b.Never leave the table saw running unattended. Turn it off and don’t leave the tool until it comes to a complete stop. An unattended running saw is an uncontrolled hazard.

c.Locate the table saw in a well-lit and level area where you can maintain good footing and balance. It should be installed in an area that provides enough room to easily handle the size of your workpiece. Cramped, dark areas, and uneven slippery loors invite accidents.

d.Frequently clean and remove sawdust from under the saw table and/or the dust collection device. Accumulated sawdust is combustible and may self-ignite.

e.The table saw must be secured. A table saw that is not properly secured may move or tip over.

f.Remove tools, wood scraps, etc. from the table before the table saw is turned on. Distraction or a potential jam can be dangerous.

g.Always use saw blades with correct size and shape (diamond versus round) of arbour holes. Saw blades that do not match the mounting hardware of the saw will run off-centre, causing loss of control.

h.Never use damaged or incorrect saw blade mounting means such as langes, saw blade washers, bolts or nuts. These mounting means were specially designed for your saw, for safe operation and optimum performance.

i.Never stand on the table saw, do not use it as a stepping stool. Serious injury could occur if the tool is tipped or if the cutting tool is accidentally contacted.

j.Make sure that the saw blade is installed to rotate in the proper direction. Do not use grinding wheels, wire brushes, or abrasive wheels on a table saw. Improper saw blade installation or use of accessories not recommended may cause serious injury.

4.3 Machine-related safety instructions

-Only use tools that meet standard EB 847-1.

-This includes the saw blades recommended by the manufacturer in this operating manual.

-Only use saw blades with the following dimensions: Saw blade diameter 190 mm; cutting width 2.6 mm, location hole 20 mm; standard blade thickness max. 2.0 mm; suitable for speeds of up to 4200 rpm.

-The cutting width of the saw blade must be greater and the standard blade thickness must be smaller than the thickness of the riving knife of 2.0 mm.

-The tool must be suitable for the material you are working on.

-Deformed or cracked saw blades and saw blades with blunt or broken cutting edges must not be used.

-When assembling the tools, ensure that the clamping takes place on the tool hub or the clamping surface of the tool, and that the cutting edges do not come into contact with one another or the ixed clamps.

-Retaining screws and nuts must be tightened using suitable keys, etc. and with the torque speciied by the manufacturer.

-Clean any contamination, grease, oil and water off the clamping surfaces.

-Clamping screws must be tightened according to the manufacturer's instructions.

-Do not lengthen the key or tighten by hitting with a hammer.

-The tools must be stored and transported in a suitable container.

-Only use the machine if all safety devices are in their correct positions, the machine is in good condition and has been well maintained.

-Replace worn or damaged (e.g. by saw blade cuts) plates without delay.

-Operating personnel must have received adequate training in the use, set-up and operation of the machine.

23

-Faults on the machine, including the separating guards or the tool, must be reported to maintenance staff immediately upon discovery. The machine must not be used until the fault has

 

been eliminated.

-

Wear suitable personal protec-

 

tive equipment:

 

Ear protection to reduce the risk

 

of hearing loss, safety goggles,

 

a dust mask to prevent inhala-

 

tion of harmful dust, protective

 

gloves when working with raw materials and

 

when handling tools.

-To minimise noise, the tool must be sharpened and all noise-reducing elements (covers, etc.) must be properly adjusted.

-When cutting wood, connect the machine to a dust extractor corresponding to EN 60335-2-69, dust class M.

-To minimise the release of dust, the machine should be connected to a suitable dust extractor. All dust extraction elements (dust extraction attachments, etc.) must be properly adjusted.

-Never process material that contains asbestos.

-Make sure that you have enough light in the room or work place.

-When sawing, adopt the correct working position:

-At the front on the side of the operator;

-Head-on to the saw;

-Beside the line of cut.

-Use the accompanying push stick to guide the workpiece accurately past the saw blade.

-Always use the supplied riving knife and the guard. Ensure that they are set correctly as described in the operating instructions. If the riving knife is set incorrectly and components that are required for safety reasons (such as the guards) are removed, this may result in serious injuries.

-Use a suitable device to support long workpieces and ensure that they are horizontal.

-Pull the plug from the mains power socket before changing tools and rectifying faults such as removing trapped splinters.

-Do not remove offcuts or other workpiece parts from the cutting area while the machine is still running or before the saw blade stops moving.

-If the saw blade is jammed, switch the machine off immediately and disconnect the mains plug. Do not remove the jammed workpiece until you have done this.

-Cutting rebates or grooves is only permitted when a suitable protective device has been itted, e.g. a protective tunnel over the saw table.

-Reinstall the safety equipment immediately after work that requires the guard to be removed, see section 5.2.

-Do not use circular saws for cutting slots (grooves in workpiece).

-Before transporting the machine, make sure that the top guard covers the top section of the saw blade.

-Do not use the top guard as a handle for transportation.

-When not in use, store the push stick in the accessory holder provided on the machine.

-Use only original Festool accessories and aids.

-Use of your own aids e.g. push stick, rulers, etc. is not permitted.

-Before commencing work, check that the guard and splinter guard can move freely and are resting on the table.

-To prevent the saw blade from overheating or the plastic from melting, set the correct speed for the cutting material and do not use excess pressure when cutting.

-When cutting metal, switch on the saw using a residual current circuit breaker.

-Check the plug and the cable regularly and should either become damaged, have them replaced by an authorised after-sales service workshop.

4.4Emission levels

Typically, the noise levels that are determined in accordance with EN 62841 (see EC declaration of conformity) are as follows:

 

 

Sound pressure level

LPA = 87 dB(A)

 

 

Sound power level

LWA = 101 dB(A)

 

 

Measuring uncertainty allowance

K = 3 dB

Wear ear protection!

 

-The speciied noise emission levels have been measured in accordance with the standard testing method and can be used to compare power tools.

-The speciied noise emission levels can also be used for making preliminary estimates regarding noise load.

24

CAUTION

The noise emissions during actual use of the power tool can differ from the declared values depending on the ways in which the tool is used especially what kind of workpiece is processed.

- Identify safety measures to protect the operator that are based on an estimation of exposure in the actual conditions of use (taking account of all parts of the operating cycle such as the times when the tool is switched off and when it is running idle in addition to the trigger time).

4.5Other risks

In spite of compliance with all relevant design regulations, dangers may still present themselves when the machine is operated, e.g.:

-Workpiece parts being thrown off,

-Parts of damaged tools being thrown off,

-Noise emissions,

-Wood dust emissions.

5Set-up, operation

-When unpacking the tool, remove all transport inserts.

-Ensure that the loor around the machine is level, in good condition and free of loose objects (e.g. chips and offcuts).

5.1Setting up the machine

The machine can be set up with or without unfolded legs (ig. 1 and 2) (the "Floor" model does not have foldaway legs).

To unfold the legs, loosen the four rotary knobs [1-6] all the way. Tighten the four rotary knobs again once the legs are unfolded.

If the machine wobbles, the length of one leg can be adjusted by turning the end cap [1-7] until the machine stands securely.

5.2Prior to initial operation

5.2a Installing the guard (ig. 12)

-Remove the yellow safety sticker [12-10].

-Set the saw to maximum cutting depth and the mitre to 0°.

-Pull the wedge [12-8] into the upper position.

-Take hold of the guard and completely unscrew the screw [12-5].

-Place the guard on the riving knife. In doing this, guide the lengthwise pin that is located in the guard into the groove [12-9] on the wedge and push the screw [12-5] into the hole in the riving knife and tighten it.

5.2b Installing the preset proile setting rail

Push the handle of the preset proile setting rail into the zero position (ig. 15). Tighten the screw [3-6] (ig. 3) and attach it to the table.

5.3Transport

When transporting the power tool, hold it by the handle areas on the sides [2-6].

Never take hold of or transport the power tool by the protective cover.

-Click the saw unit into place in the zero position.

-Remove all attachments from your saw and wind up the cable on the cable holder.

-Fold up the legs if necessary.

5.3a For transport over short distances, two of the machine's leg ends are equipped with transport rollers. Take hold of the power tool by the handle area [2-6] and pull it to the desired place.

5.4Scope of application

The machine can be used as a table saw or as a circular trimming saw.

a)Table saw (ig. 1)

-Set the switch [1-9] to the lower position.

-Swivel the handle [1-8] downwards and use it to pull the saw unit forwards until it clicks into place.

The saw unit is now in a central position on the table and the machine can be used as a table saw.

b)Circular trimming saw (ig. 3)

- Set the switch [3-10] to the upper position. When the handle [3-9] is swivelled downwards, it can move the saw unit backwards and forwards for making cuts. The backwards motion is supported by a spring force.

5.5Dust extraction

The PRECISIO has two vacuum connections: A top guard with bayonet coupling [2-3] with a diameter of 27 mm and

a bottom guard [2-2] with a diameter of 35 mm.

The CS 70 AB dust extraction set (included in the delivery of CS 50 EB) connects the two vacuum connections together so that a Festool mobile dust extractor can be connected.

5.6Power supply and operation

The mains voltage must correspond to the speciication on the rating plate.

25

-In North America, only Festool machines with the voltage speciications 120 V/60 Hz may be used.

-We recommend using a 16 A fuse because of the performance of the motor.

-Before use always inspect the lexible lead and the plug. Have the defects repaired by a specialist repair shop.

-Outside the premise use only approved extension leads and cable connections.

To switch the power tool on, press the ON/OFF switch [4-1] and the locking switch [4-4] at the same time. The machine will run as long as the ON/OFF switch remains pressed.

For continuous operation once the power tool has been switched on, release the ON/OFF switch [4-1] irst and then release the locking switch [4-4]. To switch continuous operation off, either press the ON/OFF switch again and then release it, or press the red switch [4-6].

To prevent the device from being switched on without authorisation, a U-lock can be itted to the ON/OFF switch hole [4-2].

5.7Extra feet [1-11] [1-12]

Always use the extra feet with an extension table (width or length) or sliding table. Loosen the screw [1-11], swivel the leg [1-12] down until it has settled on the loor and retighten the screw [1-11].

5.8Installing the accessory holder (ig. 13)

When connecting the two individual parts, make sure that the tabs on the latches it together exactly and lock in place. Also check the back of the accessory holder to make sure the latches are in the correct position in the holding brackets.

5.9Cuts along the mitre

For cuts along the mitre, the preset proile setting rail should be on the right-hand side of the table.

5.10Switching on the machine when cutting metal

When cutting metal, switch on the saw using a residual current circuit breaker.

6Electronics

The machine features full-wave electronics with the following properties:

6.1Smooth start-up

The electronically controlled smooth start-up function ensures that the machine starts up smoothly.

6.2Speed control

The rotational speed is ininitely adjustable between 1600 and 4200 rpm using the adjusting wheel [4-5]. This enables you to optimise the cutting speed to suit the respective material [4-3].

#

n0 [rpm]

#

n0 [rpm]

1

~ 1600

4

~ 3100

2

~ 2100

5

~ 3600

3

~ 2600

6

~ 4200

The preselected motor speed is kept constant through electronic control. This ensures a uniform cutting speed even when under load.

6.3Overload safety device

The power supply is restricted if the machine is overloaded to extremes. The power supply is disconnected completely if the motor jams for some time. You will need to remove the load and/or switch off the machine before you can use it again.

6.4Temperature cut-out

The power supply is restricted and the speed reduced if the motor exceeds a certain temperature. The machine continues operating at reduced power to allow the ventilator to cool the motor quickly. The machine starts up again automatically once the motor has cooled suficiently.

6.5Brake

After switching off the tool, the saw blade is electronically brought to a standstill in 1.5-2 seconds (only in 230-240 V models).

6.6Restart protection

The built-in undervoltage release prevents the machine from starting up again automatically if the power is disconnected during continuous use. In this case, the machine must be switched off and then switched back on again.

7Settings on the machine

Always pull the mains plug before maintaining, servicing or making any kind of

adjustment.

To make adjustments easier, the saw unit can be locked in place in the central position (ig. 5): Pull the saw unit forward up to the stop and set the switch [5-1] to the lower position.

7.1Cutting height

The cutting height can be continuously adjusted (0 - 52 mm when the saw blade is set to 90°) by turning the crank [5-4].

26

7.2Mitre angle

The saw blade can be swivelled between 0° and 45°:

-Loosen the rotary knob [5-3],

-Set the mitre angle with the help of the scale [5-6] by turning the handle [5-2],

-Tighten the rotary knob [5-3].

The saw blade can be tilted 2° beyond the two end positions for precision trimming work (undercuts on abutting edges). To do this, press the button [5-5] in the end position; then the saw blade can be swivelled to -2° or 47°. After swivelling it back, the two end positions become active again.

7.3Changing tools

Safety instructions for the FastFix clamping nut (ig. 7A).

Close the lift-up handle after tightening the clamp.

Only tighten or loosen the FastFix clamping nut by hand. Never use a screwdriver, pliers or any other tool to loosen or tighten the lift-up handle.

If the nut can no longer be loosened by hand, it should only be loosened with a face wrench.

If the lift-up handle is loose or damaged, the FastFix nut must no longer be used under any circumstances.

Because of the special tool holder, only saw blades available for this machine from Festool with a diameter of 190 mm may be used.

Wear gloves when swapping out tools but not when cutting.

-Open the lock [1-3] and lift the table insert [1-2] up and out,

-Open the lock [6-1] and swivel the saw blade cover [6-2] downwards. This automatically locks the tool spindle,

-Pull the lever [7-5] and turn it clockwise (lefthand thread) to open the FastFix quick release

[7-4],

-Change the tool while making sure that:

-The FastFix quick release [7-4], lange [8-1] and saw blade are clean,

-The rotation direction of the saw blade [7-6] corresponds to the rotation direction of the machine [7-7],

-The saw blade is placed in the middle of the lange [8-1] and then turned until the contours of the lange and the hole of the saw blade click into place.

-Tighten the FastFix quick release [7-4] an- ti-clockwise and pull the lever [7-5],

-Swivel the saw blade cover [6-2] upwards and close the lock [6-1],

-Rotate the saw blade twice to make sure that it can move freely.

-Put the table insert back, far edge irst (ig. 9), and close the lock [1-3].

7.4Adjusting the riving knife

The riving knife [7-1] needs to be adjusted so that the distance to the saw blade's teeth is 3 to 5 mm.

-Use the hex key [6-3] to unscrew the screw [7-3] and remove it together with the clamping element [7-2],

-After unscrewing both screws [8-3], the guide piece [8-2] can be moved vertically to adjust the distance between the riving knife and saw blade.

-After successful adjustment, return the riving knife and clamping element and retighten all screws.

7.5Fence

The supplied fence can be attached to all four sides of the machine as shown in ig. 3.

The fence can be adjusted in the following ways: The fence can be inserted as a rip fence (ig. 1) or as a cross-cutting fence or angle-cutting fence (ig. 3).

Rip fence:

-Loosen the screw [3-3] and lift the ixing pin [3-4], adjust the angle to 0° with the help of the scale, lock the ixing pin again and tighten the screw [3-3].

-Loosen the screw [3-2] and adjust the rail [3-1] so that the triangular arrow is within the green sticker, see details [1-13]. Then tighten the screw [3-2].

-Push the preset proile setting rail into the groove on the side of the table (ig. 3 detail). Slide it until the preset proile setting rail’s handle covers the green marked area on the side of the table, see detail [1-14]. Then tighten the screw

[3-5].

-Loosen the screw [3-6], set the desired cutting

width and retighten the screw.

The preset proile setting rail can be used as a high or low rip fence. For this adjust the rail [3-1] upright or lat.

The low rip fence is used to avoid collision with the saw blade guard, e.g. for mitre cuts with a saw blade swivelled by 45°.

27

Cross-cutting fence and angle-cutting fence:

-Slide the preset proile setting rail into the groove in the table and retighten the screw [3-5].

-Loosen the screw [3-3] and lift the ixing pin [3-4], adjust to the desired angle on the scale (the ixing pin will click into place in the most common angle settings) and then retighten the screw [3-3].

-Loosen the screw [3-2] and adjust the rail [3-1] so that it does not reach into the cutting plane and then tighten the screw [3-2].

Make sure that all rotary knobs on the preset proile setting rail are tightened before starting work. The preset proile setting rail should always be used in a ixed position and must not be used to push the workpiece.

When not in use, fold the preset proile setting rail to the zero position and put it in the accessory holder [2-1] (right side of ig. 2).

7.6Scale for cutting width

The two scales [1-5] indicate the cutting width of rip cuts.

If needed, the scales can be readjusted after loosening the screws [1-4].

7.7Installing the splinter guard

The splinter guard [10-2] prevents splinters on the lower cutting edge of the workpiece.

The splinter guard can be used at all mitre angles but a separate splinter guard must be installed and cut into for each angle:

-Set the saw blade to the minimum cutting height.

-Open the lock [1-3] and lift the table insert [1-2] up and out,

-Open the lock [6-1] and swivel the saw blade cover [6-2] downwards. This automatically locks the tool spindle,

-Slide the splinter guard [10-2] sideways onto the retainer [10-3] up to the stop,

-Swivel the saw blade cover [6-2] upwards and close the lock [6-1],

-Put the table insert back, far edge irst (ig. 9), and close the lock [1-3].

-Switch on the machine and slowly move the saw blade up to the maximum cutting height - this cuts into the splinter guard.

The raised section [10-1] of the splinter guard should protrude slightly (by approx. 0.3 mm) over the edge of the table so that it functions more

effectively. The height of the retainer [10-3] can also be adjusted after loosening the two screws

[10-4].

7.8Adjusting the guard

-To adjust the fences, the guard can be locked in place in the upper position.

-Lock the lateral splinter guard [16-3] with the catch in the upper position [16-2].

-Lift the guard into the upper position [16-4] and tighten the screw [16-1].

-After adjusting the fences, loosen the screw [16-1] again and unhinge the lateral splinter guard [16-3]. Note: The guard and the splinter guard must lie freely on the plate (ig. 17).

-When not in use, the guard should be attached to the accessory holder [2-1].

8Working with the machine

Always read all safety instructions when working with the machine.

Ensure that the upper guard [6-4a] and the splinter guard [6-4b] are resting on the workpiece and move freely.

Do not work with oversized and heavy workpieces that could damage the tool.

The guard determines the maximum height of the workpiece.

For safety reasons, NEVER work without an upper guard [6-4a] itted (except for non-through cuts).

Perform measurement settings when the machine is at a standstill.

8.1Using the machine as a table saw

8.1a Rip cuts

-Place the saw blade on the centre of the table, see section 5.4.a).

-Use the preset proile setting rail as a lengthwise ruler (see ig. 1) to guide the workpiece.

-You can adjust the cutting width [1-5] using the scales.

-Guide the workpiece by hand. Keep your arms away from the saw blade's centre line.

-Use the push stick [2-4] to guide the workpiece past the saw blade.

-When not in use, the push stick [2-4] should be placed in the accessory holder [2-1].

8.1b Angled cuts

-For angled cuts, the mitre angle of the saw blade needs to be adjusted, see section 7.2.

28

8.1c Non-through cuts

If the guard has been removed, the riving knife can be adjusted by irmly pulling by two locking positions. The riving knife is used in the upper locking position for all applications, except for non-through cuts.

Before starting work

-Remove the upper guard [6-4a].

-Move the riving knife [7-1] into the lower locking position by pushing it down irmly.

Creating non-through cuts

When executing non-through cuts, pay particular attention that the tool is guided precisely. To do this, push the workpiece down irmly onto the table. Select the cutting sequence so that the workpiece side already sawed out is not the fence side (risk of kickback).

Rabbeting

-Set the cutting depth and fence of the irst side of the rebate.

-Carry out the irst saw cut of the rebate by guiding the workpiece by hand. Keep your arms away from the saw blade’s centre line.

-Use the push stick [2-4] to guide the workpiece past the saw blade.

-Turn the workpiece.

-Set the cutting depth and fence of the second side of the rebate.

-Make the second saw cut of the rebate.

-Use the push stick [2-4] to guide the workpiece past the saw blade.

Rabbeting on workpieces ≤ 12 mm with a circular trimming saw (with the saw blade locked)

-Use the fence as a cross-cutting fence (ig. 3).

-Observe the manufacturer‘s instructions for cross cuts (see section 8.2a).

NEVER use the fence as a rip fence when rabbeting on the short side.

Grooving

-Adjust the cutting depth on the saw blade.

-Use the fence as a guide.

-Guide the workpiece by hand. Keep your arms away from the saw blade‘s centre line.

-Use the push stick [2-4] to guide the workpiece past the saw blade.

-Repeat the process until the required grooving depth is achieved.

After inishing work

-After executing the non-through cuts, move the riving knife [7-1] back into the upper position and attach the guard [6-4a].

Complicated concealed cut process

-e.g. plunge saws, resawing, dadoing, proile routing and luting are not permitted.

8.1d Featherboard

NOTE

Use a featherboard for non-through cuts. Fit the featherboard on the fence and the table so that the featherboard pushes the workpiece down irmly onto the plate during cutting. Featherboards are not included with the delivery.

8.1e Longitudinal cuts at an angle

-Only use the left fence when making longitudinal cuts at an angle in material with an edge length of ≤ 150 mm. This creates more space between the fence and the saw blade.

8.2Using the machine as a circular trimming saw

8.2a Cross cuts

-Place the saw blade in the back table position, see section 5.4 b).

-Use the preset proile setting rail as a crosswise or angle ruler (ig. 3) to position the workpiece and hold it in place. Fastening clamps (not included in delivery) can be inserted into the grooves [3-8] to secure the workpiece. Carry out the saw cut by swivelling the handle [3-9] downwards and using it to pull the saw unit forwards.

-After completing the cut, move the saw unit right back to its starting position before removing the workpiece from the preset proile setting rail.

29

8.2b Angled cuts

-The mitre angle of the saw blade needs to be adjusted for angled cuts, see section 7.2. The preset proile setting rail is on the right-hand side of the table.

-For mitre cuts, the preset proile setting rail has to be adjusted, see section 7.5.

8.3Push stick

-When not in use, the push stick [2-4] should be placed in the accessory holder [2-1].

9Service and maintenance

Always pull the mains plug before maintaining, servicing or making any kind of adjustment.

All maintenance and repair work which requires the motor housing to be opened must only be carried out by an authorised service workshop.

Damaged safety devices and components must be repaired or replaced in a recognised specialist workshop in accordance with regulations, unless otherwise indicated in the operating manual.

 

 

 

 

 

Customer service and repairs: Only by

 

 

 

 

 

manufacturer or service workshops. Find

 

 

 

 

 

the nearest address at: www.festool.com/

 

 

 

 

 

service

EKAT

 

 

4

 

Always use original Festool spare parts.

1

2

3

 

5

Order no. at: www.festool.com/service

The machine is equipped with special self-dis- connecting carbon brushes. If they wear out, the power supply is disconnected automatically and the tool stops.

Maintain your machine regularly to make sure it functions properly:

-Use an extractor to remove dust deposits,

-Keep guide rods [1-10] clean and grease them regularly,

-Replace worn or damaged table inserts,

-Use the slide [11-1] to open the lap [11-3] in order to remove offcuts from the lower guard. To remove larger deposits, the lap can be completely opened by unscrewing the screw [11-2]. Close the lap again prior to use.

-After completing work, wind up the power cable onto the accessory holder [2-1].

-A damper allows the saw unit to retract evenly along the entire cutting length. If this is not the case, the damper can be adjusted using the hole

[2-5].

-If it becomes necessary to replace the power cable, this must be carried out by the manufacturer or the service team in order to ensure that no hazards arise.

10 Accessories, tools

Festool provides comprehensive accessories which allow you to use your machine effectively and for diverse applications, e.g.: Extension tables (width and length), sliding table, trimming attachment, dust extraction set.

In order to be able to saw different materials quickly and cleanly, Festool offers saw blades that are specially designed for your machine.

The order numbers of the accessories and tools can be found in the Festool catalogue or on the Internet under “www.festool.com”.

11 Disposal

Do not throw the power tool out in your household waste. Dispose of machines, accessories and packaging at an environmentally responsible recycling centre. Observe the valid national regulations.

EU only: In accordance with European Directive 2002/96/EC on waste electrical and electronic equipment and implementation in national law, used power tools must be collected separately and handed in for environmentally friendly recycling.

Information on REACh: www.festool.com/reach.

30

Loading...
+ 142 hidden pages