eQ-3 WFC 500 Instruction Manual

Bedienungsanleitung Instruction manual
Manuel d` Utilisation Handleiding
F
I
Manuale delle istruzioni
GB
NL
Funk-Wetterdaten-Empfänger
Weather Forecast Center
Station WFC 500
Weerprognose-Centrum
Stazione Meteo Satellitare
Geeignet für den Empfang von Wetterdaten der Fa. Meteotime
eQ-3 AG • Maiburger Str. 29 • 26789 Leer
1
2
Inhalt
1. Einführung ......................................................................... 4
2. Lieferumfang ...................................................................... 5
3. Display ............................................................................... 6
4. Auswahl des Aufstellungsortes.......................................... 7
4.1 Standort ....................................................................... 7
4.2 Mögliche Störfaktoren ................................................. 8
5. Inbetriebnahme und Konfiguration .................................... 9
5.1 Batterien einlegen/ Batteriewechsel ............................ 9
5.2 Konfigurationsmenü aufrufen/ beenden ...................... 9
5.2.1 Einstellen der Wetterregion ................................... 9
5.2.2 Einstellen der Zeitzone ....................................... 10
5.2.3 Kontrasteinstellung ............................................. 10
5.3 Empfangstest ........................................................ 10
6. Bedienung ....................................................................... 11
6.1 Weckfunktion ............................................................. 11
6.2 Eingestellte Wetterregion anzeigen ........................... 11
7. Bestimmungsgemäßer Einsatz, Haftungsausschluss,
Sicherheitshinweis ........................................................... 12
8. Entsorgungshinweise ....................................................... 13
9. Technische Daten ............................................................ 13
10. Anhang ............................................................................ 54
10.1 Wettersymbole ......................................................... 54
10.2 Wetterregionen ........................................................ 55
10.2.1 Regionen mit 4-Tages-Prognosen .................... 57
10.2.2 Regionen mit 2-Tages-Prognosen .................... 59
2. Ausgabe Deutsch 01/2008 Dokumentation © 2007 eQ-3 Limited Hongkong Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren ver­vielfältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch druck­technische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in diesem Handbuch werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer und drucktechnischer Art und ihre Folgen überneh­men wir keine Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt. Printed in Hong Kong. Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden. Y2008 V2.0
3
4
1. Einführung
Das Wetter beeinflusst unser tägliches Leben in vielen Situatio­nen: Es bestimmt den Tagesablauf und die Gestaltung unserer Freizeit. Um so wichtiger ist es, stets einen Überblick über das Wetter der nächsten Tage zu haben und über Wetterumschwün­ge rechtzeitig informiert zu sein. Die herkömmlichen Medien (Radio, Fernsehen, Internet) bieten diese Informationen zwar an, aber sie stehen dann nur zu festen Zeiten zur Verfügung (Wetter­Nachrichten) oder das Abrufen ist mit weiterem Aufwand ver­knüpft (PC hochfahren o. ä.). Ideal wäre ein Anzeigegerät das die Wettervorhersage für die heimische Region stets parat hat. Das Weather Forecast Center WFC 500 bietet diese Funktion mit einer übersichtlichen Darstellung moderner, wissenschaft­lich erstellter Wettervorhersagen für den aktuellen und die nächsten drei Tage. Es sind keine externen Sensoren für die Er­fassung unterschiedlicher Messwerte erforderlich. Die Wetter­vorhersagen werden von professionellen Meteorologen erstellt und durch die Zeitzeichen-Sender DCF77 in Deutschland und HBG in der Schweiz abgestrahlt und sind in fast ganz Europa empfangbar. Insgesamt ist der Empfangsbereich der Zeitzeichen-Sender in 90 meteorologische Regionen (60 Regionen mit 4-Tages-Vor­hersage, 30 Regionen mit 2-Tages-Vorhersage) aufgeteilt. Die gewünschte Region für den Heimat- oder den Urlaubsort wird einfach ausgewählt und die jeweils aktuelle Wettervorhersage wird auf dem Display dargestellt. Somit hat man jederzeit einen schnellen Überblick über den Wetterverlauf der nächsten Tage. Die Aktualisierung der Wetterdaten erfolgt täglich. Zusätzlich verfügt die Wetterstation über eine Uhr mit Weck­funktion, die über die Zeitzeichensender automatisch eingestellt wird und immer die exakte Uhrzeit anzeigt. Lediglich die Weck­zeit muss manuell eingestellt werden.
Gegenstand des Kaufvertrages ist der Funk-Wetterdaten-Emp­fänger WFC 500 inkl. der Lizenz zum Empfang der Wetterdaten. Die Herstellung und der Versand der Wetterdaten sowie die Ver­antwortung für die Richtigkeit der Daten obliegt allein der Fa. Meteotime als privatem Anbieter. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Internet unter www.meteotime.com. Der Emp­fang der Daten ist abhängig von der Ausstrahlung durch die Fa. Meteotime. Der Funk-Wetterdaten-Empfänger WFC 500 ist für den Empfang von Wetterdaten anderer Anbieter nicht geeignet.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und kom­plett vor der ersten Inbetriebnahme, um Funktionsstörungen und Fehlbedienungen zu vermeiden. Bewahren Sie die Anlei­tung zum Nachschlagen auf.
2. Lieferumfang
Wetterstation „Weather Forecast Center WFC 500“
3 Batterien LR6/Mignon/AA
Bedienungsanleitung
5
6
3. Display
Empfangsindikator für Wetterdaten
• Symbol eingeschaltet Wetterdaten komplett empfangen
• Symbol blinkt Wetterdaten unvollständig
Empfangsindikator für Zeitzeichen-Sender
• Symbol blinkt Erstempfang von Datum und Uhrzeit
• Symbol eingeschaltet Uhrzeit und Datum sind aktuell
• Symbol ausgeschaltet Uhrzeit und Datum wurden nicht aktualisiert
Alarmsymbol
• Symbol eingeschaltet Weckfunktion eingeschaltet
• Symbol ausgeschaltet Weckfunktion ausgeschaltet
• Symbol blinkt Alarm aktiv bzw. temporär abgeschaltet (Snooze)
4. Auswahl des Aufstellungsortes
Ähnlich wie beim Mobiltelefonnetz oder Radio/TV-Funkemp­fang, kann es auch bei Funkuhrempfängern vorkommen, dass der Empfang nicht immer und überall ausreichend ist. Hier ein paar Hinweise, die Sie beachten sollten, damit Ihr Gerät ein­wandfrei arbeitet.
4.1 Standort
Der Standort der Wetterstation ist sehr wichtig. Deshalb hat sie eine neuartige Testfunktion, die es erlaubt, die Empfangsqualität in Ihrer Umgebung auszuloten und das Gerät an einem Ort zu platzieren, wo bestmögliche Konditionen herrschen.
Schalten Sie während des Tests in dem Raum, in dem Sie die Station aufstellen möchten, alle potenziellen Stör­quellen (z. B. Fernsehgerät) ein!
Stellen Sie das Gerät an den von Ihnen bevorzugten Ort in der gewünschten Ausrichtung, aber immer mindestens einen Meter von der möglichen Störquelle entfernt, auf.
Aktivieren Sie den Testmodus wie in Kapitel 5.3 beschrie­ben.
Beobachten Sie die Empfangsanzeige auf der Wettersta­tion. Wenn Sie einen Ort mit gutem Empfang gefunden haben, können Sie das Gerät dort stehen lassen, es holt sich nun selbstständig die Daten vom Sender.
Hinweis!
Die Uhrzeit und das Datum erscheinen innerhalb weniger Minuten.
Die Übermittlung des sehr großen Datenumfangs der Vorhersagen dauert wesentlich länger: Um alle Daten komplett zu empfangen, braucht die Station nach der Inbetriebnahme mindestens 24 Stunden.
7
8
4.2 Mögliche Störfaktoren
Wir haben alle Vorkehrungen getroffen, um optimale Empfangs­bedingungen zu schaffen. HBG und DCF sind Langwellen-Sen­der mit einer hohen Reichweite (z. B. beim DCF-Sender ca. 1500 km). Jedoch können – wie bei einem Radiosender, den man über LW empfangen will – Störungen auftreten, die vor al­lem auf folgende Einflüsse zurückzuführen sind:
In Gebäuden mit viel Beton, Metallteilen und elektrischen Anlagen können Empfangsprobleme auftreten (z. B. Ein­kaufscenter)
Elektrische Geräte wie Fernseher, Computer, Haushalts­apparate etc. oder Transformatoren, Überlandleitungen, Funksender und Eisenbahnen sind mögliche direkte Stör­quellen.
Atmosphärische Einflüsse können die Ausbreitung der Radiowellen beeinträchtigen.
Die Entfernung vom Sender und auch geographische Ge­gebenheiten (Berge etc.) beeinflussen den Empfang. Ge­biete wie Süditalien oder Nord-Skandinavien sind, durch die große Entfernung vom Sender, kritische Gebiete.
In sämtlichen Regionen können so genannte „Funklö­cher“ auftreten, die einen Empfang unmöglich machen.
In ländlichen Gebieten gibt es weniger Störungen als in dicht bebauten städtischen Gebieten.
Nachts sind grundsätzlich weniger Störquellen aktiv, dementsprechend ist die Empfangsqualität höher.
Schwache Batterien im Gerät vermindern die Empfangs­qualität.
5. Inbetriebnahme und Konfiguration
5.1 Batterien einlegen/ Batteriewechsel
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Wetterstation und legen Sie die drei Batterien (LR6/Mignon/AA) polrichtig in das Batteriefach ein. Bitte beachten Sie bei der Entsorgung verbrauchter Bat­terien die Entsorgungshinweise auf Seite 13.
Hinweis!
Mit einem Batteriewechsel werden alle internen Daten gelöscht. Die Konfigurationsparameter (Wetterregion, Zeitzone und Kon­trast) müssen erneut eingegeben werden (siehe folgende Kapi­tel). Der Empfang der Wetterdaten benötigt einen Zeitraum vom mindestens 24 Stunden.
5.2 Konfigurationsmenü aufrufen/ beenden
Konfigurationsmenü aufrufen
Drücken Sie die <SET>-Taste für mindestens drei Sekun­den. Der erste Punkt des Konfigurationsmenüs (Wetterre­gion) wird aufgerufen.
Konfigurationsmenü beenden
Drücken Sie die <SET>-Taste so oft bis die Normalanzei­ge wieder erreicht ist.
5.2.1 Einstellen der Wetterregion
Nach dem Aufruf des Konfigurationsmenüs ist der Ein­stellmodus für die Wetterregion aktiv. Im Display steht der Schriftzug „loc“. Rechts daneben wird die aktuell einge­stellte Region dargestellt. Mit der <+>-Taste können Sie nun die gewünschte Region (siehe Anhang 10.2) auswäh­len.
Hinweis! Für die Regionen 60 - 89 steht nur eine eingeschränkte 2­Tages-Prognose [Temperatur (HI), Wettervorhersage für Tag und Nacht] zur Verfügung. Die beiden Felder für die Folgetage (ganz rechts im Display) zeigen in diesem Fall eine wechselnde Symbolik als Zeichen nicht vorhandener Daten an. Nach dem Wechsel der Region erfolgt eine erneute Synchro­nisierung. Der Empfang der neuen Wetterdaten dauert minde­stens 24 Stunden.
9
10
5.2.2 Einstellen der Zeitzone
Ausgehend vom Start der Konfiguration (siehe 5.2) drü­cken Sie die <SET>-Taste ein weiteres Mal für den Ein­stellmodus der Zeitzone. Im Display erscheint der Schrift­zug „ti“. Rechts daneben wird die aktuell eingestellte Zeitzone dargestellt. Mit der <+>-Taste können Sie nun die gewünschte Zeitzone auswählen.
Hinweis!
Die über die Zeitzeichensender DCF bzw. HBG empfangene Uhrzeit entspricht der mitteleuropäischen Zeit (MEZ, MESZ). Die Einstellung der Zeitzone ist somit nur für abweichende Zeitzonen (z. B. in Portugal oder Großbritannien) erforderlich.
5.2.3 Kontrasteinstellung
Ausgehend vom Start der Konfiguration (siehe 5.2) drük­ken Sie die <SET>-Taste zweimal und Sie gelangen in den Einstellmodus für den Kontrast des Displays. Es er­scheint der Schriftzug „con“. Der aktuell eingestellte Wert wird im rechten Feld angezeigt. Mit der <+>-Taste kön­nen Sie den Kontrast im Bereich von 1 bis 16 einstellen.
Eine nochmalige Betätigung der <SET>-Taste beendet den Konfigurationsmodus.
5.3 Empfangstest
Drücken Sie die <+>-Taste für mindestens 3 Sekunden zur Aktivierung des Tests, ob Wetterdaten empfangen werden. Auf dem Display wird der Schriftzug „test“ dar­gestellt. Der Empfangsindikator für die Wetterdaten (sie­he 3) zeigt die Qualität des Empfangs an. Der Empfang ist gut wenn der Indikator angezeigt wird, andernfalls muss ein neuer Platz für die Wetterstation gesucht werden.
Der Empfangstest wird entweder nach ca. 1 Minute auto­matisch oder durch die Betätigung der <+>-Taste been­det.
6. Bedienung
6.1 Weckfunktion
Zum Einstellen der Weckzeit halten Sie die <ALARM>­Taste für drei Sekunden gedrückt. Der Schriftzug „ALM“, sowie die Stundenanzeige blinken. Mit der <+>-Taste können Sie nun die Stunden einstellen. Durch nochmaliges Drücken der <ALARM>-Taste ge­langen Sie zur Einstellung der Minuten. Die Minute­nanzeige blinkt. Mit der <+>-Taste können Sie nun die Minuten einstellen. Ein weiterer Tastendruck der <ALARM>-Taste beendet den Einstellmodus für die Weckzeit.
Mit der <ALARM>-Taste aktivieren oder deaktivieren Sie den Weckalarm. Bei aktiviertem Alarm erscheint das Wecksymbol „(((•))) “ im Display.
Das Wecksignal können Sie mit der <ALARM>-Taste abbrechen. Mit der <SNOOZE>-Taste stoppen Sie das Wecksignal für fünf Minuten (Nachweckfunktion). In dieser Zeit blinkt das Wecksymbol „(((•))) “.
Der Alarm wird nach 2 Minuten automatisch beendet und erst wieder zur nächsten Alarmzeit (am nächsten Tag) aktiviert.
6.2 Eingestellte Wetterregion anzeigen
Drücken Sie die <SET>-Taste zur Anzeige der ein­gestellten Wetterregion. Im Display erscheint der Schriftzug „loc“ mit der aktuell eingestellten Region. Eine Übersicht über die Codierung aller verfügbaren Regionen befindet sich unter 10.2.
11
12
7. Bestimmungsgemäßer Einsatz, Haftungsausschluss, Sicherheitshinweis
Gegenstand des Kaufvertrages ist der Funk-Wetterdaten-Emp­fänger WFC 500 inkl. der Lizenz zum Empfang der Wetterdaten. Die Herstellung und der Versand der Wetterdaten sowie die Ver­antwortung für die Richtigkeit der Daten obliegt allein der Fa. Meteotime als privatem Anbieter. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Internet unter www.meteotime.com. Der Emp­fang der Daten ist abhängig von der Ausstrahlung durch die Fa. Meteotime. Der Funk-Wetterdaten-Empfänger WFC 500 ist für den Empfang von Wetterdaten anderer Anbieter nicht geeignet.
• Der Hersteller bzw. Verkäufer dieser Wetterstation übernimmt keine Verantwortung für inkorrekte Werte und die Folgen, die sich daraus ergeben können.
• Der Hersteller bzw. Verkäufer hat keinen Einfluss auf die übertragenen Wetterdaten und -prognosen.
• Die Verwendbarkeit dieser Wetterstation hängt von der Be­triebsbereitschaft der Übertragungsmedien ab, auf die der Hersteller bzw. Verkäufer keinen Einfluss hat. Ausfälle der Übertragungsmedien sind nicht ausgeschlossen.
• Die Wettervorhersagen werden über die Zeitzeichen-Sender DCF (Standort Deutschland) und HBG (Standort Schweiz) gesendet. Bei diesem Gerät wurden Vorkehrungen getroffen, um nahezu optimale Empfangsbedingungen zu schaffen. HBG und DCF sind Langwellen-Sender mit hohen Reich­weiten. Dennoch können Störungen auftreten (siehe 4.2). Sie stellen keinen Mangel des Gerätes dar.
• Diese Wetterstation ist für den Privatgebrauch als Indikator für das künftige Wetter vorgesehen. Die Voraussagen dieses Gerätes sind als Orientierungswerte zu sehen und stellen kei­ne absolut genaue Voraussage dar.
• Diese Wetterstation ist nicht für medizinische Zwecke oder für die Information der Öffentlichkeit geeignet.
• Dieses Gerät ist kein Spielzeug und enthält zerbrechliche und kleine Teile. Stellen Sie es so auf, dass es nicht von Kindern erreicht werden kann.
• Unsachgemäße Behandlung oder nicht autorisiertes Öffnen des Gerätes führt zum Verlust der Garantie.
• Diese Anleitung darf ohne schriftliche Genehmigung durch den Hersteller – auch nicht auszugsweise – vervielfältigt wer­den.
8. Entsorgungshinweis
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik­Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen!
Batterieverordnung beachten!
Nach der Batterieverordnung sind Sie ver­pflichtet, verbrauchte oder defekte Batteri­en und Akkus an uns zurückzusenden oder an örtliche Geschäfte oder Batterie-Sam­melstellen zurückzugeben. Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll!
9. Technische Daten
Innentemperatur:
Bereich .................................................................. 0 bis 50 °C
Genauigkeit ...................................................................± 1 °C
Auflösung ...................................................................... 0,1 °C
Aktualisierung der Wetterdaten ......................... alle 24 Stunden
Stromversorgung ........................... 3 x Batterie LR6/Mignon/AA
Abmessungen (L x B x H) ............................ 30 x 122 x 133 mm
13
14
Weather Forecast Center
WFC 500
Instruction manual
1. Introduction
The WFC 500 provides a professional weather forecast for the current and the next three days. The weather forecasts are made by professional meteorologists and are sent out with the radio­time signal generator DCF77 in Germany and HBG in Switzerland and can be received in almost all of Europe. The reception area for the radio-time signal generator is divided into a total of 90 meteorological regions (60 regions with 4 day forecast, 30 regions with 2 day forecast). The desired region for the local or holiday location is simply selected and the respectively current weather forecast is shown on the display. This gives you a quick overview of the weather situation for the following days at any time. Updat­ing the weather data is done every day.
Please read the operating instructions carefully and completely before using for the first time, to prevent function errors and incorrect operation. Keep the instructions handy for consulting.
15
16
2. Display
Reception indicator for weather data
• Symbol on Weather data completely received
• Symbol flashing Weather data incomplete
Reception indicator for radio-time signal generator
• Symbol flashing Initial reception of date and time
• Symbol on Time and date are current
• Symbol off Time and date have not be updated
Alarm symbol
• Symbol on Alarm function switched on
• Symbol off Alarm function switched off
• Symbol flashing Alarm active or temporarily switched off
(Snooze)
3. Choosing the installation location
Similar to a mobile telephone network or radio/TV reception, the reception of the radio-time receiver may not be perfect in all locations. Just a couple of notes to make sure that your device works with no problems.
The location of the weather station is very important. This is the reason for the new test function that allows the quality of reception to be checked in the surrounding area and to position the device in a location that has the best possible conditions.
Switch on all potential sources of interference (e.g. televi-
sion) in the area that you want to install the station during the test!
Position the device in the location, oriented as you prefer,
but at least one meter from the possible source of interfer­ence.
Activate test mode as described.
Monitor the reception display on the weather station. If you
have found a location that has good reception, you can leave the device there and it will retrieve data automatically from the transmitter.
Note!
The time and date appear within a few minutes.
The transfer of larger quantities of data for the forecast take
much longer: In order to receive all data, the station requires 24 hours after start-up.
17
18
4. Possible sources of interference
I nterferences as with a radio transmitter can occur and could be caused by the following influences:
In buildings with a lot of concrete, metal parts and electrical
systems, reception problems can occur (e.g. Mall).
Electrical devices such as television, computer, house-hold
devices, etc. or transformers, land lines, radio transmitters and railways are possible direct sources of interference.
Atmospheric influences and geographical features (moun-
tains, etc.) can affect the propagation of the radio waves.
The distance from the transmitter does also influence the
reception. Areas such as Southern Italy or Northern Scandi­navia are also critical areas because of the great distances from the transmitter.
In all regions, so-called “dead spots” can occur making
reception impossible.
Weak batteries in the device decrease the quality of recep-
tion.
5. Commissioning and configuration
Inserting batteries/Changing batteries
Open the battery compartment at the rear of the weather
station and insert the three batteries (LR6/ Mignon/ AA), ensuring proper polarity, into the battery compartment. When disposing of dead batteries, see note on the disposal information.
Note!
All internal data is deleted when you change the batteries. The configuration parameters (weather region, time zone and contrast) must be entered again (see the following chapter). Receiving all weather data requires a period of at least 24 hours.
Calling up the configuration menu
Press the <SET> button for at least three seconds. The first
point in the configuration menu (weather region) is called up.
Exiting the configuration menu
Press the <SET> button as often as required to reach the
Setting the weather region
After calling up the configuration menu, the setting mode
Note! For regions 60 – 89, the forecast is limited to 2 days [only tem­perature (HI) and weather forecast für day and night]. In this case both fields for the following days (the far right on the dis­play) are shown changing symbols as a sign of missing data. The data is synchronized again after changing the region. The reception of the new weather data requires at least 24 hours.
Setting the time zone
From the start of the configuration, press the <SET> button
Note!
The time received from the radio-time signal generator DCF or HBG is Central European Time (CET, CEST). Setting the time zone is therefore only required for other time zones (e.g. in Portugal or Great Britain).
Contrast setting
From the start of the configuration, press the <SET> button
Pressing the <SET> button again ends configuration
normal display again.
is active for the weather region. The text “loc” is shown on the display. The currently defined region is shown directly to the right. Use the <+> button to select the desired region now (see Appendix).
again for the time zone setting mode. The text “ti” is shown on the display. The currently defined time zone is shown directly to the right. Use the <+> button to select the desired time zone.
twice for the display contrast setting mode. The text “con” appears. The currently set value is displayed in the field on the right. The contrast can be set within a range from 1 to 16 using the <+> button.
mode.
19
20
Reception test
Press the <+> button for at least 3 seconds to activate the
test for the reception of weather data. The text “test” is shown on the display. The reception indicator for the weather data shows the quality of reception. The reception is good if the indicator is shown, otherwise a new location must be found for installing the weather station.
The reception test is either ended after approx. 1 minute
automatically or by actuating the <+> button.
6. Operations
Alarm function
Press the <ALARM> button for at least three seconds to
set the alarm time. The text “ALM” and the hours display flash. Use the <+> button for the hour setting. By pressing the <ALARM> button again, the minute setting is activated. The minute display flashes. Use the <+> button for the minutes setting. Press the <ALARM> button again to end the setting mode for the alarm time.
Use the <ALARM> button to activate or deactivate the
alarm. When the alarm is active, the alarm symbol "(((•)) “ is shown on the display.
The alarm signal can be deactivated with the <ALARM>
button. Use the <SNOOZE> button to stop the alarm signal for five minutes. During this time, the alarm signal "(((•))) “ flashes.
The alarm signal is deactivated automatically after 2
minutes and it is activated the next day at the same alarm time.
Show current weather region
Press the <SET> button to show the current weather region. The text „loc“ appears with the currently defined region on the display. An overview of the coding of all available regions can be found under Appendix.
Loading...
+ 44 hidden pages