Ersa ANALOG 60, ANALOG 60 A, ANALOG 80, ANALOG 80 A User guide [ml]

Паяльная станция с электронным контролем температуры
ANALOG 60
ANALOG 60 A
ANALOG 80 A
Inhalt
Contents
1. Vor Inbetriebnahme
2. Inbetriebnahme
3. Hinweise zum Löten
4. Arbeiten mit emp ndlichen Bauelementen
5. Lötspitzenwechsel
6. Kalibrieren (nur ANALOG 60 / ANALOG 60 A)
7. Fehlerdiagnose
8. Heizkörperwechsel Basic tool 60
9. Heizkörperwechsel Ergo tool
10. Heizkörperwechsel Basic tool 80
Heizkörperwechsel Power tool
11.
12. Technische Daten / Bestelldaten
1. Before initial operation
2. Initial operation
3. Soldering
4. Working with sensitive components
5. Replacement of soldering tips
6. Calibration (ANALOG 60 / ANALOG 60 A only)
7. Fault diagnosis
8. Replacement of heating element for Basic tool 60
9. Replacement of heating element for Ergo tool
10. Replacement of heating element for Basic tool 80
Replacement of heating element for Power tool
11.
12. Technical data / Order data
13. Lötspitzen
14. Einstellung von Festtemperaturen
13. Soldering tips
14. Setting  xed temperatures
Abb. 1 /  g. 1
ERSA ANALOG 60
1. Versorgungseinheit
2. Anschlussleitung
3. Anschlussstecker Lötkolben
4. Potentialausgleichsbuchse
5. Abgleichpotentiometer (nur ANALOG 60 / ANALOG 60 A)
6. Netzschalter
7. Viskoseschwamm
8. Schwammbehälter
9. Lötspitze
10. Lötkolben
11. Ablageständer
12. Trichter
13. Betriebsanzeige
14. Temperaturskala
15. Drehknopf
16. Sicherung / Sicherungshalter
17. Netzanschlussleitung
18. Netzanschlussstecker
18
16 17
1. Power supply unit
2. Lead
3. Soldering iron plug
4. Potential equalization jack
5. Calibration potentiometer hole (only ANALOG 60 / ANALOG 60 A)
6. Power switch
7. Viscose sponge
8. Sponge container
9. Soldering tip
10. Soldering iron
11. Holder
12. Funnel holder
13. Heating indicator
14. Graduated temperature scale
15. Temperature setting knob
16. Fuse / Fuse holder
17. Power cord
18. Power receptacle
1
2
4
3
5 6
8
7
9
10
11
14 121315
1. Vor Inbetriebnahme
1. Before initial operation
Bitte prüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf seine Vollständigkeit. Er besteht aus: - Versorgungseinheit
- Netzanschlussleitung
- Lötkolben mit Lötspitze
- Ablageständer mit Viskoseschwamm
- den Sicherheitshinweisen für ERSA Wärmewerkzeuge
- dieser Betriebsanleitung.
Sind die aufgezählten Komponenten nicht vollständig oder beschädigt, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Lieferanten in Verbindung.
2. Inbetriebnahme
Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise bitte ganz durchlesen!
2.1 Bitte überprüfen Sie, ob die Betriebsspannung mit dem auf dem Typenschild angegebenen Wert übereinstimmt.
2.2 Netzschalter (Pos. 6/Abb. 1) auf 0 stellen.
2.3 Netzanschlussleitung (Pos. 17 /Abb. 1) mit dem Netzanschlussstecker (Nr. 18 / Abb. 1) an der Rückseite des Gerätes verbinden. Netzstecker in die Steckdose stecken.
2.4 Lötkolben (Pos. 10/Abb. 1) an die Versorgungseinheit anschließen und im Ablageständer ablegen.
Hinweis:
Lötkolben nicht gegen harte Gegenstände schlagen, da der
Keramikheizkörper zerbrechlich ist.
Check the contents of the packing for completeness. Contents consist of: - power supply unit
- power cord
- soldering iron with soldering tip
- holder with viscose sponge
- the safety instructions for ERSA heating tools
- these operating instructions
If the listed components are incomplete or damaged, please contact your supplier.
2. Initial operation
Read through the entire operating and safety instructions!
2.1 Please check that the operating voltage conforms with the  gure given on the rating plate.
2.2 Set power switch (No. 6/ g. 1) to 0.
2.3 Connect power lead (No. 17/ g. 1) to power point (No. 18/ g. 1) on rear of device. Put supply plug into socket outlet.
2.4 Connect soldering iron (No. 10/ g. 1) to power supply unit and place in holder.
Note:
Do not hit soldering iron against hard objects, as the ceramic
heating element is brittle.
2.5 Schwamm (Pos. 7/Abb. 1) gut anfeuchten und in den Schwammbe­hälter (Pos. 8/Abb. 1) legen.
2.6 Gerät einschalten.
2.7 Gewünschte Temperatur am Drehknopf (Pos. 15/Abb. 1) einstellen.
Falls Festtemperaturen erwünscht sind: siehe Kapitel 14!
2.5 Moisten sponge (No. 7/ g. 1) well and place in sponge holder (No. 8/ g. 1).
2.6 Switch on device.
2.7 Adjust desired temperature on setting knob (No. 15/ g. 1).
In case  xed temperature is required: see chapter 14!
Achtung!
Die Lötspitze wird bis 450 °C heiß:
• Vor der Verwendung des Lötkolbens prüfen, ob die Feder zur Befestigung der Lötspitze richtig eingehakt ist.
• Die Lötspitze nicht mit der Haut und hitzeemp ndlichen Materialien in Verbindung bringen.
• Brennbare Gegenstände, Flüssigkeiten und Gase aus dem Arbeits­bereich des Kolbens entfernen.
• Bei Nichtgebrauch den Lötkolben stets in den Ablageständer legen.
Attention!
The soldering tip reaches temperatures of up to 450 °C:
• Before using the soldering iron, check that the spring securing the soldering tip is correctly hooked.
• Do not let the soldering tip touch the skin or heat-sensitive materials.
• Remove combustible objects, liquids and gases from the working area of the soldering iron.
• When not in use, always place the soldering iron in the holder.
3. Hinweise zum Löten
3.1 Die Lötstellen müssen stets sauber und fettfrei sein.
3.2 Die Lötzeiten sollen möglichst kurz sein, jedoch muss die Lötstelle ausreichend und gleichmäßig erwärmt werden, um eine gute Lötverbindung zu gewährleisten.
3.3 Vor dem Löten die Lötspitze am feuchten Schwamm leicht abwischen, so dass sie wieder metallisch glänzt. Dadurch wird vermieden, daß oxidiertes Lot oder verbrannte Flussmittelreste an die Lötstelle gelangen.
Lötstelle erwärmen, indem die Lötspitze gleichermaßen mit Lötauge
(Pad) und Bauteilanschluss in Kontakt gebracht wird.
Lötdraht zuführen (z. B. ERSA-Lötdraht Sn60Pb40 nach DIN 1707
mit Flussmittelseele).
Lötvorgang wiederholen.
Von Zeit zu Zeit die Lötspitze am feuchten Schwamm abstreifen. Verunreinigte Lötspitzen verlängern die Lötzeiten.
Nach dem letzten Lötvorgang die Lötspitze nicht abwischen. Das
Restlot schützt die Lötspitze vor Oxidation.
3. Soldering
3.1 The soldering joints must always be clean and free of grease.
3.2 Soldering times should be as short as possible, but the soldering joint must be suf ciently and uniformly warmed in order to ensure a good soldering connection.
3.3 Before soldering, lightly wipe the soldering tip on the damp sponge, so that it has a metallic shine again. This prevents oxidized solder or combusted  ux remains sticking on the soldering joint.
Heat soldering joint by bringing the soldering tip into simultaneous
contact with the land (pad) and the component join.
Apply solder wire (e. g. ERSA solder wire Sn60Pb40 as per DIN
1707 with solder core).
Repeat soldering process.
From time to time, strip the soldering tip on the moist sponge. Impure
soldering tips lengthen soldering times.
Do not wipe soldering tip after last soldering process. The residual
solder protects the soldering tip from oxidation.
4. Working with sensitive components
Many components may be damaged by electrostatic discharge (please observe the warnings on the packaging or ask the manufacturer or supplier). These components can be protected by an ESD-secure workplace. The soldering station can be easily integrated into such an environment. The soldering tip can be connected at high resistance (220 kΩ) to the conductive workbase via the potential equalization jack (No. 1/  g. 2). The soldering tips are default hard grounded. Soldering stations with an „A“ at the end of the type designation have complete antistatic protection and also meet the requirements of the American military standard.
5. Lötspitzenwechsel
Die Lötspitze muß bei Verschleiß oder wenn eine andere Lötspitzenform gewünscht wird (siehe Technische Daten) gewechselt werden. Ein Austauschen der Lötspitze ist auch im heißen Zustand möglich. Die Versorgungseinheit sollte jedoch ausgeschaltet werden, da die Heizkörper ohne Lötspitze überheizt werden können.
5. Replacement of soldering tips
The soldering tip must be changed in the event of wear or if another shape of soldering tip is desired (see Technical data). The soldering tips can also be changed when hot. The main unit has to be switched off because the heating elements can overheat without soldering tips.
4. Arbeiten mit emp ndlichen Bauelementen
Manche Bauelemente können durch elektrostatische Entladung beschädigt werden (beachten Sie bitte die Warnhinweise auf den Verpackungen oder fragen Sie Hersteller oder Lieferant). Zum Schutz dieser Bauelemente eignet sich ein ESD-sicherer Arbeitsplatz (ESD = Elektrostatische Entladung). Die Lötstation kann problemlos in ein solches Umfeld integriert werden. Über die Potentialausgleichsbuchse (Pos. 1/ Abb. 2) kann die Lötspitze hochohmig (220 kΩ
) mit der leitfähigen Arbeitsunterlage verbunden werden. Die Lötspitzen sind bei der Auslieferung direkt mit dem Netzschutzleiter verbunden. Lötstationen mit einem "A" am Ende der Typenbezeichnung sind komplett antistatisch ausgerüstet und erfüllen außerdem die Anforderungen des amerikanischen Militärstandards.
Abb. 2 /  g. 2 Abb. 3a /  g. 3a
Abziehen / remove
Spitze mit der Zange nur hier greifen und abziehen Take the tip with  at pliers only here and remove it
Abb. 3b /  g. 3b Aufstecken / attach
* "harte" Erde gemäß Military und ESA Standards/ hard grounded in accordance with military and ESA standard
5.1 Den Federhaken aus der Spitzenbohrung heben (Pos. 1/Abb. 3a) und
die Spitze mit einer Flachzange abziehen (Pos. 2/Abb. 3a).
5.2 Die heiße Lötspitze auf einer brandfesten Unterlage oder im
Ablageständer ablegen.
5.3 Andere Spitze aufstecken (Abb. 3b). Beim Aufschieben bis zum Anschlag beachten, dass der Noppen des
Metallrohres im Heizkörperbereich im Schlitz des Lötspitzenschaftes liegt. Dadurch wird die Lötspitze positioniert und eine Verdrehsicherung gewährleistet.
5.4 Den Federhaken wieder mit der Flachzange in der Spitzenbohrung
verankern. Um die gute elektrische und Wärmeleitfähigkeit zu erhalten, sollte die Lötspitze gelegentlich Messingbürstchen gereinigt werden.
abgenommen und der Heizkörperschaft mit einem
5.1 To do this, unhook the spring hook from the hole (No. 1/ g. 3a) and pull the tip off with  at pliers (No. 2/ g. 3a).
5.2 Deposit hot tip on suitable support.
5.3 Attach other tip ( g. 3b).
Please note, when sliding the tip over the heating element, that
the slit on the tip shaft slides directly over the nose on the heating element's metal tube. This positions the soldering tip and ensures that no twisting is possible.
5.4 Fix spring hook again with  at pliers into the hole of the tip.
In order to obtain good electrical and heat conductivity, the soldering tip should be taken off on occasion and the heating element cleaned with a brass brush.
6. Kalibrieren (nur ANALOG 60 / ANALOG 60 A)
Normalerweise ist es nicht erforderlich, die Station zu kalibrieren. Wird jedoch mit einer Sonderspitze gearbeitet oder muss die Löttemperatur in einem Bereich besonders genau einstellt werden, kann die tatsächliche Spitzentemperatur folgendermaßen mit der Skala in Übereinstimmung gebracht werden:
6.1 Kolben mit der gewünschten Spitze ausrüsten und die erforderliche Arbeitstemperatur einstellen.
6.2 Mit einem Messgerät (z. B. Temperaturmessgerät ERSA DTM 100) die Temperatur an der Lötspitze ermitteln. Ist die eingestellte Temperatur stabil, diesen Wert mit dem eingestellten Temperaturwert vergleichen.
6.3 Ist die gemessene Temperatur zu niedrig, das
Kalibrierpoti (Pos. 5/Abb. 1; Pos. 1/Abb. 4) nach rechts drehen, im
umgekehrten Falle nach links.
Zur Vermeidung von Messfehlern auf eine saubere Lötspitze und ruhige Luftverhältnisse achten. Offene Fenster, umhergehende Personen o. ä. können die Messungen verfälschen.
Abb. 4 /  g. 4
6. Calibration (ANALOG 60 / ANALOG 60A only)
Generally, it is not necessary to calibrate the station. However, if work is being carried out using a special bit, or if the soldering temperature has to be set with particular accuracy in a certain range, the actual bit temperature can be made to match the scale by following this procedure:
6.1 Fit the iron with the desired bit, and set the required working temperature.
6.2 Use a measuring device (e.g. the ERSA DTM 100 temperature measuring device) to determine the temperature at the soldering bit. If the adjusted tem­ perature is stable, compare this value with the value
which was actually set for the temperature.
6.3 If the measured temperature is too low, turn the calibration poten­ tiometer (No. 5/ g. 1; No. 1/ g. 4) to the right; in the opposite case, turn it to the left.
In order to avoid measurement errors, make sure that the soldering bit is clean and that the air conditions are steady. The measurements can be falsi ed by open windows, people moving about or similar factors.
7. Fehlerdiagnose
7. Fault diagnosis
Sollte die Lötstation nicht den Erwartungen entsprechend funktionieren, prüfen Sie bitte folgendes:
• Ist Netzspannung vorhanden (Netzanschlussleitung mit Steckdose und Gerät richtig verbunden)?
• Ist die Sicherung defekt?
Beachten Sie, dass eine defekte Sicherung auch ein Hinweis auf
eine tieferliegende Fehlerursache sein kann. Einfaches Wechseln der Sicherung ist daher im allgemeinen nicht ausreichend.
• Ist der Lötkolben richtig mit der Versorgungseinheit verbunden?
Wird nach Überprüfung der o.g. Punkte die Lötspitze nicht heiß, kann der Heizwiderstand und der Temperaturfühler mit einem Widerstandsmessgerät auf Durchgang überprüft werden (siehe Punkt
8.1. bzw. 9.1/2, 10.1/2, 11.1/2).
Ist kein Durchgang vorhanden, ist der Heizkörper defekt und muss ausgetauscht werden (siehe Punkt 8.2. bzw. 9.2, 10.3, 11.3).
Ist Durchgang vorhanden und der Fehler läßt sich nicht lokalisieren, geben Sie bitte sowohl Kolben als auch Versorgungseinheit zur Reparatur. Wenden Sie sich dabei an Ihren Händler oder senden Sie das komplette Gerät mit ausführlicher Fehlerbeschreibung direkt ans Werk (Adresse siehe letzte Seite).
If the soldering station does not function as expected, please check the following:
• Is there any power (has the power cable been correctly connected to the socket outlet and device)?
• Is the fuse faulty?
Note that a faulty fuse may also be an indication of a deeper lying
defect. Simply changing the fuse is usually not enough.
• Has the soldering iron been correctly connected to the power unit?
When the above points have been checked and the soldering tip does not become hot, the heating resistance and the temperature sensor may be checked for continuity using a resistance meter (see Point
8.1 or 9.1/2, 10.1/2, 11.1/2).
If there is no throughput, the heating element is defective and has to be exchanged (see Point 8.2 or 9.2, 10.3, 11.3).
If there is continuity and the fault cannot be localised, take both the iron and the power unit for repair. Use your dealer or return the complete station to ERSA together with a detailed error description (see last page for address).
Achtung:
Reparaturen an der Versorgungseinheit dürfen nur von autorisiertem Elektro-Fachpersonal durchgeführt werden. Im Gerät be nden sich spannungsführende Teile. Bei unsachgemäßen Eingriffen besteht Lebensgefahr!
Attention:
Repairs may only be carried out by experienced and authorized electronic experts. The device contains live parts. Inexpert handling may cause a fatal electric shock.
8. Heizkörperwechsel Basic tool 60
8.1 Durchgangsprüfung Heizkörper (Abb. 5)
Zwischen Messpunkt 1 und 3 sollten 6 Ohm
(bei kaltem Lötkolben) bis 7 Ohm (bei höherer Temperatur) Durchgangswiderstand messbar sein.
Bei Unterbrechung ist der Heizkörper zu
erneuern (siehe unten).
8.2 Heizkörperwechsel / Austausch der Anschlussleitung (Abb. 6)
8.2.1 Lötkolben von der Station trennen.
8.2.2 Abgekühlte Lötspitze (Pos. 1) und Spitzenbe­festigung (Pos. 2) vom Heizkörper (Pos. 3) abziehen.
8.2.3 Zugentlastung (Pos. 8) mit Schraubenschlüssel SW12 gegen den Uhrzeigersinn öffnen (ca. drei Rastungen).
8.2.4 Griffbefestigungsschraube (Pos. 4) heraus­drehen.
8.2.5 Griff (Pos. 5) abziehen.
8.2.6 Klemmverbindung (Pos. 6) zwischen Heizkörper (Pos. 3) und Anschlussdrähten (Pos. 7) lösen.
8.2.7 Heizkörper (Pos. 3) bzw. Anschlussleitung (Pos. 9) wechseln.
8.2.8 Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
Abb. 6 /  g. 6
Basic tool 60
8. Heating element replacement Basic tool 60
8.1 Continuity check for heating element ( g. 5)
The continuity resistance between measuring
points 1 and 3 should be between 6 Ohm (at cool soldering iron) and 7 Ohm (at high temperature).
In the event of interruption, the heating element
needs to be replaced (see below).
8.2 Heating element replacement /replace­ment of lead ( g. 6)
8.2.1 Separate soldering iron from station.
8.2.2 Extract cooled tip (No.1) and tip fastener (No.2) from heating element (No.3).
8.2.3 Open cord grip (No.8) with spanner SW12 anti-clockwise (approx. 3 notches).
8.2.4 Unscrew grip-securing screw (No.4).
8.2.5 Remove grip (No.5).
8.2.6 Loosen the screws on the connector (No. 6) between heating element (No. 3) and connection wires (No. 7).
8.2.7 Replace heating element (No.3) or lead (No.9).
8.2.8 Reassemble in reverse order.
Abb. 5 /  g. 5
Basic tool 60
1
2
4
3
5
6
8
7
9
1
9. Heizkörperwechsel Ergo tool
9.1 Durchgangsprüfung Heizkörper (Abb. 7)
Zwischen Messpunkt 1 und 3 sollten 6 Ohm
(bei kaltem Lötkolben) Durchgangswiderstand messbar sein.
Bei Unterbrechung ist der Heizkörper zu
erneuern (siehe unten).
Anschlußbelegung / Pin assignmentAbb. 9 /  g. 9
9. Heating element replacement Ergo tool
9.1 Continuity check for heating element ( g. 7)
The continuity resistance between measuring
points 1 and 3 should be 6 Ohm (at cool soldering iron).
In the event of interruption, the heating element
is to be replaced (see below).
9.2 Heizkörperwechsel / Austausch der Anschlußleitung (Abb. 8)
9.2.1 Lötkolben von der Station trennen.
9.2.2 Abgekühlte Lötspitze (Pos. 1) und Spitzenbefestigung (Pos. 2) vom Heizkörper (Pos. 3) abziehen.
9.2.3 Griffbefestigungsschraube (Pos. 4) herausdrehen.
9.2.4 Griff (Pos. 5) abziehen.
9.2.5 Lötverbindung (Pos. 6) zwischen Heizkörper (Pos. 3) und Anschlussdrähten (Pos. 7) lösen. (siehe auch Abb. 9)
9.2.6 Heizkörper (Pos. 3) bzw. Anschlussleitung (Pos. 7) wechseln.
9.2.7 Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
9.2 Heating element replacement / replacement of lead ( g. 8)
9.2.1 Separate soldering iron from station.
9.2.2 Extract cooled tip (No.1) and tip fastener (No.2) from heating element (No.3).
9.2.3 Unscrew grip-securing screw (No.4).
9.2.4 Remove grip (No.5).
9.2.5 Loosen the screws on the connector (No. 6) between heating element (No. 3) and connection wires (No. 7). (see also  g. 9)
9.2.6 Replace heating element (No.3) or lead (No.7).
9.2.7 Reassemble in reverse order.
Abb. 7 /  g. 7
Abb. 8 /  g. 8
Ergo tool
Heizkörper/Heating element
weiß/white
Erdleiter/earth
blau/blue
Ergo tool
Heizkörper/Heating element
schwarz/
black
10. Heizkörperwechsel Basic tool 80
10.1 Durchgangsprüf. Heizkörper (Abb. 10)
Zwischen Messpunkt 1 und 4 sollten weniger als 6 Ohm (bei kaltem Lötkolben) Durchgangswiderstand messbar sein. Bei Unterbrechung ist der Heizkörper zu erneuern (s.u.).
10.2 Durchgangsprüfung Thermofühler
Zwischen Messpunkt 2 und 3 sollten weniger als 10 Ohm Durchgangswiderstand messbar sein. Bei Unterbrechung ist der Heizkörper zu erneuern (s.u.).
Anschlussbelegung / Pin assignment
Abb. 10/  g. 10
Abb. 12/ g.12
Abb. 11/  g. 11
Basic tool 80
10. Heating element replacement Basic tool 80
10.1 Continuity check heating elem. ( g. 10)
The continuity resistance between measuring points 1 and 4 should be smaller than 6 Ohm (at cool soldering iron). In the event of interruption, the heating element is to be replaced (see below).
10.2 Continuity check for thermocouple
There should be less than 10 Ohm continuity resistance between measuring points 2 and 3. In the event of interruption, the heating element is to be replaced (see below).
Basic tool 80
10.3 Heizkörperwechsel / Austausch der Anschluss­ leitung (Abb. 11)
10.3.1 Lötkolben von der Station trennen.
10.3.2 Abgekühlte Spitze (Pos. 1) und Spitzenbefestigung (Pos. 2) vom Heizkörper (Pos. 3) abziehen.
10.3.3 Zugentlastung (Pos. 7) mit Schraubenschlüssel SW 12 gegen den Uhrzeigersinn öffnen (ca. drei Rastungen).
10.3.4 Griffbefestigungsschraube (Pos. 4) herausdrehen.
10.3.5 Griff (Pos. 5) abziehen.
10.3.6 Lötverbindung zwischen Heizkörper (Pos. 3) und Anschluss­ drähten (Pos. 6) lösen.
10.3.7 Heizkörper (Pos. 3) bzw. Anschlussleitung (Pos. 8) wechseln.
10.3.8 Lötverbindung zwischen Heizkörper und Anschlussdrähten wieder herstellen (Abb. 12). Achtung: Adern "weiß" und "rot" dürfen nicht vertauscht werden!
10.3.9 Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
10.3 Heating element replacement / replacement of lead ( g. 11)
10.3.1 Separate soldering iron from station.
10.3.2 Extract cooled tip (No. 1) and tip fastener (No. 2) from heating element (No.3).
10.3.3 Open cord grip (No. 7) with spanner SW12 anticlockwise (approx. 3 notches).
10.3.4 Unscrew grip-securing screw (No. 4).
10.3.5 Remove grip (No. 5).
10.3.6 Loosen solder connection between heating element (No.3) and connection wires (No. 6).
10.3.7 Replace heating element (No. 3) or lead (No. 8).
10.3.8 Reconnect heating element and leads ( g. 12). Attention: „White“ and „red“ wires must not be confused!
10.3.9 Reassemble in reverse order.
Thermofühler / temperature sensor Heizelement / heater
rot/red
weiß/whiteweiß/white
rot/red
blau/blue
schwarz/black
11. Heizkörperwechsel Power tool (Abb. 13)
11.1 Durchgangsprüfung Heizkörper
Zwischen Messpunkt 1 und 6 sollten weniger als 6 Ohm (bei kaltem Lötkolben) Durchgangswiderstand messbar sein. Bei Unterbrechung ist der Heizkörper zu erneuern (siehe unten).
11.2 Durchgangsprüfung Thermofühler
Zwischen Messpunkt 7 und 3 sollten weniger als 10 Ohm Durchgangswiderstand messbar sein. Bei Unterbrechung ist der Heizkörper zu erneuern (siehe unten).
Anschlussbelegung / Pin assignment
Abb. 13 /  g. 13
Abb. 15 /  g.15
Abb. 14 /  g. 14
Power tool
11. Heating element replacement
Power tool ( g. 13)
11.1 Continuity check for heating element
The continuity resistance between measuring points 1 and 6 should be smaller than 6 Ohm (at cool soldering iron). In the event of interruption, the heating element is to be replaced (see below).
11.2 Continuity check for thermocouple
There should be less than 10 Ohm continuity resistance between measuring points 7 and 3. In the event of interruption, the heating element is to be replaced (see below).
Steckerbelegung
Power tool
11.3 Heizkörperwechsel / Austausch der Anschlussleitung (Abb. 14)
11.3.1 Lötkolben von der Station trennen.
11.3.2 Abgekühlte Spitze (Pos. 1) und Spitzenbefestigung (Pos. 2) vom
Heizkörper (Pos. 3) abziehen.
11.3.3 Griffbefestigungsschraube (Pos. 4) herausdrehen.
11.3.4 Griff (Pos. 5) abziehen.
11.3.5 Lötverbindung zwischen Heizkörper (Pos. 3) und Anschlußdrähten
(Pos. 6) lösen.
11.3.6 Heizkörper (Pos. 3) bzw. Anschlußleitung (Pos. 7) wechseln.
11.3.7 Lötverbindung zwischen Heizkörper und Anschlußdrähten wieder
herstellen (Abb. 15). Achtung: Adern "weiß" und "rot" dürfen nicht vertauscht werden!
11.3.8 Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
11.3 Heating element replacement / replacement of lead ( g. 14)
11.3.1 Separate soldering iron from station.
11.3.2 Extract cooled tip (No. 1) and tip fastener (No. 2) from heating element (No.3).
11.3.3 Unscrew grip-securing screw (No. 4).
11.3.4 Remove grip (No. 5).
11.3.5 Loosen solder connection between heating element (No.3) and connection wires (No. 6).
11.3.6 Replace heating element (No. 3) or lead (No. 7).
11.3.7 Reconnect heating element and leads ( g. 15). Attention: „White“ and „red“ wires must not be confused!
11.3.8 Reassemble in reverse order.
Heizkörper weiß/
heating element white
Erdleiter rot (+), Thermofühler/ earth red (+), temperature sensor
weiß/rot/ white/red
blau/blue
Heizkörper weiß/
heating element white
grün/green
Thermofühler grün(-)/
temperature sensor green (-)
schwarz/black
12. Technische Daten / Bestelldaten 12. Technical data / Order number
Lötstation komplett ANALOG 60 / 60 W ANALOG 60 A / 60 W antistatisch ANALOG 80 ANALOG 80 A
Versorgungseinheit
Leistung: 60 W / 80 W Primär: 230 V, 50/60 Hz Sekundärspannung: 24 V Ausführung: schutzisoliert Zuleitung: 2 m PVC Sicherung: 315 mAT / 400 mAT
Lötkolben mit Lötpitze 832 CD / 842 CD
Leistung: 60 W / 80 W (350 °C) Spannung: 24 V Anheizzeit: Basic tool 60 / Ergo tool: ca. 60 s Basic tool 80 / Power tool: ca. 50 s (350 °C) Gewicht ohne Zuleitung: Basic tool 60 / Ergo tool: ca. 60 g Basic tool 80 / Power tool: ca. 52 g Zuleitung: 1,5 m Silikon
/ 80 W
/ 80 W antistatisch
0ANA 60 0ANA 60 A 0ANA 80 0ANA 80 A
0ANA 603 0ANA 603 A 0ANA 803 0ANA 803 A
Soldering station ANALOG 60 / 60 W ANALOG 60 A / 60 W antistatic ANALOG 80 ANALOG 80 A
Power supply unit
Power rating: 60 W Primary voltage: 230 V, 50/60 Hz or special voltages Secondary voltage: 24 V Fully isolated from mains Lead: 2 m PVC Fuse: 315 mAT / 400 mAT
Soldering iron with soldering tip 832 CD / 842 CD
Rating: 60 W / 80 W (350 °C) Voltage: 24 V Heating-up time: Basic tool 60 / Ergo tool: approx. 60 s (350 °C) Basic tool 80 / Power tool: approx. 50 s (350 °C) Weight without lead: Basic tool 80 / Power tool: approx. 52 g Lead: 1,5 m silicon cable
/ 80 W
/ 80 W antistatic
Basic tool 60 / Ergo tool: approx. 60 g
0ANA 60 0ANA 60 A 0ANA 80 0ANA 80 A
0ANA 603 0ANA 603 A 0ANA 803 0ANA 803 A
Lötkolben Basic tool 60 (60 W) Heizkörper
Lötkolben Ergo tool (60 W) Heizkörper für Ergo tool
Lötkolben Basic tool 80 (80 W) Heizkörper
Lötkolben Power tool (80 W) Heizkörper für Power tool
Ablageständer für ANALOG 60 / ANALOG 80
Ablageständer antistat. für ANALOG 60 A / ANALOG 80 A
Viskoseschwamm für A 28 / A 29
für Basic tool 60
antistatisch
für Basic tool 80
antistatisch
0670 CDJ 067100J
0680 CDJ 068100J
0810 CDJ 081100J
0840 CDJ 084100J
0A 28
0A 29
0003B
Soldering iron Basic tool 60 (60 W)
Heating element for Basic tool 60
Soldering iron Ergo tool (60 W)
Heating element for Ergo tool
Soldering iron Basic tool 80 (80 W)
Heating element for Basic tool 80
Soldering iron Power tool (80 W)
Heating element for Power tool
Holder for ANALOG 60 / ANALOG 80
Holder antistatic for ANALOG 60 A / ANALOG 80 A
Viscose sponge for A 28 / A 29
antistatic
antistatic
0670 CDJ 067100J
0680 CDJ 068100J
0810 CDJ 081100J
0840 CDJ 084100J
0A 28
0A 29
0003B
13.
ERSADUR-Dauerlötspitzen
ERSADUR soldering tips
Verstärkte ERSADUR-Dauerlötspitzen
ERSADUR reinforced soldering tips
ERSA IC-Auslöteinsätze
ERSA IC desoldering inserts
0832 BD
0832 CD
0832 ED
0832 KD
0832 SD*
0832 GD
0832 LD
0832 MD
ERSA Spitzenauswahl - Bitte anfragen !
ERSA Tip range - Please ask for more types !
0832 C16
ERSA SMD Entlöteinsätze
ERSA SMD desoldering inserts
auf Anfrage on request
ERSA SolderWell Spitzen
ERSA SolderWell tips
0832 PW
0832 UD*
0832 VD
* Achtung! Vor dem Aufheizen Schutztülle entfernen!
* Attention! Remove sheath before heating!
0832 AD
0832 OD
14. Festtemperaturen 14. Fixed Temperatures
Falls Festtemperaturen erwünscht sind:
• nach Einstellen der gewünschten Temperatur Drehknopf abziehen.
• Schutzfolie von mitgelieferten Abdeckplättchen entfernen.
• Abdeckplättchen mit Strichmarke nach eingestellter Temperatur
ausrichten und aufkleben.
In case  xed temperature is required:
• after setting the required temperature remove the knob
• remove protection foil from enclosed cover
• adjust cover with mark to the set temperature and  x it
Die Temperaturen sind somit von Unbefugten nicht mehr verstellbar.
Thus the temperature cannot be changed by unauthorized persons.
Loading...
+ 33 hidden pages