Epson LQ630S, LQ630 User Manual [de]

Page 1
®
24-Nadel-Matrixdrucker
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung der EPSON Deutschland GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die hierin enthaltenen Informationen sind ausschließlich zur Verwendung mit diesem EPSON-Drucker vorgesehen. EPSON ist nicht haftbar bei Anwendung dieser Informationen auf andere Drucker.
Weder die EPSON Deutschland GmbH noch die SEIKO EPSON CORPORATION haften für Schäden infolge von Fehlgebrauch sowie Reparaturen und Änderungen, die von dritter, nicht autorisierter Seite vorgenommen wurden. Dieses Handbuch wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Eine Haftung für leicht fahrlässige Fehler, z.B. Druckfehler, ist jedoch ausgeschlossen.
EPSON haftet nicht für Schäden oder Störungen durch Einsatz von Optionen oder Zubehör, wenn dieses nicht ein original EPSON-Produkt ist oder eine ausdrückliche Zulassung der SEIKO EPSON CORPORATION als “EPSON Approved Product” hat.
EPSON und EPSON ESC/P sind eingetragene Marken und EPSON ESC/P2 ist eine Marke der SEIKO EPSON CORPORATION.
Microsoft, Windows und Windows NT sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
IBM ist eine eingetragene Marke der International Business Machines Corporation.
Hinweis: Alle im Handbuch genannten Bezeichnungen von Erzeugnissen sind Marken der jeweiligen Firmen. Aus dem Fehlen der Markenzeichen ® bzw. ™ kann nicht geschlossen werden, dass die Bezeichnung ein freier Markenname ist.
Copyright © 2002, EPSON Deutschland GmbH, Düsseldorf.
Referenzhandbuch
Page 2
Page 3

Inhalt

Kapitel 1 Papierverarbeitung
Auswahl der Papierzufuhr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Papierzufuhr und Papiersorten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Einstellung des Papierwahlhebels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Einstellung des Papierstärkehebels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Einlegen von Endlospapier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Ausrichtung von Endlospapier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Einzug von Endlospapier mit dem Traktor . . . . . . . . . . . . . . . .6
Verwendung der Abtrennfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Einlegen von Einzelblattpapier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Einlegen von Spezialpapier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Mehrfachformulare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Etiketten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Wechsel zwischen Endlospapier und Einzelblattpapier . . . . . . . . .18
Wechsel zu Einzelblattpapier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Wechsel zu Endlospapier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Verwendung der Funktion Micro Adjust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Abtrennposition einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Druckstartposition einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Kapitel 2 Druckersoftware
Informationen zu Ihrer Druckersoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Druckertreiber unter Windows 95, 98, Me verwenden . . . . . . . . . .24
Druckertreiber aus Windows-Anwendungen aufrufen. . . . .25
Druckertreiber aus dem Menü Start aufrufen . . . . . . . . . . . . .26
Druckertreibereinstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Verwendung des Druckertreibers unter Windows XP,
2000 und NT 4.0. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Druckertreiber aus Windows-Anwendungen aufrufen. . . . .28
Druckertreiber aus dem Menü Start aufrufen . . . . . . . . . . . . .30
Druckertreibereinstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
iii
Page 4
Übersicht der Druckertreibereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
EPSON Status Monitor 3 verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Einrichtung des EPSON Statusmonitos 3 . . . . . . . . . . . . . . . . 35
EPSON Statusmonitor 3 aufrufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Kapitel 3 Bedienfeld
Tasten und Anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Schrift auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Standardeinstellungen des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Standardeinstellungen verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Standardeinstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Sperrmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Aktivieren/Deaktivieren des Sperrmodus . . . . . . . . . . . . . . . 52
Ändern der Sperrmodus-Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Kapitel 4 Fehlerbehebung
Fehleranzeigen verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Probleme und Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Probleme mit der Stromversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Probleme beim Papiereinzug oder Papiertransport. . . . . . . . 59
Probleme mit der Druckposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Probleme mit dem Druck bzw. der Qualität
des Ausdrucks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Korrektur von USB-Problemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Einen Papierstau beheben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Ausrichtung der vertikalen Zeilen auf Ihrem Ausdruck . . . . . . . . 81
Einen Selbsttest ausdrucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Hexadezimaler Speicherausdruck (Hex Dump) . . . . . . . . . . . . . . . 85
Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Kapitel 5 Optionen und Verbrauchsmaterialien
Farbbandkassette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Original-EPSON-Farbbandkassette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
iv
Page 5
Austauschen der Farbbandkassette. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .128
Druckserver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132
Anhang A Produktinformationen
Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134
Warnhinweise (Achtung, Vorsicht, Hinweis) . . . . . . . . . . . .134
Warnsymbol Heiße Teile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134
Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134
Druckerteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137
Druckerspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .138
Mechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .138
Elektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140
Elektrische Anschlusswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .142
Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .142
Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .142
Druckbarer Bereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151
Normen und Richtlinien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152
Druckbefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .153
EPSON ESC/P2-Steuercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .153
Steuercodes für die IBM PPDS-Emulation . . . . . . . . . . . . . . .154
Drucker reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .155
Drucker transportieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .156
Glossar
Index
v
Page 6
vi
Page 7
Kapitel 1

Papierverarbeitung

Auswahl der Papierzufuhr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Papierzufuhr und Papiersorten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Einstellung des Papierwahlhebels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Einstellung des Papierstärkehebels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Einlegen von Endlospapier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Ausrichtung von Endlospapier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Einzug von Endlospapier mit dem Traktor . . . . . . . . . . . . . . . .6
Verwendung der Abtrennfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Einlegen von Einzelblattpapier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Einlegen von Spezialpapier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Mehrfachformulare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Etiketten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Wechsel zwischen Endlospapier und Einzelblattpapier . . . . . . . . .18
Wechsel zu Einzelblattpapier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Wechsel zu Endlospapier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Verwendung der Funktion Micro Adjust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Abtrennposition einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Druckstartposition einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
1 1 1 1 1 1 1 1 1
Papierverarbeitung 1
1 1 1
Page 8
Auswahl der Papierzufuhr
Der Drucker kann Einzelblattpapier, Endlospapier, Mehrfachformulare und Etiketten bedrucken.
Achtung:
Verwenden Sie kein gefaltetes, zerknittertes, gewelltes,
c
zerrissenes, fleckiges oder geprägtes Papier. Verwenden Sie stets neues, sauberes Papier entsprechend den Papierspezifikationen. Siehe “Papier” auf Seite 142 für Nähere Informationen.
Sie können dem Drucker mehrere Papiersorten über zwei Papierzufuhrmöglichkeiten zuführen: Papierführung oder Traktor. Wählen Sie die Papierzufuhr entsprechend der von Ihnen verwendeten Papiersorte aus. Die Papierzufuhr wählen Sie durch Einstellung des Papierwahlhebels aus. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt “Druckerteile” auf Seite 137.
Papierzufuhr und Papiersorten
Im Wesentlichen sind zwei Papiersorten und zwei Papierzufuhrmöglichkeiten verfügbar. In der folgenden Tabelle ist das Verhältnis zwischen Papierzufuhr und Papiersorten aufgeführt sowie die Papierausrichtung beim Einziehen und Ausgeben.
Transportweg Wahl der
Papierzufuhr
Endlospapier * Traktor Traktor
Einzelblattpapier ** Papierführung Manuelle
* Endlospapier umfasst Etiketten und Mehrfachformulare. ** Einzelblattpapier umfasst Etiketten und Einzelblattmehrfachformulare.
2 Papierverarbeitung
Zufuhr
Page 9
Einstellung des Papierwahlhebels
Stellen Sie mit dem Papierwahlhebel die Papierzufuhrmethode
ein, die der Drucker verwenden soll. Der Papierwahlhebel weist
zwei Positionen auf: für Traktorzuführung und für
Einzelblattzuführung, wie nachstehend erläutert.
Einzelblattzuführung – Verwendung der Papierführung
Traktorzuführung – Verwendung des Traktors
Einstellung des Papierstärkehebels
1 1 1 1 1 1 1 1
Sie erhalten die beste Druckqualität, indem Sie den
Papierstärkehebel entsprechend der Stärke des verwendeten
Papiers einstellen.
Papierverarbeitung 3
1 1 1 1
Page 10
Je höher die Nummer der Position ist, in der Sie den Papierstärkehebel stellen, desto breiter ist der Abstand zwischen der Walze und dem Druckkopf. Wenn Ihr Ausdruck zu blass ist oder Zeichen übersprungen werden bzw. fehlen, ist der Abstand dieser Einstellung möglicherweise zu weit. Wenn der Abstand dieser Einstellung jedoch zu gering ist, sieht Ihr Ausdruck möglicherweise verschmiert aus, das Papier lässt sich möglicherweise nicht korrekt einziehen oder das Farbband wird beschädigt.
Die folgende Tabelle umfasst Richtlinien zur Wahl der korrekten Position des Papierstärkehebels für die von Ihnen verwendete Papiersorte.
Druckmedium Papierstärkehebelposition
Normalpapier (Einzelblatt- oder Endlospapier)
Mehrfachformulare (ohne Kohlepapier)
2-lagig (Original + 1 Kopie)
3-lagig (Original + 2 Kopien)
4-lagig (Original + 3 Kopien)
5-lagig (Original + 4 Kopien)
Etiketten 2
0
1
2
3
5
4 Papierverarbeitung
Page 11
Einlegen von Endlospapier
Der Drucker kann Endlosblattpapier mit einer Breite von 101,6
bis 254 mm bedrucken. Detaillierte Spezifikationen für
Endlospapier finden Sie unter “Endlospapier auf Seite 143. Sie
können Endlospapier über die Traktoreinheit zuführen.
Ausrichtung von Endlospapier
1 1 1
Wenn Sie Endlospapier einlegen, müssen Sie sicherstellen, dass
das Endlospapier, wie nachfolgend dargestellt, mit dem Traktor
ausgerichtet ist, sodass das Papier ungehindert in den Drucker
eingezogen wird.
1 1 1 1 1 1 1 1
Papierverarbeitung 5
1
Page 12
Einzug von Endlospapier mit dem Traktor
Wenn Sie Endlospapier verwenden, ist es ratsam, die Abtrennautomatik im SETUP-Modus zu aktivieren. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt Standardeinstellungen des Druckers auf Seite 43
1. Vergewissern Sie sich, dass der Papierwahlhebel sich in der Position für Traktorzufuhr befindet.
2. Schieben Sie die Papierführungsschiene ganz nach links.
3. Lösen Sie die Verriegelungshebel der Stachelradführungen an der Rückseite des Druckers, indem Sie sie nach oben drücken.
Verriegelungshebel d er Stachelradführung
6 Papierverarbeitung
Page 13
4. Richten Sie die linke Stachelradführung so aus, dass sich die Stifte der Stachelradführung links von der Pfeilmarkierung (Position 0) auf der Rückseite des Druckers befinden. Drücken Sie dann den Verriegelungshebel nach unten, um die Stachelradführung in dieser Position zu arretieren.
Hinweis:
Der Druckvorgang beginnt an der Pfeilmarkierung (Position 0) an der Rückseite des Druckers. Der nicht bedruckbare Bereich befindet sich links von der Pfeilmarkierung.
1 1 1 1 1 1
5. Verschieben Sie die rechte Stachelradführung, bis ihre Position ungefähr der Breite des von Ihnen verwendeten Papiers entspricht. Arretieren Sie diese Stachelradflührung jedoch nicht.
Papierverarbeitung 7
1 1 1 1 1 1
Page 14
6. Schieben Sie die Papierstütze mittig zwischen die beiden Stachelradführungen.
7. Öffnen Sie die Stachelradabdeckungen der beiden Stachelradführungen.
Stachelradabdeckung
8. Führen Sie die Transportlochungen des Endlospapiers mit den ersten zwei Löchern an beiden Seiten über die Stachelräder. Stellen Sie sicher, dass Sie das Papier so ausgerichtet haben, dass es mit der zu bedruckenden Seite nach oben zeigt.
8 Papierverarbeitung
Page 15
Achtung:
Stellen Sie sicher, dass das erste Endlospapierblatt eine
c
saubere, gerade Kante aufweist, sodass es sich problemlos in den Drucker einziehen lässt.
1
9. Schließen Sie die Stachelradabdeckungen.
10. Verschieben Sie die rechte Stachelradführung, um das Papier zu spannen. Drücken Sie dann den Verriegelungshebel der Stachelradführung nach unten, um sie in dieser Position zu arretieren.
1 1 1 1 1 1 1 1
Hinweis:
Installieren Sie die Farbbandkassette vor dem Einschalten des Druckers. Anderenfalls können Papierstaus auftreten.
11. Wenn Ihr Drucker ausgeschaltet ist, schalten Sie ihn ein. Der Drucker ist betriebsbereit.
Papierverarbeitung 9
1 1 1
Page 16
Hinweis:
Stellen Sie stets sicher, dass wenigstens ein Blatt mehr als benötigt
eingelegt ist; Endlospapier lässt sich möglicherweise nicht korrekt einziehen, wenn es nicht über die Stachelradführungen eingezogen wird.
Ziehen Sie das Papier nicht bei eingeschaltetem Drucker aus dem
Traktor. Anderenfalls können Papierstaus oder Fehlfunktionen des Druckers verursacht werden. Außerdem kann die Einstellung für die Druckstartposition verändert werden.
Ziehen Sie Papier, das nach dem Drücken der Taste Load/Eject
nicht vollständig ausgegeben wird, nicht heraus. Anderenfalls können Papierstaus oder Fehlfunktionen des Druckers verursacht werden. Außerdem kann die Einstellung für die Druckstartposition verändert werden.
Wenn die erste Zeile auf Ihrer Seite zu hoch oder zu niedrig gedruckt
wird, können Sie diese Position mithilfe der Funktion Druckstartposition, wie unter Druckstartposition einstellen auf Seite 21 beschrieben, ändern.
Verwendung der Abtrennfunktion
Sie können die Abtrennfunktion verwenden, um das Endlospapier nach Abschluss des Druckvorgangs automatisch bis zur Abtrennkante des Druckers zu transportieren. Sie können die gedruckten Bögen dann auf einfache Weise abtrennen. Wenn Sie einen neuen Druckauftrag starten, transportiert der Drucker das Papier automatisch zurück an die Druckstartposition. Dadurch geht zwischen den Dokumenten kein Papier verloren.
Zur Verwendung der Abtrennfunktion aktiveren Sie im SETUP-Modus die Abtrennautomatik und wählen die entsprechende Seitenlänge für Endlospapier aus. Weitere Anweisungen zum Ändern der Standardeinstellungen finden Sie unter Standardeinstellungen ändern auf Seite 50.
Wenn die Perforierung zwischen den Seiten nicht mit der Abtrennkante zusammentrift, können Sie die Position der Perforierung mithilfe der Funktion Micro Adjust einstellen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt Abtrennposition einstellen” auf Seite 20.
10 Papierverarbeitung
Page 17
Wenn die Abtrennautomatik aktiviert ist, transportiert der Drucker das Papier automatisch in die Abtrennposition, wenn er eine volle Datenseite oder einen Seitenvorschubbefehl ohne weitere Daten empfängt.
1
Die folgenden Schritte beschreiben die Verwendung der Abtrennautomatik.
1. Wenn der Druckvorgang abgeschlossen ist, transportiert der Drucker die Perforierung der letzten Seite in die Abtrennposition.
Trennen Sie alle ausgedruckten Seiten über die Abtrennkante der Druckerabdeckung ab.
Abtrennkante
Hinweis:
Wenn die Papierperforierung nicht korrekt mit der Abtrennkante zusammentrifft, können Sie die Position der Perforierung mithilfe der unter Abtrennposition einstellen auf Seite 20 beschriebenen Funktion Micro Adjust einstellen.
1 1 1 1 1 1 1 1
2. Wenn Sie den Druckvorgang wieder aufnehmen, transportiert der Drucker das Papier zurück in die Druckstartposition und startet den Druckvorgang
Entfernen von Endlospapier
Gehen Sie folgendermaßen vor, um Papier aus dem Drucker zu entfernen:
1. Wenn die Abtrennautomatik aktiviert ist, transportiert der Drucker das Papier automatisch in die Abtrennposition.
Papierverarbeitung 11
1 1 1
Page 18
2. Trennen Sie die bedruckten Seiten ab.
3. Drücken Sie die Taste Load/Eject, um das Endlospapier
wieder zurück aus dem Drucker und in die Papierparkposition zu ziehen.
4. Um das Endlospapier vollständig aus dem Drucker zu entfernen, öffnen Sie die Stachelradabdeckungen. E ntnehmen Sie das Papier aus der Traktoreinheit und schließen Sie dann die Stachelradabdeckungen.
Einlegen von Einzelblattpapier
Der Drucker kann Einzelblattpapier mit einer Breite von 90 bis 257 mm bedrucken. Nähere Informationen zu den Papierspezifikationen für Einzelblattpapier finden Sie unter Einzelblattpapier auf Seite 143.
Hinweis:
Wenn Sie langes Papier einlegen (beispielsweise Papier im Legal-Format), müssen Sie hinter dem Drucker ausreichend Platz lassen, damit das Papier nicht blockiert wird.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um Einzelblattpapier über die Papierführung zuzuführen.
1. Stellen Sie sicher, dass die Papierführung und die Farbbandkassette so installiert sind, wie auf dem Setup-Informationsblatt beschrieben. Schließen Sie dann die Stachelradabdeckungen hinten am Drucker und drücken Sie die Verriegelungshebel der Stachelradführungen herunter, um die Stachelradführungen in dieser Position zu arretieren.
Hinweis:
Installieren Sie die Farbbandkassette vor dem Einschalten des Druckers. Anderenfalls können Papierstaus auftreten.
2. Schalten Sie den Drucker ein.
12 Papierverarbeitung
Page 19
3. Vergewissern Sie sich, dass der Papierwahlhebel sich in der Position für Einzelblattzufuhr befindet.
4. Verschieben Sie die Papierführungsschiene, bis diese an der Papierführungsmarkierung anliegt.
Papierführungsmarkierung
1 1 1 1 1 1 1
5. Richten Sie die linke Seite des Blattes mit der Papierführungsschiene aus und schieben Sie das Blatt gleichzeitig bis zum Anschlag in den Drucker. Stellen Sie sicher, dass das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben und der Oberkante voran eingelegt ist.
Papierverarbeitung 13
1 1 1 1 1
Page 20
Nach einigen Sekunden transportiert der Drucker das Papier in die Einzugsposition. Der Drucker ist betriebsbereit.
Hinweis:
Wenn sich die Papierwalze dreht, der Drucker das Papier jedoch
nicht einzieht, entfernen Sie sämtliches Papier und legen Sie es erneut in den Drucker ein.
Wenn das Papier eingezogen wird, bevor Sie die Position korrekt
einstellen können, sollten Sie die Wartezeit für manuelle Zufuhr im SETUP-Modus erhöhen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt “Standardeinstellungen ändern” auf Seite 50.
Wenn Sie die Position des Papiers nach dem Einziehen ändern
müssen, beachten Sie die Anweisungen unter Druckstartposition einstellen auf Seite 21.
Ziehen Sie Papier, das nach dem Drücken der Taste Load/Eject
nicht vollständig ausgegeben wird, nicht heraus. Anderenfalls können Papierstaus oder Fehlfunktionen des Druckers verursacht werden. Außerdem kann die Einstellung für die Druckstartposition verändert werden.
Nachdem Sie ein Blatt ausgedruckt haben, gibt der Drucker es
über die Papierführung aus und die Anzeigen Paper Out und Pause leuchten auf. Wenn Sie ein Dokument mit mehreren Seiten
drucken, entfernen Sie jeweils ein bedrucktes Blatt und legen ein neues Blatt in die Papierführung ein. Der Drucker schiebt das Papier automatisch vor und nimmt den Druckvorgang wieder auf.
Hinweis:
Wenn der Drucker das ausgedruckte Blatt nicht ausgibt, drücken Sie die Taste Load/Eject.
14 Papierverarbeitung
Page 21
Einlegen von Spezialpapier
1
Mehrfachformulare
Ihr Drucker kann sowohl Einzelblattpapier als auch Endlosmehrfachformulare bedrucken. Er kann aus bis zu 5 Blättern bestehende Mehrfachformulare bedrucken.
Achtung:
Verwenden Sie nur Selbstdurchschreibsätze (ohne
c
Kohlepapier oder mit Kohlepapier-Rückseite).
Wenn Sie Selbstdurchschreibsätze verwenden, die oben
verleimt sind, legen Sie die Selbstdurchschreibsätze mit der verleimten Seite voran ein.
Stellen Sie den Papierstärkehebel vor dem Drucken in die entsprechende Position für Ihre Mehrfachformulare. Beachten Sie hierzu die Tabelle unter Einstellung des Papierstärkehebels” auf Seite 3.
Sie können Einzelblattmehrfachformulare über die Papierführung zuführen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt Einlegen von Einzelblattpapier auf Seite 12. Sie können Endlosmehrfachformulare auf dieselbe Weise wie normales Endlospapier zuführen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt “Einlegen von Endlospapier auf Seite
5.
Achtung:
Stellen Sie beim Bedrucken von Mehrfachformularen sicher, dass
c
der Ausdruck mithilfe Ihrer Softwareeinstellungen vollständig im druckbaren Bereich der Formulare liegt. Durch das Bedrucken des Randbereichs von Mehrfachformularen kann der Druckkopf beschädigt werden. Weitere Informationen zum druckbaren Bereich finden Sie unter Druckbarer Bereich auf Seite 151.
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Papierverarbeitung 15
Page 22
Etiketten
Sie können zwei Arten von Etiketten verwenden: Einzelblatt- und Endlospapier-Etiketten. Verwenden Sie keine Etiketten, die auf einem glänzenden Trägerblatt aufgebracht sind, da das Trägerblatt leicht verrutschen kann und sich dann möglicherweise nicht korrekt einziehen lässt.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um Etiketten einzulegen:
Achtung:
Verwenden Sie Etiketten nur unter normalen
c
Betriebsbedingungen, da diese besonders empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen und Luftfeuchtigkeit sind.
1. Stellen Sie Folgendes sicher:
Der Ausdruck muss sich mithilfe Ihrer
Softwareeinstellungen vollständig im druckbaren Bereich befinden. Weitere Informationen zum druckbaren Bereich finden Sie unter “Druckbarer Bereich auf Seite 151.
Achtung:
Durch das Bedrucken des Etikettenrands kann der
c
Druckkopf beschädigt werden.
Die Abtrennautomatik muss im SETUP-Modus aktiviert
sein.
2. Legen Sie die Etiketten ein, wie in Einlegen von Einzelblattpapier auf Seite 12 oder Einlegen von Endlospapier auf Seite 5beschrieben.
Abtrennen und Ausgeben von Etiketten
Wenn Endlospapier-Etiketten verwendet werden, sollte das Abtrennen und Ausgeben der Etiketten stets wie nachstehend beschrieben erfolgen.
16 Papierverarbeitung
Page 23
Achtung:
Lassen Sie die Etiketten niemals durch Drücken der Taste
c
Load/Eject zurücktransportieren. Die Etiketten können sich leicht von dem Trägerbogen lösen und einen Stau im Drucker verursachen.
1. Trennen Sie an der Druckerrückseite das letzte Blatt mit Etiketten ab, das in den Drucker eingezogen wurde. Siehe die Abbildung unten.
2. Drücken Sie zur Ausgabe des letzten Etikettenblatts in Vorwärtsrichtung die Taste LF/FF.
Achtung:
Lassen Sie zwischen den Druckaufträgen keine Etiketten im
c
Drucker, diese können sich aufrollen und sich vom Trägerblatt lösen und im Drucker einklemmen, wenn Sie den Druckvorgang wieder aufnehmen.
1 1 1 1 1 1 1 1 1
Papierverarbeitung 17
1 1 1
Page 24
Wechsel zwischen Endlospapier und Einzelblattpapier
Sie können auf einfache Weise zwischen Endlospapier und Einzelblattpapier wechseln, ohne hierzu das Endlospapier aus dem Traktor entfernen zu müssen.
Wechsel zu Einzelblattpapier
Gehen Sie folgendermaßen vor, um von Endlospapier zu Einzelblattpapier zu wechseln:
1. Wenn die Abtrennautomatik aktiviert ist, schiebt der Drucker das Papier automatisch in die Abtrennposition vor.
2. Trennen Sie die bedruckten Seiten ab.
Achtung:
Trennen Sie das Papier stets ab, bevor es wieder zurück
c
in den Drucker geführt wird. Durch das Rückführen zu vieler Bögen kann es zu einem Papierstau kommen.
Lassen Sie die Etiketten niemals durch Drücken der
Taste Load/Eject zurücktransportieren. Die Etiketten können sich leicht von dem Trägerbogen lösen und einen Stau im Drucker verursachen. Weitere Informationen zum Entfernen von Etiketten aus dem Papiertransportweg finden Sie unter Abtrennen und Ausgeben von Etiketten auf Seite 16.
3. Drücken Sie die Taste Load/Eject, um das Endlospapier wieder in die Papierparkposition zu ziehen. Das Papier befindet sich noch im Traktor, jedoch nicht mehr im Papiertransportweg.
18 Papierverarbeitung
Page 25
4. Stellen Sie den Papierwahlhebel in die Einzelblatt-Zuführungsposition.
1 1 1
Jetzt können Sie Einzelblattpapier über die Papierführung zuführen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt Einlegen von Einzelblattpapier auf Seite 12.
Wechsel zu Endlospapier
Gehen Sie folgendermaßen vor, um von Einzelblattpapier zu Endlospapier zu wechseln:
1. Drücken Sie gegebenenfalls die Taste Load/Eject, um das zuletzt gedruckte Einzelblatt ausgeben zu lassen.
2. Stellen Sie sicher, dass Endlospapier in den Drucker eingelegt ist, wie unter Einzug von Endlospapier mit dem Traktor auf Seite 6 beschrieben.
3. Stellen Sie den Papierwahlhebel in die Traktor-Zuführungsposition.
1 1 1 1 1 1 1 1
Beim Empfang von Daten transportiert der Drucker das Endlospapier automatisch aus der Papierparkposition in die Einzugsposition.
Papierverarbeitung 19
1
Page 26
Verwendung der Funktion Micro Adjust
Power
LF/FF Load/Eject
Micro Adjust
Paper Out
Die Funktion Micro Adjust ermöglicht Ihnen, das Papier in Schritten von 0.141 mm (1/180 Zoll) vor und zurück zu bewegen, sodass Sie die Druckstart- und die Abtrennposition genau einstellen können.
Abtrennposition einstellen
Wenn die Papierperforierung nicht mit der Abtrennkante zusammentrift, können Sie die Funktion Micro Adjust verwenden, um die Perforierung in die korrekte Abtrennposition zu transportieren.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Abtrennposition einzustellen:
Hinweis:
Die Einstellung für die Abtrennposition bleibt so lange wirksam, bis sie geändert wird, auch wenn Sie den Drucker ausschalten.
1. Vergewissern Sie sich, dass das Papier sich an der aktuellen Abtrennposition befindet.
2. Halten Sie die Taste Pause ca. drei Sekunden lang gedrückt. Die Anzeige Pause beginnt zu blinken, und der Drucker wechselt in den Modus Micro Adjust.
20 Papierverarbeitung
3. Drücken Sie die Taste LF/FF D, um das Papier vorzuschieben, oder drücken Sie die Taste Load/Eject U, um das Papier zurückzuziehen, bis die Papierperforierung mit der Abtrennkante der Druckerabdeckung zusammentrift.
Page 27
Hinweis:
Der Drucker verfügt über eine niedrigste und eine höchste Abtrennposition. Wenn Sie versuchen, die Abtrennposition außerhalb dieses Bereichs zu legen, gibt der Drucker ein akustisches Signal aus und bricht den Papiertransport ab.
4. Trennen Sie die bedruckten Seiten ab.
5. Drücken Sie die Taste Pause, um den Modus Micro Adjust
zu beenden.
Wenn Sie den Druckvorgang wieder aufnehmen, zieht der Drucker das Papier automatisch zurück in die Druckstartposition und startet den Druckvorgang.
1 1 1 1
Druckstartposition einstellen
Die Druckstartposition ist die Position auf einer Seite, an der die erste Zeile gedruckt wird. Wenn die erste Zeile auf Ihrer Seite zu hoch oder zu niedrig gedruckt wird, können Sie diese Position mithilfe der Funktion Micro Adjust ändern.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Druckstartposition einzustellen:
Hinweis:
Die Einstellung für die Druckstartposition bleibt so lange wirksam,
bis sie geändert wird, auch wenn Sie den Drucker ausschalten.
Die in einigen Anwendungen vorgenommene Einstellung des
oberen Rands hat Priorität gegenüber der von Ihnen mithilfe der Funktion Druckstartposition eingestellten Druckstartposition. Falls erforderlich, stellen Sie die Druckstartposition in der Anwendung ein.
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2. Drücken Sie die Taste Pause, um den Druckvorgang abzubrechen. Die Anzeige Pause leuchtet auf.
1 1 1 1 1 1 1 1
Papierverarbeitung 21
Page 28
3. Legen Sie Papier ein. Drücken Sie die Taste Load/Eject, um
das Papier wieder in die Druckstartposition zu transportieren. Heben Sie gegebenenfalls die Druckerabdeckung ab, sodass Sie die Papierposition sehen können.
4. Halten Sie die Taste Pause ca. drei Sekunden lang gedrückt. Die Anzeige Pause beginnt zu blinken, und der Drucker schaltet in den Micro-Adjust-Modus.
5. Drücken Sie die Taste LF/FF D, um die Druckstartposition auf der Seite nach unten zu verschieben oder die Taste Load/Eject U, um die Druckstartposition auf der Seite nach oben zu verschieben.
Hinweis:
Der Drucker verfügt über eine niedrigste und eine höchste
Druckstartposition. Wenn Sie versuchen, die Druckstartposition außerhalb dieses Bereichs zu legen, gibt der Drucker ein akustisches Signal aus und bricht den Papiertransport ab.
Wenn das Papier die Standarddruckstartposition erreicht, gibt
der Drucker ebenfalls ein akustisches Signal aus und unterbricht den Papiertransport kurz. Sie können die Standardeinstellung als Referenzpunkt für die Einstellung der Druckstartposition verwenden.
6. Nachdem Sie die Druckstartposition eingestellt haben, drücken Sie zum Verlassen des Modus Druckstartposition die Taste Pause.
22 Papierverarbeitung
Page 29
Kapitel 2

Druckersoftware

Informationen zu Ihrer Druckersoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Druckertreiber unter Windows 95, 98, Me verwenden . . . . . . . . . .24
Druckertreiber aus Windows-Anwendungen aufrufen. . . . .25
Druckertreiber aus dem Menü Start aufrufen . . . . . . . . . . . . .26
Druckertreibereinstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Verwendung des Druckertreibers unter Windows XP,
2000 und NT 4.0. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Druckertreiber aus Windows-Anwendungen aufrufen. . . . .28
Druckertreiber aus dem Menü Start aufrufen . . . . . . . . . . . . .30
Druckertreibereinstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Übersicht der Druckertreibereinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
EPSON Status Monitor 3 verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Einrichtung des EPSON Statusmonitos 3 . . . . . . . . . . . . . . . . .35
EPSON Statusmonitor 3 aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
2 2 2 2 2 2 2 2
Druckersoftware 23
2 2 2 2
Page 30
Informationen zu Ihrer Druckersoftware
Die im Lieferumfang des Druckers enthaltene EPSON-Druckersoftware besteht aus dem Druckertreiber und dem EPSON Status Monitor 3.
Der Druckertreiber ist ein spezielles Programm, mit dem der Computer den Drucker steuern kann. Sie müssen den Druckertreiber installieren, damit Ihre Windows-Softwareanwendungen die Möglichkeiten des Druckers vollständig nutzen können.
Der EPSON Status Monitor 3 ermöglicht die Überwachung des Druckerstatus, gibt Warnungen aus, wenn Fehler auftreten und liefert Ihnen Tipps zur Behebung von Fehlern. Der EPSON Status Monitor 3 wird automatisch mit der Druckersoftware installiert.
Hinweis:
Bevor Sie fortfahren, müssen Sie sicherstellen, dass Sie den
Druckertreiber, wie auf dem Setup-Informationsblatt beschrieben, auf dem Computer installiert haben.
Im Druckertreiber wird nur LQ-630 als Druckername angezeigt,
auch wenn der Drucker ein Modell LQ-630S ist. Wählen Sie LQ-630 zum Installieren oder Verwenden des Druckertreibers, auch wenn der installierte oder verwendete Drucker ein LQ-630S ist.
Druckertreiber unter Windows 95, 98, Me verwenden
Sie können den Druckertreiber aus einer Windows-Anwendung oder aus dem Menü Start aufrufen.
Wenn Sie den Druckertreiber aus einer
Windows-Anwendung aufrufen, gelten die Einstellungen, die Sie vornehmen, nur für diese Anwendung. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt Druckertreiber aus Windows-Anwendungen aufrufen auf Seite 25.
24 Druckersoftware
Page 31
Wenn Sie den Druckertreiber aus dem Menü Start aufrufen,
gelten die Einstellungen, die Sie vornehmen, für alle Anwendungen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt “Druckertreiber aus dem Menü Start aufrufen” auf Seite 26.
Weitere Informationen zur Überprüfung und Änderung der Druckertreibereinstellungen finden Sie unter Druckertreibereinstellungen ändern auf Seite 27.
Hinweis:
Einige Windows-Anwendungen setzen die im Druckertreiber ausgewählten Einstellungen außer Kraft, andere nicht. Überprüfen Sie deshalb, ob die Druckertreibereinstellungen Ihren Anforderungen entsprechen.
2 2 2 2 2
Druckertreiber aus Windows-Anwendungen aufrufen
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Druckertreiber aus einer Windows-Anwendung aufzurufen.
1. Wählen Sie im Menü Datei Ihrer Anwendung den Befehl
Drucker einrichten bzw. Drucken aus. Das Dialogfeld Drucken bzw. Druckereinrichtung wird angezeigt.
2 2 2 2 2 2 2
Druckersoftware 25
Page 32
2. Stellen Sie sicher, dass der richtige Drucker ausgewählt ist, und klicken Sie anschließend auf Drucker, Einrichten, Eigenschaften oder Optionen. (Möglicherweise müssen Sie eine Kombination dieser Schaltflächen anklicken.) Das Fenster Eigenschaften mit den Registerkarten Papier, Grafik und Geräteoptionen wird angezeigt. In diesen Registerkarten können Sie die Druckertreibereinstellungen vornehmen.
3. Um eine Registerkarte anzuzeigen, klicken Sie auf den entsprechenden Tab. Nähere Informationen zum Ändern der Druckertreibereinstellungen erhalten Sie im Abschnitt Druckertreibereinstellungen ändern auf Seite 27.
Druckertreiber aus dem Menü Start aufrufen
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Druckertreiber aus dem Menü Start aufzurufen.
1. Klicken Sie auf Start und zeigen Sie auf Einstellungen.
2. Klicken Sie anschließend auf Drucker.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol für Ihren Drucker, und wählen Sie im angezeigten Kontextmenü den Befehl Eigenschaften. Auf dem Bildschirm sehen Sie jetzt das Dialogfeld Eigenschaften mit den Menüs Papier, Grafik, Geräteoptionen und Utility. In diesen Registerkarten können Sie die Druckertreibereinstellungen vornehmen.
26 Druckersoftware
Page 33
4. Um eine Registerkarte anzuzeigen, klicken Sie auf den entsprechenden Tab. Nähere Informationen zum Ändern der Druckertreibereinstellungen erhalten Sie im Abschnitt Druckertreibereinstellungen ändern auf Seite 27.
Druckertreibereinstellungen ändern
2 2
Sie können die Einstellungen des Druckertreibers im Dialogfeld Eigenschaften des Druckers ändern. Einen Überblick über die verfügbaren Einstellungen erhalten Sie im Abschnitt “Übersicht der Druckertreibereinstellungen auf Seite 33. Sie können ferner die Online-Hilfe aufrufen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf Elemente im Druckertreiber klicken und die Option Was ist das? auswählen.
Wenn Sie alle Druckertreibereinstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu übernehmen, oder klicken Sie auf Standard wiederherstellen, um die Einstellungen auf ihre Standardwerte zurückzusetzen.
2 2 2 2 2 2 2 2 2
Sobald Sie die Druckertreibereinstellungen überprüft und gegebenenfalls geändert haben, können Sie mit dem Drucken beginnen.
Druckersoftware 27
2
Page 34
Verwendung des Druckertreibers unter Windows XP, 2000 und NT 4.0
Sie können den Druckertreiber aus einer Windows-Anwendung oder aus dem Menü Start aufrufen.
Wenn Sie den Druckertreiber aus einer
Windows-Anwendung aufrufen, gelten die Einstellungen, die Sie vornehmen, nur für diese Anwendung. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt Druckertreiber aus Windows-Anwendungen aufrufen auf Seite 28.
Wenn Sie den Druckertreiber aus dem Menü Start aufrufen,
gelten die Einstellungen, die Sie vornehmen, für alle Anwendungen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt “Druckertreiber aus dem Menü Start aufrufen auf Seite 30.
Nähere Informationen zum Überprüfen und Ändern der Druckertreibereinstellungen erhalten Sie im Abschnitt Druckertreibereinstellungen ändern auf Seite 32.
Hinweis:
Einige Windows-Anwendungen setzen die im Druckertreiber ausgewählten Einstellungen außer Kraft, andere nicht. Überprüfen Sie deshalb, ob die Druckertreibereinstellungen Ihren Anforderungen entsprechen.
Druckertreiber aus Windows-Anwendungen aufrufen
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Druckertreiber aus einer Windows-Anwendung aufzurufen.
Hinweis:
Die im folgenden Abschnitt aufgeführten Beispiele zeigen das Betriebssystem Windows 2000. Sie unterscheiden sich möglicherweise von den tatsächlichen Dialogfeldern.
28 Druckersoftware
Page 35
1. Wählen Sie im Menü Datei Ihrer Anwendung den Befehl Drucker einrichten bzw. Drucken aus. Das Dialogfeld Drucken bzw. Druckereinrichtung wird angezeigt.
2. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Drucker ausgewählt ist, und klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol und wählen Sie Druckeinstellungen (Windows XP oder 2000) bzw. klicken Sie auf Drucker, Einrichten, Eigenschaften oder Optionen (Windows NT
4.0). (Möglicherweise müssen Sie eine Kombination dieser Schaltflächen anklicken.) Das Dialogfeld Dokumenteneigenschaften mit den Menüs Layout und Papier/Qualität (Windows XP und 2000) bzw. den Menüs Seite einrichten und Weitere Optionen (Windows NT 4.0) wird eingeblendet. In diesen Registerkarten können Sie die Druckertreibereinstellungen vornehmen.
2 2 2 2 2 2 2 2 2
Druckersoftware 29
2 2 2
Page 36
3. Um eine Registerkarte anzuzeigen, klicken Sie auf den entsprechenden Tab. Nähere Informationen zum Ändern der Druckertreibereinstellungen erhalten Sie im Abschnitt Druckertreibereinstellungen ändern auf Seite 32.
Druckertreiber aus dem Menü Start aufrufen
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Druckertreiber aus dem Menü Start aufzurufen.
Hinweis:
Die im Folgenden abgebildeten Dialogfelder stammen aus dem Betriebssystem Windows 2000. Sie unterscheiden sich möglicherweise von den tatsächlichen Dialogfeldern.
1. Unter Windows 2000 oder NT 4.0 klicken Sie auf Start, zeigen auf Einstellungen und klicken auf Drucker. Unter Windows XP Professional Edition klicken Sie auf Start und dann auf Drucker und Faxgeräte. Unter Windows XP Home Edition zeigen Sie zuerst auf Systemsteuerung und klicken dann auf Drucker und Faxgeräte.
30 Druckersoftware
Page 37
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol
und klicken Sie dann auf Druckeinstellungen (Windows XP und 2000) bzw. Standardeinstellungen für Dokument (Windows NT 4.0). Das Dialogfeld Druckeinstellungen bzw. Dokumenteneigenschaften mit den Menüs Layout und Papier/Qualität (Windows XP und 2000) bzw. den Menüs Seite einrichten und Weitere Optionen (Windows NT 4.0) wird angezeigt. In diesen Registerkarten können Sie die Druckertreibereinstellungen vornehmen.
2 2 2 2 2 2
Wenn Sie auf Eigenschaften klicken, wird das Druckersoftwarefenster aufgerufen. Es enthält Registerkarten, in denen Sie die Druckertreibereinstellungen vornehmen können.
Druckersoftware 31
2 2 2 2 2 2
Page 38
3. Um eine Registerkarte anzuzeigen, klicken Sie auf den entsprechenden Tab. Nähere Informationen zum Ändern der Druckertreibereinstellungen erhalten Sie im Abschnitt Druckertreibereinstellungen ändern auf Seite 32.
Druckertreibereinstellungen ändern
Der Druckertreiber verfügt über zwei Registerkarten, in denen Sie die Druckertreibereinstellungen ändern können: Layout und Papier/Qualität (Windows XP und 2000) bzw. Seite einrichten und Weitere Optionen (Windows NT 4.0). Sie können die Einstellungen ferner auf der Registerkarte Utility in der Druckersoftware ändern. Einen Überblick über die verfügbaren Einstellungen erhalten Sie im Abschnitt “Übersicht der Druckertreibereinstellungen auf Seite 33. Sie können ferner die Online-Hilfe aufrufen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf Elemente im Druckertreiber klicken und die Option Was ist das? auswählen.
Wenn Sie alle Druckertreibereinstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu übernehmen, oder klicken Sie auf Abbrechen, um die Änderungen rückgängig zu machen.
Sobald Sie die Druckertreibereinstellungen überprüft und gegebenenfalls geändert haben, können Sie mit dem Drucken beginnen.
32 Druckersoftware
Page 39
Übersicht der Druckertreibereinstellungen
In den folgenden Tabellen werden die Windows-Druckertreibereinstellungen aufgeführt. Beachten Sie, dass einige Einstellungen nicht in allen Windows-Versionen verfügbar sind.
2 2
Druckereinstellungen
Einstellungen Erklärungen
Papiergröße/ Formular
Ausrichtung/ Format
Papierzufuhr/ Papierquelle
Auflösung/ Grafikauflösung
Farbmischung Sie können die Standardeinstellung Fein
Intensität/ Druckdichte
Druckqualität/ Qualität
Wählen Sie das Papierformat , das Sie verwenden möchten, aus. Wenn das gewünschte Papierformat nicht angezeigt wird, verwenden Sie die Bildlaufleiste, um weitere Papierformate anzuzeigen. Wenn das gewünschte Papierformat nicht in der Liste enthalten ist, klicken Sie auf Benutzerdefiniert oder Benutzerdefinierte Größe, und nehmen Sie im angezeigten Dialogfeld die Papierformateinstellung vor.
Wählen Sie Hochformat oder Querformat aus.
Wählen Sie die gewünschte Papierzufuhr aus.
Wählen Sie die gewünschte Druckauflösung aus. Je höher die gewählte Auflösung, desto mehr Details werden gedruckt. Eine hohe Auflösung reduziert jedoch die Druckgeschwindigkeit.
verwenden oder je nach Art des Ausdrucks eine andere Option aktivieren.
Bewegen Sie den Schieberegler, um die Helligkeit des Ausdrucks einzustellen.
Wählen Sie eine Option für die Druckqualität aus der Liste aus. Wenn Sie die Option Bidirektional - Ein auswählen, wechseln Sie in den bidirektionalen Druckmodus, und die Druckgeschwindigkeit wird erhöht. Wenn Sie die Option Bidirektional – Aus auswählen, wechselt der Drucker zurück zum Unidirektionaldruck. Dadurch wird die Druckgeschwindigkeit reduziert, es wird jedoch präziser gedruckt. Wenn Sie die Option Bidirektional – Standard auswählen, werden die im Drucker gespeicherten Einstellungen verwendet.
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
Druckersoftware 33
Page 40
Einstellungen Erklärungen
EPSON Status Monitor 3 Sie können den EPSON Status Monitor 3 durch
Überwachungsoptionen Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das
Papier/ Ausgabe
Farbanpassung für Rasterbilder
Klicken auf diese Schaltfläche aufrufen. Wenn der Drucker überwacht werden soll, muss das Kontrollkästchen Druckerstatus überwachen aktiviert sein.
Dialogfeld Überwachungsoptionen zu öffnen. In diesem Dialogfeld können Sie Einstellungen für den EPSON Status Monitor 3 vornehmen.
Überprüfen Sie die Einstellungen für Papiergröße, Ausrichtung und Papierquelle, die Sie in der Registerkarte Seite einrichten vorgenommen haben, und ändern Sie diese gegebenenfalls. Wählen Sie eine zu ändernde Einstellung aus, und wählen Sie anschließend eine Option aus dem Listenfeld Einstellung ändern aus.
Klicken Sie auf Farbanpassung für Rasterbilder, um Helligkeit und Kontrast einzustellen, den RGB-Gammawert einzugeben oder andere Einstellungen vorzunehmen. Das Dialogfeld Farbanpassung für Rasterbilder wird angezeigt. Nähere Angaben erhalten Sie, wenn Sie in diesem Dialogfeld auf Hilfe klicken.
Überwachungseinstellungen
Einstellungen Erklärungen
EPSON Status Monitor 3 Sie können den EPSON Status Monitor 3 durch
Überwachungsoptionen Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das
Klicken auf diese Schaltfläche aufrufen. Wenn der Drucker überwacht werden soll, muss das Kontrollkästchen Druckerstatus überwachen aktiviert sein.
Dialogfeld Überwachungsoptionen zu öffnen. In diesem Dialogfeld können Sie Einstellungen für den EPSONStatusmonitor 3 vornehmen. Siehe Einrichtung des EPSON Statusmonitos 3” auf Seite 35 für weitere Informationen.
34 Druckersoftware
Page 41
EPSON Status Monitor 3 verwenden
EPSON Status Monitor 3, der im Lieferumfang des Druckers enthalten ist, ist für Windows Me, 98, 95, XP, 2000 und NT 4.0 verfügbar. Dieses Programm ermöglicht Ihnen, den Druckerstatus zu überwachen, warnt Sie beim Auftreten eines Fehlers und bietet Ihnen gegebenenfalls eine Anleitung zur Fehlerbehebung.
Der EPSON Status Monitor 3 ist nur unter folgenden Bedingungen verfügbar:
Der Drucker ist über die parallele Schnittstelle [LPT1] oder
die USB-Schnittstelle direkt an den Hostcomputer angeschlossen.
Das System ist für bidirektionale Kommunikation
konfiguriert.
Der EPSON Status Monitor 3 wird bei der Installation des Druckertreibers installiert, wie auf dem Setup-Informationsblatt beschrieben.
Hinweis:
Wenn Sie den Druckertreiber über die Option Neuer Drucker oder Drucker hinzufügen im Ordner Drucker oder mit der Methode Point&Print“ installieren, funktioniert der EPSON Status Monitor 3 möglicherweise nicht einwandfrei. Wenn Sie den EPSON Status Monitor 3 verwenden wollen, installieren Sie den Druckertreiber neu, wie auf dem Setup-Informationsblatt beschrieben.
2 2 2 2 2 2 2 2 2
Bevor Sie den EPSON Status Monitor 3 verwenden, lesen Sie die auf der CD-ROM mit der Druckersoftware befindliche README-Datei. Diese Datei enthält die neuesten Informationen zum Utility.
Einrichtung des EPSON Statusmonitos 3
Gehen Sie folgendermaßen vor zum Einrichten des EPSON Status Monitor 3:
Druckersoftware 35
2 2 2
Page 42
1. Rufen Sie die Registerkarte Utility auf, wie im Abschnitt Druckertreiber unter Windows 95, 98, Me verwenden” auf Seite 24 bzw. Verwendung des Druckertreibers unter Windows XP, 2000 und NT 4.0 auf Seite 28 beschrieben.
2. Klicken Sie auf Überwachungsoptionen. Das Dialogfeld Überwachungsoptionen wird angezeigt.
3. Die folgenden Einstellungen sind verfügbar:
Mitteilung auswählen In diesem Feld wird angezeigt, welche
Shortcut-Symbol auswählen
Fehlermeldung für freigegebene Drucker empfangen
Fehlerarten gemeldet werden sollen.
Aktivieren Sie die Kontrollkästchen der Fehlerarten, zu denen Meldungen angezeigt werden sollen.
Wenn Sie das Kontrollkästchen Shortcut-Symbol aktivieren und ein Symbol auswählen, wird das ausgewählte Symbol in der Task-Leiste rechts unten im Bildschirm angezeigt. Das Einstellungsbeispiel wird im rechten Fenster angezeigt. Durch Klicken auf das Shortcut-Symbol können Sie den EPSON Status Monitor 3 auf einfache Weise aufrufen.
Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, können Fehlermeldungen zu freigegebenen Druckern angezeigt werden.
36 Druckersoftware
Page 43
Freigegebene Windows-Drucker überwachen
Hinweis:
Klicken Sie auf Standard, um alle Einstellungen auf ihre Standardwerte zurückzusetzen.
Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, kann ein freigegebener Drucker auf anderen Computern überwacht werden.
2 2
EPSON Statusmonitor 3 aufrufen
Wählen Sie eine der folgenden Methoden zum Aufrufen des EPSON Status Monitor 3:
Doppelklicken Sie auf das Druckersymbol in der Task-Leiste.
Um der Task-Leiste ein Shortcut-Symbol hinzuzufügen, rufen Sie die Registerkarte Utility auf, und folgen Sie den Anweisungen.
Rufen Sie im Druckertreiber die Registerkarte Utility auf, und
klicken Sie anschließend auf das Symbol EPSON Status Monitor 3. Wie Sie die Registerkarte Utility aufrufen können, erfahren Sie im Abschnitt Druckertreiber unter Windows 95, 98, Me verwenden auf Seite 24 bzw. Verwendung des Druckertreibers unter Windows XP, 2000 und NT 4.0 auf Seite 28.
Wenn Sie den EPSON Status Monitor 3 wie oben beschrieben aufrufen, wird das folgende Meldungsfenster angezeigt.
2 2 2 2 2 2 2 2
In diesem Fenster werden Informationen zum Druckerstatus angezeigt.
Druckersoftware 37
2 2
Page 44
38 Druckersoftware
Page 45
Kapitel 3

Bedienfeld

Tasten und Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Schrift auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Standardeinstellungen des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Standardeinstellungen verstehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Standardeinstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Sperrmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Aktivieren/Deaktivieren des Sperrmodus. . . . . . . . . . . . . . . .52
Ändern der Sperrmodus-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
3 3 3 3 3 3 3 3
Bedienfeld 39
3 3 3 3
Page 46
Tasten und Anzeigen
Power
LF/FF Load/Eject
Paper Out Pause
1 Taste LF/FF
Wenn diese Taste kurz gedrückt wird, wird das
Papier zeilenweise vorgeschoben.
Wenn die Taste einige Sekunden lang gedrückt
gehalten wird, wird ein Einzelblatt ausgegeben oder das Endlospapier vorwärts zur nächsten Druckstartposition transportiert.
2 Micro Adjust
Wenn Sie die Taste Pause drei Sekunden gedrückt halten, wechselt der Drucker in den Modus Micro Adjust. In diesem Modus können Sie die Druckstartposition und die Abtrennposition einstellen. Hierzu drücken Sie die Tasten LF/FFD und Load/EjectU. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt Verwendung der Funktion Micro Adjust auf Seite 20.
Micro Adjust
3sec
40 Bedienfeld
Page 47
3 Taste Load/Eject
Zieht ein einzelnes Blatt Papier ein.Gibt ein einzelnes Blatt Papier aus, wenn eines
eingezogen ist.
Zieht Endlospapier aus der Papierparkposition ein. Führt das Endlospapier zurück in die
Papierparkposition, wenn zuvor ein Blatt eingezogen wurde.
4 Taste Pause
Hält den Druckvorgang vorübergehend an. Wenn
die Taste erneut gedrückt wird, wird der Druckvorgang wieder aufgenommen.
Wenn die Taste drei Sekunden lang gedrückt
gehalten wird, wechselt der Drucker in den Modus Micro Adjust. Wenn die Taste erneut gedrückt wird, verlässt der Drucker den Modus Micro Adjust.
Anzeige Pause
Leuchtet, wenn der Druckvorgang unterbrochen
wurde.
Blinkt, wenn sich der Drucker im Modus Micro
Adjust befindet.
3 3 3 3 3 3 3 3
5 Anzeige Paper Out
Leuchtet auf, wenn sich kein Papier in der
ausgewählten Papierzufuhr mehr befindet oder das Papier nicht korrekt eingezogen wurde.
Blinkt, wenn das Papier nicht vollständig
ausgegeben wurde.
6 Anzeige Power
Leuchtet, wenn der Drucker eingeschaltet ist.Blinkt, wenn ein schwerwiegender Fehler
eingetreten ist.
3 3 3 3
Bedienfeld 41
Page 48
Schrift auswählen
Sie können die Druckerschriften, Zeichenabstände und Größen im SETUP-Modus auswählen. Weitere Anweisungen zum
Ändern der Standardeinstellungen finden Sie unter Standardeinstellungen ändern auf Seite 50.
Hinweis:
Die verfügbaren Zeichenabstände und -größen sind abhängig von
der von Ihnen ausgewählten Schrift. Weitere Informationen finden Sie in der Tabelle unten.
Bitmap-Schriftarten
Schriftart Zeichenabstand
Draft (Entwurf) 10, 12, 15 Roman 10, 12, 15, PS Sans Serif 10, 12, 15, PS Courier 10, 12, 15 Prestige 10, 12 Script 10 OCR-B 10 Orator 10 Orator-S 10 Script C Proportional
Skalierbare Schrift
Schriftart Format
Roman 10,5 pt, 8 pt bis 32 pt (alle 2 pt) Sans Serif 10,5 pt, 8 pt bis 32 pt (alle 2 pt) Roman T 10,5 pt, 8 pt bis 32 pt (alle 2 pt) Sans Serif H 10,5 pt, 8 pt bis 32 pt (alle 2 pt)
Die Einstellungen, die Sie im Anwendungsprogramm vornehmen,
haben im Allgemeinen Priorität gegenüber den Einstellungen, die Sie im SETUP-Modus vornehmen. Um das beste Ergebnis zu erzielen, wählen Sie die Schrift in der Anwendung aus und nehmen auch andere Einstellungen in der Anwendung vor.
42 Bedienfeld
Page 49
Standardeinstellungen des Druckers
Die Standardeinstellungen steuern viele Druckerfunktionen. Während Sie diese Funktionen oft über die Software oder den Druckertreiber einstellen können, müssen Sie gelegentlich dennoch eine Standardeinstellung im SETUP-Modus über das Bedienfeld des Druckers ändern.
Eine nähere Beschreibung der Einstellungen, die Sie im SETUP-Modus ändern können, finden Sie unter Standardeinstellungen verstehen auf Seite 43. Weitere Anweisungen zum Ändern der Einstellungen finden Sie unter Standardeinstellungen ändern” auf Seite 50.
3 3 3 3
Standardeinstellungen verstehen
Dieser Abschnitt beschreibt die im SETUP-Modus verfügbaren Einstellungen und Optionen. Diese Einstellungen werden in der folgenden Tabelle aufgeführt und nach der Tabelle detailliert beschrieben.
Weitere Informationen zum Aufrufen und Ändern einer Einstellung finden Sie unter “Standardeinstellungen ändern” auf Seite 50.
SETUP-Modus
Einstellungen Optionen
Seitenlänge für Traktor Länge in Zoll: 3, 3.5, 4, 5.5, 6, 7, 8, 8.5, 11, 70/6,
Seitenperforation überspringen
Abtrennautomatik Aus, Ein Autom. Z.-Vorschub Aus, Ein Druckrichtung Bidirektional, Unidirektional, Automatisch Betriebssystem ESC/P2, IBM PPDS Null-Darstellung 0,
(Standardwerte sind fett gedruckt)
12, 14, 17 Aus, Ein
(das Zeichen Null mit einem Schrägstrich)
3 3 3 3 3 3 3 3
Bedienfeld 43
Page 50
Einstellungen Optionen
(Standardwerte sind fett gedruckt)
Schneller Entwurf Aus, Ein I/F-Modus Automatisch, Paralleles I/F*, Serielles I/F**, USB Wartezeit für automatische
I/F-Erkennung Paralleler I/F (Schnittstelle)
bidirektionaler Modus* Baudrate** 19200 bps, 9600 bps, 4800 bps, 2400 bps, 1200
Parität** None (Keine), Odd (Ungerade), Even
Datenlänge** 8 Bit, 7 Bit Paketmodus Automatisch, Aus Autom.W.-Rücklauf)* Aus, Ein A.G.M*** Aus, Ein Zeichentabelle St andardmodell: kursiv, PC437, PC850, PC860,
Internationaler Zeichensatz für Kursiv****
Zeichenabstand 10 Zeichen/Zoll, 12 Zeichen/Zoll, 15
Schriftart Draft, Roman, Sans Serif, Courier, Prestige,
Wartezeit für manuelle Zufuhr 0,5 Sekunden, 1 Sekunde, 1,5 Sekunden, 2
Akustisches Signal Aus, Ein Mehrfachformulare mit
Perforations-Stanzverbindung
10 Sekunden, 30 Sekunden
Aus, Ein
bps, 600 bps, 300 bps
(Gerade), Ignore (Ignorieren)
PC863, PC865, PC861, BRASCII, Abicomp, Roman8, ISO Latein 1, PC858, ISO 8859-15
Alle andere Modelle: Kursiv, PC437, PC850, PC437 Greek, PC853, PC855, PC852, PC857, PC864, PC866, PC869, MAZOWIA, Code MJK, ISO 8859-7, ISO Latin 1T, Bulgaria, PC 774, Estonia, ISO 8859-2, PC 866 LAT., PC 866UKR, PC APTEC, PC708, PC720, PCAR 864, PC860, PC865, PC861, PC863, BRASCII, Abicomp, Roman8, ISO Latin 1, PC858, ISO8859-15, PC 771
Kursiv USA, Kursiv Frankr., Kursiv Deutschland, Kursiv U.K., Kursiv Dänemark 1, Kursiv Schweden, Kursiv Italien, Kursiv Spanien 1
Zeichen/Zoll, 17 Zeichen/Zoll, Proportional
Script, OCR-B, Orator, Orator-S, Script C, Roman T, Sans Serif H
Sekunden
Aus, Ein
44 Bedienfeld
Page 51
* Nur für LQ-630 ** Nur für LQ-630S ***Diese Option ist nur im IBM PPDS-Emulationsmodus verfügbar. ****Die für diese Einstellung verfügbaren Optionen variieren je nach Land.
3
Seitenlänge für Traktor
Diese Einstellung ermöglicht Ihnen, die Seitenlänge (in Zoll) für in den Traktor eingezogenes Endlospapier einzustellen.
Seitenperforation überspringen
Diese Option ist nur verfügbar, wenn die Option Endlospapier als Papierzufuhr ausgewählt ist. Wenn Sie diese Option aktivieren, lässt der Drucker einen Rand von 25,4 mm zwischen der zuletzt gedruckten Zeile auf der einen Seite und der nächsten Zeile am Anfang der nächsten Seite. Da Randeinstellungen der meisten Anwenderprogramme Priorität gegenüber den Einstellungen am Bedienfeld haben, sollten Sie diese Einstellung nur verwenden, wenn Sie die Ränder oben und unten nicht mithilfe Ihrer Anwendung festlegen können.
Abtrennautomatik
Wenn die Option Abtrennautomatik aktiviert ist und Sie Endlospapier verwenden, transportiert der Drucker die Papierperforierung automatisch in die Abtrennposition, in welcher Sie die gedruckte(n) Seite(n) problemlos abtrennen können. Wenn der Drucker wieder Daten empfängt, führt er das Papier automatisch zurück zur Druckstartposition und beginnt mit dem Druck. Auf diese Weise können Sie die nächste Seite vollständig nutzen. Bei Verwendung von Endlospapier ist es empfehlenswert, die Abtrennautomatik zu aktivieren.
Autom. Z.-Vorschub
Wenn der automatische Zeilenvorschub aktiviert ist, wird an jeden Wagenrücklaufbefehl (CR) ein Zeilenvorschubbefehl (LF) angehängt.
3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
Bedienfeld 45
3
Page 52
Druckrichtung
Sie können die Optionen Automatische Druckrichtung, Bidirektionaldruck oder Unidirektionaldruck auswählen. Der Druckvorgang ist normalerweise bidrektional, der unidirektionale Druck ermöglicht jedoch eine präzisere vertikale Ausrichtung.
Betriebssystem
Wenn Sie die Einstellung ESC/P2 auswählen, arbeitet der Drucker im EPSON ESC/P2-Modus. Wenn Sie die Option IBM PPDS auswählen, emuliert der Drucker einen IBM-Drucker.
Null-Darstellung
Das Zeichen Null wird mit einem Schrägstrich ( ) (wenn diese Funktion aktiviert ist) oder ohne Schrägstrich (0) (wenn diese Funktion deaktiviert ist) dargestellt. Der Schrägstrich dient der leichteren Unterscheidung zwischen dem Großbuchstaben „O“ und der Ziffer „0“.
Schneller Entwurf
Wenn der Modus Schneller Entwurf aktiviert ist, druckt der Drucker bis zu 300 Zeichen/Sekunde bei 10 Zeichen/Zoll bzw. 360 Zeichen/Sekunde bei 12 Zeichen/Zoll. Wenn der Modus deaktiviert ist druckt der Drucker 225 Zeichen/Sekunde bei 10 Zeichen/Zoll bzw. 270 Zeichen/Sekunde bei 12 Zeichen/Zoll.
I/F-Modus
Für den LQ-630 können Sie als Schnittstellenmodus folgende Optionen auswählen: Automatisch, Paralleles I/F oder USB. Für den LQ-630S können Sie als Schnittstellenmodus folgende Optionen auswählen: Automatisch, Serielles I/F oder USB. Wenn Sie die Option Automatisch auswählen, wählt der Drucker automatisch die Schnittstelle aus, die Daten empfängt und verwendet diese Schnittstelle bis zum Ende des jeweiligen Druckauftrags. Die Einstellung Automatisch ermöglicht Ihnen, einen Drucker mit mehreren Computern zu nutzen, ohne dabei den Schnittstellenmodus wechseln zu müssen. Wenn nur ein Computer am Drucker angeschlossen ist, können Sie die Option Paralleles I/F, Serielles I/F oder USB auswählen, je nach Schnittstelle, über die der Computer verfügt.
46 Bedienfeld
Page 53
Wartezeit für automatische I/F-Erkennung
Wenn sich der Drucker im automatischen Schnittstellenmodus befindet und von der gegenwärtig ausgewählten Schnittstelle über den für diese Einstellung festgelegten Zeitraum keine Daten empfängt, stellt der Drucker selbsttätig fest, welche Schnittstelle Daten empfängt und wechselt dann zu dieser Schnittstelle. Sie können für die Wartezeit für die automatische Schnittstellenerkennung entweder 10 Sekunden oder 30 Sekunden festlegen.
Paralleler I/F (Schnittstelle) bidirektionaler Modus (nur für LQ-630)
Wenn diese Option aktiviert ist, wird der bidirektionale Übertragungsmodus für die parallele Schnittstelle verwendet. Deaktivieren Sie diese Option, wenn der bidirektionale Übertragungsmodus nicht benötigt wird.
3 3 3 3 3
Baudrate (nur für LQ-630S)
Mit dieser Option können Sie die Datenübertragungsrate (Baud) für die serielle Schnittstelle einstellen. Die Baudrate wird in Bits pro Sekunde (bps) gemessen. Nähere Informationen zu den korrekten Einstellungen erhalten Sie in der Dokumentation zum Computer und zur Software.
Parität (nur für LQ-630S)
Wenn Sie für diese Option None (Keine) auswählen, ist die Paritätsprüfung deaktiviert. Das Paritätsbit stellt, wenn es verwendet wird, eine gute Möglichkeit zur Fehlererkennung dar. Nähere Informationen zu den korrekten Einstellungen erhalten Sie in der Dokumentation zum Computer und zur Software.
Datenlänge (nur für LQ-630S)
Wählen Sie für die Datenlänge der seriellen Schnittstelle 7 Bit oder 8 Bit. Nähere Informationen zu den korrekten Einstellungen erhalten Sie in der Dokumentation zum Computer und zur Software.
3 3 3 3 3 3 3
Bedienfeld 47
Page 54
Paketmodus
Stellen Sie sicher, die Option Automatisch auszuwählen, wenn Sie aus Windows-Anwendungen unter Verwendung des Druckertreibers drucken wollen, der sich auf der im Lieferumfang Ihres Druckers enthaltenen CD-ROM befindet. Deaktivieren Sie diese Funktion, wenn Sie Verbindungsprobleme beim Drucken aus Anwendungen unter anderen Betriebssystemen wie z.B. DOS haben.
Autom. W.-Rücklauf
Diese Option ist nur im IBM PPDS-Emulationsmodus verfügbar. Wenn die Option Automatischer Wagenrücklauf aktiviert ist, wird an jeden Zeilenvorschubbefehl (LF) bzw. ESCJ-Befehl ein Wagenrücklaufbefehl (CR) angehängt, sodass der Drucker automatisch zur nächsten Druckposition am linken Rand fährt. Wenn diese Option deaktiviert ist, müssen Sie manuell einen Wagenrücklaufbefehl (CR) nach dem Zeilenvorschubcode senden, um den Drucker in die Druckposition am linken Rand zu fahren.
A.G.M. (IBM)
Aktivieren Sie den Alternate Graphic Mode (A.G.M.), damit die Befehle ESC 3, ESC A, ESC J, ESC K, ESC L, ESC Y, ESC Z und ESC * im IBM PPDS-Emulationsmodus auf dieselbe Weise funktionieren wie im ESC/P 2-Modus. Der A.G.M. ist nur im IBM PPDS-Emulationsmodus verfügbar.
Zeichentabelle
Sie können Sie unter 13 bis 36 Standardzeichensatztabellen auswählen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt SETUP-Modus auf Seite 43.
Internationaler Zeichensatz für Italic
Mit dieser Option können Sie verschiedene internationale Zeichensätze für die Italic-Zeichentabelle auswählen. Internationale Zeichensätze unterscheiden sich in bis zu 8 Zeichen vom ASCII-Zeichensatz, je nach Land oder Sprache. Das heißt, Sie können den internationalen Zeichensatz für Italic Ihren Druckanforderungen entsprechend selbst definieren.
48 Bedienfeld
Page 55
Zeichenabstand
Als Zeichenabstand stehen 10, 12, 15, 17, 20 Zeichen/Zoll oder Proportional zur Auwahl.
3
Schriftart
Sie können die folgenden Schriften auswählen: Draft, Roman, Sans Serif, Courier, Prestige, Script, OCR-B, Orator, Orator-S, Script C, Roman T und Sans Serif H.
Wartezeit für manuelle Zufuhr
Diese Einstellung ermöglicht Ihnen, die Dauer der Wartezeit zwischen dem Zeitpunkt, zu dem Sie das Papier in die Papierführung einlegen und dem Einziehen des Papiers zu bestimmen. Wenn das Papier eingezogen wird, bevor Sie die Position korrekt einstellen können, sollten Sie die Wartezeit erhöhen.
Akustisches Signal
Der Drucker meldet Fehler durch ein akustisches Signal. Weitere Informationen zu Druckerfehlern finden Sie unter Fehleranzeigen verwenden auf Seite 56. Wenn Sie nicht wollen, dass der Drucker bei einem Fehler ein akustisches Signal ausgibt, deaktivieren Sie diese Option.
Mehrfachformulare mit Perforations-Stanzverbindung
Wenn Sie Mehrfachformulare mit Perforations-Stanzverbindung verwenden, die zwischen 4 Zoll und 9,4 Zoll breit sind, aktivieren Sie diese Einstellung. Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird der Druckkopf beim Papiertransport vom Verbindungsbereich am rechten und linken Rand ferngehalten. Dadurch werden der Papiertransport vereinfacht und Papierstaus vermieden.
3 3 3 3 3 3 3 3 3
Bedienfeld 49
3 3
Page 56
Standardeinstellungen ändern
Führen Sie diese Schritte aus, um in den SETUP-Modus zu wechseln und die Standardeinstellungen des Druckers zu ändern:
Hinweis:
Um die Anweisungen zur Auswahl der gewünschten Sprache und
zum SETUP-Modus ausdrucken zu können, benötigen Sie fünf Einzelblätter des Formats A4 oder Letter oder fünf Blätter Endlospapier mit einer Länge von mindestens 279 mm und einer Breite von mindestens 210 mm. Weitere Anweisungen zum Zuführen von Endlospapier und Einzelblattpapier finden Sie unter Einlegen von Endlospapier auf Seite 5 und Einlegen von Einzelblattpapier auf Seite 12.
Wenn Sie Einzelblattpapier verwenden, müssen Sie jedes Mal,
wenn der Drucker einen Ausdruck über die Papierführung ausgibt, manuell ein neues Blatt einlegen.
1. Wenn Sie Endlospapier verwenden, stellen Sie sicher, dass Papier eingelegt und der Drucker ausgeschaltet ist.
Achtung:
Warten Sie nach dem Ausschalten des Druckers mindestens
c
fünf Sekunden, ehe Sie ihn wieder einschalten. Andernfalls wird möglicherweise der Drucker beschädigt.
2. Schalten Sie den Drucker ein und halten Sie dabei gleichzeitig die Tasten Load/Eject und Pause gedrückt.
Der Drucker schaltet in den SETUP-Modus. Wenn Endlospapier verwendet wird, druckt der Drucker die Anweisungen zur Sprachauswahl aus (eine Seite).
3. Wenn Einzelblattpapier verwendet wird, legen Sie es in den Drucker ein. Dann druckt der Drucker die Anweisungen zur Sprachauswahl aus (eine Seite).
50 Bedienfeld
Page 57
4. Drücken Sie die Taste LF/FF mehrmals, bis die Anzeigen Power, Paper Out und Pause die von Ihnen gewünschte
Sprache anzeigen, wie in den Anweisungen zur Sprachauswahl beschrieben.
3
5. Drücken Sie die Taste Load/Eject, um die Anweisungen des SETUP-Modus in der von Ihnen ausgewählten Sprache auszudrucken (vier Seiten).
In den ausgedruckten Anweisungen finden Sie die änderbaren Einstellungen beschrieben. Ferner ist dort aufgeführt, wie Sie die Einstellungen ändern können und wie Ihnen die Anzeigen am Bedienfeld bei Ihren Einstellungen helfen können. Befolgen Sie diese Anweisungen, um die Drucker-Standardeinstellungen mit den Tasten am Drucker-Bedienfeld zu ändern.
Hinweis:
Die Pfeile in den Anweisungen zeigen die aktuellen Druckereinstellungen an.
6. Wenn Sie Ihre Einstellungen vorgenommen haben, schalten Sie den Drucker aus und verlassen den SETUP-Modus.
Hinweis:
Sie können den SETUP-Modus jeder Zeit verlassen, indem Sie den Drucker ausschalten. Alle vorgenommenen Einstellungen bleiben wirksam, bis Sie sie wieder ändern.
3 3 3 3 3 3 3 3
Bedienfeld 51
3 3 3
Page 58
Sperrmodus
Sie können die Verwendung der Tasten am Bedienfeld mithilfe des Sperrmodus einschränken. In der Grundeinstellung können Sie bei aktiviertem Sperrmodus nur die Tasten Pause und Load/Eject verwenden.
Aktivieren/Deaktivieren des Sperrmodus
Sie können den Sperrmodus auf einfache Weise mithilfe der Tasten am Drucker-Bedienfeld aktivieren/deaktivieren.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Sperrmodus zu aktivieren:
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist.
2. Schalten Sie den Drucker ein und halten Sie dabei gleichzeitig
die Tasten LF/FF und Pause länger als fünf Sekunden gedrückt. Der Drucker piept zwei Mal, um anzuzeigen, dass der Sperrmodus aktiviert wurde.
Wenn der Sperrmodus aktiviert ist, blinken die Anzeigen Pause und Paper Out gleichzeitig, wenn die gesperrten Tasten gedrückt werden.
Zum Deaktivieren des Sperrmodus wiederholen Sie die Schritte 1 und 2. Der Drucker piept ein Mal, um anzuzeigen, dass der Sperrmodus deaktiviert wurde.
Weitere Informationen zum Ändern der zu sperrenden Funktionen finden Sie unter “Ändern der Sperrmodus-Einstellungen auf Seite 52.
Ändern der Sperrmodus-Einstellungen
Während der Sperrmodus aktiviert ist, können Sie die zu sperrenden Druckerfunktionen entsprechend Ihrer Anforderungen auswählen.
52 Bedienfeld
Page 59
Hinweis:
Um die Annweisungen zur Sprachauswahl und zum Bedienfeld-Sperrmodus ausdrucken zu können, benötigen Sie drei Einzelblätter des Formats A4 oder Letter oder drei Blätter Endlospapier von mindestens 279 mm Länge und 210 mm Breite. Weitere Anweisungen zum Zuführen von Endlospapier und Einzelblattpapier finden Sie unter Einlegen von Endlospapier auf Seite 5 und “Einlegen von Einzelblattpapier auf Seite 12.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Sperrmodus-Einstellungen zu ändern:
1. Wenn Sie Endlospapier verwenden, stellen Sie sicher, dass Papier eingelegt und der Drucker ausgeschaltet ist.
3 3 3 3
Achtung:
Warten Sie nach dem Ausschalten des Druckers mindestens
c
fünf Sekunden, ehe Sie ihn wieder einschalten. Andernfalls wird möglicherweise der Drucker beschädigt.
2. Schalten Sie den Drucker ein und halten Sie dabei gleichzeitig die Tasten Load/Eject und LF/FF länger als fünf Sekunden gedrückt.
Der Drucker schaltet in den Sperr-Einstellungsmodus. Wenn Endlospapier verwendet wird, druckt der Drucker die Anweisungen zur Sprachauswahl aus (eine Seite).
3. Wenn Einzelblattpapier verwendet wird, legen Sie es in den Drucker ein. Dann druckt der Drucker die Anweisungen zur Sprachauswahl aus (eine Seite).
4. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen an der Einstellung entsprechend der Anweisungen vor.
5. Schalten Sie den Drucker aus und verlassen Sie den Sperre-Einstellmodus.
Weitere Anweisungen zum Aktivieren des Sperrmodus nach dem Ändern der Sperrmodus-Einstellung erhalten Sie unter Aktivieren/Deaktivieren des Sperrmodus auf Seite 52.
3 3 3 3 3 3 3 3
Bedienfeld 53
Page 60
54 Bedienfeld
Page 61
Kapitel 4

Fehlerbehebung

Fehleranzeigen verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Probleme und Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
Probleme mit der Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Probleme beim Papiereinzug oder Papiertransport . . . . . . . .59
Probleme mit der Druckposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
Probleme mit dem Druck bzw. der Qualität
des Ausdrucks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
Korrektur von USB-Problemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76
Einen Papierstau beheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
Ausrichtung der vertikalen Zeilen auf Ihrem Ausdruck. . . . . . . . .81
Einen Selbsttest ausdrucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
Hexadezimaler Speicherausdruck (Hex Dump). . . . . . . . . . . . . . . .85
Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86
4 4 4 4 4 4 4 4
Fehlerbehebung 55
4 4 4 4
Page 62
Fehleranzeigen verwenden
Viele Druckerprobleme können Sie anhand der Bedienfeldanzeigen erkennen. Wenn Ihr Drucker aufhört zu drucken und eine oder mehrere Bedienfeldanzeigen leuchten oder blinken oder der Drucker akusti sche Signale ausgibt, können Sie das Problem anhand der folgenden Tabelle erkennen und lösen. Wenn Sie das Problem nicht anhand der Angaben in dieser Tabelle beheben können, finden Sie weitere Informationen unter Probleme und Lösungen auf Seite 57.
Status der Anzeigen am Bedienfeld
n Power n Pause n Paper Out
n Power n Pause f Paper Out
Akustische Signale
••• In der ausgewählten Papierzufuhr befindet sich
••• Das Papier ist nicht korrekt eingelegt.
••• Endlospapier wird nicht vollständig
••• Einzelblattpapier wird nicht vollständig
Problem Lösung
kein Papier. Legen Sie Papier in die ausgewählte
Papierzufuhr ein. Die Anzeigen Paper Out und Pause erlöschen, und der Drucker nimmt den Druckvorgang wieder auf.
Entnehmen Sie das Papier und legen Sie es korrekt ein. Drücken Sie dann die Taste Pause. Weitere Informationen zum Zuführen von Papier erhalten Sie unter Einlegen von Endlospapier auf Seite 5, Einlegen von Einzelblattpapier auf Seite 12 oder Einlegen von Spezialpapier auf Seite 15.
ausgegeben. Trennen Sie das Papier ab und drücken Sie die
Taste Load/Eject, um das Papier ausgeben zu lassen.
ausgegeben. Drücken Sie die Taste Load/Eject, um das Blatt
auszugeben.
56 Fehlerbehebung
Page 63
n Power n Pause o Paper Out
f Power f Pause f Paper Out
n Power f Pause o Paper Out
n = leuchtet, o = aus, f = blinkt
••• = kurze Pieptonfolge (drei Pieptöne), ••••• = lange Pieptonfolge (fünf Pieptöne)
••• Der Papierwahlhebel befindet sich in der
falschen Position. Stellen Sie den Papierwahlhebel in die richtige
Position für die gewünschte Papierzufuhr. Wenn sich gegenwärtig Papier einer anderen Papierzufuhr im Transportweg befindet, drücken Sie die Taste Load/Eject, um das Papier auszugeben. Stellen Sie dann den Papierwahlhebel in die gewünschte Position.
••••• Ein unbekannter Druckerfehler ist aufgetreten. Schalten Sie den Drucker aus, lassen Sie ihn
einige Sekunden lang ausgeschaltet und schalten Sie ihn dann wieder ein. Sollte der Fehler erneut auftreten, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Der Druckkopf ist zu heiß geworden.
Warten Sie einige Minuten. Der Drucker nimmt den Druckvorgang automatisch wieder auf, wenn der Druckkopf abgekühlt ist.
Probleme und Lösungen
4 4 4 4 4 4 4 4
Für die meisten Probleme während des Betriebs des Druckers gibt es einfache Lösungen. Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt finden Sie die Ursache für möglicherweise auftretende Probleme und eine entsprechende Lösung.
Bestimmen Sie die Art des aufgetretenen Problems und beachten Sie dann den Abschnitt unten:
Probleme mit der Stromversorgung auf Seite 58Probleme beim Papiereinzug oder Papiertransport” auf Seite 59Probleme mit der Druckposition auf Seite 65Probleme mit dem Druck bzw. der Qualität des Ausdrucks auf
Seite 68
Fehlerbehebung 57
4 4 4 4
Page 64
Sie können auch den Selbsttest verwenden, um festzustellen, ob der Drucker oder der Computer das Problem verursacht. Weitere Informationen zum Drucken eines Selbsttests finden Sie unter Einen Selbsttest ausdrucken auf Seite 83. Um ein Kommunikationsproblem festzustellen, können erfahrene Anwender den unter Hexadezimaler Speicherausdruck (Hex Dump) auf Seite 85 beschriebenen hexadezimalen Speicherausdruckmodus verwenden.
Weitere Informationen zum Beheben eines Papierstaus finden Sie unter Einen Papierstau beheben auf Seite 80.
Probleme mit der Stromversorgung
Die Anzeigen am Bedienfeld leuchten kurz auf, erlöschen dann jedoch und bleiben dunkel.
Ursache Aktion
Die Spannungswerte des Druckers stimmen nicht mit der Netzspannung der Steckdose überein.
Überprüfen Sie den Drucker und die Spannungswerte der Steckdose. Wenn die Spannungswerte nicht übereinstimmen, schalten Sie den Drucker sofort aus. Ziehen Sie das Netzkabel ab und wenden Sie sich an Ihren EPSON-Vertragshändler.
Vorsicht:
Schließen Sie das Netzkabel Ihres
w
Druckers nicht an eine Steckdose mit der für Ihren Drucker nicht korrekten Spannung an.
Der Drucker funktioniert nicht, und die Anzeigen am Bedienfeld sind dunkel.
Ursache Aktion
Der Drucker ist ausgeschaltet.
Schalten Sie den Drucker ein. Die Anzeige Power leuchtet.
58 Fehlerbehebung
Page 65
Das Netzkabel ist nicht korrekt an der Netzsteckdose angeschlossen. Oder, wenn das Netzkabel nicht permanent am Drucker angeschlossen ist, ist das Netzkabel nicht korrekt am Drucker angeschlossen.
Die Netzsteckdose wird von einem externen Schalter oder einem automatischen Timer gesteuert.
Die Steckdose funktioniert nicht.
Schalten Sie den Drucker aus und vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel fest an der Netzsteckdose u nd am Drucker angeschlossen ist. Schalten Sie den Drucker über den Netzschalter wieder ein.
Verwenden Sie eine andere Steckdose.
Schließen Sie ein anderes elektrisches Gerät wie beispielsweise eine Lampe an die Netzsteckdose an. Prüfen Sie, ob die Netzsteckdose korrekt funktioniert. Ist dies nicht der Fall, verwenden Sie eine andere Netzsteckdose.
Probleme beim Papiereinzug oder Papiertransport
Einzelblattpapier
4 4 4 4 4 4 4
Der Drucker zieht die Bögen nicht korrekt ein oder transportiert die Bögen nicht korrekt.
Ursache Aktion
Papierstau mit Endlospapier im Transportweg.
Die Papierzufuhr ist auf Traktorzuführung eingestellt.
Drücken Sie die Taste Load/Eject, um das Endlospapier zu entfernen. Stellen Sie den Papierwahlhebel in die Einzelblatt-Zuführungsposition und legen Sie ein neues Blatt ein Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt Wechsel zu Einzelblattpapier auf Seite 18.
Stellen Sie den Papierwahlhebel in die Einzelblatt-Zuführungsposition. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt Einstellung des Papierwahlhebels auf Seite 3.
Fehlerbehebung 59
4 4 4 4 4
Page 66
Die Papierwalze dreht sich, der Drucker zieht jedoch kein Papier ein.
Ursache Aktion
Die Papierzufuhr ist auf Traktorzuführung eingestellt.
Stellen Sie den Papierwahlhebel in die Einzelblatt-Zuführungsposition. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt Einstellung des Papierwahlhebels auf Seite 3.
Das Papier wird schief eingezogen oder staut sich.
Ursache Aktion
Die Papierführung ist nicht korrekt installiert.
Nehmen Sie die Papierführung ab und installieren Sie sie neu gemäß der Beschreibung auf dem Setup-Informationsblatt.
Die Papierführungsschiene ist nicht korrekt ausgerichtet.
Möglicherweise verwenden Sie nicht die richtige Papiersorte für Ihren Drucker.
Das Papier ist alt oder zerknittert.
Der Papierstärkehebel befindet sich nicht in der korrekten Position.
Verschieben Sie die Papierführungsschiene so, dass sie mit der Papierbreite übereinstimmt.
Vergewissern Sie sich, dass Sie eine geeignete Papiersorte verwenden. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt Papier auf Seite 142.
Verwenden Sie nur neues, einwandfreies Papier.
Hinweis:
Wenn sich das Papier im Papiertransportweg staut, erhalten Sie weitere Informationen unter Einen Papierstau beheben auf Seite 80.
Stellen Sie den Papierstärkehebel so ein, dass er der Papierstärke entspricht. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt Einstellung des Papierstärkehebels auf Seite
3.
60 Fehlerbehebung
Page 67
Der Drucker gibt das Papier nicht vollständig aus.
Ursache Aktion
Möglicherweise können Sie das Papier mit der Taste LF/FF nicht vollständig ausgeben.
Drücken Sie die Taste Load/Eject, um das Papier ausgeben zu lassen.
4 4
Das Papier ist möglicherweise zu lang.
Wenn der Drucker das Papier ausgibt, blinkt die Anzeige Paper Out und die Anzeigen Power und Pause leuchten.
Ursache Aktion
Der Drucker hat das Papier nicht vollständig ausgegeben.
Endlospapier
Der Drucker zieht das Endlospapier nicht korrekt ein oder transportiert es nicht korrekt.
Ursache Aktion
Die Papierzufuhr ist auf Einzelblattzuführung eingestellt.
Stellen Sie sicher, dass die Papierlänge innerhalb der festgelegten Parametergrenzen liegt. Nähere Informationen zu den Papierspezifikationen finden Sie unter Einzelblattpapier auf Seite 143. Überprüfen Sie ferner die Einstellungen für das Papierformat in der Anwendung bzw. im Druckertreiber und ändern Sie diese gegebenenfalls.
Entfernen Sie das Papier von Hand. Die Anzeige Paper Out erlischt. Wenn Sie ein Dokument mit mehreren Seiten drucken, legen Sie ein neues Blatt in die Papierführung ein. Die Anzeige Pause erlischt. Der Drucker zieht das Papier automatisch ein und nimmt den Druckvorgang wieder auf.
Stellen Sie den Papierwahlhebel in die Traktor-Zuführungsposition. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt Einstellung des Papierwahlhebels” auf Seite 3.
4 4 4 4 4 4 4 4 4 4
Fehlerbehebung 61
Page 68
Das Papier hat sich vom Traktor gelöst.
Befestigen Sie das Papier wieder, wie unter Einlegen von Endlospapier auf Seite 5 beschrieben, am Traktor.
Wenn Sie Daten senden oder die Taste Load/Eject drücken, dreht sich die Papierwalze, der Drucker zieht jedoch kein Papier ein.
Ursache Aktion
Die Papierzufuhr ist auf Einzelblattzuführung eingestellt.
Stellen Sie den Papierwahlhebel in die Traktor-Zuführungsposition. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt Einstellung des Papierwahlhebels auf Seite 3.
Das Papier hat sich vom Traktor gelöst.
Der Drucker hat das Papier wieder zurück in die Papierparkposition transportiert.
Befestigen Sie das Papier wieder, wie unter Einlegen von Endlospapier auf Seite 5 beschrieben, am Traktor.
Drücken Sie die Taste Load/Eject, um das Papier einziehen zu lassen.
Das Papier wird schief eingezogen oder staut sich.
Ursache Aktion
Die Papierzuführung ist blockiert.
Das Papier ist nicht mit dem Drucker ausgerichtet.
Das Papier ist zu weit vom Drucker entfernt.
Stellen Sie sicher, dass das Papier nicht durch ein Kabel oder andere Gegenstände blockiert wird.
Stellen Sie sicher, dass das Papier mit dem in den Traktor eingelegten Papier ausgerichtet ist, sodass sich das Papier reibungslos in den Drucker einziehen lässt. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt “Ausrichtung von Endlospapier auf Seite 5.
Stellen Sie sicher, dass sich das Papier in einem Bereich von 1 Meter vom Drucker befindet.
62 Fehlerbehebung
Page 69
Die Transportlochungen am Papierrand sind nicht korrekt ausgerichtet.
Der Papierstärkehebel befindet sich nicht in der korrekten Position.
Stellen Sie sicher, dass die Transportlochungen der beiden Papierränder korrekt ausgerichtet sind. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Stachelradführungen und deren Abdeckungen geschlossen sind.
Stellen Sie den Papierstärkehebel so ein, dass er der Papierstärke entspricht. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt Einstellung des Papierstärkehebels auf Seite
3.
4 4 4
Möglicherweise hat Ihr Papier das falsche Format oder die falsche Stärke für den Drucker.
Die Stachelradführungen sind für die gegenwärtig von Ihnen verwendete Papierbreite falsch positioniert.
Der Drucker gibt das Endlospapier nicht korrekt aus.
Ursache Aktion
Möglicherweise versuchen Sie, zu viel Papier rückwärts zu transportieren.
Stellen Sie sicher, dass das Papierformat und die Papierstärke innerhalb der festgelegten Parametergrenzen liegen. Weitere Informationen zu den Spezifikationen für Endlospapier finden Sie unter “Papier” auf Seite 142.
Stellen Sie die Position der Stachelradführungen ein, um das Papier in seiner Breite vollständig zu spannen.
Hinweis:
Wenn sich das Papier im Papiertransportweg staut, erhalten Sie weitere Anweisungen unter “Einen Papierstau beheben auf Seite 80.
Wenn Sie normales Endlospapier verwenden, trennen Sie die zuletzt gedruckte Seite ab und drücken Sie die Taste Load/Eject, um das Papier rückwärts zu transportieren. Wenn Sie Etiketten verwenden, trennen Sie die zuletzt gedruckte Seite ab und drücken Sie die Taste Load/Eject, um die Etiketten vorwärts zu transportieren.
4 4 4 4 4 4 4 4
Fehlerbehebung 63
4
Page 70
Das Papier ist möglicherweise zu lang oder zu kurz.
Stellen Sie sicher, dass die Papierlänge innerhalb der festgelegten Parametergrenzen liegt. Weitere Informationen zu den Spezifikationen für Endlospapier finden Sie unter Papier auf Seite 142.
Die Papierformateinstellun g in Ihrer Anwendung oder im Druckertreiber stimmt möglicherweise nicht mit dem von Ihnen verwendeten Papierformat überein.
Die für den Drucker eingestellte Seitenlänge für den Traktor stimmt nicht mit dem Format des verwendeten Endlospapiers überein.
Papierstau im Drucker Beheben Sie den Papierstau, wie unter “Einen
Überprüfen Sie in der Anwendung bzw. im Druckertreiber die Einstellungen für das Papierformat.
Überprüfen Sie die Seitenlänge für den Traktor in den Standardeinstellungen des
Druckers. Nähere Informatio nen dazu erhalten Sie im Abschnitt “Standardeinstellungen ändern auf Seite 50.
Papierstau beheben auf Seite 80 beschrieben.
64 Fehlerbehebung
Page 71
Probleme mit der Druckposition
Falsche Druckstartposition
Ihr Ausdruck erscheint zu hoch oder zu niedrig auf der Seite.
Ursache Aktion
Die Papierformateinstellung in Ihrer Anwendungssoftware oder im Druckertreiber stimmt nicht mit dem von Ihnen verwendeten Papierformat überein.
Die am Drucker eingestellte Seitenlänge für den Traktor stimmt nicht mit dem Format des verwendeten Endlospapiers überein.
Der obere Rand oder die Druckstartposition ist nicht korrekt.
Überprüfen Sie in der Anwendung bzw. im Druckertreiber die Einstellungen für das Papierformat.
Ändern Sie die Einstellung Seitenlänge für Traktor im Modus
Standardeinstellungen des Druckers. Nähere Informatio nen dazu erhalten Sie im Abschnitt “Standardeinstellungen
ändern auf Seite 50. Überprüfen Sie die Randeinstellungen
oder die Einstellungen der Druckstartposition in der Anwendungssoftware. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt Druckbarer Bereich auf Seite 151.
4 4 4 4 4 4 4 4
Sie können die Druckstartposition auch mithilfe der Micro Adjust-Funktion einstellen. Die unter Windows vorgenommenen Einstellungen haben jedoch Priorität gegenüber den von Ihnen vorgenommenen Einstellungen im Micro Adjust-Modus Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt Druckstartposition einstellen auf Seite 21.
Fehlerbehebung 65
4 4 4 4
Page 72
Die von Ihnen gewünschten Druckertreibereinstellungen sind in Ihrer Software nicht ausgewählt.
Wählen Sie, bevor Sie den Druckauftrag starten, die korrekten Druckertreibereinstellungen auf dem Windows-Desktop oder in Ihrer Anwendung aus.
Sie ziehen das Papier bei eingeschaltetem Drucker aus dem Traktor. Oder Sie ziehen das Papier Drücken der Taste Load/Eject nicht vollständig heraustransportiert wird, heraus.
, das nach dem
Schalten Sie den Drucker aus, entnehmen Sie das eingelegte Papier, schalten Sie dann den Drucker wieder ein und legen Sie das Papier neu ein.
Falsche Abtrennposition
Der Drucker druckt auf (oder zu weit weg von) der Perforierung des Endlospapiers.
Ursache Aktion
Die Einstellung der Abtrennposition ist falsch.
Der von Ihnen gewünschte Drucker ist in Ihrer Software nicht ausgewählt.
Stellen Sie die Abtrennposition mithilfe der Micro Adjust-Funktion ein. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt “Abtrennposition ein stellen” auf Seite 20.
Wählen Sie, bevor Sie den Druckauftrag starten, den korrekten Drucker auf dem Windows-Desktop oder in Ihrer Anwendung aus.
Die Papierformateinstellung in Ihrer Anwendung oder im Druckertreiber stimmt nicht mit dem von Ihnen verwendeten Papierformat überein.
66 Fehlerbehebung
Überprüfen Sie in der Anwendung bzw. im Druckertreiber die Einstellungen für das Papierformat.
Page 73
Die am Drucker eingestellte Seitenlänge für den Traktor stimmt nicht mit dem Format des verwendeten Papiers
überein.
Ändern Sie die Einstellung
Seitenlänge für Traktor im Modus Standardeinstellungen des Druckers. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt Standardeinstellungen ändern” auf Seite 50.
4 4
Sie ziehen das Papier bei eingeschaltetem Drucker aus dem Traktor. Oder Sie ziehen das Papier Drücken der Taste Load/Eject nicht vollständig heraustransportiert wird, heraus.
, das nach dem
Schalten Sie den Drucker aus, entnehmen Sie das eingelegte Papier, schalten Sie dann den Drucker wieder ein und legen Sie das Papier neu ein.
4 4 4 4 4 4 4 4
Fehlerbehebung 67
4 4
Page 74
Probleme mit dem Druck bzw. der Qualität des Ausdrucks
Die Anzeige Pause leuchtet nicht auf, der Drucker druckt jedoch nicht.
Ursache Aktion
Das Schnittstellenkabel ist nicht korrekt angeschlossen.
Stellen Sie sicher, dass das Kabel sowohl am Drucker als auch am Computer korrekt und fest angeschlossen ist. Ist das Kabel korrekt angeschlossen, führen Sie, wie unter Einen Selbsttest ausdrucken auf Seite 83 beschrieben, einen Selbsttest durch.
Ihr Schnittstellenkabel stimmt nicht mit den Drucker­und/oder Computerspezifikationen überein.
Ihre Software ist nicht korrekt für Ihren Drucker eingerichtet.
Verwenden Sie ein Schnittstellenkabel, dass die Anforderungen sowohl des Druckers als auch des Computers erfüllt. Weitere Informationen finden Sie auf dem Setup-Informationsblatt und in der Dokumentation des Computers.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Drucker korrekt in Ihrer Anwendersoftware ausgewählt ist. Installieren Sie die Druckersoftware oder installieren Sie sie gegebenenfalls neu. Nähere Anweisungen finden Sie auf dem Setup-Informationsblatt.
Die Anzeigen Paper Out und Pause leuchten nicht auf, der Drucker druckt jedoch nicht.
Ursache Aktion
Es befindet si ch kein P apier in der ausgewählten Papierzufuhr des Druckers.
Vergewissern Sie sich, dass die richtige Papierzufuhr mit dem Papierwahlhebel ausgewählt ist, und legen Sie Papier in die aktuelle Papierzufuhr ein. Drücken Sie die Taste Pause, um den Druckvorgang fortzusetzen.
68 Fehlerbehebung
Page 75
Das Papier auf der Papierführung ist zu weit links oder rechts ausgerichtet oder befindet sich zu weit im Drucker, sodass der Drucker das Papier auf der Papierführung nicht erfasst.
Verschieben Sie das Papier ein wenig weiter nach links oder rechts bzw. nach innen. Wenn das Papier korrekt ausgerichtet ist, erlöschen die Anzeigen Paper Out und Pause.
4 4
Der Drucker macht Geräusche wie beim Druckvorgang, es erfolgt jedoch kein Ausdruck.
Ursache Aktion
Die Farbbandkassette ist nicht korrekt eingesetzt.
Das Farbband ist abgenutzt. Tauschen Sie die Farbbandkassette, wie
Die Papierzufuhr ist nicht korrekt ausgewählt.
Der Drucker macht ungewöhnliche Geräusche und bricht den Druckvorgang abrupt ab.
Ursache Aktion
Ein Papierstau ist aufgetreten. Beheben Sie den Papierstau, wie unter
Das Farbband hat sich verklemmt, da es zu viel Spiel hat oder abgenutzt ist.
Tauschen Sie die Farbbandkassette aus, wie im Abschnitt Austauschen der Farbbandkassette auf Seite 128 beschrieben.
unter Austauschen der Farbbandkassette auf Seite 128 beschrieben, aus.
Wählen Sie die gewünschte Papierzufu hr aus. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt Auswahl der Papierzufuhr” auf Seite 2.
Einen Papierstau beheben auf Seite 80 beschrieben.
Spannen Sie das Farbband durch Drehen des Spannknopfs oder tauschen Sie die Farbbandkassette aus. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt Austauschen der Farbbandkassette auf Seite 128.
4 4 4 4 4 4 4 4 4 4
Fehlerbehebung 69
Page 76
Der Drucker bricht den Druckvorgang ab, die Anzeige Pause blinkt und die Anzeige Power leuchtet.
Ursache Aktion
Der Druckkopf ist zu heiß geworden.
Warten Sie einige Minuten. Der Drucker nimmt den Druckvorgang automatisch wieder auf, wenn der Druckkopf abgekühlt ist.
Teile des Ausdrucks fehlen oder Bildpunkte fehlen an willkürlichen Stellen.
Ursache Aktion
Die Farbbandkassette ist nicht korrekt eingesetzt.
Tauschen Sie die Farbbandkassette aus, wie im Abschnitt Austauschen der Farbbandkassette auf Seite 128 beschrieben.
Das Farbband hat zu viel Spiel oder es hat sich gelockert.
Spannen Sie das Farbband durch Drehen des Spannknopfs oder tauschen Sie die Farbbandkassette, wie unter Austauschen der Farbbandkassette auf Seite 128 beschrieben, aus.
Im Ausdruck fehlen, wie im Folgenden dargestellt, ganze Bildpunktezeilen.
Ursache Aktion
Die Farbbandkassette ist nicht korrekt eingesetzt, das Band hat sich verdreht oder es hat zu viel Spiel.
Brechen Sie den Druckvorgang ab und setzen Sie die Farbbandkassette wie unter Austauschen der Farbbandkassette auf Seite 128 beschrieben, neu ein.
70 Fehlerbehebung
Page 77
Der Druckkopf ist beschädigt. Brechen Sie den Druckvorgang ab, und
lassen Sie bei Ihrem EPSON-Fachhändler einen neuen Druckkopf installieren.
Vorsicht:
Versuchen Sie nie, den Druckkopf
w
selber auszutauschen, da zusammen mit dem Austauschen des Druckkopfs auch noch andere Teile des Druckers überprüft werden müssen.
4 4 4
Die Zeichen sind in vertikaler Richtung verkürzt oder der Zeilenabstand ist vollständig geschlossen.
Ursache Aktion
Für die Mehrfachformulare mit Perforations-Stanzverbindun g wurde nicht die richtige Einstellung vorgenommen.
Es werden falsche Zeichen gedruckt.
Ursache Aktion
Ihr Drucker und Ihr Computer kommunizieren möglicherweise nicht korrekt miteinander.
Aktivieren Sie die Einstellung Mehrfachformulare mit Perforations-Stanzverbindung im SETUP-Modus.
Stellen Sie sicher, dass Sie das korrekte Schnittstellenkabel und Schnittstellenprotokoll verwenden. Siehe das Setup-Informationsblatt und die Dokumentation des Computers. Wenn Sie die optionale Schnittstellenkarte installiert haben, siehe auch das beiliegende Administratorhandbuch.
4 4 4 4 4 4 4 4
Fehlerbehebung 71
4
Page 78
Der Drucker ist über eine serielle Schnittstelle angeschlossen und die Einstellung der Datenflusssteuerung ist falsch (nur LQ-630S).
Ändern Sie die Einstellung der Datenflusssteuerung im Druckertreiber. Zum Ändern der Datenflusssteuerung klicken Sie auf die Registerkarte Details im Fenster Eigenschaften des Druckertreibers und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Anschluss-Einstellungen. Wählen Sie im angezeigten Dialogfeld Xon / Xoff als Einstellung für Datenflusssteuerung.
In Ihrer Software ist die falsche Zeichentabelle ausgewählt.
Wählen Sie die korrekte Zeichentabelle in der Software oder in den Standardeinstellungen des Druckers. Beachten Sie, dass die Einstellung Zeichentabelle in Ihrer Software Priorität hat gegenüber den im SETUP-Modus vorgenommenen Einstellungen.
Die Schrift oder der Zeichensatz in Ihrer Anwendungssoftware lässt sich nicht drucken.
Ursache Aktion
Ihre Anwendungssoftware ist nicht korrekt für Ihren Drucker konfiguriert.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Anwendungssoftware korrekt für Ihren Drucker konfiguriert ist. Weitere Informationen erhalten Sie in der Dokumentation zu Ihrer Anwendung.
Der Drucker druckt die im SETUP-Modus ausgewählte Schrift nicht.
Ursache Aktion
Die Einstellungen in der Software haben Priorität gegenüber den im SETUP-Modus vorgenommenen Einstellungen.
Verwenden Sie Ihre Software zur Auswahl der Schrift.
72 Fehlerbehebung
Page 79
Der Ausdruck erscheint zu hoch oder zu niedrig auf der Seite.
Ursache Aktion
Die Papierformateinstellung in Ihrer Anwendungssoftware oder im Druckertreiber stimmt nicht mit dem von Ihnen in den Drucker eingelegten Papierformat
überein.
Ändern Sie die Papierformateinstellung
in Ihrer Anwendungssoftware oder im Druckertreiber, sodass sie mit dem von Ihnen verwendeten Papierformat übereinstimmt.
4 4 4
Die Einstellung für den oberen Rand oder die Einzugsposition ist nicht korrekt.
Die von Ihnen in Ihrer Windows-Anwendung vorgenommenen Einstellungen für den oberen Rand und die Einzugsposition haben Priorität gegenüber den im SETUP-Modus vorgenommenen Einstellungen.
Überprüfen Sie die Einstellungen für den oberen Rand und die Einzugspositionen in Ihrer Software und stellen Sie diese gegebenenfalls neu ein oder stellen Sie die Druckstartposition mithilfe der Funktion Micro Adjust ein. Weitere Informationen finden Sie unter
Druckbarer Bereich auf Seite 151 und Druckstartposition einstellen auf Seite
21. Die unter Windows vorgenommenen Einstellungen haben jedoch Priorität gegenüber den von Ihnen am Bedienfeld vorgenommenen Einstellungen.
Verwenden Sie Ihre Anwendungssoftware, um diese Einstellungen vorzunehmen.
Hinweis:
Wenn Sie den oberen Rand vollständig entfernen und mit dem Druckvorgang ganz oben auf der Seite beginnen wollen, stellen Sie den Rand in Ihrer Windows-Anwendung nach und nach ein, bis der Ausdruck Ihres Textes ganz oben auf der Seite beginnt.
4 4 4 4 4 4 4 4
Fehlerbehebung 73
4
Page 80
Sie ziehen das Papier bei eingeschaltetem Drucker aus dem Traktor. Oder Sie ziehen das Papier Drücken der Taste Load/Eject nicht vollständig heraustransportiert wird, heraus.
, das nach dem
Schalten Sie den Drucker aus, entnehmen Sie das eingelegte Papier, schalten Sie dann den Drucker wieder ein und legen Sie das Papier neu ein.
Der gesamte Text wird in einer einzigen Zeile gedruckt.
Ursache Aktion
Am Ende der jeweiligen Textzeile wird kein Zeilenvorschubbefehl gesendet.
Aktivieren Sie die Option Autom. Z.-Vorschub im SETUP-Modus des Druckers, sodass der Drucker automatisch einen Zeilenvorschubbefehl an jeden Wagenrücklauf anhängt. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt “Standardeinstellungen ändern auf Seite 50.
Der Ausdruck weist zusätzliche leere Zeilen zwischen den Textzeilen auf.
Ursache Aktion
Am Ende der jeweiligen Textzeile werden zwei Zeilenvorschubbefehle gesendet.
Deaktivieren Sie die Option Autom. Z.-Vorschub im SETUP-Modus des Druckers. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt Standardeinstellungen ändern auf Seite 50.
Die Einstellung für den Zeilenabstand in Ihrer Anwendungssoftware ist nicht korrekt.
74 Fehlerbehebung
Stellen Sie den Zeilenabstand in Ihrer Anwendungssoftware ein.
Page 81
Die Drucklänge auf der Seite stimmt nicht mit Ihrer Papierlänge überein.
Ursache Aktion
Die Papierformateinstellung in Ihrer Anwendung oder im Druckertreiber stimmt möglicherweise nicht mit dem von Ihnen verwendeten Papierformat überein.
Überprüfen Sie in der Anwendung bzw. im Druckertreiber die Einstellungen für das Papierformat.
4 4 4
Die für den Drucker eingestellte Seitenlänge für den Traktor stimmt nicht mit dem Format des verwendeten Endlospapiers überein.
Überprüfen Sie die Seitenlänge für den Traktor in den Standardeinstellungen des
Druckers. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt Standardeinstellungen ändern auf Seite 50.
4 4 4 4 4 4 4 4
Fehlerbehebung 75
4
Page 82
Der Druckvorgang beginnt tiefer auf der Seite als Sie erwarten oder unten auf der Seite wird der Anfang der nächsten Seite mitgedruckt.
Ursache Aktion
Die Einstellung für Zeilen pro Seite, den oberen oder den unteren Rand oder die Einstellung der Formularlänge ist nicht korrekt.
Ändern Sie diese Einstellungen, wie nachfolgend beschrieben:
Wenn Ihre Anwendungssoftware über die Einstellung Zeilen pro Seite verfügt, stellen Sie sie für Papier mit dem Format Letter Size auf 66 Zeilen und A4 auf 70 Zeilen ein. Wenn Ihre Software nicht über die Einstellung Zeilen pro Seite verfügt, versuchen Sie, den oberen Rand zu verkleinern, den unteren Rand zu vergrößern oder beide Randeinstellungen zu ändern, bis Sie das gewünschte Ergebnis erhalten. Nehmen Sie die Einstellung der Formularlänge in Ihrer Software vor, sofern diese Option verfügbar ist.
Die vertikalen Zeilen sind nicht miteinander ausgerichtet.
Ursache Aktion
Der bidirektionale Druck – der Standarddruckmodus des Druckers – ist möglicherweise nicht mehr einwandfrei eingestellt.
Wechseln Sie in den Modus Bidirektionale Einstellung zur Korrektur dieses Problems. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt Ausrichtung der vertikalen Zeilen auf Ihrem Ausdruck auf Seite 81.
Korrektur von USB-Problemen
Wenn Sie beim Betrieb Ihres Druckers über einen USB-Anschluss Probleme haben, lesen Sie die Informationen in diesem Abschnitt.
76 Fehlerbehebung
Page 83
Stellen Sie sicher, dass das Betriebssystem Windows Me, 98, XP oder 2000 auf dem Computer installiert ist
Der Computer muss über Windows Me, 98, XP oder 2000 verfügen. Möglicherweise können Sie den USB-Druckertreiber nicht auf einem Computer installieren, der nicht über eine USB-Schnittstelle verfügt, oder auf einem Computer, der von Windows 95 auf Windows Me, 98 XP oder 2000 aufgerüstet worden ist.
Nähere Informationen zu Ihrem Computer erfahren Sie bei Ihrem Händler.
Stellen Sie sicher, dass die Option EPSON USB-Drucker in der Registerkarte Geräte-Manager erscheint (nur Windows Me und 98).
Wenn Sie die Plug-&-Play-Installation des Treibers abgebrochen haben, bevor der Vorgang beendet werden konnte, ist möglicherweise entweder der USB-Druckertreiber oder der allgemeine Druckertreiber nicht korrekt installiert.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Installation zu überprüfen, und installieren Sie anschließend die Treiber neu.
4 4 4 4 4 4 4
1. Schalten Sie den Drucker ein, und schließen Sie das USB-Kabel am Drucker und am Computer an.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das SymbolArbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Klicken Sie dann auf Eigenschaften.
3. Klicken Sie auf den Tab Geräte-Manager.
Fehlerbehebung 77
4 4 4 4 4
Page 84
Wenn die Treiber korrekt installiert sind, erscheint die Option EPSON USB-Drucker in der Registerkarte Geräte-Manager.
Wenn die Option EPSON USB-Drucker nicht in der Registerkarte Geräte-Manager erscheint, klicken Sie auf das Pluszeichen (+) neben Andere Komponenten, um alle installierten Geräte anzuzeigen.
Wenn USB-Drucker unter Andere Komponenten erscheint, ist der USB-Druckertreiber nicht korrekt installiert. Wenn die Option EPSON LQ-630 erscheint, ist der Druckertreiber nicht korrekt installiert.
Wenn weder die Option USB-Drucker noch EPSON LQ-630 unter Andere Komponenten erscheint, klicken Sie auf Aktualisieren oder ziehen das USB-Kabel vom Drucker ab und schließen Sie es anschließend erneut am Drucker an.
78 Fehlerbehebung
Page 85
4. Klicken Sie unter Andere Komponenten auf USB-Drucker oder EPSON LQ-630 und klicken Sie dann auf Entfernen. Klicken Sie dann auf OK.
4 4 4 4 4
5. Wenn das folgende Dialogfeld angezeigt wird, klicken Sie auf OK. Klicken Sie dann zum Schließen des Dialogfelds Systemeigenschaften erneut auf OK.
6. Schalten Sie den Drucker aus und starten Sie Ihren Computer neu. Installieren Sie dann alle Treiber neu, beachten Sie hierzu die Anweisungen auf dem Setup-Informationsblatt.
Der Drucker funktioniert mit dem USB-Kabel nicht richtig
Wenn Ihr Drucker mit dem USB-Kabel nicht korrekt funktioniert, wenden Sie eine oder mehrere der folgenden Lösungsansätze an:
Stellen Sie sicher, dass es sich bei dem von Ihnen verwendeten
Kabel um ein geschirmtes USB-Standardkabel handelt.
4 4 4 4 4 4 4
Fehlerbehebung 79
Page 86
Wenn Sie einen USB-Hub nutzen, schließen Sie den Drucker
am ersten Hub an bzw. schließen Sie den Drucker direkt am USB-Anschluss des Druckers an.
Unter Windows Me und 98: installieren Sie den
USB-Druckertreiber und die Druckersoftware neu. Deinstallieren Sie hierzu zunächst die EPSON-Druckersoftware über das Symbol Software in der Systemsteuerung. Deinstallieren Sie dann den EPSON USB-Drucker. Installieren Sie als nächstes die Software neu, wie auf dem Setup-Informationsblatt beschrieben. Wenn der EPSON USB-Drucker nicht in der Liste Programme hinzufügen/entfernen erfasst ist, greifen Sie auf die CD-ROM zu und doppelklicken Sie im Ordner WinMe oder Win98 auf epusbun.exe. Folgen Sie dann den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Einen Papierstau beheben
Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen Papierstau zu beheben:
Achtung:
Ziehen Sie das gestaute Papier nicht heraus, während der
c
Drucker eingeschaltet ist.
1. Schalten Sie den Drucker aus.
2. Öffnen Sie die Druckerabdeckung.
80 Fehlerbehebung
Page 87
3. Wenn es sich um einen Papierstau mit Endlospapier handelt, trennen Sie das neu eingezogene Blatt an der Rückseite des Druckers ab.
4. Öffnen Sie die Papierhalterung und entfernen Sie das Papier. Entfernen Sie alle verbleibenden Blätter.
Wenn das Papier am Druckerausgang verklemmt ist, ziehen Sie es vorsichtig aus dem Drucker.
5. Schließen Sie die Papierhalterung und schalten Sie den Drucker wieder ein. Stellen Sie sicher, dass die Anzeigen Paper Out und Pause nicht aufleuchten.
4 4 4 4
Ausrichtung der vertikalen Zeilen auf Ihrem Ausdruck
Wenn Sie feststellen, dass die vertikalen Zeilen auf Ihrem Ausdruck nicht korrekt miteinander ausgerichtet sind, können Sie den Druckermodus zum Einstellen des Bidirektionaldrucks zur Behebung dieses Problems verwenden.
Während der Bidirektionaldruck eingestellt wird, druckt der Drucker drei Blätter mit Ausrichtungsmustern aus: Draft, Bit Image und LQ (Letter Quality). Wählen Sie zur Ausrichtung der vertikalen Zeilen von jedem Bogen das beste Ausrichtungsmuster aus.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Bidirektionaldruck einzustellen.
Hinweis:
Um das Anweisungsblatt und die Ausrichtungsmuster ausdrucken
zu können, benötigen Sie drei Einzelblätter des Formats A4 oder Endlospapier des Formats 10 Zoll (empfohlen). (Weitere Informationen zum Zuführen von Papier erhalten Sie unter Einlegen von Endlospapier auf Seite 5 oder Einlegen von Einzelblattpapier auf Seite 12).
4 4 4 4 4 4 4 4
Fehlerbehebung 81
Page 88
Wenn Sie Einzelblattpapier verwenden, müssen Sie jedes Mal,
wenn der Drucker einen Ausdruck ausgibt, manuell ein neues Blatt einlegen. Ansonsten können Sie nicht mit dem nächsten Schritt fortfahren.
1. Wenn Sie Endlospapier verwenden, stellen Sie sicher, dass Papier eingelegt und der Drucker ausgeschaltet ist.
Achtung:
Warten Sie jedes Mal, wenn Sie den Drucker ausgeschaltet
c
haben, wenigstens 5 Sekunden, bevor Sie den Drucker wieder einschalten, ansonsten kann der Drucker beschädigt werden.
2. Halten Sie die Taste Pause gedrückt und schalten Sie den Drucker ein.
Der Drucker schaltet in den Modus zum Einstellen des Bidirektionaldrucks. Bei Verwendung von Endlospapier druckt der Drucker die Anweisungen und den ersten Satz Ausrichtungsmuster aus.
3. Wenn Einzelblattpapier verwendet wird, legen Sie es in den Drucker ein. Der Drucker druckt dann die Anweisungen und den ersten Satz Ausrichtungsmuster aus.
4. Vergleichen Sie die Ausrichtungsmuster dann, wie in den Anweisungen beschrieben, und wählen Sie die Nummer des Musters mit der besten Ausrichtung aus. Verwenden Sie hierzu die Tasten LF/FF D und Load/Eject U. Die Anzeigen Power, Pause und Paper Out zeigen die jeweils ausgewählte Muster-Nummer an.
5. Drücken Sie die Taste Pause. Der Drucker druckt den nächsten Satz Ausrichtungsmuster.
6. Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 für jeden der verbleibenden Sätze, um die Nummer des Musters mit der besten Ausrichtung auszuwählen und einzugeben.
7. Schalten Sie den Drucker aus, um den Modus zum Einstellen des Bidirektionaldrucks zu beenden.
82 Fehlerbehebung
Page 89
Einen Selbsttest ausdrucken
Die Durchführung des Druckerselbsttests hilft Ihnen bei der Feststellung, ob der Drucker oder der Computer das Problem verursacht:
Wenn die Ergebnisse des Selbsttests zufriedenstellend sind,
funktioniert der Drucker einwandfrei und das Problem liegt wahrscheinlich in den Druckertreibereinstellungen, den Anwendungseinstellungen, am Computer oder am Schnittstellenkabel (achten Sie darauf, dass Sie nur ein geschirmtes Schnittstellenkabel verwenden).
Wird die Selbsttestseite nicht ordnungsgemäß ausgedruckt,
liegt das Problem beim Drucker. Weitere mögliche Ursachen und Lösungen für das Problem finden Sie unter “Probleme und Lösungen” auf Seite 57 beschrieben.
4 4 4 4 4
Sie können den Selbsttest entweder auf Einzelblattpapier oder auf Endlospapier ausdrucken. Weitere Informationen zum Zuführen von Papier erhalten Sie unter Einlegen von Endlospapier auf Seite 5 oder Einlegen von Einzelblattpapier auf Seite 12.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen Selbsttest durchzuführen:
1. Vergewissern Sie sich bei Verwendung von Endlospapier, dass Papier eingelegt und der Papierwahlhebel auf die richtige Position eingestellt ist. Schalten Sie den Drucker dann aus.
Achtung:
Warten Sie jedes Mal, wenn Sie den Drucker ausgeschaltet
c
haben, wenigstens 5 Sekunden, bevor Sie den Drucker wieder einschalten, ansonsten kann der Drucker beschädigt werden.
4 4 4 4 4 4 4
Fehlerbehebung 83
Page 90
2. Um den Test mit der Schrift Draft durchzuführen, schalten
Sie den Drucker ein, während Sie die Taste LF/FF gedrückt halten. Um den Test mit den Letter Quality-Schriftarten des Druckers durchzuführen, schalten Sie den Drucker ein, während Sie die Taste Einziehen/Ausgeben gedrückt halten. Beide Selbsttests helfen Ihnen bei der Feststellung der Ursache Ihrer Druckprobleme, der Druckvorgang mit der Schrift Draft ist jedoch schneller als der Druckvorgang mit der Schrift Letter Quality.
3. Wenn Einzelblattpapier verwendet wird, legen Sie es in den Drucker ein.
Nach einigen Sekunden zieht der Drucker das Papier automatisch ein und beginnt mit dem Ausdruck des Selbsttests. Eine Anzahl Zeichen wird gedruckt.
Hinweis:
Um den Selbsttest vorrübergehend anzuhalten, drücken Sie die Taste Pause. Um den Selbsttest wieder aufzunehmen, drücken Sie die Taste Pause erneut.
4. Um den Selbsttest endgültig zu beenden, drücken Sie die Taste Pause. Der Druckvorgang wird angehalten. Wenn noch Papier im Drucker ist, drücken Sie zum Ausgeben der gedruckten Seite die Taste Load/Eject. Schalten Sie den Drucker dann aus.
Achtung:
Schalten Sie den Drucker nicht aus, während der Selbsttest
c
gedruckt wird. Drücken Sie stets zunächst die Taste Pause, um den Druckvorgang anzuhalten und dann die Taste Load/Eject, um die gedruckte Seite auszugeben, bevor Sie den Drucker ausschalten.
84 Fehlerbehebung
Page 91
Hexadezimaler Speicherausdruck (Hex Dump)
Wenn Sie ein erfahrener Anwender oder Programmierer sind, drucken Sie einen hexadezimalen Speicherausdruck aus, um Kommunikationsprobleme zwischen dem Drucker und dem Softwareprogramm zu erkennen. Im Hex Dump-Modus druckt der Drucker alle Daten, die er vom Computer empfängt, als Hexadezimalwerte.
4 4 4
Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen hexadezimalen Speicherausdruck durchzuführen.
Hinweis:
Die Hex Dump-Funktion ist für die Verwendung eines DOS-basierten PCs ausgelegt.
1. Wenn Sie Endlospapier verwenden, stellen Sie sicher, dass Papier eingelegt und der Drucker ausgeschaltet ist.
2. Um in den Hex Dump-Modus zu wechseln, schalten Sie den Drucker ein, während Sie gleichzeitig die Tasten LF/FF und Load/Eject gedrückt halten.
3. Wenn Sie Einzelblattpapier der Größe A4 (210 × 297 mm) oder breiteres Papier (z. B. Letter) verwenden möchten, legen Sie es in den Drucker ein.
4. Rufen Sie ein Softwareprogramm auf und schicken Sie einen Druckauftrag an den Drucker. Ihr Drucker druckt alle empfangenen Codes im hexadezimalen Format.
4 4 4 4 4 4 4 4
Fehlerbehebung 85
4
Page 92
Durch einen Vergleich der Zeichen in der rechen Spalte mit dem Ausdruck der Hexadezimalcodes können Sie die gegenwärtig vom Drucker empfangenen Codes überprüfen. Wenn die Zeichen druckbar sind, erscheinen sie in der rechten Spalte als ASCII-Zeichen. Nichtdruckbare Codes, wie beispielsweise Steuercodes, werden durch Punkte dargestellt.
5. Um den Hex Dump-Modus zu beenden, drücken Sie die Taste
Pause, und lassen sich die gedruckte(n) Seite(n) ausgeben. Schalten Sie dann den Drucker aus.
Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst
Wenn Ihr EPSON-Produkt nicht korrekt funktioniert und Sie das Problem nicht mit Hilfe der Informationen zur Fehlerbehebung in der Dokumentation zum Produkt beheben können, wenden Sie sich an den technischen Kundendienst. Wenn der Kundendienst für Ihre Gegend im folgenden nicht aufgeführt ist, wenden Sie sich bitte an den entsprechenden Fachhändler, bei dem Sie das EPSON-Produkt erworben haben.
Der Kundendienst kann Ihnen schneller helfen, wenn Sie die folgenden Informationen vor dem Anruf bereithalten:
Seriennummer des Produkts
(Das Etikett mit der Seriennummer befindet sich normalerweise an der Rückseite des Produkts.)
ProduktmodellSoftware-Version des Produkts
(klicken Sie auf Info, Systeminfo oder eine ähnliche Schaltfläche in der Produktsoftware.)
Marke und Modell Ihres ComputersName und Version des Betriebssystems Ihres ComputersName und Version der Anwendungssoftware, die Sie mit
dem Produkt verwenden
86 Fehlerbehebung
Page 93
Wählen Sie Ihr Land:
Germany auf Seite 87
Yugoslavia auf Seite 111
Sweden auf Seite 111
United Kingdom auf Seite 100
Belgium auf Seite 106
Cyprus auf Seite 120
Macedonia auf Seite 108
Slovenia auf Seite 108
Israel auf Seite 122
Hungary auf Seite 110
Austria auf Seite 105
Greece auf Seite 112
Republic of Ireland auf Seite 101
Poland auf Seite 120
Luxemburg auf Seite 109
Portugal auf Seite 105
Estonia auf Seite 121
Middle East auf Seite 122
France auf Seite 88
Slovac Republic auf Seite 110
Netherlands auf Seite 106
Italy auf Seite 101
Denmark auf Seite 107
Bulgaria auf Seite 121
Switzerland auf Seite 109
Latvia auf Seite 121
South Africa auf Seite 123
Norway auf Seite 111
Spain auf Seite 96
Czek. Republic auf Seite 110
Turkey auf Seite 112
Croatia auf Seite 107
Finland auf Seite 107
Romania au f Seite 121
Lithuania auf Seite 122
Bosnia Herzgovina auf Seite 123
4 4 4 4 4 4 4 4
Argentina auf Seite 123
Brazil auf Seite 124
Chile auf Seite 124
Colombia auf Seite 124
Germany
EPSON Deutschland GmbH
Service & Support
Costa Rica auf Seite 125
Mexico auf Seite 125
Peru auf Seite 125
Venezuela auf Seite 126
USA (Latin America) auf Seite 126
USA auf Seite 126
Fehlerbehebung 87
4 4 4 4
Page 94
0180-5234110
Monday to Friday: 9 a.m. to 9 p.m.
Saturday to Sunday: 10 a.m. to 4 a.m.
Public holidays: 10 a.m. to 4 p.m.
(0,12 E per minute)
www.epson.de/support/
France
Support Technique EPSON France,
0 892 899 999 (0,34 E/minute)
Ouvert du lundi au samedi de 9h00 à 20h00 sans interruption
http://www.epson.fr/support/selfhelp/french.htm
accéder à l'AIDE EN LIGNE.
http://www.epson.fr/support/services/index.shtml
accéder aux SERVICES du support technique.
Centres de maintenance
AJACCIO CIM
Le Stiletto - Lot N° 5 20090 AJACCIO
AMIENS
FMA 13, rue Marc Sangnier 8000 AMIENS
Tél : 04.95.23.73.73 Fax : 04.95.23.73.70
Tél : 03.22.22.05.04 Fax : 03.22.22.05.01
88 Fehlerbehebung
pour
pour
Page 95
ANNECY (td)
MAINTRONIC Parc des Glaisins Immeuble Prosalp 14, rue Pré Paillard 74940 ANNECY Le Vieux
Tél : 04.50.10.21.30 Fax : 04.50.10.21.31
4 4
AVIGNON
MAINTRONIC Anthéa, rue du Mourelet ZI de Courtine III 84000 AVIGNON
BASTIA (td)
CIM Immeuble Albitreccia Avenue du Maichione 20200 LUPINO
BORDEAUX
FMA Parc d'activités Chemin Long Allée James Watt - Immeuble Space 3 33700 MERIGNAC
BORDEAUX
MAINTRONIC 11/19 rue Edmond Besse Immeuble Rive Gauche 33300 BORDEAUX
BOURGES (td)
BEGELEC 18, avenue du 11 Novembre 18000 BOURGES
BREST
FMA 8, rue Fernand Forest 29850 GOUESNOU
Tél : 04.32.74.33.50 Fax : 04.32.74.05.89
Tél : 04.95.30.65.01 Fax : 04.95.30.65.01
Tél : 05.56.34.85.16 Fax : 05.56.47.63.18
Tél : 05.57.10.67.67 Fax : 05.56.69.98.10
Tél : 02.48.67.00.38 Fax : 02.48.67.98.88
Tél : 02.98.42.01.29 Fax : 02.98.02.17.24
4 4 4 4 4 4 4 4 4 4
Fehlerbehebung 89
Page 96
CAEN
TMS 17, rue des Métiers 14123 CORMELLES LE ROYAL
Tél : 02.31.84.80.82 Fax : 02.31.84.80.83
CLERMONT
FMA 14, rue Léonard de Vinci Bât H - ZI La Pardieu 63000 CLERMONT FERRAND
CROISSY SUR SEINE
BEGELEC ZA Claude Monet 5 rue Hans List Bât F 78290 CROISSY SUR SEINE
DIJON
FMA 60, rue du 14 Juillet Parc des Grands Crus 21300 CHENOVE
GRENOBLE (td)
FMA 2 rue Mayencin 38400 ST MARTIN D'HERES
GRENOBLE
MAINTRONIC Les Akhesades Bât B. Rue Irène Joliot Curie 38320 EYBENS
Tél : 04.73.28.59.60 Fax : 04.73.28.59.65
Tél : 01 30 09 20 55 Fax : 01 34 80 17 24
Tél : 03.80.51.17.17 Fax : 03.80.51.23.00
Tél : 04.38.37.01.19 Fax : 04.76.44.78.92
Tél : 04.76.25.87.87 Fax : 04.76.25.88.10
HEROUVILLE ST CLAIR
BEGELEC ZI de la Sphère 558 rue Léon Foucault 14200 HEROUVILLE ST CLAIR
90 Fehlerbehebung
Tél : 02 31 53 66 83 Fax : 02 31 53 66 84
Page 97
LE HAVRE
FMA 33, bd de Lattre de Tassigny 76600 LE HAVRE
Tél : 02.32.74.27.44 Fax : 02.35.19.05.35
4
LE MANS
BEGELEC 117, rue de l'Angevinière 72000 LE MANS
LILLE
FMA 99 rue Parmentier - Bât A 59650 VILLENEUVE D’ASCQ
LILLE
MAINTRONIC Synergie Park 9, avenue Pierre et Marie Curie 59260 LEZENNES
LIMOGES
MAINTRONIC 43 rue Cruveilher 87000 LIMOGES
LYON
FMA 136, chemin Moulin Carron 69130 ECULLY
Tél : 02.43.77.18.20 Fax : 02.43.77.18.28
Tél : 03.20.71.47.30 Fax : 03.20.61.07.90
Tél : 03.20.19.04.10 Fax : 03.20.19.04.19
Tél : 05.55.10.36.75 Fax : 05.55.77.44.00
Tél : 04.78.35.38.65 Fax : 04.78.35.24.99
4 4 4 4 4 4 4 4
LYON
MAINTRONIC 9, allée du Général Benoist ZAC du Chêne 69500 BRON
LYON Centre
MAINTRONIC 4, quai Jules Courmont 69002 LYON
Tél : 04.72.14.95.00 Fax : 04.78.41.81.96
Tél : 04.72.56.94.85 Fax : 04.72.56.94.89
Fehlerbehebung 91
4 4 4
Page 98
MARSEILLE
FMA 305 ZA de Mourepiane 467, Chemin du Littoral 13322 MARSEILLE CX 13
Tél : 04.91.03.13.43 Fax : 04.91.03.13.72
MARSEILLE
MAINTRONIC Bât D1 - Actiparc II Chemin de St LAMBERT 13821 LA PENNE SUR HUVEAUNE
METZ
FMA 104 rue de Pont à Mousson 57950 MONTIGNY LES METZ
METZ
MAINTRONIC TECHNOPOLE 2000 6, rue Thomas Edison 57070 METZ
MONTPELLIER
MAINTRONIC Parc Ateliers Technologiques 2, avenue Einstein 34000 MONTPELLIER
MULHOUSE
FMA 106, rue des Bains 68390 SAUSHEIM
Tél : 04.91.87.83.93 Fax : 04.91.87.83.94
Tél : 03 87 66 92 00 Fax : 03 87 66 18 22
Tél : 03.87.76.98.30 Fax : 03.87.76.31.15
Tél : 04.67.15.66.80 Fax : 04.67.22.50.91
Tél : 03.89.61.77.88 Fax : 03.89.31.05.25
NANCY
FMA 3 rue du Bois Chêne le Loup 54500 VANDOEUVRE CEDEX
92 Fehlerbehebung
Tél : 03.83.44.44.00 Fax : 03.83.44.10.20
Page 99
NANTES
FMA 1105 avenue Jacques Cartier Bât B4 44800 ST HERBLAIN
NANTES
MAINTRONIC 5 rue du Tertre 44470 CARQUEFOU
Tél : 02.28.03.10.73 Fax : 02.28.03.10.71
Tél : 02 51 85 22 70 Fax : 02 51 85 22 71
4 4 4
NICE
FMA 329, avenue des PUGETS Bât A.2 - Le Réal 06700 ST LAURENT DU VAR
NICE
MAINTRONIC Les terriers Nord Immeuble Les Sporades 500, allée des Terriers 06600 ANTIBES
NIORT
MAINTRONIC 49 rue du Fief d'Amourettes 79000 NIORT
ORLEANS
FMA ZA des Vallées 45770 SARAN
PARIS 11
FMA 10 rue des Goncourt 75011 PARIS
ème
Tél : 04.93.14.01.70 Fax : 04.93.14.01.73
Tél : 04.92.91.90.90 Fax : 04.93.33.98.63
Tél : 05 49 24 18 71 Fax : 05 49 24 15 85
Tél : 02 38 73 16 00 Fax : 02 38 43 85 77
Tél : 01 47 00 95 95 Fax : 01 47 00 95 96
4 4 4 4 4 4 4 4
Fehlerbehebung 93
4
Page 100
PARIS 12
ème
BEGELEC 182, rue de Charenton 75012 PARIS
PARIS 13
ème
MAINTRONIC Immeuble Berlier 15, rue JB Berlier 75013 PARIS
PARIS 14
ème
FMA 63, rue de Gergovie 75014 PARIS
Tél : 01.44.68.83.01 Fax : 01.44.68.83.02
Tél : 01.44.06.99.44 Fax : 01.44.24.05.06
Tél : 01.45.45.57.65 Fax : 01.45.39.48.86
PARIS EST (td)
BEGELEC 3, allée Jean Image 77200 TORCY
PARIS NORD
FMA 30, av. du vieux Chemin de St Denis 92390 VILLENEUVE LA GARENNE
PARIS SUD
BEGELEC Immeuble Femto 1, avenue de Norvège 91953 LES ULIS
PAU
MAINTRONIC 375, bd Cami Sallié 64000 PAU
Tél : 01.60.06.02.02 Fax : 01.60.06.02.60
Tél : 01.40.85.98.08 Fax : 01.47.92.00.85
Tél : 01.64.46.44.01 Fax : 01.69.28.83.22
Tél : 05.59.40.24.00 Fax : 05.59.40.24.25
94 Fehlerbehebung
Loading...