Epson R-D1S User Manual [de]

Benutzerhandbuch
1
Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung der Seiko Epson Corporation reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die hierin enthaltenen Informationen sind ausschließlich zur Verwendung mit diesem Epson-Produkt vorgesehen. Epson ist haftet nicht für die Anwendung dieser Informationen auf andere Produkte.
Weder die Epson Deutschland GmbH noch die Seiko Epson Corporation haften für Schäden infolge von Fehlgebrauch sowie Reparaturen und Abänderungen, die von dritter, nicht autorisierter Seite vorgenommen wurden. Dieses Handbuch wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Eine Haftung für leicht fahrlässige Fehler, z. B. Druckfehler, ist jedoch ausgeschlossen.
Die Seiko Epson Corporation haftet nicht für Schäden oder Störungen durch Einsatz von Optionen oder Zubehör, wenn dieses nicht ein original Epson-Produkt ist oder eine ausdrückliche Zulassung der Seiko Epson Corporation als „EPSON Approved Product“ hat.
Die Seiko Epson Corporation kann nicht haftbar gemacht werden für Schäden aufgrund elektromagnetischer Interferenzen, die aus der Verwendung von Schnittstellenkabeln herrühren, die nicht von der Seiko Epson Corporation als „Epson Approved Products“ genehmigt wurden.
EPSON ist eine eingetragene Marke der Seiko Epson Corporation.
Microsoft und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
Apple und Macintosh sind eingetragene Marken von Apple Computer, Inc.
Adobe und Photoshop sind eingetragene Marken von Adobe System Incorporated.
SD ist eine Marke.
Allgemeiner Hinweis: Alle im Handbuch genannten Bezeichnungen von Erzeugnissen sind Marken der jeweiligen Firmen. Aus dem Fehlen der Markenzeichen (R) bzw. TM kann nicht geschlossen werden, dass die Bezeichnung ein freier Markenname ist.
Copyright © 2006 Seiko Epson Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
2
Inhalt
Einleitung
Handbuchkonventionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Kapitel 1 Erste Schritte
Kamera auspacken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Teile und Funktionen der Kamera. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Trageriemen an die Kamera anbringen . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Akku verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Akku aufladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Akku in die Kamera einsetzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Speicherkarte verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Speicherkarte einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Speicherkarte entnehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Objektive anbringen und abnehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Inkompatible Objektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Objektiv mit M-Fassung anbringen . . . . . . . . . . . . . . 15
Objektiv mit M-Fassung abnehmen . . . . . . . . . . . . . . 16
Objektiv mit L-Fassung anbringen und
abnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Brennweite einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Kapitel 2 Fotografieren
Kamera ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Auslöser spannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Weißabgleich einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Bildqualität einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
ISO-Filmempfindlichkeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Belichtung einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Verschlusszeit automatisch einstellen. . . . . . . . . . . . . 21
Verschlusszeit manuell einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Blende einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Belichtungsmesser verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Schärfe einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Verschluss auslösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Kapitel 3 Fotos anzeigen und verwalten
LCD-Monitor öffnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Bilder anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Fotoinformationen anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Bilder vergrößern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Diashow wiedergeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Bilder verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Bilder löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Bilder sperren/entsperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Fotos zum Drucken auswählen
(DPOF-Einstellung). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
3
Kapitel 4 Einstellungen benutzerdefiniert anpassen
Anhang
Auf das Einstellungsmenü zugreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Optionen einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Menü „Einstellungen“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Menü „Grundeinstellungen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Kapitel 5 RAW-Bilder am Computer anzeigen
Die Software im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Systemanforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Software installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
EPSON PhotoRAW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
EPSON RAW Plug-In . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
RAW-Bild anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Mit EPSON PhotoRAW arbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Mit EPSON RAW Plug-In arbeiten. . . . . . . . . . . . . . . .40
Nach weiteren Informationen suchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Kapitel 6 Wartung und Fehlerbehebung
Datum und Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Statusanzeige kalibrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Speicherkarte formatieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Kameragehäuse reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
CCD-Sensor reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Kamera lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Kontakt mit dem Kundendienst aufnehmen. . . . . . . . . . . . .45
Für Anwender in Nordamerika . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Für Anwender in Europa. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Normen und Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Kamera. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Lithium-Ionen-Akku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Akkuladegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Bildformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Optisches System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Anzeigefunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Anzeigen im Sucher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Spannungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Akkuladegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Sonderzubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Index
4

Einleitung

Die Epson R-D1s verbindet den Komfort der digitalen Bildverarbeitung mit den klassischen Merkmalen einer traditionellen Messsucherkamera. Mit ihr gelingen Fotos hoher Qualität und das Fotografieren macht Spaß.
Traditionelle Messsucherkonstruktion
Wenn Sie bereits mit einer Messsucherkamera fotografiert haben, werden Sie in kürzester Zeit mit der R-D1s vertraut sein. Ist Ihnen dieser Kameratyp neu, werden Sie die Vorteile der bewährten Messsucherkonstruktion schnell erkennen, nämlich:
Leuchtrahmen im Sucher mit Parallaxenausgleich zur besseren
Bildgestaltung
Unbehinderte und deutliche Sicht des Motivs während der
Belichtung
Relativ leiser und erschütterungsfreier Betrieb im Vergleich zu
einer einäugigen Spiegelreflexkamera
Große Auswahl an verfügbaren Objektiven
Die R-D1s verfügt über eine EM-Fassung zur Aufnahme einer Vielzahl von M-Bajonettobjektiven, die ursprünglich für nichtdigitale Messsucherkameras vorgesehen waren. Dadurch stehen hunderte von Objektiven zur Auswahl, sowohl ältere als auch moderne. Die Objektive einer nichtdigitalen Messsucherkamera in Ihrem Besitz können in Verbindung mit der R-D1s zu überraschenden Ergebnissen führen, wodurch sich ungeahnte Experimentiermöglichkeiten ergeben. Durch Verwendung eines Adapterrings können auch Objektive mit L-Fassung an die R-D1s angesetzt werden, so dass sich das Potenzial dieser Kamera noch vergrößert.
Sucherbild in natürlicher Größe
Der Sucher der R-D1s arbeitet mit einfacher Vergrößerung, so dass das Sucherbild in der gleichen Größe ist wie das Bild, das Sie mit dem bloßen Auge sehen. Dadurch können Sie mit dem anderen Auge das Geschehen außerhalb des Suchers leicht erfassen. Mit der R-D1s können Sie sich mehr auf das Motiv konzentrieren, die Kamera ist nur das Werkzeug.
Optimierte Bilder drucken
Die Aufnahmen, die Sie mit der R-D1s machen, können im unverarbeiteten RAW-Format gespeichert und anschließend zum Drucken mit der mitgelieferten Software verarbeitet werden. Epson ist überzeugt, dass Fotos, sowohl nichtdigital als auch digital, am besten in gedruckter Form zur Wirkung kommen. Die R-D1s reflektiert diese Einstellung.

Handbuchkonventionen

Beachten Sie beim Lesen dieses Handbuchs Folgendes:
Vorsicht: Anmerkungen dieser Art müssen unbedingt beachtet werden, um Verletzungen zu vermeiden.
w
Achtung: Anmerkungen dieser Art müssen unbedingt beachtet werden, um Schäden an den Geräten zu vermeiden.
c
Hinweise enthalten wichtige Informationen und hilfreiche Ratschläge für die Arbeit mit dem Produkt.
Einleitung 5
Kapitel 1

Erste Schritte

Kamera auspacken

Vergewissern Sie sich, dass diese Teile vorhanden sind:
Kamera
Akku Trageriemen
6 Erste Schritte
Abdeckung für Objektivfassung
Akkuladegerät Netzkabel
(für Akkuladegerät)
Kurzanleitung CD-ROM

Teile und Funktionen der Kamera

Vorderansicht

Messsucherfenster
Die Bilder aus diesem Fenster werden im Überlagerungsfeld in der Mitte des Sucherrahmens angezeigt.
1 1
Beleuchtungsfenster für Leuchtrahmen
Empfängt Licht zur Beleuchtung der Leuchtrahmen im Sucher.
Sucherfenster
Bilder aus diesem Fenster werden im Sucher angezeigt.
X-Synchronisationskontakt
Zum Anschließen eines externen Blitzgeräts. (Informationen zum Anschließen finden Sie im Handbuch des Blitzgeräts.)
Objektiv-Entriegelungsknopf
Zum Entrieg eln des Objektiv s. (Informatione n zum Anbringen und Abnehmen von Objektiven finden Sie unter „Objektive anbringen und abnehmen“ auf Seite 15.)
Erste Schritte 7
1 1 1 1 1 1 1 1

Draufsicht

Ein/Aus-Schalter
Zum Ein- und Ausschalten der Kamera. (Weitere Informationen finden Sie unter „Kamera ein- und ausschalten“ auf Seite 18.)
Regler für Verschlusszeit/ ISO-Filmempfindlichkeit
Zum Einstellen der Verschlusszeit, der Belichtungskompensation (im automatischen Belichtungsmodus) und der ISO-Filmempfindlichkeit (herausgezogen). (Weitere Informationen finden Sie unter „Belichtung einstellen“ auf Seite 21 und „ISO-Filmempfindlichkeit einstellen“ auf Seite 20.)
Zubehörschuh
Zum Anbringen von Sonderzubehör wie Blitz oder externer Sucher. (Informationen zum Anschließen finden Sie im Handbuch des Blitzgeräts bzw. externen Suchers.)
Wählrad
Zum Durchlaufen der Menüoptionen und Bilder, die am LCD-Monitor angezeigt werden. (Weitere Informationen finden Sie unter „Fotos anzeigen und verwalten“ auf Seite 26 und „Einstellungen benutzerdefiniert anpassen“ auf Seite 34.)
Untere Position Obere Position
Auslöser-Spannhebel
Zum Spannen des Auslösers vor dem Fotografieren. (Weitere Informationen finden Sie unter „Auslöser spannen“ auf Seite 18.)
Auslöser
Löst den Verschluss aus. Wird der Auslöser zur Hälfte gedrückt (so dass er nicht ausgelöst wird), werden die gemessene und eingestellte Verschlusszeit unten im Sucher angezeigt. Dient außerdem zum Beenden des Energiesparmodus.
Reglersperre-Freigabeknopf
Zum Lösen des Verschlusszeitreglers in der Position für automatische Belichtung.
Statusanzeige
Anzeige der aktuellen Einstellungen: Weißabgleich, restliche Akkuleistung, Anzahl der verbleibenden Fotos und Bildqualität. (Weitere Informationen finden Sie unter „Statusanzeige“ auf Seite 10.)
Rahmen-Wählhebel
Zum Auswählen eines Leuchtrahmens für ein 28-, 35- oder 50-mm-Objektiv. (Weitere Informationen finden Sie unter „Brennweite einstellen“ auf Seite 16.)
8 Erste Schritte

Rückansicht

Messsucherokular
Zum Ausrichten auf das Motiv und Gestalten des Bilds.
1
Messwertspeicher
Verriegelt die Verschlusszeit auf den Messwert bei Verwendung der automatischen Belichtung. (Weitere Informationen finden Sie unter „Belichtungseinstellung verriegeln (Messwertspeicher)“ auf Seite 24.)
Hebel für Bildqualität/Weißabgleich
Zum Einstellen der Bildqualität bzw. des Weißabgleichs. (Weitere Informationen finden Sie unter „Weißabgleich einstellen“ auf Seite 19 und „Bildqualität einstellen“ auf Seite 19.)
Speicherkarten-Zugriffsanzeige
Leuchtet, wenn ein Bild auf der Speicherkarte gespeichert wird. Blinkt bei einem Fehler und bei niedriger Akkuspannung.
Speicherkarten-Steckplatz
Zum Einsetzen einer SD-Speicherkarte mit bis zu 2 GB Kapazität. (Weitere Informationen finden Sie unter „Speicherkarte verwenden“ auf Seite 13.)
Abdeckung des Speicherkarten-Steckplatzes
Schützt die Speicherkarte und den Speicherkarten-Steckplatz.
Brennweiten-Umwandlungstabelle
Listet 35-mm-Äquivalentbrennweiten für die verwendeten Objektive auf. (Weitere Informationen finden Sie unter „Äquivalenzbrennweite ermitteln“ auf Seite 17.)
1 1 1 1 1 1 1 1 1
Erste Schritte 9

LCD-Monitor

Statusanzeige

Weißabgleich
Zeigt die Ei nstellung des We ißabgleichs an. (Weitere Informationen finden Sie unter „Weißabgleich einstellen“ auf Seite 19).
AAutomatisch
Sonnig
Schatten
Bewölkt
Glühlampe
Leuchtstoffröhre
Restliche Akkuleistung
Zeigt die restliche Akkuleistung an. Der jeweilige Zustand des Akkus wird auf der Skala von E (leer) bis F (voll) angezeigt.
LCD-Taste
Dient zum Umschalten zwischen dem Aufnahmemodus und Wiedergabemodus.
Menütaste
Zur Anzeige des Hauptmenüs am LCD-Monitor im Wiedergabemodus.
Eingabetaste
Zum Einstellen der ausgewählten Option oder Einstellung im Wiedergabemodus. Dient außerdem zum Umschalten zwischen dem Einfach- und Mehrfach-Anzeigemodus.
Abbruchtaste
Bewirkt Rückkehr zum vorherigen Menü, ohne dass Einstellungen vorgenommen werden.
Benutzertaste
Bewirkt die Ausführung der voreingestellten Funktion, wobei die folgenden zur Auswahl stehen: Löschen, Sperren, Vergrößern, Drucken und Film.
Anzahl der verbleibenden Fotos
Zeigt die Anzahl der Fotos an, die noch gemacht werden können (bis zu 999). Die Nadel zeigt auf „E“, wenn keine Speicherkarte vorhanden oder ein Fehler aufgetreten ist.
Hinweis:
Die tatsächliche Anzahl der Fotos, die gemacht werden können, ist nicht auf 999 begrenzt und ist von der Größe der verwendeten Speicherkarte abhängig.
Bildqualität
Zeigt die Bildqualität-Einstellung an. (Weitere Informationen finden Sie unter „Bildqualität einstellen“
Hinweis:
Die Statusanzeige kann erforderlichenfalls kalibriert werden. Informationen dazu finden Sie unter „Statusanzeige kalibrieren“ auf Seite 42.
auf Seite 19.)
R RAW/RAW+JPEG (hoch)
HJPEG (hoch)
NJPEG (normal)
10 Erste Schritte

Trageriemen an die Kamera anbringen

3. Stecken Sie das Ende des Trageriemens durch die Öffnungen in der Schutzvorrichtung und im Metallring.
1
1. Entfernen Sie die Schutzvorrichtungen und Metallringe vom Trageriemen.
Metallring
Schutzvorrichtung
2. Bringen Sie die Schutzvorrichtung und den Metallring an einer Seite der Kamera an.
4. Stecken Sie das Ende des Riemens durch die beiden Befestigungsteile aus Kunststoff.
5. Wiederholen Sie diese Schritte, um das andere Ende des Trageriemens an der anderen Seite der Kamera anzubringen.
1 1 1 1 1 1 1 1 1
Erste Schritte 11

Akku verwenden

Vorsicht:
Verwenden Sie ausschließlich den Lithium-Ionen-Akku (EU-85) von
c
Epson. Verwenden Sie unter keinen Umständen eine andere Akkusorte oder ein anderes Akkumodell.

Akku aufladen

Zum Lieferumfang der Kamera gehört ein Lithium-Ionen-Akku (Modell EU 85). Sie müssen den Akku vor der ersten Verwendung der Kamera und nach längerem Nichtgebrauch aufladen. Das vollständige Aufladen eines neuen oder leeren Akkus dauert etwa 3,5 Stunden.
2. Setzen Sie den Akku mit den Kontakten voran in das Akkuladegerät ein. Die rote Anzeige am Ladegerät leuchtet, wenn der Akku aufgeladen wird.
1. Schließen Sie das Netzkabel an das Akkuladegerät und an eine Netzsteckdose an.
12 Erste Schritte
3. Sobald der Akku vollständig aufgeladen ist, erlischt die Anzeige. Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
4. Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegeräts aus der Netzsteckdose.

Akku in die Kamera einsetzen

G
1. Vergewissern Sie sich, dass der Ein/Aus-Schalter der Kamera sich
in der Position Aus befindet, und öffnen Sie dann den Akkufachdeckel.
NACHBILDUN
2. Schieben Sie den Akku so weit wie möglich in die Kamera. Achten Sie dabei auf die richtige Ausrichtung des Akkus.
NACHBILDUNG
3. Schließen Sie den Akkufachdeckel, so dass er einrastet.
Hinweis:
Die restliche Akkuleistung der Kamera ist an der Statusanzeige ersichtlich. (Siehe Seite 10.)

Speicherkarte verwenden

Sie können nur fotografieren, wenn eine Speicherkarte in der Kamera eingesetzt ist. Die Kamera nimmt SD-Speicherkarten mit bis zu 2 GB Kapazität an.
Vorsicht:
Vergewissern Sie sich, dass sich kein Staub oder Schmutz auf den
c
Hinweis:
Lesen Sie unbedingt die Dokumentation der Speicherkarte, um die richtige
Wenn die Speicherkarte bereits von einem Computer oder einer anderen
Kontakten der Speicherkarte befindet. Wenn sie verschmutzt sind, ist Lesen von der bzw. Schreiben auf die Karte unter Umständen nicht möglich.
Sie dürfen niemals eine Speicherkarte einsetzen oder entnehmen,
während die Speicherkarten-Zugriffsanzeige leuchtet. Dadurch können Daten auf der Speicherkarte gelöscht oder beschädigt oder die Speicherkarte unbrauchbar gemacht werden.
Halten Sie die Abdeckung des Speicherkarten-Steckplatzes
geschlossen, außer wenn Sie eine Speicherkarte einsetzen oder entnehmen. Dadurch werden die Speicherkarte und der Steckplatz vor Staubpartikeln und statischer Elektrizität geschützt. Anderenfalls können Daten auf der Speicherkarte verloren gehen oder beschädigt werden.
Wenn die Speicherkarte statischer Elektrizität ausgesetzt wird,
kann dadurch eine Störung der Kamera verursacht werden.
Verwendung zu gewährleisten.
Digitalkamera formatiert wurde, ist es unter Umständen nicht möglich, Bilder darauf zu speichern. Sollte dies vorkommen, formatieren Sie die Speicherkarte in dieser Kamera neu. Nähere Informationen finden Sie unter „Speicherkarte formatieren“ auf Seite 42.
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Erste Schritte 13

Speicherkarte einsetzen

Speicherkarte entnehmen

1. Vergewissern Sie sich, dass die Speicherkarte nicht gesperrt ist. Entsperren Sie die Speicherkarte gegebenenfalls mit dem Schreibschutzschalter.
Schreibschutzschalter
2. Stellen Sie sicher, dass die Speicherkarten-Zugriffsanzeige aus ist, und öffnen Sie dann die Abdeckung des Speicherkarten-Steckplatzes. Schieben Sie die Speicherkarte ganz in den Steckplatz, bis sie hörbar einrastet.
NACHBILDUNG
3. Schließen Sie die Speicherkartenabdeckung.
1. Stellen Sie sicher, dass die Speicherkarten-Zugriffsanzeige aus ist, und öffnen Sie dann die Abdeckung des Speicherkarten-Steckplatzes.
NACHBILDUNG
2. Drücken Sie die Speicherkarte nach unten, bis sie hörbar ausrastet, und geben Sie sie dann frei. Die Speicherkarte springt hervor.
NACHBILDUNG
Hinweis:
Springt die Speicherkarte nicht hervor, drücken Sie sie erneut nach unten.
3. Entnehmen Sie die Speicherkarte und schließen Sie die Abdeckung des Speicherkarten-Steckplatzes.
14 Erste Schritte

Objektive anbringen und abnehmen

Die Kamera ermöglicht das Anbringen einer Vielzahl von Objektiven mit M-Bajonettfassung. Es ist auch möglich, Objektive mit L-Schraubfassung unter Verwendung eines Adapterrings eines Drittanbieters anzusetzen.

Objektiv mit M-Fassung anbringen

1. Richten Sie den Punkt am Objektiv mit dem roten Punkt am Objektiv-Entriegelungsknopf aus.
1 1

Inkompatible Objektive

Bestimmte Objektive dürfen aufgrund von bauartbedingten Einschränkungen nicht an die Kamera angebracht werden:
Objektive, die mehr als 20,5 mm in das Kameragehäuse ragen.
Diese Objektive dürfen nicht verwendet werden, weil sie die inneren Teile der Kamera berühren können. Inkompatible Modelle sind unter anderem:
Hologon 15 mm F8Super Angulon 21 mm F3.4Super Angulon 21 mm F4Elmarit 28 mm F2.8 (frühestes Modell)Summicron 50 mm (Dual Range Summicron)
Zusammenschiebbare Objektive
Zusammenschiebbare Objektive wie das Hektor 50 mm F2.5 oder das Elmar 50 mm F3.5 können jedoch mit der Kamera verwendet werden, solange der Objektivtubus nicht in das Kameragehäuse geschoben wird. Bei der Verwendung von Objektiven dieser Art ist große Sorgfalt zu beachten.
Objektive, die über ein zusätzliches Sucherobjektiv verfügen
Diese Objektive können nicht effektiv verwendet werden, weil ihre Basislänge sich von der der Kamera unterscheidet.
Vorsicht:
Berühren Sie nicht die Teile im Inneren der Kamera.
c
Achten Sie darauf, dass keine Staubpartikel in das Kameragehäuse
gelangen.
2. Setzen Sie das Objektiv in das Kameragehäuse und drehen Sie es im Uhrzeigersinn, bis es einrastet.
Erste Schritte 15
1 1 1 1 1 1 1 1
Loading...
+ 35 hidden pages