Bedienungsanleitung
LED Wandleuchte „Swing Line“
LED Wandleuchte „Swing Line PIR“
Art.-Nr. 201140 und 201142 (mit PIR Sensor)
Diese Bedienungsanleitung gehört ausschließlich zu diesem Produkt. Sie
enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie
hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Archivieren Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen.
1. Einführung
Sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Sie haben ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik
gebaut wurde.
Das Produkt erfüllt die Anforderung der geltenden europäischen und
nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die
entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller
hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen,
müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten.
- Der Betrieb der Leuchte ist im Innen- und Außenbereich zulässig (Schutzgrad
IP44). Die Leuchte darf aber nicht in oder unter Wasser betrieben werden.
Die Leuchte darf nur an einer senkrechten Wand montiert werden. Außerdem ist
auf die richtige Montagelage zu achten (siehe Abbildungen im Kapitel „Montage“).
- Die Leuchte darf niemals in Räumen bzw. Umgebungsbedingungen montiert
und betrieben werden, in denen explosive oder brennbare Gase, Dämpfe oder
Stäube vorhanden sind bzw. vorhanden sein können! Es besteht Brand- und
Explosionsgefahr!
- Die Leuchte darf nur ortsfest montiert und betrieben werden, sie ist nicht zum
Einbau in Fahrzeuge geeignet.
- An der Leuchte darf kein Dekorations-Material o.ä. Gegenstände befestigt
werden, Brandgefahr!
- Blicken Sie niemals direkt oder mit optischen Instrumenten in das Licht der in
der Leuchte eingebauten LEDs, es besteht die Gefahr von Augenschäden!
- Wenn die Leuchte beschädigt ist oder nicht richtig arbeitet, so darf sie nicht mehr
betrieben werden, schalten Sie die Netzspannung ab. Lassen Sie die Leuchte
anschließend von einem Fachmann prüfen.
- Halten Sie Plastikfolien oder anderes Verpackungsmaterial fern von Kindern,
es besteht Erstickungsgefahr.
- Beachten Sie in gewerblichen Einrichtungen die Unfallverhütungsvorschriften des
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen
und Betriebsmittel.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Leuchte dient zur Beleuchtung im Innen- und Außenbereich. Die Leuchte ist
für die Montage und den Betrieb an einer senkrechten Wand vorgesehen.
Der Betrieb der Leuchte erfolgt über die Netzspannung (siehe Kapitel „Technische Daten“). Die Netzzuleitung wird über eine 3polige Schraubklemme an der
Leuchte angeschlossen.
Die Sicherheitshinweise und auch alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu befolgen. Lesen Sie sich die gesamte Bedienungsanleitung vor der Montage und Inbetriebnahme aufmerksam durch.
3. Lieferumfang
- Wandleuchte
- Bedienungsanleitung
4. Symbol-Erklärungen, Aufschriften
Dieses Symbol wird in dieser Bedienungsanleitung verwendet, wenn
Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Dieses Symbol weist auf besondere Gefahren hin bzw. auf wichtige
Informationen, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol wird verwendet, wenn besondere Informationen oder
Tipps gegeben werden sollen.
Die Bedienungsanleitung ist unbedingt zu beachten.
5. Sicherheitshinweise
Der Garantieanspruch und die Gewährleistung erlischt bei Schäden
am Produkt, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung
verursacht werden. Wir haften nicht für Folgeschäden, die sich
daraus ergeben!
Gleiches gilt bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsach-
Die Installation der Leuchte darf nur durch einen Fachmann (qua-
Unsachgemäße und laienhafte Vorgehensweise beim Umgang mit
- Die gesamte Leuchte darf nicht umgebaut, zerlegt oder verändert werden. Hierbei
- Achten Sie darauf, dass die Leuchte nicht in Kinderhände gelangt, sie ist kein
- Der Betrieb der Leuchte ist nur an der Netzspannung zulässig. Beachten Sie
- Die Leuchte ist aufgebaut entsprechend der Schutzklasse I. Der Schutzleiter
- Die Leuchte darf nicht über einen Dimmer betrieben werden.
gemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
verursacht werden.
Achtung, wichtig!
lizierte Elektrofachkraft, z.B. Elektriker) erfolgen, nehmen Sie die
Installation nicht selbst vor!
der Netzspannung ist lebensgefährlich für Sie und andere Personen.
Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
erlischt nicht nur die Zulassung (CE), sondern dies kann zu Sicherheitsproblemen
führen; außerdem besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Spielzeug!
für die zulässige Spannung das Kapitel „Technische Daten“ am Ende dieser
Bedienungsanleitung.
muss angeschlossen werden! Wird dies nicht beachtet, so kann es im Fehlerfall
zu einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag kommen!
6. Montage
Schalten vor der Montage und dem Anschluss die Netzspannung
allpolig ab. Schalten Sie dazu den zugehörigen Sicherungsautomaten ab bzw. drehen Sie die Sicherung heraus.
Schalten Sie außerdem den zugehörigen FI-Schutzschalter ab, so
dass die Netzzuleitung allpolig von der Netzspannung getrennt ist.
Sichern Sie diese vor versehentlichem Einschalten mit einem
Warnschild o.ä. ab.
Überprüfen Sie anschließend die Netzzuleitung zur Leuchte auf
Spannungsfreiheit, verwenden Sie dazu ein geeignetes Messgerät
(z.B. Digitalmultimeter).
Beachten Sie die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung
(Kapitel 5).
- Lösen Sie die einzelne Schraube hinten auf der
Oberseite und Unterseite der Leuchte (siehe Pfeilmarkierungen im Bild rechts) und entnehmen Sie sie.
- Ziehen Sie die Kunststoff-Wandhalterung aus der
Leuchte heraus (ggf. mit einem kleinen achen
Schraubendreher vorsichtig heraushebeln).
Achtung, wichtig!
Die Leuchte darf nur an einer stabilen,
senkrechten Wand montiert werden.
Dabei ist unbedingt auf die richtige Monta-
gelage zu achten, siehe Bild rechts.
Eine andere Orientierung ist nicht zulässig!
In der herausnehmbaren Kunststoff-Wand-
halterung bendet sich dazu ebenfalls eine
Pfeilmarkierung, diese kennzeichnet die
richtige Position für die Schraubmontage
an der Wand (die Pfeile müssen senkrecht
nach oben zeigen, „TOP“, siehe Bild rechts).
- Durchstechen Sie vorsichtig die weiße, runde Kabeldurchführung für das Netz-
kabel mit einem spitzen Gegenstand.
Das Loch in der Kabeldurchführung muss dabei kleiner als die Netzzu-
leitung sein, da andernfalls keine Abdichtung gewährleistet ist.
- Abhängig vom Befestigungsort sind geeignete Schrauben und ggf. Dübel er-
forderlich. Markieren Sie die Position der Bohrlöcher anhand der Langlöcher in
der Kunststoff-Wandhalterung.
Vorsicht!
Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben unbedingt darauf, dass
Sie keine Kabel oder Leitungen beschädigen!
- Schrauben Sie die Kunststoff-Wandhalterung an der Wand fest.
Achten Sie dabei unbedingt auf die richtige Orientierung, da sich sonst
später die Leuchte nicht an der Wandhalterung festschrauben lässt.
- Verbinden Sie die Netzzuleitung mit den drei Anschlussklemmen der Leuchte.
Achten Sie dabei auf die richtige Zuordnung:
L = Phase = braunes Kabel
N = Neutralleiter = blaues Kabel
PE = Schutzleiter = grün/gelbes Kabel
Die Kabel dürfen nicht zu lang abisoliert werden, damit kein Kurzschluss ent-
stehen kann.
Achtung, wichtig!
Steht am Montageort kein Schutzleiter zur Verfügung, müssen Sie zuerst
eine neue Netzzuleitung mit Schutzleiter zum Montageort der Leuchte
verlegen.
Der Anschluss und der Betrieb der Leuchte ohne korrekten Anschluss
eines Schutzleiters ist nicht zulässig!
Im Fehlerfall besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
- Setzen Sie die 3polige Schraubklemme in die Kunststoff-Wandhalterung ein,
dort benden sich entsprechende Stifte zur Fixierung.
- Stecken Sie die Leuchte auf die an der Wand befestigte Kunststoff-Wandhalterung
auf und befestigen Sie sie mit den zu Beginn entfernten Schrauben.
- Die Leuchte ist nun betriebsbereit.
Schalten Sie den FI-Schutzschalter wieder ein und danach die Stromkreissi-
cherung (Sicherungsautomat einschalten bzw. Sicherung eindrehen).
Schalten Sie die Netzspannung ein (z.B. Lichtschalter einschalten) und überprüfen
Sie die Funktion der Leuchte. Bei der Leuchte mit PIR Bewegungssensor schaltet
sich das Licht zunächste ein und nach ca. 1 Min. arbeitet der Bewegungssensor
stabil. Die Einstellmöglichkeiten des Bewegungssensor werden unter Punkt 7
beschrieben.
Sollte die Leuchte nicht aueuchten, so schalten Sie die Netzspannung
sofort ab. Ziehen Sie danach einen Fachmann zu Rate.
7. Betrieb mit PIR Bewegungssensor (nur 201142)
In der Leuchte „Swing Line PIR“ ist zusätzlich ein PIR Sensor eingebaut. Dieser
Sensor schaltet die Leuchte bei einer Wärmeveränderung welche durch die
Bewegung von Menschen oder Tieren in seinem Erfassungsbereich ausgelöst
werden ein und wieder aus. Die Schaltzeit sowie die Dämmerung kann über zwei
Regler eingestellt werden.
9. Technische Daten
Betriebsspannung .................. 220 - 240 V/AC, 50 Hz
Leistungsaufnahme ................ max. ca. 9 W
Energieefzienzklasse ............ A
Energieverbrauch bei 1000 h: 9kWh
Schutzklasse .......................... I
Schutzgrad ............................. IP54
Montageort ............................. Wandmontage, Innen-/Außenbereich
LED-Anzahl ............................ 96
Farbtemperatur ....................... 3000K, warm-weiß
Lichtstrom ............................... 550 lm
Lebensdauer der LEDs........... > 30000 h
Umgebungstemperatur ........... -20 °C bis +60 °C
Abmessungen......................... 295 x 145 x 90 mm (B x T x H)
Gewicht................................... ca. 700 g
PIR Sensor (nur bei „Swing Line PIR“)
Erfassungswinkel.................... 120°
Reichweite .............................. ca. 9 m
Schaltzeit: .............................. < 5 Sek bis 8 Min
Dämmerungssensor: ............. 10 - 2000 Lux
10. Entsorgung
Werter Kunde,
bitte helfen Sie mit, Abfall zu vermeiden. Sollten Sie sich einmal
von diesem Artikel trennen wollen, so bedenken Sie bitte, dass
viele seiner Komponenten aus wertvollen Rohstoffen bestehen
und wiederverwertet werden können.
Entsorgen Sie ihn daher nicht in der Mülltonne, sondern führen
Sie ihn bitte Ihrer Sammelstelle für Elektrogeräte zu.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Zum Verstellen der Regler drehen Sie die Abdeckung einfach um 180° (siehe Bilder
oben) von oben nach unten. Das Verstellen der Regler kann einfach mit Hilfe eines
passenden Schraubendrehers vorgenommen werden. Bitte wenden Sie bei der
Einstellung keine zu große Kraft an, da die Endstellungen durch Kunststoffteile
eingeschränkt sind und diese bei zu hohem Kraftaufwand abbrechen können.
Der Einstellbereich beträgt 270°.
- Der linke Regler dient zur Einstellung des Dämmerungssensors.
Der Einstellbereich ist zwischen 10 bis 2000 Lux. Drehen Sie den Regler gegen
den Uhrzeigersinn dann schaltet die Leuchte bei Dunkelheit, drehen Sie den
Regler im Uhrzeigersinn dann schaltet die Leuchte schon früher bei Dämmerung
oder Helligkeit ein.
- Der rechte Regler dient zur Einstellung der Einschaltzeit.
Der Einstellbereich ist zwischen < 5 Sek. bis 8 Min. Drehen Sie den Regler
gegen den Uhrzeigersinn dann schaltet sich die Leuchte länger, drehen Sie den
Regler im Uhrzeigersinn, dann schaltet sich die Leuchte kürzer ein.
8. Wartung + Pege
- Die Leuchte ist für Sie wartungsfrei. Zerlegen Sie sie niemals (bis auf die hier
in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Informationen für die Montage).
Die in der Leuchte verwendeten LED-Leuchtmittel sind sehr langlebig und
können nicht ausgetauscht werden.
- Schalten Sie die Leuchte vor einer Reinigung ab und lassen Sie sie vollständig
abkühlen.
- Reinigen Sie die Außenseite der Leuchte mit einem weichen, trockenen, sauberen
Tuch. Für die Entfernung von stärkeren Verschmutzungen können Sie das Tuch
mit Wasser anfeuchten. Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel,
da dies zu Verfärbungen des Gehäuses führen kann.
Achtung! Richten Sie niemals den Wasserstrahl eines Gartenschlauchs
oder gar eines Hochdruckreinigers auf die Leuchte!
Kundenbetreuung:
Bei Problemen oder Fragen zu diesem Produkt kontaktieren Sie uns einfach!
esotec GmbH, 92729 Weiherhammer, Weberschlag 9
Mo. bis Fr. 9 Uhr bis 12 Uhr und 13 Uhr bis 16 Uhr
WEEE Reg.-Nr: DE59284711
Per Telefon: 09605/92206-0 www.esotec.de
Per e-mail bei Ersatzteilbestellungen: ersatzteil@esotec.de
Per e-mail bei Fragen zum Produkt: technik@esotec.de
Produkt: Hersteller Art.-Nr. 201140 „Swing Line“
Produkt: Hersteller Art.-Nr. 201142 „Swing Line PIR „
Änderungen vorbehalten! Copyright, esotec GmbH