![](/html/33/3346/33468a52136cbbc64d2761b50bce5782f4655b4f82878dc60856ec062c6c4970/bg1.png)
edienungsanleitung
B
D
Bachlaufpumpe “Garda”
Kundenbetreuung:
ei Problemen oder Fragen zu diesem Produkt kontaktieren Sie uns einfach!
B
Mo. bis Fr. 8 Uhr bis 12 Uhr und 13 Uhr bis 16 Uhr.
er Telefon: 09605-92206-27
P
er e-mail bei Ersatzteilbestellungen: ersatzteil@esotec.de
P
er e-mail bei Fragen zum Produkt: technik@esotec.de
P
Produkt: Hersteller Art.-Nr: 101760
Diese Bedienungsanleitung gehört ausschließlich zu diesem Produkt. Sie enthält
ichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch
w
wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
rchivieren Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen.
A
1. Einführung
ehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produktes.
S
ie haben ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik gebaut
S
wurde.
Es erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien.
Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und
nterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
U
m diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie
U
als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
2. Sicherheitshinweise
ei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser
B
Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
arantieanspruch!
G
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder nichtbeachten
er Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen
!
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
nd/oder Verändern des Produktes nicht gestattet. Achten Sie auf eine sachgemäße
u
nbetriebnahme. Beachten Sie hierbei diese Bedienungsanleitung.
I
d
ir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder
w
arantieanspruch.
G
. Pflege und Wartung
6
Um die Leistung der Pumpe zu erhalten, muss je nach Wasserverschmutzung die
umpe gelegentlich mit warmen Wasser ausgewaschen werden. Öffnen Sie dazu
P
as Gehäuse wie folgt:
d
Hinweis: Bitte wenden Sie beim Auseinander- und Zusammenbau der Pumpe keine
ewalt an. Die Teile sind sehr filigran und können leicht brechen.
G
. Stecken Sie den Stecker der Pumpe aus.
1
2. Nehmen Sie die Pumpe aus dem Wasser und drehen Sie den Schlauchanschluss
b.
a
. Lösen Sie die 4 Schrauben an der Unterseite der Pumpe.
3
. Öffnen Sie das Gehäuse vorsichtig und nehmen Sie die Pumpe aus dem
4
Gehäuse heraus.
. Ziehen Sie den Kunststoffvorfilter ab und reinigen Sie ihn mit warmen Wasser.
4
. Drehen Sie den Wasserabgang um ca. 90° gegen den Uhrzeigersinn und nehmen
5
ie ihn vorsichtig ab.
S
6. Nehmen Sie die Scheiben und den Distanzring von der Keramikwelle ab und zieen Sie das Flügelrad heraus. Die Keramikwelle kann bei Bedarf herausgezogen
h
erden.
w
7. Reinigen Sie nun alle Teile vorsichtig mit warmen Wasser.
8. Reinigen Sie die Kontakte an der Seite der Pumpe mit einer weichen Bürste.
9. Nach der Reinigung setzen Sie die Pumpe wieder in umgekehrter Reihenfolge
usammen.
z
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Tauchpumpe ist für die Wasserförderung im Gartenteich, Brunnen o. ä. konzipiert. Sie kann über einen Schlauchanschluss Wasser fördern und ist besonders für
die Speisung von Bachläufen geeignet.
Diese Pumpe ist nur zur Förderung von Wasser geeignet!
Als Energiequelle kann ein Solarmodul mit mind. 25 W Leistung, ein Akku mit 12 V
Betriebsspannung oder ein Netzgerät mit einer Spannung von 12 Volt verwendet werden. Bei der Verwendung mit einem Solarmodul arbeitet die Pumpe nur dann, wenn
genügend Sonneneinstrahlung auf dem Solarmodul auftrifft.
Die Wasserpumpe hat keinen Ein- und Ausschalter. Sobald die Pumpe mit ihrer
Stromversorgung verbunden ist, beginnt sie Wasser zu fördern.
4. Montage und Inbetriebnahme
1. Rollen Sie das Anschlusskabel an der Bachlaufpumpe ganz aus.
2. Der Schlauchanschluss ist für unterschiedliche Schlauchdurchmesser (InnenDurchmesser: 25, 32 oder 38 mm) geeignet. Kürzen Sie es gemäß dem
Durchmesser von Ihrem Schlauch mit einer Säge. Stecken Sie den Schlauch auf
den Ausgang auf und sichern Sie ihn mit einer passenden Schlauchschelle (nicht
im Lieferumfang).
3. Montieren Sie den Schlauchanschluss mit der beiliegenden Überwurfmutter am
Pumpenausgang. Über das Kugelgelenk kann der Schlauchabgang entsprechend
den Gegebenheiten unter Wasser eingestellt werden.
4. Versenken Sie die Bachlaufpumpe ganz im Wasser (bitte beachten Sie dabei
Punkt 5.).
5. Versorgen Sie nun die Bachlaufpumpe mit Energie.
Verwenden Sie dazu den beiliegenden Stecker mit Kabel (braun = Pluspol, blau
= Minuspol). Sollten Sie diese Pumpe als Solar-Komplettsystem gekauft haben,
dann ist bereits der passende Stecker am Solarmodul vorhanden.
Hinweis: Der Stecker ist verpolungsgeschützt, es darf beim Einstecken keine Gewalt
angewendet werden.
1. Kunststoffvorfilter
2. Wasserabgang
3. Scheiben und Distanzring
4. Keramikwelle
5. Flügelrad
6. Dichtung
7. Sensoren für Trockenlaufschutz
8. Schlauchanschluss
9. Überwurfmutter
10. Schrauben
4
3
Sensoren für Trockenlaufschutz
5
6
7
5. Trockenlaufschutz
Die Pumpe ist serienmäßig mit einem Trockenlaufschutz ausgerüstet. Dazu sind seitlich am Pumpengehäuse (von außen nicht zu sehen) 2 Sensorpunkte vorhanden.
Sind diese Punkte unter Wasser dann funktioniert die Pumpe. Ragt ein Punkt aus
dem Wasser so läuft die Pumpe nicht!
1
2
8
9
9
7. Funktionsstörungen
Pumpe fördert kein Wasser
- Ist die Pumpe vollständig im Wasser eingetaucht? Trockenlaufschutz (Punkt 5)
- Ist die Anschlussspannung verpolt? Kabelfarbe braun = + Pol, Blau = minus Pol.
- Pumpe verschmutzt? Reinigung der Pumpe siehe Punkt 6.
- Leistung des angeschlossenen Solarmoduls oder Netzgerät ausreichend?
![](/html/33/3346/33468a52136cbbc64d2761b50bce5782f4655b4f82878dc60856ec062c6c4970/bg2.png)
8. Technische Daten
Betriebsspannung: 12 - 18 V DC
Schutzart: IP 68
eistungsaufnahme: Ca. 8 W bei 12 VDC - ca. 17 W bei 18 VDC
L
örderhöhe: Max. 1,05 m bei 12 VDC - max. 2,1 m bei 18 VDC
F
Förderleistung: Max. 1800 l/h bei 12 VDC - max. 2450 l/h bei 18 VDC
Betriebstemp.-bereich: +4 bis +40°C
inweis: Die Pumpe ist nur zur Förderung von Wasser geeignet.
H
Hinweis: Pumpe vor Frost schützen!
In kalten Wintermonaten muss die Pumpe aus dem Wasser genommen und an einem
armen Ort aufbewahrt werden, das Solarmodul kann im Freien überwintern.
w
9. Sicherheitshinweise:
EFAHR für Kinder! Halten Sie Kinder von den verschluckbaren Kleinteilen
G
(Steigrohr und Sprinkler) und dem Verpackungsmaterial fern. Es besteht
Erstickungsgefahr!
ARNUNG vor Stolpergefahr! Verlegen Sie das Anschlusskabel so, das es nicht
W
ur Stolperfalle wird!
z
10. Ersatzteile
5
4
3
11. Zubehör
11. Verlängerungskabel 5 m für Pumpe
Art.-Nr: 101736
6
1
2
7
8
1. Kunststoffvorfilter Art.-Nr: 911100
2. Wasserabgang Art.-Nr: 911101
3. Scheiben und Distanzring Art.-Nr: 911102
4. Keramikwelle Art.-Nr: 911103
5. Flügelrad Art.-Nr: 911104
6. Dichtung Art.-Nr: 911105
7. Schlauchanschluss Art.-Nr: 911106
8. Überwurfmutter Art.-Nr: 911107
Hersteller/Importeur
esotec GmbH - Gewerbegebiet Weberschlag 9 - D-92729 Weiherhammer
Tel.-Nr: 09605-92206-0 - Fax.-Nr: 09605-92206-10 - Internet: www.esotec.de
Hersteller Art.-Nr: 101760
Entsorgung:
Werter Kunde,
bitte helfen Sie mit Abfall zu vermeiden. Sollten Sie sich einmal von diesem Artikel
trennen wollen, so bedenken Sie bitte, dass viele seiner Komponenten aus wertvollen Rohstoffen bestehen und wiederverwertet werden können.
Entsorgen Sie ihn daher nicht in der Mülltonne, sondern führen Sie ihn bitte Ihrer
Sammelstelle für Elektrogeräte zu.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Copyright, Änderungen vorbehalten!
![](/html/33/3346/33468a52136cbbc64d2761b50bce5782f4655b4f82878dc60856ec062c6c4970/bg3.png)
Mode dʼemploi de la pompe dʼétang «Garda»
F
Service clients :
n cas de problèmes ou de questions relatives à ce produit, il vous suffit
E
de nous contacter !
Du lundi au vendredi de 8 h 00 à 12 h 00 et de 13 h 00 à 16 h 00.
ar téléphone : 00 49 (0)9605-92206-27
P
ar courriel, pour la commande de pièces de rechange : ersatzteil@esotec.de
P
Par courriel, pour des questions relatives au produit : technik@esotec.de
Produit : n° d'article du fabricant : 101760
e mode dʻemploi sʻapplique exclusivement à la pompe solaire.
C
Il contient des informations importantes concernant la mise en service et la manipu-
ation de la pompe. Ces informations doivent être observées même lorsque vous don-
l
nez ce produit à des tiers. Par conséquent, archivez ce mode dʻemploi afin de pouvoir le
relire ultérieurement.
1. Introduction
her client, Nous vous remercions dʻavoir opté pour cette pompe solaire.
C
La lampe solaire que vous venez dʻacheter est un produit qui a été conçu et fabriqué suivant les dernières connaissances techniques.
Ce produit répond aux exigences des directives européennes et nationales en vigueur. Sa
conformité a été attestée et les explications et documents correspondants sont déposés
hez le fabricant.
c
fin de préserver lʻétat de la lampe et de garantir un fonctionnement sans dangers, vous
A
evez, en tant quʻutilisateur, observer ce mode dʻemploi !
d
2. Consignes de sécurité
En cas de dommages occasionnés suite à la
non-observation de ce mode dʻemploi, le droit
à la garantie est mannulé !
- Nous déclinons toute responsabilité en cas
e dommages consécutifs !
!
consignes de sécurité, nous déclinons toute responsabilité.
- Dans ces cas, tout droit à la garantie est annulé.
Pour des raisons de sécurité et dʻhomologation (CE), la transformation et/ou la modification
e la lampe solaire de sa propre initiative nʻest pas autorisée. Veillez à ce que la lampe
d
solaire soit mise en service de façon conforme. A cet effet, observez ce mode dʻemploi.
Dans les établissements industriels, les prescriptions relatives à la prévention contre les
accidents, établies par lʻassociation de la corporation professionnelle pour les installations
et les moyens dʻexploitation électriques, doivent être respectées.
d
En cas de dommages matériels ou corporels
-
ccasionnés suite à une manipulation non
o
onforme ou à la non- observation des
c
6. Entretien et maintenance
Pour parvenir à la puissance de la pompe, la pompe doit être lavée de temps à autre
à lʼeau chaude selon la pollution de lʼeau. A cet effet, ouvrez le boîtier de la façon sui-
ante :
v
Remarque : ne pas forcer lors de lʼassemblage et du désassemblage de la pompe.
Les pièces sont très fines et peuvent se rompre facilement.
. Retirez la prise de la pompe.
1
2. Retirez la pompe de lʼeau et tournez lʼembout du tuyau.
3. Desserrez les 4 vis sur la partie inférieure de la pompe.
. Ouvrez le boîtier avec précaution et retirez la pompe du boîtier.
4
. Retirez le filtre plastique et nettoyez-le à lʼeau chaude.
4
. Tournez le branchement dʼeau à env. 90° dans le sens inverse des aiguilles dʼune
5
montre et retirez-le avec précaution.
. Retirez les rondelles et la bague dʼespacement de lʼarbre céramique et enlevez
6
a roue à aubes. Lʼarbre céramique peut être enlevé en cas de besoin.
l
. Nettoyez maintenant toutes les pièces à lʼeau chaude avec précaution.
7
8. Nettoyez les contacts sur le côté de la pompe à lʼaide dʼune brosse douce.
. Après le nettoyage, réassemblez la pompe dans lʼordre inverse.
9
a pompe est maintenant à nouveau prête à fonctionner.
L
3. Utilisation conforme
Cette pompe submersible est conçue pour le refoulement de lʼeau dans les étangs de
jardin, les fontaines etc. Elle peut refouler de lʼeau au moyen dʼun embout de tuyau
et est particulièrement adaptée à lʼalimentation des cours dʼeau.
Cette pompe est uniquement adaptée au refoulement de lʼeau !
Un module solaire présentant une puissance minimum de 25 W, un accumulateur
avec une tension de service de 12 V ou un appareil dʼalimentation avec une tension
de 12 Volts peuvent être utilisés comme source dʼénergie. Lors de lʼutilisation à lʼaide dʼun module solaire, la pompe fonctionne alors uniquement si un rayonnement
solaire suffisant parvient au module solaire.
La pompe à eau ne comporte pas de contacteur, ni de coupe-circuit. Dès que la
pompe est reliée à son alimentation, elle commence à refouler lʼeau.
4. Montage et mise en service
1. Déroulez entièrement le câble de raccordement au niveau de la pompe dʼétang.
2. Lʼembout du tuyau est adapté à différents diamètres de tuyaux (diamètre intérieur
: 25, 32 ou 38 mm). Raccourcissez-le selon le diamètre de votre tuyau à lʼaide
dʼune scie. Placez le tuyau sur la sortie et bloquez-le à lʼaide dʼun collier adapté
(non compris dans les fournitures).
3. Montez lʼembout du tuyau avec lʼécrou à chapeau fourni au niveau de la sortie de
la pompe. Lʼarticulation à rotule permet de régler la sortie du tuyau en fonction des
conditions sous lʼeau.
4. Immergez entièrement la pompe dʼétang dans lʼeau (veuillez respecter le point
5.).
5. Alimentez maintenant la pompe dʼétang en énergie.
A cet effet, utilisez la prise fournie avec le câble (marron = pôle plus, bleu = pôle
moins). Si vous avez acheté cette pompe sous forme de système solaire intégral,
la prise adaptée est déjà prévue au niveau du module solaire.
Remarque : la prise est protégée contre lʼinversion des polarités, il ne faut pas forcer
lors du branchement.
1. Pré-filtre plastique
2. Branchement dʼeau
3. Rondelles et bague dʼespacement
4. Arbre céramique
5. Roue à aubes
6. Joint
7. Capteurs pour la protection de
la marche à sec
8. Embout de tuyau
9. Ecrou à chapeau
10. Vis
1
2
4
3
8
9
Capteurs pour la protection de la
marche à sec
5
7
6
9
5. Protection de la marche à sec
La pompe est équipée en série dʼune protection de la marche à sec. A cet effet, 2
points de capteurs sont prévus sur le côté au niveau du boîtier de pompe (invisibles
de lʼextérieur). Si ces points se trouvent sous lʼeau, la pompe fonctionne. Si un point
sort de lʼeau, la pompe ne fonctionne pas !
7. Dysfonctionnements
La pompe ne refoule pas dʼeau
- La pompe est entièrement immergée dans lʼeau ? Protection de la marche à sec
(point 5)
- La tension de raccordement présente une inversion de pôles ? Couleur de câble
marron = pôle +, bleu = pôle moins.
- Pompe encrassée ? Nettoyage de la pompe, voir point 6.
- Puissance du module solaire raccordé ou de lʼappareil dʼalimentation suffisante?