Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form (Druck,
Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne die
schriftliche Genehmigung der Epson Deutschland GmbH
reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme
verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die hierin
enthaltenen Informationen sind ausschließlich für diesen
Epson-Drucker bestimmt. Epson haftet nicht für die Anwendung
dieser Informationen auf andere Drucker.
Weder die Seiko Epson Corporation noch deren Partner haften
gegenüber dem Käufer dieses Produkts oder dritten Parteien für
Schäden, Verluste, Ausgaben oder Unkosten, die vom Käufer
dieses Produkts oder dritten Parteien auf folgende Weise
verursacht wurden: Unfälle, fehlerhafte oder missbräuchliche
Verwendung dieses Pro dukts, nicht autorisierte Änderungen oder
Reparaturen sowie (gilt nicht für die USA) Missachten der
Anweisungen der Seiko Epson Corporation für Betrieb und
Wartung.
Die Seiko Epson Corporation haftet nicht für Schäden oder
Störungen durch Einsatz von Zubehör oder
Verbrauchsmaterialien, wenn diese nicht originale
Epson-Produkte sind oder keine ausdrückliche Zulassung der
Seiko Epson Corporation als „Epson Approved Product“ haben.
1
Page 2
Marken
EPSON® und EPSON ESC/P® sind eingetragene Marken der
Seiko Epson Corporation.
®
Microsoft
Marken der Microsoft Corporation.
®
IBM
Machines Corporation.
Hinweis: Alle im Handbuch genannten Bezeichnungen von
Erzeugnissen sind Marken der jeweiligen Firmen. Aus dem Fehlen der
Markenzeichen (R) bzw. TM kann nicht geschlossen werden, dass die
Bezeichnung ein freier Markenname ist.
ist eine eingetragene Marke der International Business
2
Page 3
Sicherheitshinweise
Handbuch-Konventionen
Vorsicht
Diese Warnhinweise müssen unbedingt beachtet werden, um
w
Verletzungen zu vermeiden.
Achtung
Anmerkungen dieser Art müssen befolgt werden, um Schäden an
c
den Geräten zu vermeiden.
Hinweise
Hinweise enthalten wichtige Informationen und hilfreiche Tipps zur
Arbeit mit dem Drucker.
Warnsymbol Heiße Teile
K Dieses Symbol befindet sich am Druckkopf und anderen
Teilen und weist darauf hin, dass diese heiß sein können.
Berühren Sie diese Teile nicht, wenn der Drucker kurze Zeit
vorher noch in Betrieb war. Lassen Sie sie einige Minuten
abkühlen, bevor Sie die Teile berühren.
Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Druckers die folgenden
Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit sowie zur Betriebssicherheit
des Geräts genau durch. Beachten Sie alle auf dem Drucker
angebrachten Warnungen und Hinweise.
3
Page 4
Drucker aufstellen
❏Vermeiden Sie Standorte in der Nähe von Heizkörpern,
anderen Wärmequellen und Gebläsen.
❏Die Stellfläche für den Drucker muss eben und stabil sein.
Wenn der Drucker geneigt steht, kann er nicht störungsfrei
arbeiten.
❏Stellen Sie dieses Produkt nicht auf eine weiche, instabile
Fläche wie beispielsweise ein Bett oder ein Sofa oder in einen
begrenzten, eingeschlossenen Bereich, da dadurch die
Belüftung eingeschränkt wird.
❏Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen am
Druckergehäuse nicht verdeckt sind. Führen Sie keine
Gegenstände durch die Öffnungen ein.
❏Die verwendete Netzspannung muss mit der auf dem
Typenschild des Druckers angegebenen Betriebsspannung
übereinstimmen. Wenn Ihnen die Spannungswerte Ihres
Stromnetzes nicht bekannt sind, wenden Sie sich an Ihren
Stromversorger bzw. Händler.
❏Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß geerdete
Netzsteckdose an. Das Gerät darf nicht an einen Stromkreis
angeschlossen werden, an dem bereits Geräte wie
Fotokopierer oder Ventilatoren, die sich selbst regelmäßig
ein- und ausschalten, angeschlossen sind.
❏Verwenden Sie keinesfalls beschädigte Stromkabel.
❏Das Netzkabel muss so verlegt werden, dass Scheuerstellen,
Einschnitte, Ausfransungen, Quetschen, Knicken und andere
Beschädigungen vermieden werden.
4
Page 5
❏Wenn Sie den Drucker über ein Verlängerungskabel
anschließen, achten Sie darauf, dass die Gesamtstromstärke
aller am Verlängerungskabel angeschlossenen Geräte die
zulässige Stromstärke des Verlängerungskabels nicht
überschreitet. Achten Sie zudem darauf, dass der
Gesamt-Nennstromwert aller an der Netzsteckdose
angeschlossenen Geräte die zulässige Amperebelastung
dieser Steckdose nicht überschreitet.
❏Verwenden Sie nur das mit diesem Produkt mitgelieferte
Netzkabel. Bei Verwendung eines anderen Netzkabels
können Brand oder elektrische Schläge verursacht werden.
❏Das Netzkabel dieses Produkts ist ausschließlich zur
Verwendung mit diesem Produkt vorgesehen. Bei
Verwendung mit anderen Geräten können Feuer oder
elektrische Schläge verursacht werden.
Drucker warten
❏Trennen Sie den Drucker vor der Reinigung von der
Stromversorgung, und reinigen Sie ihn mit einem feuchten
Tuch. Verwenden Sie keine Flüssigreiniger oder
Reinigungssprays.
❏Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit ins Druckerinnere
gelangt.
Mit Ausnahme der ausdrücklich in diesem Handbuch
❏
angegebenen Handgriffe sollten Sie niemals versuchen, das
Gerät selbst zu reparieren. Sämtliche Wartungsarbeiten sollten
nur von autorisiertem Fachpersonal vorgenommen werden.
❏
In folgenden Fällen müssen Sie den Drucker vom Netz trennen
und sich an einen autorisierten Kundendiensttechniker
wenden:
i. Bei beschädigtem Netzkabel oder Stecker.
ii. Wenn Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen ist.
5
Page 6
iii. Wenn das Gerät heruntergefallen ist oder das Gehäuse
beschädigt wurde.
iv. Wenn das Gerät auffällige Abweichungen vom
Normalbetrieb zeigt.
❏Verwenden Sie für das Innere und das Gehäuse des Druckers
keine Reinigungssprays, die brennbare Gase enthalten.
Andernfalls können Brände verursacht werden.
❏Nehmen Sie nur die in der Dokumentation beschriebenen
Einstellungen vor.
❏Bei Einsatz des Druckers in Deutschland ist Folgendes zu
beachten:
Bei Anschluss des Druckers an die Stromversorgung muss
sichergestellt werden, dass die Gebäudeinstallation mit einer
16-A-Sicherung abgesichert ist.
Umgang mit Papier
❏Da Etiketten empfindlich gegenüber
Temperaturschwankungen und Luftfeuchtigkeit sind,
verwenden Sie sie nur unter den nachfolgend beschriebenen
Betriebsbedingungen:
Temperatur: 15 bis 25°C (59 bis 77°F)
Relative Luftfeuchtigkeit: 30 bis 60 %
❏Lassen Sie zwischen den Druckaufträgen keine Etiketten im
Drucker, da diese sich um die Druckwalze legen und einen
Papierstau verursachen können, wenn Sie erneut drucken.
❏Legen Sie kein gewelltes oder geknicktes Papier ein.
6
Page 7
Mit dem Drucker arbeiten
❏Betätigen Sie nur die Bedienelemente, die in der
Benutzerdokumentation beschrieben werden.
Unsachgemäße Bedienungsvorgänge und Einstellungen
können zu Schäden führen und umfangreiche Reparaturen
durch einen Kundendiensttechniker erforderlich machen.
❏Warten Sie nach dem Ausschalten des Druckers mindestens
fünf Sekunden, bevor Sie ihn wieder einschalten. Andernfalls
wird möglicherweise der Drucker beschädigt.
❏Schalten Sie den Drucker nicht aus, während der Selbsttest
gedruckt wird. Drücken Sie immer die Taste Pause, um den
Druckvorgang anzuhalten, und schalten Sie dann den
Drucker aus.
❏Schließen Sie das Netzkabel des Druckers nicht an eine
Steckdose mit einer für den Drucker falschen Spannung an.
❏Wechseln Sie den Druckkopf nie selber aus. Sie könnten den
Drucker beschädigen. Wenn der Druckkopf ausgewechselt
werden muss, müssen auch andere Teile des Druckers
überprüft werden.
❏Zum Auswechseln der Farbbandkassette müssen Sie den
Druckkopf von Hand bewegen. Unmittelbar nach dem
Druckvorgang ist der Druckkopf noch heiß. Lassen Sie ihn
einige Minuten abkühlen, bevor Sie ihn berühren.
7
Page 8
Für Benutzer in Großbritannien
Verwendung des Zubehörs
Epson (UK) Limited kann nicht haftbar gemacht werden für
Schäden oder sonstige Probleme, die aus der Verwendung von
Zubehör oder Verbrauchsmaterial resultieren, das weder von
Epson hergestellt noch von Epson (UK) Limited für den Gebrauch
mit Epson-Geräten zugelassen wurde.
Sicherheitsinformationen
Vorsicht:
Dieses Gerät muss geerdet werden. Achten Sie darauf, dass
w
die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung mit der
örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
Wichtig:
Die Adern des Netzkabels für dieses Gerät sind wie folgt farblich
gekennzeichnet:
Da die Farben der einzelnen Adern dieses Geräte-Netzkabels
nicht notwendigerweise mit den Farbmarkierungen der
Klemmen im Stecker übereinstimmen, gehen Sie wie folgt vor:
Die grüngelbe Ader muss im Stecker an die mit dem Buchstaben
E oder dem Erdungssymbol (G) gekennzeichnete Klemme
angeschlossen werden.
Die blaue Ader muss im Stecker an die mit dem Buchstaben
N gekennzeichnete Klemme angeschlossen werden.
8
Page 9
Die braune Ader muss im Stecker an die mit dem Buchstaben
L gekennzeichnete Klemme angeschlossen werden.
Wenn der Stecker beschädigt wird, ersetzen Sie das gesamte
Netzkabel, oder wenden Sie sich an einen qualifizierten
Elektriker.
Tauschen Sie Sicherungen nur gegen Sicherungen der korrekten
Größe und Amperezahl aus.
Informationen für Benutzer in Großbritannien,
Singapur und Hongkong
Tauschen Sie Sicherungen nur gegen Sicherungen der korrekten
Größe und Amperezahl aus.
Sicherheitsanforderungen
Netzstecker:
Verwenden Sie einen von der Safety Authority zugelassenen
Dreistiftstecker.
Netzkabel:
Verwenden Sie ein Netzkabel mit doppelter Isolierung, das
gemäß der entsprechenden IEC- oder BS-Standards zertifiziert*
wurde.
Gerätestecker:
Verwenden Sie einen Gerätestecker, der gemäß der
entsprechenden IEC- oder BS-Standards zertifiziert* wurde.
* zertifiziert durch ein Mitglied des IECEE CB-Programms.
Der EPSON® LQ-300+II 24-Nadel-Matrixdrucker verfügt über
ein kompaktes Design und ermöglicht Ausdrucke von hoher
Qualität. Folgende Funktionen gehören zum Leistungsumfang:
❏Verschiedene Papierführungen für unterschiedliche
Druckanforderungen.
❏Kompatibilität mit einer Vielzahl von Papiersorten, wie z. B.
Endlospapier, Mehrfachformulare (mit einem Original und
bis zu drei Kopien), Etiketten, Einzelblattpapier und
Briefumschläge.
❏Schnelles Drucken mit bis zu 300 cps (Zeichen pro Sekunde)
bei 10 cpi (Zeichen pro Zoll).
Der Lieferumfang des Druckers umfasst den Druckertreiber und
weitere Software wie EPSON Status Monitor 3 für Microsoft
Windows
Monitor 3 können Sie schnell und unkompliziert den Status des
Druckers überprüfen.
®
XP, Me, 98, 2000 oder NT 4.0. Mit EPSON Status
14
®
Page 15
Papierverarbeitung
Drucken auf Endlospapier
Der Drucker kann Endlospapier mit einer Breite von
101,6 mm (4,0 Zoll) bis 254 mm (10,0 Zoll) aufnehmen. Je nach
Positionierung des Traktors kann dieser als Zugtraktor oder
Schubtraktor verwendet werden. Die folgenden Richtlinien
unterstützen Sie beim optimalen Positionieren des Traktors:
❏
Möchten Sie beim Drucken zwischen Einzelblattpapier und
Endlospapier wechseln, ohne den Papiervorrat entfernen zu
müssen? Möchten Sie das Endlospapier blattweise abtrennen?
Verwenden Sie den Traktor in der Schubtraktorposition. (Bei
Lieferung des Druckers befindet sich der Traktor in dieser
Position.) Beachten Sie den folgenden Abschnitt.
❏Möchten Sie auf Etiketten, Mehrfachformularen oder anderen
Dokumenten drucken, die eine präzise Druckposition
erfordern? Verwenden Sie den Traktor als Zugtraktor.
Anweisungen dazu finden Sie unter „Drucken mit dem
Zugtraktor“.
15
Page 16
Drucken mit dem Schubtraktor
Es wird empfohlen, beim Drucken mit dem Schubtraktor die
Abtrennautomatik im Modus Standardeinstellungen auf Ein zu
stellen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt
„Informationen zu den Standardeinstellungen des Druckers“.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um Endlospapier mit dem
Schubtraktor zu laden:
1.Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist.
Entfernen Sie die Druckerabdeckung und die Papierführung,
und stellen Sie den Papierwahlhebel auf die Position für
Endlospapier.
2.Lösen Sie die Stachelradeinheiten, indem Sie die
Stachelradverriegelungen nach vorne ziehen.
16
Page 17
3.Verschieben Sie die linke Stachelradeinheit mithilfe der
Markierungen des Druckers in die gewünschte Position.
Der Druck beginnt rechts von der Position 0. Sichern Sie die
Position der Stachelradeinheit, indem Sie die Verriegelung
wieder zurückdrücken. Verschieben Sie dann die rechte
Stachelradeinheit in eine Position entsprechend der
Papierbreite, verriegeln Sie diese jedoch nicht. Verschieben
Sie die Papierstütze, bis sie sich in der Mitte zwischen beiden
Stachelradeinheiten befindet.
4.Stellen Sie sicher, dass die vordere Papierkante gerade
und sauber ist. Öffnen Sie die Stachelradabdeckungen.
Setzen Sie die ersten Transportlöcher des Papiers über
die Stacheln der Stachelräder, und schließen Sie dann
die Stachelradabdeckungen. Verschieben Sie die rechte
Stachelradeinheit, bis das Papier gleichmäßig gespannt ist,
und verriegeln Sie es in der entsprechenden Position. Das
Papier ist jetzt in der Bereitschaftsposition geladen.
17
Page 18
Achtung:
Verwenden Sie den Papierzufuhrknopf auf der rechten
c
Seite des Druckers nur, um im ausgeschalteten Zustand
Papierstau zu beseitigen. Andernfalls kann der Drucker
beschädigt oder die Druckstartposition verstellt werden.
5.Um das einzuziehende Papier vom bedruckten Papier zu
trennen, bringen Sie die Papierführung an, indem Sie sie
horizontal halten und die Kerben an den Befestigungszapfen
des Druckers wie unten dargestellt ausrichten. Schieben Sie
dann die Papierführung in Richtung der Druckervorderseite,
bis sie spürbar einrastet, und stellen Sie die
Papierführungsschienen entsprechend der Papierbreite ein.
6.Schalten Sie den Drucker ein.
18
Page 19
7.Stellen Sie sicher, dass die Druckerabdeckung geschlossen ist.
Drücken Sie die Taste LF/FF (Zeilen-/Seitenvorschub), um das
Papier in die Ladeposition zu transportieren. Wenn der
Drucker Daten empfängt, beginnt der Druckvorgang
automatisch.
8.Befolgen Sie die Schritte im nächsten Abschnitt, um nach
Abschluss des Druckvorgangs das gedruckte Dokument
abzutrennen. Wenn die erste Zeile auf dem Ausdruck zu hoch
oder zu niedrig positioniert ist, können Sie die Position der
Seite mithilfe der Mikroeinstellungsfunktion ändern. Weitere
Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt „Einstellen der
Druckstartposition“.
Achtung:
Verwenden Sie niemals den Papierzufuhrknopf, um die
c
Druckstartposition einzustellen. Dadurch kann der Drucker
beschädigt oder die Druckstartposition verstellt werden.
Wenn weitere Daten gesendet werden, transportiert der Drucker
das Papier automatisch zurück in die Ladeposition.
Entfernen eines gedruckten Dokuments aus dem
Schubtraktor
Gehen Sie folgendermaßen vor, um das gedruckte Dokument zu
entfernen:
1.Drücken Sie die Taste Tear Off (Font) (Abtrennen
(Schriftart)). Vergewissern Sie sich, dass die Anzeigen Tear Off (Font) (Abtrennen (Schriftart)) blinken. (Dadurch wird
angezeigt, dass sich das Papier in der richtigen
Abtrennposition befindet.)
19
Page 20
2.Öffnen Sie die Abdeckung der Papierführung, und trennen
Sie das gedruckte Dokument mithilfe der Abtrennkante der
Papierspanneinheit ab.
Hinweis:
Wenn die Perforierung des Papiers nicht präzise an der
Abtrennkante ausgerichtet ist, können Sie die Abtrennposition mit
der Mikroeinstellungsfunktion einstellen. Weitere Informationen
dazu erhalten Sie im Abschnitt „Einstellen der Abtrennposition“.
Achtung:
Verwenden Sie niemals den Papierzufuhrknopf, um die
c
Abtrennposition einzustellen. Dadurch kann der Drucker
beschädigt oder die Abtrennposition verstellt werden.
3.Schließen Sie die Abdeckung der Papierführung.
Wenn Sie den Druckvorgang fortsetzen, transportiert
der Drucker das Papier automatisch zurück in die
Druckstartposition und startet den Druckvorgang.
Drücken Sie die Taste Load/Eject (Laden/Auswerfen), um
Endlospapier in die Bereitschaftsposition zu transportieren,
in der Sie das Papier entfernen können. Öffnen Sie dann die
Stachelradabdeckungen des Traktors, und entfernen Sie das
Papier.
20
Page 21
Achtung:
Trennen Sie das gedruckte Dokument immer ab, bevor Sie
c
die Taste Load/Eject (Laden/Auswerfen) drücken. Das
Rückwärtstransportieren mehrerer Seiten kann einen Papierstau
verursachen.
Umschalten auf Einzelblattpapier
Drücken Sie die Taste Load/Eject (Laden/Auswerfen), um auf
Einzelblattpapier umzuschalten. Der Drucker transportiert das
Papier rückwärts in die Bereitschaftsposition. Führen Sie dann die
Anweisungen im Abschnitt „Einlegen von einzelnen Blättern“ aus.
Achtung:
Trennen Sie das gedruckte Dokument immer ab, bevor Sie
c
die Taste Load/Eject (Laden/Auswerfen) drücken. Das
Rückwärtstransportieren mehrerer Seiten kann einen Papierstau
verursachen.
Drucken mit dem Zugtraktor
Um Endlospapier mit dem Zugtraktor zu laden, müssen Sie den
Traktor, wie in den Schritten 1 bis 3 dieses Verfahrens erläutert,
in die Zugtraktorposition bewegen. Wenn sich der Traktor bereits
in dieser Position befindet, vergewissern Sie sich, dass der
Drucker ausgeschaltet ist, und fahren Sie mit Schritt 6 fort.
Achtung:
❏Verwenden Sie den Papierzufuhrknopf auf der rechten
c
Seite des Druckers nur, um im ausgeschalteten Zustand
Papierstaus zu beseitigen. Andernfalls kann der Drucker
beschädigt oder die Druckstartposition verstellt werden.
❏Stellen Sie beim Drucken mit dem Zugtraktor die
Abtrennautomatik im Modus Standardeinstellungen
auf Ein. Andernfalls können Papierstaus verursacht werden.
21
Page 22
1.Schalten Sie den Drucker aus, und entfernen Sie die
Abdeckung des Druckers und die Papierführung. Entfernen
Sie anschließend die Papierspanneinheit, indem Sie
vorsichtig auf die Verriegelungsstifte drücken und die
Papierspanneinheit aus dem Drucker nehmen. Ziehen Sie
dann den Papierwahlhebel vorwärts, um ihn auf die Position
für Endlospapier zu stellen.
2.Drücken Sie vorsichtig auf die Verriegelungsstifte auf beiden
Seiten des Traktors, drehen Sie ihn nach oben, und ziehen Sie
ihn aus dem Drucker heraus.
22
Page 23
3.Halten Sie den Traktor über den Montageeinschub an der
Oberseite des Druckers, und kippen Sie ihn wie unten
dargestellt in die richtige Position. Drücken Sie den Traktor
mit den Kerben auf die Befestigungszapfen, bis er spürbar
einrastet.
4.Lösen Sie die Stachelradeinheiten, indem Sie die
Stachelradverriegelungen nach vorne ziehen.
23
Page 24
5.Legen Sie das Papier in den unteren oder den hinteren
Papierschacht wie unten dargestellt ein, und ziehen Sie
es nach oben. Positionieren Sie das Papier mithilfe der
Markierung am Drucker. Der Druck beginnt rechts von
der Position 0.
6.Verschieben Sie die linke Stachelradeinheit, bis die
Stachelräder mit den Transportlöchern des Papiers
übereinstimmen, und verriegeln Sie die Einheit in dieser
Position. Verschieben Sie dann die rechte Stachelradeinheit in
eine Position entsprechend der Papierbreite, verriegeln Sie
diese jedoch nicht. Verschieben Sie die Papierstütze, bis sie
sich in der Mitte zwischen beiden Stachelradeinheiten
befindet.
24
Page 25
7.Stellen Sie sicher, dass die vordere Papierkante gerade
und sauber ist. Öffnen Sie die Stachelradabdeckungen.
Setzen Sie die ersten Transportlöcher des Papiers über
die Stacheln der Stachelräder, und schließen Sie dann
die Stachelradabdeckungen. Verschieben Sie die rechte
Stachelradeinheit, bis das Papier gleichmäßig gespannt ist,
und verriegeln Sie es in der entsprechenden Position.
Hinweis:
Wenn erforderlich, spannen Sie das Papier nach, indem Sie
vorsichtig von hinten oder unten ziehen.
8.Bringen Sie die Papierführung an, um das einzuziehende
Papier vom bedruckten Papier zu trennen. Halten Sie die
Papierführung horizontal, und richten Sie die Kerben an
den Befestigungszapfen des Druckers aus. Schieben Sie
dann die Papierführung in Richtung der Rückseite des
Druckers, bis sie spürbar einrastet, und stellen Sie die
Papierführungsschienen entsprechend der Papierbreite ein.
9.Bringen Sie die Druckerabdeckung an, und richten Sie die
Papierposition mithilfe des Papierzufuhrknopfs aus. Drehen
Sie den Knopf, bis sich die Perforierung zwischen den Seiten
genau über dem Druckknopf befindet. Schalten Sie den
Drucker ein.
25
Page 26
10. Stellen Sie sicher, dass die Druckerabdeckung geschlossen
und die Abdeckung der Papierführung geöffnet ist. Wenn
der Drucker Daten empfängt, beginnt der Druckvorgang
automatisch.
Wenn Sie die Druckstartposition ändern möchten, drücken Sie
die Taste LF/FF (Zeilen-/Seitenvorschub), um die Seite in die
nächste Druckstartposition zu transportieren, und stellen Sie die
Ladeposition ein, wie im nächsten Abschnitt unter „Einstellen der
Druckstartposition“ erläutert wird.
Um das Papier auszuwerfen, trennen Sie das einzuziehende Papier
ab, und drücken Sie die Taste
das Papier vorwärts zu transportieren.
LF/FF
(Zeilen-/Seitenvorschub), um
Einstellen der Druckstartposition
Die Druckstartposition ist die Position auf der Seite, an der
der Drucker mit dem Drucken beginnt. Wenn Druck zu hoch oder
zu niedrig positioniert ist, können Sie die Druckstartposition
mithilfe der Mikroeinstellungsfunktion ändern. Führen Sie
folgende Anweisungen aus:
Achtung:
Verwenden Sie niemals den Papierzufuhrknopf, um die
c
Druckstartposition einzustellen. Dadurch kann der Drucker
beschädigt oder die Druckstartposition verstellt werden.
Hinweis:
❏Die eingestellte Druckstartposition wird bis zu ihrer Änderung
auch beim Ausschalten des Druckers beibehalten.
❏Die in Anwendungssoftware festgelegten Einstellungen für
den oberen Rand setzen möglicherweise die Einstellungen
der Mikroeinstellungsfunktion außer Kraft. Stellen Sie die
Druckstartposition gegebenenfalls in der Software ein.
26
Page 27
1.Vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2.Legen Sie nach Bedarf Papier ein, wie in diesem Kapitel
erläutert wird.
3.Entfernen Sie die Druckerabdeckung.
4.Halten Sie die Taste Pause für ungefähr drei Sekunden
gedrückt. Die Anzeige Pause beginnt zu blinken, und der
Drucker wird in den Mikroeinstellungsmodus versetzt.
5.Drücken Sie die Taste LF/FF (Zeilen-/Seitenvorschub) D,
um die Druckstartposition auf der Seite nach oben zu
verschieben, oder drücken Sie die Taste Load/Eject
(Laden/Auswerfen) U, um die Druckstartposition auf
der Seite nach unten zu verschieben.
*
* Plastikabdeckung des Farbbands
Hinweis:
❏
Der Drucker hat vorgegebene Grenzwerte für die
Druckstartposition. Beim Einstellen von Druckstartpositionen,
die außerhalb dieser Werte liegen, erzeugt der Drucker ein
akustisches Signal und unterbricht die Papierzufuhr.
27
Page 28
❏
Wenn das Papier die Standard-Druckstartposition erreicht,
erzeugt der Drucker ebenfalls ein akustisches Signal und
unterbricht kurzzeitig die Papierzufuhr. Diese Standardposition
können Sie als Referenzpunkt zum Einstellen der
Druckstartposition verwenden.
In folgendem Beispiel wird erläutert, wie Sie die
Druckstartposition für Endlospapier einstellen, das mit dem
Zugtraktor geladen wird.
Markieren Sie zuerst einen Punkt 2,5 mm (0,1 Zoll) über
der Perforierung auf dem Papier, und positionieren Sie das
Papier so, dass die Markierung mit der oberen Kante der
Plastikabdeckung des Farbbands übereinstimmt. So erhalten
Sie auf der nächsten Seite einen Rand von 8,5 mm (0,33 Zoll),
d. h., der Druck beginnt 8,5 mm (0,33 Zoll) unterhalb der
Perforierung. Wenn Sie einen Punkt 2,5 mm (0,1 Zoll) über
der Perforierung markieren, erhalten Sie einen Rand von
8,5 mm (0,33 Zoll) auf der nächsten Seite.
A2,5 mm (0,1 Zoll)
B8,5 mm (0,33 Zoll)
6.Drücken Sie nach Einstellen der Druckstartposition die Taste
Pause, um den Mikroeinstellungsmodus zu beenden.
28
Page 29
Transportieren des Papiers zur Abtrennkante
Wenn Sie den Schubtraktor verwenden, können Sie das
Endlospapier nach Abschluss des Druckvorgangs mithilfe der
Abtrennfunktion zur Abtrennkante des Druckers transportieren.
So können Sie das gedruckte Dokument auf einfache Weise
abtrennen. Wenn Sie den Druckvorgang fortsetzen, transportiert
der Drucker das Papier automatisch zurück in die
Druckstartposition, damit auch das Papier zwischen den
Dokumenten genutzt wird.
Sie können die Abtrennfunktion auf zwei Arten verwenden:
Manuell, indem Sie die Druckertaste Tear Off (Font) (Abtrennen
(Schriftart)) verwenden, oder automatisch, indem Sie die
Abtrennautomatik aktivieren.
Achtung:
Verwenden Sie niemals die Abtrennfunktion (im Folgenden
c
erläutert), um Endlospapier mit Etiketten rückwärts zu
transportieren, da sich die Etiketten von den Trägerblättern lösen
und Papierstaus verursachen können.
Verwenden der Taste „Tear Off“ (Abtrennen)
Überprüfen Sie nach Beenden des Druckvorgangs, dass die
Anzeigen Tear Off (Font) (Abtrennen (Schriftart)) nicht blinken.
Drücken Sie dann die Taste Tear Off (Font) (Abtrennen
(Schriftart)). Der Drucker transportiert das Papier vorwärts zur
Abtrennkante.
Hinweis:
Wenn die Anzeigen Tear Off (Font) (Abtrennen (Schriftart))
blinken, befindet sich das Papier in der Abtrennposition. Wenn Sie
die Taste Tear-Off (Font) (Abtrennen (Schriftart)) erneut drücken,
transportiert der Drucker das Papier in die nächste Druckstartposition.
29
Page 30
Automatisches Transportieren von Papier in die
Abtrennposition
Um gedruckte Dokumente automatisch in die Abtrennposition
zu transportieren, muss die Abtrennautomatik aktiviert und
die entsprechende Seitenlänge für Endlospapier im Modus
Standardeinstellungen ausgewählt sein. Anweisungen dazu
finden Sie unter „Ändern der Standardeinstellungen“.
Wenn die Abtrennautomatik aktiviert ist und der Drucker eine
volle Datenseite oder einen Dokumenttransportbefehl ohne
weitere Daten empfängt, wird das Papier automatisch in die
Abtrennposition transportiert.
Einstellen der Abtrennposition
Wenn die Perforierung des Papiers nicht an der Abtrennkante
ausgerichtet ist, können Sie die Perforierung mit der
Mikroeinstellungsfunktion in die Abtrennposition transportieren.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Abtrennposition
einzustellen:
Achtung:
Verwenden Sie niemals den Papierzufuhrknopf, um die
c
Abtrennposition einzustellen. Dadurch kann der Drucker
beschädigt oder die Abtrennposition verstellt werden.
Hinweis:
Die eingestellte Abtrennposition wird bis zu ihrer Änderung auch beim
Ausschalten des Druckers beibehalten.
1.Vergewissern Sie sich, dass die Anzeigen Tear Off (Font)
(Abtrennen (Schriftart)) blinken. (Das Papier befindet sich in
der Abtrennposition.) Möglicherweise müssen Sie das Papier
durch Drücken der Taste Tear Off (Font) (Abtrennen
(Schriftart)) in die Abtrennposition transportieren.
2.Öffnen Sie die Abdeckung der Papierführung.
30
Page 31
3.Halten Sie die Taste Pause für ungefähr drei Sekunden
gedrückt. Die Anzeige Pause beginnt zu blinken, und der
Drucker wird in den Mikroeinstellungsmodus versetzt.
4.Drücken Sie die Taste LF/FF (Zeilen-/Seitenvorschub) D,
um das Papier rückwärts zu transportieren bzw. die Taste
Load/Eject (Laden/Auswerfen) U, um das Papier vorwärts
zu transportieren, bis die Perforierung des Papiers an der
Abtrennkante ausgerichtet ist.
*
* Abtrennkante
Hinweis:
Der Drucker hat vorgegebene Grenzwerte für die Abtrennposition.
Beim Einstellen von Abtrennpositionen, die außerhalb dieser Werte
liegen, erzeugt der Drucker ein akustisches Signal und unterbricht
die Papierzufuhr.
5.Drücken Sie nach Einstellen der Abtrennposition die Taste
Pause, um den Mikroeinstellungsmodus zu beenden.
6.Trennen Sie die bedruckten Seiten ab.
Wenn Sie den Druckvorgang fortsetzen, transportiert der
Drucker das Papier automatisch zurück in die Druckstartposition
und startet den Druckvorgang.
31
Page 32
Drucken auf Einzelblattpapier
Mithilfe der Papierführung des Druckers können Sie
Einzelblattpapier blattweise in den Drucker einlegen. Die Breite
des Einzelblattpapiers kann zwischen 100 mm und 257 mm
(3,9 Zoll bis 10,1 Zoll) liegen.
Vergewissern Sie sich vor dem Bedrucken von
Mehrfachformularen aus Einzelblattpapier, Briefumschlägen oder
anderen Spezialpapiersorten, dass sich der Papierstärkehebel in
der entsprechenden Position befindet. Weitere Informationen
dazu erhalten Sie im Abschnitt „Drucken auf Spezialpapier“.
Hinweis:
❏Verwenden Sie den optionalen Einzelblatteinzug, um einen Stapel
Einzelblattpapier einzulegen. Weitere Informationen dazu erhalten
Sie im Abschnitt „Installation und Verwendung von Zubehör“.
❏Ausführliche Angaben zu den Einzelblattpapiersorten, die Sie
verwenden können, finden Sie unter „Druckerspezifikationen“.
❏Mithilfe der Papierführung können Sie Mehrfachformulare aus
Einzelblattpapier ohne Kohlebeschichtung einlegen, die an der
oberen Kante zusammengeklebt sind.
❏Legen Sie Mehrfachformulare mit der geklebten Kante zuerst und
der bedruckbaren Seite nach unten ein.
32
Page 33
Einlegen von einzelnen Blättern
Gehen Sie folgendermaßen vor, um einzelne Blättern einzulegen:
1.Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist.
Vergewissern Sie sich außerdem, dass sich der
Papierwahlhebel in der Einzelblattposition und die
Papierführung in aufrechter Position befinden.
2.Verschieben Sie die linke Papierführungsschiene, bis sie in
der markierten Position einrastet. Verschieben Sie dann die
rechte Papierführungsschiene entsprechend der Papierbreite.
33
Page 34
3.Legen Sie ein Blatt Papier zwischen den
Papierführungsschienen bis zum Anschlag ein.
Für den normalen Gebrauch schalten Sie den Drucker ein, ohne
weitere Tasten zu drücken. Wenn der Drucker Daten empfängt,
beginnt der Druckvorgang.
Achtung:
Verwenden Sie den Papierzufuhrknopf auf der rechten Seite des
c
Druckers nur, um im ausgeschalteten Zustand Papierstaus zu
beseitigen. Andernfalls kann der Drucker beschädigt oder die
Druckstartposition verstellt werden.
34
Page 35
Drucken auf Spezialpapier
Mit dem Drucker können Sie eine Vielzahl verschiedener
Papiersorten, einschließlich Mehrfachformulare, Etiketten und
Briefumschläge, bedrucken.
Bei Mehrfachformularen sollten Sie einen beidseitigen Rand von
mindestens 13 mm (0,5 Zoll) einhalten. Weitere Informationen
zum bedruckbaren Bereich von Briefumschlägen finden Sie unter
„Druckerspezifikationen“.
Achtung:
Vergewissern Sie s ich, dass beim Drucken von Mehrfachform ularen,
c
schwerem Papier oder Briefumschlägen die Einstellungen der
Anwendungssoftware mit den zulässigen Druckbereichen der
Medien übereinstimmen. Das Drucken über die Kanten dieser
Papiersorten hinaus kann zu Schäden am Druckkopf führen.
Einstellen des Papierstärkehebels
Bevor Sie auf Spezialpapier drucken können, muss der
Papierstärkehebel entsprechend eingestellt werden.
Führen Sie zum Einstellen des Papierstärkehebels die folgenden
Anweisungen aus:
1.Schalten Sie den Drucker aus, und öffnen Sie die
Druckerabdeckung. Der Papierstärkehebel befindet sich auf
der linken Seite des Druckers. Die Zahlen neben dem Hebel
geben die eingestellte Papierstärke an.
35
Page 36
2.Wählen Sie mithilfe der folgenden Tabelle die entsprechende
Papierstärke aus.
PapersorteHebelposition
Standardpapier (Einzelblatt oder endlos)0 oder 1
Mehrfachformulare(Einzelblatt oder endlos)
Etiketten2
Briefumschläge3 bis 5
zweilagig
dreilagig
vierlagig
1
2
3
3.Schließen Sie die Druckerabdeckung.
Mehrfachformulare
Sie können Mehrfachformulare ohne Kohlebeschichtung aus
Einzelblatt- oder Endlospapier mit bis zu vier Lagen (das Original
und drei Kopien) verwenden. Stellen Sie vor dem Drucken den
Papierstärkehebel in die entsprechende Position, wie im vorigen
Abschnitt beschrieben wird. Mit folgenden Hinweisen erzielen
Sie ein optimales Druckergebnis:
❏Verwenden Sie ausschließlich Endlosmehrfachformulare,
die durch Punktklebung oder seitliche CrimplockHeftung zusammengefügt sind. Verwenden Sie niemals
Endlosmehrfachformulare, die durch Metallklammern,
Klebeband oder durchgehende Klebung
zusammengefügt sind.
Verwenden Sie nur Mehrfachformulare aus Einzelblattpapier,
❏
die ausschließlich an der oberen Kante geklebt sind. Legen
Sie die Formulare mit der geklebten Kante zuerst in den
Drucker ein.
❏Verwenden Sie Mehrfachformulare nur, wenn Sie weder
zerknittert noch gewellt sind.
36
Page 37
❏Verwenden Sie zum Justieren der Ladeposition Ihre
Anwendungssoftware, oder passen Sie die Ladeposition
wie unter „Einstellen der Druckstartposition“ an.
❏Wenn Sie Endlosmehrfachformulare mit seitlicher
Crimplock-Heftung verwenden, sind die Kopien
möglicherweise nicht entsprechend dem Original
ausgerichtet. Heben Sie in diesem Fall die Papierführung an.
Etiketten
Um Etiketten zu bedrucken, müssen Sie den Traktor als
Zugtraktor verwenden und Papier über den unteren
Papierschacht zuführen. Stellen Sie den Papierstärkehebel auf die
entsprechende Position für den Etikettendruck, wie in Abschnitt
„Einstellen des Papierstärkehebels“ erläutert wird. Beachten Sie
folgende Hinweise:
❏Verwenden Sie Etiketten, die auf Endlospapier mit
Transportlöchern für einen Traktor angebracht sind. Drucken
Sie Etiketten nicht als Einzelblattpapier, da das glatte
Trägerpapier leicht verrutscht.
❏Legen Sie Etiketten auf die gleiche Weise wie normales
Endlospapier ein. Anweisungen zum Einlegen finden Sie
unter „Drucken mit dem Zugtraktor“.
❏Da Etiketten empfindlich gegen Temperaturschwankungen
und Luftfeuchtigkeit sind, sollten sie nur unter normalen
Betriebsbedingungen verwendet werden.
❏Lassen Sie zwischen den Druckaufträgen keine Etiketten im
Drucker, da diese sich um die Druckwalze legen und einen
Papierstau verursachen können, wenn Sie erneut drucken.
❏Trennen Sie zum Entfernen von geladenen Etiketten den
Vorrat an der Unterseite des Druckers ab, und drücken Sie
die Taste LF/FF (Zeilen-/Seitenvorschub), um die restlichen
Etiketten aus dem Drucker zu transportieren.
37
Page 38
Achtung:
Transportieren Sie Etiketten niemals rückwärts durch den
c
Drucker, da sie sich leicht vom Trägerblatt lösen und einen
Papierstau verursachen können. Wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler, wenn ein Etikett im Drucker haften bleibt.
Briefumschläge
Mithilfe der Papierführung können Briefumschläge einzeln
eingelegt werden. Beachten Sie folgende Hinweise:
❏Stellen Sie vor dem Drucken von Briefumschlägen den
Papierstärkehebel auf die entsprechende Position. Weitere
Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt „Einstellen des
Papierstärkehebels“.
❏Führen Sie die Anweisungen im Abschnitt „Einlegen von
einzelnen Blättern“ aus, um einen Briefumschlag einzulegen.
Legen Sie den Briefumschlag mit der breiten Kante zuerst und
der bedruckbaren Seite nach unten ein. Legen Sie den
Briefumschlag zwischen den Papierführungen ein, und
drücken Sie ihn in den Drucker, bis er eingezogen wird.
❏Verwenden Sie Briefumschläge nur innerhalb normaler
Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbereiche.
❏Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen präzise mit dem
Druckbereich übereinstimmen.
❏Der Druckkopf darf sich nicht über die Seitenränder von
Briefumschlägen oder anderen dickeren Papiersorten
hinausbewegen. (Genaue Angaben finden Sie im Abschnitt
„Druckerspezifikationen“.) Es wird empfohlen, vor dem
Bedrucken von Briefumschlägen einen Testdruck mit
normalem Einzelblattpapier durchzuführen.
38
Page 39
Druckersoftware
Informationen zur Druckersoftware
Die Epson-Software enthält die Druckertreiber-Software sowie
EPSON Status Monitor 3.
Der Druckertreiber ist ein Programm, über das der Computer
den Drucker steuern kann. Der Druckertreiber muss installiert
werden, damit die Windows-Softwareanwendungen die
Möglichkeiten des Druckers vollständig nutzen können.
Das Programm EPSON Status Monitor 3 ermöglicht die
Überwachung des Druckerstatus, gibt Warnungen aus, wenn
Fehler auftreten, und bietet Ihnen Tipps zur Behebung von
Fehlern. EPSON Status Monitor 3 wird automatisch mit der
Druckersoftware installiert. Wenn Sie EPSON Status Monitor 3
später installieren möchten, finden Sie Anweisungen unter
„Installieren von PSON Status Monitor 3“.
Hinweis:
❏Vergewissern Sie sich, bevor Sie fortfahren, dass der Druckertreiber
gemäß der Beschreibung auf dem Blatt „Hier starten“ auf dem
Computer installiert ist.
❏Stellen Sie sicher, dass die Software auf ESC/P 2 eingestellt ist.
Die Druckertreiber-Software und EPSON Status Monitor 3
funktionieren nur im ESC/P 2-Modus.
39
Page 40
Verwenden des Druckertreibers unter
Windows Me und 98
Der Druckertreiber kann aus Windows-Anwendungen oder
direkt über das Windows-Startmenü aufgerufen werden.
❏Wenn Sie den Druckertreiber aus einer
Windows-Anwendung aufrufen, gelten die Einstellungen,
die Sie vornehmen, nur für diese Anwendung. Nähere
Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt „Aufrufen des
Druckertreibers aus Windows-Anwendungen“.
❏Wenn Sie den Druckertreiber über das Startmenü aufrufen,
gelten die Einstellungen, die Sie vornehmen, für alle
Anwendungen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie
im Abschnitt „Aufrufen des Druckertreibers über das
Startmenü“.
Weitere Informationen zur Überprüfung und Änderung der
Einstellungen des Druckertreibers finden Sie unter „Ändern der
Einstellungen des Druckertreibers“.
Hinweis:
Einige Windows-Anwendungen setzen die im Druckertreiber
ausgewählten Einstellungen außer Kraft. Überprüfen Sie deshalb, ob die
Einstellungen des Druckertreibers Ihren Anforderungen entsprechen.
40
Page 41
Aufrufen des Druckertreibers aus
Windows-Anwendungen
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Druckertreiber aus
einer Windows-Anwendung aufzurufen:
1.Wählen Sie im Menü Datei Ihrer Anwendungssoftware den
Befehl Drucker einrichten bzw. Drucken aus. Wenn das
Dialogfeld Drucken oder Drucker einrichten angezeigt
wird, vergewissern Sie sich, dass Ihr Drucker in der
Dropdownliste mit den Druckernamen ausgewählt ist.
41
Page 42
2.Klicken Sie auf Drucker, Einrichten, Eigenschaften oder
Optionen. (Die Schaltfläche variiert je nach Anwendung.
Möglicherweise müssen Sie auch auf eine Kombination
dieser Schaltflächen klicken.) Das Fenster Eigenschaften
wird mit den Menüs Papier, Grafik und Geräteoptionen
angezeigt. Diese Menüs enthalten die Einstellungen des
Druckertreibers.
3.Klicken Sie zum Anzeigen eines Menüs auf die entsprechende
Registerkarte am oberen Rand des Fensters. Weitere
Informationen zum Ändern der Einstellungen finden Sie
unter „Ändern der Einstellungen des Druckertreibers“.
42
Page 43
Aufrufen des Druckertreibers über das Startmenü
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Druckertreiber über das
Startmenü aufzurufen.
1.Klicken Sie auf die Schaltfläche Start, und zeigen Sie dann auf
Einstellungen.
2.Klicken Sie auf Drucker.
3.Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das
Druckersymbol, und klicken Sie auf Eigenschaften.
Das Fenster Eigenschaften wird mit den Menüs Papier, Grafik, Geräteoptionen und Utility angezeigt. Diese Menüs
enthalten die Einstellungen des Druckertreibers.
4.Klicken Sie zum Anzeigen eines Menüs auf die entsprechende
Registerkarte am oberen Rand des Fensters. Weitere
Informationen zum Ändern der Einstellungen finden Sie
unter „Ändern der Einstellungen des Druckertreibers“.
43
Page 44
Ändern der Einstellungen des Druckertreibers
Der Druckertreiber enthält sieben Menüs: Papier, Grafik,
Geräteoptionen, Allgemein, Details, Utility und Freigabe. Einen
Überblick über die verfügbaren Einstellungen erhalten Sie im
Abschnitt „Übersicht über die Einstellungen des Druckertreibers“.
Sie können auch die Onlinehilfe aufrufen, indem Sie mit der
rechten Maustaste auf Elemente im Druckertreiber klicken und die
Option
Was ist das?
auswählen.
Wenn Sie alle Einstellungen des Druckertreibers vorgenommen
haben, klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu übernehmen,
oder klicken Sie auf Standard wiederherstellen, um die
Einstellungen auf ihre Standardwerte zurückzusetzen.
Wenn Sie die Druckertreibereinstellungen überprüft und
gegebenenfalls geändert haben, können Sie mit dem Drucken
beginnen.
44
Page 45
Verwenden des Druckertreibers unter
Windows XP, 2000 und Windows NT 4.0
Der Druckertreiber kann aus Windows-Anwendungen oder
direkt über das Windows-Startmenü aufgerufen werden.
❏Wenn Sie den Druckertreiber aus einer
Windows-Anwendung aufrufen, gelten die Einstellungen,
die Sie vornehmen, nur für diese Anwendung. Nähere
Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt „Aufrufen des
Druckertreibers aus Windows-Anwendungen“.
❏
Wenn Sie den Druckertreiber über das Startmenü aufrufen,
gelten die Einstellungen, die Sie vornehmen, für alle
Anwendungen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im
Abschnitt „Aufrufen des Druckertreibers über das Startmenü“.
Weitere Informationen zur Überprüfung und Änderung der
Einstellungen des Druckertreibers finden Sie unter „Ändern der
Einstellungen des Druckertreibers“.
Hinweis:
Einige Windows-Anwendungen setzen die im Druckertreiber
ausgewählten Einstellungen außer Kraft. Überprüfen Sie deshalb, ob die
Einstellungen des Druckertreibers Ihren Anforderungen entsprechen.
45
Page 46
Aufrufen des Druckertreibers aus
Windows-Anwendungen
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um aus einer
Windows-Anwendung auf den Druckertreiber zuzugreifen:
Hinweis:
Die im folgenden Abschnitt aufgeführten Beispiele beziehen sich auf das
Betriebssystem Windows 2000. Die Darstellung unterscheidet sich
möglicherweise von den tatsächlichen Bildschirmanzeigen. Die
Anweisungen sind jedoch dieselben.
1.Wählen Sie im Menü Datei Ihrer Anwendungssoftware den
Befehl Drucker einrichten bzw. Drucken aus. Wenn das
Dialogfeld Drucken oder Drucker einrichten angezeigt
wird, vergewissern Sie sich, dass Ihr Drucker in der
Dropdownliste mit den Druckernamen ausgewählt ist.
46
Page 47
2.Klicken Sie auf Drucker, Einrichten, Eigenschaften oder
Optionen. (Die Schaltfläche variiert je nach Anwendung.
Möglicherweise müssen Sie auch auf eine Kombination dieser
Schaltflächen klicken.) Das Fenster „Dokumeneigenschaften“
wird mit den Menüs „Layout“ und „Papier/Qualität“
angezeigt. Diese Menüs enthalten die Einstellungen des
Druckertreibers.
47
Page 48
3.Klicken Sie zum Anzeigen eines Menüs auf die entsprechende
Registerkarte am oberen Rand des Fensters. Nähere
Informationen zum Ändern der Einstellungen finden Sie im
Abschnitt „Ändern der Einstellungen des Druckertreibers“.
48
Page 49
Aufrufen des Druckertreibers über das Startmenü
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Druckertreiber über das
Startmenü aufzurufen.
Hinweis:
Die folgenden Bildschirmanzeigen dieses Verfahrens beziehen sich auf
das Betriebssystem Windows 2000. Die Darstellung unterscheidet sich
möglicherweise von den tatsächlichen Bildschirmanzeigen. Die
Anweisungen sind jedoch dieselben.
1.Klicken Sie auf die Schaltfläche Start, und zeigen Sie dann auf
Einstellungen.
2.Klicken Sie auf Drucker.
3.Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol,
und klicken Sie dann auf
und 2000) bzw.
(Windows NT 4.0). Das Fenster
wird mit den Menüs
Diese Menüs enthalten die Einstellungen des Druckertreibers.
Standardeinstellungen für Dokument
Druckeinstellungen
Dokumenteigenschaften
Layout
und
Papier/Qualität
(Windows XP
angezeigt.
49
Page 50
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das
Druckersymbol, und klicken Sie dann auf Eigenschaften,
um das Fenster Eigenschaften mit den Menüs anzuzeigen,
in denen Sie die Einstellungen des Druckertreibers
vornehmen können.
4.Klicken Sie zum Anzeigen eines Menüs auf die entsprechende
Registerkarte am oberen Rand des Fensters. Weitere
Informationen zum Ändern der Einstellungen finden Sie
unter „Übersicht über die Einstellungen des Druckertreibers“.
50
Page 51
Ändern der Einstellungen des Druckertreibers
Der Druckertreiber enthält zwei Menüs, in denen Sie die
Einstellungen des Druckertreibers ändern können: Layout und
Papier/Qualität. Sie können die Einstellungen auch im Menü
Utility in der Druckersoftware ändern. Einen Überblick über die
verfügbaren Einstellungen finden Sie im Abschnitt „Übersicht
über die Einstellungen des Druckertreibers“. Sie können auch die
Onlinehilfe aufrufen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf
Elemente im Druckertreiber klicken und die Option Was ist das?
auswählen.
Wenn Sie alle Einstellungen des Druckertreibers vorgenommen
haben, klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu übernehmen,
oder klicken Sie auf Abbrechen, um die Änderungen
rückgängig zu machen.
Wenn Sie die Einstellungen des Druckertreibers überprüft und
gegebenenfalls geändert haben, können Sie mit dem Drucken
beginnen.
51
Page 52
Übersicht über die Einstellungen des
Druckertreibers
Die folgenden Tabellen enthalten eine Übersicht über die
Einstellungen des Druckertreibers unter Windows. Beachten Sie,
dass einige Einstellungen nicht in allen Windows-Versionen
verfügbar sind.
Druckereinstellungen
EinstellungenErklärungen
PapiergrößeWählen Sie die gewünschte Papiergröße aus. Wenn
das gewünschte Papierformat nicht angezeigt
wird, verwenden Sie die Bildlaufleiste, um weitere
Papierformate anzuzeigen. Ist das Papierformat
nicht in der Liste enthalten, finden Sie Anweisungen
unter „Benutzerdefinierte Papiergröße“.
AusrichtungWählen Sie Hochformat oder Querformat aus.
PapierquelleWählen Sie die gewünschte Papierquelle aus.
Auflösung/
Grafikauflösung
FarbmischungSie können die Standardeinstellung Fein verwenden
IntensitätBewegen Sie den Schieberegler, um die Helligkeit
DruckqualitätWählen Sie eine Option für die Druckqualität aus der
Wählen Sie die gewünschte Druckauflösung aus. Je
höher die ausgewählte Auflösung ist, desto mehr
Details werden gedruckt. Durch eine hohe
Auflösung verringert sich jedoch die
Druckgeschwindigkeit.
oder je nach Art des Ausdrucks eine andere Option
aktivieren.
des Ausdrucks einzustellen.
Liste aus. Wenn Sie die Option Schnell aktivieren,
wechselt der Drucker in den bidirektionalen
Druckmodus mit höherer Druckgeschwindigkeit.
Wenn Sie die Option Schnell deaktivieren, wechselt
der Drucker in den unidirektionalen Druckmodus.
Dadurch wird die Druckgeschwindigkeit verringert,
die Präzision des Drucks erhöht sich jedoch. Beim
Drucken mit den Standardeinstellungen werden die
im Drucker gespeicherten Einstellungen verwendet.
52
Page 53
EinstellungenErklärungen
Setup für
Rasterbilder.../
Farbanpassung für
Rasterbilder...
HalbtonverfahrenWählen Sie das Halbtonverfahren aus, das zum
DruckerSchriftarteinstellung
Text als Grafik
drucken*
Metafile Spooling*Wählen Sie aus, ob EMF-Spooling verwendet
Papierreihenfolge*Wählen Sie aus, ob der Druck von vorne nach hinten
Seiten pro Blatt*Geben Sie ein, wie viele Seiten auf einem Blatt
Exemplare zählen*Wenn Sie im Feld Anzahl Exemplare einen höheren
Erweiterte
Druckfunktionen*
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um Helligkeit
und Kontrast einzustellen, den RGB-Gammawert
einzugeben oder andere Einstellungen
vorzunehmen. Das Dialogfeld Farbanpassung für
Rasterbilder wird angezeigt. Klicken Sie für Details in
diesem Dialogfeld auf die Schaltfläche Hilfe.
Drucken von Grafik verwendet werden soll. Wenn
Sie Automatische Auswahl verwenden, legt der
Drucker die beste Halbtonqualität fest.
Wählen Sie die Gruppe von Zeic hentabellen aus, die
Sie verwenden möchten. Sie können eine von drei
Zeichentabellengruppen auswählen: Standard,
Erweitert und Keine (Bit-Image-Druck).
Wenn Standard oder Erweitert ausgewählt wurde,
verwendet der Drucker die Geräteschriften. Unter
Erweitert sind mehr Schriften enthalten als unter
Standard.
Wenn Keine ausgewählt wurde, verwendet der
Drucker anstelle der Geräteschriften Bitmap-Bilder.
Angaben über die Schriften, die in den einzelnen
Tabellen enthalten sind, finden Sie unter „Elektronik“.
Deaktivieren Sie diese Option, wenn der Drucker die
Geräteschriften verwenden soll, und aktivieren Sie
sie, wenn der Drucker die Geräteschriften nicht
verwenden soll.
werden soll.
oder von hinten nach vorne erfolgen soll.
gedruckt werden sollen.
Wert als 1 auswählen, wird dieses Kontrollkästchen
angezeigt, und Sie können auswählen, ob die Seiten
der Exemplare sortiert werden sollen.
Wählen Sie Aktivieren oder Deaktivieren für Metafile
Spooling aus.
53
Page 54
EinstellungenErklärungen
Druckoptimierung*Deaktivieren Sie diese Option, wenn der Drucker die
FarbeWählen Sie aus, ob Farbdruck verwendet
* Weitere Informationen finden Sie in der Windows-Hilfe.
Geräteschriften nicht verwenden soll, und aktivieren
Sie sie, wenn der Drucker die Geräteschriften
verwenden soll.
werden soll. Für Farbdruck muss das optionale
Farberweiterungspaket installiert sein.
Benutzerdefinierte Papiergröße
Wenn ein Papier nicht in der Dropdownliste Papiergröße
enthalten ist, können Sie die Größe zur Liste hinzufügen.
Windows Me und 98:
Klicken Sie auf Benutzerdefiniert oder Benutzerdefinierte
Größe, und geben Sie die Papiergröße in das angezeigte
Dialogfeld ein.
Windows XP, 2000 und Windows NT 4.0:
1.Klicken Sie unter Windows 2000 oder Windows NT 4.0 auf
Start, zeigen Sie auf Einstellungen, und klicken Sie auf
Drucker.
Klicken Sie unter Windows XP Professional auf Start und
dann auf Drucker und Faxgeräte.
Klicken Sie unter Windows XP Home Edition auf Start,
Systemsteuerung und anschließend auf Drucker und
Faxgeräte.
2.Klicken Sie auf das Symbol EPSON LQ-300+II ESC/P2.
3.Wählen Sie im Menü Datei die Option
Servereigenschaften aus.
4.Markieren Sie Neues Formular erstellen.
54
Page 55
5.Geben Sie die Papiergröße in die Felder für Messung ein.
6.Klicken Sie auf Formular speichern und anschließend
auf OK.
Überwachungseinstellungen
EinstellungenErklärungen
EPSON Status Monitor 3Sie können den EPSON Status Monitor 3 durch
ÜberwachungsoptionenKlicken Sie auf diese Schaltfläche, um das
Klicken auf diese Schaltfläche aufrufen. Wenn
der Drucker überwacht werden soll, muss das
Kontrollkästchen Druckerstatus überwachen
aktiviert sein.
Dialogfeld Überwachungsoptionen zu öffnen.
In diesem Dialogfeld können Sie Einstellungen
für EPSON Status Monitor 3 vornehmen.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Einrichten von EPSON Status Monitor 3“.
55
Page 56
Verwenden von EPSON Status Monitor 3
EPSON Status Monitor 3 steht für Windows XP, Me, 98, 2000 und
Windows NT 4.0 zur Verfügung. Sie können damit den Status des
Druckers überwachen, werden auf Druckerfehler aufmerksam
gemacht und erhalten im Bedarfsfall Anweisungen zur
Fehlerbehebung.
EPSON Status Monitor 3 ist unter folgenden Bedingungen
verfügbar:
❏Der Drucker ist über die parallele Schnittstelle [LPT1] oder
den USB-Anschluss direkt an den Hostcomputer
angeschlossen.
❏Das System ist für bidirektionale Kommunikation
konfiguriert.
EPSON Status Monitor 3 wird installiert, wenn der Drucker
direkt angeschlossen ist und Sie den Druckertreiber wie auf dem
Blatt Hier starten beschrieben installieren. Wenn Sie den Drucker
zur gemeinsamen Nutzung freigeben, müssen Sie EPSON Status
Monitor 3 so einrichten, dass der freigegebene Drucker auf dem
Druckerserver überwacht werden kann. Nähere Informationen
dazu erhalten Sie in den Abschnitten „Einrichten von EPSON
Status Monitor 3“ und „Freigeben des Druckers“.
Hinweis:
Wenn Sie den Treiber mit der Methode „Point and Print“ installieren,
funktioniert EPSON Status Monitor 3 möglicherweise nicht
einwandfrei. Wenn Sie EPSON Status Monitor 3 verwenden möchten,
installieren Sie den Treiber neu, wie auf dem Blatt „Hier starten“
beschrieben.
Lesen Sie vor der Verwendung von EPSON Status Monitor 3 die
Datei README auf der Benutzer-CD-ROM. Diese Datei enthält
die neuesten Informationen zum Utility.
56
Page 57
Einrichten von EPSON Status Monitor 3
Beachten Sie diese Schritte beim Einrichten von EPSON Status
Monitor 3:
1.Öffnen Sie das Menü Utility, wie im Abschnitt „Verwenden
des Druckertreibers unter Windows Me und 98“ bzw.
„Verwenden des Druckertreibers unter Windows XP, 2000
und Windows NT 4.0“ beschrieben.
2.Klicken Sie auf die Schaltfläche Überwachungsoptionen.
Das Dialogfeld Überwachungsoptionen wird angezeigt.
57
Page 58
3.Die folgenden Einstellungen sind verfügbar:
Mitteilung
auswählen
Shortcut-Symbol
auswählen
Fehlermeldung für
freigegebene
Drucker empfangen
Freigegebene
Windows-Drucker
überwachen
Zeigt den Status Ein/Aus des Kontrollkästchens
für die Fehlermeldung an.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die
ausgewählte Fehlermeldung anzuzeigen.
Das ausgewählte Symbol wird in der Taskleiste
angezeigt. Das Einstellungsbeispiel wird im
rechten Fenster angezeigt. Durch Klicken auf
das Shortcut-Symbol können Sie das Dialogfeld
Überwachungsoptionen auf einfache Weise
aufrufen.
Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren,
können Fehlermeldungen zu freigegebenen
Druckern angezeigt werden.
Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren,
kann ein freigegebener Drucker auf anderen
Computern überwacht werden.
Hinweis:
Klicken Sie auf die Schaltfläche Standard, um die
Standardeinstellungen für alle Optionen wiederherzustellen.
58
Page 59
Aufrufen von EPSON Status Monitor 3
Wählen Sie eine der folgenden Methoden zum Aufrufen von
EPSON Status Monitor 3:
❏Doppelklicken Sie auf das Druckersymbol in der Taskleiste.
Um der Taskleiste ein Shortcut-Symbol hinzuzufügen, rufen
Sie das Menü Utility auf, und folgen Sie den Anweisungen.
❏Rufen Sie das Menü Utility auf, und klicken Sie anschließend
auf das Symbol EPSON Status Monitor 3. Wie Sie das
Menü Utility aufrufen können, erfahren Sie im Abschnitt
„Verwenden des Druckertreibers unter Windows Me und 98“
bzw. „Verwenden des Druckertreibers unter Windows XP,
2000 und Windows NT 4.0“.
Wenn Sie EPSON Status Monitor 3 wie oben beschrieben
aufrufen, wird das folgende Fenster mit dem Druckerstatus
angezeigt.
In diesem Fenster werden Informationen zum Druckerstatus
angezeigt.
59
Page 60
Installieren von PSON Status Monitor 3
Gehen Sie folgendermaßen vor, um EPSON Status Monitor 3 zu
installieren.
1.Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist und
Windows auf dem Computer ausgeführt wird.
2.Legen Sie die CD-ROM mit der Druckersoftware in das
CD-ROM-Laufwerk ein.
Hinweis:
❏Wenn das Fenster zur Auswahl der Sprache angezeigt wird,
wählen Sie Ihr Land aus.
❏Wenn das Fenster des EPSON-Installationsprogramms nicht
automatisch angezeigt wird, doppelklicken Sie auf das Symbol
Arbeitsplatz, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das
CD-ROM-Symbol, und klicken Sie im angezeigten Menü auf
Öffnen. Doppelklicken Sie anschließend auf Epsetup.exe.
3.Klicken Sie auf Fortfahren. Wenn das Fenster mit der
Software-Lizenzvereinbarung angezeigt wird, lesen Sie die
Vereinbarung, und klicken dann auf Annehmen.
4.Klicken Sie auf Benutzerdefiniert.
5.Aktivieren Sie das Kontrollkästchen EPSON Status Monitor 3, und klicken Sie dann auf Installieren.
6.Achten Sie im angezeigten Dialogfeld darauf, dass das
Druckersymbol ausgewählt ist, und klicken Sie auf OK.
Folgen Sie nun den Anweisungen am Bildschirm.
7.Klicken Sie auf OK, wenn die Installation abgeschlossen ist.
60
Page 61
Einbinden des Druckers in ein Netzwerk
Freigeben des Druckers
In diesem Abschnitt wird die Freigabe des Druckers in einem
Windows-Standardnetzwerk beschrieben.
Ein Drucker kann von allen Computern eines Netzwerks
verwendet werden, wenn er an einen der Computer direkt
angeschlossen ist. Der Computer, an dem der Drucker direkt
angeschlossen ist, wird als Druckerserver bezeichnet. Die
anderen Computer sind Clients, die eine Berechtigung benötigen,
um den Drucker mit dem Druckerserver gemeinsam zu nutzen.
Die Clients nutzen den Drucker über den Druckerserver.
Nehmen für den Druckerserver und die Clients unter
Berücksichtigung der Version des Windows-Betriebssystems
und Ihrer Zugriffsrechte auf das Netzwerk die geeigneten
Einstellungen vor.
Einrichten des Druckerservers
❏Informationen zu Windows Me oder 98 finden Sie unter
„Windows Me oder 98“.
❏Informationen zu Windows XP, 2000 und Windows NT 4.0
finden Sie unter „Windows XP, 2000 oder Windows NT 4.0“.
Einrichten der Clients
❏Informationen zu Windows Me oder 98 finden Sie unter
„Windows Me oder 98“.
❏Informationen zu Windows XP und 2000 finden Sie unter
„Windows XP oder 2000“.
❏Informationen zu Windows NT 4.0 finden Sie unter
„Windows NT 4.0“.
61
Page 62
Hinweis:
❏Richten Sie EPSON Status Monitor 3 für die Freigabe des Druckers
so ein, dass der freigegebene Drucker auf dem Druckerserver
überwacht werden kann. Weitere Informationen dazu erhalten
Sie im Abschnitt „Einrichten von EPSON Status Monitor 3“.
❏Wenn Sie einen freigegebenen Drucker unter Windows Me oder
98 verwenden möchten, doppelklicken Sie auf dem Server in der
Systemsteuerung auf das Symbol Netzwerk, und stellen Sie sicher,
dass die Komponente Datei- und Druckerfreigabe für Microsoft-Netzwerke installiert ist. Vergewissern Sie sich
anschließend, dass auf dem Server und den Clients das
„IPX/SPX-kompatible Protokoll“ oder das „TCP/IP-Protokoll“
installiert ist.
❏Es empfiehlt sich, auf Druckerserver und Clients das gleiche
Netzwerksystem einzurichten und bereits vor der Druckerfreigabe
alle Computer unter derselben Netzwerkverwaltung
zusammenzufassen.
❏Die Bildschirmanzeigen auf den folgenden Seiten können je nach
verwendeter Version des Windows-Betriebssystems variieren.
Einrichten des Druckers als freigegebener
Drucker
Windows Me oder 98
Wenn auf dem Druckerserver Windows Me oder 98 installiert ist,
gehen Sie zum Einrichten des Druckers folgendermaßen vor.
1.Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen, und
klicken Sie auf Systemsteuerung.
2.Doppelklicken Sie auf das Symbol Netzwerk.
3.Klicken Sie im Menü Konfiguration auf Datei- und Druckerfreigabe.
62
Page 63
4.Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Anderen Benutzern
soll der Zugriff auf meine Drucker ermöglicht werden
können, und klicken Sie auf OK.
5.Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu übernehmen.
Hinweis:
❏Wenn Sie zum Einlegen des Datenträgers aufgefordert werden,
legen Sie die CD-ROM mit Windows Me bzw. 98 in das
CD-ROM-Laufwerk des Computers ein. Klicken Sie auf OK,
und folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm.
❏Starten Sie den Computer bei der entsprechenden Aufforderung
neu, und fahren Sie mit den Einstellungen fort.
6.Doppelklicken Sie in der Systemsteuerung auf das Symbol
Drucker.
7.Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol
Ihres Druckers, und klicken Sie im angezeigten Menü auf
Freigabe.
8.Wählen Sie Freigegeben als, geben Sie den Namen im Feld
Freigabename ein, und klicken Sie auf OK. Geben Sie bei
Bedarf einen Kommentar und ein Kennwort ein.
63
Page 64
Hinweis:
❏Verwenden Sie keine Leerzeichen oder Bindestriche im
Freigabenamen, da dies zu Fehlern führt.
❏Richten Sie EPSON Status Monitor 3 für die Freigabe des
Druckers so ein, dass der freigegebene Drucker auf dem
Druckerserver überwacht werden kann. Weitere Informationen
dazu erhalten Sie im Abschnitt „Einrichten von EPSON Status
Monitor 3“.
Als Nächstes müssen die Clients für die Verwendung des
Druckers über das Netzwerk eingerichtet werden. Informationen
hierzu finden Sie auf den folgenden Seiten.
❏„Windows Me oder 98“
❏„Windows XP oder 2000“
❏„Windows NT 4.0“
Windows XP, 2000 oder Windows NT 4.0
Wenn auf dem Druckerserver Windows XP, 2000 oder
Windows NT 4.0 installiert ist, gehen Sie zum Einrichten des
Druckerservers folgendermaßen vor.
Hinweis:
Sie müssen sich unter Windows XP, 2000 und Windows NT 4.0 als
Administrator auf dem lokalen Computer anmelden.
1.Bei einem Druckerserver mit Windows 2000 oder
Windows NT 4.0 klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf
Einstellungen, und klicken Sie auf Drucker.
Bei einem Druckerserver mit Windows XP Professional
klicken Sie auf Start und anschließend auf Drucker und Faxgeräte.
Bei einem Druckerserver mit Windows XP Home Edition
klicken Sie auf Start, dann auf Systemsteuerung und
schließlich auf Drucker und Faxgeräte.
64
Page 65
2.Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol Ihres
Druckers, und klicken Sie im angezeigten Menü auf Freigabe.
Wenn unter Windows XP das folgende Dialogfeld angezeigt
wird, klicken Sie entweder auf Netzwerkinstallations-
Assistent oder auf Klicken Sie hier, um weitere
Informationen über die Sicherheitsrisiken anzuzeigen
und um Drucker freizugeben, ohne den Assistenten
auszuführen.
Folgen Sie in beiden Fällen den Anweisungen am Bildschirm.
3.Wählen Sie bei einem Druckerserver mit Windows 2000 oder
Windows NT 4.0 Freigegeben als (Windows 2000) bzw. Freigegeben (Windows NT 4.0) aus, geben Sie den Namen
in das Feld Freigabename ein, und klicken Sie auf OK.
65
Page 66
Wählen Sie bei einem Druckerserver mit Windows XP
Drucker freigeben aus, geben Sie den Namen im Feld
Freigabename ein, und klicken Sie auf OK.
Hinweis:
Verwenden Sie keine Leerzeichen oder Bindestriche im
Freigabenamen, da dies zu Fehlern führt.
Als Nächstes müssen die Clients für die Verwendung des
Druckers über das Netzwerk eingerichtet werden. Informationen
hierzu finden Sie auf den folgenden Seiten:
❏„Windows Me oder 98“
❏„Windows XP oder 2000“
❏„Windows NT 4.0“
Einstellung für die Clients
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie den Druckertreiber
in einem Netzwerk durch Zugriff auf den freigegebenen Drucker
installieren.
Hinweis:
❏Zur Freigabe des Druckers in einem Windows-Netzwerk müssen
Sie den Druckerserver einrichten. Weitere Informationen finden
Sie unter „Einrichten des Druckers als freigegebener Drucker“
(Windows Me oder 98) bzw. „Windows XP, 2000 oder
Windows NT 4.0“ (Windows XP, 2000 oder Windows NT 4.0).
66
Page 67
❏In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie in einem einfachen
Netzwerksystem über den Server auf den freigegebenen Drucker
zugreifen (Microsoft-Arbeitsgruppe). Wenn Sie aufgrund des
Netzwerks keinen Zugriff auf den freigegebenen Drucker erhalten,
wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator.
❏In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie über den Ordner
Drucker auf den freigegebenen Drucker zugreifen, um den
Druckertreiber zu installieren. Sie können auf den freigegebenen
Drucker auch über Netzwerkumgebung oder Eigenes Netzwerk auf dem Windows-Desktop zugreifen.
❏Wenn Sie EPSON Status Monitor 3 auf den Clients verwenden
möchten, müssen Sie den Druckertreiber und EPSON Status
Monitor 3 auf den einzelnen Clients von CD-ROM installieren.
Windows Me oder 98
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Clients unter
Windows Me oder 98 einzurichten.
1.Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen, und
klicken Sie auf Drucker.
2.Doppelklicken Sie auf das Symbol Drucker hinzufügen, und
klicken Sie anschließend auf Weiter.
3.Wählen Sie Netzwerkdrucker aus, und klicken Sie
anschließend auf Weiter.
4.Klicken Sie auf Durchsuchen. Das Dialogfeld Drucker suchen wird angezeigt.
Hinweis:
Sie können als Netzwerkpfad oder Warteschlangennamen auch
„\\(Name des Computers, der lokal mit dem freigegebenen Drucker
verbunden ist)\(Name des freigegebenen Druckers)“ eingeben.
67
Page 68
5.Klicken Sie auf den Computer oder Server, der mit dem
freigegebenen Drucker verbunden ist, und dann auf den
Namen des freigegebenen Druckers. Klicken Sie dann auf OK.
Hinweis:
Der Name des freigegebenen Druckers kann über den Computer
oder Server, an den der Drucker angeschlossen ist, geändert werden.
Den Namen des freigegebenen Druckers können Sie beim
Netzwerkadministrator erfragen.
6.Klicken Sie auf Weiter.
Hinweis:
❏Wenn Sie den Druckertreiber zuerst auf dem Client
installieren, müssen Sie den neuen oder den aktuellen
Druckertreiber auswählen. Wenn Sie zur Auswahl des
Druckertreibers aufgefordert werden, wählen Sie den
Druckertreiber entsprechend der Meldung aus.
❏Wenn der Druckerserver unter Windows Me oder 98
ausgeführt wird, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
❏Wenn auf dem Druckerserver nicht Windows Me oder 98
installiert ist, fahren Sie mit „Installieren des Druckertreibers
von CD-ROM“ fort.
68
Page 69
7.Überprüfen Sie den Namen des freigegebenen Druckers, und
geben Sie an, ob der Drucker als Standarddrucker verwendet
werden soll. Klicken Sie auf OK, und folgen Sie den
Anweisungen am Bildschirm.
Hinweis:
Sie können den Namen des freigegebenen Druckers ändern, so dass
dieser nur auf dem Clientcomputer angezeigt wird.
Windows XP oder 2000
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Clients unter
Windows XP oder 2000 einzurichten.
Zur Installation des Druckertreibers für den freigegebenen
Drucker müssen Sie als Hauptbenutzer angemeldet sein oder über
weitergehende Zugriffsrechte verfügen. Administratorenrechte
sind nicht unbedingt erforderlich.
1.Klicken Sie bei Windows 2000-Clients auf Start, zeigen Sie auf
Einstellungen, und klicken Sie auf Drucker.
Klicken Sie bei Clients, die unter Windows XP Professional
ausgeführt werden, auf Start und dann auf Drucker und Faxgeräte.
Klicken Sie bei Clients, die unter Windows XP Home Edition
ausgeführt werden, auf Start, dann auf Systemsteuerung
und schließlich auf Drucker und Faxgeräte.
69
Page 70
2.Doppelklicken Sie unter Windows 2000 auf das Symbol
Drucker hinzufügen, und klicken Sie anschließend auf
Weiter.
Klicken Sie unter Windows XP im Menü Druckeraufgaben
auf Drucker hinzufügen.
3.Wählen Sie unter Windows 2000 die Option
Netzwerkdrucker oder unter WindowsXP die Option
Netzwerkdrucker oder Drucker, der an einen anderen
Computer angeschlossen ist aus, und klicken Sie auf Weiter.
4.Unter Windows 2000 wählen Sie Druckernamen eingeben
oder auf „Weiter“ klicken, um nach dem Drucker zu
suchen, und klicken Sie dann auf Weiter.
70
Page 71
Hinweis:
Sie können auch den Namen des freigegebenen Druckers oder
den Netzwerkpfad in das Feld Name eingeben, beispielsweise
„\\(Name des Computers, der lokal mit dem
freigegebenen Drucker verbunden ist)\(Name des
freigegebenen Druckers)“.
Wählen Sie unter Windows XP Drucker suchen, und klicken
Sie dann auf Weiter.
5.Klicken Sie auf das Symbol für den Computer oder Server,
der mit dem freigegebenen Drucker verbunden ist, und
anschließend auf den Namen des freigegebenen Druckers.
Klicken Sie anschließend auf Weiter.
71
Page 72
Hinweis:
❏Der Name des freigegebenen Druckers kann über den Computer
oder Server, an den der Drucker angeschlossen ist, geändert
werden. Den Namen des freigegebenen Druckers können Sie
beim Netzwerkadministrator erfragen.
❏Wenn Sie den Druckertreiber zuerst auf dem Client
installieren, müssen Sie den neuen oder den aktuellen
Druckertreiber auswählen. Wenn Sie zur Auswahl des
Druckertreibers aufgefordert werden, wählen Sie den
Druckertreiber entsprechend der Meldung aus.
❏Wenn auf dem Druckerserver Windows XP oder 2000
installiert ist, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
❏Wenn auf dem Druckerserver nicht Windows XP oder 2000
installiert ist, fahren Sie mit „Installieren des Druckertreibers
von CD-ROM“ fort.
6.Geben Sie unter Windows 2000 an, ob der Drucker als
Standarddrucker eingerichtet werden soll, und klicken Sie
auf OK.
Wenn unter Windows XP bereits ein anderer Treiber
installiert ist, geben Sie an, ob der Drucker als
Standarddrucker eingerichtet werden soll, und klicken Sie
auf OK.
72
Page 73
7.Überprüfen Sie die Einstellungen, und klicken Sie auf Fertig
stellen.
.
Windows NT 4.0
Führen Sie zum Einrichten von Windows NT 4.0-Clients die
folgenden Schritte aus.
Zur Installation des Druckertreibers für den freigegebenen
Drucker müssen Sie als Hauptbenutzer angemeldet sein oder über
weitergehende Zugriffsrechte verfügen. Administratorenrechte
sind nicht unbedingt erforderlich.
1.Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen, und
klicken Sie auf Drucker.
2.Doppelklicken Sie auf das Symbol Drucker hinzufügen.
3.Wählen Sie die Option Netzwerkdrucker aus, und klicken Sie
auf Weiter.
73
Page 74
4.Klicken Sie auf das Symbol für den Computer oder Server,
der mit dem freigegebenen Drucker verbunden ist, und
anschließend auf den Namen des freigegebenen Druckers.
Klicken Sie dann auf OK.
Hinweis:
❏Sie können als Netzwerkpfad oder Warteschlangennamen auch
„\\(Name des Computers, der lokal mit dem freigegebenen
Drucker verbunden ist)\(Name des freigegebenen Druckers)“
eingeben.
74
❏Der Name des freigegebenen Druckers kann über den Computer
oder Server, an den der Drucker angeschlossen ist, geändert
werden. Den Namen des freigegebenen Druckers können Sie
beim Netzwerkadministrator erfragen.
❏Wenn Sie den Druckertreiber zuerst auf dem Client
installieren, müssen Sie den neuen oder den aktuellen
Druckertreiber auswählen. Wenn Sie zur Auswahl des
Druckertreibers aufgefordert werden, wählen Sie den
Druckertreiber entsprechend der Meldung aus.
Page 75
❏Wenn auf dem Druckerserver Windows NT 4.0 installiert ist,
fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
❏Ist auf dem Druckerserver nicht Windows NT 4.0 installiert,
fahren Sie mit „Installieren des Druckertreibers von
CD-ROM“ fort.
5.Geben Sie an, ob der Drucker als Standarddrucker verwendet
werden soll, und klicken Sie auf OK.
6.Klicken Sie auf Fertig stellen.
Installieren des Druckertreibers von CD-ROM
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der Druckertreiber auf
den Clients installiert wird, wenn auf dem Server und den Clients
unterschiedliche Betriebssysteme ausgeführt werden.
Die Bildschirmanzeigen auf den folgenden Seiten können je nach
verwendeter Version des Windows-Betriebssystems variieren.
Hinweis:
❏Bei der Installation auf Clients unter Windows XP, 2000 oder
Windows NT 4.0 müssen Sie sich auf diesen Betriebssystemen als
Administrator anmelden.
❏Wenn die Server- und Clientcomputer dasselbe Betriebssystem
verwenden, müssen Sie die Druckertreiber nicht von CD-ROM
installieren.
1.Greifen Sie auf den freigegebenen Drucker zu. Eventuell
wird eine Meldung angezeigt. Klicken Sie auf OK, und
folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um den
Druckertreiber von der CD-ROM zu installieren.
75
Page 76
2.Legen Sie die CD-ROM ein. Das Dialogfeld des
EPSON-Installationsprogramms wird angezeigt. Schließen
Sie das Dialogfeld, indem Sie auf Abbrechen klicken, und
geben Sie anschließend den Namen des Laufwerks und
Ordners ein, in dem sich der Druckertreiber für die Clients
befindet. Klicken Sie auf OK.
Bei der Installation der Treiber unter Windows XP oder 2000
wird möglicherweise die Meldung „Digitale Signatur nicht
gefunden“ angezeigt. Klicken Sie unter Windows 2000 auf Ja
bzw. unter Windows XP auf Installation fortsetzen, und
fahren Sie mit der Installation fort.
Je nach Betriebssystem werden unterschiedliche
Ordnernamen verwendet.
Client-BetriebssystemOrdnername
Windows 98\<Sprache>\WIN98
Windows Me\<Sprache>\WINME
Windows XP, 2000\<Sprache>\WIN2000
Windows NT 4.0\<Sprache>\WINNT40
3.Wählen Sie den Namen des Druckers aus, klicken Sie auf OK,
und folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm.
Hinweis:
Wenn Sie EPSON Status Monitor 3 auch installieren möchten, finden
Sie Anweisungen unter „Installieren von PSON Status Monitor 3“.
76
Page 77
Abbrechen des Druckvorgangs
Wenn der Ausdruck nicht Ihren Erwartungen entspricht und
falsche oder unvollständige Zeichen oder Bilder enthalten sind,
müssen Sie den Druckvorgang möglicherweise abbrechen. Wenn
das Druckersymbol in der Taskleiste angezeigt wird, gehen Sie
folgendermaßen vor, um den Druckvorgang abzubrechen.
1.Doppelklicken Sie in der Taskleiste auf das Druckersymbol,
und klicken Sie dann im Menü Drucker auf Druckaufträge löschen.
2.Zum Abbrechen aller Druckaufträge wählen Sie im
Menü „Drucker“ die Option Druckaufträge löschen
(Windows Me oder 98) bzw. Alle Druckaufträge abbrechen (Windows XP, 2000 oder Windows NT 4.0).
Zum Abbrechen eines bestimmten Dokuments wählen Sie
das Dokument aus, das Sie abbrechen möchten, und wählen
Sie dann im Menü Dokument die Option Druck abbrechen
(WindowsMe oder 98) bzw. Abbrechen (Windows XP, 2000
oder Windows NT 4.0).
Der Druckauftrag wird abgebrochen.
77
Page 78
Deinstallieren der Druckersoftware
Wenn Sie den Druckertreiber erneut installieren oder aktualisieren
möchten, deinstallieren Sie den bereits installierten Druckertreiber.
Deinstallieren von Druckertreiber und EPSON
Status Monitor 3
1.Beenden Sie alle Anwendungen.
2.Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen, und
klicken Sie auf Systemsteuerung.
3.Doppelklicken Sie auf das Symbol Software.
78
Page 79
4.Wählen Sie EPSON-Druckersoftware aus, und klicken Sie
auf Hinzufügen/Entfernen.
1
2
Hinweis:
Klicken Sie unter Windows XP oder Windows 2000 auf
Programme ändern oder entfernen, wählen Sie
EPSON-Druckersoftware aus, und klicken Sie dann auf
Ändern/Entfernen.
79
Page 80
5.Klicken Sie auf die Registerkarte Druckermodell, wählen Sie
das Symbol des Druckers aus, den Sie deinstallieren möchten,
und klicken Sie dann auf OK.
6.Klicken Sie zum Deinstallieren von Überwachte Drucker im
angezeigten Dialogfeld auf Ja.
Hinweis:
Sie können lediglich das Utility Überwachte Drucker von
EPSON Status Monitor 3 deinstallieren. Wenn das Utility
deinstalliert wurde, können Sie die Einstellung für Überwachte Drucker in EPSON Status Monitor 3 nicht ändern.
7.Klicken Sie zum Deinstallieren von EPSON Status Monitor 3
im angezeigten Dialogfeld auf Ja.
8.Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm.
Deinstallieren des USB-Gerätetreibers
Wenn der Drucker über ein USB-Schnittstellenkabel mit dem
Computer verbunden ist, wird der USB-Gerätetreiber ebenfalls
installiert. Beim Deinstallieren des Druckertreibers müssen Sie
auch den USB-Gerätetreiber deinstallieren.
80
Page 81
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den USB-Gerätetreiber zu
deinstallieren.
Hinweis:
❏Deinstallieren Sie zuerst den Druckertreiber, bevor Sie den
USB-Gerätetreiber deinstallieren.
❏Wenn Sie den USB-Gerätetreiber deinstalliert haben, können Sie
auch auf keine anderen Epson-Drucker zugreifen, die über ein
USB-Schnittstellenkabel angeschlossen sind.
1.Befolgen Sie die Schritte 1 bis 3 von „Deinstallieren der
Druckersoftware“.
2.Wählen Sie EPSON USB Printer aus, und klicken Sie auf
Hinzufügen/Entfernen.
1
2
81
Page 82
Hinweis:
❏EPSON USB Printer wird nur angezeigt, wenn der Drucker über
ein USB-Schnittstellenkabel an einen Computer angeschlossen
ist, auf dem Windows Me oder 98 ausgeführt wird.
❏Wenn der USB-Gerätetreiber nicht ordnungsgemäß installiert
wurde, wird EPSON USB Printer unter Umständen nicht
angezeigt. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Datei
„Epusbun.exe“ auf der CD-ROM auszuführen.
1. Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk des
Computers ein.
2. Greifen Sie auf das CD-ROM-Laufwerk zu.
3. Doppelklicken Sie auf den Ordner \<Sprache>\WIN98
oder \<Sprache>\WINME.
4. Doppelklicken Sie auf das Symbol Epusbun.exe.
3.Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm.
Informationen zur erneuten Installation eines Druckertreibers
finden Sie auf dem Blatt Hier starten.
82
Page 83
Bedienfeld
Verwenden des Bedienfelds
Über die Tasten am Bedienfeld können Sie einfache
Druckerfunktionen wie Zeilenvorschub, Seitenvorschub, Laden
und Auswerfen von Papier und die Auswahl von Schriftarten
steuern. Durch die Bedienfeldanzeigen wird der Druckerstatus
angezeigt.
Tasten und Anzeigen am Bedienfeld
1
6
7
23 45
1. Anzeigen „Tear Off (Font)“ (Abtrennen (Schriftart))*
Blinken, wenn sich Endlospapier in der Abtrennposition
befindet, andernfalls zeigen die Anzeigen die ausgewählte
Schriftart an.
2. Taste „Tear Off (Font)“ (Abtrennen (Schriftart))*
❏Transportiert das Endlospapier vorwärts zur
Abtrennposition.
❏Transportiert das Endlospapier von der Abtrennposition
zurück zur Druckstartposition.
83
Page 84
3. Taste „LF/FF“ (Zeilen-/Seitenvorschub)**
❏Wenn diese Taste kurz gedrückt wird, wird das Papier
zeilenweise transportiert.
❏Bei gedrückt gehaltener Taste wird ein einzelnes Blatt
ausgeworfen oder Endlospapier zur nächsten
Druckstartposition transportiert.
4. Taste „Load/Eject“ (Laden/Auswerfen)**
❏Ein einzelnes Blatt Papier wird geladen.
❏Wenn Papier eingelegt ist, wird ein einzelnes Blatt
ausgeworfen.
❏Endlospapier wird aus der Bereitschaftsposition geladen.
❏Transportiert Endlospapier zurück zur
Bereitschaftsposition.
5. Taste „Pause“
Hält den Druckvorgang vorübergehend an. Durch erneutes
Drücken der Taste wird der Druckvorgang wieder
aufgenommen. Wenn die Taste drei Sekunden lang gedrückt
wird, schaltet der Drucker in den Mikroeinstellungsmodus**.
Durch erneutes Drücken der Taste wird dieser wieder
deaktiviert.
6. Anzeige „Paper Out“ (Kein Papier)
❏Leuchtet, wenn in der ausgewählten Papierquelle kein
Papier eingelegt ist oder das Papier nicht richtig
eingelegt ist.
❏Blinkt, wenn Papier nicht vollständig ausgeworfen
wurde oder ein Papierstau aufgetreten ist.
84
Page 85
7. Anzeige „Pause“
❏Leuchtet, wenn der Druckvorgang unterbrochen wurde.
❏Blinkt, wenn sich der Drucker im
Mikroeinstellungsmodus** befindet.
❏Blinkt, wenn der Druckkopf überhitzt ist.
* Schriftwahl: Im Mikroeinstellungsmodus können Sie die zum Drucken
verwendete Schriftart auswählen, indem Sie die Taste „Tear Off (Font)“
(Abtrennen (Schriftart)) drücken. Die Anzeigen „Tear Off (Font)“ (Abtrennen
(Schriftart)) leuchten, erlöschen oder blinken, um die gewählte Schriftart
anzuzeigen.
** Mikroeinstellungsmodus: Wenn die Taste „Pause“ drei Sekunden lang
gedrückt wird, schaltet der Drucker in den Mikroeinstellungsmodus. In diesem
Modus können Sie durch Drücken der Tasten „LF/FF“ (Zei len-/Seitenvorschub)
D
und „Load/Eject“ (Laden/Auswerfen) U die Druckstartposition bzw. die
Abtrennposition einstellen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im
Abschnitt „Einstellen der Druckstartposition“.
Auswählen einer integrierten Schriftart
Gehen Sie folgendermaßen vor, um über die Tasten am
Bedienfeld des Druckers eine integrierte Schriftart auszuwählen.
1.Achten Sie darauf, dass der Drucker nicht druckt. Warten Sie
andernfalls, bis der Druckvorgang abgeschlossen ist.
2.Halten Sie die Taste Pause drei Sekunden lang gedrückt, um
in den Mikroeinstellungsmodus zu wechseln. Die Anzeige
Pause blinkt. Die drei Anzeigen Tear Off (Font) (Abtrennen
(Schriftart)) zeigen die aktuell ausgewählte Schriftart an.
3.Drücken Sie die Taste Tear Off (Font) (Abtrennen (Schriftart))
mehrmals, um alle verfügbaren Optionen durchzugehen.
Halten Sie an, wenn das Muster für die gewünschte Schriftart
auf dem Bedienfeld angezeigt wird. Die Auswahl bleibt so
lange wirksam, bis Sie die Einstellung erneut ändern.
85
Page 86
Hinweis:
❏Einstellungen, die Sie in Anwenderprogrammen vornehmen,
haben im Allgemeinen Priorität gegenüber den Einstellungen,
die Sie am Bedienfeld des Druckers vornehmen. Um das beste
Ergebnis zu erzielen, wählen Sie Schriftart und Zeichenabstand
in der Anwendung aus.
❏Über die Taste Tear Off (Font) (Abtrennen (Schriftart))
können OCR-B, Orator, Orator-S, Script C, Roman T und
Sans Serif H nicht direkt ausgewählt werden. Um eine dieser
Schriftarten auszuwählen, müssen Sie sie zunächst im Modus
„Standardeinstellungen“ als „andere“ Schriftart registrieren
und dann über die Taste Tear Off (Font) (Abtrennen
(Schriftart)) die Option Andere auswählen.
❏Barcode-Schriften können nicht über das Bedienfeld ausgewählt
werden.
86
Page 87
Informationen zu den Standardeinstellungen
des Druckers
Mit den Standardeinstellungen werden viele der
Druckerfunktionen gesteuert. Während Sie diese Funktionen oft
über die Software oder den Druckertreiber einstellen können,
müssen Sie dennoch gelegentlich eine Standardeinstellung über
das Bedienfeld des Druckers ändern, indem Sie den Modus
„Standardeinstellungen“ verwenden.
In der folgenden Tabelle sind die Standardeinstellungen und
die im Modus „Standardeinstellungen“ verfügbaren Optionen
aufgeführt. Die Einstellungen werden im Anschluss an die
Tabelle im Einzelnen erläutert. Weitere Anweisungen zum
Ändern der Standardeinstellungen finden Sie unter „Ändern der
Standardeinstellungen“.
EinstellungenOptionen
Seitenlänge für Traktor*Länge in Zoll: 3, 3.5, 4, 5.5, 6, 7, 8, 8.5, 11, 70/6,
SchriftartOCR-B, Orator, Orator-S, Script C, Roman T,
Autom. W.-Rücklauf
(IBM 2390 Plus)**
Ein, Aus
Kursiv, PC 437, PC 850, PC 860, PC 863,
PC 865, PC 861, BRASCII, Abicomp,
Roman 8, ISO Latin 1, PC 858, ISO 8859-15
Alle anderen Modelle:
Kursiv, PC 437, PC 850, PC 437 Greek, PC 853,
PC 855, PC 852, PC 857, PC 864, PC 866,
PC 869, MAZOWIA, Code MJK, ISO 8859-7,
ISO Latin 1T, Bulgaria, PC 774, Estonia, ISO
8859-2, PC 866 LAT, PC 866 UKR, PC APTEC,
PC 708, PC 720, PC AR864, PC 860, PC 863,
PC 865, PC 861, BRASCII, Abicomp, Roman 8,
ISO Latin 1, PC 858, ISO 8859-15, PC 771,
PC437 Slovenia, PC MC, PC1250, PC1251
* Die verfügbaren Optionen sind vom Erwerbsland abhängig.
** Diese Einstellungen werden nur wirksam, wenn IBM 2390 Plus-Emulation
ausgewählt ist.
1 Sekunde, 1,5 Sekunden,
2Sekunden, 3Sekunden
88
Page 89
Seitenlänge für Traktor
Mit dieser Einstellung können Sie die Seitenlänge (in Zoll) für
Endlospapier festlegen.
Seitenperforation überspringen
Diese Funktion ist nur bei der Auswahl von Endlospapier
verfügbar. Wenn Sie Ein auswählen, lässt der Drucker einen Rand
von einem Zoll (25,4 mm) zwischen der letzten Zeile auf der einen
Seite und der ersten Zeile der folgenden Seite frei. Da die
Randeinstellungen der meisten Anwenderprogramme Priorität
gegenüber den Einstellungen am Bedienfeld haben, sollten Sie
diese Einstellung nur verwenden, wenn Sie die Ränder oben und
unten nicht in der Anwendung festlegen können.
Abtrennautomatik
Wenn die Abtrennautomatik aktiviert ist und Sie Endlospapier
mit dem Schubtraktor verwenden, transportiert der Drucker die
Papierperforierung automatisch in die Abtrennposition, in der Sie
die gedruckten Seiten problemlos abtrennen können. Wenn der
Drucker den nächsten Druckauftrag erhält, transportiert er das
nicht benötigte Papier automatisch zurück zur Druckstartposition
und beginnt mit dem Druck. Auf diese Weise können Sie die
nächste Seite vollständig nutzen.
Bei deaktivierter Abtrennautomatik müssen Sie die Perforierung
zur Abtrennposition transportieren, indem Sie die Taste am
Bedienfeld drücken. Nähere Informationen dazu erhalten Sie
im Abschnitt „Verwenden der Taste „Tear Off“ (Abtrennen)“.
Autom. Z.-Vorschub
Wenn die Option Automatischer Zeilenvorschub aktiviert ist,
wird an jeden empfangenen Wagenrücklaufbefehl (CR) ein
Zeilenvorschubbefehl angehängt, so dass die Druckposition in
die nächste Zeile verschoben wird. Falls der Drucker nach jedem
Wagenrücklauf eine zusätzliche Zeile einfügt, wählen Sie Aus.
89
Page 90
Druckrichtung
Sie können zwischen automatischer Druckrichtung (Automatisch),
Bidirektionaldruck (
(Unidirektional) auswählen. Der Druckvorgang ist normalerweise
bidirektional, um das Drucken zu beschleunigen. Der
unidirektionale Druck ermöglicht jedoch eine präzisere vertikale
Ausrichtung, was beim Drucken von Grafiken sinnvoll ist.
Bei der Einstellung Automatisch analysiert der Drucker die
Daten und verwendet unidirektionalen Druck nur für Zeilen,
die eine vertikale Druckausrichtung erfordern.
Bidirektional
) oder Unidirektionaldruck
Betriebssystem
Wenn Sie die Option ESC/P2 auswählen, arbeitet der Drucker
im Modus EPSON ESC/P 2. Wenn Sie die Option IBM 2390 Plus
auswählen, emuliert der Drucker einen IBM-Drucker.
Null-Darstellung
Das Zeichen Null wird mit einem Schrägstrich versehen ( ), wenn
diese Funktion aktiviert wird. Bei deaktivierter Funktion wird kein
Schrägstrich verwendet (0). Durch den Schrägstrich können Sie
den Großbuchstaben O und eine Null leicht unterscheiden.
Schneller Entwurf
Wenn Sie Ein auswählen, druckt der Drucker bis zu 300 cps
(Characters per Second, Zeichen pro Sekunde) mit 10 cpi
(Characters per Inch, Zeichen pro Zoll). Wenn Sie Aus auswählen,
druckt der Drucker bis zu 225 cps mit 10 cpi.
I/F (Interface, Schnittstellen)-Modus
Der Drucker verfügt über drei Arten von Schnittstellen: eine
parallele Schnittstelle, eine serielle Schnittstelle und eine
USB-Schnittstelle.
90
0
Page 91
Wenn nur ein Computer am Drucker angeschlossen ist, können
Sie der Schnittstelle des Computers entsprechend Parallel, Seriell oder USB auswählen. Wenn zwei Computer am Drucker
angeschlossen sind, können Sie Automatisch auswählen, so dass
der Drucker jeweils automatisch zu der Schnittstelle wechseln
kann, über welche Daten übertragen werden.
Wartezeit für automatische I/F (Interface, Schnittstellen)Erkennung
Diese Einstellung wird nur wirksam, wenn der „I/F (Interface,
Schnittstellen)-Modus“ auf Automatisch eingestellt ist. Diese
Einstellung legt fest, wie lange der Drucker wartet, wenn keine
Daten von einer Schnittstelle empfangen werden, bevor er
überprüft, ob ein Druckauftrag über die andere Schnittstelle
gesendet wird. Sie können die Wartezeit für die automatische
Schnittstellenerkennung entweder auf 10 Sekunden oder auf
30 Sekunden festlegen.
Baudrate
Mit dieser Option können Sie die Datenübertragungsrate (Baud)
für die serielle Schnittstelle festlegen. Die Baudrate wird in Bits
pro Sekunde (Bit/s) gemessen. Nähere Informationen zu den
geeigneten Einstellungen finden Sie in der Dokumentation zum
Computer und zur Software.
Parität
Wenn für diese Option Keine ausgewählt wurde, ist die
Paritätsüberprüfung deaktiviert. Das Paritätsbit ermöglicht eine
einfache Form der Fehlererkennung. Nähere Informationen zu
den geeigneten Einstellungen finden Sie in der Dokumentation
zum Computer und zur Software.
Datenlänge
Geben Sie für die Datenlänge der seriellen Schnittstelle 7Bit oder
8Bit an. Die geeignete Einstellung können Sie dem Handbuch zu
Ihrem Computer und der Softwaredokumentation entnehmen.
91
Page 92
Parallel-I/F-Bidirektionalmodus
Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird der bidirektionale
Übertragungsmodus der parallelen Schnittstelle verwendet.
Deaktivieren Sie diese Option, wenn der bidirektionale
Übertragungsmodus nicht benötigt wird.
Paketmodus
Wählen Sie die Option AUTO, wenn Sie aus
Windows-Anwendungen mithilfe des Druckertreibers drucken
möchten, der sich auf der Software-CD-ROM im Lieferumfang
des Druckers befindet. Deaktivieren Sie diesen Modus, wenn Sie
Verbindungsprobleme beim Drucken aus Anwendungen unter
anderen Betriebssystemen wie z. B. DOS haben.
Zeichentabelle
Sie können zwischen verschiedenen Zeichentabellen auswählen.
Tabelle des internationalen Kursiv-Zeichensatzes
Für die Kursiv-Zeichentabelle können Sie zwischen
verschiedenen internationalen Zeichensätzen auswählen. Jeder
Zeichensatz enthält acht Zeichen, die je nach Land und Sprache
unterschiedlich sind, so dass Sie die Kursiv-Tabelle Ihren
Anforderungen anpassen können.
Zeichenabstand
Sie können zwischen sechs Einstellungen für den Zeichenabstand
auswählen.
Schriftart
Im Modus „Standardeinstellungen“ können Sie sechs
verschiedene Schriftarten auswählen. Die hier ausgewählte
Schriftart wird am Bedienfeld unter Andere angezeigt. Die
am Bedienfeld angezeigten Schriftarten können im Modus
„Standardeinstellungen“ nicht ausgewählt werden.
92
Page 93
Autom. W-Rücklauf (Wagenrücklauf)
Diese Einstellung ist nur im IBM 2390 Plus-Emulationsmodus
verfügbar. Wenn der automatische Wagenrücklauf aktiviert ist,
wird an jeden Zeilenvorschubbefehl (LF) bzw. ESC J-Befehl ein
Wagenrücklaufbefehl angehängt. Die Druckposition wird
dadurch an den Anfang der nächsten Zeile verschoben.
Diese Einstellung ist nur im IBM 2390 Plus-Emulationsmodus
verfügbar.
Wartezeit für manuellen Einzug
Hier geben Sie die Wartezeit zwischen Einlegen des Papiers in die
Papierführung und dem Einzug an. Wenn das Papier eingezogen
wird, bevor Sie seine Position richtig angepasst haben, können Sie
die Wartezeit erhöhen.
Akustisches Signal
Der Drucker erzeugt ein akustisches Signal, wenn ein Fehler
auftritt. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt
„Verwenden der Fehleranzeigen“. Wenn Sie nicht möchten, dass
der Drucker bei einem Fehler ein akustisches Signal ausgibt,
deaktivieren Sie diese Option.
Rollenpapier
Durch Aktivieren dieses Modus erkennt der Drucker, dass keine
Einzelblätter eingelegt sind, und versucht daher nicht, das Papier
auszuwerfen und es zur nächsten Seite zu transportieren, wenn
Sie die Taste LF/FF (Zeilen-/Seitenvorschub) drücken.
93
Page 94
Ändern der Standardeinstellungen
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um in den Modus
„Standardeinstellungen“ zu wechseln und die
Standardeinstellungen des Druckers zu ändern:
Hinweis:
❏Zum Drucken der Anweisungen zu Sprachauswahl und
Modus „Standardeinstellungen“ benötigen Sie fünf oder sechs
Einzelblätter im Format A4 oder Letter bzw. fünf oder sechs Seiten
Endlospapier mit mindestens 279 mm (11 Zoll) Länge und 210 mm
(8,27 Zoll) Breite.
❏Wenn Sie einzelne Blätter ohne optionalen automatischen
Einzelblatteinzug verwenden, müssen Sie jedes Mal ein neues Blatt
einlegen, wenn der Drucker ein bedrucktes Blatt auswirft.
1.Stellen Sie sicher, dass Papier eingelegt und der Drucker
ausgeschaltet ist.
Achtung:
Warten Sie nach dem Ausschalten des Druckers mindestens
c
fünf Sekunden, bevor Sie ihn wieder einschalten. Andernfalls
wird möglicherweise der Drucker beschädigt.
2.Schalten Sie den Drucker ein, während Sie die Taste Tear Off
(Font) (Abtrennen (Schriftart)) gedrückt halten. Der Drucker
wechselt in den Modus „Standardeinstellungen“ und druckt
die Anweisungen zur Sprachauswahl.
3.Folgen Sie den Anweisungen, um die gewünschte Sprache für
die Anleitungsseiten auszuwählen.
4.Legen Sie gegebenenfalls das nächste Blatt ein. Der Drucker
druckt die Liste der aktuellen Einstellungen (eine Seite).
94
Page 95
5.Drücken Sie die Taste Tear Off (Font) (Abtrennen
(Schriftart)). Die Anweisungen für den Modus
„Standardeinstellungen“ (drei oder vier Seiten) werden
in der ausgewählten Sprache gedruckt. In den gedruckten
Anweisungen sind die Standardeinstellungen aufgelistet,
die Sie ändern können. Weiterhin wird beschrieben, wie
sie geändert werden und wie Ihnen die Bedienfeldanzeigen
dabei behilflich sind.
6.Folgen Sie diesen Anweisungen, um über die Tasten am
Bedienfeld des Druckers die Standardeinstellungen zu
ändern.
7.Wenn Sie die Einstellungen vorgenommen haben, schalten
Sie den Drucker aus, und beenden Sie den Modus
„Standardeinstellungen“. Alle Einstellungen bleiben
wirksam, bis sie erneut geändert werden.
Hinweis:
Schalten Sie den Drucker aus, wenn das Drucken beendet ist.
95
Page 96
Fehlerbehebung
Verwenden der Fehleranzeigen
Viele Druckerprobleme können Sie anhand der
Bedienfeldanzeigen erkennen. Wenn der Drucker aufhört zu
drucken und mindestens eine Bedienfeldanzeige leuchtet oder
blinkt oder der Drucker akustische Signale ausgibt, können Sie
das Problem anhand der folgenden Tabelle erkennen und lösen.
Wenn Sie das Problem nicht anhand der Angaben in dieser
Tabelle beheben können, finden Sie im nächsten Abschnitt
weitere Informationen.
Status der
Bedienfeldanzeige
n Pause–Der Drucker pausiert.
Akustische
Signale
•••Im Papierpfad befind et sich Papier
Problem
Lösung
Drücken Sie die Taste Pause, um
den Druckvorgang fortzusetzen.
aus einer anderen Papierquelle.
Stellen Sie den Papierwahlhebel in
die entsprechende Position, und
drücken Sie die Taste Load/Eject
(Laden/Auswerfen), um das Papier
aus dem Papierpfad zu entfernen.
Stellen Sie anschließend den
Papierwahlhebel zurück in die für
den Druckvorgang erforderliche
Position. Drücken Sie die Taste
Pause, so dass die Anzeige Pause
erlischt.
96
Page 97
Status der
Bedienfeldanzeige
Akustische
Signale
Problem
Lösung
n Paper Out
(Kein Papier)
n Pause
•••In der ausgewählten Papierquelle
ist kein Papier eingelegt.
Legen Sie Papier in den Drucker
ein. Drücken Sie gegebenenfalls
die Taste Pause, so dass die
Anzeige Pause erlischt.
•••Das Papier ist nicht richtig
geladen.
Entnehmen Sie das Papier, und
laden Sie es erneut. Anweisungen
zum Laden von Papier finden Sie
unter „Drucken auf Endlospapier“.
Drücken Sie gegebenenfalls die
Taste Pause, so dass die Anzeige
Pause erlischt.
•••Im Drucker ist ein Papierstau
aufgetreten.
Schalten Sie den Drucker
aus, entfernen Sie die
Druckerabdeckung, trennen
Sie den Papiervorrat ab, und
drehen Sie zum Auswerfen des
verbleibenden Papiers den
Papierzufuhrknopf.
97
Page 98
Status der
Bedienfeldanzeige
Akustische
Signale
Problem
Lösung
f Paper Out
(Kein Papier)
n Pause
f Pause–Der Druckkopf ist zu heiß
•••Endlospapier wird nicht in die
Bereitschaftsposition
zurücktransportiert.
Trennen Sie das gedruckte
Dokument an der Perforierung ab,
und drücken Sie dann die Taste
Load/Eject (Laden/Auswerfen).
Der Drucker transportiert das
Papier zur Bereitschaftsposition.
Drücken Sie gegebenenfalls die
Taste Pause, so dass die Anzeige
Pause erlischt.
•••Ein einzelnes Blatt wird nicht
vollständig ausgeworfen.
Drücken Sie die Taste Load/Eject
(Laden/Auswerfen), um das Blatt
aus dem Drucker zu transportieren.
Drücken Sie gegebenenfalls die
Taste Pause, so dass die Anzeige
Pause erlischt.
•••Im Drucker ist ein Papierstau
aufgetreten.
Beseitigen Sie den Papierstau wie
auf der vorherigen Seite erläutert.
geworden.
98
Warten Sie einige Minuten. Der
Drucker nimmt den Druckvorgang
automatisch wieder auf, wenn der
Druckkopf abgekühlt ist.
Page 99
Status der
Bedienfeldanzeige
Akustische
Signale
Problem
Lösung
f Sämtliche
Bedienfeldanzeigen
n = Anzeige leuchtet, f = Anzeige blinkt
••• = kurze Tonfolge (drei Töne)
••••• = lange Tonfolge (fünf Töne)
•••••Ein unbekannter Druckerfehler ist
aufgetreten.
Schalten Sie den Drucker aus,
lassen Sie ihn einige Minuten
ausgeschaltet, und schalten Sie
ihn dann wieder ein. Sollte der
Fehler erneut auftreten, wenden
Sie sich an Ihren Fachhändler.
Hinweis:
Der Drucker erzeugt einen Warnton, wenn Sie eine Taste des
Bedienfelds betätigen, für die die entsprechende Funktion nicht
verfügbar ist.
99
Page 100
Probleme und Lösungen
Für die meisten Probleme während des Betriebs des Druckers gibt
es einfache Lösungen.
Sie können die Funktionsfähigkeit des Druckers mithilfe des
Selbsttests überprüfen. Weitere Informationen dazu finden Sie
im Abschnitt „Drucken eines Selbsttests“. Wenn der Selbsttest
erfolgreich abgeschlossen werden kann, wird das Problem
wahrscheinlich durch den Computer, die Anwendungssoftware
oder das Schnittstellenkabel verursacht. Wenn der Selbsttest
nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden kann, wenden
Sie sich an Ihren Fachhändler oder einen autorisierten
Kundendiensttechniker.
Hinweis:
Wenn Sie ein erfahrener Benutzer oder Programmierer sind,
können Sie einen hexadezimalen Speicherausdruck anfertigen,
um Kommunikationsprobleme zwischen Drucker und Computer zu
lokalisieren. Schalten Sie den Drucker aus, um einen hexadezimalen
Speicherausdruck durchzuführen. Halen Sie dann die beiden Tasten
Load/Eject (Laden/Auswerfen) und LF/FF (Zeilen-/Seitenvorschub)
beim Einschalten des Druckers gedrückt. Senden Sie Daten vom
Computer an den Drucker. Der Drucker druckt alle empfangenen
Befehle im hexadezimalen Format.
100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.