Esotec Rimini-S User guide [de]

Bedienungsanleitung
D
Solar Pumpensystem “Rimini-S”
iese Bedienungsanleitung gehört ausschließlich zu diesem Produkt. Sie ent-
D
ält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hier-
h
uf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
a
1. Einführung
ehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produktes.
S Sie haben ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde.
s erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen
E
ichtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden
R Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müs-
en Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
s
2. Sicherheitshinweise
ei Schäden, die durc h Nichtbeachten dieser
B Bedienungsa nleitung verursacht werden, erlis cht der
arantieanspruch!
G Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
ei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße
B
!
us Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder
A Verändern des Produktes nicht gestattet.Achten Sie auf eine sachgemäße Inbetriebnahme.
eachten Sie hierbei diese Bedienungsanleitung.
B
n gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
I gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrischeAnlagen undBetriebsmittel zu beachten. Dieses Produkt ist nur für die Verwendung im privaten Bereich konzipiert.
Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise ver­ursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
- Das Pumpensystem ist für den Einsatz im Außenbereich in Gartenteichen konzipiert. Je nach Sonneneinstrahlung auf das Solarmodul fördert die Pumpe Wasser.
- Zur Funktion der Pumpe wird direkte Sonneneinstrahlung benötigt.
- Das Pumpensystem zeichnet sich besonders durch seine Montagefreundlichkeit aus. Es ist zum Aufbau kein Werkzeug erforderlich. Das System benötigt zum Anlauf volle Sonneneinstrahlung auf das Solarmodul.
- Zum Fördern von Trinkwasser darf die Pumpe nicht eingesetzt werden.
- Das Gerät hat keinen Ein- und Ausschalter. Sobald Pumpe und Solarmodul miteinander verbunden sind, kann die Solarpumpe Wasser pumpen (entsprechende Sonneneinstrahlung vorausgesetzt).
- Die Leistung kann über einen Regler an der Pumpe verändert werden.
- Um ein mögliches störendes Plätschern zu vermeiden, können Sie das Steigrohr ver­kleinern.
- Um die Förderung sicher zu unterbrechen, müssen Sie die Kabelverbindung zwischen Solarmodul und Pumpe unterbrechen.
4. Montage und Inbetriebnahme
Das Pumpensystem besteht aus folgenden Teilen:
1 Stk. Solarmodul mit Erdspieß, 1 Stk. Tauchpumpe im Kunststoffgehäuse mit 5 m Anschlussleitung, 4 Steigrohre und 4 Wasserdüsen.
1. Rollen Sie das Anschlusskabel an der Pumpe ganz aus.
2. Stecken Sie die Steigrohre auf die Pumpe auf und setzen Sie dann einen der gewünschten Sprinkler auf das Steigrohr.
3. Stellen Sie die Pumpe im Teich auf einige Steine. Vermeiden Sie einen Standort direkt am Teichgrund, da hier besonders viel Schmutz durch die Pumpe ange­saugt wird und diese dann sehr schnell verschmutzt.
4. Verbinden Sie nun den Stecker der Pumpe mit der Buchse des Solarmoduls und schrauben Sie die Kappe fest. Stellen Sie das Solarmodul an einen sonnigen, schattenfreien Platz in Südlage auf.
5. Sollte die Pumpleistung zu groß sein, dann können Sie die Wassermenge redu­zieren. Drehen Sie dabei den Regler an der Frontseite der Pumpe einfach im Uhrzeigersinn zurück (Bild 1 und 2). Bitte beim Verstellen keine Gewalt anwen­den. Der Einstellbereich beträgt 45°.
Hinweis: Es darf beim Einstecken keine Gewalt angewendet werden. Das Vorderseite des Solarmoduls ist bruchempfindlich.
Achtung Verletzungsgefahr! Ein gebrochenes Modul kann nicht mehr repariert wer­den und muss umweltgerecht entsorgt werden.
5. Pflege und Wartung
Um die Leistung der Pumpe zu erhalten, muss je nach Wasserverschmutzung die Pumpe und Ihre Teile mit warmen Wasser ausgewaschen werden.
ischen Sie gelegentlich das Solarmodul mit einem weichen und leicht angefeuchte-
W ten Tuch sauber.
inweis: Bevor Sie Arbeiten an der Pumpe durchführen, unterbrechen Sie die
H
teckverbindung zwischen Pumpe und Solarmodul, um ein unbeabsichtigtes
S Anlaufen während der Arbeiten zu verhindern.
m die Leistung der Pumpe zu erhalten, muss je nach Wasserverschmutzung die
U
umpe gelegentlich mit warmen Wasser ausgewaschen werden. Öffnen Sie dazu
P das Filtergehäuse wie folgt:
inweis: Bitte wenden Sie beim Auseinander- und Zusammenbau der Pumpe keine
H
ewalt an. Die Teile sind sehr filigran und können leicht brechen.
G
Reinigung der Pumpe:
. Stecken Sie den Stecker der Pumpe aus.
1
2. Ziehen Sie die vordere Abdeckung der Pumpe wie einen Schlitten vorsichtig nach orne ab (Bild 1).
v
3. Drehen Sie die vordere Abdeckung der Pumpe um ca. 45° gegen den
Uhrzeigersinn (Bild 2 und 3) und ziehen Sie die Abdeckung vorsichtig nach vorne (Bild 4). Achten Sie dabei auf die Kunststoffwelle.
4. Ziehen Sie das Flügelrad mit der Kunststoffwelle vorsichtig aus der Pumpe
(Bild 5).
5. Reinigen Sie nun alle Teile vorsichtig mit warmen Wasser.
6. Stecken Sie nun die Welle mit dem Flügelrad vorsichtig in das Loch der vorderen
Abdeckung ein (Bild 6).
7. Führen Sie nun vorsichtig die Abdeckung mit der Welle in die Pumpe ein. Achten
Sie dabei auf korrekten Sitz der Dichtung.
8. Drehen Sie nun die vordere Abdeckung wieder in die Ausgangsposition zurück.
9. Schieben Sie nun das Unterteil der Pumpe wieder vollständig auf das
Pumpengehäuse auf.
Die Pumpe ist nun wieder betriebsfähig.
1
4
6
2
5
7
3
Dichtung
1
große Förderleistung
2
kleine Förderleistung
6. Technische Daten
Solarmodul
Nennleistung: 2 Wp
­Nennspannung: 6 V
­Nennstrom: 340 mA
-
- Leerlaufspannung: 7,2 V Kurzschlußstrom: 400 mA
-
- Schutzart: IP 65 Temperaturbereich: -30°C bis +75°C
-
asserpumpe:
W
Betriebsspannung: 6 bis 9 V DC
-
- Fördermenge: max. 175 l/h Schutzart: IP 68
-
- Betriebstemperaturbereich: +4 bis +40°C
- Trockenlauf: nein
inweis: Pumpe vor Frost schützen!
H
In kalten Wintermonaten muss die Pumpe aus dem Wasser genommen und zusammen mit dem Solarmodul an einem warmen Ort aufbewahrt werden.
7. Sicherheitshinweise:
GEFAHR für Kinder! Halten Sie Kinder von den verschluckbaren Kleinteilen (Steigrohr
nd Sprinkler) und dem Verpackungsmaterial fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
u
WARNUNG vor Stolpergefahr! Verlegen Sie das Anschlusskabel so, dass es nicht zur Stolperfalle wird!
VORSICHT Sachschäden! Wenn Sie das Solarmodul ohne Modulhalterung aufstellen, müssen Sie auf ausreichende Standfestigkeit achten. Falls das Modul umkippt oder ein Fremdkörper dagegen schlägt, kann das Solarmodul beschädigt werden.
Entsorgungshinweis für Elektrogeräte:
erter Kunde,wenn Sie sich von dem Artikel trennen möchten,
W
ntsorgen Sie ihn zu den aktuellen Bestimmungen.
e Auskunft erteilt die kommunale Stelle.
Hersteller, Ersatzteilservice, Beratung:
esotec GmbH
Gewerbegebiet Weberschlag 9 D-92729 Weiherhammer
el.-Nr: +49 (0)9605-92206-28
T Fax.-Nr: +49 (0)9605-92206-10
-mail:info@esotec.de
e Internet: www.esotec.de
ersteller Art.-Nr: 101701
H
opyright, Änderungen vorbehalten!
C
Loading...