Fagor SFE-910CE User Manual [de]

Page 1
20
INHALTSVERZEICHNIS
DE
Wichtig:
Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Einbau- und Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, damit Sie sich sehr rasch mit seinem Betrieb vertraut machen können.
• Sicherheitsanweisungen -------------------------------------------------------------------21
• Umweltschutz------------------------------------------------------------------------------------22
• Wirtschaftliches Trocknen ----------------------------------------------------------------22
2 / BESCHREIBUNG DES WÄSCHETROCKNERS
• Allgemeine Präsentation des Trockners-------------------------------------------23
3 / INSTALLATION DES WÄSCHETROCKNERS
• Trocknerumgebung---------------------------------------------------------------------------24
• Waagerechtstellung --------------------------------------------------------------------------24
• Schrankeinbau ----------------------------------------------------------------------------------25
• Stapelmontage ----------------------------------------------------------------------------------25
• Änderung der Öffnungsrichtung ------------------------------------------------------25
• Stromversorgung ------------------------------------------------------------------------------26
• Austausch des Stromkabels-------------------------------------------------------------26
4 / VORBEREITUNG DER WÄSCHE
• Überprüfen der Wäschestücke---------------------------------------------------------27
• Trommel Befüllen ------------------------------------------------------------------------------27
5 / PROGRAMMIERUNG
• Präsentation der Bedienungsleiste---------------------------------------------------28
• Programmierung eines Trocknungsgangs ---------------------------------------28
• Optionen--------------------------------------------------------------------------------------------30
• Alarme -----------------------------------------------------------------------------------------------31
• Trocknerprogramme -------------------------------------------------------------------------32
• Programm Für Vergleichende und Standardisierte Versuche---------32
6 / LAUFENDE INSTANDHALTUNG
• Filterreinigung -----------------------------------------------------------------------------------33
• Entleerung des Auffangbehälters-----------------------------------------------------33
• Direkte Ableitung des Kondenswassers ------------------------------------------34
• Reinigung des Kondensators -----------------------------------------------------------35
• Trocknerreinigung -----------------------------------------------------------------------------35
7 / FEHLERSUCHE/STÖRUNGSBESEITIGUNG -------------------------------------------36 8 / KUNDENDIENST
• Eingriffe ---------------------------------------------------------------------------------------------37
• Glühbirnenwechsel----------------------------------------------------------------------------37
Page 2
• SICHERHEITSANWEISUNGEN
1 / HINWEISE FÜR DEN BENUTZER
21
DE
Wichtig:
Bewahren Sie dieses Benutzerhand­buch zusammen mit dem Gerät auf. Sollte das Gerät verkauft oder an eine andere Person abgetreten werden, stellen Sie sicher, dass Sie auch das Benutzerhandbuch weitergeben. Bitte nehmen Sie die nachfol­genden Ratschläge zur Kenntnis, bevor Sie Ihren Trockner installieren und in Gebrauch nehmen. Sie dienen Ihrer Sicherheit und der Sicherheit anderer.
Installation
— Bei der Lieferung des Trockners packen Sie ihn sofort aus oder lassen ihn auspacken. Prüfen Sie, dass der Trockner keine Transportschäden aufweist. Eventuelle Vorbehalte müssen schriftlich auf dem Lieferschein, von dem Sie ein Exemplar behal­ten, vermerkt werden. Schließen Sie einen beschädigten Trockner auf keinen Fall an. Ist das Gerät beschädigt, wenden Sie sich an Ihren Händler. — Nehmen Sie vor dem Anschließen die Anweisungen aus dem Installationsführer zur Kenntnis. — Während der ganzen Dauer der Installation darf der Trockner nicht ans Stromnetz ange­schlossen werden. — Die Daten für den elektrischen Anschluss stehen auf dem Typenschild des Geräts; die Angaben für den Netzstrom müssen dem Netzstrom Ihres Haushalts entsprechen. — Nach der Installation des Trockners muss die Stromsteckdose leicht zugänglich sein. — Versuchen Sie nicht, die Kenndaten des Geräts zu ändern, was eine Gefahr für Sie darstellen würde. — Muss Ihre Strom- oder Wasseranlage geändert werden, sollten Sie die Arbeiten einem qualifi­zierten Elektriker bzw. Klempner anvertrauen. — Der Trockner darf nicht hinter einer Tür mit Verriegelung, einer Schiebetür oder einer Tür, deren Scharnier auf der entgegengesetzten Seite des Trocknerscharniers liegt, installiert werden.
— Der Trockner ist für den normalen Hausgebrauch bestimmt. Er darf nicht für kaufmännische oder industrielle Zwecke oder einen anderen Zweck als den vorgesehenen verwendet werden.
Sicherheit der Kinder
— Der Trockner darf nur von Erwachsenen in Gebrauch genommen werden. Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen und halten Haustiere von ihm fern. — Halten Sie Kleinkinder vom Gerät während seines Betriebs fern. — Nach dem Auspacken des Trockners räu­men Sie das Verpackungsmaterial für Kinder unerreichbar weg. — Bewahren Sie sämtliche Verpackungsmate­rialien (Bsp.: Kunststoffsäcke, Polystyrol usw.) kindersicher auf, denn sie können eine Erstickungsgefahr für Kinder darstellen. — Dieses Gerät darf weder von Personen (ein­schließlich Kindern) in Gebrauch genommen werden, deren körperliche, sensorische oder geistige Fähigkeiten beeinträchtigt sind, noch von Personen, die keine Erfahrung oder keine entsprechenden Kenntnisse besitzen, es sei denn, sie werden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt, die sie vorher im Gebrauch des Geräts unterweist.
Gebrauch
Wichtig:
Der Trockner ist ausschließlich für den normalen Hausgebrauch, zum Trocknen von trocknergeeigneten Wäschestücken ausgelegt.
Wichtig:
Befolgen Sie unbedingt die nachste­henden Anweisungen. Wir übernehmen keine Haftung und keine Garantie für Sach- und Körperschäden, die auf eine Nichteinhaltung dieser Anweisungen zurückzuführen sind.
— Sollten Sie die Trommeltür während eines Trocknungsgangs öffnen müssen, achten Sie darauf, dass Sie die Trommel nicht direkt berühren, weil sie heiß ist.
Page 3
22
1 / HINWEISE FÜR DEN BENUTZER
DE
• WIRTSCHAFTLICHES TROCKNEN
• UMWELTSCHUTZ
Die Verpackungsmaterialien dieses Geräts sind recyclebar. Entsorgen Sie sie in den von den Gemeinden eigens zur Verfügung gestellten Containern und tragen Sie auf diese Weise zu ihrem Recycling und zum Umweltschutz bei.
Ihr Gerät enthält zahlreiche recyclingfähige Materialien. Es wurde deshalb mit diesem Zeichen versehen, um Sie darauf hinzuweisen, dass diese Geräte in den Ländern der Europäischen Union nach ihrem Gebrauch nicht mit dem übrigen Hausmüll entsorgt wer­den dürfen. Das von Ihrem Hersteller in die Wege geleitete Recycling kann somit in Übe-
reinstimmung mit der europäischen Richtlinie 2002/96/CE über Elektro- und Elektronik­Altgeräte unter optimalen Bedingungen erfolgen. Ihre Gemeindebehörden oder Ihr Händler infor­mieren Sie gerne über die zu Ihrem Wohnort am nächsten liegenden Sammelstellen. Wir danken Ihnen für Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
— Schleudern Sie die Wäsche mit hoher Schleuderdrehzahl ; die Restfeuchte und der Energieverbrauch fallen niedrig aus. Auch Synthetikwäsche muss vor dem Trocknen geschleudert werden. — Beladen Sie Ihre Maschine möglichst voll, um die Energie optimal zu nutzen. Befolgen Sie hierzu die Mengenangaben aus diesem Benutzerbuch. — Eine hohe Raumtemperatur und ein zu kleiner Raum führen zu längerer Trocknungszeit und höherem Energieverbrauch. — Reinigen Sie den Filter nach jedem Trocknungsgang. — Kondensator zweimal pro Monat reinigen. — Nehmen Sie Ihr Gerät vom Netz, sobald der Zyklus beendet ist.
— In Verschmutzungen enthaltene Stoffrückstände wie Öl, Aceton, Alkohol, Benzin, Kerosin, Fleckentferner, Terpentin, Wachs müssen vor dem Trocknen in der Maschine entfernt werden (beis­pielsweise in einem Waschgang mit entsprechend heißem Wasser und einer größeren Menge Waschmittel als üblich). — Vorsichtsmaßnahmen für die Benutzung von Fleckentferner: Eine Vorbehandlung mit Lösungsmittel, Fleckentferner, Sprays wie Aceton, Alkohol, Benzin, Kerosin, Terpentin ist nicht zulässig, da diese Stoffe sehr leicht entzündlich sind. Um eine Explosion zu vermeiden, empfehlen wir außerdem, diese Produkte nicht in der Nähe Ihres Wäschetrockners und ganz allgemein nicht in schlecht belüfteten Räumen in der Nähe von Elektrogeräten zu benutzen. — Nehmen Sie den Trockner gemäß der Anleitung in Gebrauch, um Schäden am Gerät und an der Wäsche zu vermeiden. Verwenden Sie keine Lösungsmittel im Trockner (Brand- und Explosionsgefahr). — Befolgen Sie sorgfältig die Pflegehinweise auf den Etiketten Ihrer Wäschestücke. — Bei Vorfällen, die Sie nicht allein anhand unserer Ratschläge (siehe Abschnitt “Fehlersuche/Störungsbeseitigung”), beheben können, rufen Sie einen qualifizierten Fachmann. — Bevor Sie das gebrauchte Gerät entsorgen, machen Sie es gebrauchsunfähig: Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und schneiden es ganz dicht am Gerät ab. Machen Sie die Türverriegelung gebrauchsunfähig. — Zu Ihrer eigenen Sicherheit rufen Sie einen qualifizierten Fachmann, wenn Sie das Netzkabel des Geräts wechseln möchten. — Bei Betriebsanomalien ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und rufen den Kundendienst an.
Page 4
• ALLGEMEINE PRÄSENTATION DES TROCKNERS
23
2 / BESCHREIBUNG DES WÄSCHETROCKNERS
DE
Abb. 01
BB
AA
DD
FF
CC
EE
Bedienfeld
Wasserauffangbehälter
Kondensatorgitter
Filter
Typenschild (Kundendienstdaten)
Stellfüße
FF
EE
DD
CC
BB
AA
Page 5
• WAAGERECHTSTELLUNG
• TROCKNERUMGEBUNG
24
3 / INSTALLATION DES WÄSCHETROCKNERS
DE
Abb. 03
Abb. 02
Wichtig:
Wir raten Ihnen wärmstens ab:
— Das Gerät auf einem Fußboden mit Auslegware aufzustellen. Wenn nicht anders möglich, sorgen Sie dafür, dass die Luftzirkulation im unteren Teil nicht gestört wird.
— Den Trockner an einem Ort zu installieren, an dem er Wasserspritzern ausgesetzt wer­den könnte.
— Den Trockner in einem geschlossenen, klei­nen Raum aufzustellen (in diesem Fall öffnen Sie die Tür oder das Fenster während des Trocknungsbetriebs).
— Den Trockner in einem unzureichend belüf­teten Raum aufzustellen; die Temperatur im Raum muss während des Trocknungsbetriebs stets unter 30°C liegen.
Tipp:
Der Wäschetrockner setzt Wärme frei. Wenn Sie ihn neben einem anderen Gerät oder neben einem Möbelstück aufstellen, empfehlen wir Ihnen, einen Freiraum für die Luftzirkulation zu lassen (Abb. 02).
Wichtig:
Prüfen Sie mit einer Wasserwaage,
dass der Trockner waagerecht steht:
Der Trockner ist mit 4 Stellfüßen ausgestattet
(Abb. 03).
So stellen Sie das Gerät waage-
recht und standfest ein: — Kippen Sie das Gerät leicht nach hinten. — Je nach Bodenbeschaffenheit ziehen Sie
einen oder mehrere Füße fest oder lösen sie mit einem Schraubendreher, um ihre Höhe zu verstellen
(Abb. 03
).
— Stellen Sie das Gerät auf seine Füße ab und überprüfen seine Standfestigkeit.
1 cm mini
Page 6
• ÄNDERUNG DER ÖFFNUNGSRICHTUNG
• STAPELMONTAGE
25
3 / INSTALLATION DES WÄSCHETROCKNERS
DE
• SCHRANKEINBAU
Ein Adapterset ist bei Ihrem Händler erhältlich. Mit diesem Set können Sie Ihren Wäschetrockner auf der Deckplatte Ihrer Waschmaschine befestigen.
Wichtig: Überprüfen Sie bei Ihrem Händler, dass der Adapter für die Wasch-/Trocken-
Säule mit Ihrer Waschmaschine kompatibel ist. Aus Sicherheitsgründen ist die Montage
von qualifiziertem Fachpersonal vorzunehmen.
Wichtig: Wenn Sie das Gerät unter eine Arbeitsplatte schieben, müssen Sie die ursprün-
gliche Schichtplatte beibehalten. Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät auf keinen Fall
ohne Deckplatte betrieben werden.
Wichtig: Während des Aus- und erneuten Einbaus der Tür muss sich diese ständig in einer
horizontalen Position befinden.
Wenn Sie möchten, können Sie die Öffnungsrichtung der Tür wie folgt ändern:
(Abb. 04 bzw. 05)
— Die 4 Schrauben, mit denen die Scharniere und befestigt sind, aus der vorderen Platte entfernen, um die Tür abzunehmen. — Die Verriegelung mit der Abdeckung auf der Frontseite umdrehen .
EEFF
BBAA
— Scharnier umdrehen und befestigen.
BB
— Tür am Scharnier neu positionieren.
AA
— Scharnier umdrehen und befestigen, ohne die Schrauben vollständig anzuziehen.
AA
— Den Riegel umdrehen und an der Tür befestigen.
CC
— Schrauben des Scharniers anziehen.
AA
— Schraube gegenüber dem Riegel festschrauben.
DD
Abb. 04
Abb. 05
TÜR LINKS TÜR RECHTS
E
B
C
D
A
C
E
A
D
B
F
F
Page 7
• AUSTAUSCH DES STROMKABELS
26
3 / INSTALLATION DES WÄSCHETROCKNERS
DE
• STROMVERSORGUNG
Gefahr:
Für die elektrische Installation des Trockners:
Verwenden Sie keine Verlängerungen, Adapter, Mehrfachsteckdosen und
Programmschaltwerke.
Die Steckdose muss leicht zugänglich, aber für Kinder unerreichbar sein.
Bei Zweifeln bezüglich der elektrischen Installation oder ihres Zustands wenden Sie sich an
den zuständigen Installateur oder einen von der Marke zugelassenen qualifizierten Fachmann.
Entfernen Sie niemals den Erdanschluss.
Die Elektroinstallation muss den geltenden Normen und den Vorschriften der Strombehörden des entspre­chenden Landes entsprechen, insbesondere hinsichtlich des Erdanschlusses und der Aufstellung in einem Waschraum.
Für Vorfälle, die auf eine nicht fachmännisch ausgeführte elektrische Installation zurückzuführen sind, lehnen wir jede Haftung ab.
Wichtig:
Zu Ihrer eigenen Sicherheit darf das Stromkabel nur vom Kundendienst des Herstellers
oder qualifiziertem Fachpersonal ausgetauscht werden.
Tipp:
Um die Daten des Trockners in der Zukunft schnell parat zu haben, empfehlen wir Ihnen, sie auf der Seite “Kundendienst und Verbraucherdienst” zu notieren (Diese Seite gibt auch an, wo Sie die Daten auf dem Trockner finden).
Das Gerät entspricht den europäischen Richtlinien 2006/95/EWG (Niederspannungsrichtlinie) und 2004/108/EWG (Elektromagnetische Verträglichkeit).
Page 8
• TROMMEL BEFÜLLEN
• ÜBERPRÜFEN DER WÄSCHESTÜCKE
27
4 / VORBEREITUNG DER WÄSCHE
DE
— Drücken Sie die Tür, um sie zu öffnen
(Abb. 06).
— Kontrollieren Sie, dass der Filter in seinem Fach sitzt. — Legen Sie die gewaschene und geschleu­derte Wäsche in die Trommel, ohne sie zu fal­ten und zusammenzudrücken. — Schließen Sie die Tür.
Empfohlene Menge:
— Das maximale Fassungsvermögen des Gerätes liegt bei 9 kg. — Überfüllen Sie die Trommel nicht, um die Knitterbildung zu begrenzen und die Trocknungszeit zu optimieren.
Abb 06
Tipp:
Wenn Sie – bevor Sie die Wäsche in den Trockner legen – feststellen, dass selbst gewaschene Wäschestücke Flecken aufwei­sen, trocknen Sie sie nicht, denn Flecken, die gebügelt oder im Wäschetrockner getrock­net wurden, können im allgemeinen nicht mehr entfernt werden. Beachten Sie gegebenenfalls die Hinweise zur Behandlung hartnäckiger Flecken, die Sie in den meisten Benutzerhandbüchern für Waschmaschinen finden, und vor allem waschen Sie befleckte Wäschetücke noch­mals.
Bereiten Sie die Wäschestücke vor:
— Schließen Sie Reißverschlüsse und Druckverschlüsse. — Entfernen Sie lose Knöpfe, Nadeln und Klammern. — Knoten Sie Gürtel, Schürzenbänder usw. fest. — Entleeren Sie die Taschen.
— Wenn Weichmacher verwendet werden, sind die Herstellerempfehlungen einzuhal­ten.
Wichtig:
Folgendes sollten Sie in keinem
Fall im Trockner trocknen
:
— Artikel, die Material wie Gummi enthalten (z. B.: Duschhaube und wasserdichte Kleidung, Futter, Kissen, etc. …). — Chlorfasern (z. B. Thermolactyl*) *eingetra­gene Marke. — Wäsche mit eingearbeiteten Stützen, die sich lösen können. — Voluminöse Artikel (Federbetten, Daunenbetten usw.). — Nicht geschleuderte Wäsche. — Mit entzündbaren Chemikalien gereinigte Wäschestücke.
Normal­trocknung
Schon­trocknung
Keine Trommeltrocknung
Wichtig:
Beachten Sie die Pflegehinweise
auf den Kleiderstücken
Page 9
• PROGRAMMIERUNG EINES TROCKNUNGSGANGS
• PRÄSENTATION DER BEDIENUNGSLEISTE
28
5 / PROGRAMMIERUNG
DE
Tipp:
Bestimmen Sie das angemessene Programm entsprechend der Stoffqualität anhand der
Programmtabelle auf der nächsten Seite.
AA BB CC DD EE
GGFF
Programmtaste Akustiksignal Anti-knitter Zeitschaltuhr
Verzögerter Start Anzeige Start/Pause
GG
FF
EE
DD
CC
BB
AA
• Trockner EIN:
— Kontrollieren Sie, dass das Netzkabel ange­schlossen ist.
Das Einschalten ist nur möglich,
wenn die Tür gut geschlossen ist.
— Wählen Sie das gewünschte Programm (vgl. Tabelle “Trocknerprogramme” weiter unten) mit der Programmtaste (die Taste dreht sich in beide Richtungen). — Drücken Sie die Taste “Start/Pause” . Das Programm wird gestartet. Die Anzeige informiert über die noch ver­bleibende Zeit, wobei sich deren Genauigkeit während des Trockenvorgangs verfeinert.
FF
GG
AA
Trocknung - Abkühlung - Programmende
Programmablauf:
Restzeit:
Behälter Voll - Reinigung des Kondensators - Filterreinigung
Ihr Wäschetrockner ist mit einem Sensor ausgestattet, der automatisch entdeckt, wann Ihre Wäsche den gewählten Trockengrad erreicht hat.
Condenser dryer kg
9
B
Class
SFE-920CE
Page 10
29
5 / PROGRAMMIERUNG
DE
• Verzögerter Programmstart:
— Wählen Sie das gewünschte Programm mit der Programmtaste .
AA
— Drehen Sie die Taste “Verzögerter Start”
Die Anzeige informiert Sie über die bis zum Programmstart verbleibende Zeit. Die letzte Stunde läuft minutenweise rückwärts. Nach Ablauf der Verzögerung startet das Programm. Die Anzeige informiert Sie über die noch verbleibende Zeit, wobei sich deren Genauigkeit während des Trockenvorgangs verfeinert.
• Hinzufügen oder Herausnehmen eines Wäschestücks während des Trocknungsgangs:
— Drücken Sie die Taste “Start/Pause” zum Unterbrechen des Trocknungsgangs oder öffnen direkt die Tür. Die Anzeige blinkt. — Legen Sie das bzw. die Wäschestücke ein oder nehmen sie heraus und schließen die Tür. — Drücken Sie die Taste “Start/Pause” zum Neustarten des Trocknungsgangs.
• Ändern einer Programmierung oder Trocknung im Betrieb:
Wenn Sie sich im Programm geirrt haben, kön­nen Sie dies im Verlauf des Trocknungszyklus korrigieren. — Drücken Sie die Taste “Start/Pause” zum Unterbrechen des Trocknungsgangs. Die Anzeige blinkt. — Wählen Sie das gewünschte Programm. — Drücken Sie die Taste “Start/Pause” zum Neustarten des Trocknungsgangs.
GG
GG
GG
GG
FF
Restzeit bis zum Start des Trockenvorgangs:
Programm Stop:
um das Programm verspätet zu starten, Stunde um Stunde, bis zum Erhalt der gewün­schten Verzögerung (max 24.00 Uhr). — Bestätigen Sie mit einem Druck auf die Taste “Start/Pause”
.
GG
EE
Wichtig:
Nach einer Stromunterbrechung wird das aktivierte Programm aufgehoben. In diesem Fall müssen Sie die Programmierung neu einstellen. Die Dauer des Trockenvorgangs passt sich auto­matisch an den bereits erreichten Trockengrad an.
Page 11
30
5 / PROGRAMMIERUNG
DE
Programmende:
Abkühlung:
• Abkühlphase:
Am Ende jedes Programms wird die Wäsche einige Minuten lang nach und nach in einer Abkühlphase abgekühlt.
Wichtig:
Den Wäschetrockner erst nach Beendigung des Zyklus abschalten.
• Trockner Aus:
Bei Programmende leuchtet die Kontrolllampe « STOP » auf und die Anzeige lautet „0:00“. Kontrollleuchten “Filter” und “Behälter”
Hinweis: Die Optionen „Akustiksignal” und „
Anti-Knitter
” bleiben von einem Programm
zum anderen angewählt. Die Option lässt sich mit einem Druck auf die entsprechende
Taste auch während des Programmablaufs deaktivieren.
• OPTIONEN
• „Akustiksignal” Option:
— Drücken Sie die Taste “Akustiksignal”
“Akustiksignal” Option:
„Anti-Knitter-Option”:
bwechselnd, um darauf hinzuweisen, dass Sie nach jedem Trocknungsgang den Filter reinigen und den Wasserauffangbehälter entleeren müssen. — Drehen Sie den Programmtaste in die Stellung „Halt“ . — Entleeren Sie den Wäschetrockner. — Reinigen Sie den Filter und entleeren Sie den Wasserauffangbehälter (siehe dazu den Abschnitt “LAUFENDE INSTANDHALTUNG”).
AA
. Nach dem Trockenvorgang ertönen eine Stunde lang drei Akustiksignale jede Minute, oder bis zur Türöffnung oder bis zum Anhalten des Geräts.
• „Anti-Knitter-Option“:
Bei der „Anti-Knitter-Option“ wird die Wäsche 24 Stunden lang alle 10 Minuten umgewälzt, bis die Tür geöffnet oder das Gerät abge­schaltet wird. Nach dem Trocknen verhindert diese Option, dass die Wäsche zusammenge­drückt wird. — Zum Wählen dieser Option die
Anti-
Knitter” Taste betätigen.
CC
BB
Page 12
31
DE
5 / PROGRAMMIERUNG
Option Zeitschaltuhr:
• Option “Zeitschaltuhr” :
Mithilfe dieser Option können Sie (aufgrund nicht einheitlicher Ladung) nicht ausreichend getrocknete Kleidungsstücke oder kleine Wäscheladungen im Schnelldurchgang trock­nen. — Wählen Sie mit dem Programmtaste das für Ihre Wäsche geeignete Programm aus. — Betätigen Sie mehrmals die Taste „Zeitschaltuhr“ bis zum Erhalt der gewünschten Trockenzeit (diese Zeit wird zu jeweils 10 Minuten-Intervallen addiert). Die Trockentemperatur ist auf die gewählte Textilienart abgestimmt. — Trockenvorgang durch Betätigen der Taste “Start/Pause” starten.
GG
DD
AA
• Während des Trocken Vorgangs:
Der Behälter füllt sich während des Trockenvorgangs, das Gerät schaltet sich während des Programmablaufs ab. Die Kontrolllampe “Behälter Voll” sowie die Zeitanzeige blinkt weiter. — Entleeren Sie den Wasserauffangbehälter (siehe dazu den Abschnitt “LAUFENDE INS­TANDHALTUNG”). — Drücken Sie die Taste “Start/Pause” zum Neustarten des Programms.
• Reinigung des Kondensators:
Die Leuchtanzeige “Kondensator“ blinkt regelmäßig, um Sie an die Reinigung des Kondensators zu erinnern (Vorgehensweise s. Kapitel “LAUFENDE INSTANDHALTUNG”).
Hinweis:
Denken Sie daran, diese Operation so schnell machen, dieser Hinweis erlischt beim Anlaufen des nächsten Programms.
GG
• ALARME
Programm Stop:
Reinigung des Kondensators:
Tipp:
Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, das Netzkabel zu ziehen, wenn der Trockner nicht
gebraucht wird.
Page 13
• PROGRAMM FÜR VERGLEICHENDE UND STANDARDISIERTE VERSUCHE
32
DE
5 / PROGRAMMIERUNG
• TROCKNERPROGRAMME
Programm Stoffqualität Trockengrad
BAUMWOLLE
Extra-Trocken
Baumwolle Tro cken
Schanktrocken
Baumwolle Tro cken
Bügeltrocken
Baumwolle Légèrement humide
Mangeltrocken
Baumwolle Humide
ALLE TEXTILIEN
Schanktrocken
Standardtextilien Trocken
Bügeltrocken
Standardtextilien Légèrement humide
Weitere Trocknungsprogramme
Hemden
Synthetik,
bügelleicht
Tro cken
Moderne Fasern
Delikat, Synthetik Trocken
Delikat
Sehr delikat: Seide,
Synthetikunterwäsche ...
Tro cken
Wäsche-Auffrischen/Lüften nach längerer Verstauung im Schrank
Lüften-Auffrischen
Bereits trockene Wollsachen
15 Minuten
Wolle-Lüften
Sonstige Textilien 6 Minuten
Ladung
I”
Baumwolle trocken
9 kg ....
“Baumwolle” – Schranktrocken anwählen.
Ladung
II ”Baumwolle bügeltrocken” 9 kg .... “Baumwolle” – Bügeltrocken anwählen.
Ladung
III ”Stoff pflegeleicht” 4 kg .... “Moderne Fasern” anwählen.
EMPFOHLENE PROGAMME FÜR TESTS GEMÄSS EN 61121 – RICHTLINIE 95/13/EWG
Page 14
• ENTLEERUNG DES AUFFANGBEHÄLTERS
• FILTERREINIGUNG
33
DE
6 / LAUFENDE INSTANDHALTUNG
Wichtig:
Der Filter sollte nach jedem Gang
gereinigt werden.
Der Filter befindet sich im unteren Öffnungs­teil des Trockners. Zum Reinigen des Filters gehen Sie wie folgt vor: — Ziehen Sie den Filter aus seinem Fach von unten nach oben heraus
(Abb. 07)
.
— Öffnen Sie den Filter
(Abb. 08)
. — Entfernen Sie die dünne Flusenschicht vom Filter
(Abb. 09)
.
Achten Sie darauf, dass sich keine Flusenansammlung um den Wäschetrockner bildet.
Wichtig:
Der Filter darf in keinem Fall unter flie-
ßendem Wasser gereinigt werden (Abb. 10).
— Drücken Sie den Filter bis nach hinten im Fach ein.
Abb. 07
Abb. 08
Abb. 09
Abb. 10
Der Auffangbehälter befindet sich im oberen Trocknerteil. Dort wird das Wasser, das beim Trocknen aus der Wäsche entzogen wird, gesammelt. — Zum Entleeren des Behälters ziehen Sie ihn aus seinem Fach zu sich heraus
(Abb. 11).
Wichtig:
Der Auffangbehälter muss nach jedem
Trocknungsgang entleert werden (Abb. 12).
Wichtig:
Frostgefahr: Entleeren Sie den Wasserauffangbehälter, wenn Frostgefahr besteht.
Wichtig:
Verschieben des Trockners:Entleeren Sie den Wasserauffangbehälter, wenn Sie den Trockner verschieben oder kippen möchten.
Abb. 11
Abb. 12
Page 15
34
DE
6 / LAUFENDE INSTANDHALTUNG
• DIREKTE ABLEITUNG DES KONDENSWASSERS
Abb. 15
Abb. 13
Abb. 14
Damit Sie den Auffangbehälter nicht bei jedem Gebrauch entleeren müssen, steht Ihnen ein Bausatz (*) für den Direktablauf des Wassers aus dem Kondensator in die Kanalisation zur Verfügung (Schlauch + Umlenkrinne ). So schließen Sie ihn an: — Stecken den bestehenden Schlauch ab und schieben ihn in das Gerät
(Abb. 13).
— Umlenkrinne über der Pumpe mit Clips befestigen
(Abb. 14).
— Stecken Sie den Bausatz-Schlauch auf das Anschlussstück des Geräts
(Abb. 15).
Der Abwasserschlauch kann wie folgt ange­schlossen werden: —
Entweder an einen belüfteten Siphon
(Abb.
16).
— Oder an einen Spülensiphon
(Abb. 17).
Bei Siphon-Anschluss müssen Sie den Stopfen vom Geruchsverschluss abziehen. Stecken Sie das Gummistück bis zum Ende ein. Bei Bedarf montieren Sie einen Klemmring
(Abb. 17).
Wichtig:
Umlenkrinne muss unbedingt vor dem Anschluss des Abwasserschlauchs montiert werden, um Spritzer bei Ausschwenken des Schlauchs zu vermeiden.
Abb. 17
Abb. 16
Hinweis:
(*) Dieser Bausatz wird mit dem
Gerät ausgeliefert (modellabhängig).
Beilage
Schlauch
Umlenkrinne
Tuya u
Encart
Déflecteur
90 cm maxi
Page 16
35
DE
Wichtig:
Beim Einbau des Kondensators halten Sie ihn gegen seinen Sitz gedrückt, während Sie ihn
verriegeln.
6 / LAUFENDE INSTANDHALTUNG
Tipp:
Zum Reinigen des Bedienfelds, des Trommelzugangs, des Gehäuses verwenden Sie einen Schwamm oder Lappen, den Sie ausschließlich mit Wasser und Flüssigseife befeuchten.
— Achten Sie darauf, dass sich keine Flusenan-sammlung um den Wäschetrockner bildet. — Reinigen Sie die Türdichtung mit einem feuchten Lappen. — Reinigen Sie das Filterfach einmal jährlich mit einem Staubsauger.
Verwenden Sie in keinem Fall
(Abb. 21) :
— Scheuerpulver — Metall- und Kunststoffschwämme — alkoholhaltige Mittel (Alkohol, Lösungsmittel usw.)
Abb. 21
• TROCKNERREINIGUNG
Wichtig:
Der Kondensator muss zwei Mal im
Monat gereinigt werden.
Wichtig:
Vor der Kondensatorreinigung ziehen
Sie das Netzkabel.
— Kippen Sie das Gitter auf der Vorderseite des Trockners. — Entriegeln Sie den Kondensator
(Abb.18)
.
— Ziehen Sie ihn vorsichtig heraus
(Abb.19)
. — Befreien Sie den Kondensator von Flusen. — Reinigen Sie ihn nur unter fließendem Wasser
(Abb.20)
. — Stellen Sie nach der Reinigung sicher, dass alle Rohrleitungen ”frei” sind und die Rippen sauber sind. — Reiben Sie ihn leicht. — Setzen Sie den Kondensator ein, verriegeln ihn und klippsen das Gitter ein.
• REINIGUNG DES KONDENSATORS
Abb. 18
Abb. 19
Abb. 20
Page 17
36
DE
7 / FEHLERSUCHE/STÖRUNGSBESEITIGUNG
Tipp:
Bei Pannen beim Gebrauch des Trockners kontrollieren Sie folgende Punkte:
Problem: Kontrollieren Sie, ob:
Der Trockner startet nicht:
- der Stecker angeschlossen ist.
- die Tür geschlossen ist.
- der Kondensator ist richtig verriegelt.
- « Start » Taste betätigt worden ist (falls sich das Gerät nicht im Pause-Modus befindet)
Die Trocknungszeiten sind zu lang:
- der Filter in der Trommel voller Flusen ist.
- die Wäscheladung ausreichend geschleudert ist (mind. 500 U/min., aber mit 850 U/min. werden kürzere Trocknungszeiten erzielt).
- die Raumtemperatur nicht zu hoch ist, vor allem wenn der Raum klein ist: Bei Bedarf öffnen Sie die Tür oder das Fenster.
- der Kondensator ist nicht verschmutzt.
- die Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen sind frei und stellen eine korrekte Luftzirkulation sicher.
- das angewählte Trocknungsprogramm der Stoffquali­tät in der Trommel entspricht.
Die Wäsche ist zu feucht:
- der Filter in der Trommel voller Flusen ist.
- das richtige Trocknungsprogramm angewählt ist (zu niedrig): wechseln Sie zum höheren Programm oder erhöhen die Trocknungszeit.
- der Kondensator ist nicht mit Flusen verstopft.
Die Wäsche ist zu trocken, verknittert:
- das angewählte Trocknungsprogramm der Stoffquali­tät in der Trommel entspricht.
Die Wäsche ist nicht gleichmäßig trocken:
- die Wäscheladung nicht aus zu unterschiedlichen Textilen zusammengesetzt ist (Beispiel: Laken mit Blue Jeans).
- die Wäsche „entfaltet“ in die Trommel gelegt wurde.
- die Trommel nicht überladen ist.
Die Wäschestücke aus Synthetik sind elektrisch aufgeladen:
- die Wäsche nicht zu trocken ist.
- sie einen Weichspüler beim Waschen verwendet haben: Weichspüler helfen zum Großteil bei Problemen mit statischer Elektrizität ab.
Die Anzeigelampe “Behälter Voll” leuchtet:
- der Wasserauffangbehälter ist voll: Entleeren Sie ihn und stecken ihn richtig in seinen Sitz ein.
Die Anzeigelampe “Behälter Voll” leuchtet, der Behälter ist aber leer:
- der Behälter richtig sitzt: Drücken Sie ihn bis nach hinten ein.
- der Kondensator von beiden Seiten richtig verriegelt ist.
Page 18
• GLÜHBIRNENWECHSEL
• EINGRIFFE
37
DE
8 / KUNDENDIENST
Eventuelle Eingriffe an Ihrem Wäschetrockner dürfen nur einem qualifizierten Fachmann, der von der Marke zugelassen ist, anvertraut wer­den. Bei Ihrem Anruf beim Kundendienst geben Sie bitte sämtliche Daten Ihres Geräts vollstän­dig an (Modell, Typ, Seriennummer). Diese Daten stehen auf dem Typenschild
(Abb 22).
Abb. 22
ORIGINALTEILE
Bei einem Wartungseingriff sollten Sie den ausschließlichen Gebrauch von zertifizierten Originalersatzteilen verlangen.
Sie können die Glühbirne (Typ E14-15W/230V) wie folgt selbst wechseln
(Abb. 23)
:
Wichtig:
Ziehen Sie das Netzkabel aus der
Steckdose, bevor Sie Glühbirne wechseln.
Schrauben Sie die Abdeckung links im Gerät los. — Schrauben Sie die defekte Glühbirne los und eine neue ein. — Schrauben Sie die Abdeckung fest.
Wichtig:
Die Glühbirne bei KALTEM Gerät aus-
tauschen.
Abb. 23
Loading...