![](/html/c9/c994/c9949cd7ab0438ea620dd530f9013ab1d4a3d1202b2edc75ed03dca232d56d66/bg1.png)
Bedienungsanleitung
D
Akkustation 6 V/ 3,2 Ah
Kundenbetreuung:
Bei Problemen oder Fragen zu diesem Produkt kontaktieren Sie uns einfach!
Mo. bis Fr. 8 Uhr bis 12 Uhr und 13 Uhr bis 16 Uhr.
Per Telefon: 09605-92206-0
Per e-mail bei Ersatzteilbestellungen: ersatzteil@esotec.de
Per e-mail bei Fragen zum Produkt: technik@esotec.de
Hersteller Art.-Nr: 101818
Diese Bedienungsanleitung gehört ausschließlich zu diesen Produkten. Sie
enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie
hierauf, auch wenn Sie diese Produkte an Dritte weitergeben.
Archivieren Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen.
1. Einführung
Sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produktes.
Sie haben ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik
gebaut wurde.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
2. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser
In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/
oder Verändern des Produktes nicht gestattet. Achten Sie auf eine sachgemäße
Inbetriebnahme. Beachten Sie hierbei diese Bedienungsanleitung.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes
der gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel
zu beachten. Dieses Produkt ist nur für die Verwendung im privaten Bereich konzipiert.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
- Die Akkustation ist Bestandteil des esotec Solarpumpensystems Palermo LED.
- Der Akkustation wird zwischen Pumpe und Solarmodul eingebaut.
- Die Pumpe kann über einen Schalter ein- oder ausgeschaltet werden.
- Der eingebaute Akku ist gegen Tief- oder Überladung geschützt.
- Eine 2-farbige LED gibt Auskunft über den Ladezustand des Akkus.
- Das System ist steckerfertig und in minutenschnelle aufgebaut.
Hinweis: Der Akkustation darf nicht in der prallen Sonne oder im Wasser aufgestellt
werden.
3.1 Funktionsweise:
Die Akkustation wird zwischen Solarmodul und Teichpumpe geschaltet.
Bei optimaler Sonneneinstrahlung erzeugt das Solarmodul mehr elektrische Energie
als die Teichpumpe benötigt. Diese Überschussenergie wir dann im Akku gespeichert und steht bei Schatten oder Dunkelheit der Teichpumpe zur Verfügung.
Ist die Akkuspannung im betriebsfähigen Bereich, wird die Pumpe eingeschaltet und
die LED „System“ leuchtet grün. Ist der Akku entladen, wird die Pumpe abgeschaltet
und die LED „System“ leuchtet rot.
Der Akku wird durch die Elektronik vor Tiefentladung oder Überladung geschützt.
Die Ladung des Akkus hat immer Priorität vor dem Betrieb der Pumpe!
3.2 Betriebsverhalten:
Am Vormittag wird der entladene Akku über das Solarmodul aufgeladen. Erreicht der
Akku die Spannung von 6,2 V wird ein Ladetimer gestartet und der Akku für weitere
120 Min. voll geladen. Die LED „System“ blinkt alle 10 Sekunden für 2 x rot/ grün.
Nach dieser Zeit wird der Ausgang (Output) eingeschaltet.
Am Abend und sinkender Sonneneinstrahlung wird die Pumpe zunehmend durch den
Akku mit Energie versorgt. Bei Dunkelheit schaltet sich dann automatisch die LED
Beleuchtung des Wassersprinklers ein. Das System läuft so lange, bis der Akku seine
Tiefentladeschwelle (ca. 5,7 V) erreicht hat. Die Pumpe und die LED Beleuchtung
werden automatisch ausgeschaltet und die LED „System“ leuchtet rot.
Der Akku wird nun wieder am nächsten Tag vormittags über das Solarmodul aufgeladen. Dieser Vorgang kann je nach Sonneneinstrahlung einige Stunden dauern.
Die Ausgangsspannung der Akkustation kann über den Regler an der Vorderseite
eingestellt werden. In sonnenarmen Zeiten sollte der Regler an der kleinsten
Einstellung stehen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit das System in der TimerFunktion zu betreiben. Dadurch verlängert sich die Betriebsdauer am Abend
wesentlich.
Es erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
!
Garantieanspruch!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsach-
gemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir
keine Haftung.
4. Montage und Inbetriebnahme der Akkustation
1. Lösen Sie die Schrauben an der
Gehäuseunterseite und nehmen Sie den
Deckel der Akkubox ab.
2. Stecken Sie den Kabelschuh des roten
(braunen) Kabels auf den Pluspol des
Akkus auf.
3. Rollen Sie das Kabel an der Pumpe ganz
aus.
4. Stecken Sie den Stecker am Pumpenkabel
in die eingebaute Buchse “OUTPUT DC
6-8 V” an der Akkustation ein. Schrauben
Sie zur Sicherung die Überwurfmutter fest.
Achten Sie dabei, das der Schalter in
Stellung Aus (OFF, O) ist.
5. Rollen Sie das Kabel an der Akkustation ganz aus.
6. Stecken Sie das Kabel mit dem
Stecker in die Buchse des Solarmoduls
ein. Schrauben Sie zur Sicherung die
Überwurfmutter fest. Sollte das Kabel
zu kurz sein, können Sie max. eine
Verlängerung mit 5m Länge dazwischen
einbauen (Art.-Nr: 101740).
7. Stellen Sie die Pumpe in den Teich. Bitte beachten Sie dabei die
Bedienungsanleitung der Pumpe. Sie enthält wichtige Hinweise für die
Inbetriebnahme und Wartung.
8. Schalten Sie den Schalter „System“ in
der Stellung „ON“ (Ein). Leuchtet die
LED „System“ rot, dann ist der Akku
entladen. Bitte beachten Sie dabei Punkt
(3.2). Leuchtet die LED „System“ grün ist
der Ausgang eingeschaltet und die Pumpe
arbeitet.
9. Die Betriebsspannung der Pumpe kann
über einen Regler zwischen 6 V und 8V
eingestellt und somit die Leistung der
Pumpe geregelt werden.
Hinweis: Die volle Leistung ist nur im
Hochsommer zu wählen. Durch die erhöhte Leistungsentnahme reduziert sich die
max. Akkubetriebszeit wesentlich.
Hinweis: Die Stecker und Buchsen sind verpolungsgeschützt, es darf beim
Einstecken keine Gewalt angewendet werden. Das Glas des Solarmoduls ist bruchempfindlich.
Hinweis: Die Akkustation darf nicht in der prallen Sonne oder im Wasser aufgestellt
werden.
5. Betriebsarten der Akkustation
5.1 Schalter „System“
1. Stellung I (ON) (Ein): Wenn der eingebaute Akku die entsprechend hohe Spannung
aufweist, läuft die Pumpe (LED „System“
leuchtet grün) und der Akku wird bei überschüssiger Energie durch das Solarmodul
geladen. Wenn nun durch eine Wolke die
Leistung des Solarmoduls zurück geht,
wird die Pumpe über den Akku mit Strom
versorgt. Am Abend läuft die Pumpe noch
einige Zeit nach, bis die Regelung den Akku abschaltet (LED „System“ leuchtet
rot).
2. Stellung 0 (OFF) (Aus): Der Ausgang ist ausgeschaltet. Der Akku wird über das
Solarmodul aufgeladen und die elektrische Energie wird gespeichert.
Hinweis: Im Hochsommer oder hoher Sonneneinstrahlung empfiehlt es sich den
Schalter in der Stellung „ON“ (EIN) zu lassen. Man erhält somit die größte mögliche
Einschaltzeit der Pumpe.
5.2 Timerbetrieb:
Über den Druckschalter “Timer On”, “Timer
Off” kann die Akkustation mit der Timerfunktion
betrieben werden. Bei gedrücktem Schalter ist
die Funktion aktiviert. Die grüne LED „Timer“
leuchtet solange der Ausgang eingeschaltet ist
und blinkt wärend der Wartezeit. Die Pumpe
arbeitet jede Stunde für ca. 10 Minuten.
Hinweis: Diese Funktion ist besonders bei schwacher Sonneneinstrahlung oder für
längere Nachlaufzeit bei Dunkelheit zu verwenden.
![](/html/c9/c994/c9949cd7ab0438ea620dd530f9013ab1d4a3d1202b2edc75ed03dca232d56d66/bg2.png)
6. Wechseln des Akkus
Es empfiehlt sich ca. alle 2 Jahre den Akku zu wechseln. Ein neuer, baugleicher Akku
ist beim Hersteller oder Händler erhältlich.
Gehen Sie beim Tausch wie folgt vor:
1. Stellen Sie den Schalter „System“ in die Stellung „O“ (OFF) (Aus) und stecken
Sie das Modul und die Wasserpumpe von der Akkustation aus.
2. Drehen Sie die Akkubox auf den Kopf und lösen Sie die Schrauben am unteren
Rahmen des Akkukastens. Drehen Sie dann die Akkubox wieder um und nehmen
Sie den Deckel vorsichtig ab.
3. Stecken Sie beide Kabel vom Akku ab (Bild oben). Bitte merken Sie sich die
Kabelfarbe für den Plus- (braun) und Minuspol (blau).
4. Entfernen Sie den Akku aus dem Gehäuse und setzen Sie den neuen, baugleichen Akku ein.
5. Stecken Sie die Kabelschuhe wieder an den Akkupolen polungsrichtig auf
Kabelfarbe für den Plus- (braun) und Minuspol (blau).
6. Schließen Sie das Gehäuse wieder in umgekehrter Reihenfolge.
Hinweis: Bitte verwenden Sie nur einen baugleichen Akku mit gleicher Spannung
und Kapazität.
Hinweis: Der alte Akku muß umweltgerecht entsorgt werden. Wenden Sie sich dabei
an die Kommunen, öffentliche Sammelstellen oder an Ihren Händler.
7. Überwinterung
Laden Sie den Akku in der Akkubox voll. Nutzen Sie dazu einen Sonnentag und
schalten Sie die Akkubox aus. Nach der Ladung ist von einem Akkupol das Kabel
auszustecken. Öffnen Sie dazu das Gehäuse wie unter Punkt 6. beschrieben.
Überwintern Sie die Akkubox nur im vollgeladenen Zustand in einem frostfreien
Raum.
LED wird trotz Sonneneinstrahlung nicht grün beim Aus- und wieder Einschalten
des Schalters „System“ läuft die Pumpe an und die LED ist grün.
1. Der Akku hatte noch nicht seine Wiedereinschaltschwelle erreicht. Nach dem
Aus- und Einschalten des Systems wird die Elektronik zurückgesetzt und das
System fängt an zu laufen ohne die Wiedereinschaltschwelle abzuwarten. Dies ist
ein ganz normaler Vorgang und es liegt kein Defekt vor. Bitte Punkt 3.2 beachten.
9. Technische Daten:
• Akku: Pb 6 V/ 3,2 Ah
• Akku Ersatzteil-Nr: 901036
• Überladeschutz: ca. 6,7 V
• Tiefentladeschutz: ca. 5,7 V
• Spannungsschwelle für Wiedereinschaltung: ca. 6,2 V
• Ausgangsspannung: 6 - 8 V DC (einstellbar)
• Max. Leistung am Ausgang: 3 W
• Max. anschließbare Modulleistung (Eingang): 5 Wp
• Schutzart: IP 44 (spritzwassergeschützt)
• Schutzklasse: III
• Temperaturbereich: -15°C bis +30°C
WARNUNG vor Stolpergefahr! Verlegen Sie das Anschlusskabel so, dass es nicht
zur Stolperfalle wird!
Hersteller / Importeur / Kundenberatung
esotec GmbH - Gewerbegebiet Weberschlag 9 - D-92729 Weiherhammer
Tel.-Nr: 09605-92206-0 - Fax.-Nr: 09605-92206-10 - Internet: www.esotec.de
Hersteller Art.-Nr: 101818
Batterie-Rücknahme
- Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
- Der Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien
nach Gebrauch zurückzugeben, z.B. bei den öffentlichen
Sammelstellen oder dort, wo derartige Batterien verkauft
werden.
- Schadstoffhaltige Batterien sind mit dem Zeichen „durchgestrichene Müll tonne“ und einem der chemischen Symbole
versehen.
Entsorgung:
Werter Kunde,
bitte helfen Sie mit, Abfall zu vermeiden. Sollten Sie sich einmal von
diesem Artikel trennen wollen, so bedenken Sie bitte, dass viele
seiner Komponenten aus wertvollen Rohstoffen bestehen und wiederverwertet werden können.
Entsorgen Sie ihn daher nicht in der Mülltonne, sondern führen Sie
ihn bitte Ihrer Sammelstelle für Elektrogeräte zu.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Zubehör:
Verlängerungskabel für Pumpe oder Mudul: Art.-Nr: 101740
Ersatzakku 6 V/ 3,2 Ah: Art.-Nr: 901036
Pb
8. Probleme
LED „System“ wird trotz Sonneneinstrahlung nicht grün.
1. Der Akku ist noch nicht genug geladen und hat die Wiedereinschaltschwelle noch
nicht erreicht. Der Ladevorgang kann bei schwacher Sonneneinstrahlung mehrere Stunden dauern. Bitte Punkt 3.2 beachten.
2. Akku ist verbraucht! Im Rhythmus von ca. 2 Jahren sollte der Akku gewechselt
werden. Bitte Punkt 6 und 7 beachten.
Copyright, esotec GmbH
Änderungen vorbehalten!