eQ-3 MAX BC-RT-TRX-CyG-3-Ha Operating Manual

1
Bedienungsanleitung Operating Manual
MAX! Heizkörperthermostat
Elektronischer Funk-Heizkörperthermostat (S. 2) MAX! Radiator Thermostat
Electronic Wireless Radiator Thermostat (p. 28)
2
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung und bestimmungsgemäßer Einsatz ...........3
2. Bedienung und Display................................................5
3. Sicherheitshinweise.....................................................6
4. Entsorgungshinweise ..................................................7
5. Batterien einlegen (wechseln).....................................7
6. Montage am Heizkörper..............................................8
6.1 Demontage des alten Kopfes ..............................9
6.2 Adapter für Danfoss ..........................................11
6.3 Stützring ............................................................15
7. Adaptierfahrt ..............................................................16
8. Anlernen.....................................................................17
9. Ablernen/Reset..........................................................19
10. Auto/Manu................................................................20
11. Boost ........................................................................21
12. Komfort-/Absenktemperatur................................... 22
13. Kindersicherung/Bediensperre ...............................23
14. Konguration des MAX! Systems............................23
15. Fehlerbehebung und Wartung.................................24
16. Lieferumfang............................................................26
17. Hinweise zum Funkbetrieb.......................................26
18. Technische Eigenschaften ......................................27
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie das Gerät in Be­trieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nach­schlagen auf.
1. Ausgabe Deutsch 07/2013
Dokumentation © 2013 eQ-3 Ltd., Hong Kong.
Alle Rechte vorbehalten.
BC-RT-TRX-CyG-3-Ha, V1.0, 132343
3
1. Einleitung und bestimmungsgemäßer Einsatz
Der MAX! Heizkörperthermostat ist im MAX! System für das
Regeln einzelner Heizkörper zuständig. Beim Lüften des Raumes regelt der MAX! Heizkörperthermostat die Tem­peratur automatisch herunter, um Heizkosten zu sparen.
Die Kommunikation der MAX! Komponenten untereinander
erfolgt bidirektional. Somit ist sichergestellt, dass gesen­dete Informationen den Empfänger erreichen.
Die Kongurationen des MAX! Heizkörperthermostat er­folgt in Abhängigkeit von der genutzten Systemvariante. Sie haben die Möglichkeit, zwischen den folgenden zwei
Varianten zu wählen:
MAX! Hauslösung
Die MAX! Hauslösung ist die Lösung für das ge­samte Haus. Mit einem MAX! Cube kann die Kon-
guration aller angelernten Geräte in Ihrem Haus bequem über die MAX! Software vorgenommen werden. Durch den Einsatz des MAX! Cubes können mehrere MAX! Heizkörperlösungen und MAX! Raumlösungen in einer neu­en Installation miteinander verbunden werden. In der MAX! Hauslösung ist es auch möglich, den MAX! Eco Taster als
raumübergreifende Funktion einzusetzen.
4
MAX! Raumlösung
In der Raumlösung können Sie die Konguration
aller angelernten Geräte in Ihrem Raum komfor-
tabel über den MAX! Wandthermostat+vorneh­men. Bis zu 8 MAX! Heizkörperthermostate und 8 MAX! Fensterkontakte können über den MAX! Wandthermostat
+
angelernt und gesteuert werden. Der MAX! Wandthermo­stat+verfügt über einen internen Sensor, der die Tempe­ratur im Raum misst und zyklisch an die Heizkörperther­mostate übermittelt.
Diese Lösung kann mit einem MAX! Cube zur Hauslösung
erweitert werden.
5
2. Bedienung und Display
A
B
D
C
F
G
E
A Automatischer Modus (Auto), Manueller Modus (Manu), Urlaubsmodus ( ), Boost-Funktion ( ), Fenster-auf-Funktion ( )
B Anzeige der Solltemperatur C Absenk-/Komforttemperatur ( ), Batterie-leer-Symbol
( ), Antennensymbol (Funksynchronität) ( ), Aktivi­tätssymbol ( )
D Auto-/Manu-Taste: Wechsel zwischen Auto- und Manu Betrieb, Verlassen der Urlaubsfunktion E Boost-Taste: Aktivierung der Boost-Funktion; Bestätigen;
Anlernvorgang starten
F Umschalten zwischen Absenk- und Komforttemperatur G Stellrad für Temperatur-Einstellungen
6
Display-Inhalt im Normalbetrieb
Im Normalbetrieb wird die Solltemperatur zusammen
mit dem Modus angezeigt. Im Beispiel bendet sich der MAX! Heizkörperthermostat im automatischen Modus
(Auto), als Temp
eraturvorgabe ist die Komforttemperatur(
)
von 21.0°C eingestellt.
Das Antennensymbol ( )
weist darauf hin, dass die Verbindung zur angelernten Kompo­nente besteht.
3. Sicherheitshinweise
Jeder andere Einsatz als der in dieser Bedienungs­anleitung beschriebene ist nicht bestimmungsge­mäß und führt zu Garantie- und Haftungsaus­schluss. Dies gilt auch für Umbauten und Verände­rungen. Die Geräte sind ausschließlich für den pri­vaten Gebrauch gedacht.
Das Gerät ist kein Spielzeug, erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Lassen Sie Verpackungs­material nicht achtlos liegen, dies kann für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch den An­wender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall schicken Sie das Gerät an den Service.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und
vermeiden Sie den Einuss von Feuchtigkeit, Staub
sowie Sonnen- oder Wärmebestrahlung.
7
4. Entsorgungshinweise
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Elektronische Geräte sind entsprechend der Richt­linie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altge-
räte zu entsorgen!
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtli­chen Batteriesammelstelle!
5. Batterien einlegen (wechseln)
Legen Sie die Batterien in den MAX! Heizkörperthermo­stat ein:
Ziehen Sie den Batteriefachdeckel nach vorne ab.
Legen Sie 2 LR6 Batterien (Mignon/AA) polungsrichtig
in das Batteriefach ein.
Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf und ras-
ten Sie ihn ein.
Nach dem Einlegen der Batterien muss der Heizkörper­thermostat zunächst am Heizkörper montiert werden (sie­he Kapitel 6.). Anschließend beginnt der Heizkörperther-
mostat mit einer Adaptierfahrt. Details dazu nden Sie im
Abschnitt 7.
8
Ein Batteriesymbol ( ) weist darauf hin, dass Sie die Batterien wechseln müssen.
Die Lebensdauer neuer Alkali-Batterien beträgt ca. zwei Jahre.
Ein Betrieb mit Akkus ist nicht möglich.
Normale Batterien dürfen niemals aufgeladen wer­den. Es besteht Explosionsgefahr. Batterien nicht
ins Feuer werfen! Batterien nicht kurzschließen!
6. Montage am Heizkörper
Die Montage des MAX! Heizkörperthermostat kann ohne
Ablassen von Heizungswasser oder Eingriff in das Hei­zungssystem erfolgen. Spezialwerkzeug oder ein Abschal­ten der Heizung sind nicht erforderlich.
Die am Heizkörperthermostat angebrachte Überwurfmut­ter ist universell einsetzbar und ohne Zubehör passend für alle Ventile mit dem Gewindemaß M30 x 1,5 mm der gän­gigsten Hersteller wie z.B.
9
Heimeier
MNG
Junkers
Landis&Gyr (Duodyr)
Honeywell-Braukmann
Oventrop
Schlösser
Comap
• Valf Sanayii
Mertik Maxitrol
Watts
• Wingenroth (Wiroex)
R.B.M
Tiemme
Jaga
Siemens
Idmar
Durch die im Lieferumfang enthaltenen Adapter ist das Ge­rät auf Heizkörperventile vom Typ Danfoss RA, Danfoss
RAV und Danfoss RAVL montierbar.
6.1 Demontage des alten Kopfes
Drehen Sie den Thermostatkopf auf den Maximalwert (A) (gegen den Uhrzeigersinn, vgl. S. 10). Der Thermostatkopf
drückt jetzt nicht mehr auf die Ventilspindel und kann so
leichter demontiert werden.
Die Fixierung des Thermostatkopfes kann unterschiedlich
ausgeführt sein:
10
Überwurfmutter: Schrauben Sie die Überwurfmutter gegen den Uhrzeigersinn ab (B). Danach können Sie den Thermostatkopf abnehmen (C).
Schnappbefestigungen:Siekönnen so befestigte Ther- mostatköpfe einfach lösen, indem Sie den Verschluss/
Überwurfmutter ein klein wenig gegen den Uhrzeiger­sinn drehen (B). Danach können Sie den Thermostat­kopf abnehmen (C).
Klemmverschraubungen: Der Thermostatkopf wird durch einen Befestigungsring gehalten, der mit einer Schraube zusammengehalten wird. Lösen Sie diese Schraube und nehmen Sie den Thermostatkopf vom
Ventil ab (C).
Verschraubungmit Madenschrauben:LösenSiedie Ma-
denschraube und nehmen Sie den Thermostatkopfab (C).
11
6.2 Adapter für Danfoss
Zur Montage auf Ventile von Danfoss ist einer der beilie­genden Adapter erforderlich. Die Zuordnung des passen-
den Adapterrings zum entsprechenden Ventil entnehmen
Sie bitte den nachfolgenden Abbildungen.
Achten Sie darauf, sich nicht die Finger zwischen den
Adapterhälften einzuklemmen!
Die Ventilkörper von Danfoss weisen umlaufend längliche
Einkerbungen (E) auf (siehe Pfeil), die auch einen besse­ren Sitz des Adapters nach dem Aufrasten gewährleisten. Achten Sie bei der Montage bitte darauf, dass die Zapfen im Inneren des Adapters (D) eine deckungsgleiche Positi- on zu den Einkerbungen (E) am Ventil haben.
Rasten Sie den zum Ventil passenden Adapter vollstän­dig auf.
12
Die Adapter RA und RAV wurden Zugunsten eines besse­ren Sitzes mit Vorspannung produziert. Bei Montage ver-
wenden Sie ggf. einen Schraubendreher und biegen diese im Bereich der Schraube leicht auf. Nach dem Aufrasten
auf den Ventilkörper befestigen Sie die Adapter bitte mit
der beiliegenden Schraube und Mutter.
E
Achten Sie bei der Montage bitte darauf, dass die Zapfen im Inneren des Adapters (D) eine deckungs- gleiche Position zu den Einkerbungen (E) am Ventil haben.
13
Rasten Sie den zum Ventil passenden Adapter vollstän­dig auf. Auf Ventile vom Typ RAV ist vor der Montage die Stößel­verlängerung (F) auf den Ventilstift aufzusetzen.
E
G
Achten Sie bei der Montage bitte darauf, dass die Zapfen im Inneren des Adapters (D) eine deckungs- gleiche Position zu den Einkerbungen (E) am Ventil haben. Rasten Sie den zum Ventil passenden Adapter voll­ständig auf.
14
Der Adapter RAVL muss nicht verschraubt werden.
E
F
15
6.3 Stützring
Bei den Ventilen einiger Hersteller weist der in das Gerät hineinragende Teil des Ventils nur einen geringen Durch-
messer auf, was zu einem lockeren Sitz führt. In diesem Fall sollte der beiliegende Stützring (G) vor der Montage in den Flansch des Gerätes eingelegt werden.
G
16
7. Adaptierfahrt
Nach dem Einlegen der Batterien fährt der Motor zunächst zurück, währenddessen wird „InS“ und das Aktivitätssym­bol ( ) angezeigt. Sobald „InS“ ohne Aktivitätssymbol (
) im Display steht, kann der Heizkörperthermostat mon-
tiert werden. Danach wird zur Anpassung ans Ventil eine
Adaptierfahrt („AdA“) durchgeführt.
• Setzen Sie den Heizkörperthermostat auf das Ventil.
Ziehen Sie die Überwurfmutter fest.
Drücken Siedie Boost-Taste, wennimDisplay„InS“ steht.
Der Heizkörperthermostat führt eine Adaptierfahrt durch. Dabei werden „AdA“ und das Aktivitätssymbol ( ) im Display angezeigt, währenddessen ist keine Bedienung möglich. Wurde die Adaptierfahrt vor der Montage eingeleitet bzw. wird eine Fehlermeldung (F1, F2, F3) angezeigt, drücken Sie die Boost-Taste und der Motor fährt zurück zur Posi­tion „InS“.
Der Anlernmodus lässt sich auch während „InS“ im Display steht aktivieren.
17
8. Anlernen
Um den MAX! Heizkörperthermostat in Ihrer Installation
nutzen zu können, muss er zunächst angelernt werden. Der Anlernvorgang unterscheidet sich nach der von Ihnen genutzten Systemvariante. Wählen Sie Ihre Systemvari-
ante und folgen Sie den Anweisungen:
MAX! Hauslösung
In der MAX! Hauslösung können alle Einstellun­gen und Programmierungen (z.B. Wochenpro­gramme) direkt über die MAX! Software vorge­nommen werden.
• Versetzen Sie zunächst den MAX! Cube in den Anlern­modus. Starten Sie dazu die lokale MAX! Software und
klicken Sie auf „Neues Gerät“ (1).
• Zum Aktivieren des Anlernmodus am MAX! Heizkör­perthermostat drücken Sie die Boost-Taste länger als 3 Sekunden (2). Im Display wird die verbleibende An­lernzeit in Sekunden dargestellt. Die Anlernzeit beträgt 30 Sekunden.
1.
2.
> 3 Sek.
Nach erfolgreichem Anlernen wechselt das Display zu­rück zur normalen Anzeige.
18
Sobald der MAX! Heizkörperthermostat am MAX!
Cube angelernt ist, werden alle Daten wie Datum, Uhrzeit oder Wochenprogramm per Funk übertragen.
Der MAX! Heizkörperthermostat kann nur an einen MAX! Cube angelernt werden.
Wurde der MAX! Heizkörperthermostat bereits über einen Wandthermostat+ konguriert, muss vor dem ersten Anlernen an einen MAX! Cube ein Werksre-
set durchgeführt werden (siehe Abschnitt 9).
MAX! Raumlösung
In der Raumlösung können alle Einstellungen und Programmierungen (z.B. Wochenprogramme) di-
rekt am MAX! Wandthermostat+vorgenommen
werden.
• Versetzen Sie zunächst denMAX!Wandthermostat
+
über einen langen Tastendruck (länger als 3 Sekunden) der OK­Taste in den Anlernmodus (1)
.
• Aktivieren Sie jetzt den Anlernmodus am MAX! Heizkör­perthermostat. Drücken Sie dafür die Boost-Taste länger als 3 Sekunden (2). Im Display wird die verbleibende An­lernzeit in Sekunden dargestellt. Die Anlernzeit beträgt 30 Sekunden.
19
1.
2.
> 3 Sek.
> 3 Sek.
Nach erfolgreichem Anlernen wechselt das Display zurück zur normalen Anzeige.
Sobald der MAX! Heizkörperthermostat am MAX!
Wandthermostat+ angelernt ist, werden alle Daten wie Datum,
Uhrzeit oder Wochenprogramm per Funk
übertragen.
Der MAX! Heizkörperthermostat kann nur an einen MAX! Wandthermostat+ angelernt werden.
9. Ablernen/Reset
Der Auslieferungszustand des MAX! Heizkörperthermo­stats kann manuell wieder hergestellt werden. Dabei ge­hen alle Einstellungen und Informationen über angelernte Geräte verloren.
Bevor Sie den MAX! Heizkörperthermostat in den
Werkzustand zurücksetzen, löschen Sie das Gerät
beim Betrieb mit dem MAX! Cube zuerst aus der lokalen MAX! Software.
20
• Entnehmen Sie zunächst die Batterien aus dem MAX!
Heizkörperthermostat.
HaltenSieanschließenddiedreiTasten(Auto/Manu,Boost, ( )) gedrückt,währendSiedieBatterienwieder einlegen.
Nach erfolgreichem Wiederherstellen der Werkseinstel­lungen, wird „rES“ im Display angezeigt.
10. Auto/Manu
Mit kurzem Druck der Auto/Manu-Taste kann zwischen den Betriebsmodi gewechselt werden (die Betriebs-Modi
sind erst nach der Installation auswählbar):
Auto: Wochenprogramm - automatische Temperatur­regelung gemäß dem hinterlegten Zeitprol (Heizen/
Absenken).
In der MAX! Hauslösung können Sie die Wochenprogramme individuell über die MAX!
Software einstellen.
In der MAX! Raumlösung können Sie die Wochenprogramme individuell über den MAX!
Wandthermostat+ einstellen.
Manu: Manueller Betrieb - die manuell über das Stell­rad eingestellte Temperatur wird permanent gehalten.
Wird der Betriebsmodus an einem Gerät im Raum geändert, übernehmen alle dem Raum zugehörigen
MAX! Heizkörperthermostate diese Änderung.
21
11. Boost
Die Boost-Funktion nutzt das menschliche Wärmeempn­den. Bei Aktivierung wird das Heizungsventil sofort für 5 Minuten auf 80% geöffnet (Werkseinstellung).
Die Erwärmung eines Raumes dauert länger als 5 Minu­ten, doch die vom Heizkörper abgegebene Wärme kann sofort wahrgenommen werden. Kommen Sie z.B. früher nach Hause und möchten es schnell warm haben oder benötigen Sie morgens nach dem Duschen extra Wärme, hilft Ihnen die Boost-Funktion.
Drücken Sie die Boost-Taste zum Aktivieren der Funktion.
Die verbleibende Funktionsdauer wird im Sekundentakt
heruntergezählt („300“ bis „000“). Während die Funktion aktiv ist, wird im Display dargestellt.
• Solange der Stellstift des Heizkörperthermostatsdas Ventil
öffnet/schließt, wird das Aktivitätssymbol ( ) angezeigt.
• Nach Ablauf der eingestellten Zeit, wechselt der MAX!
Heizkörperthermostat wieder in den vorher aktiven Mo­dus (Auto/Manu) mit der vorhereingestelltenTemperatur.
Die Funktion lässt sich jederzeit vorzeitig durch nochma­liges Betätigen der Boost-Taste deaktivieren.
Die Funktion hat keinen unmittelbaren Effekt, wenn der Heizkörper verdeckt ist (z.B. durch ein Sofa).
In der MAX! Hauslösung können Sie die Boost-Dauer individuell über die MAX! Software
einstellen.
22
In der MAX! Raumlösung können Sie die Boost-Dauer individuell über den MAX! Wand-
thermostat+ einstellen.
Ist die Dauer der Boost-Funktion (über den MAX! Cube oder den MAX! Wandthermostat+) so
eingestellt, dass die Anzeige im Display eine Sekundenanzeige von 999 Sekunden überschrei­tet, wird sie nicht mehr in Sekunden sondern in Minuten dargestellt.
12. Komfort-/Absenktemperatur
Die Taste Komfort-/Absenktemperatur ( ) dient zur kom­fortablen und einfachen Umschaltung zwischen diesen bei­den Temperaturen. Werkseitig liegt die Komforttemperatur bei 21.0°C und die Absenktemperatur bei 17.0°C.
In der MAX! Hauslösung können Sie die
Komfort- und Absenktemperatur individuell über
die MAX! Software einstellen.
In der MAX! Raumlösung können Sie die
Komfort- und Absenktemperatur individuell über
den MAX! Wandthermostat+ einstellen.
23
13. Kindersicherung/Bediensperre
Die Bedienung am Gerät kann gesperrt werden, um das ungewollte Verändern von Einstellungen, z.B. durch ver­sehentliches Berühren, zu verhindern.
Um die Bediensperre zu aktivieren/deaktivieren, sind die TastenAuto/Manuund ( ) gleichzeitigkurzzu drücken.
Nach Aktivierung erscheint für 5 Sek. „Loc“ im Display, anschließend wird wieder die Temperatur angezeigt.
• Die Bedienung des MAX! Heizkörperthermostat ist jetzt
gesperrt.
Zum Deaktivieren der Bediensperre drücken Sie beide Tasten erneut.
14. Konguration des MAX! Systems
Wenn Sie den MAX! Heizkörperthermostat in der MAX! Hauslösung nutzen, können Sie die individuellen Einstellungen Ihres MAX! Systems (z.B. Konguration der Wochenprogramme) über die MAX! Software vornehmen.
Wenn Sie den MAX! Heizkörperthermostat in der MAX! Raumlösung nutzen, können Sie die individuellen Einstellungen Ihres MAX! Systems (z.B. Konguration der Wochenprogramme) über den MAX! Wandthermostat+ vornehmen.
24
15. Fehlerbehebung und Wartung
Fehlercode im Display
Beschreibung/ Problem
Behebung
Batterie­symbol ( )
Batteriespannung zu gering
Batterien austauschen
F1 Ventilantrieb
schwergängig
Installation prüfen; prüfen
ob Stift des Heizungsventils klemmt
F2 Stellbereich zu
groß
Befestigung des Stellantriebs überprüfen
F3 Stellbereich zu
klein
Heizungsventil überprüfen;
prüfen ob Stift des Heizungsventils klemmt
F4 Bereits ein MAX!
Cube/MAX!
Wandthermostat+ angelernt
Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht mehr am Cube (in der Software) bzw. am Wandthermostast+ angelernt ist und führen Sie einen Reset durch. Anschließend können Sie das Gerät erneut anlernen.
Langsam blinkendes Antennen-
Symbol
( )
Verbindung zu angelernten MAX!
Komponenten ist verloren gegangen
Überprüfen Sie die Spannungsversorgung und die Batterien angelernter
MAX! Komponenten
dCE + schnell blinkendes Antennen-
Symbol
( )
DutyCycle Limit erreicht
Nach einer Stunde Wartezeit kann das Gerät die Funkkommunikation wieder aufnehmen
LOC Bediensperre ist
aktiviert
Deaktivieren Sie die Bediensperre, vgl. Abschnitt 13
CAL Entkalkungsfahrt
ist aktiv
Automatische Funktion
25
Fehlercode im Display
Beschreibung/ Problem
Behebung
Batterie­symbol + F9
Batteriespannung zu gering,
Ventilnotposition
angefahren
Batterien am Heizkörperthermostat austauschen
Batterie­symbol + F10
Batteriespannung viel zu gering
Batterien am Heizkörperthermostat austauschen
Syn Synchronisations-
versuch mit
bekannten MAX!
Komponenten
/
trd Transceivermodul
defekt
Gerät austauschen
tSd Temperatursensor
defekt oder „out of Range“
Gerät austauschen bzw. im angegebenen Temperatur­bereich betreiben
26
16. Lieferumfang
Heizkörperthermostat
Adapter Danfoss RA
Adapter Danfoss RAV Stößelverlängerung Danfoss RAV Adapter Danfoss RAVL
Zylinderkopfschraube M4 x 12, Mutter M4
Stützring
17. Hinweise zum Funkbetrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht
ausgeschlossen werden können. Störeinüsse können
u. a. durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder auch de­fekte Elektrogeräte hervorgerufen werden. Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Frei­feld abweichen. Außer der Sendeleistung und den Emp­fangseigenschaften der Empfänger spielen Umwelteinüs­se wie Luftfeuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten eine wichtige Rolle. Hiermit erklärt die eQ-3 Entwicklung GmbH, dass sich die­ses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden An-
forderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG bendet. Die vollständige Konformi­tätserklärung nden Sie unter www.eQ-3.de.
27
18. Technische Eigenschaften
Kurzbezeichnung: BC-RT-TRX-CyG-3-Ha Versorgungsspannung: 3 V Max. Stromaufnahme: 100 mA Batterien: 2x LR6-Batterie /
Mignon / AA
Batterielebensdauer: ca. 2 Jahre Display: LC-Display Empfängerfrequenz: 868,3 MHz Typische Freifeldreichweite: 100 m Empfängerklasse: SRD Class 2 Wirkungsweise: Typ 1 Schutzart: IP 20 Umgebungstemperatur: 0 bis +55 °C Gehäuseabmessung: 60 x 65 x 100 mm
(B x H x T)
Gewicht: 170 g (ohne Batterien) Anschluss: M30 x 1,5 Linearer Hub: 4,2 mm Federkraft: 80 N (typ.)
Anlernbare Komponenten pro Raum/Gruppe
(über MAX! Cube):
1 MAX! Wandthermostat+; 8 MAX! Heizkörper-
thermostate und
8 MAX! Fensterkontakte
Technische Änderungen sind vorbehalten.
28
Table of contents
1. Introduction and intended use ...................................29
2. Operation and display............................................... 30
3. Safety instructions.....................................................31
4. Instructions for Disposal............................................32
5. Insert (change) batteries ...........................................32
6. Mounting on a radiator.............................................. 33
6.1 Removing the old dial ....................................... 34
6.2 Adapter for Danfoss ......................................... 35
6.3 Support ring...................................................... 39
7. Adapter run.................................................................40
8. Teach-in .....................................................................41
9. Reset......................................................................... 43
10. Auto/Manu............................................................... 43
11. Boost ....................................................................... 44
12. Comfort/set-back temperature ............................... 46
13. Child-proof lock / operating lock............................. 46
14. Conguration of the MAX! system...........................47
15. Scope of delivery .....................................................47
16. Troubleshooting and maintenance......................... 48
17. Information about radio operation .......................... 48
18. Technical characteristics.........................................51
Read this manual carefully before starting to use the device. Keep the manual so you can refer to it at a later date should you need to.
1stEnglish edition 07/2013
Documentation © 2013 eQ-3 Ltd., Hong Kong.
All rights reserved.
BC-RT-TRX-CyG-3-Ha, V1.0, 132343
29
1. Introduction and intended use
The MAX! Radiator Thermostat is a component of the MAX!
system. It is responsible for regulating single radiators. Du­ring ventilation, the MAX! Radiator Thermostat automati­cally reduces the temperature to save costs for heating. Communication between MAX! components is bi-direc­tional. This ensures that the information sent reaches the recipient.
The conguration of the MAX! Radiator Thermostat is
made according to the system variant used. You have the
possibility to choose between the following two variants:
MAX! House Solution
MAX! Net is the solution for the entire house. With a MAX! Cube, all settings of connected devices in
your house can be made via the MAX! software. By using the MAX! Cube, several MAX! Radiator Solutions and MAX! Room Solutions can be connected to a MAX!
House Solution in a new installation. In this installation, the
MAX! Eco Switch can optionally be integrated.
MAX! Local - the room solution
In the room solution, the settings of all connected devices in your room can comfortably be made
via the MAX! Wall Thermostat+. Up to 8 MAX! Radiator Thermostats and 8 MAX! Window Sensors can be connected and controlled via the MAX! Wall Thermos-
tat+. The MAX! Wall Thermostat+has an internal sensor that measures the temperature in the room and cyclically transmits it to the radiator thermostats.
30
2. Operation and display
A
B
D
C
F
G
E
A Automatic mode (Auto), manual mode (Manu), holiday mode ( ), boost function ( ), open window function ( )
B Temperature display, current setpoint temperature C Reduction/comfort temperature ( ), battery empty
symbol ( ), antenna symbol (radio synchronicity) ( )
,
activity symbol ( )
D Auto/Manu button: Switch between automatic and
manual operation, exit the holiday function
E Boost button: Activate the boost function, conrm, start
teach-in procedure
F Switch between reduction and comfort temperature G Handwheel: Make (temperature) settings
31
Information displayed during normal operation
The current temperature is displayed during normal opera­tion, along with the mode. In the exam-
ple on the right, the MAX! Radiator
Thermostat is in automatic mode (Auto) and the comfort temperature ( ) of
21.0°C is set. The antenna symbol ( ) indicates that the connection to the taught-in component has been established.
3. Safety instructions
Using this device for any purpose other than that described in this operating manual does not fall within the scope of intended use and shall invalidate any warranty or liability. This also applies to any conversion or modication work. This device is in­tended for private use only.
This device is not a toy; do not allow children to play
with it. Do not leave packaging material lying around, as it can be dangerous in the hands of a
child. Do not open the device: it does not contain
any components that need to be serviced by the user. In the event of an error, please return the de­vice to our service department.
The device may only be operated indoors and must be protected from the effects of damp and dust, as well as solar or other methods of heat radiation.
32
4. Instructions for Disposal
Do not dispose of the device with regular domestic waste!
Electronic equipment must be disposed of at local collection points for waste electronic equipment in compliance with the Waste Electrical and Elec­tronic Equipment Directive.
The CE Marking is simply an ofcial symbol relat­ing to the free movement of a product; it does not
warrant a product’s characteristics.
Used batteries should not be disposed of with
regular domestic waste! Instead, take them
to your local battery disposal point.
5. Insert (change) batteries
Pull off the battery compartment cover.
Insert 2 LR6 (mignon/AA) batteries in the battery com-
partment, making sure they are the right way round.
Replace the battery compartment cover and latch it into
position.
After inserting the batteries, the radiator thermostat has to be mounted on the radiator rst (see chapter 6.). After­wards, the radiator thermostat will start an adaptation run. Further details can be found in chapter 7.
A battery symbol ( ) indicates that the batteries need to be replaced.
The service life of new alkaline batteries is approx­imately two years.
33
Using rechargeable batteries is not possible.
Never recharge standard batteries. Doing so will present a risk of explosion. Do not throw the batter-
ies into a re. Do not short-circuit batteries.
6. Mounting on a radiator
The MAX! Radiator Thermostat is easy to install, and can
be done without draining heating water or intervening in the heating system. No special tools are required, nor does the heating have to be switched off.
The union nut attached to the MAX! Radiator Thermostat
can be used universally and without accessories for all valves with a thread size of M30 x 1.5 from the most popu­lar manufacturers such as
Heimeier
MNG
Junkers
Landis&Gyr (Duodyr)
Honeywell-Braukmann
Oventrop
Schlösser
Comap
• Valf Sanayii
Mertik Maxitrol
Watts
• Wingenroth (Wiroex)
R.B.M
Tiemme
Jaga
34
Siemens
Idmar
By means of the adapters in the delivery, the device can be installed on radiator valves of type Danfoss RA, Danfoss
RAV and Danfoss RAVL.
6.1 Removing the old dial
Rotate the thermostat dial to the maximum value (A) (an­ti-clockwise). The thermostat dial then no longer presses against the valve spindle, making it easier to remove.
There are different ways of xing the position of the ther­mostat dial:
Union nut: Unscrew the union nut in an anticlockwise di-
rection (B).Then you canremovethe thermostathead (C).
Snap-on fastenings: Thermostat dials that have been
attached using this method can be easily released by gi­ving the lock/union nut a slight turn in the anticlockwise direction (B).The thermostatdial can then be removed(C).
Compression ttings: The thermostat dial is held in
place by a mounting ring which is held together with a screw. Slacken this screw and remove the thermostat dial from the valve (C).
Screwed onwith a grub screw: Slacken the grub screw
and remove the thermostat dial (C).
35
6.2 Adapter for Danfoss
One of the enclosed adapters is required for installation on Danfoss valves. The arrangement of the suitable ad­apter ring for the appropriate valve can be found in the
following gures:
Take care during installation that you do not trap your
ngers between the two halves of the adapter!
The Danfoss valve bodies have elongated indentations (E) running all around (see arrow), which also ensure better seating of the adapter after it has been latched into place.
When installing, please ensure that the spigots inside the adapter (D) are in the same position as the inden­tations (E) on the valve.Latch the adapter, which cor­responds to the valve, completely onto the valve body.
36
The RA and RAV adapters have been produced with pre-
tension to aid better seating. Use a screw driver during in­stallation if necessary and bend these gently upwards in the area of the screw. After they have been latched onto the valve body, fasten the adapters with the enclosed screw and nut.
E
F
When installing, please ensure that the spigots inside the adapter (D) are in the same position as the inden­tations (E) on the valve. Latch the adapter, which cor­responds to the valve, completely onto the valve body.
37
With the RAV type of valve, the tappet extension (F) should
be placed on the valve pin before installation.
E
G
F
When installing, please ensure that the spigots inside the adapter (D) are in the same position as the inden­tations (E) on the valve.Latch the adapter, which cor­responds to the valve, completely onto the valve body.
38
The RAVL adapter does not have to be screwed on.
E
F
39
6.3 Support ring
The valves from different manufacturers may have tole­rance uctuations that make the MAX! Radiator Thermo­stat more loosely seated on the valve. The stability and seating of the valve can be improved using the provided support ring. Place the support ring (G) into the ange or onto the valve connection on the radiator and screw on the thermostat valve. If the support ring cannot be tted, there is adequate sta­bility and it is not needed for installation.
G
40
7. Adapter run
Once the batteries have been inserted, the motor reverses;
meanwhile, “InS” and the activity symbol ( ) are displayed. As soon as “InS” is displayed without the activity symbol ( ), the electronic radiator thermostat can be mounted. This is followed by an adapter run (“AdA”) to adapt the ther­mostat to the valve.
Attach the radiator thermostat to the valve.
Tighten the union nut.
Press the boost button when “InS” is displayed.
The actuator performs an adapter run. “AdA” and the activity symbol ( ) are displayed; during this time, operation is not possible.
If the adapter run has been initiated prior to mounting or if an error message (F1, F2, F3) is displayed, press the Boost
button; the motor reverses to the “InS” position.
Teach-in mode can be activated even whilst “InS” is still displayed.
41
8. Teach-in
In order to enable to use the MAX! Radiator Thermostat in your installation, the device has the be taught-in rst.
The teach-in procedure depends on the system variant used. Choose your system variant and follow the instruc­tions below.
MAX! House Solution
In the MAX! House Solution all settings and pro­grammings (e.g. week programmes) can be made via the MAX! software.
• First activatethe teach-inmodeof the MAX! Cube. Please
start the local MAX! software and click on „New device“.
• Now activate teach-in mode on the MAX! Radiator Ther-
mostat. Press and hold down the Boost button for at least 3 seconds. The teach-in time remaining in seconds is displayed. The teach-in time is 30 seconds.
1.
2.
> 3 Sek.
If teach-in has been successful, the display returns to
normal display.
As soon as the MAX! Radiator Thermostat has been taught in to the MAX! Cube, all data such as date,
time or week programme are transmitted to it via ra­dio connection.
42
TheMA
X!RadiatorThermostat
canonlybeta
ugh
t-
inon one M
AX
! C
ub
e.
If
the MAX! Radiator Thermostat has already been
co
ngured with a MAX! Wall Thermostat+, a factory
re
set must be performed prior to teaching-in for the
r
st time to a MAX! Cube (see section 9).
MA
X! Room Solution
In
the MAX! Room Solution all settings and pro
-
gr
ammings (e.g. week programmes) can be made
vi
a the MAX! Wall Thermostat+.
• Fi
rst activate the teach-in mode of the MAX! Wall Ther
-
mos
tat+ by pressing and holding down the Boost button
of
the MAX! Wall Thermostat+.
• No
w activate teach-in mode on the MAX! Radiator Ther
-
mos
tat. Press and hold down the Boost button for at least 3 seconds. The teach-in time remaining in seconds is displayed. The teach-in time is 30 seconds.
1.
2.
> 3 Sek.
> 3 Sek.
If teach-in has been successful, the display returns to normal display.
43
As soon as the MAX! Radiator Thermostat has been taught in to a MAX! Wall Thermostat+, all data such
as date, time or week programme are transmitted to it via radio connection.
The MAX! Radiator Thermostat can only be taught­in on one MAX! Wall Thermostat+.
9. Reset
The MAX! Radiator Thermostat can be reset to the initial
state manually. Restoring the initial state deletes all set­tings and information about taught-in devices.
Before resetting the MAX! Radiator Thermostat, please rst delete the device from the local MAX! software when using the installation with a MAX!
Cube.
First remove the batteries from the actuator.
Pressand holddown the three buttons(Auto/Manu, Boost,
( )) while you re-insert the batteries.
Once the factory settings have been restored success­fully, “rES” is displayed.
10. Auto/Manu
To switch between operating modes, press and immedi­ately release the Auto/Manu button (the operating modes only become available for selection once installation is complete).
44
Auto: Week programme - automatic temperature regu- lation in accordance with the time prole saved (heat/
reduce).
In the MAX! House Solution, you can individually set the week programmes via the MAX! Software.
In the MAX! Room Solution, you can individually set the week programmes via the MAX! Wall Ther-
mostat+.
Manual operation - the temperature set manually using the handwheel is maintained permanently.
If the operating mode is changed on one device in a room, this change is applied on all radiator thermo­stats assigned to that room.
11. Boost
The boost function makes use of human sensations of heat. When the function is activated, the heating valve opens im­mediately for 5 minutes at 80% (factory setting). You can feel the heat from the radiator immediately and at the end of the 5 minutes, the room continues to heat up. If you arrive home earlier than usual and want to heat the room up quickly, or you need some extra heat in the morning after a shower, then the boost function will help you with this.
45
Press the Boost button to activate the boost function.
The remaining time for the function is counted down in
seconds (“300” to “000”). Whilst the function is active,
is displayed.
The activity symbol ( ) is displayed as long as the ad- justing pin opens/closes the valve.
Once the set time has elapsed, the radiator thermostat switches back to the mode that was active previously (automatic/manual), with the temperature that was set previously.
The function can be deactivated prematurely at any time by pressing the Boost button again.
The function will not have an immediate effect if the radiator is covered or concealed (e.g. by a sofa).
In the MAX! House Solution, you can individually adjust the boost duration via the MAX! software.
In the MAX! Room Solution, you can individually adjust the boost duration via the MAX! Wall
Thermostat+.
If the duration of the boost function (via the MAX! Cube or the MAX! Wall Thermostat+) is set so that
the display exceeds 999 seconds, the display value switches from seconds to minutes.
46
12. Comfort/set-back temperature
The comfort/set-back temperature button ( ) makes swit­ching between comfort and set-back temperature simple and user friendly. The factory setting for the comfort tem­perature is 21.0°C and the set-back temperature 17.0°C. The comfort- and set-back temperature can be changed individually.
In the MAX! House Solution, you can individually
adjust the comfort/set-back temperature via the
MAX! software.
In the MAX! Room Solution, you can individually
adjust the comfort/set-back temperature via the
MAX! Wall Thermostat+.
13. Child-proof lock / operating lock
Operation of the device can be locked to avoid settings being changed unintended (e.g. through involuntary touch). To activate and deactivate the operating lock pro-
ceed as follows:
To activate/deactivate the operating block, press and
immediately release the Auto/Manu and ( ) buttons simultaneously.
Once the block has been activated, “Loc” is displayed for 5 s. After this, the temperature is displayed again.
• The operation of the MAX! Radiator Thermostat is now
locked.
To deactivate the lock, press both buttons again.
47
14. Conguration of the MAX! system
If you use your MAX! Radiator Thermostat in the MAX! House Solution you can individually adjust your heating system (e.g. conguration of week programmes) via the MAX! software.
If you use your MAX! Radiator Thermostat in the MAX! Room Solution you can individually adjust your heating system (e.g. conguration of week programmes) via the MAX! Wall Thermostat+.
15. Scope of delivery
MAX! Radiator Thermostat
Adapter Danfoss RA
Adapter Danfoss RAV Lifter extension Danfoss RAV Adapter Danfoss RAVL
Cylinder head screw M4 x 12, nut M4
Support ring
48
16. Troubleshooting and maintenance
Error code on the display
Problem Solution
Battery symbol ( )
Battery voltage too low
Replace batteries
F1 Valve drive
sluggish
Check the installation; check
whether the pin on the heating valve is stuck
F2 Actuating range
too wide
Check the fastening of the actuator
F3 Actuating range
too narrow
Check the heating valve;
check whether the valve pin is jammed
F4 A MAX! Cube
or MAX! Wall
Thermostat+ has already been taught-in
Make sure that the device
is not taught in to the MAX!
Cube (in the software) or
the MAX! Wall Thermostat+
and reset the device. You can repeat the teach-in procedure afterwards.
Antenna symbol (
) ashing
slowly
Connection to
taught-in MAX!
Components lost
Check the power supply and
batteries to taught-in MAX!
Components
Antenna symbol (
) ashing
fastly
Duty cycle has been exceeded
The longest period to wait before sending again would be an hour
CAL Routine descaling
is active
Automatic function
49
Error code on the display
Problem Solution
Battery symbol + F9
Battery voltage too low, valve moved to error position
Replace batteries of radiator thermostat
Battery symbol + F10
Battery voltage too low
Replace batteries of radiator thermostat
Syn Attempts to
synchronize with
known MAX!
devices
/
trd Transceiver
module defect
Replace device
tSd Temperature
sensor defect or „out of range“
Replace device or operate device in current tempera­ture range
50
17. Information about radio operation
Radio transmission is performed on a non-exclusive transmission path, which means that there is a possibility of interference occurring. Interference can also be caused by switching operations, electrical motors or defective electrical devices. The range of transmission within buildings can differ greatly from that available in the open air. Besides the transmitting power and the reception characteristics of the receiver, environmental factors such as humidity in the vi­cinity have an important role to play, as do on-site structu­ral/screening conditions. eQ-3 Entwicklung GmbH hereby declares that this de­vice complies with the essential requirements and other
relevant regulations of Directive 1999/5/EC. You can nd
the full declaration of conformity at www.eQ-3.de.
51
18. Technical characteristics
Short description: BC-RT-TRX-CyG-3-Ha Supply voltage: 3 V Max. current consumption: 100 mA Batteries: 2x LR6 batteries /
mignon / AA
Battery life: 2 years approx. Display: LCD Receiver frequency: 868.3 MHz Typical open air range: 100 m Receiver class: SRD Class 2 Method of operation: Type 1 Degree of protection: IP20 Ambient temperature: 0 to +55 °C Housing dimensions: 60 x 65 x 100 mm
(W x H x D)
Weight: 170 g (without batteries) Connection: M30 x 1.5 Linear travel: 4.2 mm Spring force: 80 N (typ.)
Components that can be taught-in
(via MAX! Cube): 1 MAX! Wall Thermostat+;
8 Radiator Thermostats 8 Window Sensors
Subject to technical changes.
52
eQ-3 AG Maiburger Straße 29 D-26789 Leer www.eQ-3.de
Loading...