Fakir Prestige TO Instructions For Use Manual

Gebrauchsanleitung
Instructions for use Mode d´emploi Instrucciones de uso
Toaster
Toaster Grille-pain Tostadora
2
Inhaltsverzeichnis
Informationen für Ihr Sicherheit und Entsorgungshinweise Seite 4-5 Grundausstattung Seite 6 Inbetriebnahme Seite 6-7 Nach dem Gebrauch Seite 7
D
Table of contents
Informations for your safety and notes on disposal page 8-9 Standard equipment page 10 Operation and use page 10-11 After use page 11
GB
Tables des matiéres
Informations pour votre sécurité et remarques d’ordre général page 12-13 Accessoires des base page 14 Mise en service page 14-15 Aprés l’emploi page 15
Indice
E
F
Informaciones para su seguridad e instrucciones para la eliminación del aparato desechado Pág. 16-17 Eqipamiento básico Pág. 18 Puesta en funcionamiento Pág. 18-19 Despues del uso Pág. 19
3
Informationen für Ihre Sicherheit und Entsorgungshinweise
Vor dem Gebrauch
Bitte lesen Sie alle im folgenden aufgeführten Informationen aufmerksam durch. Sie geben wichtige Hinweise für den Einsatz, die Sicherheit sowie die Wartung/Pflege der Geräte. Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig auf und geben Sie diese gegebenenfalls an den Nachbesitzer weiter.
Fakir Geräte entsprechen den anerkannten Regeln der Technik und dem aktuellen Gerätesicherheitsgesetz.
• Diese Geräte erfüllen die Anforderungen der EG-Richtlinien 89/336/EWG “Elektromagnetische Verträglichkeit” und 73/23/EWG “Niederspannungsrichtlinie”. Das Gerät trägt auf dem Typenschild die CE-Kennzeichnung.
Fakir behält sich Konstruktions- und Ausstattungsänderungen vor.
Allgemeine Hinweise
Dieses Gerät ist nur für Haushalt
Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn das Gehäuse erkennbare Schäden (Risse oder Brüche) aufweist, die Anschlussleitung defekt ist oder der Verdacht auf einen unsichtbaren Defekt (z,B. nach einem Sturz) besteht.
Das Gerät nur dann anschließen, wenn die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit der Netzspannung übereinstimmt.
Die Steckdose muss über einen 10A-Sicherungsautomaten abgesichert werden.
Wird das Gerät zweckentfremdet, unsachgemäß bedient oder nicht fachgerecht repa­riert und gewartet, kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Beim Reinigen und Warten des Gerätes, beim Auswechseln von Teilen oder beim Umstellen auf eine andere Funktion ist das Gerät auszuschalten und der Netzstecker zu ziehen.
Kindern die Benutzung von Elektrogeräten nur unter Aufsicht gestatten.
Reparaturen dürfen nur von Fachkräften (z.B. Fakir-Kundendienst) ausgeführt wer­den. Dabei dürfen nur Original Fakir-Ersatzteile eingesetzt werden. Nicht fachgerecht reparierte Geräte stellen eine Gefahr für den Benutzer dar. Lassen Sie die heißen Flächen abkühlen, bevor Teile angebaut oder abgenommen werden
Sicherheits-Hinweise
Zur Vermeidung von Feuer, elektrischem Schlag und Personenschäden darf das Netzkabel, der Netzstecker oder das Gerät selbst niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden.
Den Stecker nie über die Anschlussleitung aus der Steckdose ziehen.
Die Anschlussleitung nicht über scharfe Kanten ziehen oder einklemmen.
Keine beschädigten Verlängerungsleitungen verwenden.
Die Netzanschlussleitung darf nur von einer autorisierten Fakir-Kundendienstwerkstatt ersetzt werden.
Das Netzkabel darf keine heißen Flächen berühren, einschließlich Herd.
Das Gerät darf nicht auf oder in die Nähe von heißen Gas- oder Elektrokochplatten oder einem geheizten Backofen aufgestellt werden.
Um ein Ansengen zu vermeiden, darf der Toaster nicht zu dicht an einer Wand oder unter Hängeschränken aufgestellt werden.
Der Toaster muss in entsprechendem Abstand zu brennbaren Materialien wie zum Beispiel Vorhängen, Papier, Kunststoffen usw. aufgestellt werden.
szwecke geeignet.
4
Informationen für Ihre Sicherheit und Entsorgungshinweise
Es muss darauf geachtet werden, dass die Brotscheiben gut in den Röstschacht pas­sen und nicht zu dick oder zu groß sind.
Keine heißen Flächen berühren. Zum Tragen, die Tragegriffe verwenden.
Keine Gegenstände in den Toaster stecken, um das Toast herauszustochern.
Während des Toastvorgangs dürfen die Röstschächte nicht abgedeckt sein.
Toaster nicht einschalten, wenn der Röstschacht leer ist.
Dieser Toaster eignet sich ausschließlich zum Rösten von Brot.
Da es im Inneren des Geräts zu extrem hohen Temperaturen kommt, darf dieser Bereich nicht berührt werden. Zum Verschieben, den Toaster immer an seiner wär­meisolierten Außenwand anfassen.
Der Röstschacht darf niemals blockiert werden.
Achten Sie darauf, dass die Krümelschublade richtig eingeschoben ist und nehmen Sie diese nicht heraus, solange das Gerät in Betrieb ist.
Vor jeder Wartung, Reinigung und nach dem Gebrauch das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Das Gerät nicht im Freien aufbewahren.
Gerät keinen Witterungseinflüssen, keiner Feuchtigkeit und keinen Hitzequellen aus­setzen.
Das Gerät nur trocken oder mit einem leicht feuchten Tuch reinigen.
Entsorgungs-Hinweise
Bitte werfen Sie die Verpackung und später das ausgediente Gerät nicht einfach weg, sondern entsorgen Sie alles gemäß den von Ihrer Stadt-/Gemeindeverwaltung oder vom zuständigen Entsorgungsunternehmen aufgestellten Richtlinien.
Das Verpackungsmaterial sortenrein in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter geben, damit es der Wiederverwendung zugeführt werden kann.
Das ausgediente Gerät bei der dafür vorgesehenen Sammelstelle abgeben.
5
A B C
Grundausstattung
L
M
D E
K
I
F
HG
Inbetriebnahme
•V
or der ersten Inbetriebnahme sollte der Toaster ein- oder zweimal auf höchster Stufe betrieben werden, damit sich der Geruch des fabrikneuen Geräts verflüchtigt. Dies kann ohne Brot erfolgen.
Achten Sie darauf, dass der Bedienhebel [M] für den Röstschacht in der oberen Stellung ist, bevor das Netzkabel eingesteckt wird.
Wählen Sie mit dem Reglerknopf [E] zur Einstellung der Röstzeit den gewünschten Bräunungsgrad. Entsprechend dem Feuchtigkeitsgehalt und der Dicke des Brots kann dieser variieren.
Nach Auswahl des gewünschten Bräunungsgrads, stecken Sie die Brotscheiben in die Röstschächte [A] und drücken den Bedienhebel [M] für den Röstschacht nach unten, bis dieser einrastet. Jetzt leuchtet die rote Anzeigeleuchte [L] auf um anzuzeigen, dass der Toastvorgang läuft. Wenn nur eine Scheibe Brot getoastet werden soll, muss der Reglerknopf zur Einstellung der Röstzeit auf eine niedrigere Stufe gestellt werden. Es können beide Röstschächte verwendet werden.
Der Röstschacht stellt sich automatisch ein, um unterschiedlich dicke Brotscheiben aufzunehmen.
Sobald der eingestellte Bräunungsgrad erreicht wird, kommt das Brot automatisch nach oben. Der Bedienhebel für den Röstschacht ist wieder in der oberen Stellung und der selbstzentrierende Mechanismus ist gelöst. Das Gerät ist bereit für den nächsten Toastvorgang.
Falls sich das Brot im Röstschacht verklemmt, muss der Toaster ausgesteckt werden und das Brot darf erst dann herausgenommen werden, wenn der Toaster abgekühlt ist. Verwenden Sie dafür keine Metallgegenstände.
STOPP-TASTE [C]: Möchten Sie den Toastvorgang während des Betriebs unterbre­chen, drücken Sie die STOPP-TASTE. Alternativ können Sie auch den Bedienhebel für den Röstschacht nach oben schieben.
FUNKTION "NOCHMALS TOASTEN [D]: Wenn Sie eine Brotscheibe, die bereits
6
Loading...
+ 14 hidden pages