eQ-3 MAX! Operating Manual

1
Bedienungsanleitung Operating Manual
MAX! Heizkörperthermostat
Elektronischer Funk-Heizkörperthermostat (S. 2) MAX! Radiator Thermostat
Electronic Wireless Radiator Thermostat (p. 24)
2
Inhaltsverzeichnis
1. Bestimmungsgemäßer Einsatz .................................3
2. Bedienung und Display..............................................4
3. Sicherheitshinweise...................................................5
4. Entsorgungshinweise ................................................5
5. Batterien einlegen (wechseln) ...................................5
6. Montage am Heizkörper ............................................6
6.1 Adapter für Danfoss ...................................................8
7. Adaptierfahrt ............................................................13
8. Anlernen an MAX! Komponenten ...........................13
9. Ablernen/Reset ........................................................14
10. Betriebs-Modi (Auto/Manu/Urlaub) .........................15
11. Boost-Funktion ........................................................15
12. Fenster- auf-Funktion ...............................................16
13. Display-Inhalt im Normalbetrieb ..............................17
14. Kindersicherung/ Bediensperre ...............................18
15. Heizpause aktivieren (Batterieschonung) ...............18
16. Frostschutzbetrieb aktivieren .................................19
17. Entkalkungsfahrt ......................................................19
18. Fehlerbehebung und Wartung ................................20
19. Lieferumf ang ............................................................21
20. Hinweise zum Funkbetrieb ......................................21
21. Technische Eigenschaften ..................................... 22
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie das Gerät in Be­trieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nach­schlagen auf.
1. Ausgabe Deutsch 03/2012
Dokumentation © 2012 eQ-3 Ltd., Hong Kong.
Alle Rechte vorbehalten.
BC-RT-TRX-CyG, V2.1, 099017
3
1. Bestimmungsgemäßer Einsatz
Der MAX! Heizkörperthermostat ist im MAX! System für das Regeln Ihrer Heizkörper zuständig. Alle Konguratio­nen werden bequem über die MAX! Software (Hauslösung) oder den MAX! Wandthermostaten (Einzelraumlösung) vor­genommen und lassen sich für einzelne Räume individu­ell gestalten. Die Kommunikation der MAX! Komponenten untereinander erfolgt bidirektional. Somit ist sichergestellt, dass gesendete Informationen den Empfänger erreichen.
Der MAX! Heizkörperthermostat dient zum Regulieren eines gängigen Heizkörperventils. Betreiben Sie das Ge-
rät nur in Innenräumen und vermeiden Sie den Einuss
von Feuchtigkeit, Staub sowie Sonnen- oder Wärmebe­strahlung.
Jeder andere Einsatz als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu Ga­rantie- und Haftungsausschluss. Dies gilt auch für Umbau­ten und Veränderungen. Die Geräte sind ausschließlich für den privaten Gebrauch gedacht.
4
2. Bedienung und Display
A Automatischer Modus (Auto), Manueller Modus (Manu),
Urlaubsmodus ( ), Boost-Funktion ( ), Fenster-auf-Funktion ( )
B Anzeige der Solltemperatur C Absenk-/Komforttemperatur ( ), Batterie-leer-Symbol
( ), Antennensymbol (Funksynchronität) ( ), Aktivi­tätssymbol ( ) D Auto-/Manu-Taste: Wechsel zwischen Auto- und Manu Betrieb, Verlassen der Urlaubsfunktion E Boost-Taste: Aktivierung der Boost-Funktion; Bestätigen; Anlernvorgang starten
F Umschalten zwischen Absenk- und Komforttemperatur G Stellrad für Temperatur-Einstellungen
A
B
D
C
F
G
E
5
3. Sicherheitshinweise
Die Geräte sind keine Spielzeuge, erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen lassen, dies kann für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehler­fall schicken Sie das Gerät an den Service.
4. Entsorgungshinweise
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Elektronische Geräte sind entsprechend der Richt­linie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altge­räte zu entsorgen!
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtli­chen Batteriesammelstelle!
5. Batterien einlegen (wechseln)
Batteriefachdeckel abziehen
2 LR6 Batterien (Mignon/AA) polungsrichtig in das Bat-
teriefach einlegen
Batteriefachdeckel wieder aufsetzen und einrasten
Die Lebensdauer neuer Alkali-Batterien beträgt ca. zwei Jahre. Ein Batteriesymbol ( ) weist darauf hin, dass Sie die Batterien wechseln müssen. Nach Entnahme der
6
Batterien warten Sie ca. 1 Minute bis zum Einlegen der neuen Batterien. Ein Betrieb mit Akkus ist nicht möglich.
Normale Batterien dürfen niemals aufgeladen wer­den. Es besteht Explosionsgefahr. Batterien nicht ins Feuer werfen! Batterien nicht kurzschließen!
Nach dem Einlegen der Batterie beginnt der Heizkörper­thermostat mit einer Adaptierfahrt. Dies können Sie mit
der Boost-Taste bestätigen, Details dazu nden Sie im
Abschnitt 7.
6. Montage am Heizkörper
Die Montage des MAX! Heizkörperthermostats ist einfach und kann ohne Ablassen von Heizungswasser oder Eingriff in das Heizungssystem erfolgen. Spezialwerkzeug oder ein Abschalten der Heizung sind nicht erforderlich.
Die am Heizkörperthermostat angebrachte Überwurfmut­ter ist universell einsetzbar und ohne Zubehör passend für alle Ventile mit dem Gewindemaß M30 x 1,5 mm der gän­gigsten Hersteller wie z.B.
Heimeier
MNG
Junkers
Landis&Gyr (Duodyr)
Honeywell-Braukmann
Oventrop Typ A, Oventrop AV6
Schlösser
Comap D805
Valf
Sanayii
7
Mertik Maxitrol
Watts
• Wingenroth (Wiroex) R.B.M
Tiemme
Jaga
Siemens
Idmar
Durch die im Lieferumfang enthaltenen Adapter und Ver­längerungsstifte sind Heizkörperthermostate auf Heiz­körperventile mit Anschlussgewinde M28 x 1,5 mm sowie auf Danfoss RA, Danfoss RAV und Danfoss RAVL–Ven­tile montierbar.
Demontage des alten Kopfes
Drehen Sie den Thermostatkopf auf den Maximalwert (A) (gegen den Uhrzeigersinn). Der Thermostatkopf drückt jetzt nicht mehr auf die Ventilspindel und kann so leichter demontiert werden.
Die Fixierung des Thermostatkopfes kann unterschiedlich ausgeführt sein:
Schnappbefestigungen: Sie können so befestigte Ther-
mostatköpfe einfach lösen, indem Sie den Verschluss/ Überwurfmutter ein klein wenig gegen den Uhrzeiger­sinn drehen (B). Danach können Sie den Thermostat- kopf abnehmen (C).
Klemmverschraubungen: Der Thermostatkopf wird
durch einen Befestigungsring gehalten, der mit einer Schraube zusammengehalten wird. Lösen Sie diese Schraube und nehmen Sie den Thermostatkopf vom Ventil ab (C).
Verschraubung mit Madenschrauben: Lösen Sie die Ma- denschraube und nehmen Sie den Thermostatkopf ab (C).
8
6.1 Adapter für Danfoss
Zur Montage auf Ventile von Danfoss ist einer der beilie­genden Adapter erforderlich. Die Zuordnung des passen­den Adapterrings zum entsprechenden Ventil entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Abbildungen.
Achten Sie darauf, sich nicht die Finger zwischen den Adapterhälften einzuklemmen!
Die Ventilkörper von Danfoss weisen umlaufend längliche Einkerbungen (E) auf (siehe Pfeil), die auch einen besse- ren Sitz des Adapters nach dem Aufrasten gewährleisten.
Achten Sie bei der Montage bitte darauf, dass die Zapfen im Inneren des Adapters (D) eine deckungsgleiche Positi­on zu den Einkerbungen (E) am Ventil haben.
9
Rasten Sie den zum Ventil passenden Adapter vollstän­dig auf.
Die Adapter RA und RAV wurden Zugunsten eines besse­ren Sitzes mit Vorspannung produziert. Bei Montage ver­wenden Sie ggf. einen Schraubendreher, und biegen diese im Bereich der Schraube leicht auf. Nach dem Aufrasten auf den Ventilkörper befestigen Sie die Adapter bitte mit der beiliegenden Schraube und Mutter.
E
F
D
10
Auf Ventile vom Typ RAV ist vor der Montage die Stößel­verlängerung (F) auf den Ventilstift aufzusetzen.
E
G
F
F
D
11
Der Adapter RAVL muss nicht verschraubt werden.
E
F
D
12
Stützring
Die Ventile verschiedener Hersteller können Toleranz­schwankungen aufweisen, die zu einem zu lockeren Sitz des Heizkörperthermostats auf dem Ventil führen. Durch die Verwendung des beigefügten Stützrings können die Stabilität und der Sitz auf dem Ventil verbessert werden. Legen Sie den Stützring (G) in den Flansch oder auf den Ventilanschluss des Heizkörpers und schrauben Sie das Thermostatventil an. Kann der Stützring nicht aufgesteckt werden, ist die Stabili­tät ausreichend und er wird für die Montage nicht benötigt.
H
G
13
7. Adaptierfahrt
Nach dem Einlegen der Batterien fährt der Motor zunächst zurück, währenddessen wird „InS“ und das Aktivitäts­symbol ( ) angezeigt. Sobald „InS“ ohne Aktivitätssym­bol ( ) im Display steht, kann der Heizkörperthermostat montiert werden. Danach wird zur Anpassung ans Ventil eine Adaptierfahrt („AdA“) durchgeführt.
Setzen Sie den Heizkörperthermostat auf das Ventil.
Ziehen Sie die Überwurfmutter fest.
Drücken Sie die Boost-Taste, wenn im Display „InS“ steht.
Der Stellantrieb führt eine Adaptierfahrt durch. Dabei werden „AdA“ und das Aktivitätssymbol ( ) im Display angezeigt, währenddessen ist keine Bedienung möglich. Wurde die Adaptierfahrt vor der Montage eingeleitet bzw. wird eine Fehlermeldung (F1, F2, F3) angezeigt, drücken Sie die Boost-Taste und der Motor fährt zurück zur Posi­tion „InS“.
Ist der MAX! Heizkörperthermostat nicht an den Cube angelernt, wird automatisch in den manuellen Betrieb (Manu) gewechselt.
Der Anlernmodus lässt sich auch während „InS“ im Display steht aktivieren.
14
8. Anlernen an MAX! Komponenten
Um den MAX! Heizkörperthermostaten in Ihrer Installation nutzen zu können, müssen Sie ihn an das MAX! System anlernen. Sie können den MAX! Heizkörperthermostaten sowohl in Verbindung mit dem MAX! Cube (Hauslösung) als auch ohne Einsatz des MAX! Cubes (Einzelraumlö­sung) nutzen.
Anlernen mit MAX! Cube (Hauslösung):
Versetzen Sie zunächst den MAX! Cube in den Anler­modus. Starten Sie dazu die lokale MAX! Software und klicken Sie auf „Neues Gerät“.
Zum Aktivieren des Anlernmodus am MAX! Heizkörper­thermostat drücken Sie die Boost-Taste länger als 3 Se­kunden. Im Display wird nun das Antennensymbol ( ) und die verbleibende Anlernzeit in Sekunden dargestellt. Die Anlernzeit beträgt 30 Sekunden.
Sobald der MAX! Heizkörperthermostat am MAX! Cube angelernt ist, werden alle Daten wie Datum, Uhrzeit oder Wochenprogramm per Funk übertragen.
Der MAX! Heizkörperthermostat kann nur an einen MAX! Cube angelernt werden. Wurde der MAX! Heizkörperthermostat bereits über
einen Wandthermostat konguriert, muss vor dem
ersten Anlernen an einen MAX! Cube ein Werksreset durchgeführt werden (siehe Abschnitt 9).
Anlernen ohne MAX! Cube (Einzelraumlösung):
Versetzen Sie zunächst den MAX! Wandthermostaten über einen langen Tastendruck der OK-Taste in den An­lernmodus.
15
Aktivieren Sie jetzt den Anlernmodus am MAX! Heizkör­perthermostat. Drücken Sie dafür die Boost-Taste länger als 3 Sekunden. Im Display wird jetzt das Antennensymbol ( ) und die verbleibende Anlernzeit in Sekunden darge­stellt. Die Anlernzeit beträgt 30 Sekunden.
Der MAX! Heizkörperthermostat kann ohne MAX! Cube nur im manuellen Modus verwendet werden, es kann nicht in den automatischen Betrieb gewech­selt werden.
9. Ablernen/Reset
Der Auslieferungszustand des MAX! Heizkörperthermo­stats kann manuell wieder hergestellt werden. Dabei ge­hen alle Einstellungen und Informationen über angelernte Geräte verloren.
Bevor Sie den MAX! Heizkörperthermostat in den Werkzu stand zurücksetzen, löschen Sie das Gerät beim Be trieb mit dem MAX! Cube zuerst aus der lo­kalen MAX! Software.
Entnehmen Sie zunächst die Batterien aus dem Stellantrieb.
Warten Sie 60 Sekunden.
Halten Sie anschlißend die drei Tasten (Auto/Manu, Boost,
( )) kurz gedrückt.
Legen Sie die Batterien wieder ein.
Nach erfolgreichem Wiederherstellen der Werkseinstel-
lungen erscheint „rES“ im Display.
Loading...
+ 33 hidden pages