Epson R-D1 User Manual [de]

®
Deutsch
Benutzerhandbuch
1
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung der Seiko Epson Corporation reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die hierin enthaltenen Informationen sind ausschließlich zur Verwendung mit diesem Epson-Produkt vorgesehen. Epson ist haftet nicht für die Anwendung dieser Informationen auf andere Produkte.
Die Seiko Epson Corporation haftet nicht für Schäden oder Störungen durch Einsatz von Optionen oder Zubehör, wenn dieses nicht ein original Epson-Produkt ist oder eine ausdrückliche Zulassung der Seiko Epson Corporation als „EPSON Approved Product“ hat.
Die Seiko Epson Corporation kann nicht haftbar gemacht werden für Schäden aufgrund elektromagnetischer Interferenzen, die aus der Verwendung von Schnittstellenkabeln herrühren, die nicht von der Seiko Epson Corporation als „Epson Approved Products“ genehmigt wurden.
EPSON ist eine eingetragene Marke und EPSON Stylus ist eine Marke der Seiko Epson Corporation.
Microsoft und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
Apple und Macintosh sind eingetragene Marken von Apple Computer, Inc.
Adobe und Photoshop sind eingetragene Marken von Adobe System Incorporated.
SD ist eine Marke.
LEICA ist eine eingetragene Marke der Leica IR GmbH.
Allgemeiner Hinweis: Alle im Handbuch genannten Bezeichnungen von Erzeugnissen sind Marken der jeweiligen Firmen. Aus dem Fehlen der Markenzeichen (R) bzw. TM kann nicht geschlossen werden, dass die Bezeichnung ein freier Markenname ist.
Copyright © 2004 Seiko Epson Corporation, Nagano, Japan.
2

Inhalt

Einleitung
Hauptmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Handbuchkonventionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . 8
Kapitel 1 Erste Schritte
Kamera auspacken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Teile der Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Trageriemen an die Kamera anbringen . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Akku verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Akku aufladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Akku einsetzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Speicherkarte einsetzen und entnehmen . . . . . . . . . . . . . . . 16
Speicherkarte einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Speicherkarte entnehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Objektiv anbringen und abnehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Objektiv mit M-Fassung (Bajonettfassung)
anbringen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Objektiv mit M-Fassung (Bajonettfassung)
abnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Objektiv mit L-Fassung anbringen . . . . . . . . . . . . . . . 20
Objektiv mit L-Fassung abnehmen. . . . . . . . . . . . . . . 20
Kamera einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Spannungsversorgung einschalten. . . . . . . . . . . . . . . 21
Datum und Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Datumsformat einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Sprache einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Einstellungen für den Energiespartimer. . . . . . . . . . . 23
Der Benutzertaste eine Funktion zuweisen . . . . . . . . 23
Aktuelle Einstellungen überprüfen. . . . . . . . . . . . . . . 24
Alle Einstellungen auf Standardwerte
zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Verschluss auslösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Ganz und halb gedrückt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Schärfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Kapitel 2 Fotografieren
Nadel-Anzeigemodul. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Fotoqualität einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Weißbalance einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
ISO-Filmempfindlichkeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Automatische Belichtung einstellen (Blendenpriorität) . . . 29 Manuelle Belichtung einstellen (Verschlusszeitpriorität). . 31
Aufnahmen mit der Verschlusszeit-Einstellung B
(Ball) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Manuelle Blendenverriegelung einstellen. . . . . . . . . . . . . . . 32
Rahmen auswählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Farbe/Monochrom einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Bildeinstellungen vornehmen (Bildtyp) . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Blitzfunktion verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Sequentielle Nummerierung einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Anzeigenadeln kalibrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Deutsch
3
Kapitel 3 Fotos anzeigen und verwalten
Kapitel 6 Wartung und Fehlerbehebung
Fotos auf dem LCD-Monitor anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Vorheriges oder nächstes Foto anzeigen . . . . . . . . . . .37
Zwischen Anzeigestilen wechseln . . . . . . . . . . . . . . . .37
Fotos in einer Diashow anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Bilder löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Speicherkarte formatieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Bilder sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Ein Bild sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Alle Bilder sperren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Alle Bilder entsperren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Bilder vergrößern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
LCD-Helligkeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Anzahl der Ausdrucke einstellen (DPOF-Einstellung) . . . .43
Kapitel 4 Verwendung des LCD-Monitors
LCD-Monitor verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Menüstruktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Kapitel 5 Mit der RAW-Datenverarbeitungssoftware arbeiten
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Systemanforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Software installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
EPSON PhotoRAW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
EPSON RAW Plug-In . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Software starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
EPSON PhotoRAW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
EPSON RAW Plug-In . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Nach weiteren Informationen suchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
Kamera reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Kamera aufbewahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Fehlerbehebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Kontakt mit dem Kundendienst aufnehmen . . . . . . . . . . . . 53
Anhang A Anhang
Normen und Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Kamera. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Lithium-Ionen-Akku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Batterieladegerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Kamera. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Bildformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Optisches System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Anzeigefunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Schnittstelle (externer Anschluss) . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Anzeigen für Kameraeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . 58
Anzeigen im Sucher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Interne Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Spannungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Batterieladegerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Dateigröße der Fotos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Sonderzubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Index
4

Einleitung

Hauptmerkmale

Nachstehend werden die Hauptmerkmale der Kamera beschrieben.
Erste Messsucher-Digitalkamera der Welt.Vorhandene Objektive können angebracht werden. Dank der
EM-Fassung können die meisten Standard-Objektive wie beispielsweise Leica-Objektive mit M/L-Fassung verwendet werden.
Bietet genaue Bildkomposition mit automatischem
Parallaxenausgleich.
Ermöglicht dauerhaft stabile Schärfe mit einem hellen Messsucher.Unterstützt CCD-RAW-Daten, gespeichert im Format ERF
(EPSON RAW File), die mit den mitgelieferten Anwendungen EPSON PhotoRAW oder EPSON RAW Plug-In verarbeitet werden können.
Hinweis:
Setzen Sie die Kamera keinen Erschütterungen aus, weil dadurch
Fehlfunktionen verursacht werden können, insbesondere während der Verwendung der Kamera.
Wir empfehlen nachdrücklich, die auf der Festplatte gespeicherten Dateien
regelmäßig auf einem anderen Speichergerät zu sichern.
Epson ist nicht haftbar für Probleme, die aus dem Verlust oder der
Beschädigung von Daten auf der Festplatte resultieren.

Sicherheitshinweise

Lesen Sie diese Anweisungen vor der Verwendung des Produkts vollständig durch und heben Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Beachten Sie alle Warnhinweise und Anweisungen auf diesem Produkt und auf den Optionen.
Handbuchkonventionen
Vorsicht: Anmerkungen dieser Art müssen unbedingt beachtet werden, um Verletzungen zu vermeiden.
w
Achtung: Anmerkungen dieser Art müssen unbedingt beachtet werden, um Schäden an den Geräten zu vermeiden.
c
Hinweise enthalten wichtige Informationen und hilfreiche Ratschläge für die Arbeit mit dem Produkt.
Mit der Kamera arbeiten
Beachten Sie alle auf diesem Produkt angegebenen Warnhinweise
und Anweisungen.
Führen Sie keine Gegenstände durch die Öffnungen ein.Berühren Sie keine Bauteile im Innern dieses Produkts, außer wenn
Sie in der Benutzerdokumentation dazu aufgefordert werden. Stecken Sie die Komponenten dieses Produkts niemals unter Kraftaufwendung ein. Dieses Produkt ist zwar robust, kann aber durch unsachgemäßen Umgang beschädigt werden.
Schützen Sie die Kamera vor drastischen
Temperaturschwankungen.
Deutsch
Einleitung 5
Achten Sie darauf, dass niemals Flüssigkeit auf dieses Produkt
gelangt.
Wenn dieses Produkt ungewöhnliche Geräusche, Gerüche oder
Rauch erzeugt, beenden Sie den Betrieb und schalten Sie es sofort aus. Entnehmen Sie die Batterie aus dem Produkt. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Decken Sie dieses Produkt nicht mit einer Decke oder anderen
Abdeckungen ab, die eine elektrische Aufladung abgeben können, um Feuer und elektrische Schläge zu vermeiden.
Setzen Sie dieses Produkt und die Optionen nicht Regen oder
Feuchtigkeit aus, um Feuer und elektrische Schläge zu vermeiden.
Verwenden Sie dieses Produkt nicht im Bereich von entzündlichen
oder flüchtigen Gasen, um Feuer und Explosionen zu vermeiden.
Verwenden Sie dieses Produkt während eines Gewitters nicht im
Freien.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht nach extremen
Temperaturschwankungen, wodurch sich Luftfeuchtigkeit auf den elektronischen Bauteilen niederschlagen kann.
Machen Sie keine Blitzaufnahmen in unmittelbarer Nähe der
Augen anderer Personen, um mögliche Verletzungen zu vermeiden.
Stecken Sie keinen Finger in die Kamera oder EM-Fassung.Sollte die Flüssigkristalllösung aus dem LCD-Monitor lecken und
auf Ihre Hände geraten, waschen Sie sie gründlich mit Seife und Wasser. Sollte die Flüssigkeit in Ihre Augen gelangen, spülen Sie sie sofort mit Wasser aus.
Wenn Sie dieses Produkt mit einem Kabel an einen Computer oder
ein anderes Gerät anschließen, achten Sie auf die richtige Ausrichtung der Steckverbinder. Jeder Steckverbinder kann nur auf eine Weise eingesteckt werden. Wenn ein Steckverbinder falsch ausgerichtet eingesteckt wird, können beide Geräte, die über das Kabel verbunden sind, beschädigt werden.
Verwendung des Trageriemens
Schwenken Sie die Kamera nicht hin und her. Dadurch können die
Kamera oder andere Gegenstände beschädigt oder Verletzungen verursacht werden.
Ziehen Sie den Trageriemen beim Tragen nicht zu stark oder zu
straff, dadurch können schwere Verletzungen verursacht werden.
Halten Sie den Trageriemen von Kindern fern.
Hinweise zur Verwendung der Batterie
Beachten Sie bei der Verwendung der Batterie die nachstehenden Hinweise, da bei falscher Verwendung Verletzungen verursacht werden können.
Sollte Batteriesäure in Ihre Augen oder auf Ihre Haut gelangen,
spülen Sie den betroffenen Bereich unverzüglich gründlich mit Wasser und begeben Sie sich in ärztliche Behandlung. Wenn eine Batterie verschluckt wird, begeben Sie sich sofort in ärztliche Behandlung.
Verwenden Sie ausschließlich eine Epson Li-Ion-Batterie für diese
Kamera entsprechend den Anweisungen in der Benutzerdokumentation.
Verwenden Sie die Batterie, die mit diesem Gerät geliefert wird,
nicht für andere Geräte.
Entfernen Sie nicht die äußere Umhüllung der Batterie, da diese
gegen Kurzschluss schützt.
Fassen Sie die Batterie nicht mit nassen Händen an und verwenden
Sie sie nicht in der Nähe von Wasser.
Setzen Sie die Batterie nicht Wasser oder hoher Feuchtigkeit aus.Lassen Sie die Batterie nicht fallen, durchstechen und durchtrennen
Sie sie nicht und schließen Sie sie nicht kurz.
Setzen Sie die Batterie nicht Wärme, Feuer oder Wasser aus.
6 Einleitung
Verwenden Sie keine Batterien, die undicht oder in irgendeiner
Weise beschädigt sind.
Laden Sie die Batterie ausschließlich mit dem Batterieladegerät auf,
das mit diesem Produkt mitgeliefert wird.
Laden Sie die Batterie nicht nahe einem offenen Feuer und in sehr
warmer Umgebung auf.
Halten Sie die Batterie fern von Wärmequellen.Achten Sie darauf, dass die Batterie keinen Kontakt mit
Metallgegenständen wie Münzen oder Schlüssel bekommt, die zu einem Kurzschluss führen können.
Löten Sie keine Drähte oder Anschlüsse direkt an die Batterie.Berühren Sie die Batterieklemmen nicht.Halten Sie die Batterie fern von offenen Flammen.Wenn die Batterie überhitzt, verfärbt oder verformt ist,
ungewöhnlich riecht oder wenn andere unnormale Situationen eintreten, entnehmen Sie sie aus diesem Produkt und verwenden Sie sie nicht mehr.
Halten Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern.Wenn die Batterie nach Ablauf der normalen Ladezeit nicht
aufgeladen ist, beenden Sie den Ladevorgang.
Legen Sie die Batterie nicht in einen Hochdruckbehälter oder in ein
Mikrowellengerät.
Setzen Sie die Batterie niemals in Netzsteckdosen oder andere
Spannungsquellen wie Zigarettenanzünderbuchsen ein.
Laden Sie die Batterie vor der Verwendung auf. Zum Zeitpunkt
des Erwerbs ist die Batterie nicht voll aufgeladen.
Batterie aufbewahren
Wenn dieses Produkt für längere Zeit nicht verwendet werden soll,
entnehmen Sie die Batterie und lagern Sie sie separat.
Bewahren Sie die Batterie nicht an einem Platz mit hoher
Temperatur oder hoher Luftfeuchtigkeit auf.
Bewahren Sie die Batterie außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Entladen Sie die Batterie vollständig, bevor Sie sie für längere Zeit
lagern.
Wenn die Batterie längere Zeit gelagert wird, sollten Sie sie einmal
jährlich aufladen und dann vollständig entladen.
Batterie entsorgen
Entladen Sie die Batterie vollständig, bevor Sie sie entsorgen.
Vorsicht:
Überkleben Sie beide Enden der Batterie vor dem Entsorgen mit
w
Für Anwender in den Niederlanden:
Die Batterie darf nicht im Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie sie vielmehr als chemischen Kleinmüll entsprechend den geltenden Gesetzen und der nachstehenden KCA-Bezeichnung (Nederlandse Staaatscourant 45):
Für Anwender in Deutschland:
Die Batterie darf nicht im Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie sie in einen Recycling-Behälter gemäß den geltenden Gesetzen.
Für Anwender in Nordamerika und Kanada:
Klebeband, um eine Entzündung oder Explosion zu vermeiden.
Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen
Sie sie in einen Recycling-Behälter gemäß den geltenden Gesetzen.
Bij dit produkt zijn batterijen geleverd. Wanneer deze leeg zijn, moet u ze niet weggooien maar inleveren als KCA.
Diese Kennzeichnung bedeutet, dass die Batterie vom RBRC recycelt wird. Wenden Sie sich zum Entsorgen der Batterie an das RBRC.
Deutsch
Einleitung 7
Batterieladegerät verwenden
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Vorsicht:
Lesen Sie alle relevanten Sicherheits- und Bedienungshinweise vor
w
der Verwendung dieses Produkts. Durch falsche Verwendung können Verletzungen aufgrund von Bänden, Explosion, Auslaufen oder Überhitzung oder elektrische Schläge verursacht werden. Heben Sie diese Sicherheits- und Bedienungshinweise auf, um auch später darin nachschlagen zu können.
Verwenden Sie zum Aufladen der Li-Ion-Batterie Modell Epson
EU-85 ausschließlich das von Epson mitgelieferte Batterieladegerät. Laden Sie niemals andere Batterietypen in diesem Ladegerät auf, da sie explodieren, lecken, überhitzen oder Verletzungen verursachen können.
Versuchen Sie nicht, normale (nicht wiederaufladbare) Batterien
aufzuladen.
Berühren Sie das Batterieladegerät nicht mit nassen Händen und
verwenden Sie es nicht in der Nähe von Wasser.
Setzen Sie das Batterieladegerät nicht Wasser oder hoher
Feuchtigkeit aus.
Verwenden Sie ausschließlich die auf dem Typenschild des
Batterieladegeräts angegebene Spannungsversorgung. Schließen Sie das Produkt stets direkt mit einem Netzkabel, das die geltenden Sicherheitsvorschriften erfüllt, an eine Netzsteckdose an.
Stellen Sie das Batterieladegerät nahe einer Netzsteckdose auf, so
dass der Netzstecker problemlos gezogen werden kann.
Das mitgelieferte Batterieladegerät ist zur Verwendung mit diesem
Produkt vorgesehen. Es darf nicht mit anderen elektronischen Geräten verwendet werden, wenn nicht anders angegeben.
Das mitgeliefert e Batterieladegerät ist zur V erwendung mit diesem
Produkt vorgesehen. Bei Verwendung eines anderen Batterieladegeräts können Brände, elektrische Schläge oder Verletzungen verursacht werden.
Verwenden Sie ausschließlich eine Spannungsquelle gemäß den
Angaben auf dem Typenschild dieses Produkts. Wenden Sie sich bei Zweifeln hinsichtlich der örtlichen Spannungsversorgung an das Energieversorgungsunternehmen oder unseren Kundendienst.
Achten Sie außerdem darauf, dass die Gesamtleistungsaufnahme
aller an der Netzsteckdose angeschlossenen Geräte die zulässige Belastbarkeit dieser Steckdose nicht überschreitet.
Wenn das Gerät in Deutschland benutzt werden soll, muss die
Gebäudeleitung mit einer Sicherung von 16 Ampere abgesichert sein, um für dieses Produkt einen hinreichenden Schutz vor Kurzschluss und Überspannung zu bieten.
Verwenden Sie kein beschädigtes Batterieladegerät.Wenn Sie dieses Produkt über ein Verlängerungskabel
anschließen, achten Sie darauf, dass die Gesamtleistungsaufnahme aller am Verlängerungs kabel angeschlossenen Geräte die zulässige Belastbarkeit des Verlängerungskabels nicht überschreitet.
Versuchen Sie niemals, das Batterieladegerät zu zerlegen, zu
modifizieren oder zu reparieren, außer wenn dies ausdrücklich in diesem Handbuch angegeben ist.
Schließen Sie das Produkt nicht an schaltbare oder
zeituhrgesteuerte Steckdosen an.
Verwenden Sie keine Netzsteckdosen, die sich im gleichen
Stromkreis mit a nderen leistungsintensiven Verbrauchern wie z. B. große Motoren befinden, die Spannungsschwankungen verursachen können.
Verwenden Sie keine Steckdose, an der bereits Geräte wie
Fotokopierer oder Klimageräte angeschlossen sind, die regelmäßig ein- und ausgeschaltet werden.
8 Einleitung
Führen Sie das Netzkabel dieses Produkts so, dass niemand darauf
tritt oder darüber stolpert.
Legen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel und das
Akkuladegerät.
Halten Sie das Netzkabel an den Enden und am Eintrittspunkt in
das Produkt gerade.
Das Netzkabel muss so verlegt werden, dass Scheuerstellen,
Einschnitte, Ausfransungen, Quetschen, Knicken und andere Beschädigungen vermieden werden.
Falls der Stecker nicht in die Netzsteckdose passt, wenden Sie sich
an einen Elektrofachmann.
Für Benutzer in den USA und Kanada:
Verwenden Sie das im Lieferumfang enthaltene Netzkabel oder ein 1,80 bis 3 m langes, UL-zertifiziertes Kabel in der Ausführung 2 x 18 AWG und des Typs SPT-2 oder stärker mit einem 125-V/10-A-Stecker und einem 125-V/7-A-Anschluss.
Speicherkarte verwenden
Es dürfen nur Speicherkarten verwendet werden, die den
technischen Kennwerten dieses Produkts entsprechen.
Die Verwendung der Speicherkarten unterscheidet sich je nach
dem Typ der Speicherkarte. Lesen Sie unbedingt die der Speicherkarte beiliegenden Informationen.
Entnehmen Sie niemals die Speicherkarte, während der
Ein/Aus-Schalter eingeschaltet ist.
Hinweise zum Umgang mit dem Flüssigkristalldisplay (LCD)
Der LCD-Monitor dieses Produkts kann einige kleine helle oder
dunkle Punkte enthalten. Dies ist normal und bedeutet nicht, dass der LCD-Monitor in irgendeiner Weise beschädigt ist.
Wenn der LCD-Monitor dieses Produkts beschädigt ist, wenden
Sie sich an Ihren Fachhändler.
Sollte die Flüssigkristalllösung aus dem LCD-Monitor dieses
Produkts lecken und auf Ihre Hände geraten, waschen Sie sie gründlich mit Seife und Wasser. Sollte die Flüssigkeit in Ihre Augen gelangen, spülen Sie sie sofort mit Wasser aus. Wenn Sie sich nach dem gründlichen Ausspülen immer noch schlecht fühlen oder Sehprobleme haben, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Reinigen Sie das Display nur mit einem weichen, trockenen Tuch.
Verwenden Sie keine flüssigen oder chemischen Reinigungsmittel.
Die Kamera lagern, warten oder transportieren
Lagern Sie dieses Produkt nicht im Freien.Lagern Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von Wasser.Lagern Sie dieses Produkt nicht an einem Platz mit hohen
Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit.
Lagern Sie dieses Produkt nicht an einem Platz, der schnellen
Schwankungen der Temperatur oder Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist.
Lagern Sie dieses Produkt nicht an einem Platz, der direkter
Sonnenbestrahlung oder starken Lichtquellen ausgesetzt ist.
Für Anwender in Großbritannien, Hongkong und Singapur
Ersetzen Sie Sicherungen ausschließlich durch Sicherungen gleicher Größe und Bemessung.
Für Benutzer in Großbritannien
Sicherheitsinformation
Vorsicht:
Achten Sie darauf, dass die auf dem Typenschild angegebene
w
Netzspannung mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
Deutsch
Einleitung 9
Wichtig:
Die Adern des Netzkabels für dieses Gerätes sind wie folgt farblich gekennzeichnet:
Blau - Nullleiter Braun - Phase
Wenn Sie einen Stecker anbringen müssen:
Da die Farben der einzelnen Adern dieses Geräte-Netzkabels nicht notwendigerweise mit den Farbmarkierungen der Klemmen im Stecker übereinstimmen, gehen Sie wie folgt vor: Der blaue Leiter muss mit der Klemme im Stecker verbunden werden, der mit dem Buchstaben N markiert ist. Der braune Leiter muss mit der Klemme im Stecker verbunden werden, der mit dem Buchstaben L markiert ist. Wenn der Stecker beschädigt wird, ersetzen Sie das gesamte Netzkabel oder wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker.
10 Einleitung
Kapitel 1

Erste Schritte

Kamera auspacken

Überzeugen Sie sich, dass der Karton der Kamera die nachstehend abgebildeten Teile vollständig enthält.
Kamera
Lithium-Ionen-Batterie Trageriemen
Abdeckung für Objektivfassung
Akkuladegerät Netzkabel
Benutzerhandbuch CD-ROM
(für Batterieladegerät)
(EPSON PhotoRAW/EPSON RAW
Plug-In × 1, Adobe Photoshop
Elements 2.0 × 2)
1 1 1
Deutsch
1 1 1 1 1 1
Erste Schritte 11

Teile der Kamera

Vorderansicht Draufsicht
X-Kontakt
Objektiv-Entriegelungsknopf
Zubehörschuh
Auslöser
Nadelanzeige
Rückansicht Einstellhebel für
Sperrtaste für automatische Belichtung
LCD-Monitor
Fotoqualität/Weißbalance
12 Erste Schritte
LED für SD-Speicherkartenzugriff
LCD-Taste
Menütaste
Eingabetaste
Abbruchtaste
Benutzertaste
Rahmen-WählhebelWählrad
Sperren-Freigabeknopf
Ein/Aus-Schalter
Verschlusszeitregler /Einstellring für ISO­Filmempfindlichkeit
Auslöser-Spannhebel
X-Kontakt Dient zum Anbringen eines optionalen Blitzes.
Objektiv­Entriegelungsknopf
Sperrtaste für automatische Belichtung
Einstellhebel für Fotoqualität/ Weißbalance
LED für SD-Speicherkartenzugriff
LCD-Taste Dient zum Umschalten zwischen dem
Menütaste Bewirkt Anzeige des Hauptmenüs auf dem
Eingabetaste Aktiviert die gewählte Option oder Einstellung
Abbruchtaste Bewirkt Rückkehr zum vorherigen Menü, ohne
Benutzertaste Aktiviert die Funktion, die ihr vorher zugeordnet
LCD-Monitor Hier werden Menüs und Fotos angezeigt.
Wird zum Anbringen und Abnehmen eines Objektivs betätigt.
Behält die Belichtung bei.
Dient zum Einstellen der Fotoqualität bzw. Weißbalance.
Zeigt den Status der SD-Karte wie folgt an: Leuchtet: Zugriff auf die Speicherkarte Blinkt: Speicherkartenfehler vorgekommen Aus: kein Zugriff auf die Speicherkarte
Aufnahmemodus und Wiedergabemodus.
LCD-Monitor (verfügbar im Wiedergabemodus).
(verfügbar im Wiedergabemodus).
dass Einstellungen vorgenommen werden (verfügbar im Wiedergabemodus).
wurde.
Auslöser Halb gedrückt: Drücken Sie den Auslöser bis
Nadelanzeige Hier werden Informationen über aktuelle
Zubehörschuh Zum Anbringen von Sonderzubehör wie Blitz
Wählrad Dient zum Navigieren durch Menüs oder Fotos,
Rahmen-Wählhebel Dient zum Einstellen eines Bildfeldwinkels für
Auslöser-Spannhebel Dient zum Spannen des Auslösers.
Ein/Aus-Schalter Dient zum Ein- und Ausschalten der Kamera.
Verschlusszeitregler/ Einstellring für ISO-Filmempfindlichkeit
Sperren-Freigabeknopf Gibt den Verschlusszeitregler frei.
zur Hälfte, um die optimale Verschlusszeit (d. h. den optimalen Belichtungswert) im Sucher anzuzeigen. Außerdem wird durch Drücken des Auslösers zur Hälfte im Wiedergabe- und Energiespartimer-Modus zum Aufnahmemodus zurückgekehrt.
Ganz gedrückt: Drücken Sie den Auslöser ganz, um ein Foto zu machen.
Einstellungen durch vier Nadeln angezeigt (Anzahl der verbleibenden Fotos, Fotoqualität, restliche Batterieleistung und Weißbalance). Einzelheiten finden Sie unter „Nadel-Anzeigemodul“ auf Seite 26.
oder externer Sucher.
die auf dem LCD-Monitor angezeigt werden. Einzelheiten finden Sie unter „Menüstruktur“ auf Seite 44.
den Sucher.
Dient zum Einstellen der Verschlusszeit. Wenn der Regler hochgezogen wird, lässt er sich zum Einstellen der ISO-Filmempfindlichkeit drehen.
1 1 1
Deutsch
1 1 1 1 1
Erste Schritte 13
1

Trageriemen an die Kamera anbringen

Gehen Sie wie folgt vor, um den Trageriemen an die Kamera anzubringen.
1. Bringen Sie die Schutzvorrichtung und den Metallring an einer Seite der Kamera an.
2. Stecken Sie den Trageriemen durch die Öffnungen in der Schutzvorrichtung und im Metallring.
3. Stecken Sie das Ende des Riemens durch die beiden Befestigungsteile aus Kunststoff.
4. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 für das andere Ende des Trageriemens.

Akku verwenden

Akku aufladen
Zum Lieferumfang der Kamera gehört ein Lithium-Ionen-Akku (EU-85). Sie müssen den Akku vor der ersten Verwendung der Kamera und nach längerem Nichtgebrauch aufladen. Das Aufladen des vollständig entladenen Akkus dauert etwa 3,5 Stunden.
Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um den Akku aufzuladen.
14 Erste Schritte
1. Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an das Akkuladegerät und dann an eine Netzsteckdose an.
3. Entnehmen Sie den Akku, wenn die Ladeanzeige erlischt. Ziehen Sie den Netzstecker des Akkuladegeräts nach dem Aufladen aus der Netzsteckdose.
1 1 1
Deutsch
2. Setzen Sie den Akku in das Akkuladegerät.
Hinweis:
Die Ladedauer kann in Abhängigkeit von der Temperatur oder der
Restladung des Akkus schwanken.
Beim Laden zeigt die rote Lampe Folgendes an:
Leuchtet: Der Akku wird aufgeladen. Aus: Das Laden ist beendet oder es ist kein Akku eingesetzt.
Akku einsetzen
Die Kamera arbeitet mit dem mitgelieferten Lithium-Ionen-Akku (EU-85). Verwenden Sie niemals den Akku einer anderen Marke oder eines anderen Modells.
Erste Schritte 15
1 1 1 1 1 1
1. Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist, und öffnen Sie den Akkufachdeckel, wie unten dargestellt.
Hinweis:
Informationen zum Feststellen der verbleibenden Ladung des Akkus
finden Sie unter „Restliche Akkuleistung“ auf Seite 26.
Sollte der Akku nach mehrmaligem Aufladen schnell wieder entladen sein,
entladen Sie den Akku vollständig, bevor Sie ihn wieder aufladen. Es ist auch möglich, dass die Nutzungsdauer des Akkus abgelaufen ist. Ersetzen Sie den Akku in diesem Fall durch einen neuen.
NACHBILDUNG
2. Setzen Sie den Akku ein. Schieben Sie den Akku in die Kamera, bis er hörbar einrastet. Achten Sie dabei auf die richtige Ausrichtung des Akkus.
NACHBILDUNG
3. Schließen Sie den Akkufachdeckel.
16 Erste Schritte

Speicherkarte einsetzen und entnehmen

Sie können nur Fotos machen, wenn eine SD-Speicherkarte in der Kamera eingesetzt ist.
Vorsicht:
Verwenden Sie die SD-Speicherkarte nicht, wenn sich Staub oder
c
Fussel auf der Anschlussklemme befinden. Wenn die Anschlussklemme der Kart e verschmutzt ist, kann der Datenimport oder -export unter Umständen nicht einwandfrei erfolgen.
Sie dürfen niemals eine Speicherkarte einsetzen oder entnehmen,
während die LED für SD-Speicherkartenzugriff leuchtet. Anderenfalls können Daten auf der Speicherkarte gelöscht oder beschädigt werden.
Verwenden und lagern Sie Speicherkarten nicht unter direkter
Sonnenbestrahlung oder an Plätzen, die extrem warm, feucht oder staubig sind.
Halten Sie die Abdeckung des Speicherkarte-Steckplatzes
geschlossen, während die Speicherkarte eingesetzt ist. Dadurch werden die Speicherkarte und der Steckplatz vor Staub und statischer Elektrizität geschützt. Anderenfalls können Daten auf der Speicherkarte verloren gehen oder beschädigt werden.
Wenn die Speicherkarte statischer Elektrizität ausgesetzt wird,
kann dadurch eine Störung dieses Produkts verursacht werden.
Hinweis:
Fürdie richtige Anwendung der Speicherkarte, lesen Sie das Handbuch, das zusammen mit der Speiccherkarte gelieftert wird. Möchten Sie andere Geräte zusammen mit der Speicherkarte benutzen, lesen Sie auch die Handbücher dieser Geräte.
Speicherkarte formatieren
Formatieren Sie eine Speicherkarte, wenn Sie alle auf der Karte vorhandenen Daten löschen möchten, oder wenn Sie durch eine Meldung auf dem LCD-Monitor dazu aufgefordert werden.
Vorsicht:
Sie müssen die SD-Speicherkarte in dieser Kamera formatieren.
c
Wenn Sie eine SD-Speicherkarte verwenden, die in einer anderen Kamera formatiert wurde, können Fehler beim Lesen oder Schreiben der Daten auftreten. Einzelheiten finden Sie unter „Speicherkarte formatieren“ auf Seite 41.
Beim Formatieren einer SD-Speicherkarte werden alle Daten auf
der Karte gelöscht, auch diejenigen, die mit der Sperrfunktion der Kamera gesperrt wurden.
Während eine SD-Speicherkarte formatiert wird, dürfen Sie sie
nicht entnehmen.
Schreibschutzschalter
Speicherkarten verfügen über einen Schreibschutzschalter, der einen ungewollten Datenverlust verhindert. Wenn dieser Schalter sich in der Sperrstellung befindet, sind die Fotos auf der Speicherkarte gesperrt und können nicht gelöscht oder überschrieben werden.
Schreibschutz­schalter
Speicherkarte einsetzen
1. Vergewissern Sie sich, dass die LED für SD-Speicherkartenzugriff nicht leuchtet, und öffnen Sie die Speicherkartenabdeckung.
NACHBILDUNG
1 1 1
Deutsch
1 1 1 1
Erste Schritte 17
1 1
2. Schieben Sie die Karte ganz in den Speicherkarten-Steckplatz, bis sie hörbar einrastet.
NACHBILDUNG
Hinweis:
Achten Sie beim Einsetzen der Speicherkarte darauf, dass sie richtig ausgerichtet ist, und schieben Sie sie ein, bis sie hörbar einrastet.
3. Schließen Sie die Speicherkartenabdeckung.
Speicherkarte entnehmen
1. Vergewissern Sie sich, dass die LED für SD-Speicherkartenzugriff nicht leuchtet, und öffnen Sie dann die Speicherkartenabdeckung.
Vorsicht:
Entnehmen Sie niemals eine Speicherkarte, während die
c
Zugriffsanzeige leuchtet. Anderenfalls können Daten auf der Speicherkarte gelöscht oder beschädigt werden.
2. Drücken Sie die Speicherkarte nach unten, bis sie hörbar ausrastet. Die SD-Speicherkarte springt hervor, wenn Sie Ihren Finger wegnehmen.
Hinweis:
Springt die Speicherkarte nicht hervor, drücken Sie sie erneut nach unten.
3. Entnehmen Sie die Speicherkarte.
4. Schließen Sie die Speicherkartenabdeckung.

Objektiv anbringen und abnehmen

An diese Kamera können Objektive mit M-Fassung (Bajonettfassung) angebracht werden. Durch Anbringen des optionalen M-Bajonettadapterrings können außerdem Objektive mit L-Fassung angebracht werden.
Vorsicht:
Wegen der Bauart der Kamera können einige Objektive mit
c
M/L-Fassung nicht verwendet werden. Beispielsweise können Objektive mit einer Außenabmessung über 20,5 mm nicht an dieser Kamera verwendet werden.
Zu den Objektiven, die nicht verwendet werden können, gehören folgende:
- HOLOGON 15 mm F8
- SUPER ANGULON 21 mm F3.4
- SUPER ANGULON 21 mm F4
- ELMARIT 28 mm F2.8 (frühestes Modell)
-F2 (Dual Range SUMMICRON)
Wenn Sie ein einschiebbares Objektiv anbringen, schieben Sie das Objektiv nicht nach dem Anbringen ein. Durch Einschieben des Objektivs unter Kraftaufwand in das Kameragehäuse oder Anbringen des Objektivs im eingeschobenen Zustand können Kamera oder Objektiv beschädigt werden.
Zu den Objektiven, die verwendet werden können, aber nicht eingeschoben werden dürfen, gehören folgende:
- HEKTOR 50 mm F2.5
- ELMAR 50 mm F3.5
Die Bildqualität dieser Kamera kann sich bei Verwendung eines
Objektivs von der Bildqualität einer Analogkamera mit dem gleichen Objektiv unterscheiden.
18 Erste Schritte
Objektiv mit M-Fassung (Bajonettfassung) anbringen
1. Bringen Sie die rote Markierung am Kameragehäuse mit der roten Markierung auf dem Objektivtubus in Übereinstimmung.
Objektiv mit M-Fassung (Bajonettfassung) abnehmen
1. Halten Sie den Objektiv-Entriegelungsknopf gedrückt und drehen Sie das Objektiv ganz entgegen dem Uhrzeigersinn.
1 1 1
Deutsch
Vorsicht:
Stecken Sie keinen Finger in die Kamera oder EM-Fassung.
c
2. Setzen Sie das Objektiv in das Kameragehäuse und drehen Sie es im Uhrzeigersinn, bis es einrastet.
2. Nehmen Sie das Objektiv gerade aus der Fassung.
Erste Schritte 19
1 1 1 1 1 1
Loading...
+ 43 hidden pages