Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung
der Seiko Epson Corporation reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die
hierin enthaltenen Informationen sind ausschließlich zur Verwendung mit diesem Epson-Produkt vorgesehen. Epson ist haftet nicht für die
Anwendung dieser Informationen auf andere Produkte.
Weder die Epson Deutschland GmbH noch die Seiko Epson Corporation haften für Schäden infolge von Fehlgebrauch sowie Reparaturen und
Abänderungen, die von dritter, nicht autorisierter Seite vorgenommen wurden. Dieses Handbuch wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Eine Haftung
für leicht fahrlässige Fehler, z. B. Druckfehler, ist jedoch ausgeschlossen.
Die Seiko Epson Corporation haftet nicht für Schäden oder Störungen durch Einsatz von Optionen oder Zubehör, wenn dieses nicht ein original
Epson-Produkt ist oder eine ausdrückliche Zulassung der Seiko Epson Corporation als „EPSON Approved Product“ hat.
Die Seiko Epson Corporation kann nicht haftbar gemacht werden für Schäden aufgrund elektromagnetischer Interferenzen, die aus der
Verwendung von Schnittstellenkabeln herrühren, die nicht von der Seiko Epson Corporation als „Epson Approved Products“ genehmigt wurden.
EPSON ist eine eingetragene Marke der Seiko Epson Corporation.
Microsoft und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
Apple und Macintosh sind eingetragene Marken von Apple Computer, Inc.
Adobe und Photoshop sind eingetragene Marken von Adobe System Incorporated.
SD ist eine Marke.
Allgemeiner Hinweis: Alle im Handbuch genannten Bezeichnungen von Erzeugnissen sind Marken der jeweiligen Firmen. Aus dem Fehlen der
Markenzeichen (R) bzw. TM kann nicht geschlossen werden, dass die Bezeichnung ein freier Markenname ist.
Die Epson R-D1s verbindet den Komfort der digitalen
Bildverarbeitung mit den klassischen Merkmalen einer traditionellen
Messsucherkamera. Mit ihr gelingen Fotos hoher Qualität und das
Fotografieren macht Spaß.
Traditionelle Messsucherkonstruktion
Wenn Sie bereits mit einer Messsucherkamera fotografiert haben,
werden Sie in kürzester Zeit mit der R-D1s vertraut sein. Ist Ihnen
dieser Kameratyp neu, werden Sie die Vorteile der bewährten
Messsucherkonstruktion schnell erkennen, nämlich:
❏ Leuchtrahmen im Sucher mit Parallaxenausgleich zur besseren
Bildgestaltung
❏ Unbehinderte und deutliche Sicht des Motivs während der
Belichtung
❏ Relativ leiser und erschütterungsfreier Betrieb im Vergleich zu
einer einäugigen Spiegelreflexkamera
Große Auswahl an verfügbaren Objektiven
Die R-D1s verfügt über eine EM-Fassung zur Aufnahme einer Vielzahl
von M-Bajonettobjektiven, die ursprünglich für nichtdigitale
Messsucherkameras vorgesehen waren. Dadurch stehen hunderte von
Objektiven zur Auswahl, sowohl ältere als auch moderne. Die
Objektive einer nichtdigitalen Messsucherkamera in Ihrem Besitz
können in Verbindung mit der R-D1s zu überraschenden Ergebnissen
führen, wodurch sich ungeahnte Experimentiermöglichkeiten ergeben.
Durch Verwendung eines Adapterrings können auch Objektive mit
L-Fassung an die R-D1s angesetzt werden, so dass sich das Potenzial
dieser Kamera noch vergrößert.
Sucherbild in natürlicher Größe
Der Sucher der R-D1s arbeitet mit einfacher Vergrößerung, so dass das
Sucherbild in der gleichen Größe ist wie das Bild, das Sie mit dem
bloßen Auge sehen. Dadurch können Sie mit dem anderen Auge das
Geschehen außerhalb des Suchers leicht erfassen. Mit der R-D1s
können Sie sich mehr auf das Motiv konzentrieren, die Kamera ist nur
das Werkzeug.
Optimierte Bilder drucken
Die Aufnahmen, die Sie mit der R-D1s machen, können im
unverarbeiteten RAW-Format gespeichert und anschließend zum
Drucken mit der mitgelieferten Software verarbeitet werden. Epson ist
überzeugt, dass Fotos, sowohl nichtdigital als auch digital, am besten
in gedruckter Form zur Wirkung kommen. Die R-D1s reflektiert diese
Einstellung.
Handbuchkonventionen
Beachten Sie beim Lesen dieses Handbuchs Folgendes:
Vorsicht: Anmerkungen dieser Art müssen unbedingt beachtet
werden, um Verletzungen zu vermeiden.
w
Achtung: Anmerkungen dieser Art müssen unbedingt beachtet
werden, um Schäden an den Geräten zu vermeiden.
c
Hinweise enthalten wichtige Informationen und hilfreiche Ratschläge für die
Arbeit mit dem Produkt.
Einleitung5
Kapitel 1
Erste Schritte
Kamera auspacken
Vergewissern Sie sich, dass diese Teile vorhanden sind:
Kamera
AkkuTrageriemen
6Erste Schritte
Abdeckung für Objektivfassung
AkkuladegerätNetzkabel
(für Akkuladegerät)
KurzanleitungCD-ROM
Teile und Funktionen der Kamera
Vorderansicht
Messsucherfenster
Die Bilder aus diesem Fenster werden im Überlagerungsfeld
in der Mitte des Sucherrahmens angezeigt.
1
1
Beleuchtungsfenster für Leuchtrahmen
Empfängt Licht zur Beleuchtung der Leuchtrahmen im
Sucher.
Sucherfenster
Bilder aus diesem Fenster werden im Sucher angezeigt.
X-Synchronisationskontakt
Zum Anschließen eines externen Blitzgeräts. (Informationen
zum Anschließen finden Sie im Handbuch des Blitzgeräts.)
Objektiv-Entriegelungsknopf
Zum Entrieg eln des Objektiv s. (Informatione n zum Anbringen
und Abnehmen von Objektiven finden Sie unter „Objektive
anbringen und abnehmen“ auf Seite 15.)
Erste Schritte7
1
1
1
1
1
1
1
1
Draufsicht
Ein/Aus-Schalter
Zum Ein- und Ausschalten der Kamera. (Weitere
Informationen finden Sie unter „Kamera ein- und
ausschalten“ auf Seite 18.)
Regler für Verschlusszeit/
ISO-Filmempfindlichkeit
Zum Einstellen der Verschlusszeit, der
Belichtungskompensation (im automatischen
Belichtungsmodus) und der
ISO-Filmempfindlichkeit (herausgezogen).
(Weitere Informationen finden Sie unter
„Belichtung einstellen“ auf Seite 21 und
„ISO-Filmempfindlichkeit einstellen“ auf Seite 20.)
Zubehörschuh
Zum Anbringen von Sonderzubehör wie Blitz oder
externer Sucher. (Informationen zum Anschließen
finden Sie im Handbuch des Blitzgeräts bzw.
externen Suchers.)
Wählrad
Zum Durchlaufen der Menüoptionen und Bilder,
die am LCD-Monitor angezeigt werden. (Weitere
Informationen finden Sie unter „Fotos anzeigen
und verwalten“ auf Seite 26 und „Einstellungen
benutzerdefiniert anpassen“ auf Seite 34.)
Untere PositionObere Position
Auslöser-Spannhebel
Zum Spannen des Auslösers vor dem
Fotografieren. (Weitere Informationen
finden Sie unter „Auslöser spannen“ auf
Seite 18.)
Auslöser
Löst den Verschluss aus. Wird der Auslöser
zur Hälfte gedrückt (so dass er nicht
ausgelöst wird), werden die gemessene
und eingestellte Verschlusszeit unten im
Sucher angezeigt. Dient außerdem zum
Beenden des Energiesparmodus.
Reglersperre-Freigabeknopf
Zum Lösen des Verschlusszeitreglers in der
Position für automatische Belichtung.
Statusanzeige
Anzeige der aktuellen Einstellungen:
Weißabgleich, restliche Akkuleistung,
Anzahl der verbleibenden Fotos und
Bildqualität. (Weitere Informationen finden
Sie unter „Statusanzeige“ auf Seite 10.)
Rahmen-Wählhebel
Zum Auswählen eines Leuchtrahmens für
ein 28-, 35- oder 50-mm-Objektiv. (Weitere
Informationen finden Sie unter
„Brennweite einstellen“ auf Seite 16.)
8Erste Schritte
Rückansicht
Messsucherokular
Zum Ausrichten auf das Motiv und Gestalten des Bilds.
1
Messwertspeicher
Verriegelt die Verschlusszeit auf den Messwert bei Verwendung
der automatischen Belichtung. (Weitere Informationen finden Sie
unter „Belichtungseinstellung verriegeln (Messwertspeicher)“ auf
Seite 24.)
Hebel für Bildqualität/Weißabgleich
Zum Einstellen der Bildqualität bzw. des Weißabgleichs. (Weitere
Informationen finden Sie unter „Weißabgleich einstellen“ auf
Seite 19 und „Bildqualität einstellen“ auf Seite 19.)
Speicherkarten-Zugriffsanzeige
Leuchtet, wenn ein Bild auf der Speicherkarte gespeichert wird.
Blinkt bei einem Fehler und bei niedriger Akkuspannung.
Speicherkarten-Steckplatz
Zum Einsetzen einer SD-Speicherkarte mit bis zu 2 GB Kapazität.
(Weitere Informationen finden Sie unter „Speicherkarte
verwenden“ auf Seite 13.)
Abdeckung des Speicherkarten-Steckplatzes
Schützt die Speicherkarte und den Speicherkarten-Steckplatz.
Brennweiten-Umwandlungstabelle
Listet 35-mm-Äquivalentbrennweiten für die verwendeten
Objektive auf. (Weitere Informationen finden Sie unter
„Äquivalenzbrennweite ermitteln“ auf Seite 17.)
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Erste Schritte9
LCD-Monitor
Statusanzeige
Weißabgleich
Zeigt die Ei nstellung des We ißabgleichs an.
(Weitere Informationen finden Sie unter
„Weißabgleich einstellen“ auf Seite 19).
AAutomatisch
Sonnig
Schatten
Bewölkt
Glühlampe
Leuchtstoffröhre
Restliche Akkuleistung
Zeigt die restliche Akkuleistung an. Der
jeweilige Zustand des Akkus wird auf der
Skala von E (leer) bis F (voll) angezeigt.
LCD-Taste
Dient zum Umschalten zwischen dem Aufnahmemodus und Wiedergabemodus.
Menütaste
Zur Anzeige des Hauptmenüs am LCD-Monitor im Wiedergabemodus.
Eingabetaste
Zum Einstellen der ausgewählten Option oder Einstellung im Wiedergabemodus. Dient außerdem
zum Umschalten zwischen dem Einfach- und Mehrfach-Anzeigemodus.
Abbruchtaste
Bewirkt Rückkehr zum vorherigen Menü, ohne dass Einstellungen vorgenommen werden.
Benutzertaste
Bewirkt die Ausführung der voreingestellten Funktion, wobei die folgenden zur Auswahl stehen:
Löschen, Sperren, Vergrößern, Drucken und Film.
Anzahl der verbleibenden Fotos
Zeigt die Anzahl der Fotos an, die noch gemacht werden
können (bis zu 999). Die Nadel zeigt auf „E“, wenn keine
Speicherkarte vorhanden oder ein Fehler aufgetreten ist.
Hinweis:
Die tatsächliche Anzahl der Fotos, die gemacht werden
können, ist nicht auf 999 begrenzt und ist von der Größe
der verwendeten Speicherkarte abhängig.
Bildqualität
Zeigt die Bildqualität-Einstellung an. (Weitere
Informationen finden Sie unter „Bildqualität einstellen“
Hinweis:
Die Statusanzeige kann
erforderlichenfalls kalibriert werden.
Informationen dazu finden Sie unter
„Statusanzeige kalibrieren“ auf
Seite 42.
auf Seite 19.)
RRAW/RAW+JPEG (hoch)
HJPEG (hoch)
NJPEG (normal)
10Erste Schritte
Trageriemen an die Kamera
anbringen
3. Stecken Sie das Ende des Trageriemens durch die Öffnungen in der
Schutzvorrichtung und im Metallring.
1
1. Entfernen Sie die Schutzvorrichtungen und Metallringe vom
Trageriemen.
Metallring
Schutzvorrichtung
2. Bringen Sie die Schutzvorrichtung und den Metallring an einer
Seite der Kamera an.
4. Stecken Sie das Ende des Riemens durch die beiden
Befestigungsteile aus Kunststoff.
5. Wiederholen Sie diese Schritte, um das andere Ende des
Trageriemens an der anderen Seite der Kamera anzubringen.
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Erste Schritte11
Akku verwenden
Vorsicht:
Verwenden Sie ausschließlich den Lithium-Ionen-Akku (EU-85) von
c
Epson. Verwenden Sie unter keinen Umständen eine andere Akkusorte
oder ein anderes Akkumodell.
Akku aufladen
Zum Lieferumfang der Kamera gehört ein Lithium-Ionen-Akku
(Modell EU 85). Sie müssen den Akku vor der ersten Verwendung der
Kamera und nach längerem Nichtgebrauch aufladen. Das vollständige
Aufladen eines neuen oder leeren Akkus dauert etwa 3,5 Stunden.
2. Setzen Sie den Akku mit den Kontakten voran in das
Akkuladegerät ein. Die rote Anzeige am Ladegerät leuchtet, wenn
der Akku aufgeladen wird.
1. Schließen Sie das Netzkabel an das Akkuladegerät und an eine
Netzsteckdose an.
12Erste Schritte
3. Sobald der Akku vollständig aufgeladen ist, erlischt die Anzeige.
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
4. Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegeräts aus der Netzsteckdose.
Akku in die Kamera einsetzen
G
1. Vergewissern Sie sich, dass der Ein/Aus-Schalter der Kamera sich
in der Position Aus befindet, und öffnen Sie dann den
Akkufachdeckel.
NACHBILDUN
2. Schieben Sie den Akku so weit wie möglich in die Kamera. Achten
Sie dabei auf die richtige Ausrichtung des Akkus.
NACHBILDUNG
3. Schließen Sie den Akkufachdeckel, so dass er einrastet.
Hinweis:
Die restliche Akkuleistung der Kamera ist an der Statusanzeige ersichtlich.
(Siehe Seite 10.)
Speicherkarte verwenden
Sie können nur fotografieren, wenn eine Speicherkarte in der Kamera
eingesetzt ist. Die Kamera nimmt SD-Speicherkarten mit bis zu 2 GB
Kapazität an.
Vorsicht:
❏ Vergewissern Sie sich, dass sich kein Staub oder Schmutz auf den
c
Hinweis:
❏ Lesen Sie unbedingt die Dokumentation der Speicherkarte, um die richtige
❏ Wenn die Speicherkarte bereits von einem Computer oder einer anderen
Kontakten der Speicherkarte befindet. Wenn sie verschmutzt sind,
ist Lesen von der bzw. Schreiben auf die Karte unter Umständen
nicht möglich.
❏ Sie dürfen niemals eine Speicherkarte einsetzen oder entnehmen,
während die Speicherkarten-Zugriffsanzeige leuchtet. Dadurch
können Daten auf der Speicherkarte gelöscht oder beschädigt oder
die Speicherkarte unbrauchbar gemacht werden.
❏ Halten Sie die Abdeckung des Speicherkarten-Steckplatzes
geschlossen, außer wenn Sie eine Speicherkarte einsetzen oder
entnehmen. Dadurch werden die Speicherkarte und der Steckplatz
vor Staubpartikeln und statischer Elektrizität geschützt.
Anderenfalls können Daten auf der Speicherkarte verloren gehen
oder beschädigt werden.
❏ Wenn die Speicherkarte statischer Elektrizität ausgesetzt wird,
kann dadurch eine Störung der Kamera verursacht werden.
Verwendung zu gewährleisten.
Digitalkamera formatiert wurde, ist es unter Umständen nicht möglich,
Bilder darauf zu speichern. Sollte dies vorkommen, formatieren Sie die
Speicherkarte in dieser Kamera neu. Nähere Informationen finden Sie
unter „Speicherkarte formatieren“ auf Seite 42.
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Erste Schritte13
Speicherkarte einsetzen
Speicherkarte entnehmen
1. Vergewissern Sie sich, dass die Speicherkarte nicht gesperrt ist.
Entsperren Sie die Speicherkarte gegebenenfalls mit dem
Schreibschutzschalter.
Schreibschutzschalter
2. Stellen Sie sicher, dass die Speicherkarten-Zugriffsanzeige aus ist,
und öffnen Sie dann die Abdeckung des
Speicherkarten-Steckplatzes. Schieben Sie die Speicherkarte ganz
in den Steckplatz, bis sie hörbar einrastet.
NACHBILDUNG
3. Schließen Sie die Speicherkartenabdeckung.
1. Stellen Sie sicher, dass die Speicherkarten-Zugriffsanzeige aus ist,
und öffnen Sie dann die Abdeckung des
Speicherkarten-Steckplatzes.
NACHBILDUNG
2. Drücken Sie die Speicherkarte nach unten, bis sie hörbar ausrastet,
und geben Sie sie dann frei. Die Speicherkarte springt hervor.
NACHBILDUNG
Hinweis:
Springt die Speicherkarte nicht hervor, drücken Sie sie erneut nach unten.
3. Entnehmen Sie die Speicherkarte und schließen Sie die Abdeckung
des Speicherkarten-Steckplatzes.
14Erste Schritte
Objektive anbringen und abnehmen
Die Kamera ermöglicht das Anbringen einer Vielzahl von Objektiven
mit M-Bajonettfassung. Es ist auch möglich, Objektive mit
L-Schraubfassung unter Verwendung eines Adapterrings eines
Drittanbieters anzusetzen.
Objektiv mit M-Fassung anbringen
1. Richten Sie den Punkt am Objektiv mit dem roten Punkt am
Objektiv-Entriegelungsknopf aus.
1
1
Inkompatible Objektive
Bestimmte Objektive dürfen aufgrund von bauartbedingten
Einschränkungen nicht an die Kamera angebracht werden:
❏ Objektive, die mehr als 20,5 mm in das Kameragehäuse ragen.
Diese Objektive dürfen nicht verwendet werden, weil sie die
inneren Teile der Kamera berühren können. Inkompatible Modelle
sind unter anderem:
❏ Hologon 15 mm F8
❏ Super Angulon 21 mm F3.4
❏ Super Angulon 21 mm F4
❏ Elmarit 28 mm F2.8 (frühestes Modell)
❏ Summicron 50 mm (Dual Range Summicron)
❏ Zusammenschiebbare Objektive
Zusammenschiebbare Objektive wie das Hektor 50 mm F2.5 oder
das Elmar 50 mm F3.5 können jedoch mit der Kamera verwendet
werden, solange der Objektivtubus nicht in das Kameragehäuse
geschoben wird. Bei der Verwendung von Objektiven dieser Art
ist große Sorgfalt zu beachten.
❏ Objektive, die über ein zusätzliches Sucherobjektiv verfügen
Diese Objektive können nicht effektiv verwendet werden, weil ihre
Basislänge sich von der der Kamera unterscheidet.
Vorsicht:
❏ Berühren Sie nicht die Teile im Inneren der Kamera.
c
❏ Achten Sie darauf, dass keine Staubpartikel in das Kameragehäuse
gelangen.
2. Setzen Sie das Objektiv in das Kameragehäuse und drehen Sie es
im Uhrzeigersinn, bis es einrastet.
Erste Schritte15
1
1
1
1
1
1
1
1
Objektiv mit M-Fassung abnehmen
1. Drücken Sie den Objektiv-Entriegelungsknopf und drehen Sie das
Objektiv entgegen dem Uhrzeigersinn.
2. Ziehen Sie das Objektiv gerade heraus.
Objektiv mit L-Fassung anbringen und
abnehmen
Für ein Objektiv mit L-Fassung benötigen Sie einen optionalen
M-Bajonettadapterring. Bringen Sie den Adapterring an das Objektiv
an, dann können Sie das Objektiv auf die gleiche Weise wie ein Objektiv
mit M-Fassung an die Kamera anbringen. Auch das Abnehmen erfolgt
in der gleichen Weise wie bei einem Objektiv mit M-Fassung.
Brennweite einstellen
Sie müssen die Brennweite des angesetzten Objektivs einstellen, damit
der richtige Leuchtrahmen, der das vom Objektiv abgedeckte Bildfeld
kennzeichnet, eingeblendet wird. Durch die automatische
Parallaxenkorrektur wird das Bild aufgenommen, das im
ausgewählten Leuchtrahmen sichtbar ist. Drehen Sie den
Leuchtrahmen-Wählhebel entsprechend der Brennweite des
verwendeten Objektivs auf 28, 35 oder 50 mm.
16Erste Schritte
Äquivalenzbrennweite ermitteln
Der CCD-Sensor in dieser Kamera hat die Größe APS-C und ist etwa
34 % kleiner als die von einem 35-mm-Film bedeckte Fläche. Dadurch
wird die Arbeitsbrennweite des angesetzten Objektivs zur Erzeugung
der 35-mm-Äquivalenzbrennweite um den Faktor 1,53 vergrößert.
Wenn beispielsweise ein 50-mm-Objektiv an dieser Kamera angesetzt
ist, beträgt die Äquivalenzbrennweite 50 × 1,53 = 76,5 mm.
Aus der Brennweiten-Umwandlungstabelle an der Rückseite der
Kamera sind die 35-mm-Äquivalenzbrennweiten der an der Kamera
angesetzten Objektive ersichtlich.
NACHBILDUNG
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Erste Schritte17
1
Kapitel 2
Fotografieren
Kamera ein- und ausschalten
EinschaltenAusschalten
NACHBILDUNG
Beim ersten Einschalten der Kamera müssen Sie das Datum (Monat,
Tag und Jahr) und die Uhrzeit (Stunde und Minuten) am LCD-Monitor
einstellen. Nachdem Sie diese Einstellungen vorgenommen haben,
zeichnet die Kamera für jede Aufnahme automatisch das Datum und
die Uhrzeit auf.
Nähere Informationen finden Sie unter „Datum und Uhrzeit
einstellen“ auf Seite 41.
Vorsicht:
Sie dürfen die Kamera niemals ausschalten, während die
c
Speicherkarten-Zugriffsanzeige leuchtet. Dadurch können Daten auf
der Speicherkarte gelöscht oder beschädigt oder die Speicherkarte
unbrauchbar gemacht werden.
Auslöser spannen
Bewegen Sie den Auslöser-Spannhebel vor jeder Aufnahme so weit wie
möglich nach rechts, um den Auslöser zu spannen. Der
Auslöser-Spannhebel kann in der „Bereitschaftsposition“ bleiben,
wenn Sie mehrere Aufnahmen nacheinander machen möchten.
18Fotografieren
Weißabgleich einstellen
Die Weißabgleich-Funktion passt die Kamera an verschiedene
Umgebungslichtbedingungen an. Sie können vorgeben, dass der
Weißabgleich automatisch eingestellt wird, oder eine bestimmte
Einstellung zur Anpassung an das Umgebungslicht vornehmen.
1. Ziehen Sie den Bildqualität-/Weißabgleichhebel nach unten und
halten Sie ihn in der Position WB.
Die ausgewählte Einstellung wird an der Statusanzeige angezeigt:
EinstellungBeschreibung
A (Auto)Automatische Einstellung
(Sonnig)Im Freien an einem sonnigen Tag
(Schatten)Im Schatten an einem sonnigen Tag
(Bewölkt)Bewölkter Tag ohne sichtbare Sonne
(Glühlampe)Glühlampenlicht
(Leuchtstoffröhre)Leuchtstoffröhrenlicht
3. Geben Sie den Bildqualität-/Weißabgleichhebel frei.
Bildqualität einstellen
2
2
2
2
2
2. Drehen Sie das Wählrad, um die gewünschte
Weißabgleich-Einstellung auszuwählen.
Die Bildqualität legt fest, in welchem Format das Bild gespeichert, in
welcher Größe das Bild auf einem Computerbildschirm angezeigt und
mit welcher Dateigröße das Bild auf einer Speicherkarte gespeichert
wird. Wählen Sie die Bildqualität entsprechend dem vorgesehenen
Verwendungszweck der Bilddaten aus.
Bildformat
Bilder können im RAW- oder JPEG-Format gespeichert werden. Zum
Anzeigen und Bearbeiten von RAW-Bildern müssen Sie die Software
von der CD-ROM im Lieferumfang der Kamera installieren. Da Bilder
im RAW-Format nicht komprimiert werden, belegen sie viel
Speicherplatz, sind aber gut geeignet für Bildbearbeitung und zum
Drucken auf Papier. Weitere Informationen finden Sie unter
„RAW-Bilder am Computer anzeigen“ auf Seite 38.
Fotografieren19
2
2
2
2
2
JPEG ist ein universelles Bildformat, das auf den meisten Computern
ohne besondere Software angezeigt werden kann. Im JPEG-Format
gespeicherte Dateien werden komprimiert und sind daher kleiner als
RAW-Dateien. Bei der Komprimierung dieser Dateien wird die
Bildqualität beeinträchtigt. Außerdem sind sie weniger für
nachträgliche Bearbeitung geeignet, weil die Bildqualität bei jedem
Speichern weiter beeinträchtigt wird. Das JPEG-Format ist gut zur
Anzeige auf einem normalen Computerbildschirm geeignet und ergibt
Ausdrucke guter Qualität, wenn die Auflösung bei der Speicherung
hoch ist.
Stellen Sie die Bildqualität wie folgt ein:
1. Ziehen Sie den Bildqualität-/Weißabgleichhebel nach oben und
halten Sie ihn in der Position Q.
2. Drehen Sie das Wählrad, um die gewünschte Bildqualität an der
Statusanzeige auszuwählen.
EinstellungFormatBildgrößeDateigröße
RRAW3008 x 200010 MB*
HJPEG (hoch)3008 x 20003 MB
NJPEG (normal)2240 x 14881,5 MB
ISO-Filmempfindlichkeit einstellen
Die ISO-Filmempfindlichkeit legt die Empfindlichkeit der Kamera
gegenüber dem Umgebungslicht fest. Bei höheren
ISO-Filmempfindlichkeiten wird weniger Licht zum Belichten eines
Bilds benötigt, wodurch kürzere Verschlusszeiten möglich werden.
Dies gestattet es, sich schnell bewegende Motive ohne Verzerrung
aufzunehmen. Dadurch werden aber auch Rauschstörungen bei der
Aufnahme verstärkt, wodurch körnige Bilder resultieren können.
Zum Einstellen der ISO-Empfindlichkeit ziehen Sie den äußeren Ring
des Verschlusszeitreglers nach oben und wählen Sie 200, 400, 800 oder 1600 aus.
* 13 MB, wenn RAW+JPEG für RAW-Einstellung ausgewä hlt wird.
Weitere Informationen finden Sie auf Seite 35.
3. Geben Sie den Bildqualität-/Weißabgleichhebel frei.
20Fotografieren
Belichtung einstellen
Sie können die Belichtung automatisch oder manuell einstellen. Die
automatische Belichtung ist eine praktische Funktion, die unter den
meisten Bedingungen zufriedenstellende Ergebnisse liefert. Bei der
manuellen Belichtung haben Sie mehr Kontrolle darüber, wie die Bilder
belichtet werden.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Drehen Sie den Verschlusszeitregler auf AE.
2
2
Verschlusszeit automatisch einstellen
Mit der blendengesteuerten Belichtungsautomatik wird die
Verschlusszeit automatisch für die eingestellte Blende ausgewählt.
Dies ist praktisch, wenn Sie die Schärfentiefe kontrollieren oder
Spezialeffekte erzeugen oder wenn Sie einfach schnelle
Schnappschüsse machen wollen.
Die Belichtungsautomatik funktioniert in den meisten Fällen
zufriedenstellend. Unter bestimmten Bedingungen können Sie
außerdem eine Belichtungskompensation im Lichtwertbereich von +2
bis -2 in Schritten von 1/3 Lichtwert anwenden. Sie können
beispielsweise den Kompensationswert um einen Schritt (+1/3
Lichtwert) erhöhen, um ein Motiv vor einem hellen Hintergrund
überzubelichten. Ist dagegen das Motiv im Vergleich zum Hintergrund
zu hell, würden Sie einen niedrigeren Lichtwert einstellen, um eine
Unterbelichtung des Motivs zu bewirken.
2. Gegebenenfalls drehen Sie den Verschlusszeitregler, um die
gewünschte Belichtungskompensation einzustellen.
Verschlusszeitregler freigeben
Drücken Sie den
Reglersperre-Freigabeknopf und drehen
Sie den Verschlusszeitregler, um die
Verschlusszeit manuell einzustellen.
Fotografieren21
2
2
2
2
2
2
2
2
Verschlusszeit manuell einstellen
Sie können eine Verschlusszeit von 1 bis 1/2000 s oder B (Bulb Blitzbirne) einstellen.
Zum Einstellen der Verschlusszeit drehen Sie den Verschlusszeitregler
auf den gewünschten Verschlusszeitwert.
Hinweis:
❏ Um ein Verwackeln zu vermeiden, stellen Sie die Verschlusszeit kürzer
ein als „1/Brennweite (mm)“.
Wenn Sie eine längere Verschlusszeit einstellen, wird die Verwendung
eines Stativs empfohlen.
❏ Für helle Szenen, sich schnell bewegende Motive und bei höheren
ISO-Empfindlichkeiten wird eine kürzere Verschlusszeit empfohlen.
Einstellung B (Bulb - Blitzbirne)
Die Einstellung B dient zur Aufnahme von Nachtszenen oder
astronomischen Motiven. Bei dieser Einstellung bleibt der Verschluss
so lange geöffnet, wie der Auslöser gedrückt gehalten wird.
Blitz verwenden
Zur Aufnahme unter schlechten Lichtbedingungen können Sie ein
optionales Blitzgerät verwenden. Die Blitz-Synchronisierungszeit
beträgt 1/125 Sekunden. Stellen Sie den Verschlusszeitregler bei
Blitzaufnahmen auf 125.
Weitere Informationen dazu finden Sie in der Dokumentation des
Blitzgeräts.
Blende einstellen
Drehen Sie den Blendenring des Objektivs auf den gewünschten Wert.
Weitere Informationen dazu finden Sie in der Dokumentation des
Objektivs.
22Fotografieren
Belichtungsmesser verwenden
Die Kamera verfügt über einen eingebauten Belichtungsmesser, der die
optimale Verschlusszeit für das durch das Objektiv einfallende Licht
(TTL) berechnet. Drücken Sie den Auslöser zur Hälfte, so dass die
gemessene Verschlusszeit rot an der Sucherunterseite angezeigt wird,
und stellen Sie dann die Belichtung nach Erfordernis ein.
Der Messwert wird im Bereich von 1 bis 2000 angezeigt. Für Werte
über einer Sekunde wird 1 im Su ch er an g ez ei gt . E nt sp re ch en d w ir d f ür
Werte unter 1/2000 Sekunden 2000 im Sucher angezeigt.
Bei automatischer Belichtung
Wenn AE eingestellt ist, leuchtet die gemessene Verschlusszeit. Ist eine
Belichtungskompensation eingestellt, blinkt die Verschlusszeit, um
darauf hinzuweisen, dass es ein kompensierter Wert ist.
60
leuchtet oder blinkt
2
2
2
Bei manueller Belichtung
Wenn manuelle Belichtung eingestellt ist, leuchtet die jeweils
eingestellte Verschlusszeit und blinkt die gemessene Verschlusszeit.
50060
blinkt
Sie können den Verschlusszeitregler und/oder den Blendenring am
Objektiv drehen, um den Messwert anzupassen. Dann wird nur noch
eine Verschlusszeit im Sucher angezeigt. Sie können jedoch auch den
Messwert ignorieren und eigene Belichtungseinstellungen vornehmen.
Sie können die Belichtungseinstellung mit dem Messwertspeicher
verriegeln. Dies ist beispielsweise praktisch, wenn Sie aus einer Serie
von Aufnahmen ein Panoramabild zusammenfügen möchten und
sicherstellen wollen, dass alle Bilder gleich belichtet werden.
Zum Verriegeln der Belichtungseinstellung richten Sie die Kamera im
automatischen Belichtungsmodus auf das Motiv und drücken Sie die
Taste des Messwertspeichers. Die Belichtungseinstellung bleibt
verriegelt, solange die Taste des Messwertspeichers gedrückt gehalten
wird.
Schärfe einstellen
Der Sucher der Kamera arbeitet mit einfacher Vergrößerung, so dass
Sie beim Scharfstellen des Motivs beide Augen geöffnet halten können.
Halten Sie Ihr Auge beim Scharfstellen in der Mitte des
Messsucher-Okulars, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Zum Scharfstellen eines Motivs drehen Sie den Schärfering am
Objektiv, bis das Doppelbild in der Mitte des Leuchtrahmensuchers in
Übereinstimmung kommt.
Weist das Motiv eine deutliche senkrechte Linie auf (z. B. ein Baum
oder ein Turm), drehen Sie den Schärfering, bis die Linien in
Übereinstimmung kommen. Dadurch werden gewöhnlich schärfere
Bilder erhalten, weil die Scharfstellung mit geraden Linien einfacher ist.
24Fotografieren
Verschluss auslösen
Wenn Sie bereit zur Aufnahme sind, drücken Sie vorsichtig auf den
Auslöser. Sie hören ein Klickgeräusch, wenn der Verschluss ausgelöst
wird.
2
2
2
NACHBILDUNG
Hinweis:
Wenn Sie NR (Rauschverminderung) auf der Anzeige Filmeinstellungen
auf Hi (Hoch) und die Belichtung auf mehr als 2 Sekunden einstellen, wird
nach der Aufnahme automatisch die Rauschverminderung durchgeführt.
Schalten Sie die Kamera erst aus, wenn die Speicherkarten-Zugriffsanzeige
erloschen ist. Ansonsten können Bilddaten gelöscht oder beschädigt oder die
Speicherkarte unbrauchbar gemacht werden.
2
2
2
2
2
2
2
Fotografieren25
Kapitel 3
Fotos anzeigen und verwalten
LCD-Monitor öffnen
1. Ziehen Sie die Rückseite mittels der Aussparung an der Unterseite
auf.
NACHBILDUNG
Aussparung
2. Drehen Sie die Rückseite vorsichtig, so dass der LCD-Monitor nach
außen weist.
NACHBILDUNG
3. Schließen Sie die Rückseite wieder.
NACHBILDUNG
Vorsicht:
❏ Sie dürfen die Kamera nicht an der Rückseite anheben oder tragen.
c
❏ Verwenden Sie die Kamera nicht mit geöffneter Rückseite.
26Fotos anzeigen und verwalten
Bilder anzeigen
1. Schalten Sie die Kamera gegebenenfalls ein.
2. Drücken Sie die Taste (LCD). Die Kamera schaltet in den
Wiedergabemodus und zeigt die letzte Aufnahme an.
3. Drehen Sie das Wählrad (untere Position) im oder entgegen dem
Uhrzeigersinn, um das gewünschte Bild anzuzeigen.
Bildanzeige
3
3
3
Hinweis:
Durch eine der folgenden Bedienungen, während sich die Kamera im
Wiedergabemodus befindet, wird der LCD-Monitor ausgeschaltet und die
Kamera zurück in den Aufnahmemodus geschaltet:
❏ Drücken der LCD-Taste
❏ Drücken des Auslösers
❏ Umdrehen des LCD-Monitors
MonitorsymboleAngezeigtes Bild/
Monitorsymbole
Die Symbole, die an der Unterseite des LCD-Monitors angezeigt
werden, kennzeichnen die folgenden Funktionen oder
Bedienvorgänge.
SymbolBeschreibung
Sie können Menüoptionen auswählen, indem Sie das
Wählrad (obere Position) im oder entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen.
Sie können das Bild in horizontaler Richtung verschieben,
indem Sie das Wählrad (obere Position) drehen. Wird nur
für die Vergrößerungsfunktion angezeigt.
Sie können das Bild in vertikaler Richtung verschieben,
indem Sie das Wählrad (obere Position) drehen. Wird nur
für die Vergrößerungsfunktion angezeigt.
Fotos anzeigen und verwalten27
Bilder gesamt
(bis zu 9999)
3
3
3
3
3
3
3
SymbolBeschreibung
Sie können das vorherige oder nächste Bild anzeigen,
indem Sie das Wählrad (untere Position) drehen.
Sie können das Bild vergrößern oder verkleinern, indem
Sie das Wählrad (untere Position) drehen. Wird nur für die
Vergrößerungsfunktion angezeigt.
Wird angezeigt, wenn die Eingabetaste aktiv ist.
Wird angezeigt, wenn die Abbruchtaste aktiv ist.
Zeigt den Einfach-Anzeigemodus an.
Zeigt den Mehrfach-Anzeigemodus an (vier Bilder als
Miniaturansichten).
Hinweis:
❏ Wenn die Batterie schwächer wird, wird das Symbol (Batterie) über
dem Wählradsymbol angezeigt.
❏ Befindet sich das Wählrad in der oberen Position, wird das Symbol
(oben) unten links auf der Anzeige grün. Wenn sich das Wählrad in der
unteren Position befindet, wird entsprechend das Symbol (unten) grün.
❏ Mit der Eingabetaste können Sie zwischen dem Einfach- und
Mehrfach-Anzeigemodus wechseln.
Fotoinformationen anzeigen
Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um mehr Informationen
über Fotos anzuzeigen:
1. Zeigen Sie ein Foto am LCD-Monitor an.
2. Ziehen Sie das Wählrad in die obere Position und drehen Sie es,
um die gewünschten Informationen zum Bild anzuzeigen.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein am LCD-Monitor angezeigtes Bild zu
vergrößern (bis zu 16-fach).
1. Zeigen Sie ein Foto am LCD-Monitor an.
2. Drücken Sie die Taste (MENÜ).
3. Wählen Sie (Vergrößern) mit dem Wählrad aus und drücken
Sie dann die Taste (EINGABE). Das Symbol für den
Vergrößerungsmodus ( ) wird oben links am Bildschirm
angezeigt.
4. Drehen Sie das Wählrad (untere Position), um das Bild zu
vergrößern oder zu verkleinern.
5. Um unterschiedliche Bildbereiche anzuzeigen, drehen Sie das
Wählrad (obere Position) und drücken Sie die Taste
(EINGABE), um die Richtung von vertikal zu horizontal und
umgekehrt zu wechseln. Die jeweilige Richtungseinstellung wird
durch die Symbole (horizontal) bzw. (vertikal) unten links
am Bildschirm angegeben.
6. Zur Rückkehr zum Hauptmenü drücken Sie die Taste
(ABBRUCH) einmal oder zweimal.
30Fotos anzeigen und verwalten
Diashow wiedergeben
Mit dieser Funktion werden alle Bilder nacheinander für jeweils drei
Sekunden als Diashow angezeigt.
1. Zeigen Sie ein Bild am LCD-Monitor an.
2. Drücken Sie die Taste (MENÜ).
3. Wählen Sie (Diashow) mit dem Wählrad aus und drücken Sie
dann die Taste (EINGABE).
Bilder verwalten
Bilder löschen
Im Wiedergabemodus können Sie das jeweils angezeigte Bild oder alle
auf der Speicherkarte gespeicherten Bilder löschen.
1. Zeigen Sie ein Bild am LCD-Monitor an.
2. Drücken Sie die Taste (MENÜ).
3. Wählen Sie (Löschen) mit dem Wählrad aus und drücken Sie
dann die Taste (EINGABE).
3
3
3
3
3
4. Wählen Sie die Reihenfolge aus, in der die Bilder angezeigt werden
sollen:
❏ Drehen Sie das Wählrad im Uhrzeigersinn, um die Diashow
mit dem ältesten Foto zu starten. Das Symbol für
Vorwärtswiedergabe (r) wird unten am Bildschirm angezeigt.
❏ Drehen Sie das Wählrad entgegen dem Uhrzeigersinn, um die
Diashow mit dem neuesten Foto in Rückwärtsrichtung zu
starten. Das Symbol für Rückwärtswiedergabe (l) wird unten
am Bildschirm angezeigt.
Zum Unterbrechen der Diashow drücken Sie die Taste (EINGABE).
Zum Fortsetzen drücken Sie die Taste (EINGABE) erneut.
Zur Rückkehr zum Hauptmenü drücken Sie die Taste (ABBRUCH).
4. Wählen Sie 1 Bild löschen oder Alle Bilder löschen mit dem
Wählrad (obere Position) aus und drücken Sie dann die Taste
(EINGABE). Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
Hinweis:
❏ Wenn Sie „1 Bild löschen“ auswählen, können Sie das Bild, das Sie
löschen wollen, durch Drehen des Wählrads (untere Position)
auswählen.
❏ Bilder, die mit dem Sperrsymbol ( ) versehen sind, können nicht
gelöscht werden. Nähere Informationen finden Sie im nächsten
Abschnitt unter „Bilder sperren/entsperren“ auf Seite 32.
Fotos anzeigen und verwalten31
3
3
3
3
3
❏ Wenn die Speicherkarte gesperrt ist, wird die Meldung „Löschen
nicht möglich. Die SD-Karte ist schreibgeschützt.“ angezeigt.
Entnehmen Sie die Karte aus der Kamera, entsperren Sie die Karte
und wiederholen Sie die Bedienung.
5. Wählen Sie auf der Bestätigungsanzeige OK mit dem Wählrad aus
und drücken Sie die Taste (EINGABE).
Vorsicht:
Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.
c
Hinweis:
Mit dieser Bedienung werden die Daten nicht vollständig von der
Speicherkarte entfernt. Um die Daten vollständig von der Speicherkarte zu
entfernen, so dass sie nicht mit einer Datenwiederherstellungs-Software eines
Drittanbieters wiederhergestellt werden können, formatieren Sie die
Speicherkarte mit der Funktion Volle Formatierung. Nähere Informationen
finden Sie unter „Speicherkarte formatieren“ auf Seite 42.
Bilder sperren/entsperren
Diese Funktion dient dazu, Bilder vor dem versehentlichen Löschen zu
schützen.
Hinweis:
Gesperrte Bilder können nur gelesen und nicht verändert werden.
1. Zeigen Sie ein Bild am LCD-Monitor an.
2. Drücken Sie die Taste (MENÜ).
3. Wählen Sie (Sperren) mit dem Wählrad aus und drücken Sie
dann die Taste (EINGABE). Das Menü „Sperren“ wird
angezeigt.
4. Wählen Sie 1 Bild sperren/entsperren, Alle Bilder sperren oder
Alle Bilder entsperren mit dem Wählrad (obere Position) aus und
drücken Sie dann die Taste (EINGABE).
Wenn ein Bild gesperrt ist, wird das Sperrsymbol ( ) oben rechts im
Bild angezeigt.
Wenn Sie 1 Bild sperren/entsperren auswählen, können Sie das Bild,
das Sie sperren wollen, durch Drehen des Wählrads (untere Position)
auswählen.
Durch die Auswahl von 1 Bild sperren/entsperren für ein gesperrtes
Bild wird das Bild entsperrt.
Vorsicht:
Beim Formatieren einer Speicherkarte, die Bilder enthält, werden alle
c
Daten einschließlich von gesperrten Bildern auf der Karte gelöscht.
32Fotos anzeigen und verwalten
Fotos zum Drucken auswählen
(DPOF-Einstellung)
Diese Funktion gestattet die Auswahl der Anzahl der Abzüge für
Bilder, die Sie mit einem Drucker, mit einer Anwendung oder in einem
Fotolabo r mit Unterstütz ung von „Digita l Print Order F ormat“ (DPOF)
drucken möchten.
Hinweis:
Diese Funktion ist nicht für Bilder verfügbar, die im RAW-Format gespei chert
wurden.
5. Geben Sie die Anzahl der Ausdrucke mit dem Wählrad vor und
drücken Sie die Taste (EINGABE).
3
3
3
1. Zeigen Sie ein Bild am LCD-Monitor an.
2. Drücken Sie die Taste (MENÜ).
3. Wählen Sie (Druckauftrag) mit dem Wählrad aus und drücken
Sie dann die Taste (EINGABE).
4. Wählen Sie DPOF für eins einstellen oder DPOF für alle einste llen
mit dem Wählrad (obere Position) aus und drücken Sie dann die
Taste (EINGABE).
Hinweis:
❏ Zum Auswählen eines anderen Bilds drehen Sie das Wählrad in der
unteren Position.
❏ Zur Anzeige der aktuellen DPOF-Einstellung wählen Sie Aktuelle
DPOF anzeigen aus.
3
3
3
3
3
3
3
Fotos anzeigen und verwalten33
Kapitel 4
Einstellungen benutzerdefiniert anpassen
Auf das Einstellungsmenü zugreifen
1. Drücken Sie (LCD) und dann (MENÜ), so dass das
Hauptmenü am LCD-Monitor angezeigt wird.
2. Wählen Sie (Einstellungen) mit dem Wählrad aus und drücken
Sie dann die Taste (EINGABE), so dass das Einstellungsmenü
angezeigt wird.
3. Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit dem Wählrad aus und
drücken Sie die Taste (EINGABE). Die ausgewäh lte Einstellung
wird angezeigt.
Wenn Sie (Grundeinstellungen) auswählen, wählen Sie die
gewünschte Einstellung aus und drücken Sie die Taste
(EINGABE) erneut.
4. Ändern Sie den Wert oder wählen Sie die gewünschte Option mit
dem Wählrad aus und drücken Sie die Taste (EINGABE).
Optionen einstellen
Menü „Einstellungen“
EinstellungBeschreibung
(Farbeinstellung)Zur Auswahl, wie die Bilder gespeichert werden
(Grundeinstellungen)
(SD-Karte
formatieren)
sollen: Farbe oder Monochrom. Für
„Monochrom“ können Sie den Monochromfilter
durch Drücken der Taste (MENÜ) auswählen.
Das Menü Grundeinstellungen wird angezeigt.
Siehe „Menü „Grundeinstellungen““ auf
Seite 36.
Formatiert die Speicherkarte. Sie können
Schnellformatierung oder Volle Formatierung
auswählen. Informationen dazu finden Sie unter
„Speicherkarte formatieren“ auf Seite 42.
34Einstellungen benutzerdefiniert anpassen
EinstellungBeschreibung
(Einstellungen
initialisieren)
(Langzeitbel.–
Rauschu.dr.)
( Farbsystem)Zur Auswahl des F arbsystems: sRGB oder Adobe
Setzt die aktuellen Einstellungen (mit Ausnahme
von Datum und Uhrzeit) auf ihre nachstehend
aufgeführten Standardeinstellungen zurück.
EinstellungStandardwert
FarbeFarbe
FilmStandard
DatumJJJJ/MM/TT
Energiespartimer5 Min.
Sequentielle
Reduziert Rauschstörungen, die bei einer
langen Belichtung im Bild erscheinen. Die
Aufnahmedauer kann abhängig von den
Aufnahmebedingungen länger werden.
RGB. Adobe RGB ist ein umfassenderes
Farbsystem als sRGB und enthält die Farben, die
mit CMYK-Tinten gedruckt werden können.
Wählen Sie Adobe RGB aus, wenn der benutzte
Drucker diese Option unterstützt.
Ein
EinstellungBeschreibung
(RAW-Einstel lung)Zur Einst ellung des Bildfo rmats für Aufnahm en im
(Filmeinstellung)Ermöglicht das schnelle Wechseln von
RAW-Modus. Sie können nur das RAW-Format
oder sowohl das RAW- als auch das
JPEG-Format (hohe Auflösung) in einer
einzelnen Datei auswählen. RAW+JPEG bietet
den Vorteil, dass das JPEG-Format auf den
meisten Computern angezeigt werden kann,
während gleichzeitig die RAW-Daten für
nachträgliche Bearbeitung erhalten bleiben,
zum Preis einer größeren Bildgröße und
längeren Speicherkartenzugriffszeit.
Filmprofilen zur Anpassung an das
Aufnahmemotiv oder die Umgebung. Für jedes
Filmprofil (Film 1, Film 2 und Film 3) können Sie
Kantenoptimierung, Sättigung, Tönung, Kontrast
und NR (Rauschverminderung) zuweisen.
Standardmäßig ist Film 1 für Porträts, Film 2 für
Landschaften und Film 3 für Nachtaufnahmen
voreingestellt. Verwenden Sie Standard, wenn
kein bestimmtes Profil erforderlich ist.
4
4
4
4
4
4
4
4
4
Einstellungen benutzerdefiniert anpassen35
4
Menü „Grundeinstellungen“
EinstellungBeschreibung
Zeit und DatumZum Einstellen von Datum und Uhrzeit
DatumsformatDie folgenden Datumsformate stehen zur
EnergiespartimerZum Auswählen der Zeitdauer, nach der die
Sequentielle
Nummerierung
LCD-HelligkeitZum Ändern der Helligkeit des LCD-Monitors.
(Jahr, Monat, Tag, Stunden und Minuten).
Siehe „Datum und Uhrzeit einstellen“ auf
Seite 41.
Kamera in den Energiesparmodus schaltet, in
dem der LCD-Monitor automatisch zur
Reduzierung des Energieverbrauchs
ausgeschaltet wird.
Die verfügba ren Einstellungen si nd 3 Min., 5 Min.
(Standardeinstellung), 10 Min. und 20 Min..
Durch Drücken einer beliebigen Taste wird der
Energiesparmodus beendet.
Gibt vor, wie die Bilder mit einer laufenden
Nummer im Dateinamen gespeichert werden
sollen.
Ein (Standardeinstellung): Die laufende
Nummerierung wird auch nach dem
Auswechseln der Speicherkarte fortgesetzt.
Aus: Nach dem Auswechseln der
Speicherkarte endet die vorherige laufende
Nummerierung und beginnt eine neue
laufende Nummerierung.
Außerdem wird die Firmware-Version
angezeigt.
EinstellungBeschreibung
SpracheZur Auswahl der Sprache, in der Meldungen
Nadeln kalibrierenZur Anzeige des Menüs Nadeln kalibrieren zum
Hot-Pixel-KorrekturKorrigiert nicht funktionale Pixel, so dass sie am
und Menüs am LCD-Monitor angezeigt
werden. Zur Verfügung stehen: Japanisch,
Einstellen der Nadeln der Statusanzeige: E
(Anzahl der verbleibenden Aufnahmen), R
(Bildqualität), E (restliche Akkuleistung) und A
(Weißabgleich).
LCD-Monitor weniger auffallen. Führen Sie
diesen Vorgang erforderlichenfalls alle paar
Monate durch. Probieren Sie für Pixel, die sich
mit dieser Einstellung nicht korrigieren lassen,
die Funktion Langzeitbel.–Rauschu.dr. aus.
Hinweis:
Bringen Sie unbedingt den Objektivdeckel an,
bevor Sie diese Funktion aktivieren.
Anderenfalls kann es vorkommen, dass intakte
Pixel falsch kalibriert werden. Vergewissern Sie
sich außerdem, dass der Akku über
ausreichend Leistung verfügt, wenn Sie diese
Funktion einsetzen möchten. Diese Funktion
lässt sich mit einem fast entladenen Akku nicht
ausführen.
36Einstellungen benutzerdefiniert anpassen
EinstellungBeschreibung
SchnellansichtNach dem Auslösen des Verschlusses wird das
USER-Taste zuweisenSie können der Taste (BENUTZER) eine der
Bild automatisch am LCD-Monitor angezeigt
(d. h. die Kamera schaltet in den
Wiedergabemodus). Sie können die Zeitdauer
auswählen, für die das Bild am LCD-Monitor
angezeigt wird: 3 s oder 10 s.
In den folgenden Fällen wird die Schnellansicht
beendet und der LCD-Monitor ausgeschaltet:
❏ Drücken der Taste (LCD)
❏ Drücken der Taste (MENÜ)
❏ Drücken der Taste (BENUTZER)
❏ Drücken des Auslösers
❏ Ausschalten der Kamera
folgenden Funktionen zuweisen: Löschen,
Sperren, Vergrößern, Drucken und Film.
Standardmäßig ist Löschen dieser Taste
zugewiesen.
Hinweis:
Die Taste (BENUTZER) funktioniert im
Mehrfach-Anzeigemodus nicht.
4
4
4
4
4
4
4
4
4
Einstellungen benutzerdefiniert anpassen37
4
Kapitel 5
RAW-Bilder am Computer anzeigen
Die Software im Überblick
Zum Anzeigen von RAW-Bildern müssen Sie die Software Epson
PhotoRAW von der CD-ROM im Lieferumfang der Kamera
installieren.
❏ EPSON PhotoRAW ist eine eigenständige Anwendung, die mittels
der Stapelfunktion mehrere RAW-Bilder gleichzeitig verarbeiten
kann.
❏ Mit EPSON RAW Plug-In können Sie Bilder unter Verwendung
von Adobe Photoshop (Version 7, CS, CS2 sowie Elements 2 und
3) bearbeiten.
Systemanforderungen
Windows: Betriebssystem: Microsoft Windows 98 Second Edition,
Me, 2000 Professional, XP Home Edition,
XP Professional
Hardware:Pentium III mit 1 GHz oder schneller
(Pentium 4 mit 2 GHz oder schneller
empfohlen)
Speicher:256 MB oder mehr (1 GB oder mehr
empfohlen)
Festplatte:10 MB oder mehr für die Installation
500 MB oder mehr für die Ausführung
Monitor:XGA (1024 × 768) oder b esser, 24-Bit- oder
mehr Farben
Macintosh: Betriebssystem: Mac OS 10.2 oder höher
Hardware:PowerPC G4 ode r schneller (PowerPC G 5
empfohlen)
Speicher:256 MB oder mehr (1 GB oder mehr
empfohlen)
Festplatte:10 MB oder mehr für die Installation
500 MB oder mehr für die Ausführung
Monitor:1024 × 768 oder besser, 16-Bit-Farbe oder
höher (24-Bit-Farbe empfohlen)
38RAW-Bilder am Computer anzeigen
Software installieren
Zum Installieren der Software benötigen Sie Administratorrechte.
EPSON PhotoRAW
1. Legen Sie die Software-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.
Das Dialogfeld EPSON Installationsprogramm wird automatisch
angezeigt.
Hinweis:
Wenn es nicht angezeigt wird, klicken Sie auf das Symbol CD-ROM und
wählen Sie dann Öffnen aus dem Menü „Datei“ aus. Doppelklicken Sie
anschließend auf EPSETUP. EXE.
2. Führen Sie die angezeigten Anweisungen aus, bis die Software
vollständig installiert ist. Wenn eine Meldung besagt, dass die
Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf Fertig stellen.
PhotoRAW deinstallieren
Wenn Sie PhotoRAW deinstallieren müssen, gehen Sie wie folgt vor:
❏ Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen, wählen Sie
Systemsteuerung, Software aus und klicken Sie dann auf EPSON
PhotoRAW.
❏ Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Programme, wählen Sie
EPSON PhotoRAW aus und klicken Sie dann auf Deinstallieren.
EPSON RAW Plug-In
1. Legen Sie die Software-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.
Windows:
Das Dialogfeld EPSON Installationsprogramm wird automatisch
angezeigt.
Hinweis:
Wenn es nicht angezeigt wird, klicken Sie auf das Symbol CD-ROM und
wählen Sie dann Öffnen aus dem Menü „Datei“ aus. Doppelklicken Sie
anschließend auf EPSETUP. EXE.
Macintosh:
Doppelklicken Sie auf das Symbol EPSON RAW Plug-In
installieren im Ordner EPSON.
2. Führen Sie die angezeigten Anweisungen aus, bis die Software
installiert ist. Wenn eine Meldung besagt, dass die Installation
abgeschlossen ist, klicken Sie auf Fertig stellen oder Beenden.
Hinweis:
Das Programm EPSON RAW Plug-In wird automatisch im Plug-In-Ordner
von Adobe Photoshop installiert. Wenn der Plug-In-Ordner von Adobe
Photoshop nicht automatisch gefunden wird, geben Sie ihn manuell an.
RAW Plug-In deinstallieren
Wenn Sie RAW Plug-In deinstallieren müssen, gehen Sie wie folgt vor.
Windows:
Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen, wählen Sie
Systemsteuerung, Software aus und klicken Sie dann auf EPSON
RAW Plug-In.
Macintosh:
Löschen Sie den Ordner EPSON im Plug-In-Ordner von Ado be Photoshop.
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
RAW-Bilder am Computer anzeigen39
RAW-Bild anzeigen
Kopieren Sie die RAW-Bilddateien auf die Festplatte, bevor Sie sie
öffnen und bearbeiten. Das Arbeiten mit diesen Dateien, wenn sie sich
noch auf der Speicherkarte befinden, dauert sehr lange.
Mit EPSON PhotoRAW arbeiten
Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Alle Programme (oder
Programme), wählen Sie EPSON PhotoRAW aus und klicken Sie dann
auf EPSON PhotoRAW.
EPSON PhotoRAW wird gestartet und das Hauptfenster wird angezeigt.
Mit EPSON RAW Plug-In arbeiten
Windows
1. Starten Sie Adobe Photoshop.
2. Klicken Sie auf Datei und zeigen Sie auf Öffnen. Das Dialogfeld
Öffnen wird angezeigt.
3. Wählen Sie die gewünschte RAW-Datei aus und klicken Sie auf die
Schaltfläche Öffnen.
Macintosh
Starten Sie Adobe Photoshop und öffnen Sie die RAW-Datei, die Sie
bearbeiten möchten.
Das Hauptfenster von EPSON RAW Plug-In wird angezeigt.
Hinweis:
❏ Startet EPSON RAW Plug-In nicht automatisch, wenn Sie eine
RAW-Datei auswählen, wählen Sie Öffnen im Menü Datei aus und
wählen Sie EPSON RAW Plug-In aus der Dropdownliste Format aus.
Wählen Sie dann die RAW-Datei aus.
❏ Es ist nicht möglich, eine RAW-Datei in einem untergeordneten Ordner
auszuwählen.
Nach weiteren Informationen suchen
Weitere Informationen über die im Lieferumfang enthaltene Software
finden Sie in der Online-Hilfe.
40RAW-Bilder am Computer anzeigen
Kapitel 6
Wartung und Fehlerbehebung
6
Datum und Uhrzeit einstellen
1. Drücken Sie (LCD) und dann (MENÜ), so dass das
Hauptmenü am LCD-Monitor angezeigt wird.
2. Wählen Sie (Einstellungen), (Grundeinstellungen) und
Zeit und Datum mit dem Wählrad aus und drücken Sie dann die
Taste (EINGABE).
3. Stellen Sie das Datum und/oder die Uhrzeit wie folgt ein:
WählradÄndert den Wert.
Taste (EINGABE)Bewegt den Cursor vorwärts.
Taste (ABBRUCH)Bewegt den Cursor rückwärts.
Hinweis:
Wenn Sie den Akku aus der Kamera entnehmen, werden Datum und Uhrzeit
nach etwa zwei Tagen gelöscht.
Durch Drücken dieser Taste an der
Minuten-Position wird die Änderung
übernommen und zum vorherigen Menü
zurückgekehrt.
Durch Drücken dieser Taste an der
Jahres-Position erfolgt Rückkehr zum
vorherigen Menü, ohne dass Uhrzeit oder
Datum eingestellt werden.
6
6
6
6
6
6
6
6
6
Wartung und Fehlerbehebung41
Statusanzeige kalibrieren
Im Laufe der Zeit können die Anzeigen geringfügig von den
Einstellungen abweichen. Sollte dies vorkommen, kalibrieren Sie die
Anzeigen wie folgt.
1. Drücken Sie (LCD) und dann (MENÜ), so dass das
Hauptmenü am LCD-Monitor angezeigt wird.
2. Wählen Sie (Einstellungen), (Grundeinstellungen) und
Nadeln kalibrieren mit dem Wählrad aus und drücken Sie dann
die Taste (EINGABE).
3. Wählen Sie mit dem Wählrad die Nadel aus, die Sie kalibrieren
möchten, und drücken Sie die Taste (EINGABE).
4. Wählen Sie
wiederholt die Taste (EINGABE), um die Nadelposition auf der
Statusanzeige einzustellen.
5. Wählen Sie Beenden mit dem Wählrad aus und drücken Sie dann
die Taste (EINGABE).
6. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4, wenn Sie weitere Nadeln
kalibrieren möchten.
7. Wählen Sie Beenden mit dem Wählrad aus und drücken Sie dann
die Taste (EINGABE).
l oder r mit dem Wählrad aus und drücken Sie dann
Speicherkarte formatieren
Formatieren Sie die Speicherkarte, um alle Daten darauf zu löschen
oder wenn sie mit einem Computer oder einer anderen Digitalkamera
formatiert wurde und keine Bilder darauf gespeichert werden können.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie (LCD) und dann (MENÜ), so dass das
Hauptmenü am LCD-Monitor angezeigt wird.
2. Wählen Sie (Einstellungen) und (SD-Karte formatieren)
mit dem Wählrad aus und drücken Sie dann (EINGABE).
3. Wählen Sie Schnellformatierung oder Volle Formatierung mit
dem Wählrad aus und drücken Sie dann (EINGABE). Eine
Bestätigungsanzeige wird angezeigt.
4. Wählen Sie OK mit dem Wählrad aus und drücken Sie dann
(EINGABE).
Die Formatierung beginnt und die Meldung „Formatierung...“
wird angezeigt.
Nach der Formatierung der Speicherkarte wird das Menü
Einstellungen wieder angezeigt.
42Wartung und Fehlerbehebung
Hinweis:
❏ Beim Formatieren einer Speicherkarte werden alle darauf befindlichen
Daten einschließlich von gesperrten Bildern gelöscht.
❏ Wenn die Speicherkarte gesperrt ist, wird die Meldung „Formatieren
nicht möglich. Die SD-Karte ist schreibgeschützt.“ ang ezeigt. Entnehmen
Sie die Karte aus der Kamera, entsperren Sie die Karte und wiederholen
Sie die Bedienung.
Vorsicht:
Entnehmen Sie niemals die Speicherkarte während der Formatierung
c
aus der Kamera.
Hinweis:
Mit Schnellformatierung werden die Daten nicht vollständig von der
Speicherkarte entfernt. Um die Daten vollständig von der Speicherkarte zu
entfernen, so dass sie nicht wiederhergestellt werden können, formatieren Sie
die Speicherkarte mit der Funktion Volle Formatierung.
Kameragehäuse reinigen
Reinigen Sie die Kamera mehrmals im Jahr gründlich, um sie in einem
guten Betriebszustand zu erhalten. Lesen Sie unbedingt die
Sicherheitshin weise in der Kurzanleitung, bevor Sie Wartungsverfahren
an der Kamera durchführen. Gehen Sie dann wie folgt vor, um die
Kamera zu reinigen:
❏ Schalten Sie die Kamera vor dem Reinigen unbedingt aus.
❏ Reinigen Sie die Kamera mit einem sauberen, trockenen Tuch.
❏ Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsmittel.
❏ Reinigen Sie die Akkukontakte gegebenenfalls mit einem
trockenen Tuch.
CCD-Sensor reinigen
Wenn auf allen Aufnahmen dunkle Flecken an den gleichen Stellen
vorkommen, können Staubpartikel auf dem CCD-Bildsensor in der
Kamera vorhanden sei n. Zum Reinigen des CCD-Sensors benötigen Sie
einen Handblasebalg und einen Drahtauslöser mit Dauerrastung.
Vorsicht:
❏ Verwenden Sie keine Sprühdosen mit Druckluft.
c
❏ Berühren Sie den Sensor nicht mit den Fingern oder einem Tuch.
Dadurch kann der Sensor beschädigt und die Bildqualität
beeinträchtigt werden.
❏ Achten Sie darauf, dass die Düse des Blasebalgs nicht in das
Kameragehäuse kommt oder die Sensoroberfläche berührt. Der
Verschluss oder der Sensor kann beschädigt werden, wenn der
Verschluss versehentlich freigegeben wird.
1. Entnehmen Sie die Speicherkarte aus der Kamera.
2. Drehen Sie den Verschlusszeitregler auf B und bringen Sie den
Drahtauslöser an.
3. Setzen Sie einen voll aufgeladenen Akku ein und schalten Sie die
Kamera ein.
Vorsicht:
Verwenden Sie keinen fast entladenen Akku. Wenn der Akku während
c
der Reinigung entladen ist und der Verschluss sich schließt, kann die
Kamera beschädigt werden.
4. Spannen Sie den Auslöser und nehmen Sie das Objektiv oder den
Deckel der Objektivöffnung ab.
5. Halten Sie den Verschluss mit dem Drahtauslöser geöffnet.
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
Wartung und Fehlerbehebung43
6. Blasen Sie den Staub mit dem Handblasebalg vorsichtig weg.
7. Lösen Sie nach der Reinigung den Drahtauslöser, so dass der
Verschluss geschlossen wird.
8. Bringen Sie das Objektiv oder den Deckel der Objektivöffnung an
und nehmen Sie den Drahtauslöser ab.
Kamera lagern
Wenn Sie die Kamera für längere Zeit nicht verwenden werden,
entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie ihn an einem trockenen
Platz bei Raumtemperatur auf. Bewahren Sie die Kamera in ihrer
Tasche auf. Lagern Sie die Kamera nicht unter den folgenden
Bedingungen:
❏ Direkte Sonnenbestrahlung oder helles Licht
❏ Hohe Luftfeuchtigkeit
❏ Hohe Temperaturen
❏ Übermäßiger Staub oder Schmutz
❏ Übermäßige Vibrationen
❏ Starke Magnetfelder
Fehlerbehebung
Fehlermeldungen
MeldungAbhilfe
Löschen nicht möglich. Das
Bild ist gesperrt.
Löschen nicht möglich. Diese
SD-Karte ist schreibgeschützt.
Sperren nicht möglich. Diese
SD-Karte ist schreibgeschützt.
Entsperren nicht möglich.
Diese SD-Karte ist
schreibgeschützt.
Entsperren Sie das Bild mit der Funktion
Sperren im Hauptmenü und
wiederholen Sie den Vorgang.
Entnehmen Sie die Karte aus der
Kamera, bringen Sie den
Schreibschutzschalter aus der
Sperrposition und wiederholen Sie den
Vorgang.
Die Speicherkarte ist schreibgeschützt.
Entnehmen Sie sie aus der Kamera,
bringen Sie den Schreibschutzschalter
aus der Sperrposition und wiederholen
Sie den Vorgang.
Entnehmen Sie die Karte aus der
Kamera, bringen Sie den
Schreibschutzschalter aus der
Sperrposition und wiederholen Sie den
Vorgang.
44Wartung und Fehlerbehebung
Sonstige Probleme
ProblemAbhilfe
Auf dem LCD-Monitor sind
dauerhafte weiße Punkte
(Hot-Pixel) vorhanden.
Der Verschluss kann nicht
ausgelöst werden und die
Speicherkarten-Zugriffsanzeige
blinkt.
Korrigieren Sie die Hot-Pixel mit der
Funktion „Hot-Pixel-Korrektur“.
Informationen dazu finden Sie unter
„Menü „Grundeinstellungen““ auf
Seite 36. Aufgrund der Eigenschaften
des CCD-Sensors können Hot-Pixel
nicht vollständig behoben werden.
Der Akku weist keine ausreichende
Leistung auf. Laden Sie den Akku auf
und wiederholen Sie den Vorgang.
Kontakt mit dem Kundendienst
aufnehmen
Wenn dieses Epson-Produkt nicht ordnungsgemäß funktioniert und
Sie das Problem nicht mit Hilfe der Informationen zur Fehlerbehebung
in der Produktdokumentation lösen können, wenden Sie sich an den
Kundendienst. Wenn der Kundendienst für Ihre Region im Folgenden
nicht aufgeführt ist, wenden Sie sich an den Fachhändler, bei dem Sie
das Produkt erworben haben.
Der Kundendienst kann Ihnen schneller helfen, wenn Sie die folgenden
Informationen vor dem Anruf bereitlegen:
❏ Seriennummer des Produkts
❏ Produktmodell
❏ Software-Version
(Klicken Sie auf Info, Systeminfo oder eine ähnliche Schaltfläche
in der Produktsoftware.)
❏ Marke und Modell Ihres Computers
❏ Name und Version des Computer-Betriebssystems
❏ Namen und Versionen der Softwareanwendungen, die Sie
normalerweise mit dem Produkt verwenden
6
6
6
6
6
6
6
6
6
Wartung und Fehlerbehebung45
6
Für Anwender in Nordamerika
Epson bietet rund um die Uhr technische Unterstützung über die
nachfolgend aufgeführten elektronischen Supportdienste und
automatisierten Telefondienste.
DienstZugang
World Wide
Web
Automatische
Telefondienste
Um mit einem technischen Kundendienstmitarbeiter zu sprechen,
wählen Sie folgende Nummer:
❏ USA: (562) 27 6-4315, 6 bis 18 Uhr , Pacific Time, Montag bis Freitag
❏ Kanada: (905) 709-3839, 6 bis 18 Uhr , Pacific Time, Montag bis
Freitag
Diese Telefonnummer ist gebührenpflichtig u nd es fallen Gebühren für
Ferngespräche an.
Halten Sie folgende Informationen vor dem Anruf bereit:
❏ Produktname (Messsucher-Digitalkamera Epson R-D1s)
❏ Seriennummer des Produkts (am Kameragehäuse)
❏ Kaufbeleg (Kassenbeleg) und Kaufdatum
Im Internet erreichen Sie den Epson-Kundendienst
unter http://support.epson.com. Nach der Auswahl
Ihres Produkts finden Sie auf dieser Seite Treiber und
sonstige Dateien zum Herunterladen, können sich
Produktdokumentationen anzeigen lassen, haben
Zugang zu Informationen zur Fehlerbehebung und
können technische Unterstützung per E-Mail erhalten.
Eine Vielzahl automatischer Hilfsdienste steht Ihnen
rund um die Uhr und sieben Tage die Woche zur
Verfügung. Um diese Dienste in Anspruch zu nehmen,
müssen Sie über ein Telefon mit Tonwahl verfügen und
die folgende Nummer wählen: (800) 922-8911.
❏ Computerkonfiguration und Version des Betriebssystems
❏ Beschreibung des Problems
Sie können Handbücher und Zubehör von einem Epson-Fachhändler
erwerben. Den nächstgelegenen Fachhändler erfahren Sie unter der
Rufnummer 800-GO-EPSON (800-463-7766).
In den USA können Sie außerdem online unter www.epsonstore.com
einkaufen.
In Kanada können Sie außerdem unter www.epson.ca oder (800)
807-7766 einkaufen.
Für Anwender in Europa
Stellen Sie die Verbindung zu http://www.epson.com her und wählen
Sie den Abschnitt Support Ihrer regionalen EPSON-Website, um
Zugang zu den neuesten Treibern, häufig gestellten Fragen (FAQ),
Handbüchern und sonstigen herunterladbaren Objekten zu erhalten.
Die Internetseite für technischen Support von Epson bietet Ihnen Hilfe
bei Problemen, die sich nicht anhand der Informationen zur
Problemlösung in der Produktdokumentation beheben lassen.
Akku:Lithium-Ionen
Modell:EU-85
Ausgangsspannung:3,7 V
Kapazität:1500 mAh
Nutzungsdauer einer
Akku-Aufladung:Anzahl der möglichen Aufnahmen
Unter Aufnahmebedingungen 1*: Bis zu
ca. 900 Aufnahmen
Unter Aufnahmebedingungen 2**: Bis zu
ca. 360 Aufnahmen (entspricht
CIPA-Standard)
* Aufnahmebedingungen 1:
Aufnahme von sechs Bi ldern pro Minute in
regelmäßigen Abständen, dann
Ausschalten der Kamera für eine Minute,
erneutes Einschalten und Wiederholung
dieses Ablaufs, bei ausgeschaltetem Blitz,
mit einer Verschlusszeit von 1/250, ISO 200,
Bildqualität N (JPEG: 2240 × 1488 Pixel)
und Weißabgleich auf „Sonnig“.
** Aufnahmebedingungen 2:
Einschalten der Kamera und 30 Sekunden
warten vor der ersten Aufnahme, dann
Aufnahme von neun weiteren Bildern in
Abständen von 30 Sekunden,
Ausschalten der Kamera und Entnehmen
des Akkus für 10 Minuten, Wiederholung
dieses Ablaufs, unter Verwendung des
Blitzes, der am Zubehörschuh angebracht
ist, nach voller Aufladung für jede zweite
Aufnahme, mit einer Verschlusszeit von
1/125, ISO 200, Bildqualität H (JPEG:
3008 × 2000 Pixel) und Weißabgleich auf
„Auto“.
Modell:A281H
Eingangsspannung:100 -240 V Wechselspannung, 50/60 Hz
Ladeverfahren:Konstantspannung, Konstantstrom
Sonderzubehör
Die folgende Option ist für die Kamera erhältlich.