GLOSSAR
DVB-T2 - der Digital Video Broadcasting-
Standard, der Modulation und Fehlerkorrektur
bei terrestrischen Übertragungen definiert.
Als Transportstrom wird MPEG-2 verwendet.
EPG - Electronic Programme Guide - ein
Dienst, der detaillierte Informationen über
aktuelle und zukünftige Sendungen auf dem
Bildschirm anzeigt.
FTA - Free-to-air - unverschlüsselte Radiound Fernsehkanäle, die auf jedem
Fernsehgerät empfangen werden können.
STB - Set-top-Box - ein an das Fernsehgerät
angeschlossenes elektronisches Gerät, das
das von der Boden-, Kabel- oder NetzwerkSatellitenantenne empfangene Signal
verarbeitet. Es ermöglicht die Wiedergabe von
Video und Ton.
HD (High Definition) - Wird verwendet, um
Videoinhalte zu beschreiben, die in einem der
High Definition-Videoformate vorliegen. Diese
sind allgemein 720i/p und 1080i/p. Die 720
oder 1080 bezieht sich auf die Anzahl der
horizontalen Linien, die zur Definition des
Bildes verwendet werden, und die "i" und "p"
beziehen sich auf „interlaced" oder
„progressive scan". Gewöhnliche, „SD /
Standard Definition" TV verwendet 576 Zeilen
(PAL-Standard).
Full-HD - HD-Fernsehstandard für Video in
1080p-Qualität, mit 1080 horizontalen Linien.
HD Ready - HD-Fernsehstandard für Video in
720p-Qualität, mit 720 horizontalen Linien.
Seitenverhältnis - Das Verhältnis von
vertikaler und horizontaler Größe eines
angezeigten Bildes. Das horizontale vs.
vertikale Verhältnis von herkömmlichen
Fernsehern beträgt 4:3, das von
Breitbildschirmen 16:9.
JPEG - Ein sehr verbreitetes digitales
Standbildformat. Ein von der Joint
Photographic Expert Group vorgeschlagenes
Komprimierungssystem für Standbilddaten,
das trotz seiner hohen Komprimierungsrate
eine geringe Verringerung der Bildqualität
aufweist.
XviD: MPEG-4-basierte
Videokomprimierungstechnologie, die
digitales Video auf eine Größe schrumpfen
lässt, die klein genug ist, um über das
Internet transportiert zu werden, während die
hohe Bildqualität erhalten bleibt.
H.264 – ein Videokomprimierungsformat der
nächsten Generation. H.264 ist auch als
MPEG-4 AVC bekannt. Entwickelt für den
Einsatz in hochauflösenden Systemen wie
HDTV, Blu-ray sowie tragbaren Geräten mit
niedriger Auflösung bietet H.264 eine bessere
Qualität bei geringeren Dateigrößen als
MPEG-2 und MPEG-4 ASP (DivX oder XviD).
H.265 - Videokompressionsstandard, der
2013 entwickelt wurde als Nachfolger von
H.264.
Container – Die Multimedia-Container-Datei
wird verwendet, um verschiedene Datentypen
zu identifizieren und zu verschachteln.
Einfachere Containerformate können
verschiedene Arten von Audio-Codecs
enthalten, während erweiterte
Containerformate mehrere Audio- und
Videoströme, Untertitel, Kapitelinformationen
und Metadaten (Tags) unterstützen können zusammen mit den
Synchronisationsinformationen, die für die
gemeinsame Wiedergabe der verschiedenen
Streams erforderlich sind. Es gibt viele
Containerformate wie AVI, Matroska (MKV),
MOV, MP4, OGM, WAV, etc.
PCM (Puls Code Modulation) – Ein System
zur Umwandlung eines analogen Tonsignals in
ein digitales Signal für die spätere
Verarbeitung, wobei keine Datenkompression
verwendet wird.
S/PDIF - Format für die digitale Übertragung
von Audio über ein optisches (TOSLINK) oder
elektrisches (Koaxial) Kabel. Kann
hochwertige DTS- oder Dolby DigitalAudiosignale übertragen.
11