Epson R-D1 User Manual [de]

®
Deutsch
Benutzerhandbuch
1
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung der Seiko Epson Corporation reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die hierin enthaltenen Informationen sind ausschließlich zur Verwendung mit diesem Epson-Produkt vorgesehen. Epson ist haftet nicht für die Anwendung dieser Informationen auf andere Produkte.
Die Seiko Epson Corporation haftet nicht für Schäden oder Störungen durch Einsatz von Optionen oder Zubehör, wenn dieses nicht ein original Epson-Produkt ist oder eine ausdrückliche Zulassung der Seiko Epson Corporation als „EPSON Approved Product“ hat.
Die Seiko Epson Corporation kann nicht haftbar gemacht werden für Schäden aufgrund elektromagnetischer Interferenzen, die aus der Verwendung von Schnittstellenkabeln herrühren, die nicht von der Seiko Epson Corporation als „Epson Approved Products“ genehmigt wurden.
EPSON ist eine eingetragene Marke und EPSON Stylus ist eine Marke der Seiko Epson Corporation.
Microsoft und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
Apple und Macintosh sind eingetragene Marken von Apple Computer, Inc.
Adobe und Photoshop sind eingetragene Marken von Adobe System Incorporated.
SD ist eine Marke.
LEICA ist eine eingetragene Marke der Leica IR GmbH.
Allgemeiner Hinweis: Alle im Handbuch genannten Bezeichnungen von Erzeugnissen sind Marken der jeweiligen Firmen. Aus dem Fehlen der Markenzeichen (R) bzw. TM kann nicht geschlossen werden, dass die Bezeichnung ein freier Markenname ist.
Copyright © 2004 Seiko Epson Corporation, Nagano, Japan.
2

Inhalt

Einleitung
Hauptmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Handbuchkonventionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . 8
Kapitel 1 Erste Schritte
Kamera auspacken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Teile der Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Trageriemen an die Kamera anbringen . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Akku verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Akku aufladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Akku einsetzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Speicherkarte einsetzen und entnehmen . . . . . . . . . . . . . . . 16
Speicherkarte einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Speicherkarte entnehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Objektiv anbringen und abnehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Objektiv mit M-Fassung (Bajonettfassung)
anbringen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Objektiv mit M-Fassung (Bajonettfassung)
abnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Objektiv mit L-Fassung anbringen . . . . . . . . . . . . . . . 20
Objektiv mit L-Fassung abnehmen. . . . . . . . . . . . . . . 20
Kamera einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Spannungsversorgung einschalten. . . . . . . . . . . . . . . 21
Datum und Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Datumsformat einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Sprache einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Einstellungen für den Energiespartimer. . . . . . . . . . . 23
Der Benutzertaste eine Funktion zuweisen . . . . . . . . 23
Aktuelle Einstellungen überprüfen. . . . . . . . . . . . . . . 24
Alle Einstellungen auf Standardwerte
zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Verschluss auslösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Ganz und halb gedrückt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Schärfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Kapitel 2 Fotografieren
Nadel-Anzeigemodul. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Fotoqualität einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Weißbalance einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
ISO-Filmempfindlichkeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Automatische Belichtung einstellen (Blendenpriorität) . . . 29 Manuelle Belichtung einstellen (Verschlusszeitpriorität). . 31
Aufnahmen mit der Verschlusszeit-Einstellung B
(Ball) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Manuelle Blendenverriegelung einstellen. . . . . . . . . . . . . . . 32
Rahmen auswählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Farbe/Monochrom einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Bildeinstellungen vornehmen (Bildtyp) . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Blitzfunktion verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Sequentielle Nummerierung einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Anzeigenadeln kalibrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Deutsch
3
Kapitel 3 Fotos anzeigen und verwalten
Kapitel 6 Wartung und Fehlerbehebung
Fotos auf dem LCD-Monitor anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Vorheriges oder nächstes Foto anzeigen . . . . . . . . . . .37
Zwischen Anzeigestilen wechseln . . . . . . . . . . . . . . . .37
Fotos in einer Diashow anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Bilder löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Speicherkarte formatieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Bilder sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Ein Bild sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Alle Bilder sperren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Alle Bilder entsperren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Bilder vergrößern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
LCD-Helligkeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Anzahl der Ausdrucke einstellen (DPOF-Einstellung) . . . .43
Kapitel 4 Verwendung des LCD-Monitors
LCD-Monitor verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Menüstruktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Kapitel 5 Mit der RAW-Datenverarbeitungssoftware arbeiten
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Systemanforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Software installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
EPSON PhotoRAW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
EPSON RAW Plug-In . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Software starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
EPSON PhotoRAW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
EPSON RAW Plug-In . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Nach weiteren Informationen suchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
Kamera reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Kamera aufbewahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Fehlerbehebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Kontakt mit dem Kundendienst aufnehmen . . . . . . . . . . . . 53
Anhang A Anhang
Normen und Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Kamera. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Lithium-Ionen-Akku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Batterieladegerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Kamera. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Bildformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Optisches System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Anzeigefunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Schnittstelle (externer Anschluss) . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Anzeigen für Kameraeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . 58
Anzeigen im Sucher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Interne Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Spannungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Batterieladegerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Dateigröße der Fotos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Sonderzubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Index
4

Einleitung

Hauptmerkmale

Nachstehend werden die Hauptmerkmale der Kamera beschrieben.
Erste Messsucher-Digitalkamera der Welt.Vorhandene Objektive können angebracht werden. Dank der
EM-Fassung können die meisten Standard-Objektive wie beispielsweise Leica-Objektive mit M/L-Fassung verwendet werden.
Bietet genaue Bildkomposition mit automatischem
Parallaxenausgleich.
Ermöglicht dauerhaft stabile Schärfe mit einem hellen Messsucher.Unterstützt CCD-RAW-Daten, gespeichert im Format ERF
(EPSON RAW File), die mit den mitgelieferten Anwendungen EPSON PhotoRAW oder EPSON RAW Plug-In verarbeitet werden können.
Hinweis:
Setzen Sie die Kamera keinen Erschütterungen aus, weil dadurch
Fehlfunktionen verursacht werden können, insbesondere während der Verwendung der Kamera.
Wir empfehlen nachdrücklich, die auf der Festplatte gespeicherten Dateien
regelmäßig auf einem anderen Speichergerät zu sichern.
Epson ist nicht haftbar für Probleme, die aus dem Verlust oder der
Beschädigung von Daten auf der Festplatte resultieren.

Sicherheitshinweise

Lesen Sie diese Anweisungen vor der Verwendung des Produkts vollständig durch und heben Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Beachten Sie alle Warnhinweise und Anweisungen auf diesem Produkt und auf den Optionen.
Handbuchkonventionen
Vorsicht: Anmerkungen dieser Art müssen unbedingt beachtet werden, um Verletzungen zu vermeiden.
w
Achtung: Anmerkungen dieser Art müssen unbedingt beachtet werden, um Schäden an den Geräten zu vermeiden.
c
Hinweise enthalten wichtige Informationen und hilfreiche Ratschläge für die Arbeit mit dem Produkt.
Mit der Kamera arbeiten
Beachten Sie alle auf diesem Produkt angegebenen Warnhinweise
und Anweisungen.
Führen Sie keine Gegenstände durch die Öffnungen ein.Berühren Sie keine Bauteile im Innern dieses Produkts, außer wenn
Sie in der Benutzerdokumentation dazu aufgefordert werden. Stecken Sie die Komponenten dieses Produkts niemals unter Kraftaufwendung ein. Dieses Produkt ist zwar robust, kann aber durch unsachgemäßen Umgang beschädigt werden.
Schützen Sie die Kamera vor drastischen
Temperaturschwankungen.
Deutsch
Einleitung 5
Achten Sie darauf, dass niemals Flüssigkeit auf dieses Produkt
gelangt.
Wenn dieses Produkt ungewöhnliche Geräusche, Gerüche oder
Rauch erzeugt, beenden Sie den Betrieb und schalten Sie es sofort aus. Entnehmen Sie die Batterie aus dem Produkt. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Decken Sie dieses Produkt nicht mit einer Decke oder anderen
Abdeckungen ab, die eine elektrische Aufladung abgeben können, um Feuer und elektrische Schläge zu vermeiden.
Setzen Sie dieses Produkt und die Optionen nicht Regen oder
Feuchtigkeit aus, um Feuer und elektrische Schläge zu vermeiden.
Verwenden Sie dieses Produkt nicht im Bereich von entzündlichen
oder flüchtigen Gasen, um Feuer und Explosionen zu vermeiden.
Verwenden Sie dieses Produkt während eines Gewitters nicht im
Freien.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht nach extremen
Temperaturschwankungen, wodurch sich Luftfeuchtigkeit auf den elektronischen Bauteilen niederschlagen kann.
Machen Sie keine Blitzaufnahmen in unmittelbarer Nähe der
Augen anderer Personen, um mögliche Verletzungen zu vermeiden.
Stecken Sie keinen Finger in die Kamera oder EM-Fassung.Sollte die Flüssigkristalllösung aus dem LCD-Monitor lecken und
auf Ihre Hände geraten, waschen Sie sie gründlich mit Seife und Wasser. Sollte die Flüssigkeit in Ihre Augen gelangen, spülen Sie sie sofort mit Wasser aus.
Wenn Sie dieses Produkt mit einem Kabel an einen Computer oder
ein anderes Gerät anschließen, achten Sie auf die richtige Ausrichtung der Steckverbinder. Jeder Steckverbinder kann nur auf eine Weise eingesteckt werden. Wenn ein Steckverbinder falsch ausgerichtet eingesteckt wird, können beide Geräte, die über das Kabel verbunden sind, beschädigt werden.
Verwendung des Trageriemens
Schwenken Sie die Kamera nicht hin und her. Dadurch können die
Kamera oder andere Gegenstände beschädigt oder Verletzungen verursacht werden.
Ziehen Sie den Trageriemen beim Tragen nicht zu stark oder zu
straff, dadurch können schwere Verletzungen verursacht werden.
Halten Sie den Trageriemen von Kindern fern.
Hinweise zur Verwendung der Batterie
Beachten Sie bei der Verwendung der Batterie die nachstehenden Hinweise, da bei falscher Verwendung Verletzungen verursacht werden können.
Sollte Batteriesäure in Ihre Augen oder auf Ihre Haut gelangen,
spülen Sie den betroffenen Bereich unverzüglich gründlich mit Wasser und begeben Sie sich in ärztliche Behandlung. Wenn eine Batterie verschluckt wird, begeben Sie sich sofort in ärztliche Behandlung.
Verwenden Sie ausschließlich eine Epson Li-Ion-Batterie für diese
Kamera entsprechend den Anweisungen in der Benutzerdokumentation.
Verwenden Sie die Batterie, die mit diesem Gerät geliefert wird,
nicht für andere Geräte.
Entfernen Sie nicht die äußere Umhüllung der Batterie, da diese
gegen Kurzschluss schützt.
Fassen Sie die Batterie nicht mit nassen Händen an und verwenden
Sie sie nicht in der Nähe von Wasser.
Setzen Sie die Batterie nicht Wasser oder hoher Feuchtigkeit aus.Lassen Sie die Batterie nicht fallen, durchstechen und durchtrennen
Sie sie nicht und schließen Sie sie nicht kurz.
Setzen Sie die Batterie nicht Wärme, Feuer oder Wasser aus.
6 Einleitung
Verwenden Sie keine Batterien, die undicht oder in irgendeiner
Weise beschädigt sind.
Laden Sie die Batterie ausschließlich mit dem Batterieladegerät auf,
das mit diesem Produkt mitgeliefert wird.
Laden Sie die Batterie nicht nahe einem offenen Feuer und in sehr
warmer Umgebung auf.
Halten Sie die Batterie fern von Wärmequellen.Achten Sie darauf, dass die Batterie keinen Kontakt mit
Metallgegenständen wie Münzen oder Schlüssel bekommt, die zu einem Kurzschluss führen können.
Löten Sie keine Drähte oder Anschlüsse direkt an die Batterie.Berühren Sie die Batterieklemmen nicht.Halten Sie die Batterie fern von offenen Flammen.Wenn die Batterie überhitzt, verfärbt oder verformt ist,
ungewöhnlich riecht oder wenn andere unnormale Situationen eintreten, entnehmen Sie sie aus diesem Produkt und verwenden Sie sie nicht mehr.
Halten Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern.Wenn die Batterie nach Ablauf der normalen Ladezeit nicht
aufgeladen ist, beenden Sie den Ladevorgang.
Legen Sie die Batterie nicht in einen Hochdruckbehälter oder in ein
Mikrowellengerät.
Setzen Sie die Batterie niemals in Netzsteckdosen oder andere
Spannungsquellen wie Zigarettenanzünderbuchsen ein.
Laden Sie die Batterie vor der Verwendung auf. Zum Zeitpunkt
des Erwerbs ist die Batterie nicht voll aufgeladen.
Batterie aufbewahren
Wenn dieses Produkt für längere Zeit nicht verwendet werden soll,
entnehmen Sie die Batterie und lagern Sie sie separat.
Bewahren Sie die Batterie nicht an einem Platz mit hoher
Temperatur oder hoher Luftfeuchtigkeit auf.
Bewahren Sie die Batterie außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Entladen Sie die Batterie vollständig, bevor Sie sie für längere Zeit
lagern.
Wenn die Batterie längere Zeit gelagert wird, sollten Sie sie einmal
jährlich aufladen und dann vollständig entladen.
Batterie entsorgen
Entladen Sie die Batterie vollständig, bevor Sie sie entsorgen.
Vorsicht:
Überkleben Sie beide Enden der Batterie vor dem Entsorgen mit
w
Für Anwender in den Niederlanden:
Die Batterie darf nicht im Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie sie vielmehr als chemischen Kleinmüll entsprechend den geltenden Gesetzen und der nachstehenden KCA-Bezeichnung (Nederlandse Staaatscourant 45):
Für Anwender in Deutschland:
Die Batterie darf nicht im Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie sie in einen Recycling-Behälter gemäß den geltenden Gesetzen.
Für Anwender in Nordamerika und Kanada:
Klebeband, um eine Entzündung oder Explosion zu vermeiden.
Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen
Sie sie in einen Recycling-Behälter gemäß den geltenden Gesetzen.
Bij dit produkt zijn batterijen geleverd. Wanneer deze leeg zijn, moet u ze niet weggooien maar inleveren als KCA.
Diese Kennzeichnung bedeutet, dass die Batterie vom RBRC recycelt wird. Wenden Sie sich zum Entsorgen der Batterie an das RBRC.
Deutsch
Einleitung 7
Batterieladegerät verwenden
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Vorsicht:
Lesen Sie alle relevanten Sicherheits- und Bedienungshinweise vor
w
der Verwendung dieses Produkts. Durch falsche Verwendung können Verletzungen aufgrund von Bänden, Explosion, Auslaufen oder Überhitzung oder elektrische Schläge verursacht werden. Heben Sie diese Sicherheits- und Bedienungshinweise auf, um auch später darin nachschlagen zu können.
Verwenden Sie zum Aufladen der Li-Ion-Batterie Modell Epson
EU-85 ausschließlich das von Epson mitgelieferte Batterieladegerät. Laden Sie niemals andere Batterietypen in diesem Ladegerät auf, da sie explodieren, lecken, überhitzen oder Verletzungen verursachen können.
Versuchen Sie nicht, normale (nicht wiederaufladbare) Batterien
aufzuladen.
Berühren Sie das Batterieladegerät nicht mit nassen Händen und
verwenden Sie es nicht in der Nähe von Wasser.
Setzen Sie das Batterieladegerät nicht Wasser oder hoher
Feuchtigkeit aus.
Verwenden Sie ausschließlich die auf dem Typenschild des
Batterieladegeräts angegebene Spannungsversorgung. Schließen Sie das Produkt stets direkt mit einem Netzkabel, das die geltenden Sicherheitsvorschriften erfüllt, an eine Netzsteckdose an.
Stellen Sie das Batterieladegerät nahe einer Netzsteckdose auf, so
dass der Netzstecker problemlos gezogen werden kann.
Das mitgelieferte Batterieladegerät ist zur Verwendung mit diesem
Produkt vorgesehen. Es darf nicht mit anderen elektronischen Geräten verwendet werden, wenn nicht anders angegeben.
Das mitgeliefert e Batterieladegerät ist zur V erwendung mit diesem
Produkt vorgesehen. Bei Verwendung eines anderen Batterieladegeräts können Brände, elektrische Schläge oder Verletzungen verursacht werden.
Verwenden Sie ausschließlich eine Spannungsquelle gemäß den
Angaben auf dem Typenschild dieses Produkts. Wenden Sie sich bei Zweifeln hinsichtlich der örtlichen Spannungsversorgung an das Energieversorgungsunternehmen oder unseren Kundendienst.
Achten Sie außerdem darauf, dass die Gesamtleistungsaufnahme
aller an der Netzsteckdose angeschlossenen Geräte die zulässige Belastbarkeit dieser Steckdose nicht überschreitet.
Wenn das Gerät in Deutschland benutzt werden soll, muss die
Gebäudeleitung mit einer Sicherung von 16 Ampere abgesichert sein, um für dieses Produkt einen hinreichenden Schutz vor Kurzschluss und Überspannung zu bieten.
Verwenden Sie kein beschädigtes Batterieladegerät.Wenn Sie dieses Produkt über ein Verlängerungskabel
anschließen, achten Sie darauf, dass die Gesamtleistungsaufnahme aller am Verlängerungs kabel angeschlossenen Geräte die zulässige Belastbarkeit des Verlängerungskabels nicht überschreitet.
Versuchen Sie niemals, das Batterieladegerät zu zerlegen, zu
modifizieren oder zu reparieren, außer wenn dies ausdrücklich in diesem Handbuch angegeben ist.
Schließen Sie das Produkt nicht an schaltbare oder
zeituhrgesteuerte Steckdosen an.
Verwenden Sie keine Netzsteckdosen, die sich im gleichen
Stromkreis mit a nderen leistungsintensiven Verbrauchern wie z. B. große Motoren befinden, die Spannungsschwankungen verursachen können.
Verwenden Sie keine Steckdose, an der bereits Geräte wie
Fotokopierer oder Klimageräte angeschlossen sind, die regelmäßig ein- und ausgeschaltet werden.
8 Einleitung
Führen Sie das Netzkabel dieses Produkts so, dass niemand darauf
tritt oder darüber stolpert.
Legen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel und das
Akkuladegerät.
Halten Sie das Netzkabel an den Enden und am Eintrittspunkt in
das Produkt gerade.
Das Netzkabel muss so verlegt werden, dass Scheuerstellen,
Einschnitte, Ausfransungen, Quetschen, Knicken und andere Beschädigungen vermieden werden.
Falls der Stecker nicht in die Netzsteckdose passt, wenden Sie sich
an einen Elektrofachmann.
Für Benutzer in den USA und Kanada:
Verwenden Sie das im Lieferumfang enthaltene Netzkabel oder ein 1,80 bis 3 m langes, UL-zertifiziertes Kabel in der Ausführung 2 x 18 AWG und des Typs SPT-2 oder stärker mit einem 125-V/10-A-Stecker und einem 125-V/7-A-Anschluss.
Speicherkarte verwenden
Es dürfen nur Speicherkarten verwendet werden, die den
technischen Kennwerten dieses Produkts entsprechen.
Die Verwendung der Speicherkarten unterscheidet sich je nach
dem Typ der Speicherkarte. Lesen Sie unbedingt die der Speicherkarte beiliegenden Informationen.
Entnehmen Sie niemals die Speicherkarte, während der
Ein/Aus-Schalter eingeschaltet ist.
Hinweise zum Umgang mit dem Flüssigkristalldisplay (LCD)
Der LCD-Monitor dieses Produkts kann einige kleine helle oder
dunkle Punkte enthalten. Dies ist normal und bedeutet nicht, dass der LCD-Monitor in irgendeiner Weise beschädigt ist.
Wenn der LCD-Monitor dieses Produkts beschädigt ist, wenden
Sie sich an Ihren Fachhändler.
Sollte die Flüssigkristalllösung aus dem LCD-Monitor dieses
Produkts lecken und auf Ihre Hände geraten, waschen Sie sie gründlich mit Seife und Wasser. Sollte die Flüssigkeit in Ihre Augen gelangen, spülen Sie sie sofort mit Wasser aus. Wenn Sie sich nach dem gründlichen Ausspülen immer noch schlecht fühlen oder Sehprobleme haben, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Reinigen Sie das Display nur mit einem weichen, trockenen Tuch.
Verwenden Sie keine flüssigen oder chemischen Reinigungsmittel.
Die Kamera lagern, warten oder transportieren
Lagern Sie dieses Produkt nicht im Freien.Lagern Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von Wasser.Lagern Sie dieses Produkt nicht an einem Platz mit hohen
Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit.
Lagern Sie dieses Produkt nicht an einem Platz, der schnellen
Schwankungen der Temperatur oder Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist.
Lagern Sie dieses Produkt nicht an einem Platz, der direkter
Sonnenbestrahlung oder starken Lichtquellen ausgesetzt ist.
Für Anwender in Großbritannien, Hongkong und Singapur
Ersetzen Sie Sicherungen ausschließlich durch Sicherungen gleicher Größe und Bemessung.
Für Benutzer in Großbritannien
Sicherheitsinformation
Vorsicht:
Achten Sie darauf, dass die auf dem Typenschild angegebene
w
Netzspannung mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
Deutsch
Einleitung 9
Wichtig:
Die Adern des Netzkabels für dieses Gerätes sind wie folgt farblich gekennzeichnet:
Blau - Nullleiter Braun - Phase
Wenn Sie einen Stecker anbringen müssen:
Da die Farben der einzelnen Adern dieses Geräte-Netzkabels nicht notwendigerweise mit den Farbmarkierungen der Klemmen im Stecker übereinstimmen, gehen Sie wie folgt vor: Der blaue Leiter muss mit der Klemme im Stecker verbunden werden, der mit dem Buchstaben N markiert ist. Der braune Leiter muss mit der Klemme im Stecker verbunden werden, der mit dem Buchstaben L markiert ist. Wenn der Stecker beschädigt wird, ersetzen Sie das gesamte Netzkabel oder wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker.
10 Einleitung
Kapitel 1

Erste Schritte

Kamera auspacken

Überzeugen Sie sich, dass der Karton der Kamera die nachstehend abgebildeten Teile vollständig enthält.
Kamera
Lithium-Ionen-Batterie Trageriemen
Abdeckung für Objektivfassung
Akkuladegerät Netzkabel
Benutzerhandbuch CD-ROM
(für Batterieladegerät)
(EPSON PhotoRAW/EPSON RAW
Plug-In × 1, Adobe Photoshop
Elements 2.0 × 2)
1 1 1
Deutsch
1 1 1 1 1 1
Erste Schritte 11

Teile der Kamera

Vorderansicht Draufsicht
X-Kontakt
Objektiv-Entriegelungsknopf
Zubehörschuh
Auslöser
Nadelanzeige
Rückansicht Einstellhebel für
Sperrtaste für automatische Belichtung
LCD-Monitor
Fotoqualität/Weißbalance
12 Erste Schritte
LED für SD-Speicherkartenzugriff
LCD-Taste
Menütaste
Eingabetaste
Abbruchtaste
Benutzertaste
Rahmen-WählhebelWählrad
Sperren-Freigabeknopf
Ein/Aus-Schalter
Verschlusszeitregler /Einstellring für ISO­Filmempfindlichkeit
Auslöser-Spannhebel
X-Kontakt Dient zum Anbringen eines optionalen Blitzes.
Objektiv­Entriegelungsknopf
Sperrtaste für automatische Belichtung
Einstellhebel für Fotoqualität/ Weißbalance
LED für SD-Speicherkartenzugriff
LCD-Taste Dient zum Umschalten zwischen dem
Menütaste Bewirkt Anzeige des Hauptmenüs auf dem
Eingabetaste Aktiviert die gewählte Option oder Einstellung
Abbruchtaste Bewirkt Rückkehr zum vorherigen Menü, ohne
Benutzertaste Aktiviert die Funktion, die ihr vorher zugeordnet
LCD-Monitor Hier werden Menüs und Fotos angezeigt.
Wird zum Anbringen und Abnehmen eines Objektivs betätigt.
Behält die Belichtung bei.
Dient zum Einstellen der Fotoqualität bzw. Weißbalance.
Zeigt den Status der SD-Karte wie folgt an: Leuchtet: Zugriff auf die Speicherkarte Blinkt: Speicherkartenfehler vorgekommen Aus: kein Zugriff auf die Speicherkarte
Aufnahmemodus und Wiedergabemodus.
LCD-Monitor (verfügbar im Wiedergabemodus).
(verfügbar im Wiedergabemodus).
dass Einstellungen vorgenommen werden (verfügbar im Wiedergabemodus).
wurde.
Auslöser Halb gedrückt: Drücken Sie den Auslöser bis
Nadelanzeige Hier werden Informationen über aktuelle
Zubehörschuh Zum Anbringen von Sonderzubehör wie Blitz
Wählrad Dient zum Navigieren durch Menüs oder Fotos,
Rahmen-Wählhebel Dient zum Einstellen eines Bildfeldwinkels für
Auslöser-Spannhebel Dient zum Spannen des Auslösers.
Ein/Aus-Schalter Dient zum Ein- und Ausschalten der Kamera.
Verschlusszeitregler/ Einstellring für ISO-Filmempfindlichkeit
Sperren-Freigabeknopf Gibt den Verschlusszeitregler frei.
zur Hälfte, um die optimale Verschlusszeit (d. h. den optimalen Belichtungswert) im Sucher anzuzeigen. Außerdem wird durch Drücken des Auslösers zur Hälfte im Wiedergabe- und Energiespartimer-Modus zum Aufnahmemodus zurückgekehrt.
Ganz gedrückt: Drücken Sie den Auslöser ganz, um ein Foto zu machen.
Einstellungen durch vier Nadeln angezeigt (Anzahl der verbleibenden Fotos, Fotoqualität, restliche Batterieleistung und Weißbalance). Einzelheiten finden Sie unter „Nadel-Anzeigemodul“ auf Seite 26.
oder externer Sucher.
die auf dem LCD-Monitor angezeigt werden. Einzelheiten finden Sie unter „Menüstruktur“ auf Seite 44.
den Sucher.
Dient zum Einstellen der Verschlusszeit. Wenn der Regler hochgezogen wird, lässt er sich zum Einstellen der ISO-Filmempfindlichkeit drehen.
1 1 1
Deutsch
1 1 1 1 1
Erste Schritte 13
1

Trageriemen an die Kamera anbringen

Gehen Sie wie folgt vor, um den Trageriemen an die Kamera anzubringen.
1. Bringen Sie die Schutzvorrichtung und den Metallring an einer Seite der Kamera an.
2. Stecken Sie den Trageriemen durch die Öffnungen in der Schutzvorrichtung und im Metallring.
3. Stecken Sie das Ende des Riemens durch die beiden Befestigungsteile aus Kunststoff.
4. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 für das andere Ende des Trageriemens.

Akku verwenden

Akku aufladen
Zum Lieferumfang der Kamera gehört ein Lithium-Ionen-Akku (EU-85). Sie müssen den Akku vor der ersten Verwendung der Kamera und nach längerem Nichtgebrauch aufladen. Das Aufladen des vollständig entladenen Akkus dauert etwa 3,5 Stunden.
Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um den Akku aufzuladen.
14 Erste Schritte
1. Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an das Akkuladegerät und dann an eine Netzsteckdose an.
3. Entnehmen Sie den Akku, wenn die Ladeanzeige erlischt. Ziehen Sie den Netzstecker des Akkuladegeräts nach dem Aufladen aus der Netzsteckdose.
1 1 1
Deutsch
2. Setzen Sie den Akku in das Akkuladegerät.
Hinweis:
Die Ladedauer kann in Abhängigkeit von der Temperatur oder der
Restladung des Akkus schwanken.
Beim Laden zeigt die rote Lampe Folgendes an:
Leuchtet: Der Akku wird aufgeladen. Aus: Das Laden ist beendet oder es ist kein Akku eingesetzt.
Akku einsetzen
Die Kamera arbeitet mit dem mitgelieferten Lithium-Ionen-Akku (EU-85). Verwenden Sie niemals den Akku einer anderen Marke oder eines anderen Modells.
Erste Schritte 15
1 1 1 1 1 1
1. Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist, und öffnen Sie den Akkufachdeckel, wie unten dargestellt.
Hinweis:
Informationen zum Feststellen der verbleibenden Ladung des Akkus
finden Sie unter „Restliche Akkuleistung“ auf Seite 26.
Sollte der Akku nach mehrmaligem Aufladen schnell wieder entladen sein,
entladen Sie den Akku vollständig, bevor Sie ihn wieder aufladen. Es ist auch möglich, dass die Nutzungsdauer des Akkus abgelaufen ist. Ersetzen Sie den Akku in diesem Fall durch einen neuen.
NACHBILDUNG
2. Setzen Sie den Akku ein. Schieben Sie den Akku in die Kamera, bis er hörbar einrastet. Achten Sie dabei auf die richtige Ausrichtung des Akkus.
NACHBILDUNG
3. Schließen Sie den Akkufachdeckel.
16 Erste Schritte

Speicherkarte einsetzen und entnehmen

Sie können nur Fotos machen, wenn eine SD-Speicherkarte in der Kamera eingesetzt ist.
Vorsicht:
Verwenden Sie die SD-Speicherkarte nicht, wenn sich Staub oder
c
Fussel auf der Anschlussklemme befinden. Wenn die Anschlussklemme der Kart e verschmutzt ist, kann der Datenimport oder -export unter Umständen nicht einwandfrei erfolgen.
Sie dürfen niemals eine Speicherkarte einsetzen oder entnehmen,
während die LED für SD-Speicherkartenzugriff leuchtet. Anderenfalls können Daten auf der Speicherkarte gelöscht oder beschädigt werden.
Verwenden und lagern Sie Speicherkarten nicht unter direkter
Sonnenbestrahlung oder an Plätzen, die extrem warm, feucht oder staubig sind.
Halten Sie die Abdeckung des Speicherkarte-Steckplatzes
geschlossen, während die Speicherkarte eingesetzt ist. Dadurch werden die Speicherkarte und der Steckplatz vor Staub und statischer Elektrizität geschützt. Anderenfalls können Daten auf der Speicherkarte verloren gehen oder beschädigt werden.
Wenn die Speicherkarte statischer Elektrizität ausgesetzt wird,
kann dadurch eine Störung dieses Produkts verursacht werden.
Hinweis:
Fürdie richtige Anwendung der Speicherkarte, lesen Sie das Handbuch, das zusammen mit der Speiccherkarte gelieftert wird. Möchten Sie andere Geräte zusammen mit der Speicherkarte benutzen, lesen Sie auch die Handbücher dieser Geräte.
Speicherkarte formatieren
Formatieren Sie eine Speicherkarte, wenn Sie alle auf der Karte vorhandenen Daten löschen möchten, oder wenn Sie durch eine Meldung auf dem LCD-Monitor dazu aufgefordert werden.
Vorsicht:
Sie müssen die SD-Speicherkarte in dieser Kamera formatieren.
c
Wenn Sie eine SD-Speicherkarte verwenden, die in einer anderen Kamera formatiert wurde, können Fehler beim Lesen oder Schreiben der Daten auftreten. Einzelheiten finden Sie unter „Speicherkarte formatieren“ auf Seite 41.
Beim Formatieren einer SD-Speicherkarte werden alle Daten auf
der Karte gelöscht, auch diejenigen, die mit der Sperrfunktion der Kamera gesperrt wurden.
Während eine SD-Speicherkarte formatiert wird, dürfen Sie sie
nicht entnehmen.
Schreibschutzschalter
Speicherkarten verfügen über einen Schreibschutzschalter, der einen ungewollten Datenverlust verhindert. Wenn dieser Schalter sich in der Sperrstellung befindet, sind die Fotos auf der Speicherkarte gesperrt und können nicht gelöscht oder überschrieben werden.
Schreibschutz­schalter
Speicherkarte einsetzen
1. Vergewissern Sie sich, dass die LED für SD-Speicherkartenzugriff nicht leuchtet, und öffnen Sie die Speicherkartenabdeckung.
NACHBILDUNG
1 1 1
Deutsch
1 1 1 1
Erste Schritte 17
1 1
2. Schieben Sie die Karte ganz in den Speicherkarten-Steckplatz, bis sie hörbar einrastet.
NACHBILDUNG
Hinweis:
Achten Sie beim Einsetzen der Speicherkarte darauf, dass sie richtig ausgerichtet ist, und schieben Sie sie ein, bis sie hörbar einrastet.
3. Schließen Sie die Speicherkartenabdeckung.
Speicherkarte entnehmen
1. Vergewissern Sie sich, dass die LED für SD-Speicherkartenzugriff nicht leuchtet, und öffnen Sie dann die Speicherkartenabdeckung.
Vorsicht:
Entnehmen Sie niemals eine Speicherkarte, während die
c
Zugriffsanzeige leuchtet. Anderenfalls können Daten auf der Speicherkarte gelöscht oder beschädigt werden.
2. Drücken Sie die Speicherkarte nach unten, bis sie hörbar ausrastet. Die SD-Speicherkarte springt hervor, wenn Sie Ihren Finger wegnehmen.
Hinweis:
Springt die Speicherkarte nicht hervor, drücken Sie sie erneut nach unten.
3. Entnehmen Sie die Speicherkarte.
4. Schließen Sie die Speicherkartenabdeckung.

Objektiv anbringen und abnehmen

An diese Kamera können Objektive mit M-Fassung (Bajonettfassung) angebracht werden. Durch Anbringen des optionalen M-Bajonettadapterrings können außerdem Objektive mit L-Fassung angebracht werden.
Vorsicht:
Wegen der Bauart der Kamera können einige Objektive mit
c
M/L-Fassung nicht verwendet werden. Beispielsweise können Objektive mit einer Außenabmessung über 20,5 mm nicht an dieser Kamera verwendet werden.
Zu den Objektiven, die nicht verwendet werden können, gehören folgende:
- HOLOGON 15 mm F8
- SUPER ANGULON 21 mm F3.4
- SUPER ANGULON 21 mm F4
- ELMARIT 28 mm F2.8 (frühestes Modell)
-F2 (Dual Range SUMMICRON)
Wenn Sie ein einschiebbares Objektiv anbringen, schieben Sie das Objektiv nicht nach dem Anbringen ein. Durch Einschieben des Objektivs unter Kraftaufwand in das Kameragehäuse oder Anbringen des Objektivs im eingeschobenen Zustand können Kamera oder Objektiv beschädigt werden.
Zu den Objektiven, die verwendet werden können, aber nicht eingeschoben werden dürfen, gehören folgende:
- HEKTOR 50 mm F2.5
- ELMAR 50 mm F3.5
Die Bildqualität dieser Kamera kann sich bei Verwendung eines
Objektivs von der Bildqualität einer Analogkamera mit dem gleichen Objektiv unterscheiden.
18 Erste Schritte
Objektiv mit M-Fassung (Bajonettfassung) anbringen
1. Bringen Sie die rote Markierung am Kameragehäuse mit der roten Markierung auf dem Objektivtubus in Übereinstimmung.
Objektiv mit M-Fassung (Bajonettfassung) abnehmen
1. Halten Sie den Objektiv-Entriegelungsknopf gedrückt und drehen Sie das Objektiv ganz entgegen dem Uhrzeigersinn.
1 1 1
Deutsch
Vorsicht:
Stecken Sie keinen Finger in die Kamera oder EM-Fassung.
c
2. Setzen Sie das Objektiv in das Kameragehäuse und drehen Sie es im Uhrzeigersinn, bis es einrastet.
2. Nehmen Sie das Objektiv gerade aus der Fassung.
Erste Schritte 19
1 1 1 1 1 1
Objektiv mit L-Fassung anbringen
Hinweis:
Zum Anbringen eines Objektivs mit L-Fassung benötigen Sie einen
optionalen M-Bajonettadapterring.
Es gibt M-Bajonettadapterringe in drei Größen, von denen jede verwendet
werden kann.
Weitere Informationen zum Anbringen eines M-Bajonettadapterrings an
das Kameragehäuse finden Sie im Handbuch für M-Bajonettadapterringe.
1. Bringen Sie einen optionalen M-Bajonettadapterring zusammen mit seinem Deckel an das Kameragehäuse an.
NACHBILDUNG
2. Drehen Sie den M-Bajonettadapterring im Uhrzeigersinn und nehmen Sie dann den Deckel ab.
NACHBILDUNG
3. Richten Sie das Objektivgewinde mit dem Gewinde des M-Bajonettadapterrings aus und drehen Sie das Objektiv im Uhrzeigersinn, bis es einrastet.
Vorsicht:
Achten Sie darauf, dass Sie das Objektiv nicht zu fest auf die Kamera
c
schrauben.
Objektiv mit L-Fassung abnehmen
1. Drehen Sie das Objektiv ganz entgegen dem Uhrzeigersinn und ziehen Sie es gerade heraus.
20 Erste Schritte
2. Nehmen Sie den M-Bajonettadapterring vom Kameragehäuse ab.
Hinweis:
Einzelheiten zum Abnehmen eines M-Bajonettadapterrings finden Sie im Handbuch, das dem M-Bajonettadapterring beigefügt ist.

Kamera einstellen

Nach dem Einschalten der Kamera werden die aktuellen Einstellungen (Anzahl der verbleibenden Fotos, Fotoqualität, restliche Batterieleistung und Weißbalance) auf der Nadelanzeige oben auf der Kamera angezeigt. Einzelheiten finden Sie unter „Nadel-Anzeigemodul“ auf Seite 26.
1
Spannungsversorgung einschalten
1. Drehen Sie den Ein/Aus-Schalter in die Position on.
Hinweis:
Zum Ausschalten der Kamera drehen Sie den Ein/Aus-Schalter in die Position off.
Datum und Uhrzeit einstellen
Beim ersten Einschalten der Kamera müssen Sie das Datum (Monat, Tag und Jahr) und die Uhrzeit (Stunde und Minuten) auf dem LCD-Monitor einstellen. Nachdem Sie diese Einstellungen vorgenommen haben, zeichnet die Kamera automatisch das Datum und die Uhrzeit auf, wenn ein Foto gemacht wird.
Hinweis:
Wenn Sie den Akku aus der Kamera entnehmen, werden das Datum und
die Uhrzeit spätestens etwa zwei Tage nach der letzten Verwendung der Kamera gelöscht.
Erste Schritte 21
1 1
Deutsch
1 1 1 1 1 1
Vergewissern Sie sich nach dem Auswechseln des Akkus, dass das Datum
und die Uhrzeit richtig eingestellt sind. Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit gegebenenfalls neu ein.
Sie können die Einstellungen später im Menü Grundeinstellungen
ändern. Einzelheiten finden Sie unter „Menü Grundeinstellungen“ auf Seite 46.
Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um das Datum und die Uhrzeit einzustellen.
1. Schalten Sie den Ein/Aus-Schalter ein.
2. Drehen Sie den LCD-Monitor um und drücken Sie die LCD-Taste. Der Bildschirm Zeit und Datum wird auf dem LCD-Monitor angezeigt. Einzelheiten zum Umdrehen des LCD-Monitors finden Sie unter „LCD-Monitor verwenden“ auf Seite 44.
3. Vergewissern Sie sich, dass der Wert für das Jahr hervorgehoben ist, und drehen Sie das Wählrad im oder entgegen dem Uhrzeigersinn, um den Wert zu ändern.
T i m e a n d D a t e
2 0 0 4 0 1 / 0 1
1 5 : 0 9
Hinweis:
Durch Drehen des Wählrads im Uhrzeigersinn wird der Wert erhöht. Zum Verringern des Werts drehen Sie das Wählrad entgegen dem Uhrzeigersinn.
4. Drücken Sie die Eingabetaste. Damit ist der Wert für das Jahr
eingestellt und ein Wert für den Monat wird hervorgehoben.
5. Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, bis Sie alle Einstellungen für Datum und Uhrzeit vorgenommen haben.
Die Einstellungen für Datum und Uhrzeit werden gespeichert und das Menü Grundeinstellungen wird wieder angezeigt.
Datumsformat einstellen
Sie können das Anzeigeformat für das Datum und die Uhrzeit wählen.
1. Wählen Sie Datenformat mit dem Wählrad im Menü Grundeinstellungen aus und drücken Sie die Eingabetaste. Der Bildschirm Datenformat wird angezeigt. Einzelheiten zur Verwendung des Menüs finden Sie unter „Menü Grundeinstellungen“ auf Seite 46.
2. Wählen Sie das gewünschte Anzeigeformat für Jahr, Monat und Tag mit dem Wählrad aus.
JJJJ/MM/TT (Standardeinstellung) Jahr/Monat/Tag
TT/MM/JJJJ Tag/Monat/Jahr
MM/TT/JJJJ Monat/Tag/Jahr
S e t B a c k
22 Erste Schritte
3. Drücken Sie die Eingabetaste. Die Einstellung für das Datumsformat wird gespeichert und das
Menü Grundeinstellungen wird wieder angezeigt.
Sprache einstellen
Sie können die gewünschte Sprache für Meldungen und Menüs auf dem LCD-Monitor auswählen.
1. Wählen Sie Sprache mit dem Wählrad im Menü Grundeinstellungen aus und drücken Sie die Eingabetaste. Einzelheiten zur Verwendung des Menüs finden Sie unter „Menü Grundeinstellungen“ auf Seite 46.
2. Wählen Sie die gewünschte Sprache mit dem Wählrad aus und drücken Sie die Eingabetaste.
L a n g u a g e
E n g l i s hJ a p a n e s e F r e n c h I t a l i a n S p a n i s h D u t c h T - C h i n e s e
S e t B a c k
Die neue Einstellung wird gespeichert und das Menü Grundeinstellungen wird wieder angezeigt.
G e r m a n
Einstellungen für den Energiespartimer
Wenn bei eingeschaltetem Ein/Aus-Schalter für eine bestimmte Zeitdauer keine Bedienung erfolgt, wird der LCD-Monitor automatisch ausgeschaltet. Dann schaltet die Kamera in den Energiespartimer-Modus, um den Akku zu schonen.
Hinweis:
Wenn die Kamera sich im Energiespartimer-Modus befindet, können Sie eine beliebige Taste drücken, um zum vorherigen Modus zurückzukehren.
1. Wählen Sie Energiespartimer mit dem Wählrad im Menü Grundeinstellungen aus und drücken Sie die Eingabetaste. Einzelheiten zur Verwendung des Menüs finden Sie unter „Menü Grundeinstellungen“ auf Seite 46.
2. Wählen Sie mit dem Wählrad die Zeitdauer aus, nach der die Kamera in den Energiespartimer-Modus schalten soll, und drücken Sie die Eingabetaste. Zur Auswahl stehen 3 Min., 5 Min. (Standardeinstellung), 10 Min. und 20 Min.
Die neue Einstellung wird gespeichert und das Menü Grundeinstellungen wird wieder angezeigt.
Der Benutzertaste eine Funktion zuweisen
Sie können der Benutzertaste eine der folgenden Funktionen zuweisen. Die verfügbaren Funktionen sind Löschen, Sperren,
Vergrößern, Drucken, Einstellungen (aktuelle Einstellungen) und Film. Als Standardeinstellung ist Löschen der Benutzertaste
zugewiesen.
1. Wählen Sie USER-Taste zuweisen mit dem Wählrad im Menü Kameraeinstellungen aus und drücken Sie die Eingabetaste. Einzelheiten zur Verwendung des Menüs finden Sie unter „Menü Kameraeinstellungen“ auf Seite 45.
2. Wählen Sie die Funktion, die Sie zuweisen möchten, mit dem Wählrad aus und drücken Sie die Eingabetaste. Die ausgewählte Funktion wird der Benutzertaste zugewiesen und das Menü Kameraeinstellungen wird wieder angezeigt.
1 1 1
Deutsch
1 1 1 1 1
Erste Schritte 23
1
Aktuelle Einstellungen überprüfen
Sie können die aktuellen Einstellungen auf dem LCD-Monitor überprüfen.
1. Wählen Sie Aktuelle Einstellu ngen im Menü Kameraeinstellungen
mit dem Wählrad aus. Einzelheiten zur Verwendung des Menüs finden Sie unter „Menü Kameraeinstellungen“ auf Seite 45.
Der Bildschirm Aktuelle Einstellungen wird angezeigt.
A k t u e l l e E i n s t e l l u n g e n
D a t u m : 2 0 0 4 / 0 1 / 0 1 0 0 : 0 0 F a r b e : F a r b e F i l m : F i l m
K = N , S = M , T = H , K = N , N = N E n e r g i e s p a r t i m e r : 5 M i n S e q u e n t i e l . N u m e r i e r u n g : E i n U S E R-T a s t e : L ö s c h e n
2. Drücken Sie nach dem Überprüfen der Einstellungen die
Abbruchtaste, dann wird wieder das Menü Kameraeinstellungen angezeigt.
1
Z u r ü c k
Alle Einstellungen auf Standardwerte zurücksetzen
Gegebenenfalls können Sie diese Funktion einsetzen, um alle aktuellen Einstellungen auf ihre Standardwerte, die nachstehend angeführt sind, zurückzusetzen.
Einstelloption Standardeinstellung
Farbe Farbe
Film Standard
Datum JJJJ/MM/TT
Energiespartimer 5 Min.
Sequentielle Nummerierung Ein
LCD-Helligkeit 5/8
Sprache Englisch
Benutzertaste Löschen
Führen Sie zum Zurücksetzen auf die Anfangseinstellungen die nachstehenden Schritte aus.
1. Wählen Sie Einstellungen initialisieren mit dem Wählrad im Menü Kameraeinstellungen aus und drücken Sie die Eingabetaste. Der Bildschirm Einstellungen initialisieren wird angezeigt. Einzelheiten zur Verwendung des Menüs finden Sie unter „Menü Kameraeinstellungen“ auf Seite 45.
2. Vergewissern Sie sich, dass OK hervorgehoben wird, und drücken Sie die Eingabetaste. Die Kameraeinstellungen werden initialisiert und das Menü Kameraeinstellungen wird wieder angezeigt.
24 Erste Schritte

Verschluss auslösen

Ganz und halb gedrückt
Der Auslöser weist die folgenden beiden Stellungen auf. Halb gedrückt: Wenn Sie den Auslöser bis zur Hälfte drücken, wird
die optimale Verschlusszeit (d. h. der optimale Belichtungswert) im Sucher angezeigt. Durch Drücken des Auslösers zur Hälfte im Wiedergabe­und Energiespartimer-Modus wird zum Aufnahmemodus zurückgekehrt.
Ganz gedrückt: Drücken Sie den Auslöser ganz, um ein Foto zu
machen.
1 1 1
Deutsch
Schärfe
Um ein Motiv wie zum Beispiel eine Personengruppe scharf zu stellen, überlagern Sie die Doppelbilder in der Mitte des Suchers in ein Bild, indem Sie den Schärfering des Objektivs drehen.
Hinweis:
Legen Sie Ihr Auge beim Scharfstellen des Motivs an die Mitte des Messsucher-Okulars.
Weitere Scharfstellung
Zum genauen Scharfstellen von Motiven mit senkrechten Linien stellen Sie das Objektiv so ein, dass die Linien zusammenfallen.
1 1 1 1 1 1
Erste Schritte 25
Kapitel 2

Fotografieren

Nadel-Anzeigemodul

Auf der Nadelanzeige oben auf der Kamera können Sie den aktuellen Status der folgenden vier Faktoren überprüfen: Anzahl der verbleibenden Fotos, Fotoqualität, restliche Akkuleistung und Weißbalance. Die jeweiligen Statusinformationen werden durch vier Nadeln der Anzeige angezeigt.
Hinweis:
Wenn eine Einstellung der Nadelanzeige erforderlich ist, können Sie die Nadeln manuell kalibrieren. Einzelheiten finden Sie unter „Anzeigenadeln kalibrieren“ auf Seite 35.
Anzahl der verbleibenden Fotos
Die lange Nadel an der Oberseite der Anzeige gibt die Anzahl der verbleibenden Fotos an (0 bis 500). Wenn keine SD-Kart e in der Kamera eingesetzt oder ein Fehler aufgetreten ist, zeigt die Nadel auf E.
Hinweis:
Auf der Anzeige wird zwar „500“ als maximale Anzahl angegeben, die tatsächliche Maximalzahl der verbleibenden Fotos beträgt jedoch 999.
Fotoqualität
Die kurze Nadel an der rechten Seite der Anzeige gibt die Einstellung der Fotoqualität an. Die jeweilige Einstellung der Fotoqualität wird als N (Normal: (CCD-RAW) angezeigt.
2240 × 1488 Pixel), H (Hoch: 3008 × 2000 Pixel), oder R
Restliche Akkuleistung
Die kurze Nadel an der Unterseite der Anzeige gibt die restliche Akkuleistung an. Der jeweilige Zustand des Akkus wird auf der Skala von E (leer) bis F (voll) angezeigt.
Weißbalance
Die kurze Nadel an der linken Seite der Anzeige gibt die Einstellung der Weißbalance an. Die jeweilige Einstellung der Weißbalance wird durch die folgenden Symbole angezeigt.
Symbole auf der Nadelanzeige
AAutomatisch
Weißbalance
Sonnig
Schatten
Bewölkt
Glühlampe
Leuchtstoffröhre
26 Fotografieren

Fotoqualität einstellen

Vor dem Fotografieren mit der Kamera muss die Fotoqualität (Bildformat, Größe und Kompressionsverhältnis) vorgegeben werden. Stellen Sie die Fotoqualität entsprechend dem vorgesehenen Verwendungszweck der Bilddaten ein.
Einstellung der Fotoqualität
Beim Fotografieren mit der Kamera werden die Bilder im JPEG- oder RAW-Format gespeichert. Die nachstehende Tabelle enthält die Bildformate und ihre Kompressionsverhältnisse (eine Kompression des RAW-Formats ist nicht möglich).
Bildformat und
-größe
2240 × 1488 (JPEG)
3008 × 2000 (JPEG)
CCD-RAW - R ca. 10 MB
Führen Sie zum Einstellen der Fotoqualität die folgenden Anweisungen aus.
Kompressionsverhältnis Nadel-
anzeige
1/4 (nicht änderbar) N ca. 1,5 MB
1/4 (nicht änderbar) H ca. 3 MB
Durchschnittliche Dateigröße
1. Stellen Sie den Fotoqualität-/Weißbalance-Einstellhebel auf die Position Q.
2. Drehen Sie das Wählrad, um die gewünschte Fotoqualität zu wählen. Die ausgewählte Fotoqu alität wird auf der Nadelanzeige angezeigt (durch die kurze Nadel an der rechten Seite der Anzeige). Einzelheiten finden Sie unter „Nadel-Anzeigemodul“ auf Seite 26.
3. Stellen Sie den Fotoqualität-/Weißbalance-Einstellhebel zurück auf die mittlere Position.

Weißbalance einstellen

Die Weißbalance-Funktion passt die Kamera an verschiedene Lichtbedin gungen an. Damit wird e rreicht, dass Weiß in je der Situation gleich aussieht. Die Kamera verfügt über zwei Weißbalance-Modi: automatisch und manuell. Im manuellen Modus können Sie die Farbeinstellung gemäß dem Motiv oder der Situation vornehmen. Führen Sie die nachstehenden Anweisungen aus, um die Weißbalance manuell einzustellen.
2 2 2
Deutsch
2 2 2 2 2
Fotografieren 27
2
1. Stellen Sie den Fotoqualität-/Weißbalance-Einstellhebel auf die
Position WB.
2. Drehen Sie das Wählrad, um die gewünschte Weißbalance
(Lichtquelle) zu wählen. Zur Auswahl stehen Automatisch, Sonnig, Schatten, Bewölkt, Glühlampe und Leuchtstoffröhre.
Hinweis:
Sie können die eingestellte Weißbalance auf der Nadelanzeige überprüfen. Einzelheiten finden Sie unter „Nadel-Anzeigemodul“ auf Seite 26.
3. Stellen Sie den Fotoqualität-/Weißbalance-Einstellhebel zurück auf die mittlere Position.

ISO-Filmempfindlichkeit einstellen

Die Empfindlichkeit ist ein Maß dafür, wie schnell die Kamera auf Licht reagiert. Sie können die Lichtempfindlichkeit für besondere Zwecke jederzeit manuell ändern oder sie automatisch von der Kamera wählen lassen. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die ISO-Filmempfindlichkeit einzustellen.
1. Ziehen Sie die Außenseite des Verschlusszeitreglers (Einstellring für ISO-Filmempfindlichkeit) hoch und halten Sie ihn oben.
2. Drehen Sie den Einstellring für ISO-Filmempfindlichkeit. Sie können die ISO-Filmempfindlichkeit 200, 400, 800 oder 1600 einstellen.
28 Fotografieren
3. Geben Sie den Einstellring für ISO-Filmempfindlichkeit frei.
Hinweis:
Wenn das Motiv dunkel ist, erlaubt eine höhere ISO-Filmempfindlichkeit eine schnellere Scharfstellung und verringert die Verwacklungsgefahr. Dann können die Fotos jedoch Störanteile (Farbverlust) enthalten oder körnig werden.
4. Stellen Sie das Motiv scharf ein.
2

Automatische Belichtung einstellen (Blendenpriorität)

Wenn Sie die Blende einstellen, werden die optimalen Einstellungen für die Verschlusszeit automatisch gewählt. Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um die Blende für ein Foto einzustellen.
1. Drehen Sie den Verschlusszeitregler auf AE.
2. Drehen Sie den Blendenring, um die gewünschte Blende einzustellen.
3. Betätigen Sie den Auslöser-Spannhebel.
5. Drücken Sie den Auslöser ganz nach unten. Die Verschlusszeit wird automatisch mit einer geeigneten
Belichtung eingestellt und das Foto wird gemacht.
Hinweis:
Wenn Sie die Rauschverminderung im Fenster Filmeinstellungen auf Ho
(Hoch) und die Belichtung auf mehr als 2 Sekunden einstellen, wird nach der Aufnahme automatisch die Rauschverminderung durchgeführt. Schalten Sie die Kamera erst aus, wenn die Rauschverminderung beendet und die Zugangs-LED für die SD-Karte erloschen ist. Wenn Sie die Kamera ausschalten, bevor die Rauschverminderung beendet ist, wird das Bild vor der Rauschverminderung gespeichert.
Für helle Szenen, sich schnell bewegende Motive und bei höheren
Filmempfindlichkeiten wird eine kürzere Verschlusszeit empfohlen.
Sie können die Blende zum Fotografieren manuell verriegeln. Einzelheiten
finden Sie unter „Manuelle Blendenverriegelung einstellen“ auf Seite 32.
Fotografieren 29
2 2
Deutsch
2 2 2 2 2 2
Belichtungskompensation
Die Belichtungskompensation dient zum Ändern der von der Kamera eingestellten Belichtung. Die Belichtung kann zwischen Automatische Belichtung (AE) -2.0 Lichtwert (Unterbelichtung) und Automatische Belichtung (AE) +2.0 Lichtwert (Überbelichtung) eingestellt werden.
Sie können die Belichtungskompensation mit dem Verschlusszeitregler einstellen.
Belichtungseinstellung verriegeln (Belichtungsverriegelung)
Die Taste für Verriegelung der automatischen Belichtung dient zum Fotografieren mit einem voreingestellten Belichtungswert. Diese Funktion ist praktisch, um die Belichtung für eine Gegenlichtaufnahme einzustellen.
1. Richten Sie die Kamera auf das Motiv, für das Sie die Belichtung einstellen wollen, und drücken Sie die Taste für Verriegelung der automatischen Belichtung. Die Belichtung ist verriegelt und wird beibehalten, solange die Taste für Verriegelung der automatischen Belichtung gedrückt gehalten wird.
Der Hintergrund ist viel heller als das Hauptmotiv.
Der Hintergrund ist viel dunkler als das Hauptmotiv.
Hinweis:
Um die Einstellung der Verschlusszeit von AE (0) auf einen anderen Wert
zu ändern, drehen Sie den Verschlusszeitregler, während Sie den Sperren-Freigabeknopf gedrückt halten.
Zum Deaktivieren der Belichtungskompensation drehen Sie den
Verschlusszeitregler auf AE. Dann ist der Wert der Belichtungskompensation auf null eingestellt.
Stellen Sie einen positiven Wert ein.
Stellen Sie einen negativen Wert ein.
30 Fotografieren
2. Halten Sie die Taste für Verriegelung der automatischen Belichtung gedrückt, richten Sie die Kamera auf das gewünschte Motiv und drücken Sie den Auslöser.
Die Aufnahme erfolgt mit der Belichtung, die beim Drücken der Verriegelungstaste für automatische Belichtung eingestellt wurde.
Hinweis:
Durch Drücken des Auslösers bis zur Hälfte wird die Belichtung nicht verriegelt.

Manuelle Belichtung einstellen (Verschlusszeitpriorität)

Sie können die Verschlusszeit von 1 bis 2000 s oder B (Ball) manuell vorgeben. Dieser Modus ist praktisch zum Aufnehmen von sich schnell bewegenden Motiven oder wenn wenig Zeit zum Einstellen der Schärfe bleibt. Führen Sie zum Verriegeln der Verschlusszeit die nachstehenden Schritte aus.
1. Betätigen Sie den Auslöser-Spannhebel.
2. Drehen Sie den Verschlusszeitregler auf die gewünschte Verschlusszeit (1 bis 2000).
Hinweis:
Um die Einstellung der Verschlusszeit von automatisch auf manuell zu ändern, drehen Sie den Verschlusszeitregler, während Sie den Sperren-Freigabeknopf gedrückt halten.
3. Drücken Sie den Auslöser bis zur Hälfte. Die optimale Verschlusszeit (d. h. der optimale Belichtungswert) blinkt und die aktuelle Verschlusszeit leuchtet im Sucher.
NACHBILDUNG
4. Drehen Sie den Blendenring, so dass die optimale Verschlusszeit der aktuellen Verschlusszeit entspri cht. Die Anzeige der opt imalen Verschlusszeit wechselt von Blinken zu Leuchten.
5. Stellen Sie das Motiv scharf ein.
6. Drücken Sie den Auslöser ganz, um ein Foto zu machen.
Hinweis:
Wenn Sie die Verschlusszeit auf einen kurzen Wert einstellen, können Sie
sogar ein sich schnell bewegendes Motiv aufnehmen, als ob es ein stationäres Motiv wäre.
Um Verwackeln zu vermeiden, stellen Sie die Verschlusszeit kürzer ein
als „1 s/Brennweite“. Wenn Sie eine längere Verschlusszeit einstellen, wird die Verwendung eines Stativs empfohlen.
Aufnahmen mit der Verschlusszeit-Einstellung B (Ball)
Bei der Verschlusszeit-Einstellung B bleibt der Verschluss geöffnet, solange der Auslöser gedrückt wird. Daher ist diese Funktion praktisch für Nachtszenen und astronomische Aufnahmen.
1. Drehen Sie den Verschlusszeitregler auf B.
2. Drehen Sie den Blendenring, um die gewünschte Blende einzustellen.
3. Betätigen Sie den Auslöser-Spannhebel.
4. Stellen Sie das Motiv scharf ein.
5. Halten Sie den Auslöser gedrückt, bis die gewünschte Belichtung erhalten ist. Die Aufnahme ist beendet, wenn Sie den Auslöser freigeben.
2 2 2
Deutsch
2 2 2 2 2
25060
2
Fotografieren 31
Hinweis:
Wenn Sie die Rauschverminderung im Fenster Filmeinstellungen auf Ho
(Hoch) und die Belichtung auf mehr als 2 Sekunden einstellen, wird nach der Aufnahme automatisch die Rauschverminderung durchgeführt. Schalten Sie die Kamera erst aus, wenn die Rauschverminderung beendet und die Zugangs-LED für die SD-Karte erloschen ist. Wenn Sie die Kamera ausschalten, bevor die Rauschverminderung beendet ist, wird das Bild vor der Rauschverminderung gespeichert.
Beim Fotografieren mit der Verschlusszeit-Einstellung B sollten Sie ein
Stativ und/oder einen Drahtauslöser verwenden, um Verwackeln zu vermeiden.
Aus der nachstehenden Abbildung ist ersichtlich, wie ein Drahtauslöser
angebracht und abgenommen wird.

Manuelle Blendenverriegelung einstellen

Führen Sie zum manuellen Verriegeln der Blende die nachstehenden Schritte aus.
1. Betätigen Sie den Auslöser-Spannhebel.
2. Drehen Sie den Blendenring auf den gewünschten Wert.
3. Drücken Sie den Auslöser bis zur Hälfte. Die optimale Verschlusszeit (d. h. der optimale Belichtungswert) blinkt und die aktuelle Verschlusszeit leuchtet im Sucher.
NACHBILDUNG
25060
4. Drehen Sie den Verschlusszeitregler auf die optimale Verschlusszeit.
5. Stellen Sie das Motiv scharf ein.
6. Drücken Sie den Auslöser ganz, um ein Foto zu machen.
Hinweis:
Sie können fotografieren, auch wenn Sie nur manuell einen Blendenwert vorgeben. Einzelheiten finden Sie unter „Automatische Belichtung einstellen (Blendenpriorität)“ auf Seite 29.
32 Fotografieren

Rahmen auswählen

Zur Auswahl stehen die Rahmen 28 mm, 35 mm, und 50 mm. Drehen Sie den Rahmen-Wählhebel, um den Rahmen entsprechend der Brennweite des verwendeten Objektivs einzustellen. Die Parallaxe wird automatisch entsprechend der Aufnahmeentfernung des verwendeten Objektivs korrigiert.
Der Rahmen wird im Sucher angezeigt, um den Scharfstellbereich mit dem angesetzten Objektiv anzugeben.

Farbe/Monochrom einstellen

Zum Fotografieren können Sie die Farbe auf Farbe oder Monochrom einstellen. Die Standardeinstellung ist Farbe. Wenn Sie Monochrom im Fenster Farbeinstellungen auswählen, können Sie die Filterfarbe im Fenster Monochromfilter auswählen.
1. Wählen Sie Farbeinstellung mit dem Wählrad im Menü Kameraeinstellungen aus und drücken Sie die Eingabetaste. Der Bildschirm Farbeinstellung wird angezeigt. Einzelheiten zur Verwendung des Menüs finden Sie unter „Menü Kameraeinstellungen“ auf Seite 45.
2. Wählen Sie Farbe oder Monochrom. Zum Einstellen der Farbe auf Farbe wählen Sie Farbe mit dem Wählrad aus und drücken Sie die Eingabetaste. Die Einstellung der Farbe ist beendet und das Menü Kameraeinstellungen wird wieder angezeigt. Zum Einstellen der Farbe auf Monochrom wählen Sie
Monochrom mit dem Wählrad aus und drücken Sie die Menütaste. Das Fenster Monochromfilter wird angezeigt. Fahren
Sie mit Schritt 3 fort.
3. Wählen Sie einen der folgenden Monochromfilter mit dem Wählrad aus und drücken Sie die Eingabetaste.
Standard Kein Farbfilter ist ausgewählt.
Grün Geeignet für Porträts.
Gelb Geeignet für Landschaftsaufnahmen. Der
Orange
Rot
Die Einstellung der Farbe ist beendet und das Menü Kameraeinstellungen wird wieder angezeigt.
Hinweis:
Wenn Sie einen Monochromfilter auswählen, können Sie Monochromaufnahmen mit einem Farbfiltereffekt machen.
Farbkontras t wird in der Reihenfolg e Gelb, Orange und Rot verstärkt.
2 2 2
Deutsch
2 2 2 2 2
Fotografieren 33
2

Bildeinstellungen vornehmen (Bildtyp)

Für den Bildtyp können Sie Standard oder Film 1 bis Film 3 auswählen.
Standard Die Werte für Kantenoptimierung, Sättigung,
Film 1 bis Film 3 Sie
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Einstellungen für Film 1 bis Film 3 vorzunehmen.
1. Wählen Sie Filmeinstellungen mit dem Wählrad im Menü Kameraeinstellungen aus und drücken Sie die Eingabetaste. Der Bildschirm Filmeinstellungen wird angezeigt. Einzelheiten zur Verwendung des Menüs finden Sie unter „Menü Kameraeinstellungen“ auf Seite 45.
2. Wählen Sie die gewünschte Bildnummer (Film 1 bis Film 3) und drücken Sie die Menütaste. Der Bildschirm Filmeinstellungen wird für die ausgewählte Nummer angezeigt.
3. Wählen Sie mit dem Wählrad eine Option aus, für die Sie die Einstellungen ändern möchten, und drücken Sie die
Eingabetaste. Sie können die Option aus Kantenoptimierung, Sättigung, Tönung, Kontrast und NR (Rauschverminderung) für
jede Filmnummer mit dem Wählrad auswählen.
4. Ändern Sie den Wert für die Option mit dem Wählrad und drücken Sie die Eingabetaste. Sie können den Wert Ni, Mi und Ho einstellen.
5. Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, um die Werte für die gewünschten Optionen zu ändern.
Tönung und Kontrast sind bereits auf Mi (Mittel) eingestellt und NR (Rauschverminderung) wird standardmäßig auf Ni (Niedrig) eingestellt.
können gewünschte Werte für
Kantenoptimierung, Sättigung, Tönung, Kontrast
NR (Rauschverminderung) mit dem
und Wählrad einstellen.
6. Nachdem Sie die Werte für die einzelnen Optionen geändert
haben, wählen Sie Beenden aus und drücken Sie die Eingabetaste.
Die neuen Werte werden gespeichert und das Menü Kameraeinstellungen wird wieder angezeigt.

Blitzfunktion verwenden

Beim Fotografieren unter schlechten Lichtverhältnissen kann ein optionaler Blitz eingesetzt werden.
1. Bringen Sie einen optionalen Blitz an den Zubehörschuh oder X-Kontakt der Kamera an.
2. Betätigen Sie den Auslöser-Spannhebel.
3. Stellen Sie die Verschlusszeit auf 1/125 oder kürzer ein.
4. Stellen Sie das Motiv scharf ein und ermitteln Sie den Abstand zwischen dem Kameraobjektiv und dem Motiv.
5. Stellen Sie den entsprechenden Blendenwert aus der Liste der Abstände und Blendenwerte ein. Die Liste der Abstände und Blendenwerte finden Sie im Handbuch des Blitzgeräts.
6. Drehen Sie den Blendenring, um die gewünschte Blende einzustellen.
7. Stellen Sie das Motiv erneut scharf ein und drücken Sie den Auslöser.
Hinweis:
Weitere Informationen über den Blitz finden Sie im Handbuch des Blitzgeräts.
34 Fotografieren

Sequentielle Nummerierung einstellen

Anzeigenadeln kalibrieren

Sie können vorgeben, wie Fotos mit laufenden Nummern gespeichert werden.
1. Wählen Sie Sequentielle Nummerierung mit dem Wählrad im Menü Grundeinstellungen aus und drücken Sie die Eingabetaste. Einzelheiten zur Verwendung des Menüs finden Sie unter „Menü Grundeinstellungen“ auf Seite 46. Der Bildschirm Sequentielle Nummerierung wird angezeigt.
Ein (Standardeinstellung)
Aus Beim Ersetzen der Speicherkarte
2. Verwenden Sie das Wählrad, um Ein oder Aus hervorzuheben, und drücken Sie die Eingabetaste. Die neue Einstellung wird gespeichert und das Menü Grundeinstellungen wird wieder angezeigt.
Die laufende Nummerierung wird auch nach dem Auswechseln der Speicherkarte fortgesetzt.
wird die laufende Nummerierung zurückgesetzt und eine neue laufende Nummer verwendet.
Sie können den Zustand der folgenden vier Faktoren feststellen: Anzahl der verbleibenden Fotos, Fotoqualität, restliche Akkuleistung und Weißbalance auf der Nadelanzeige oben auf der Kamera. Diese Statusinformationen werden durch vier Nadeln auf der Anzeige angezeigt. Wenn eine dieser Nadeln ungenau wird, stellen Sie sie gemäß den nachstehenden Anweisungen ein.
1. Wählen Sie Nadeln kalibrieren mit dem Wählrad im Menü Kameraeinstellungen aus und drücken Sie die Eingabetaste. Der Bildschirm Nadeln kalibrieren wird angezeigt. Einzelheiten zur Verwendung des Menüs finden Sie unter „Menü Kameraeinstellungen“ auf Seite 45.
2 2 2
Deutsch
2 2 2 2 2
Fotografieren 35
2
2. Wählen Sie die Nadel, die Sie einstellen möchten, mit dem Wählrad
aus und drücken Sie die Eingabetaste. Die Nadeln zeigen die folgenden Informationen an.
Nadel-Anzeige Funktion
E (lange Nadel an der Oberseite der Anzeige)
R (kurze Nadel an der rechten Seite der Anzeige)
E (kurze Nadel an der Unterseite der Anzeige)
A (kurze Nadel an der linken Seite der Anzeige)
Anzahl der verbleibenden Fotos
Fotoqualität
Restliche Akkuleistung
Weißbalance
Hinweis:
Einzelheiten zur Einstellung finden Sie unter „Nadel-Anzeigemodul“ auf Seite 26.
3. Verschieben Sie den linken oder rechten Pfeil mit dem Wählrad
und drücken Sie die Eingabetaste. Die ausgewählte Nadel wird bei jedem Drücken der Eingabetaste um einen Skalenwert versetzt.
4. Wiederholen Sie den Schritt 3, bis die Nadel zur ursprünglichen Position zurückgekehrt ist.
5. Wählen Sie Beenden mit dem Wählrad aus und drücken Sie die Eingabetaste.
6. Zum Kalibrieren einer weiteren Nadel wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5. Zum Abschli eßen der Nadelkalibri erung wählen Sie Beenden mit dem Wählrad aus und drücken Sie die Eingabetaste.
Die ausgewählte Nadel zeigt den aktuellen Wert an und das Menü Kameraeinstellungen wird wieder angezeigt.
36 Fotografieren
Kapitel 3

Fotos anzeigen und verwalten

Fotos auf dem LCD-Monitor anzeigen

Nach dem Einschalten befindet sich die Kamera im Aufnahmemodus. Zum Anzeigen von Fotos drehen Sie den LCD-Monitor um und drücken Sie die LCD-Taste. Die Kamera schaltet vom Aufnahmemodus in den Wiedergabemodus und das zuletzt aufgenommene Foto (das Foto mit der höchsten Nummer) wird angezeigt. Einzelheiten zum Umdrehen des LCD-Monitors finden Sie unter „LCD-Monitor verwenden“ auf Seite 44.
Vorheriges oder nächstes Foto anzeigen
Durch Drehen des Wählrads im oder entgegen dem Uhrzeigersinn wird das vorherige bzw. nächste Foto angezeigt.
Zwischen Anzeigestilen wechseln
Im Wiedergabemodus können Fotos mit den folgenden sieben Anzeigestilen angezeigt werden. Zum Wechseln zwischen den Anzeigestilen ziehen Sie das Wählrad in die obere Position und drehen Sie es im oder entgegen dem Uhrzeigersinn.
- Standardanzeige (Standardeinstellung)
- Anzeige mit allgemeinen Informationen
- Histogramm-Anzeige
- Spitzlichter-Anzeige
- Gitternetz-Anzeige
- Anzeige mit detaillierten Informationen
- Anzeige mit 4 Fotos
Hinweis:
Bei der ersten Anzeige eines Fotos im Wiedergabemodus wird es in der Standard-Anzeige angezeigt. Beim nächsten Aktivieren des Wiedergabemodus wird das Foto im zuletzt eingestellten Anzeigestil angezeigt.
Anzeigesymbole
Die Symbole, die an der Unterseite des LCD-Monitors angezeigt werden, kennzeichnen die folgenden Funktionen oder Bedienvorgänge.
Sie können das Menü durchlaufen, indem Sie das Wählrad in der oberen Position im oder entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
Sie können ein Foto horizontal verschieben, indem Sie das Wählrad in der oberen Position im oder entgegen dem Uhrzeigersinn drehen (wird im Vergrößerungsmodus angezeigt).
Sie können ein Foto vertikal verschieben, indem Sie das Wählrad in der oberen Position im oder entgegen dem Uhrzeigersinn drehen (wird im Vergrößerungsmodus angezeigt).
3 3 3
Deutsch
3 3 3 3 3 3
Fotos anzeigen und verwalten 37
Sie können das vorherige oder nächste Foto anzeigen, indem Sie das Wählrad in der unteren Position im oder entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
Sie können ein Foto vergrößern oder verkleinern, indem Sie das Wählrad in der unteren Position im oder entgegen dem Uhrzeigersinn drehen (wird im Vergrößerungsmodus angezeigt).
Wird angezeigt, wenn die Eingabetaste verfügbar ist.
Wird angezeigt, wenn die Abbruchtaste verfügbar ist.
Wird angezeigt, wenn der aktuelle Foto-Anzeigestil der Vollbildschirm ist.
Wird angezeigt, wenn der aktuelle Foto-Anzeigestil die Anzeige von 4 Fotos ist.
Hinweis:
Wenn die Batterie schwächer wird, wird das Symbol (Batterie) über
dem Wählradsymbol angezeigt.
Befindet sich das Wählrad in der oberen Position, wird das Symbol
(oben) unten links auf dem Bildschirm grün. Wenn sich das Wählrad in der unteren Position befindet, wird das Symbol (unten) grün.
Anzeigeinhalt
Die verschiedenen Foto-Anzeigestile haben die folgenden Inhalte:
Standardanzeige
Nummer des aktuellen Fotos/Gesamtzahl der Bilder (maximal
9999)
Anzeige mit allgemeinen Informationen
Nummer des aktuellen Fotos/Gesamtzahl der Bilder (maximal
9999)
Datum und Uhrzeit des FotosDateinummerFotoqualität
38 Fotos anzeigen und verwalten
Verriegelungssymbol ( ) (wird nur angezeigt, wenn die Datei
verriegelt ist)
Drucksymbol ( ) mit Anzahl der Ausdruck e (wird nur angezeigt,
wenn DPOF-Einstellungen vorgenommen wurden)
Histogramm-Anzeige
Nummer des aktuellen Fotos/Gesamtzahl der Bilder (maximal
9999)
Histogramm
Spitzlichter-Anzeige
Nummer des aktuellen Fotos/Gesamtzahl der Bilder (maximal
9999)
Spitzlichter-Anzeige
Gitternetz-Anzeige
GitternetzNummer des aktuellen Fotos/Gesamtzahl der Bilder (maximal
9999)
Anzeige mit detaillierten Informationen
3 3 3
Deutsch
3 3 3 3
Fotos anzeigen und verwalten 39
3 3
Nummer des aktuellen Fotos/Gesamtzahl der Bilder (maximal
9999)
Datum und Uhrzeit des FotosDateiname (Dateinummer und -format)BildauflösungFotoqualitätVerschlusszeit (wenn das Foto mit automatischer Belichtung
gemacht wird, werden „AE“ und der Wert der Belichtungskompensation angezeigt, beispielsweise AE+1.3)
ISO-FilmempfindlichkeitWeißbalanceFilmeinstellungVerriegelungssymbol ( ) (wird nur angezeigt, wenn die Datei
verriegelt ist)
Drucksymbol ( ) mit Anzahl der Ausdruc ke (wird nur angezeigt,
wenn DPOF-Einstellungen vorgenommen wurden)
Farbeinstellung (Farbe/Monochrom). Wenn Monochrom
eingestellt ist, wird außerdem die Farbe des Filters angezeigt.
Anzeige mit 4 Fotos

Fotos in einer Diashow anzeigen

Die Bilder werden in einer automatischen Diashow mit etwa 3 Sekunden Dauer pro Bild angezeigt.
1. Drücken Sie im Wiedergabemodus die Menütaste. Das
Hauptmenü wird angezeigt.
2. Wählen Sie Diashow mit dem Wählrad aus und drücken Sie die Eingabetaste.
3. Wählen Sie die Richtung zum Anzeigen der Diashow mit dem Wählrad aus.
Wenn Sie das Wählrad (in der oberen Position) im
Uhrzeigersinn drehen, beginnt die Diashow mit dem ersten der gespeicherten Bilder. Das Wiedergabesymbol (r) wird unten auf dem Bildschirm angezeigt.
Wenn Sie das Wählrad (in der oberen Position) entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen, beginnt die Diashow mit dem letzten der gespeicherten Bilder. Das Symbol für Rückwärtswiedergabe (l) wird unten auf dem Bildschirm angezeigt.
4. Drücken Sie die Eingabetaste. Die Diashow beginnt.
Hinweis:
Zum Beenden der Diashow drücken Sie die Eingabetaste. Zum
Fortsetzen drücken Sie die Eingabetaste erneut.
Um zum Hauptmenü zurückzukehren, drücken Sie die Abbruchtaste.
Nummer des aktuellen Fotos/Gesamtzahl der Bilder (nur für das
ausgewählte Foto)
40 Fotos anzeigen und verwalten

Bilder löschen

Im Wiedergabemodus können Sie das jeweils ausgewählte Bild oder alle gespeicherten Bilder auf einmal auf dem LCD-Monitor löschen.
Ein Bild löschen
Führen Sie zum Löschen des jeweils ausgewählten Bilds die nachstehenden Schritte aus.
1. Rufen Sie das Bild, das Sie löschen möchten, mit dem Wählrad auf
die Anzeige und drücken Sie die Menütaste. Das Hauptmenü wird angezeigt.
2. Wählen Sie Löschen aus und drücken Sie die Eingabetaste. Das
Menü Löschen wird angezeigt.
3. Vergewissern Sie sich, dass 1 Bild löschen hervorgehoben wird, und drücken Sie die Eingabetaste. Eine Bestätigungsanzeige wird angezeigt.
Hinweis:
Durch Drehen des Wählrads in der unteren Position können Sie ein
weiteres Bild auswählen, das gelöscht werden soll.
Bilder, die mit dem Sperrsymbol ( ) angezeigt werden, können nicht
gelöscht werden.
4. Wählen Sie auf der Bestätigungsanzeige OK mit dem Wählrad aus und drücken Sie die Eingabetaste.
Alle Bilder löschen
1. Drücken Sie im Wiedergabemodus die Menütaste. Das Hauptmenü wird angezeigt.
2. Wählen Sie Löschen aus und drücken Sie die Eingabetaste. Das Menü Löschen wird angezeigt.
3. Wählen Sie Alle Bilder löschen mit dem Wählrad in der oberen Position aus und drücken Sie die Eingabetaste. Eine Bestätigungsanzeige wird angezeigt.
4. Wählen Sie auf der Bestätigungsanzeige OK mit dem Wählrad aus und drücken Sie die Eingabetaste.
Hinweis:
Bilder, die mit dem Sperrsymbol ( ) angezeigt werden, können nicht
gelöscht werden. Einzelheiten finden Sie unter „Bilder sperren“ auf Seite
42.
Wenn eine SD-Speicherkarte gesperrt ist, wird die Meldung „Löschen
nicht möglich. Die SD-Karte ist schreibgeschützt.“ angezeigt. Entnehmen Sie die Karte aus der Kamera, entsperren Sie die Karte und wiederholen Sie die Bedienung.
Speicherkarte formatieren
Formatieren Sie eine Speicherkarte, wenn Sie alle auf der Karte vorhandenen Daten löschen möchten oder wenn Sie durch eine Meldung auf dem LCD-Monitor dazu aufgefordert werden. Führen Sie zum Formatieren einer Speicherkarte die nachstehenden Schritte aus.
1. Wählen Sie SD-Karte formatieren mit dem Wählrad im Menü Kameraeinstellungen aus und drücken Sie die Eingabetaste. Das Menü SD-Karte formatieren wird angezeigt.
2. Wählen Sie Schnellformatierung od er Vollformatierung mit dem Wählrad aus und drücken Sie die Eingabetaste. Eine Bestätigungsanzeige wird angezeigt.
3. Wählen Sie OK mit dem Wählrad aus und drücken Sie die Eingabetaste.
Die Formatierung der SD-Karte beginnt und die Meldung „Formatierung läuft“ wird angezeigt.
Nach der Formatierung der SD-Speicherkarte wird das Menü Kameraeinstellungen wieder angezeigt.
3 3 3
Deutsch
3 3 3 3 3 3
Fotos anzeigen und verwalten 41
Vorsicht:
Sie müssen die SD-Speicherkarte in dieser Kamera formatieren,
c
Hinweis:
Beim Formatieren einer SD-Speicherkarte werden alle Daten auf der Karte
Wenn eine SD-Speicherkarte gesperrt ist, wird die Meldung „Löschen
bevor Sie Fotos machen.
Während eine SD-Speicherkarte formatiert wird, dürfen Sie sie
nicht entnehmen.
gelöscht, auch gesperrte Bilder.
nicht möglich. Die SD-Karte ist schreibgeschützt.“ angezeigt. Entnehmen Sie die Karte aus der Kamera, entsperren Sie die Karte und wiederholen Sie die Bedienung.

Bilder sperren

Diese Funktion dient dazu, Bilder vor dem ungewollten Löschen zu schützen.
Hinweis:
Bilder sind nach dem Sperren schreibgeschützt.
Hinweis:
Durch Drehen des Wählrads in der unteren Position können Sie ein
weiteres Bild auswählen, das gesperrt werden soll.
Abhängig davon, ob das ausgewählte Bild gesperrt ist, ändert sich die
Funktion der Menüoption „Bild sperren/entsperren“.
Wenn das Bild gesperrt ist, wird das Sperrsymbol ( ) oben rechts
im Bild angezeigt.
Alle Bilder sperren
1. Drücken Sie im Wiedergabemodus die Menütaste. Das
Hauptmenü wird angezeigt.
2. Wählen Sie Sperren mit dem Wählrad aus und drücken Sie die Eingabetaste. Das Menü Sperren wird angezeigt.
3. Wählen Sie Alle Bilder sperren mit dem Wählrad aus und drücken Sie die Eingabetaste.
Alle Bilder auf der SD-Speicherkarte werden gesperrt.
Vorsicht:
Beim Formatieren einer SD-Speicherkarte werden alle Daten auf der
c
Karte gelöscht, auch gesperrte Bilder.
Ein Bild sperren
1. Rufen Sie im Wiedergabemodus das Bild, das Sie sperren möchten,
auf die Anzeige und drücken Sie die Menütaste. Das Hauptmenü wird angezeigt.
2. Wählen Sie Sperren mit dem Wählrad aus und drücken Sie die Eingabetaste. Das Menü Sperren wird angezeigt.
Hinweis:
Wenn das ausgewählte Bild bereits gesperrt wurde, wird das Sperrsymbol ( ) oben rechts im Bild angezeigt.
3. Wählen Sie Bild sperren/entsperren mit dem Wählrad in der oberen Position aus und drücken Sie die Eingabetaste.
42 Fotos anzeigen und verwalten
Alle Bilder entsperren
Zum Entsperren aller geschützten Bilder auf der SD-Speicherkarte wählen Sie im obig en Schritt 3 Alle Bilder entsperren mit dem Wählrad aus und drücken Sie die Eingabetaste. Wenn die ausgewählten Bilder entsperrt sind, wird das Sperrsymbol ( ) auf den Bildern ausgeblendet.

Bilder vergrößern

Sie können ein Bild, das auf dem LCD-Monitor angezeigt wird, vergrößern.
1. Drücken Sie im Wiedergabemodus die Menütaste. Das
Hauptmenü wird angezeigt.
2. Wählen Sie Vergrößern mit dem Wählrad aus und drücken Sie die Eingabetaste. Das Symbol für den Vergrößerungsmodus ( ) wird oben links auf dem Bildschirm angezeigt.
3. Drehen Sie das Wählrad (untere Position) im Uhrzeigersinn, um das Bild zu vergrößern. Zum Verkleinern des Bilds drehen Sie das Wählrad (untere Position) entgegen dem Uhrzeigersinn.
Hinweis:
Drehen Sie das Wählrad (obere Position) und drücken Sie die Eingabetaste, um die Richtung von vertikal zu horizontal und umgekehrt zu wechseln. Die jeweilige Richtungseinstellung wird durch die Symbole (horizontal) und (vertikal) unten links auf dem Bildschirm angegeben.

LCD-Helligkeit einstellen

Die Helligkeit des LCD-Monitors lässt sich in 8 Stufen einstellen (die Standardeinstellung ist 5).
1. Wählen Sie LCD-Helligkeit mit dem Wählrad im Menü Grundeinstellungen aus und drücken Sie die Eingabetaste.
2. Wählen Sie die gewünschte Helligkeit mit dem Wählrad aus und drücken Sie die Eingabetaste.
Die neue Einstellung wird gespeichert und das Menü Grundeinstellungen wird wieder angezeigt.

Anzahl der Ausdrucke einstellen (DPOF-Einstellung)

Zum Drucken von Fotos können Sie die Anzahl der Ausdrucke und die Informationen, die in den einzelnen Fotos erscheinen sollen, vorgeben. Diese Einstellung wird in einer Digital-Print-Order-Format-Datei (DPOF) auf der Speicherkarte der Kamera gespeichert. Sie können diese Einstellungen nutzen, wenn Sie einen Drucker oder eine Druck-Anwendung, der/die den DPOF-Standard unterstützt, einsetzen. In einigen Ländern gibt es außerdem Digitalfotolabore, die DPOF unterstützen und Abzüge gemäß den Angaben in der DPOF-Datei anfertigen können.
1. Drücken Sie im Wiedergabemodus die Menütaste. Das
Hauptmenü wird angezeigt.
2. Wählen Sie Druckmodus mit dem Wählrad aus und drücken Sie die Eingabetaste.
3. Wählen Sie DPOF für eins einstellen oder DPOF für alle einstelle n mit dem Wählrad aus und drücken Sie die Eingabetaste. Um DPOF-Informationen für das jeweils ausgewählte Bild anzugeben, wählen Sie DPOF für eins einstellen aus. Zur Überprüfung der aktuellen DPOF-Einstellung wählen Sie Aktuellen DPOF anzeigen aus.
Hinweis:
Durch Drehen des Wählrads in der unteren Position können Sie ein weiteres Bild auswählen, das als DPOF eingestellt werden soll.
4. Geben Sie die Anzahl der Ausdrucke mit dem Wählrad vor und drücken Sie die Eingabetaste.
Hinweis:
Die Anzahl der Ausdrucke kann für CCD-RAW-Daten nicht vorgegeben werden.
3 3 3
Deutsch
3 3 3 3 3 3
Fotos anzeigen und verwalten 43
Kapitel 4

Verwendung des LCD-Monitors

LCD-Monitor verwenden

Auf dem LCD-Monitor können Sie im Wiedergabemodus Fotos anzeigen oder Einstellungen für die Kamerafunktionen vornehmen. Drehen Sie den LCD-Monitor um, um ihn zu verwenden, und drücken Sie die LCD-Taste. Um den LCD-Monitor umzudrehen, stecken Sie eine Fingerspitze in die Vertiefung an der Seite des Monitors, und öffnen Sie den LCD-Monitor um 90° (1). Drehen Sie ihn dann um 180° (2) und schließen Sie ihn wieder um 90° (3).
NACHBILDUNG
Vertiefung
Vorsicht:
Lassen Sie den LCD-Monitor nicht geöffnet und bedienen Sie ihn
c
Hinweis:
Wenn Sie die Kamera einschalten, während der LCD-Monitor nach außen
nicht im geöffneten Zustand.
Heben Sie die Kamera nicht am LCD-Monitor an.
gedreht ist, schaltet die Kamera in den Wiedergabemodus.
Durch die folgende Bedienung im Wiedergabemodus wird der
LCD-Monitor ausgeschaltet und die Kamera in den Aufnahmemodus geschaltet:
- Drücken der LCD-Taste
- Drücken des Auslösers bis zur Hälfte
- Umdrehen des LCD-Monitors
Menüstruktur
Im Wiedergabemodus können Sie auf verschiedenen Menüs Kameraeinstellungen vornehmen. Verwenden Sie zum Navigieren in den Menüs oder Funktionen das Wählrad und die Tasten neben dem LCD-Monitor.
LCD
Menü
Eingabe
Abbruch
Benutzer
LCD-Taste: Dient zum Umschalten vom Aufnahmemodus in
den Wiedergabemodus und umgekehrt.
Menütaste: Bewirkt Anzeige des Hauptmenüs auf dem
LCD-Monitor.
44 Verwendung des LCD-Monitors
Eingabetaste: Dient zum Aktivieren des jeweils ausgewählten
Werts oder der jeweils ausgewählten Option (sowie zur Anzeige von Untermenüs).
Abbruchtaste: Dient zum Verlassen eines Menüs, ohne
Einstellungen vorzunehmen. Dann wird wieder das vorherige Menü oder die vorherige Funktion angezeigt.
Benutzertaste: Bewirkt Ausführung der Funktion, die dieser
Taste zugewiesen wurde.
Wählrad: Durch Drehen des Wählrads im oder entgegen
dem Uhrzeigersinn wird das vorherige bzw. nächste Menü oder Foto angezeigt. Abhängig vom Menü oder von der Funktion wird das Wählrad in der oberen oder unteren Position verwendet. Um das Wählrad in der oberen Position zu verwenden, ziehen Sie es hoch, wie nachstehend dargestellt.
Optionen des Hauptmenüs
Funktion Beschreibung
Löschen 1 Bild löschen oder Alle Bilder löschen
Vergrößern Max. 9,4-fach (JPEG-Bilder mit 3008 × 2000 Pixel)
Sperren 1 Bild sperren/entsperren, Alle Bilder sperren oder
Druckreihenfolge DPOF für eins einstellen, DPOF für alle einstellen
Diashow Fotos als Diashow anzeigen.
Kameraeinstellungen Das Menü Kameraeinstellungen wird angezeigt.
Max. 2-fach (RAW-Bilder) Die Anzeigeposition kann verschoben werden (vertikal/horizontal).
Alle Bilder entsperren
(0 - 99) oder Aktuelle DPOF anzeigen.
Einzelheiten finden Sie unter „Menü Kameraeinstellungen“ auf Seite 45.
4 4 4
Deutsch
4
Hauptmenü
Durch Drücken der Menütaste im Wiedergabemodus wird zuerst das Hauptmenü angezeigt. Alle Vorgänge lassen sich von diesem Menü starten.
Menü Kameraeinstellungen
Menü aufrufen
Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Menü Kameraeinstellungen aufzurufen.
1. Drücken Sie im Wiedergabemodus die Menütaste. Das Hauptmenü wird angezeigt.
2. Wählen Sie Kameraeinstellungen mit dem Wählrad aus und drücken Sie die Eingabetaste. Das Menü Kameraeinstellungen wird angezeigt.
Verwendung des LCD-Monitors 45
4 4 4 4 4
Optionen des Menüs Kameraeinstellungen
Menü Grundeinstellungen
Funktion Beschreibung
Aktuelle Einstellungen Die Liste der aktuellen Einstellungen wird
Farbeinstellung Farbe oder Monochrom
Filmeinstellung Verfügbar sind Film 1 bis Film 3 oder Standard.
Grundeinstellungen Das Menü Grundeinstellungen wird angezeigt.
SD-Karte formatieren Schnellformatierung oder Volle Formatierung
USER-Taste zuweisen Weist der Benutzertaste eine Funktion zu.
Nadeln kalibrieren Bewirkt Anzeige des Menüs Nadeln kalibrieren,
Einstellungen initialisieren
angezeigt.
Wenn Sie Film 1 bis Film 3 auswählen, können Sie Werte für Kantenoptimierung, Sättigung, Tönung, Kontrast und NR (Rauschverminderung) einstellen.
Siehe „Menü Grundeinstellungen“ auf Seite 46.
Die verfügbaren Funktionen sind Löschen, Sperren, Vergrößern, Drucken, Einstellungen und Film.
auf dem sich die folgenden vier Nadeln einstellen lassen: E (Anzahl der verbleibenden Fotos), R (Fotoqualität), E (restliche Akkuleistung) und A (Weißbalance). Diese Einstellungen werden auf dem Nadelanzeigemodul angezeigt.
Setzt die aktuellen Einstellungen (mit Ausnahme von Datum und Uhrzeit) auf die Standardeinstellungen zurück.
Menü aufrufen
Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Menü Grundeinstellungen aufzurufen.
1. Drücken Sie im Wiedergabemodus die Menütaste. Das
Hauptmenü wird angezeigt.
2. Wählen Sie Kameraeinstellungen mit dem Wählrad aus und drücken Sie die Eingabetaste. Das Menü Kameraeinstellungen wird angezeigt.
3. Wählen Sie Grundeinstellungen mit dem Wählrad aus und drücken Sie die Eingabetaste. Das Menü Grundeinstellungen wird angezeigt.
Optionen des Menüs Grundeinstellungen
Funktion Beschreibung
Zeit und Datum Dient zum Einstellen des Datums (Jahr, Monat
Datumsformat Die folgenden Datumsformate stehen zur
Energiespartimer Dient zur Einstellung der Zeitdauer, bis die
und Tag) und der Uhrzeit (Stunde und Minuten).
Auswahl:
JJJJ/MM/TT (Standardeinstellung) MM/TT/JJJJ TT/MM/JJJJ
Kamera in den Energiespartimer-Modus schaltet. Zur Auswahl stehen 3 Min., 5 Min. (Standardeinstellung), 10 Min. und 20 Min..
46 Verwendung des LCD-Monitors
Funktion Beschreibung
Sequentielle Nummerierung
LCD-Helligkeit Kalibriert die Helligkeit des LCD-Monitors.
Sprache Dient zur Auswahl einer Sprache für das
Gibt vor, wie die Bilder mit einer laufenden Nummer im Dateinamen gespeichert werden sollen. Ein (Standardeinstellung): Die laufende Nummerierung wird auch nach dem Auswechseln der Speicherkarte fortgesetzt. Aus: Nach dem Auswechseln der Speicherkarte endet die vorherige laufende Nummerierung und eine neue laufende Nummerierung beginnt.
LCD-Monitor. Zur Verfügung stehen: Japanisch,
Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch, T-Chinesisch
4 4 4
Deutsch
4 4 4 4 4
Verwendung des LCD-Monitors 47
4
Kapitel 5

Mit der RAW-Datenverarbeitungssoftware arbeiten

Übersicht

Wenn Sie Fotos machen, während CCD-RAW als Fotoqualität eingestellt ist, können Sie diese Fotos mit der RAW-Datenverarbeitungssoftware bearbeiten. Sie können entsprechend den Anforderungen die nachstehende Software verwenden:
EPSON PhotoRAW Dient zur Stapelverarbeitung von ERF-Dateien
EPSON RAW Plug-In Dient in Verbindung mit Adobe Photoshop 7,
Hinweis:
Zum Installieren von EPSON PhotoRAW oder EPSON RAW Plug-In
benötigen Sie Administratorrechte.
Für CCD-RAW-Dateien wird nur das ERF-Format unterstützt.Wenn Sie ERF-Dateien bearbeiten möchten, kopieren Sie sie vorher von
einer SD-Speicherkarte auf die Festplatte. Die Verarbeitung von ERF-Dateien auf einer Speicherkarte kann sehr lange dauern.
(EPSON RAW File) von einer Digitalkamera unter Verwendung von optionalen Parametern.
Photoshop CS oder Adobe Photoshop Elements
2.0 zur Anzeige von ERF-Dateien (EPSON RAW File) in diesen Anwendungen.

Systemanforderungen

Die Systemanforderungen für den Einsatz der Kamera mit einem Computer sind die folgenden:
Windows: Betriebssystem: Microsoft® Windows® 98, 98 Second
Hardware: Pentium III 1 GHz oder schneller
Speicher: 256 MB oder mehr (512 MB oder mehr
F es t pl a tt e : 5 MB o de r me h r f r e ie r Sp e ic h er p la t z w i r d
Monitor: SVGA (800 × 600) oder besser, 24 oder
Macintosh: Betriebssystem: Mac OS
Hardware: PowerPC G3 233 MHz oder schneller
Edition, Me, 2000 Professional, XP Home Edition, XP Professional
(Pentium IV 2 GHz oder schneller empfohlen)
empfohlen)
für die Installation benötigt 170 MB oder mehr freier Speicherplatz wird für den Betrieb benötigt
mehr Farben
®
9.1 - 9.2.2
(CarbonLib-kompatibel),
®
Mac OS
(PowerPC G4 1 GHz oder schneller empfohlen)
10.2 oder höher
48 Mit der RAW-Datenverarbeitungssoftware arbeiten
Speicher: 42 MB Arbeitsspeicher Festplatte: 50 MB oder mehr freier Speicherplatz
Monitor: 800 × 600 oder höher, 32.000 oder mehr
Vorsicht:
EPSON PhotoRAW ist nur für Windows verfügbar.
c
wird für die Installation benötigt 170 MB oder mehr freier Speicherplatz wird für den Betrieb benötigt
Farben

Software installieren

EPSON PhotoRAW
1. Legen Sie die Software-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. Das Dialogfeld EPSON Installationsprogramm wird automatisch angezeigt.
Hinweis:
Wenn das Dialogfeld EPSON Installationsprogramm nicht
angezeigt wird, klicken Sie auf das Symbol CD-ROM und wählen Sie dann Öffnen aus dem Menü Datei aus. Doppelklicken Sie anschließend auf EPSETUP. EXE.
Wenn das Authentifizierungs-Dialogfeld zur Zuweisung von
Administratorrechten angezeigt wird, geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort ein und klicken Sie dann auf OK.
2. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, bis die Software vollständig installiert ist. Wenn Sie in einer Meldung informiert werden, dass die Installation beendet ist, klicken Sie auf Beenden.
Software deinstallieren
Führen Sie zum Deinstallieren von EPSON PhotoRAW einen der folgenden Vorgänge aus.
Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen, wählen Sie
Systemsteuerung, Software aus und klicken Sie dann auf EPSON PhotoRAW.
Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Programme, wählen Sie
EPSON PhotoRAW aus und klicken Sie dann auf Deinstallieren.
EPSON RAW Plug-In
1. Legen Sie die Software-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. Windows:
Das Dialogfeld EPSON Installationsprogramm wird automatisch angezeigt.
Hinweis:
Zum Installieren von EPSON RAW Plug-In benötigen Sie
Administratorrechte.
Wenn das Dialogfeld EPSON Installationsprogramm nicht
angezeigt wird, klicken Sie auf das Symbol CD-ROM und wählen Sie dann Öffnen aus dem Menü Datei aus. Doppelklicken Sie anschließend auf EPSETUP. EXE.
Für Macintosh-Anwender: Doppelklicken Sie auf das Symbol Ins EPSON RAW Plug-In im Ordner EPSON.
Hinweis:
Wenn das Authentifizierungs-Dialogfeld zur Zuweisung von Administratorrechten angezeigt wird, geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort ein und klicken Sie dann auf OK.
5 5 5
Deutsch
5 5 5 5 5
Mit der RAW-Datenverarbeitungssoftware arbeiten 49
5
2. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, bis die Software vollständig installiert ist. Wenn Sie in einer Meldung informiert werden, dass die Installation beendet ist, klicken Sie auf Beenden oder Verlassen.
Hinweis:
Das Programm EPSON RAW Plug-In wird automatisch im
Plug-In-Ordner von Adobe Photoshop 7, Adobe Photoshop CS oder Adobe Photoshop Elements 2.0 installiert.
Wenn der Plug-In-Ordner von Adobe Photoshop 7, Adobe Photoshop
CS oder Adobe Photoshop Elements 2.0 nicht automatisch gefunden wird, geben Sie ihn manuell an.
Software deinstallieren
Gehen Sie folgendermaßen vor, um EPSON PhotoRAW zu deinstallieren.
Windows
Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen, wählen Sie Systemsteuerung, Software aus und klicken Sie dann auf EPSON RAW Plug-In.
Macintosh
Löschen Sie den Ordner EPSON im Plug-In-Ordner von Adobe Photoshop 7, Adobe Photoshop CS oder Adobe Photoshop Elements 2.0.

Software starten

EPSON PhotoRAW
Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Alle Programme (oder Programme), wählen Sie EPSON PhotoRAW aus und klicken Sie dann
auf EPSON PhotoRAW. EPSON PhotoRAW wird gestartet und das Hauptfenster wird
angezeigt.
EPSON RAW Plug-In
Windows
1. Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Alle Programme (oder Programme), wählen Sie Adobe aus und klicken Sie dann auf
Adobe Photoshop 7, Adobe Photoshop CS oder Adobe Photoshop Elements 2.0.
2. Klicken Sie auf Datei und zeigen Sie auf Öffnen. Das Dialogfeld Öffnen wird angezeigt.
3. Wählen Sie eine ERF-Datei aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen.
50 Mit der RAW-Datenverarbeitungssoftware arbeiten
Hinweis:
Wenn das EPSON RAW Plug-In nicht automatisch startet, auch
wenn Sie eine ERF-Datei auswählen, wählen Sie Öffnen als im Menü Daten und wählen Sie EPSON RAW Plug-In aus der Dropdownliste Öffnen als. Wählen Sie dann die gewünschte ERF-Datei aus.
Es ist nicht möglich, eine ERF-Datei in einem untergeordneten
Ordner auszuwählen.
Macintosh
Starten Sie Adobe Photoshop 7, Adobe Photoshop CS oder Adobe Photoshop Elements 2.0 und öffnen Sie die ERF-Datei, die Sie bearbeiten möchten.
Das Hauptfenster von EPSON RAW Plug-In wird angezeigt, wie nachstehend dargestellt.
Hinweis:
Wenn das EPSON RAW Plug-In nicht automatisch startet, auch wenn
Sie eine ERF-Datei auswählen, wählen Sie Öffnen im Menü Daten und wählen Sie EPSON RAW Plug-In aus der Dropdownliste Format. Wählen Sie dann die gewünschte ERF-Datei aus.
Es ist nicht möglich, eine ERF-Datei in einem untergeordneten Ordner
auszuwählen.

Nach weiteren Informationen suchen

Weitere Informationen über die einzelnen Software-Programme finden Sie in der Online-Hilfe.
5 5 5
Deutsch
5 5 5 5
Mit der RAW-Datenverarbeitungssoftware arbeiten 51
5 5
Kapitel 6

Wartung und Fehlerbehebung

Kamera reinigen

Um einen optimalen Betrieb der Kamera zu gewährleisten, sollten Sie sie jährlich mehrmals wie folgt gründlich reinigen . Lesen Sie unbedin gt den Abschnitt „Sicherheitshinweise“ auf Seite 5, bevor Sie Arbeiten an der Kamera durchführen. Führen Sie dann die nachstehenden Anweisungen aus.
Schalten Sie die Kamera vor dem Reinigen unbedingt aus.Reinigen Sie die Kamera mit einem sauberen, trockenen Tuch.Verwenden Sie keine aggressiven oder scheuernden
Reinigungsmittel.
Reinigen Sie die Akkukontakte gegebenenfalls mit einem
trockenen Tuch.

Kamera aufbewahren

Wenn Sie die Kamera für längere Zeit nicht verwenden werden, entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie sie an einem kühlen, trockenen Platz auf. Dadurch werden Schäden an der Kamera durch Auslaufen oder Korrosion des Akkus vermieden. Bewahren Sie die Kamera in ihrer Tasche auf. Bewahren Sie die Kamera nicht an den folgenden Plätzen auf: Plätze, an denen sie direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist,
beispielsweise auf dem Armaturenbrett eines Fahrzeugs
In der Nähe von hellen Lichtquellen oder bei hoher
Luftfeuchtigkeit
In der Nähe von Wärmequellen oder in einem geschlossenen
Fahrzeug
An stark verschmutzten oder staubigen PlätzenAn Plätzen, an denen sie starken Vibrationen oder Magnetfeldern
ausgesetzt wird

Fehlerbehebung

Wenn ein Problem auftritt, erscheint normalerweise eine Fehlermeldung auf dem LCD-Monitor. Einzelheiten zur Problembehebung finden Sie im folgenden Abschnitt.
Status- und Fehlermeldungen
Fehlermeldung Beschreibung
Löschen nicht möglich. Das Bild ist gesperrt.
Löschen nicht möglich. Diese SD-Karte ist schreibgeschützt.
Sperren nicht möglich. Diese SD-Karte ist schreibgeschützt.
Entsperren nicht möglich. Diese SD-Karte ist schreibgeschützt.
Entsperren Sie das Bild mit der Funktion Sperren im Hauptmenü und löschen Sie es dann.
Bringen Sie den Schreibschutzschalter aus der Sperrposition und löschen Sie dann.
Die SD-Karte ist bereits gesperrt, da der Schreibschutzschalter in der Sperrposition ist.
Bringen Sie den Schreibschutzschalter aus der Sperrposition.
52 Wartung und Fehlerbehebung

Kontakt mit dem Kundendienst aufnehmen

Wenn dieses Epson-Produkt nicht ordnungsgemäß funktioniert und Sie das Problem nicht mit Hilfe der Informationen zur Fehlerbehebung in der Produktdokumentation lösen können, wenden Sie sich an den Epson-Kundendienst. Wenn der Kundendienst für Ihre Region im Folgenden nicht aufgeführt ist, wenden Sie sich an den Fachhändler, bei dem Sie das Produkt erworben haben. Der Kundendienst kann Ihnen schneller helfen, wenn Sie die folgenden Informationen vor dem Anruf bereitlegen: Seriennummer des Produkts
(Das Etikett mit der Seriennummer befindet sich gewöhnlich an der Rückseite des Produkts.)
ProduktmodellSoftware-Version
(Klicken Sie auf Info, Systeminfo oder eine ähnliche Schaltfläche in der Produktsoftware.)
Marke und Modell Ihres ComputersName und Version des auf Ihrem Computer installierten
Betriebssystems
Namen und Versionen der Softwareanwendungen, die Sie
normalerweise mit dem Produkt verwenden
For users in the United Kingdom and the Republic of Ireland
URL http://www.epson.co.uk
Telefon (UK) 08701 637 766
(Republik Irland) 01 679 9016
Für Anwender im Nahen Osten
URL http://www.epson.com
E-mail epson_support@compubase.co.ae
Telefon +971 4 352 4488
Fax +971 4 351 6617
Für Anwender in Skandinavien
URL http://www.epson.com
Telephone Dänemark 80 88 11 27
Finnland 0800 523 010 Norwegen 800 11 828 Schweden 08 445 12 58
6 6 6
Deutsch
6 6 6 6 6
Wartung und Fehlerbehebung 53
6
Für Anwender in Südafrika
URL www.epson.co.za
Telefon (011) 444-5223 oder 0800 600 578
Für Anwender in Frankreich
Support Technique EPSON France, 0 892 899 999 (0,34 E/minute) Ouvert du lundi au samedi de 9h00 à 20h00 sans interruption http://www.epson.fr/support/selfhelp/french.htm pour accéder à l'AIDE EN LIGNE. http://www.epson.fr/support/services/index.shtml pour accéder aux SERVICES du support technique.
Deutschland
EPSON Deutschland GmbH
Dienstleistungen 0180-5234110 Montag bis Freitag: 9 bis 21 Uhr Samstag und Sonntag: 10 bis 16 Uhr Öffentliche Feiertage: 10 bis 16 Uhr (0,12 E pro Minute) www.epson.de/support/
Österreich
EPSON Deutschland GmbH
Dienstleistungen 0810-200113 Montag bis Freitag: 9 bis 21 Uhr
Samstag und Sonntag: 10 bis 16 Uhr Öffentliche Feiertage: 10 bis 16 Uhr (0,7 E pro Minute) www.epson.at/support/
Schweiz
EPSON Deutschland GmbH
Dienstleistungen 0848-448820 Montag bis Freitag: 9 bis 21 Uhr Samstag und Sonntag: 10 bis 16 Uhr Öffentliche Feiertage: 10 bis 16 Uhr (CH lokaler Tarif) www.epson.ch/support/ www.epson.ch/fr/support/
Luxemburg
EPSON Deutschland GmbH
Dienstleistungen 0352-26483302 Montag bis Freitag: 9 bis 21 Uhr Samstag und Sonntag: 10 bis 16 Uhr Öffentliche Feiertage: 10 bis 16 Uhr (9 bis 18 Uhr: 0,1435 E pro Minute, übrige Zeit: 0,0716 E pro Minute) http://www.epson.de/eng/support/
54 Wartung und Fehlerbehebung
Belgien
EPSON Deutschland GmbH
Dienstleistungen 070-222082 Montag bis Freitag: 9 bis 21 Uhr Samstag und Sonntag: 10 bis 16 Uhr Öffentliche Feiertage: 10 bis 16 Uhr (9 bis 18 Uhr: 0,1735 E pro Minute, übrige Zeit: 0,0868 E pro Minute) www.epson.be/support/ www.epson.be/nl/support/
Niederlande
EPSON Deutschland GmbH
Dienstleistungen 043-3515762 Montag bis Freitag: 9 bis 21 Uhr Samstag und Sonntag: 10 bis 16 Uhr Öffentliche Feiertage: 10 bis 16 Uhr www.epson.nl/support/
Polen
EPSON Deutschland GmbH
Dienstleistungen 00800-4911299 Montag bis Freitag: 9 bis 17.30 Uhr www.epson.pl/support/
Ungarn
EPSON Deutschland GmbH
Dienstleistungen 0680014-783 Montag bis Freitag: 9 bis 17.30 Uhr www.epson.hu/support/
Tschechische Republik
EPSON Deutschland GmbH
Dienstleistungen 00420-800142052 Montag bis Freitag: 9 bis 17.30 Uhr www.epson.cz/support/
Slowakische Republik
EPSON Deutschland GmbH
Dienstleistungen ++421 02 52625241 Montag bis Freitag: 8.30 bis 17 Uhr http://www.epson.sk/support/
Rumänien
EPSON Deutschland GmbH
Dienstleistungen +40 212305384115 Montag bis Freitag: 8.30 bis 17.30 Uhr www.epson.ro/support/
6 6 6
Deutsch
6 6 6 6 6
Wartung und Fehlerbehebung 55
6
Estland
EPSON Deutschland GmbH
Dienstleistungen +372 6 718 166 Montag bis Freitag: 9 bis 18 Uhr http://www.epson.ee/support/
Lettland
EPSON Deutschland GmbH
Dienstleistungen +371 7286496 Montag bis Freitag: 9 bis 18 Uhr http://www.epson.lv/support/
Litauen
EPSON Deutschland GmbH
Dienstleistungen 8-37-400088 Montag bis Freitag: 8.30 bis 17.30 Uhr http://www.epson.lt/support/
Für Anwender in Italien
EPSON Italia S.p.a. Via M. Viganò de Vizzi, 93/95 20092 Cinisello Balsamo (MI) Tel. 02.660.321 Fax. 02.612.36.22 Assistenza e Servizio Clienti TECHNICAL HELPDESK
02.268.300.58 http://www.epson.it
Für Anwender in Spanien
URL http://www.epson.es
E-mail soporte@epson.es
Telefon 902 40 41 42
Fax 93 582 15 16
Für Anwender in Portugal
URL http://www.epson.pt
E-mail apoio_clientes@epson.pt
Telefon 707 222 000
Fax 21 303 54 90
56 Wartung und Fehlerbehebung
Anhang A

Anhang

Normen und Richtlinien

Kamera
EMV-Richtlinie 89/336/EWG EN55022 Klasse B
Lithium-Ionen-Akku
EMV-Richtlinie 89/336/EWG EN55022 Klasse B
Batterieladegerät
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG
EMV-Richtlinie 89/336/EWG
EN55024
EN55024
EN60950
EN55022 Klasse B
EN55024

Technische Daten

Kamera
Messsucher-Digitalkamera Epson R-D1
Allgemein
Abmessungen und Gewicht:
Temperatur: Betrieb: 5 bis 35°C
Luftfeuchtigkeit: (keine Kondensation)
Speicherkarte: SD-Speicherkarte: Bis zu 1 GB Spannungsversorgung: Lithium-Ionen-Akku (EU-85)
Bildformat
Aufnahmeformat: JPEG, CCD-RAW Dateityp: Exif Ver. 2.21, DCF (Desi gn rule for Camera
Aufzeichnungsbildgröße: JPEG: 2240 × 1488 Pixel
Höhe: 88,5 mm Breite: 142 mm Tiefe: 39,5 mm Gewicht: ca. 590 g
Lagerung: -20 bis 60°C Betrieb: 30 bis 80 %
Lagerung: 10 bis 80 %
File system) 2.0, DPOF-1.1-kompatibel
JPEG: 3008 × 2000 Pixel CCD-RAW
A A A
Deutsch
A A A A A A
Anhang 57
JPEG­Kompressionsverhältnis:
PRINT Image Matching: Unterstützt PRINT Image Matching Ver.
Fest auf 1/4 eingestellt
2.6 (nur JPEG)
Optisches System
Bildsensor: Primärfarben-CCD (A PS-Größe: 23.7 × 15.6 mm) Verfügbare Pixel: 6,1 M Objektivfassung: EM-Fassung: Sucher: Echtbildbereich-Durchsichtsucher Suchervergrößerung: Wirkliche Größe Messsucher: Mit gekoppeltem Koinzidenz-Messsucher
(Übereinstim mungsbereich: 0,7 m bis unendlic h)
Sichtfeldrahmen: 28/35/50-mm-Leuchtrahmen, automatische
Parallaxenkorrektur Sichtfeldverhältnis: 85% (bei 3 m) Verschluss: Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender
Blitz: Synchronisierung: 1/125 s oder kürzer
Messung: Mittenbetonte Integralmessung durch das
Belichtungsregelung: Automatische Belichtung mit
Schlitzverschluss
Verschlusszeit: 1/2000 - 1 s, B
Wird nur bei synchronisierter Aufnahme
unterstützt
Objektiv mit tatsächlicher Blende
Blendenpriorität/manuell
Anzeigefunktionen
LCD-Monitor: Niedertemperatur-Polysilizium-LCD-
Farbmonitor, Typ 2 235 K-Pixel
Nadelanzeige: Anzeige mit 4 Nadeln (Anzahl der
LED für SD­Speicherkartenzugriff:
verbleibenden Fotos/Fotoqualität/restliche Batterieleistung/Weißbalance) leuchtet/aus/blinkt rot
Schnittstelle (externer Anschluss)
Speicherkarten­Schnittstelle:
X-Kontakt: Für externen Blitz (synchronisiert mit
SD-Karten-Schnittstelle
Verschlusszeiten unter 1/125 s)
Anzeigen für Kameraeinstellungen
Bildgröße: Normal (JPEG: 2240 × 1488 Pixel)
Weißbalance: Automatisch (automatische
Anzahl der verbleibenden Fotos:
Restliche Akkuleistung: Voll - Leer Belichtungskompensation: -2,0 - +2,0 Lichtwert (Stufen von 1/3
Verschlusszeit: 1/2000 s - 1 s, B
Hoch (JPEG: 3008 × 2000 Pixel) RAW (CCD-RAW)
Weißbalance-Messung durch Objektiv)/Sonnig/Schatten/Bewölkt/ Glühlampe/Leuchtstoffröhre E (keine Karte/Kartenfehler), 0-500 (500 auf der Anzeige, bis 999 Fotos möglich)
Lichtwert)/AE (Auto)
58 Anhang
ISO-Filmempfindlichkeit: 200/400/800/1600 Sucherwinkel: 28/35/50 mm
Anzeigen im Sucher
Belichtungsmesser: Anzeige der durch Messwert ermittelten optimalen
Verschlusszeit von LED. Zeigt außerdem den
jeweils eingestellten Wert auf Skala an
(metered value: blinking/SS dial setting: lit).
Angezeigte Verschlusszeit: 1/2000 - 1 s, B
Interne Uhr
Interne Uhr: Zeichnet das Aufnahmedatum auf den Fotos auf
(JJJJ/MM/TT, H/M/S)
Enthält einen Kondensator zur Uhr-Reservebetrieb
(24 Stunden ohne Akku)
Spannungsversorgung
Akkutyp: Lithium-Ionen-Batterie Modell: EU-85 Ausgangsspannung: 3,7 V Kapazität: 1500 mAh
Akkunutzungsdauer: Anzahl der möglichen Aufnahmen
Unter Aufnahmebedingunge n 1*: Bis zu ca. 1000 Aufnahmen Unter Aufnahmebedingungen 2**: Bis zu ca. 360 Aufnahmen (entspricht CIPA-Standard)
* Aufnahmebedingungen 1:
Aufnahme von sechs Bildern pro Minute in regelmäßigen Abständen, dann Ausschalten der Kamera für eine Minute, erneutes Einschalten und Wiederholung dieses Ablaufs, bei ausgeschaltetem Blitz, mit einer Verschlusszeit von 1/250, ISO 200, Bildgröße N (JPEG; 2240 × 1488 Pixel) und Weißbalance auf Sonnig.
** Aufnahmebedingungen 2:
Einschalten der Kamera und 30 Sekunden Warten vor der ersten Aufnahme, dann Aufnahme von neun weiteren Bildern in Abständen von 30 Sekunden, Ausschalten der Kamera und Entnehmen der Batterie für 10 Minuten, Wiederholung dieses Ablaufs, unter Verwendung des Blitzes, der am Zubehörschuh angebracht ist, nach voller Aufladung für jede zweite Aufnahme, mit einer Verschlusszeit von 1/125, ISO 200, Bildgröße H (JPEG; 3008 × 2000 Pixel) und Weißbalance auf Auto.
Batterieladegerät
Modell-Nr.: A281H Eingangsspannung: 100 - 240 V Wechselspannung, 50/60 Hz Ladeverfahren: Konstantspannung, Konstantstrom Ladeanzeige: Ladebetrieb: rote LED leuchtet
Fertig: LED erloschen
A A A
Deutsch
A A A A A
Anhang 59
A

Leistung

Dateigröße der Fotos
Fotoqualität: Kompressionsverhältnis Durchschnittliche
Dateigröße 2240 × 1488 (JPEG): Fest auf 1/4 eingestellt ca. 1,5 MB 3008 × 2000 (JPEG): Fest auf 1/4 eingestellt ca. 3 MB CCD-RAW: Keine Kompression ca. 10 MB

Sonderzubehör

Die folgenden Optionen sind für die Kamera erhältlich. Lithium-Ionen-Batterie (Modell: EU-85)
60 Anhang

Index

A
Abbruchtaste, 12 Akku
aufladen, 14 Batterieladegerät, 11 einsetzen, 15 Lampe, 15 Lithium-Ionen-Akku, 11, 14
restliche Akkuleistung, 26 Aktuelle Einstellungen, 24 Anrufen bei EPSON, 53 Anzahl der verblei benden Fotos,
26
Anzeigestil, 37
Anzeige mit 4 Fotos, 39
Anzeige mit allgemeinen
Informationen, 38
Anzeige mit detaillierten
Informationen, 39 Gitternetz-Anzeige, 39 Histogramm-Anzeige, 39 Spitzlichter-Anzeige, 39 Standardanzeige, 38
Anzeigesymbole, 37 Aufnahmen mit der
Verschlusszeit-
Einstellung B, 31
Auslöser, 12
ganz gedrückt, 25
halb gedrückt, 25 Auslöser-Spannhebel, 12, 13 Automatische Belichtung, 29
B
Batterieladegerät, 11 Belichtungskompensation, 30 Belichtungsverriegelung, 30 Benutzertaste, 12, 23 Bilder sperren, 42 Bildtyp, 34 Blitz, 34
D
Datumsformat, 22 Datum- und
Uhrzeiteinstellungen, 21 Diashow, 40 DPOF, 43 Drahtauslöser, 32
E
Ein-/Ausschalten, 21 Ein/Aus-Schalter, 12, 13 Eingabetaste, 12
Einstellring für ISO-
Filmempfindlichkeit, 12, 13, 28
Einstellung
Datumsformat, 22 Datum und Uhrzeit, 21 Energiespartimer, 23 Helligkeit des LCD-Monitors,
43 sequentielle Nummern, 35 Sprache, 23 Weißbalance, 27
Energiespartimer, 23 EPSON PhotoRAW, 48, 49 EPSON RAW Plug-In, 48 ERF (EPSON RAW File), 48
F
Farbeinstellung
Farbe, 33 Monochrom, 33
Format
SD-Speicherkarte, 17, 41
Fotoqualität, 26, 27 Fotoqualität-Hebel, 12, 13
H
Hauptmenü, 45
Helligkeit des LCD-Monitors, 43
I
Installieren
Software, 49 Speicherkarte, 16
ISO-Filmempfindlichkeit, 28
J
JPEG, 27
K
Kompressionsverhältnis, 27 Kundendienst, 53
L
LCD-Monitor, 12, 13, 22, 44
umdrehen, 44 LCD-Taste, 12 LED für SD-
Speicherkartenzugriff,
12, 13 Lithium-Ionen-Batterie, 11 Löschen
alle Bilder löschen, 41 ein Bild löschen, 41
Deutsch
Index 61
M
Manuelle Aufnahme
Blende verriegeln, 32 Verriegelung der
Verschlusszeit, 31 Menü Grundeinstellungen, 46 Menü Kameraeinstellungen, 45 Menütaste, 12
N
Nadelanzeige, 12, 13
Anzahl der verbleibenden
Fotos, 26
Fotoqualität, 26 restliche Akkuleistung, 26 Weißbalance, 26
Nadel-Anzeigemodul
kalibrieren, 35
O
Objektiv-Entriegelungsknopf, 12 Objektiv mit L-Fassung
abnehmen, 20 anbringen, 20
Objektiv mit M-Fassung
(Bajonettfassung)
abnehmen, 19 anbringen, 19
Option
Blitz, 34 M-Bajonettadapterring, 20
P
PRINT Image Matching, 58
R
Rahmen-Wählhebel, 12, 13 RAW, 27
S
Schreibschutzschalter, 17 SD-Speicherkarte
abnehmen, 18 formatieren, 17, 41 installieren, 16
Schreibschutzschalter, 17 Sequentielle Nummern, 35 Software
installieren, 49
Systemanforderungen, 48 Speicherkartenabdeckung, 17 Speicherkarten-Steckplatz, 18 Sperren-Freigabeknopf, 12, 13 Sprache, 23 Standardeinstellungen, 24 Symbole, 37
T
Taste
Abbruchtaste, 13
Auslöser, 13
Benutzertaste, 13
Eingabetaste, 12, 13 LCD-Taste, 13, 37, 44 Menütaste, 13, 44 Objektiv-Entriegelungsknopf,
13 Sperren-Freigabeknopf, 31 Verriegelungstaste für
automatische Belichtung,
13, 30
Technischer Support, 53
U
umdrehen
LCD-Monitor, 44
V
Vergrößern/verkleinern, 43 Verriegelungstaste für
automatische Belichtung,
12, 30
Verschlusszeitregler, 12, 13, 29
W
Wählrad, 12, 45 Weißbalance, 26 Weißbalance-Einstellhebel, 12,
13
X
X-Kontakt, 12, 13
Z
Zubehörschuh, 12, 13
62 Index
Loading...