Epson EPL-N2050 Quick start guide [de]

Page 1

Druckerteile

Vordere Abdeckung
Papierführung
Verlänge­rungsfach
Netzschalter
MZ-Papierfach
Standardkassette
Bedienfeld
Face-down-Papierablage
Obere Abdeckung
Anschluß für parallele Schnittstelle
Anschluß für serielle Schnittstelle
Hintere Abdeckung
Ethernet­Schnittstellen anschluß
Anschluß für op­tionale Typ-B­Schnittstellen­karte
Netzanschluß
Page 2
®
Laserdrucker
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung der EPSON Deutschland GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Weder die EPSON Deutschland GmbH noch die SEIKO EPSON CORPORATION haften für Schäden infolge von Feh lgebrauch sowie Repara tu ren und Abänderunge n, die von dritter, nicht autorisierter Seite vorgenommen wurden. Dieses Handbuch wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Eine Haftung für leicht fahrlässige Fehler, z.B. Druckfehler, ist jedoch ausgeschlossen.
EPSON haftet nicht für Schäden oder Störungen durch Einsatz von Optionen oder Zubehör, wenn dieses nicht ein original EPSON-Produkt ist oder eine ausdrückliche Zulassung der SEIKO EPSON CORPORATION als "EPSON Approved Product" hat.
EPSON und EPSON ESC/P sind eingetragene Mar ken, und EP SON ESC /P2 ist eine Marke der SEIKO EPSON CORPORATION.
Speedo, Fontware, FaceLift, Swiss, und Dutch sind eingetragene Marken von Bitstream Inc. CG Times und CG Omega sind eingetragene Marken von Miles, Inc. Univers ist eine eingetragene Marke der Linotype AG bzw. ihrer Niederlassungen. Antique Olive ist eine Mark e von Fonderie Olive. Albertus i st e i ne Marke der Monotype Corpo ration plc. Coronet ist eine Marke der Ludlow Industries (UK) Ltd. Arial und Times New Roman sind eingetragene Marken der Monotype Corporation plc. Dutch und Swiss sin d e ing e tr ag e ne Marken von Bitstream Inc. Times, Helvetica und Palatino sind eing e tr a g e ne M ar ken der Linotype AG bzw. ihrer
Niederlassungen. ITC AvantGarde Gothic, ITC Bookman, ITC Zapf Chancery und ITC Zapf Dingb ats sin d
eingetragene Marken der International Typeface Corporation. Century SchoolBook ist eine eingetragene Marke der Kings ley -AT F Type Corporation. New Century Schoolbook ist eine eingetragene Marke der Linotype AG bzw. ihrer
Niederlassungen. HP und HP LaserJet sind eingetragene Marken der Hewlett-Packard Company. Adobe und PostScript sind Marken von Adobe Systems Incorporated und sind als solche für einige
Rechtssysteme eingetragen.
Hinweis: Alle im Handbuch genannten Bezeichnungen von Erzeugnissen sind Markenzeichen der jeweiligen Firmen. die Bezeichnung ein freier
Copyright © 1999 by EPSO N Deutschland Gm bH, Düsseld o r f.
Aus dem Fehlen der Markenzeichen
Markenname ist.
®
bzw. ™ kann nicht geschlossen werden, daß
Benutzerhandbuch
Page 3

Konformitätserklärung

Gemäß ISO/IEC-Anleitung 22 sowie EN 45014
Hersteller: SEIKO EPSON CORPORATION Anschrift: 3-5, Owa 3-chome, Suwa-shi,
Nagano-ken 392-8502 Japan
Vertreten durch: EPSON EUROPE B.V. Anschrift: Prof. J. H. Bavincklaan 5
1183 AT Amstelveen Niederlande
erklärt, daß das Gerät/Produ kt:
Geräteart: Laserdrucker Modell: XJB-1
mit den folgenden Richtlinien und Normen übereinstimmt:
Richtlinie 89/336/EWG:
EN 55022 Klasse B EN 61000-3-2 EN 61000-3-3 EN 50082-1
IEC 801-2 IEC 801-3 IEC 801-4
Richtlinie 73/23/EWG:
EN 60950
November 1999
H. Horiuchi Präsident von EPSON EUROPE B.V.
Page 4

Inhaltsverzeichnis

Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Handbuch-Konventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Die ersten Schritte
Zu diesem Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Zum Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Optionen und Verbrauchsmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Kapitel 1 Drucken mit dem EPL-N2050
Verfügbare Papierarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
Etiketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
Briefumschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3
Farbiges Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3
Folien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3
Papier einlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
MZ-Papierfach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
Standardkassette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-7
Optionales Large-Capacity-Papiermagazin . . . . . . . . . . . . 1-11
Papierzufuhr auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-13
Papierformat auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-16
Druckertreiber verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-17
Papier auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-17
Funktion auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-17
Offset-Stapler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-18
Doppelseitiges Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-19
Papier beidseitig bedrucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-19
Duplexeinheit verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-19
Multifacheinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-20
Ausgabe zur Multifacheinheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-20
Inhaltsverzeichnis
v
Page 5
Multifacheinheit verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-21
Briefumschlageinzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-23
Briefumschläge bedrucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-24
Briefumschlageinzug verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-24
Kapitel 2 Druckersteuerung
Druckereinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-2
Druckertreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-2
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-2
Bedienfeld-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-3
LC-Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4
Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-4
Tasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-6
Schnellzugriffsmodi verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-8
Schnellzugriffsmodus 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-9
Schnellzugriffsmodus 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-10
Druckqualität optimieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-11
Resolution Improvement Technology (RITech). . . . . . . . . .2-11
Enhanced MicroGray. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-12
Druckdichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-12
Kapitel 3 Verbrauchsmaterial ien austauschen
Bildeinheit austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-2
Kapitel 4 SelecType-Einstellungen
SelecType-Modus verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
Wann der SelecType-Modus verwendet wird. . . . . . . . . . . 4-2
Wie die Einstellungen vorgenommen werden . . . . . . . . . .4-3
Tabelle der SelecType-Menüs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-5
SelecType-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-6
Menü Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-6
Menü Emulation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-8
Menü Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-8
vi
Inhaltsverzeichnis
Page 6
Menü Papierzufuhr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-12
Menü Mailbox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-15
Menü Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-16
Menü Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-20
Menü M-Box-Paßw. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-22
Menü Parallel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-22
Menü ser. Schnittst.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-24
Menü Netzwerk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-24
Menü AUX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-26
Menü LJ4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-28
Menü GL2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-31
Menü PS3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-33
Menü ESC/P2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-34
Menü FX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-37
I239X, Menü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-40
Kapitel 5 Fehlerbehebung
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
Druckerprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
Probleme beim Papiereinzug und Papierstaus
vermeiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
Papierstaus beseitigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3
Druckerbetrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-12
Druckqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-15
Druckeroptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-19
Status - und Fehlermeldungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-20
Hex-Dump-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-30
Drucker zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-30
Festplatte neu formatieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-32
Wo Sie Hilfe erhalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-33
Kapitel 6 War tung und Transport
Drucker reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
Druckerinneres reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
Druckergehäuse reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4
Inhaltsverzeichnis
vii
Page 7
Drucker transportieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4
Standort des Druckers wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 -6
Anhang A Spezifikationen
Drucker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-2
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-2
Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-3
Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-3
Elektrische Anschlußwerte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-3
Papierspezifikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-4
Nicht verwendbares Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-6
Bereits bedrucktes Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-7
Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-7
Parallele Schnittstelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-7
Serielle Schnittstelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-16
Ethernet-Schnittstelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A -16
Optionen und Verbrauchsmaterialien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-17
Large-Capacity-Papiermagazin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-17
Duplexeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-18
Briefumschlageinzug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-19
Multifacheinheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-19
Shifter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-20
Bildeinheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-20
Anhang B Symbolzeichensätze
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-2
In der LJ4-/EPSON GL/2-Emulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B-3
Internationaler Zeichensatz für ISO-Symbolzeichensätze .B-24
In der ESC/P2- bzw. FX-Emulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B-25
Internationale Zeichensätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B-31
Über den Befehl ESC ( ^ verfügbare Zeichen. . . . . . . . . . . .B-32
In der I239X-Emulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B-32
In der EPSON GL/2-Emulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B-32
viii
Inhaltsverzeichnis
Page 8
Anhang C Mit Schriften arbeiten
Schriften hinzufügen und auswählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C-2
Zusätzliche Schriften verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C-2
Schriften auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C-3
Drucker- und Bildschirmschriften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C-3
Verfügbare Schriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C-4
EPSON-Barcode-Schriften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C-9
Systemvoraussetzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C-10
EPSON-Barcode-Schriften installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . C-11
Mit EPSON-Barcode-Schriften drucken. . . . . . . . . . . . . . . . C-13
Barcode-Schriftspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C-16
Anhang D Optionen installieren und deinstallieren
Optionales Large-Capacity-Papiermagazin . . . . . . . . . . . . . . . . . D-2
Installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-2
Deinstallieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-6
Duplexeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-9
Installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-9
Deinstallieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-12
Multifacheinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-14
Installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-14
Deinstallieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-19
Shifter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-22
Installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-22
Deinstallieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-25
Briefumschlageinzug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-27
Installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-27
Deinstallieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-29
Speichermodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-30
Installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-31
Deinstallieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-35
Festplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-36
Installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-36
Deinstallieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-39
ROM-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-40
Installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-40
Inhaltsverzeichnis
ix
Page 9
Deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D-42
Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D-43
Installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D-44
Deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D-46
Glossar
Index
x
Inhaltsverzeichnis
Page 10

Sicherheitshinweise

n
Beachten Sie die folgenden Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherhei t
sowie zur Betriebssicherheit des Geräts:
Der Drucker wiegt etwa 26 kg (ohne Bildeinheit) und darf
daher nicht von einer einzelnen Person angehoben oder getragen werden. Zum Transportieren müssen mindestens zwei Personen den Drucker an den im Bild unten gezeigten Positionen anheben. Befolgen Sie genau die Angaben in der
Anleitung zu m Auspacken
.
21
Vermeiden Sie jede Berührung mit den durch Warnaufkleber
gekennzeichneten Bereichen hinter der hinteren Abdec kung. Nach einem Druckvorgang können diese Teile sehr heiß sein.
VORSICHT! Oberfläche heiß. Nicht berühre
Sicherheitshinweise
1
Page 11
Vermeiden Sie jede Berührung mit den durch breite gelbe
Warnaufkleber gekennzeichneten Bauteilen innerhalb des Druckers. Diese Aufkleber befinden sich hint er der vorderen und hinteren Abdeckung und sind nur bei herausgenommener Bildeinheit sichtbar. Nach einem Druckvorgang können diese Teile sehr heiß sein.
Wenn nicht ausdrücklich in diesem Handbuch erwähnt,
vermeiden Sie die Berührung mit Bauteilen im Inneren des Geräts.
Versuchen Sie nie, eines der Druckerbauteile gewaltsam
einzusetzen. Der Drucker ist zwar robust gebaut, kann aber bei unsachgemäßer Behandlung beschädigt werden.
Verkratzen Sie die Oberfläche der Entwicklertr ommel ni cht .
Wenn Sie die Bildeinheit aus dem Drucker nehmen, legen Sie sie auf eine saubere, glatte Unterlage. Vermeiden Sie jede Berührung der Entwicklertrommel mit den Händen, da die Oberfläche des Bauteils durch das Hautfett ernstlich beschädigt und damit die Druckqualität beeinträchtigt werden könnte.
Drehen Sie die Bildeinheit nicht verkehrt herum und stellen
Sie sie nicht auf einer der Seiten ab.
2
Sicherheitshinweise
Page 12
Setzen Sie die Bildeinheit keinem Licht aus, und öffnen Sie
nie die Schutzabdeckung der Entwicklertrommel, da hierdurch möglicherweise die lichtempfindliche Trommel beschädigt wird. Wird diese Entwicklertrommel starkem Licht ausgesetzt, treten auf den Ausdrucken mög licherweise ungewöhnlich dunkle oder helle Stellen auf, wodurch kürzere Wartungsintervalle notwendig werden.
Legen Sie die Bildeinheit immer auf einer sauberen, glatten
Unterlage ab.
Versuchen Sie nie, an der Bildeinheit Änderungen
vorzunehmen oder sie auseinanderzunehmen. Sie kann nicht nachgefüllt werden.
Vermeiden Sie jede Berührung mit dem Toner, besonders
jeden Augenkontakt.
Warten Sie vor der Installation der Bildeinheit, bis diese
Zimmertemperatur angenommen hat.
Vorsicht:
w
Werfen Sie gebrauchte Bil deinheit en nicht i ns Feuer. Es bes teht Explosions- und Verletzungsgefahr. Entsorgen Sie sie gemäß den geltenden Umweltvorschriften.
Sicherheitshinweise
3
Page 13
Um eine optimale Druckqualität zu gewährleisten, darf die Bildeinheit nicht an Orten aufbewahrt werden, wo sie direktem Sonnenlicht, Staub, salzhaltiger Luft oder ätzenden Gasen (z.B. Ammoniak) ausgesetzt wäre. Starke Schwankungen der Temperatur oder Luftfeuchtigkeit sind ebenfalls zu vermeiden. Bewahren Sie das gesamte Verbrauchsmaterial außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Hinweis:
Die Geräteanschlußleitung muß den einschlägigen Normen genügen. Es muß eine dreiadrige Leitung verwendet werden. Die Anschlußleitung darf nicht leichter als H05VV-F oder H05VVH2-F sein.
Maschinenlärminformations-Veror dnung-3. GSGV, 18. 01. 1991: Der arbeitsplatzbezogene Schalldruckpegel beträgt 70 dB (A) oder weniger gemäß ISO 7779.
Handbuch-Konventionen
Vorsicht:
w
Diese Warnungen müssen unbedingt beachtet werden, um Körpe rverletzungen zu vermeiden.
Achtung:
c
Hinweise
enthalten wichtige Infor mationen und hilfreiche Tips zur Arbeit mit dem Drucker.
4
Handbuch-Konventionen
Anmerkungen dieser Art müssen befolgt werden, um Schäden an dem Gerät zu vermeiden.
Page 14

Die ersten Schritte

Der EPSON EPL-N2050 ist ein Drucker, der Leistung und
Zuverlässigkeit mit einer breiten Palette von Funktionen
verbindet.
Bevor Sie den Laserdrucker in Betrieb nehmen, beachten Sie bi tte
folgendes:
Lesen Sie die Sicherheitshinweise, die Vo rsicht smaßnahmen
beim Betrieb von Laserdruckern sowie die Sicherheitsvorschriften in Ihrem
Kurzinfo
.
Installationshandbuch und der
Verwenden Sie das
Ihren neuen Drucker aufzustellen und seine Funktionstüchtigkeit zu überprüfen.
Die von Netzwerk-Administratoren auszuführenden
Netzwerkeinstellungen werden im
Administratoren
Anweisungen zum Installieren der Druckersoftware enthalten.
Befestigen Sie die mitgelieferte kleine Halterung an der linken
Seite des Druckers. Sie können darin Dokumente griffbereit aufbewahren.
Ausführliche Informationen zum Drucker und seinen Optionen
finden Sie in diesem
Installations handbuch und die Kurzinfo
Handbuch für
beschrieben. In diesem Handbuch sind auch
Benutzerhandbuch
.
, um
Die ersten Schritte
5
Page 15

Zu diesem Handbuch

Dieses Handbuch enthält die folgenden Informationen:
Kapitel 1, “Drucken mit dem EPL-N2050”, enthält allgemeine Informationen zum Betrieb des Druckers, zu Papierarten und Druckeroptionen.
Kapitel 2, “Druckersteuerung”, erklärt die Elemente am Bedienfeld des Druckers, die Verwendung der Schnellzugriffsmodi und liefert Hinweise zur Optimierung der Druckqualität.
Kapitel 3, “Verbrauchsmaterialien austauschen”, erklärt, wann und wie Sie die Bildeinheit austauschen müssen.
Kapitel 4, “SelecType-Einstellungen”, beschreibt die Einstellungen, die Sie im SelecType-Modus am Bedienfeld vornehmen können. Lesen Sie dieses Kapitel, wenn Sie eine Druckereinstellung Ihres Anwendungsprogramms nicht verändern können.
Kapitel 5, “Fehlerbehebung”, enthält hilfreiche Informationen zur Fehlerbehebung.
Kapitel 6, “Wartung und Transport”, liefert Anweisungen zum Reinigen und Transportiere n des Druckers.
Anhang A, "Spezifikationen," enthält technische Daten zu Drucker, Papier, Schnittstellen, Optionen und Verbrauchsmaterialien.
Anhang B, "Symbolzeichensätze," führt die in jedem Emulationsmodus verfügbaren Symbolzeichensätze sowie die verschiedenen Zeichensatztabellen für jeden Zeichensatz auf.
Anhang C, "Mit Schriften arbeiten," beschreibt, wie Sie weitere Schriften hinzufügen können. Die verfügbaren Schriften werden mit Beispiel en aufgeführt.
6
Die ersten Schritte
Page 16
Anhang D, "Optionen installieren und deinstallieren," gibt
Schritt-für-Schritt-Anweisungen zum Installieren bzw.
Deinstallieren der Druckeroptionen.

Zum Drucker

Dieser Drucker ist der neueste in der Reihe der EPSON
Netzwerklaserdru cker. Der Drucker emuliert den Hewlett-
Packard
die Verwendung zahlreicher Softwareprogramme, die Drucker
des Typs HP LaserJet unterstü tzen.
Die Druckerauflösung von 600 dpi (Punkte pr o Zoll) wird durch
die RITech-Technologie von EPSON noch verbessert. Durch diese
Funktion werden Kurven und Ränder von Textzeichen und
Grafiken geglättet. Dadurch erhalten Ihre Dokumente ein
sauberes, gestochen scharfes Aussehen, das zu einem
professionellen Erscheinungsbild beiträgt.
Außerdem sorgt die EPSON-Technologie Enhanced MicroGray
für eine verbesserte Druckqualität bei Halbtönen in Grafiken.
®
-Drucker LaserJet TM4000 (LJ4) . Dies ermöglicht Ihnen
Dieser Drucker ist zur Verwendung in Netzwerkumgebungen
geeignet. Installieren Sie die Druckersoftware nach den
Anweisunge n des Netzwe rkadministrato rs, nachdem d as
Netzwerk entsprechend konfiguriert wurde. Das
Administratoren
ist im Lieferumfang enthalten.
Ihr Drucker unterstützt den unter Microsoft
Handbuch für
®
Windows® 95/98 verfügbaren ECP-Modus. Im ECP-Modus können Sie eine erhöhte Datenübertragungsgeschwindigkei t einstellen sowie die bidirektionale Kommunikation mit dem Computer steuern.
Die ersten Schritte
7
Page 17

Funktionen

Der Drucker verfügt über eine Vielzahl von Leistungsmerkmalen, die das Erstellen anspruchsvoller Ausdrucke ermöglichen und vereinfachen. Die wichtigsten dieser Leistungsmerkmale werden nachfolgend beschrieben.
Hohe Druckqualität
Druckaufträge werden mit einer Auflösung von 1200 dpi und einer Geschwindigkeit von max. 20 Seiten pro Minute im A4-Format bzw. 21 Seiten pro Minute i m Letter-Format ausgeführt. Die hohe Druckqualität und Verarbeitungs­geschwindigkeit werden Sie begeistern.
Schriftenvielfalt
Der Drucker bietet eine Vielzahl skalierbarer TrueType®­Schriften, LaserJet-kompatible Schriften sowie eine Bitmap­Schrift in der LJ4-Emulation.
Tonersparmodus
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, den Tonerverbrauch beim Ausdrucken eines Rohentwurfs zu reduzieren.

Optionen und Verbrauchsmaterialien

Optionen und Verbrauchsmaterialien werden separat v ertrieben und lassen sich leicht installieren. Wenn Sie Optionen oder Verbrauchsmaterialien erwerben möchten, wenden Sie sich an den Fachhandel oder den zuständigen Kundendienst. Geben Sie bei Bestellungen unbedingt die Produktnummer an.
Speicher
Der Drucker verfügt über einen 16 MB-Speicher, der auf maximal 256 MB erweitert werden kann.
8
Die ersten Schritte
Page 18
Schnittstelle
Der Drucker verfügt über eine serielle Schnittstelle, eine bidirektionale parallele Schnittstelle sowie eine Ethernet­Schnittstelle. Zusätzlich kann eine optionale Schn ittstellenka rte installiert w erd en .
ROM-Modul
TM
Das Adobe® PostScript® 3
Kit (C832371) ROM-Modul erzeugt
eine gestochen scharfe PostScript-Ausgabe.
Festplatte
Auf der optionalen Festplatte (C823771) können Druckaufträge bis maximal 6 GB gespeichert werden.
Large-Capacity-Papiermagazin
Das optionale Large-Capacit y-Papiermagazin (C813291) faßt 550 Blatt Papier der verschiedensten Arten und Formate. Am Drucker können zwei Magazineinheiten gleichzeitig installiert werden.
Briefumschlageinzug
Der optionale Briefumschlageinzug (C813321) ermöglicht schnelles und bequemes Bedrucken von Briefumschlägen der verschiedensten Arten und Formate.
Duplexeinheit
Mit der optionalen Duplexeinheit (C813301) können Sie Papier automatisch beidseitig bedrucken.
Bildeinheit
Die Bildeinheit (S051070) wurde speziell für Ihren hochwert igen 1200-dpi-Drucker entwickelt.
Die ersten Schritte
9
Page 19
Multifacheinheit
Die optionale Multifacheinheit (C813331) verfügt über 10 Verteiler mit einem Fassungsvermögen von jeweils 45 gedruckten Seiten. Jeder Verteiler kann wahlweise einer Person oder einer Abteilung zugewiesen werden. Die Verteiler sind verschließbar. Zum Öffnen ist dann ein Kennwort erforderlich.
Shifter
Mit dem optionalen Shifter (C813341) können Sie b is zu 500 Blatt Papier automatisch sortieren oder stapeln.
10
Die ersten Schritte
Page 20
Kapitel 1
Verfügbare Papierarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2

Drucken mit dem EPL-N2050

Etiketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
Briefumschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3
Farbiges Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3
Folien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3
Papier einlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
MZ-Papierfach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
Standardkassette. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-7
Optionales Large-Capacity-Papiermagazin . . . . . . . . . . . . . 1-11
Papierzufuhr auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-13
Papierformat auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-16
Druckertreiber verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-17
Papier auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-17
Funktion auswählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-17
Offset-Stapler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-18
Doppelseitiges Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-19
Papier beidseitig bedrucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-19
Duplexeinheit verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-19
Multifacheinheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-20
Ausgabe zur Multifacheinheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-20
Multifacheinheit verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-21
Briefumschlageinzug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-23
Briefumschläge bedrucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-24
Briefumschlageinzug verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-24
Drucken mit dem EPL-N2050
1-1
Page 21

Verfügbare Papierarten

Sie können viele verschiedene Druckmedien verwenden, wie z.B. Normalpap ier, Briefumschläge, Etik etten und Folien für Over­head-Projektoren.
Die verwendete Papierart kann die Qualität des Druckergebnis­ses beeinflussen . Je glatter das Papier ist, um so glatter und schärfer ist der Ausdruck.
Bewahren Sie Ihren Papiervorrat in der Origi nalverpackung auf. Da die Druckqualität durch Feucht igkeit im Papier beeinträchtigt werden kann, sollten Sie Papier in einer trockenen Umgebung lagern.
Hinweis:
EPSON kann keine Empfehlungen im Hinblick auf einen bestimmten Hersteller bzw. eine bestimmte Papiersorte aussprechen, da sich die Qualität einer Marke oder So rte ändern kann. Machen Sie daher immer erst ein paar Probeausdrucke, bevor Sie einen größeren Papiervorrat anschaffen oder große Druckaufträge starten.
Im folgenden finden Sie einige Empfehlungen zur Auswahl von Papier und anderen Druckmedien für Ihren Drucker.

Etiketten

Verwenden Sie nur Etiketten, die eigens für den Gebrauch in Laserdruckern oder Normalpapierkopierern vorgesehen sind. Legen Sie diese Druckmedien in das MZ-Papierfach oder die Standardkassetten ein.
Damit der Etikettenkleber nicht mit den Druckerteilen in Berüh­rung kommt, müssen die Etiketten das Trägerpapier lückenlos bedecken.
1-2
Drucken mit dem EPL-N2050
Page 22
Überprüfen Sie die Etikettenblätter auf austretenden Klebstoff, indem Sie ein Blatt Papier auf das Etikettenblatt drücken. Wenn das Papierblatt auf dem Etikettenblatt kleben bleibt, verwenden Sie diese Etiketten nicht.

Briefumschläge

Die Druckqualität auf Br iefumschlägen kann aufgrund der unter­schiedlichen Papierstärke an den verschiedenen Stellen variieren. Sollte der Ausdruck zu schwach sein, regulieren Sie die Druck­dichte am Bedienfeld des Druckers oder im Druckertreiber. Zum Bedrucken von Briefumschlägen können Sie das MZ-Papierfach oder die Standardkassetten verwenden. Verwenden Sie zum schnellen Bedrucken von Briefumschlägen den optionalen Briefumschlageinzug.

Farbiges Papier

Farbiges Papier innerhalb der Gewichtsspezifikationen können Sie bedenkenlos verwenden. Beschichtete Papierarten eignen sic h dagegen nicht zur Verwendung in einem Laserdrucker.

Folien

Sie können Folien für Overhead-Projektor en und selbstklebende Folien verwenden, die eigens für den Gebrauch in Normalpap ier­kopierern oder Laserdruckern vorgesehen sind. Legen Sie diese Druckmedien in eine Standardpapierkassette oder in das MZ-Papierfach ein.
Achtung:
c
Bedrucken Sie auf diesem Drucker keine Folien, die für Farblaserdrucker oder Kopierer bestimmt sind. Dadurch wird möglicherweise der Drucker beschädigt.
Drucken mit dem EPL-N2050
1-3
Page 23

Papier einlegen

Sie können Papier in verschiedene Papierzufuhrkassetten wie z.B. die Standard-Papierkassette oder das opti onale Large- Capa­city-Papiermagazin einlegen.

MZ-Papierfach

Das MZ-Papierfach ist für verschiedene Papierarten und -formate
2
ausgelegt und kann bis zu 100 Blätter der Stärke 80 g/m
bzw. einen Stapel mit einer Stärke bis zu 11,5 mm aufnehmen. Es eignet sich für kleinere Druckaufträge auf Papierarten bzw. -formaten, die nicht in den Papierkassetten eingelegt sind.
Papierart Papierformat Fassungsvermögen
Normalpapier A4, A5, B5,
International B5, Letter (LT), Half-Letter (HLT), Legal (LGL), Executive (EXE), Government Legal (GLG), Government Letter (GLT), F4 Benutzerdefiniert (CTM)
Briefumschläge Monarch (MON),
C10, DL, C6, C5
Maximal 100 Blatt
Maximal 10 Blatt
Hinweis:
Hinweise zum Auswählen des Papierformats im Druckertreiber oder über das SelecType-Menü Papierzufuhr finden Sie unter “Menü Papierzufuhr” auf Seite 4-12.
1-4
Drucken mit dem EPL-N2050
Page 24
Gehen Sie folgendermaßen vor, um Papier in das MZ-Papierfach einzulegen.
1. Das Verlängerungsfach läßt sich an das Format der verwendeten Druckmedien anpassen.
2. Passen Sie die Papierführungen an das Format der verwendeten Druckmedien an.
Drucken mit dem EPL-N2050
1-5
Page 25
3. Legen Sie einen Papierstapel mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein. Schieben Sie die Papierführungen bis an den Papierstapel.
4. Wählen Sie über den Schnellzugriffsmodus 1 (SelecType) am Bedienfeld das Format für das im MZ-Papierfach eingelegte Papier aus.
Hinweis:
Vergessen Sie nicht, die Papierführungen auf das Papierformat
einzurichten, da es sonst zu Druckproblemen kommt.
1-6
Sind Ausdrucke auf Normalpapier gewellt oder lassen sich
nicht gut stapeln, wenden Sie den Stapel und legen Si e ihn neu ein.
Drucken mit dem EPL-N2050
Page 26

Standardkassette

Die Standardkassette ist für verschiedene Papierarten und -for­mate ausgelegt und faßt bis zu 550 Blatt. Legen Sie in diese Kassette Papier ein, das Sie regelmäßig verwenden oder in großen Mengen verarbeiten möchten.
Papierart Papierformat Fassungsvermögen
Normalpapier A4, A5, B5,
Letter (LT), Legal (LGL), Government Legal (GLG), Executive (EXE), Benutzerdefiniert
Bis zu 550 Blatt
2
) oder 60 mm
(80g/m Höhe
Hinweis:
Hinweise zum Auswählen des Papierformats im Druckertreiber
oder über das SelecType-Menü Papierzufuhr finden Sie unter “Menü Papierzufuhr” auf Seite 4-12.
Sind Ausdrucke auf Normalpapier gewellt oder lassen sich nicht gut
stapeln, wenden Sie den Stapel und legen Sie ihn neu ein.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um Papier in die Standardkasset­te einzulegen.
1. Schalten Sie den Drucker ein.
Drucken mit dem EPL-N2050
1-7
Page 27
2. Ziehen Sie die Papierkassette bis zum Anschlag heraus.
3. Drücken Sie die Arretierung der Papierführungen mit Daumen und Zeigefinger zusammen, um die hor izontale und vertikale Papierführung anzupassen. Schieben Sie anschließend die Papierführungen an die Kanten des eingelegten Papierstapels.
1-8
Drucken mit dem EPL-N2050
Page 28
Hinweis:
Durch Ausziehen der Rückwand in der Papierkasse tte können auch Papierformate bedruckt werden, die länger als das A4-Format s ind (z.B. Legal, Government Legal und benutzerdefinierte Formate). Ziehen Sie dazu die Papierkassette vollständig aus dem Drucker heraus. Drücken Sie anschließend auf die rechteckige blaue Taste hinten in der Kassette, und schieben Sie die Rückwand auf das gewünschte Format.
4. Fächern Sie einen Stapel Papier auf, und richten Sie die Kanten bündig zueinander aus.
Hinweis:
Sind Ausdrucke auf Normalpapier gewellt oder lassen sich nicht gut stapeln, wenden Sie den Stapel und legen Sie ihn neu ein.
5. Legen Sie einen Papierstapel in die Kassette ei n, und r ic hten Sie ihn an der Rückwand aus. Das Papier muß dabei mit der bedruckten Seite nach unten eingelegt werden und sich unt er der Plastikhalterung befinden.
Drucken mit dem EPL-N2050
1-9
Page 29
Achtung:
c
6. Drücken Sie die Papierführungen nicht zu fest an den Papierstapel.
Hinweis:
7. Schieben Sie die Papierkassette ganz in das Magazin ein.
Der eingelegte Stapel darf die Maximalmarkierung nicht überschreiten, um Papiers taus bei m Drucken zu vermeiden.
Die Position der Papierführung signalisiert dem Drucker, welches Papierformat eingelegt ist. Stellen Sie die Papierführung also immer auf die richtige Position ein.
Stellen Sie beim Drucken auf benutzerdefinierte Papierformate das jeweilige Format am Bedienfeld ein.
1-10
Drucken mit dem EPL-N2050
Page 30

Optionales Large-Capacity-Papiermagazin

Das Large-Capacity-Papiermagazin, das als Einzel- o der Doppel­einheit installiert werden kann, eignet sich zur Aufnahme ver­schiedener Papierarten und -formate. Legen Sie in diese K assetten das Papier ein, das Sie regelmäßig verwenden oder in großen Mengen verarbeiten möchten. Die o bere und untere Kassette faßt jeweils 550 Blatt. Bei Installation beider Kassetten steht Ihnen also ein Papiervorrat von maximal 1100 Blatt zur Verfügung.
Papierart Papierformat Fassungsvermögen
Normalpapier A4, A5, B5,
Letter (LT), Legal (LGL), Government Legal (GLG), Executive (EXE), Benutzerdefiniert
Maximal 550 Blatt
2
) oder 60 mm
(80g/m Höhe
Hinweis:
Hinweise zum Auswählen des Papierformats im Druckertreiber
oder über das SelecType-Menü Papierzufuhr finden Sie unter “Menü Papierzufuhr” auf Seite 4-12.
Verwenden Sie die beigefügten Aufkleber, auf denen die
Papierformate aufgedruckt sind, um das in jeder Kassette eingelegte Format anzugeben.
Um das optionale Large-Capacity-Papiermagazin zu verwenden,
müssen Sie es auf dem Drucker installieren und anschließend in der Registerkarte Option des Druckertreibers auswählen.
Drucken mit dem EPL-N2050
1-11
Page 31
Gehen Sie folgendermaßen vor, um Papier in das optionale Large­Capacity-Papiermagazin einzulegen:
1. Schalten Sie den Drucker ein.
2. Ziehen Sie die Papierkassette bis zum Anschlag heraus.
3. Drücken Sie die Arretierung der Papierführungen mit Daumen und Zeigefinger zusammen, um die hor izontale und vertikale Papierführung anzupassen. Schieben Sie anschließend die Papierführungen an die Kanten des eingelegten Papierstapels.
4. Fächern Sie einen Stapel Papier auf, und richten Sie die Kanten bündig zueinander aus.
Hinweis:
Sind Ausdrucke auf Normalpapier gewellt oder lassen sich nicht gut stapeln, wenden Sie den Stapel und legen Sie ihn neu ein.
5. Legen Sie einen Papierstapel in die Kassette ein, und richten Sie ihn an der Rückwand der Kassette aus. Das Papier muß dabei mit der bedruckten Seite nach unten ei ngelegt wer den und sich unter der Plastikhalterung befinden.
Achtung:
Der eingelegte Stapel darf die Maximalmarkierung nicht überschreiten, um Papiers taus bei m Drucken zu vermeiden.
1-12
c
Drucken mit dem EPL-N2050
Page 32
6. Drücken Sie die Papierführungen nicht zu fest an den Papierstapel.
Hinweis:
Die Position der Papierführung signalisiert dem Drucker,
welches Papierformat eingelegt ist. Stellen Sie die Papierführung also immer auf die richtige Position ein.
Stellen Sie beim Drucken auf benutzerdefinierte Papierfor mate
das jeweilige Format am Bedienfeld ein.
7. Schieben Sie die Papierkassette ganz in das Magazin ein.
Hinweis:
Wenn Sie das gleiche Papierformat aber eine andere Papierart
verwenden, stellen Sie in SelecType oder im Druckertreiber für das Ablagefach und die und wählen Sie anschließend die Papierart aus.
Stellen Sie das Papierfach im SelecType-Menü Papierzufuhr
auf
ein, wenn Sie Folien verwenden.
Folie
Papierzufuhr
die Option

Papierzufuhr auswählen

Auto
ein,
Die Standardeinstellung für die Papierzufuhr ist
Auswahl
pierzufuhr eingezogen, die das eingestellte enthält.
Möchten Sie eine bestimmte Papierzufuhr verwenden, verändern Sie die Einstellung der Papierzufuhr wie folgt.
Im Druckertreiber
Aktivieren Sie den Druckertreiber, und wählen Sie die gewünsch­te Option für die Papierzufuhr aus. Weitere Informationen erhal­ten Sie in der Online-Hilfe des Druckertreibers.
oder
. Das Papier wird dann jeweils aus der Pa-
Auto
Drucken mit dem EPL-N2050
Automatische
Papierformat
1-13
Page 33
Schnellzugriffsmodus 1 verwenden
Aktivieren Sie den Schnellzugriffsmodus 1 am Bedienfeld des Druckers, und wählen Sie die gewünschte Option für die
zufuhr
“Schnellzugriffsmodus 1” auf Seite 2-9.
Im SelecType-Modus
Aktivieren Sie den SelecType-Modus am Bedienfeld des Druk­kers, und wählen Sie die gewünschte Option für die
fuhr
“Menü Druck” auf Seite 4-8.
aus. Nähere Informationen dazu erhalt en Sie im Abschnitt
aus. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt
Manuelle Papierzufuhr
Sie können Papier manuell zuführen. Dies kann z.B. nützlich sein, wenn Sie nach jeder gedruckten Seite die Druckqualität prüfen möchten.
Die manuelle Papierzufuhr unterscheidet sich vom automati­schen Papiereinzug nur dadurch, daß Sie die Blätter einzeln einlegen und die Taste bedrucken.
Hinweis:
Im Menü Druck des Druckertreibers oder in SelecType können Sie
die Papierzufuhr, die Ausrichtung oder die Papierablage ver ändern. Nähere Informationen erhalten Sie in der Online-Hilfe des Druckertreibers bzw. im Abschnitt “Menü Druck” auf Seite 4-8. Drucken Sie ein Status blatt a us, wenn Sie die aktuel len Sel ecType­Einstellungen überprüfen wollen.
On Line
drücken, um jede Seite zu
Papier-
Papierzu-
Die Zufuhr eines benutzerdefinierten Papierformates über das
MZ-Papierfach wird unter “Benutzerdefiniertes Papierformat einlegen” erklärt.
Benutzerdefiniertes Papierformat einlegen
Für benutzerdefinierte Formate gelten die folgenden Minimal­und Maxima lwerte.
1-14
Drucken mit dem EPL-N2050
Page 34
In das MZ-Papierfach kann Papier mit folgenden Maßen einge­legt werden:
min. 76,2 × 127 mm max. 215,9 × 355,6 mm
In die Standardkassette kann Papier mit fo lgenden Maßen einge­legt werden:
min. 98,4 × 148,5 mm max. 215,9 × 355,6 mm
Über die Optionen können fo lgende benutzerdefinierten Formate zugeführt werden:
Briefumschlageinzug
min. 98,4 × 148,5 mm max. 178 × 254 mm
Large-Capacity-Papiermagazin
min. 98,4 × 148,5 mm max. 215,9 × 355,6 mm
Stellen Sie die benutzerdefinierten Papierformate folgenderma­ßen ein.
Drucken mit dem EPL-N2050
1-15
Page 35
Bevor Sie ein benutzerdefiniertes Papierformat bedrucken kön­nen, müssen Sie auf der Registerkarte Allgemeine Einstellungen im Druckertreiber das entsprechende Format angeben. Wählen Sie
Benutzerdef. Papierformat
eine Maßeinheit aus, und geben Sie die Werte für Breite und Länge des Papiers ein. Klicken Sie anschließend auf OK, um das benutzerdefinierte Format zu speichern.
Im Bedienfeld des Druckers legen Sie diese Einstellungen fest, indem Sie den Schnellzugriffsmodus 1 oder den SelecType-Mo­dus aktivieren und das Papierf ormat auf einstellen. Weitere Hinweise finden Sie unter “Schnellzugriffsmodus 1” auf Seite 2-9 oder “Menü Druck” auf Seite 4-8.
im Feld
Papier
CTM
aus, wählen Sie
(benutzerdefiniert)

Papierformat auswählen

Standardmäßig ist der Drucker auf die Verarbeitung vo n Papier im A4-Format eingestellt. Wenn Sie ein anderes Format verwen­den, müssen Sie die Papierformateinstellung entsprechend än­dern. Diese Einstellung nehmen Sie in der Registerkarte Allgemeine Einstellungen des Druckertre ibers vor. Nähere Infor­mationen zur Verwendung des Druckertreibers erhalten Sie in der Online-Hilfe des Treibers.
Diese Einstellung können Sie auch am Bedienfeld des Druckers mit dem Schnellzugriffsmodus 1 oder dem SelecType-Menü Druck verändern. Weitere Hinweise erhalten Sie unter “Schnellzugriffsmodus 1” auf Seite 2-9 bzw. “Menü Druck” auf Seite 4-8.
1-16
Drucken mit dem EPL-N2050
Page 36

Druckertreiber verwenden

Verwenden Sie den Druckertreiber, um schnell und bequem neue Druckereinstellungen vorzunehmen. In den meisten Fällen rei­chen die Optionen in den Anwendungsprogrammen und im Druckertreiber aus, um alle notwendigen Druckereinstellungen festzulegen. Sie können den Druckertreiber entweder über den Druckbefehl in Ihrer Anwendung oder durch Auswahl des Druk­kers im Druckerordner bzw. der entsprechenden Programm­gruppe Ihres Betriebssystems aufrufen. Die Einstellungen im Druckertreiber werden allerdings von Einstellungen, die Sie in Anwendungen vornehmen, außer Kraft gesetzt. Diese Funktion ist eine von mehreren Möglichkeiten zum Festlegen von Papier­zufuhr und Papierart. Nähere Informationen erhalten Sie in der Online-Hilfe des Druckertreibers.

Papier auswählen

Öffnen Sie den Druckertreiber, und wählen Sie eine Papierzufuhr aus.

Funktion auswählen

Im Druckertreiber können verschi edene Funktionen ausgewählt werden. Öffnen Sie dazu den Druckertreiber, und legen Sie die für den Druckauftrag erforderlichen Einstellungen fest.
Drucken mit dem EPL-N2050
1-17
Page 37

Offset-Stapler

Im Offset-Stapelmodus werden einzelne Druckaufträge oder Mehrfachkopien gleichzeitig über den optionalen Shifter ausge­geben. Die Ausgabe der Kopien erfolgt dabei jeweils nach links und dann nach rechts versetzt, so daß die einzelnen Exemplare voneinander getrennt sind und sich leicht entnehmen lassen.
Der Offset-Stapler kann für folgende Papierformate verwendet werden:
A4, Letter, A5, B5, Legal, Half Letter, IB5, Government Letter, Gover nment Legal, Executive, F4, Monarch, COM10, C5, DL, Benutzerdefiniert (min. 98,4 x 148,5 mm; max. 215,9 x 355,6 mm)
Wählen Sie den Offset-Stapler mit ei ner der folgenden Methoden:
Im Druckertreiber
Wählen Sie im Druckertreiber die Option Informationen zur Verwendung des Druckert reibers erhalten Sie in der Online-Hilfe des Treibers.
Im SelecType-Modus
Nähere Informationen zum Auswählen des Offset-Staplers über die SelecType-Einstellungen erhalten Sie im Abschnitt “Menü Druck” auf Seite 4-8.
1-18
Drucken mit dem EPL-N2050
Offset-Stapler
. Nähere
Page 38
Hinweis:
Der Offset-Stapelmodus arbeitet zusammen mit dem optionalen
Shifter.
Um den Offset-Stapler zu verwenden, legen Sie im SelecType-Menü
Druck als
Stapeln
Ablage
auf
Ein
den
.
Shifter
fest, und setzen Sie
Offset-

Doppelseitiges Drucken

Papier beidseitig bedrucken

Mit der optionalen Duplexeinheit können Sie Papier automat isch beidseitig bedrucken.

Duplexeinheit verwenden

Folgende Papierformate können von der Duplexeinheit verarbei­tet werden :
A4, B5, Letter, Government Letter, Legal, Government Legal, Executive, F4
Über diese Option können folgende benutzerdefinierten Formate zugeführt werden:
min. 182,0 × 257,0 mm max. 215,9 × 355,6 mm
Um diese Option zu verwenden, wählen Sie Druckertreiber aus.
Achtung:
c
Über die Duplexeinheit können keine Etiketten, Br iefumschläge oder Folien zugeführt werden.
Drucken mit dem EPL-N2050
Duplexeinheit
im
1-19
Page 39

Multifacheinheit

Die optionale Multifacheinheit verfügt über 10 Verteiler mit ei­nem Fassungsvermögen von jeweils 45 gedruckten Seiten. Es können jedoch nur die Formate A4 und Letter an die Einheit ausgegeben werden. Jeder Verteiler kann wahlweise einer Person oder einer Abteilung zugewiesen werden. Bei Ausgabe über die Multifacheinheit legen Sie die Verteilernummer fest, wobei mit Eins beginnend vom obersten Fach gezählt wird. Dadurch wird der Druckauftrag direkt in Ihren persönlichen Vert eiler ausgege­ben. Sie können einen Verteiler als Ausgabefach wählen und den Zugriff für andere Benutzer sperren.
Hinweis:
Die Multifacheinheit kann nicht gleichzeitig mit dem optionalen
Shifter installiert werden.
Das Fassungsvermögen der Verteiler ist begrenzt. Werden zu viele
Kopien in einen Verteiler ausgegeben, treten in der Multifacheinheit Papierstaus auf.
Die Zuweisung von Kennwö rtern und das Beheben von Papier staus
in der Multifacheinheit sollten vom Administrator ausgeführt werden.

Ausgabe zur Multifacheinheit

Wenn Sie die Multifacheinheit installiert haben, können Sie diese Option über das SelecType-Menü oder im D ruckertreiber f ür die Papierausgabe wählen. Wählen Sie der 10 Verteiler an. Dabei kan n der gewählte Verteiler durch Vergabe eines 4-stelligen Kennworts gesperrt werden. Nur durch Eingabe des richtigen Kennworts ist es dann möglich, den Vertei ­ler zu öffnen und die Kopien zu entnehmen.
1-20
Drucken mit dem EPL-N2050
Ablage
, und geben Sie einen
Page 40
Hinweis:
Andere Formate als A4 oder Letter werden immer über die Face-down­Papierablage ausgegeben, selbst wenn die Multifacheinheit als Papierablage ausgewählt ist. Berücksichtigen Sie dies, wenn Sie vertrauliche Dokumente ausdrucken.

Multifacheinheit verwenden

Wenn Ihnen Verteiler Eins (ganz oben) zugewiesen wurde, kön­nen andere Anwender Dokumente, die für Sie bestimmt sind, in diese Ausgabe leiten. Sie allein haben durch Eingabe des vertrau­lichen Kennworts Zugang zu diesen Druckaufträgen. Auch Ihr e eigenen Druckaufträge können Sie in diesen Verteiler ausgeben. Diese Funktion ist vor allem dann hilfreich, wenn Sie das ge­druckte Dokument nicht sofort entnehmen können. Um die Funk­tion zu verwenden, wählen Sie im Druckertreiber oder über das SelecType-Menü Verteiler Ihren Verteiler aus.
Kennwörter zum Öffnen der Verteiler werden im Drucker gespei ­chert. Drücken Sie auf der Multifacheinheit die Taste Sie Zugang zu einem bestimmten Verteiler möchten. Die LED­Anzeigen vorn an der Multifacheinheit zeigen an, welc he Vertei ­ler nicht kennwortgeschützt sind. Am LC-Display wird die Mel­dung
Mailbox oeffnen
Kennwort geöffnet werden. Zum Öffnen kennwortgeschützter Verteiler, drücken Sie die Taste enfeld die Meldung Sie das Kennwort mit Hilfe der acht Tasten am Bedienfeld ein. Die X werden durch - (Trennstriche) ersetzt. Nach Eingabe des korrekten Kennworts läßt sich der Verteiler öffnen. Entnehmen Sie Ihre Dokumente, und schließen Sie den Verteiler. 20 Sekunden nach Drücken der Taste gesperrt, falls er geschlossen wurde. Ist keiner der Verteiler kenn­wortgeschützt, wird die Meldung angezeigt.
angezeigt. Diese Verteiler können ohne
. Daraufhin wird am Bedi-
Open
Passwort eingeb. = XXXX
wird der Verteiler automatisch
Open
Passwort eingeb. = XXXX
Open
angezeigt. Geben
, wenn
nicht
Drucken mit dem EPL-N2050
1-21
Page 41
Kennwortschutz aktivieren und deaktivieren
Über das SelecType-Menü Mailbox können Sie Kennwörter für die Verteiler in der Multifacheinheit einrichten. Als Kennwortein­stellungen für die Verteiler sind
Inaktiv
lung wort eingegeben werden. Bei aktiviertem Kennwortsc hutz wir d die Meldung box angezeigt. Über diese Option kann der Kennwortschutz de­aktiviert werden.
(nicht kennwortgeschützt) möglich. Lautet die Einstel-
, muß zum Öffnen des Verteilers das korrekte Kenn-
Aktiv
MBn Passwort deaktiv.
(kennwortgeschützt) oder
Aktiv
im SelecType-Menü Mail-
Kennwort ändern
Nachfolgend wird erklärt, wie Sie über das SelecType-Menü M-Box--Paßw die Kennwörter für die Verteiler der Mult ifachein­heit ändern.
Verteiler auswählen
Drücken Sie zum Auswählen eines Verteilers die Optionstaste. Daraufhin wird Fach 1 bis 10).
MailboxN-Passwort
angezeigt (N steht dabei für
Bestehendes Kennwort eingeben
Wenn bei aktiviertem Kennwortschut z die Taste wird, erscheint die Meldung können jetzt das bestehende Kennwort ei ngeben. Wir d bei deak­tiviertem Kennwortschutz die Taste Meldung Kennwort eingeben.
1-22
Drucken mit dem EPL-N2050
Neues Passwort = XXXX
Passwort eingeb. = XXXX
gedrückt, erscheint die
Enter
. Sie können dann ein neues
Enter
gedrückt
. Sie
Page 42
Neues Kennwort eingeben
Wenn neue Kennwort mit Hilfe der acht Tasten am Bedienfeld ein. Anstelle der X werden dann - (Trennstriche) angezeigt. Bei Ein­gabe eines falschen Kennworts erhalten Sie die Meldung
Passwortfehler
bestehenden Kennworts.
Hinweis:
Sie können sich die Tasten besser merken, wenn Sie ihnen Nummern (z.B. von 0 bis 7) zuweisen. Notieren Sie Ihr neues Kennwo rt, damit Sie es nicht vergessen.
Neues Passwort = XXXX
. Dies gilt nur bei der Eingabe eines neuen oder
angezeigt wird, geben Sie das
Neues Kennwort bestätigen
Das neue Kennwort muß bestätigt werden. Dazu geben Sie das Kennwort nochmals ein, wenn wird. Bei falscher Eingabe wird die Meldung angezeigt. Bei korrekter Eingabe erscheint kurz die Meldung
Passwort aktiv
Hinwei s:
Um Irrtümer zu vermeiden, schreibe n Sie den Namen des Inha bers auf den jeweiligen Verteiler.
. Neue Kennwörter werden im Speicher abgelegt.
Bestaetigung = XXXX
Passwortfehler
angezeigt

Briefumschlageinzug

Mit dem Briefumschlageinzug können Sie folgende Umschlag­formate bedrucken:
Monarch, Commercial 10, DL, C5
Folgende Formate können über diese Option zugeführt werden:
min. 98,4 × 148,5 mm max. 178,0 × 254,0 mm
Drucken mit dem EPL-N2050
1-23
Page 43

Briefumschläge bedrucken

Briefumschläge können über das MZ-Papierfach oder die Stan­dardkassetten zugeführt werden, Größere Mengen bedrucken Si e jedoch schneller über den optionalen Brief umschlageinzug. Wäh­len Sie zur Verwendung dieser Option im Druckertreiber oder über das SelecType-Menü Druck die Option UM aus.
Hinweis:
Da Papierstärke und -ober fläche von Bri efumschlägen ents cheidend für den Druckvorgang sind, machen S ie Probeausdrucke mit verschiedenen Umschlagtypen, um Druckqualität und Einzug zu testen, bevor Sie einen größeren Vorrat anschaffen.

Briefumschlageinzug verwenden

1. Ziehen Sie den optionalen Briefumschlageinzug heraus.
1-24
Drucken mit dem EPL-N2050
Page 44
2. Legen Sie die Umschläge so in den Briefumschlageinzug ein, daß die Verschlußklappe heruntergeklap pt ist und nach unten zeigt.
3. Passen Sie die Papierführungen an das Umschlagsformat an, und senken Sie die Leiste auf die Umschläge ab, damit die Umschläge korrekt eingezogen werden.
Hinweis:
Vergewissern Sie sich stets, daß die Papierführungen an das Umschlagsformat angepaßt sind, um Probleme beim Drucken zu vermeiden.
Drucken mit dem EPL-N2050
1-25
Page 45
Kapitel 2
Druckereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2

Druckersteuerung

Druckertreiber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Bedienfeld-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
LC-Display. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4
Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4
Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-6
Schnellzugriffsmodi verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-8
Schnellzugriffsmodus 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-9
Schnellzugriffsmodus 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-10
Druckqualität optimieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-11
Resolution Improvement Technology (RITech) . . . . . . . . . . 2-11
Enhanced MicroGray . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-12
Druckdichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-12
Druckersteuerung
2-1
Page 46

Druckereinstellungen

Zum Lieferumfang des Druckers gehört Druckersoftware, mit der Sie den Drucker von Ihrem Computer aus steuern können. Die Steuerung ist auch über die Schnellzugriffsmodi und Selec­Type-Menüs am Bedienfeld des Druckers möglich. Nehmen Sie Druckereinstellungen möglichst immer im Druckertreiber vor, da diese Einstellungen die entsprechenden Einstellungen am Bedi­enfeld außer Kraft setzen.

Druckertreiber

Verwenden Sie den Druckertreiber, um schnell und bequem neue Druckereinstellungen vorzunehmen. Sie können den Drucker­treiber entweder über den Befehl oder durch die Auswahl des Druckers im der entsprechenden aufrufen. Beachten Sie, daß Einstellungen, die Sie in Ihrer Anwen­dung vornehmen, Vorrang vor den Einstellungen des Drucker­treibers haben. Nähere Informationen dazu erhalten Sie in der Online-Hilfe des Druckertreibers.
Installieren Sie die Druckersoftware gemäß den Anweisungen Ihres Netzwerkadministrators. Ein ist im Lieferumfang enthalten und unterstützt Ihren Netzwerk­administrator bei der Netzwerkinstallation des Druckers.
Programmgruppe
Drucken
Handbuch für Administratoren
in Ihrer Anwendung
Druckerordner
Ihres Betriebssystems
bzw.

Bedienfeld

Verwenden Sie die Schnellzugriffsmodi oder SelecType-Menüs am Bedienfeld des Druckers, wenn Sie eine Einstellung nicht im Anwendungsprogramm bzw. im Druckertreiber vornehmen können.
2-2
Druckersteuerung
Page 47
Die Schnellzugriffsmodi sind die einfachste Möglichkeit, ver­schiedene Grundeinstellungen am Bedienfeld des Druckers vor­zunehmen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnit t “Schnellzugriffsmodi verwenden” auf Seite 2-8.
Die SelecType-Menüs bieten detailliertere Einstellungsmöglich­keiten als die Schnellzugriffsmodi, aber es erfordert einige zusätz­liche Schritte, um diese Einstellungen vorzunehmen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt Chapter 4, “Selec­Type-Einstellungen,”.

Bedienfeld-Funktionen

Das Bedienfeld besteht aus drei Elementen: einem LC-Display, den Anzeigen und den Tasten. Das LC-Display und die Anzeigen signalisieren den aktuellen Druckerstatus. Über die Tasten wäh­len Sie die Druckereinstellungen und -funktionen aus. Die vorge­nommenen Einstellungen in der Anwendung werden in der Regel allerdings von Einstellungen, die Sie in Anwendungen oder im Druckertreiber vornehmen, außer Kraft gesetzt.
LC-Display
Anzeigen
Anzeigen
Tasten
Druckersteuerung
2-3
Page 48

LC-Display

Das LC-Display zeigt folgendes an:
Statusmeldungen, wie z.B.
Aufwaermphase
, zeigen den
aktuellen Druckerstatus an.
Fehlermeldungen, wie z.B.
Kein Papier
, zeigen an, daß ein Fehler vorliegt und behoben werden muß, bzw. daß Wartungsmaßnahmen erforderlich sind.
Mit den SelecType-Optionen (z.B. Emulation) können Sie
Druckeremulation, Schriftauswahl, Papierverarbeitung und weitere Druckerfunktionen steuern.
Informationen zu Fehlerbehebung und Routinewartungen er hal­ten Sie in den Abschnitten “Druckerprobleme” auf Seite 5-2 und “Drucker reinigen” auf Seite 6-2. Nähere Informationen zum SelecType-Modus erhalten Sie im Abschnitt “SelecType-Einstel­lungen” auf Seite 4-6.

Anzeigen

2-4
4 5
6
32 1
Druckersteuerung
Page 49
1 On Line
2 Form Feed
3 Continue
4 Schnellzugriffs-
modus 1
Die Anzeige leuchtet, wenn der Drucker betriebsbereit (online) ist und Daten empfangen bzw. auszudrucken kann. Wenn der Drucker nicht betriebsbereit (offline) ist, leuchtet die Anzeige nicht. Beim Wechsel vom Online- zum Offline-Zustand blinkt diese Anzeige.
Die Anzeige leuchtet, wenn sich noch nicht gedruckte Daten im Druckerpuffer (spezieller Druckerspeicher für eingehende Daten) befinden. Wenn die Anzeige blinkt, verarbeitet der Drucker momentan Daten. Sind keine Daten mehr im Druckerpuffer, ist die Anzeige dunkel.
Blinkt beim Auftreten eines Fehlers oder wenn Wartungsmaßnahmen erforderlich sind. Überprüfen Sie, ob das LC-Display Fehler oder Wartungsmeldungen anzeigt, wenn die Anzeige aufleuchtet.
Leuchtet, wenn sich der Drucker im Schnellzugriffsmodus 1 befindet. Nähere Informationen erhalten Sie im Abschnitt “Schnellzugriffsmodi verwenden” auf Seite 2-8.
5 Schnellzugriffs-
modus 2
6 SelecType
Leuchtet, wenn sich der Drucker im Schnellzugriffsmodus 2 befindet. Nähere Informationen erhalten Sie im Abschnitt “Schnellzugriffsmodi verwenden” auf Seite 2-8.
Leuchtet, wenn sich der Drucker im SelecType­Modus befindet. Näheres zum SelecType­Modus erfahren Sie unter “SelecType­Einstellungen” auf Seite 4-6.
Druckersteuerung
2-5
Page 50

Tasten

In diesem Abschnitt wird die Verwendung der Bedienfeldtasten erläutert.
1 On Line
5
4
678
321
Schaltet den Drucker von Online­(betriebsbereit) in den Offline-Zustand (nicht betriebsbe reit) und umgekehrt.
2 Form Feed
2-6
Druckersteuerung
Befinden sich im Offline-Zustand noch Daten im Eingangspuffer (Anzeige
Form Feed
leuchtet), werden diese durch Drücken dieser Taste ausgedruckt. Anschließend wird der Inhalt des Eingangspuffers gelöscht.
Page 51
3 Continue
(Reset)
Ermöglicht die F ortsetzung des Druckvorgangs, nachdem bestimmte Wartungsmaßnahmen oder Fehlerbehebungen durchgeführt wurden. Wenn die Anzeige
Continue
blinkt, lesen Sie die im LC-Display angezeigte Status- oder Fehler meldung. Beheben Sie das Problem, wie im Abschnitt “Status - und Fehlermeldungen” auf Seite 5-20 beschrieben. Wenn Sie diese Taste zusammen mit der Taste
ALT
drücken,
wird der Drucker zurückgesetzt.
4 SelecType
(Alt)
5Menu
Schaltet in einen Schnellzugriffsmodus oder in den SelecType-Modus. Dr ücken Sie die Taste einmal, um den Schnellzugriffsmodus 1 zu aktivieren. Drücken Sie die Taste erneut, um den Schnellzugriffsmodus 2 zu aktivieren. Drücken Sie die Taste ein drittes Mal, um den SelecType-Modus zu aktivieren. Wenn Sie diese Taste bei aktiviertem SelecType-Modus drücken, wird der Drucker in den Online-Zustand zurückgeschaltet. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt “SelecType-Einstellungen” auf Seite 4-6.
Wählt bei ak tiviertem Schnellzugriffsmodus 1 oder 2 die oberhalb der Taste angezeigte Option bzw. öffnet bei aktiviertem SelecType­Modus das SelecType-Menü. Wenn sich der Drucker im Online-Zu stand befindet, aktivieren Sie durch Drücken dieser Taste den SelecType-Modus.
Druckersteuerung
2-7
Page 52
6Item
Wählt bei aktiviertem Schnellzugriffsmodus 1 oder 2 die oberhalb d er Taste an gezeigte Option bzw. bei aktiviertem SelecType-Modu s die im geöffneten Menü angezeigte Funktion.
7Value
8Enter
(Statusblatt)
ALT + Menu, Item oder Value
Wählt bei aktiviertem Schnellzugriffsmodus 1 oder 2 die oberhalb d er Taste an gezeigte Option bzw. bei aktiviertem SelecType-Modu s den für die aktuelle Option angezeigten Wert.
Wählt bei aktiviertem Schnellzugriffsmodus 1 oder 2 die oberhalb d er Taste an gezeigte Option bzw. bei aktiviertem SelecType-Modu s die im LC-Display angezeigte Einstellung. Wenn sich der Drucker im Online-Zustand befindet, wird durch zweimaliges Drücken dieser Taste ein Statusblatt ausgedruckt.
Zeigt im LC-Display die vorherige Einstellung für die gewählte Option an.

Schnellzugriffsmodi verwenden

Wenn Ihr Anwendungsprogramm den Druckertreiber nicht un­terstützt, können Sie die grundlegenden Druckereinstellungen auch mit den Schnellzugriffsmodi über das Bedienfeld des Druk­kers vornehmen. Nehmen Sie die Einstellungen wenn möglich im Druckertreiber vor, da in der Software vorgenommene Einstel­lungen die im Schnellzugriffsmodus vorgenommenen Einstel­lungen aufheben.
2-8
Druckersteuerung
Page 53
Um Einstellungen mit den Schnellzugriffsmodi vorzunehmen, müssen Sie zuerst den gewünschten Modus nach der unten be­schriebenen Methode aktivieren und dann die Taste unterhalb der zu ändernden Einstellung drücken. Durch wiederholtes Drücken der Taste durchlaufen Sie die Liste der verfügbaren Optionen. Sie können den Suchlauf auch rückwärts durchführen, indem Sie die Taste zeitig die Taste unter der Einstellung, die Sie ändern möchten, drücken.
ALT (SelecType)
gedrückt halten und gleich-
Schnellzugriffsmodus 1
Drücken Sie zum Aktivieren des Schnellzugriffsmodus 1 die Ta­ste
SelecType
Paper Source (Papierzufuhr) leuchtet. Die aktuellen Einstellun­gen des Schnellzugriffsmodus 1 für Paper Source (Papierzufuhr), Paper Size (Papierformat) , Manual Feed (manuelle Papierzufuhr) und Orientation (Ausrichtung) werden am LC-Display in dieser Reihenfolge wiedergegeben.
(wenn nötig mehrmals), bis die Anzeige neben
Paper Source
Legt fest, ob das Papier aus dem MZ-Papierfach, dem optionalen Briefumschlageinzug oder dem Standard- oder dem Zusatzpa­piermagazin eingezogen wird. Wenn Sie Drucker das Papier aus dem Papierfach bzw. -magazin ein, das das im Druckertreiber eingestellte Papierformat enthält.
wählen, zieht der
Auto
Paper Size
Legt das Papierformat fest.
Druckersteuerung
2-9
Page 54
Manual Feed
Aktiviert bzw. deaktiviert die manuelle Papierzufuhr. Nähere Informationen zur manuellen Papierzufuhr erhalten Sie im Ab­schnitt “Manuelle Papierzufuhr” auf Seite 1-14.
Orientation
Legt die Druckrichtung fest (Hoch- oder Querformat).
Schnellzugriffsmodus 2
Drücken Sie zum Aktivieren des Schnellzugriffsmodus 2 die Ta­ste
SelecType
RITech aufleuchtet. Die aktuellen Einstellungen des Schnellzu­griffsmodus 2 für RITech, Copies (Kopien), MP Tray Size (MZ-P.­fachformat) und Toner Save Mode (Tonersparmodus) werden in dieser Reihenfolge am LC-Display angezeigt.
RITech
(wenn nötig mehrmals), bis die Anzeige neben
Schaltet die RITech-Einstellung ein bzw. aus. Im RITech-Modus werden Linien, Text und Grafiken glatter und sauberer ausgedruckt.
Copies
Legt die gewünschte Anzahl der Kopien (max. 999) fest.
MP Tray Size
Wählt das im MZ-Papierfach eingelegte Papierformat aus.
2-10
Druckersteuerung
Page 55
Toner Save Mode
Schaltet den Tonersparmodus ein bzw. aus. Im Tonersparmodus verbraucht der Drucker weniger Toner, weil die normalerweise schwarz gefüllten Flächen in den Zeichen als graue Fläche ge­druckt werden. Die rechten und unteren Umrißlini en der Zeichen werden weiterhin sch warz ged ruckt.

Druckqualität optimieren

Der Drucker verfügt über eine Reihe von Möglichkeiten, mit denen Sie die Druckqualität beeinflussen können. Die beiden Leistungsmerkmale, die hier vorgestellt werden, sind die EPSON-Druckertechnologie RITech (Resolution Improvement Technology) sowie die Funktion Enhanced MicroGray (Enh. MG). Sie können die Druckqualität auch durch Anpassen der Druckdichte verbessern.

Resolution Im provement Techn o lo gy ( RITech)

RITech (Resolution Improvement Technology) ist eine von EPSON entwickelte Druckertechnologi e zur optischen Verbesse­rung von gedruckten Linien, Texten und Grafiken.
RITech ist als Standardeinstellung Ihres Druckers bei Lieferung aktiviert, da mit dieser Einstellung die beste Druckqualität bei Text und Grafiken in den meisten Fällen bereits erreicht ist. Drucken Sie jedoch viele Grauabstufungen oder Rastermuster, läßt sich mit der RITech-Funktion keine Verbesserung erzielen. In diesem Fall sollten Sie die Funktion im Druckertreiber durch Deaktivieren des Kontrollkästchens
Sie können diese Einstellung auch über den Schnellzugriffsmo­dus 2 am Bedienfeld des Druckers ändern, wenn Sie aus einem Anwendungsprogramm oder Betriebssystem drucken, das Ihren Druckertreiber nicht unterstützt. Näheres dazu finden Sie unter “Schnellzugriffsmodus 2” auf Seite 2-10.
RITech
ausschalten.
Druckersteueru ng
2-11
Page 56

Enhanced MicroGray

Enhanced MicroGray (Enh. MG) ist die neue Druckertec hnologie von EPSON, die speziell konzipiert wurde, um bei Fotos und anderen Bildern mit weichen Farbtonübergängen eine sehr hohe Druckqualität zu erreichen.
Enh. MG aus Enh. MG ein
Um die Enhanced MicroGray-Funktion zu verwenden, wählen Sie
Enh. MG
im Druckertreiber.

Druckdichte

Ändern Sie die Druckdicht e nur, wenn es unbedingt erforderlich ist, da sich diese Änderung auf alle Text- und Grafikausdrucke auswirkt. Überprüfen Sie die neue Einstellung, indem Sie einige Seiten mit unterschiedlichen Text- und G rafiktyp en ausdr ucken.
Fallen die Ausdrucke zu hell oder zu dunkel aus, können Sie im Druckertreiber die
2-12
Druckersteuerung
Druckdichte
regulieren.
Page 57
Sie können diese Einstellung auch mit Hilfe von SelecType am Bedienfeld des Druckers ändern, wenn Sie aus einem Anwen­dungsprogramm oder Betriebssystem drucken, das Ihren Druk­kertreiber nicht unterstützt. Näheres dazu erfahren Sie unter “SelecType-Einstellungen” auf Seite 4-6.
Hinweis:
Durch die Erhöhung der Druckdichte erhöht sich auch der Tonerverbrauch. Falls Sie ständig mit hoher Druckdichte arbeiten, muß die Tonerkassette eventuell häufiger ausgetauscht werden.
Druckersteueru ng
2-13
Page 58
Kapitel 3
Bildeinheit austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2

Verbrauchsmaterialien austauschen

Verbrauchsmaterialien austausc hen
3-1
Page 59

Bildeinheit austauschen

Sollten die Ausdrucke blasser werden, können Sie im Menü Setup des SelecType-Modus über die Option Tonermenge feststellen, wieviel Toner die Bildeinheit noch enthält.
Die Tonermenge in der Bildeinheit kann auf dem Display an der Anzahl der Sternchen (*) zwischen L (leer) und V (voll) abgelesen werden. Jedes Sternchen steht für ca. 25 % Tonermenge. Ein einziges Sternchen bedeutet, daß die Bildeinheit weniger als 25 % Toner enthält und demnächst ausgetauscht werden muß.
Verwenden Sie für diesen Drucker ausschließlich eine Bildeinheit mit der Artikelnummer S051070, selbst wenn die entfernte Ein­heit eine andere Artikelnummer hat. Bestellen Sie die speziell für Ihren hochwertigen 1200-dpi-Drucker entwickelte S051070-Bildeinheit.
Achtung:
c
Es wird empfohlen, ausschließlich originale EPSON­Bildeinheiten zu verwenden. Ungeeignete Fremdprodukte verursachen möglicherweise Schäden am Drucker die von der Garantie ausgenommen sind.
3-2
Verbrauchsmaterialien austauschen
Page 60
Austauschen
1. Drücken Sie den Knopf an der Vorderseite des Druckers. Öffnen Sie die vordere Abdeckung, um Zugang zur Bildeinheit zu erhalten.
Vorsicht:
w
Vermeiden Sie beim Öffnen des Druckers jede Berührung mit den durch Warnaufkleber gekennzeichneten heißen Bereichen hinter der vorderen Abdeckung. Das Berühren dieser Bereiche kann Verbrennungen und Verletzungen verursachen.
2. Fassen Sie die Bildeinheit in der Mitte an, und ziehen Sie sie nach oben heraus. Die Bildeinheit läßt sich leicht herausziehen, so daß Sie keine Kraft anzuwenden brauchen.
Verbrauchsmaterialien austausc hen
3-3
Page 61
3. Entsorgen Sie die gebrauchte Bildeinheit gemäß den gesetzlichen Vorschriften.
Vorsicht:
w
c
4. Nehmen Sie die neue Bildeinheit aus der Verpackung.
5. Halten Sie die neue Bildeinheit waagerec ht, und schütteln Sie sie vorsichtig hin und her, damit sich der Toner gleichmäßig verteilt.
Werfen Sie gebrauchte Bildeinheiten nicht ins Feuer. Es besteht Explosions- und Verletzungsgefahr. Entsorgen Sie sie gemäß den geltenden Umweltvorschriften.
Achtung:
Drehen Sie die Bildeinheit nicht mit der Unterseite nach oben. Setzen Sie die Bildeinheit nicht länger als unbedingt erforderlich dem Licht aus.
3-4
Verbrauchsmaterialien austauschen
Page 62
6. Ziehen Sie den Schutzstreifen, der sich an der rechten Seite der Bildeinheit befindet, vollständig aus der Bildeinheit heraus.
7. Beachten Sie die Pfeile links und rechts im Druckerinneren. Schieben Sie die neue Bildeinheit in Pfeilrichtung nach unten in den Drucker. Drücken Sie noch ei nmal auf die Bildeinheit, bis sie im Drucker fest einrastet.
8. Schließen Sie die vordere Abdeckung des Druckers, indem Sie sie nach oben drücken, bis sie einrastet.
Achtung:
c
Neigen Sie die Bildeinheit nicht, damit kein Toner austreten kann.
Verbrauchsmaterialien austausc hen
3-5
Page 63
w
Vorsicht:
Vermeiden Sie jede Berührung mit den durch Warnaufkleber gekennzeichneten heißen Bereichen hinter der vorderen Abdeckung. Das Berühren dieser Bereiche kann Verbrennungen und Verletzungen verursachen.
9. Drücken Sie die Taste LC-Display angezeigt wird.
10. Drücken Sie die Taste Menü anzuzeigen.
11. Drücken Sie die Taste Der Tonerzähler ist nun zurückgestellt.
so oft, bis das Menü Setup am
Menu
, um
Item
.
Enter
Tonerzaehler loeschen
im
3-6
Verbrauchsmaterialien austauschen
Page 64
Kapitel 4
SelecType-Modus verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2

SelecType-Einstellungen

Wann der SelecType-Modus verwendet wird . . . . . . . . . . . 4-2
Wie die Einstellungen vorgenommen werden . . . . . . . . . . . 4-3
Tabelle der SelecType-Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
SelecType-Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-6
Menü Test. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-6
Menü Emulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-8
Menü Druck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-8
Menü Papierzufuhr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-12
Menü Mailbox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-15
Menü Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-16
Menü Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-20
Menü M-Box-Paßw. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-22
Menü Parallel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-22
Menü ser. Schnittst.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-24
Menü Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-24
Menü AUX. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-26
Menü LJ4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-28
Menü GL2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-31
Menü PS3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-33
Menü ESC/P2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-34
Menü FX. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-37
I239X, Menü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-40
SelecType-Einstellungen
4-1
Page 65

SelecType-Modus verwenden

Wann der SelecType-Modus verwendet wird

Generell verwenden Sie den SelecType-Modus nur für Einstel­lungen, die nicht über die Software durchführbar sind. Dazu gehören:
Ändern des Emulationsmodus und Auswahl des IES-Modus
(Intelligent Emulation Switching Mode).
Bestimmung des Kanals und Konfiguration der Schnit tstelle.
Bestimmung der Größe des Eingangspuffers, in dem die
eingehenden Daten zwischengespeichert werden.
Beachten Sie folgendes, wenn Sie mit den SelecType-Einstellun­gen arbeiten:
Bestimmte SelecType-Einstellungen können direkt über die
Schnellzugriffsmodi vorgenommen werden.
Drucken Sie ein Statusblatt aus, wenn Sie die aktuellen
SelecType-Einstellungen überprüfen wollen.
4-2
SelecType-Einstellungen
Page 66

Wie die Einstellungen vorgenommen werden

Aktivieren Sie den SelecType-Modus durch Dr ücken d er Tasten am Bedienfeld des Druckers. Die SelecType-Einstellungen er­scheinen im LC-Display.
Menu
Item
Value
Enter
Hinweis:
In den Schn e llzugriffsmodi hab e n Sie direkten Zugriff auf einige Optionen des SelecType-Menüs. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt “Sch nellzugriffsmodi verwenden” a uf Seite 2-8.
1. Drücken Sie die Taste
, um den SelecType-Modus zu
Menu
aktivieren.
2. Drücken Sie die Tasten
Menu, Item
und
Value
, um die
Einstellungen wie folgt anzuzeigen:
Drücken Sie die Taste Drücken Sie die Taste
, um die Menüs anzuzeigen.
Menu
, um Optionen (Einstellungen) in
Item
einem Menü anzuzeigen. Drücken Sie die Taste
, um Werte einer Option
Value
anzuzeigen.
Es erscheint ein Sternchen (✽) neben der aktiven Einstellung.
SelecType-Einstellungen
4-3
Page 67
Drücken Sie die Taste Tasten, um Menüs, Optionen oder Werte in umgekehrter Reihenfolge anzuzeigen.
Eine Liste der SelecType-Menüs und Optionen finden Sie unter “Tabelle der SelecType-Menüs” auf Seite 4-5.
zusammen mit einer der anderen
ALT
3. Drücken Sie die Taste übernehmen. Es erscheint ein Sternchen (✽) neben der Einstellung.
4. Drücken Sie Modus zu beenden.
Eine detaillierte Beschreibung der SelecType-Einstellungen finden Sie im Abschnitt “SelecType-Einstellungen” auf Seite 4-6.
On Line
oder
, um eine neue Einstellung zu
Enter
SelecType
, um den SelecType-
4-4
SelecType-Einstellungen
Page 68

Tabelle der SelecType-Menüs

Die folgende Tabelle zeigt die Reihenfolge, in der die Selec Typ e­Menüs und Menüoptionen im LC-Display erscheinen.
Drücken der Taste der Tasten
Menü Optionen
Test, Menü Statusblatt, PS3-Statusblatt*, Netzwerk-Statusblatt,
Menü Emulation Parallel, Seriell, Netzwerk, AUX* Menü Druck Papierzu fuhr, Pa pierformat, A4 Breit, Ausrichtung ,
Menü Papierzufuhr
Menü Mailbox* MB1-Passwort aktiv. (oder deaktiv) bis
Menü Konfiguration
Menü Setup Time Out, Sparmodus, Sprache, Toner, Kein Toner,
Alt
Menu
und
zeigt das nächste Menü an. Drücken
zeigt das vorhergehende Menü an.
Menu
Aux-Statusblatt*, LJ4-Schriftmuster, ESC/P2­Schriftmuster, FX-Schriftmuster, I239X­Schriftmuster, PS3-Schriftmuster*
Ablage, Anzahl d. Kopien, Man.P.-Zufuhr, Auflösung, Leers. übersp., Auto. Auswurf, Duplexdruck*, Bindung*, Startseite*, Offset Stapler*
MZ-P-Fach, MZ-P.fachformat, UM P.fachformat*, Mag.1-Format*, Mag.2-Format, Mag.3-Format*, MZ Typ*, Mag.1 Typ, Mag.2 T yp*, Mag .3 Typ*
MB10-Passw. aktiv. (oder deaktiv.) RITech, Tonersparmodus, Dichte, O-Offset, L-
Offset, O-OffsetV*, L-OffsetV*, Größe ignor., Autom.Forts., Seitenschutz, Druckbild opt., PapierTyp
Tonerzähler löschen, Ges-Seiten, Selec Type Init
Menü M-Box­Paßw*
Menü Parallel Par. I/F, Geschw., Bidirektional, Puffergr. Menü ser.
Schnittst. Menü Netzwerk Netzw. I/F, Netzwerk Kon., Get IPAddress*, IP
Mailbox1-Paßwort bis Mailbox10-Paßwort
Seriell I/F, Wortlänge, Baudrate, Parität, Stopptit, DTR, DSR, Xon/Xoff, Puffergr.
Byte1*, IP Byte2*, IP Byte3*, IP Byte4*, SM Byte1*, SM Byte2*, SM Byte3*, SM Byte4*, GW Byte1*, GW Byte2*, GW Byte3*, GW Byte4*, Puffergr.
SelecType-Einstellungen
4-5
Page 69
Menü Optionen
Menü AUX* AUX I/F, AUX Konfig*, Get IPAdress*, IP Byte1*, IP
Menü LJ4 Fontquelle, Schriftnummer, Z.-Abstand, Höhe, Z.-
Menü GL2 GL-Modus, Skalieren, Ursprung, Stift, L.-Ende,
Menü PS3* Fehlerblatt Menü ESC/P2 Schrift, Z.-Abstand, Schmaldruck, Rand oben,
Menü FX Schrift, Z.-Abstand, Schmaldruck, Rand oben,
Menü I239X Schrift, Z.-Abstand, Zeichentabelle, Rand oben,
* Diese Einträge erscheinen nur, wenn die entsprechende Option installiert ist.
Byte2*, IP Byte3*, IP Byte4*, SM Byte1*, SM Byte2*, SM Byte3*, SM Byte4*, GW Byte1*, GW Byte2*, GW Byte3*, GW Byte4*, NetWare*, AppleTalk*, NetBEUI*, AUX initialisieren*, Puffergr.
Satz, B.-Länge, Quelle-Z.-Satz, Ziel-Z.-Satz CR Funktion, LF Funktion, Tray Assign
Verb., Stift 0, Stift 1, Stift 2* bis Stift 6*
Textlänge, Z.-Satz, Land, Auto CR, Auto LF, Bit Image, Nulldarstellung
Textlänge, Z.-Satz, Land, Auto CR, Auto LF, Bit Image, Nulldarstellung
Textlänge, Auto CR, Auto LF, Alt. Grafik, Bit Image, Nulldarstellung, Zeichensatz

SelecType-Einstellungen

In den folgenden Abschnitten werden die Op tionen der einzelnen SelecType-Menüs beschrieben.

Menü Test

Über dieses Menü werden der integrierte Selbsttest des Druckers ausgeführt und die Ergebnisse ausgedruckt. Der Ausdruck ent­hält Informationen zu den aktuellen Einstellungen sowie die verfügbaren Schriftarten.
4-6
SelecType-Einstellungen
Page 70
Drücken Sie auf len; einen Ausdruck erhalten Sie durch Drücken der Die Taste
c
Value
Achtung:
Je nachdem, welche Option Sie ausgewählt haben, werden nach dem Ausdruck der entsprechenden Musterseiten benutzerdefinierte Daten (z.B. Download-Schriften) aus dem Speicher gelöscht.
, um eine Blatt- oder Schriftprobe auszuwäh-
Item
Enter
hat keine Funktion in diesem Menü.
Statusblatt, PS3-Statusblatt*, AUX-Statusblatt**
Druckt eine Liste der aktuellen Leistungsmerkmale des Druckers aus. Überprüfen Sie mit dieser Option, ob d er Drucker ordnungs­gemäß arbeitet.
LJ4-Schriftmuster, ESC/P2-Schriftmuster, FX-Schriftmuster, I239X-Schriftmuster, PS3-Schriftmuster*
Druckt Muster der verfügbaren Schrift en in der jeweil igen Druk­keremulation aus.
* Nur bei installiertem Adobe PostScript 3-Kit verfügbar. ** Nur verfügbar, wenn eine bestimmte optionale Schnittstellenkarte installiert ist.
-Taste.
Netzwerk-Statusb latt
Druckt die Einstellungen für das interne Netzwerk aus.
SelecType-Einstellungen
4-7
Page 71

Menü Emulation

Über dieses Menü wählen Sie die Emulation des Druckers aus. Sie können für jede Schnittstelle eine andere Emulation festlegen, d.h., jeder angeschlossene Computer kann in einer anderen Emu­lation arbeiten. Da jeder Emulationsmodus seinen eigenen Satz an Optionen hat, müssen Sie diese Einstellungen nach Bedarf in den Menüs LJ4, ESC/P2, FX, GL2 bzw. I239X vornehmen. Die verfügbaren Optionen sind für alle Emulationen gleich.
Option Werte (Standardeinstellung ist fettgedruckt)
Parallel Seriell Netzwerk AUX**
* Nur bei installiertem Adobe PostScript 3-Kit verfügbar. ** Nur verfügbar, wenn eine bestimmte optionale Schnittstellenkarte installiert ist.
Auto,
LJ4, ESCP2, FX, I239X, PS3*, GL2
Auto,
LJ4, ESCP2, FX, I239X, PS3*, GL2
Auto,
LJ4, ESCP2, FX, I239X, PS3*, GL2
Auto,
LJ4, ESCP2, FX, I239X, PS3*, GL2

Menü Druck

Verwenden Sie dieses Menü für die gängigsten Druckereinstel­lungen wie z.B. Papierzufuhr und Papierformat, wenn Sie aus einem Anwendungsprogramm oder Betriebssystem drucken, das Ihren Druckertreiber nicht unterstützt. Legen Sie diese Einstel­lungen im Druckertreiber fest, da Einstellungen in der Software die SelecType-Einstellungen außer Kraft setzen.
4-8
SelecType-Einstellungen
Page 72
Die meisten der im Menü Druck enthaltenen Op tionen sind auch direkt über die Schnellzugriffsmodi verfügbar. Diese Optionen sind am Bedienfeld des Druckers neben den Anzeigen der Schnellzugriffsmodi aufgeführt. Nähere Informationen dazu er­halten Sie im Abschnitt “Schnellzugriffsmodi verwenden” auf Seite 2-8.
Option Werte (Standardeinstellung ist
Papierzufuhr Papierformat
A4 Breit Ausrichtun g Ablage
Anzahl d.Kopien Man.P.-Zufuhr Auflösung Leers. Übersp. Autopapierausgb Duplexdruck* Bindung* Startseite* Offset Stapler*
fettgedruckt) Auto
, MZ, UM*, Mag.1, Mag.2*, Mag.3*
A4
, A5, B5, LT, HLT, LGL, GLT, GLG, EXE,
F4, MON, C10, DL, C5, C6, IB5, CTM
Aus
, Ein
Hoch
, Quer
Face-down
bis Mailbox 10*
1
bis 999
Aus 600 Aus Aus Aus Lange Seite Vorne Aus
, Shifter*, Mailbox 1*, Mailbox 2*
, Ein
, 1200, 300
, Ein , Ein , Ein
, Kurze Seite
, Hinten
, Ein
* Diese Einträge erscheinen nur, wenn die entsprechende Option installiert ist.
Papierzufuhr
Legt fest, ob das Papier aus dem MZ-Papierfach, aus dem optio­nalen Briefumschlageinzug, aus der Standardpapierkasset te oder aus einer optionalen Zusatzpapierkassette eingezogen wird.
SelecType-Einstellungen
4-9
Page 73
Wenn Sie Papierzufuhr ein, die das zu bedruckende
Hinweis:
Diese Einstellung kann auch über den Schnellzugriffsmodus 1 vorgenommen werden.
auswählen, zieht der Drucker das Papier aus der
Auto
Papierformat
Papierformat
Legt das Papierformat fest.
Hinweis:
Diese Einstellung kann auch über den Schnellzugriffsmodus 1 vorgenommen werden.
A4 Breit
Diese Option ermöglicht es, von einer DOS-Anwendung aus mit 80 Zeichen pro Zeile auf ein A4-Hochformat zu drucken. Wenn diese Option ausgewählt ist, wird der rechte und linke Rand vo n 4 mm zu 3,4 mm geändert.
Ausrichtung
enthält.
Legt die Druckrichtung fest (Ho ch- oder Querformat). Diese Seite wurde im Hochformat gedruckt.
Hinweis:
Diese Einstellung kann auch über den Schnellzugriffsmodus 1 vorgenommen werden.
Ablage
Legt fest, ob das bedruckte Papier über den optionalen Shifter oder die Multifacheinheit ausgegeben wird, vorausgesetzt die betreffende Option ist installiert.
Anzahl d.Kopien
Legt die gewünschte Anzahl der Kopien (max. 999) fest.
4-10
SelecType-Einstellungen
Page 74
Hinweis:
Diese Einstellung kann auch über den Schnellzugriffsmodus 2 vorgenommen werden.
Man.P.-Zufuhr
Mit dieser Option können Sie den Zufuhrmodus für alle Papier­zufuhren auf manuell einstellen. Nähere Informatio nen zum ma­nuellen Zufuhrmodus erhalten Sie im Abschnitt “Manuelle Papierzufuhr” auf Seite 1-14.
Hinweis:
Diese Einstellung kann auch über den Schnellzugriffsmodus 1 vorgenommen werden.
Auflösung
Wählt eine Auflösung von 600, 1200 bzw. 300 dpi aus.
Leers. Übersp.
Mit dieser Einstellung werden leere Seiten beim Druck igno riert. Diese Einstellung ist in der GL2-, ESC/P2-, FX- bzw. I239X­Emulation nicht verfügbar.
Autopapierausgb
Legt fest, ob nach Ablauf der bei eingestellten Zeit Papier ausgegeben wird. Die Option ist stan­dardmäßig deaktiviert, so daß das Papier auch bei Erreichen des Zeitlimits nicht bedruckt w ird. Diese Option ist in der P CL6­Emulation nicht verfügbar.
Time Out
im Setup-Menü
Duplexdruck
Schaltet den Duplexdruck ein bzw. aus. Diese Option steht nur bei installierter Duplexeinheit zur Verfügung.
SelecType-Einstellungen
4-11
Page 75
Bindung
Legt die Art der Bindung für das Dokument fest. Diese Option steht nur bei installierter Duplexeinheit zur Verfügung.
Startseite
Legt fest, ob der Druck auf der Vorder- oder Rückseite des ersten Blattes beginnen soll. Diese Option steht nur bei installierter Duplexeinheit zur Verfügung.
Offset-Stapeln
Hiermit lassen sich bei der Ausgabe zum optionalen Shifter die einzelnen Kopiensätze voneinander trennen. Ist diese Option aktiviert, werden Druckaufträge im Shifter leicht versetzt abge­legt. So können sie beim Entnehmen leichter unterschieden werden.

Menü Papierzufuhr

Über dieses Menü richten Sie das Papierformat und die Papierart für die einzelnen Papierzufuhren ein.
Über die Einstellungen für das Papierformat legen Sie das im MZ­Papierfach eingelegte Papierformat fest. In den E instellungen für die Papierart legen Sie fest, welche Papierart im MZ-Papierfach bzw. in den Papierkassetten 1 bis 3 eingelegt wird (die Papierkas­setten 2 und 3 gehören zum optionalen Large-Capacity-Papier­magazin).
4-12
SelecType-Einstellungen
Page 76
Option Werte (Standardeinstellung ist
fettgedruckt)
MZ-P.fach MZ-P.fachform.
UM P.fachformat* Mag.1 Format Mag.2 Format* Mag.3 Format* MZ Typ*
Mag.1 Typ
Mag.2 Typ*
Mag.3 Typ*
* Diese Einträge erscheinen nur, wenn die entsprechende Option installiert ist.
Standard A4
F4, MON, C10, DL, C5, C6, IB5
C5 A4 A4 A4 Normalp.
Farbe, Folie, Etikett
Normalp.
Farbe, Folie, Etikett
Normalp.
Farbe, Folie, Etikett
Normalp.
Farbe, Folie, Etikett
, Zuletzt
, A5, LT, B5, HLT, LGL, GLT, GLG, EXE,
, DL, C10, MON , A5, LT, B5, LGL, GLG, EXE , A5, LT, B5, LGL, GLG, EXE , A5, LT, B5, LGL, GLG, EXE
, Vordruck, Briefkopf, Recycled,
, Vordruck, Briefkopf, Recycled,
, Vordruck, Briefkopf, Recycled,
, Vordruck, Briefkopf, Recycled,
Hinweis:
Stellen Sie unbedingt die Papierart ein, wenn Sie vorgelochte Folien in das Papierfach einlegen.
MZ-P.fach
Ist
Standard
zufuhr die höchste Priorität. Ist MZ-Papierfach als Papierzufuhr die niedrigste Priorität.
festgelegt, dann hat das MZ-Papierfach als Papier-
Zuletzt
festgelegt, dann hat das
MZ-P.fachform.
Wählt das im MZ-Papierfach eingelegte Papierformat aus.
SelecType-Einstellungen
4-13
Page 77
Hinweis:
Das Format des MZ-Papierfachs kann auch direkt über den Schnellzugriffsmodus 2 eingestellt werden.
UM P.fachformat
Ermöglicht die Einstellung des Umschlagformats für den Brief­umschlageinzug. Diese Option steht nur bei installiertem optio­nalen Briefumschlageinzug zur Verfügung.
Mag.1 Format, Mag.2 Format (Option), Mag.3 Format (Option)
Zeigt das i n der Standardpapierkassette bzw. de n optionalen Papierkassetten eingelegte Papierformat an.
MZ Typ
Zeigt die von Ihnen für das MZ-Papierfach ausgewählte Papier art an.
Mag.1 Typ, Mag.2 Typ (Option), Mag.3 Typ (Option)
Zeigt die von Ihnen für die Standardpapierkassette bzw. das optionale Large-Capaci t y- Papi ermagazi n gewählt e Pap ier art an.
4-14
SelecType-Einstellungen
Page 78

Menü Mailbox

In diesem Menü können Kennwörter für die einzelnen Verteiler der optionalen Multifacheinheit aktiviert bzw. deaktiviert wer­den. Für jeden Verteiler wird der jeweils ni cht eingestell te Status angezeigt:
Pa w.aktiv.
Optionen
MB1-Paßwort aktiv. bzw. MB1-Paßwort deaktiv. MB2-Paßwort aktiv. bzw. MB2-Paßwort deaktiv. MB3-Paßwort aktiv. bzw. MB3-Paßwort deaktiv. MB4-Paßwort aktiv. bzw. MB4-Paßwort deaktiv. MB5-Paßwort aktiv. bzw. MB5-Paßwort deaktiv. MB6-Paßwort aktiv. bzw. MB6-Paßwort deaktiv. MB7-Paßwort aktiv. bzw. MB7-Paßwort deaktiv. MB8-Paßwort aktiv. bzw. MB8-Paßwort deaktiv. MB9-Paßwort aktiv. bzw. MB9-Paßwort deaktiv. MB10-Paßw. aktiv. bzw. MB10-Paßw. deaktiv.
MB1-Pa wort aktiv.
(oder
deaktiv.
).
(oder
deaktiv.
) bis
MB10-
MB1-Paßwort aktiv. - MB10-Paßw. aktiv.
Wenn das Kennwort für den Verteiler deaktiviert ist, werden diese Optionen angezeigt.
MB1-Paßwort deaktiv. - MB10-Paßw. deaktiv.
Wenn das Kennwort für den Verteiler akt iviert ist , werden diese Optionen angezeigt.
SelecType-Einstellungen
4-15
Page 79

Menü Konfiguration

Über dieses Menü können Sie einige Druckerfunktionen steuern wie z.B. den Tonersparmodus, RITech und die Druckdichte.
Option Werte (Standardeinstellung ist
RITech Tonersparmodus Dichte 1, 2, 3, 4, 5 O-Offset -99,0 ...
L-Offset -99,0 ...
O-OffsetV* -99,0 ...
L-OffsetV* -99,0 ...
Größe ignor. Autom.Forts. Seitenschutz Druckbild opt. PapierTyp
* Diese Einträge erscheinen nur, wenn die entsprechende Option installiert ist.
fettgedruckt)
, Aus
Ein
, Ein
Aus
mm
mm
mm
mm
Aus Aus Auto Auto Normal
0,0
0,0
0,0
0,0
, Ein , Ein
, Ein , Aus, Ein
, Schwer, Folie
... 99,0 mm in Schritten von 0,5
... 99,0 mm in Schritten von 0,5
... 99,0 mm in Schritten von 0,5
... 99,0 mm in Schritten von 0,5
RITech
Wählen Sie von Text und Grafiken werden gl atter und sauberer ausgedruckt.
Hinweis:
Sie können die RITech-Einstellung auch über den Schnellzugriffsmodus 2 vornehmen.
4-16
SelecType-Einstellungen
, ist der RITech-Modus aktiviert, und die Kanten
Ein
Page 80
Tonersparmodus
Wenn Sie weil die normalerweise schwarz gefüllten Fl ächen in den Zeichen grau gedruckt werden. Die rechten und unteren Umrißlinien der Zeichen werden weiterhin schwarz gedruckt.
Hinweis:
Sie können den Tonersparmodus auch über den Schnellzugriffsmodus 2 aktivieren.
Dichte
Sie können die Druckdichte verändern, falls die Ausdrucke zu dunkel bzw. zu hell ausfallen (heller = 1, dunkler = 5).
Hinweis:
Durch die Erhöhung der Druckdichte erhöht sich auch der Tonerverbrauch. Falls Sie ständig mit hoher Druckdichte arbeiten, müssen Sie die Bildeinheit möglicherweise häufiger auswechseln.
O-Offset
Stellt den Offset-Wert für den oberen Rand ein. So wird die vertikale Druckposition auf dem Papier exakt fest gelegt.
wählen, verbraucht der Drucker weniger Toner,
Ein
Achtung:
c
L-Offset
Stellt den Offset-Wert für den linken Rand ein. So wird die horizontale Druckposit i on auf dem Papier exakt fest gelegt . D ies ist für leichte Anpassungen bei der manuellen Pap ierzufuhr hil f­reich.
c
Achten Sie darauf, daß da s Druckbild nicht über den obere n Rand hinausgeht, da der Drucker sonst beschädigt werden könnte.
Achtung:
Achten Sie darauf, daß da s Druckbild nicht über den obere n Rand hinausgeht, da der Drucker sonst beschädigt werden könnte.
SelecType-Einstellungen
4-17
Page 81
O-OffsetV
Stellt beim beidseitigen Druck die vertikale Druckposition auf dem Papier exakt ein. Ändern Sie die Einstellungen dieser Opti­on, wenn die Druckposition auf der Rückseite des Papiers nicht Ihren Erwartungen entspricht. Diese Option steht nur bei instal­lierter Duplexeinheit zur Verfügung.
L-OffsetV
Stellt beim beidseitigen Druck die horizontale Druckposition auf dem Papier exakt ein. Ändern Sie die Einstellungen dieser Opti­on, wenn die Druckposition auf der Rückseite des Papiers nicht Ihren Erwartungen entspricht. Diese Option steht nur bei instal­lierter Duplexeinheit zur Verfügung.
Größe ignor.
Wenn Sie Fehlermeldungen des Druckers über die Papiergröße ignorieren möchten, wählen Sie aktivieren, wird der Druckvorgang fortgesetzt, auch wenn der Druckbereich des angegebenen Papierformats dabei überschrit­ten wird. Fehler bezüglich
Papierf. ueberpruefen
schmiert der Druck, da der Toner nic h t or dnungsgemäß auf das Papier aufgetragen werden kann. Ist diese Optio n ausgeschaltet, wird der Druck beim Auftreten eines falschen Papierformats unterbrochen.
Seitenformat
werden ignoriert. Möglicherweise ver-
. Wenn Sie diese Option
Ein
und Meldungen wie
Autom.Forts.
Legt fest, daß der Druck nach einer bestimmten Zeit automati sch fortgesetzt wird, wenn einer der folgenden Fehler auft ritt: Papier­format, Drucküberlauf, Speicherüberlauf, Duplexdr nicht mögl. Wenn diese Option ausgeschaltet ist , wird der Druckvorgang erst nach Drücken der Taste
4-18
SelecType-Einstellungen
Continue
fortgesetzt.
Page 82
Seitenschutz
Gibt zusätzlichen Druckerspeicher fr ei, wodurch sich jedo ch der verfügbare Eingangspuffer verkleinert. Die Option
Seitenschutz
ist nützlich, wenn Sie eine komplexe Seite ausdrucken wollen. Wenn ein Drucküberlauf gemeldet wird, ändern Sie diese Einstel­lung zu
, und drucken Sie die Daten erneut aus. Zwar redu-
Ein
ziert sich dadurch der für den Dateneingang v erfügbare Speicher, und die Datenübertragung vom Computer dauert möglicherwei ­se länger, aber der komplexe Druckauft rag kann ausgeführt wer­den. Für
Seitenschutz
ist
die beste Einstellung. Falls
Auto
weiterhin Speicherfehler auftreten, müssen Sie d ie Speicherkapa­zität des Druckers erhöhen.
Hinweis:
Diese Einstellung ist nach einem Wechsel des Emulationsodus bzw. nach Verwendung der Option
Alles zurücksetzen
aktiviert.
Druckbild opt.
In diesem Modus wird die Grafikqualität eingeschränkt. Wenn beim Drucken eines komplexen Dokuments die Speicherkapazi­tät des Druc kers erschöpft ist, wird die M enge der Gr afikdaten reduziert, so daß der Druckauftrag ausgeführt werden kann.
PapierTyp
Ermöglicht die Verarbeitung verschiedener Papierarten durch den Drucker. Damit können beispielsweise Normalpapier von abweichendem Format und über 80 g/m bedruckt werden. So lange keine Probleme mit der Qualität auf­treten, verwenden Sie die Einstellung
2
und Briefumschlägen
Normal
SelecType-Einstellungen
.
4-19
Page 83

Menü Setup

In diesem Menü können Sie verschiedene Druckermodi anpas­sen, die Sprache für die Anzeigen im LC-Display bestimmen sowie die Anzahl aller bisher gedruckter Seiten und den Toner­stand abfragen.
Option Werte (Standardeinst e llung ist fettgedruckt)
Time Out 0, 5 ... 60 ... 300 Sekunden in Schritten von 1 s Sparmodus Sprache
Tonermenge L****V, L*** V, L** V, L* V, L V Kein Toner Tonerzähler löschen ­Ges-Seiten 0 bis 99999999 SelecType Init. -
* Diese Einträge erscheinen nur, wenn die entsprechende Option installiert ist.
Aktiv
, Inaktiv
English
, Français, Deutsch, ITALIANO, ESPAÑOL, SVENSKA, Dansk, Nederl., SUOMI, Português
Weiter
, Stop
Time Out
Stellt die Zeit bis zur Zeitabschaltung einer Schnittstelle ein. Befindet sich der Drucker im Online-Zustand und empfängt in der festgelegten Zeit kei ne Daten, schaltet der Drucker automa­tisch auf die Schnittstelle um, bei der Daten eingegangen sind.
Sparmodus
Sorgt dafür, daß die Stromzufuhr zur Fixiereinheit reduziert wird, wenn länger als 65 Minuten keine Daten empfangen wur­den. Beim Empfangen von Druckdaten dauert die Aufwärmpha­se ca. 65 Sekunden. Anschließend beginnt der Drucker mit dem Druckvorgang.
4-20
SelecType-Einstellungen
Page 84
Sprache
Legt fest, in welcher Sprache Meldungen im LC-Display ange­zeigt werden bzw. das Statusblatt ausgedruckt wird.
Tonermenge
Zeigt an, wieviel Toner die Bildeinheit noch enthält.
L****V (100-75 %) L*** V (75-50 %) L** V (50-25 %) L* V (25-0 %) LV(0%)
Kein Toner
Ermöglicht den Druckerbetrieb für den Fall festzulegen, daß der Tonerzähler eine Fehlermeldung angezeigt. Dies empfiehlt sich, wenn der Drucker in einer Netzwerkumgebung ei ngesetzt wird und somit die Druckqualität nicht permanent überwacht werden kann. Bei der Einstellung der Druckvorgang fortgesetzt, wenn der To nerzähler anzeigt.
Kein Toner
Weiter
anzeigt. Bei der Einstellung
wird keine Fehlermeldung angezeigt, und
Kein Toner
Stop
wird
Tonerzähler löschen
Setzt den Tonerzähler zurück, wenn die Bildeinheit ersetzt wird.
Ges-Sei t e n
Zeigt die Anzahl der Seiten an, die seit der Installation des Druk­kers gedruckt wurden.
SelecType Init.
Löscht alle im SelecType-Modus geänderten Einstellungen und setzt sie auf die Standardeinstellungen zurück. Die Einstellungen der Schnittstellen werden jedoch nicht initialisiert.
SelecType-Einstellungen
4-21
Page 85

Menü M-Box-Paßw

In diesem Menü können die Kennwörter für die einzelnen Ver­teiler der Multifacheinheit geändert werden.
Option
Mailbox1-Paßwort Mailbox2-Paßwort Mailbox3-Paßwort Mailbox4-Paßwort Mailbox5-Paßwort Mailbox6-Paßwort Mailbox7-Paßwort Mailbox8-Paßwort Mailbox9-Paßwort Mailbox10-Paßwort

Menü Parallel

Über die Optionen in diesem Menü werd en die Einstellungen für die parallele Schnittstelle festgel egt, um eine korrekte Kommuni­kation zwischen Drucker und Computer sicherzustellen.
4-22
Option Werte (Standardeinst e llung ist
Par. I/F Geschw. Bidirektional Puffergr.
SelecType-Einstellungen
fettgedruckt) Ein
, Aus
Hoch
, Normal
Nib.
, ECP, Aus
Normal
, Maximum, Minimum
Page 86
Geschw.
Legt die Pulsbreite des ACKNLG-Signals beim Empfangen von Daten im Kompatibilitäts- oder Nibble-Modus fest. Ist diese Op­tion auf Hoch eingestellt, beträgt die Pulsbreite ca. 1 µs, bei der Einstellung Normal ca. 10 µs.
Bidirektional
Aktiviert bzw. dea ktiviert die bidirektionale Kom munikation zwischen Drucker und Computer.
Puffergr.
Legt die Größe des Speichers fest, der zum Empfangen bzw. zum Drucken von Daten verfügbar ist. Bei der Einstellung wird der für den Dateneingang zugeteilte Speicherber eich erhöht. Bei der Einstellung Speicherbereich erhöht.
Hinweis:
Starten Sie nach dem Ändern dieser Option den Drucker neu, damit
die neue Einstellung wirksam wird. Zum Zurücksetzen des Druckers halten Sie die Tasten Sekunden gedrückt (bis Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Drucker auszuschalten und nach 5 Sekunden wieder einzuschalten.
Minimum
wird der für den Druck zugeteilte
und
ALT
Alles zurücksetzen
länger als zehn
Reset
angezeigt wird).
Maximum
Durch einen Neustart gehen alle laufenden Druckaufträge verloren.
Führen Sie deshalb einen Neustart nur dann durch, wenn die
-Anzeige nicht blinkt.
Line
SelecType-Einstellungen
On
4-23
Page 87

Menü ser. Schnittst.

Option Werte (Standardeinstellung ist
fettgedruckt)
Seriell I/F Wortlänge Baudrate 300, 600, 1200, 2400, 4800,
Parität Stoppbit DTR DSR Xon/ Xoff Puffergr. Normal, Maximum,
Ein
, Aus
8
, 7
38400, 57600, 76800, 115200
Keine
, Gerade, Ungerade
1
, 2
Ein
, Aus
Aus
, Ein
Ein
, Aus, Robust
Minimum
9600
, 19200,

Menü Netzwerk

Diese Optionen befassen sich mit den Netzwerkeinstellungen. Lassen Sie diese Einstellungen vom zuständigen Netzwerkadmi­nistrator gemäß den Anweisungen im
vornehmen.
ren
Option Werte (Standardeinstellung ist
fettgedruckt)
Handbuch für Administrato-
4-24
Netzw. I/F Netzwerk Konf. Get IPAddress IP Byte 1 0 ... IP Byte 2 0 ... IP Byte 3 0 ... IP Byte 4 0 ...
Ein Nein Panel
SelecType-Einstellungen
, Aus
, Ja
, Auto, PING
192
...255
168
...255
192
...255
168
...255
Page 88
Option Werte (Standardeinstellung ist
fettgedruckt)
SM Byte 1 0 SM Byte 2 0 SM Byte 3 0 SM Byte 4 GW Byte 1 0 GW Byte 2 0 GW Byte 3 0 GW Byte 4 0 Puffergr.
bis 255 bis 255 bis 255
bis 255
0
bis 255 bis 255 bis 255 bis 255
, Maximum, Minimum
Normal
Hinweis:
Starten Sie nach dem Ändern dieser Option den Drucker neu, damit
die neue Einstellung wirksam wird. Zum Zurücksetzen des Druckers halten Sie die Ta sten Sekunden gedrückt (bis
Alles zurücksetzen
ALT
und
länger als zehn
Reset
angezeigt wird). Eine andere Möglichkeit beste ht darin, den Drucke r auszuscha lten und nach 5 Sekunden wieder einzuschalten.
Durch einen Neustart gehen all e laufenden Druckaufträge verlore n.
Führen Sie deshalb einen Neustart nur dann durch, wenn die On Line-Anzeige nicht blinkt.
SelecType-Einstellungen
4-25
Page 89

Menü AUX

Über dieses Menü können Sie die Einstellungen der optionalen Schnittstellenkarte ändern.
Option Werte (Standardeinstellung ist
AUX I/F AUX Konfig * Get IPAddress* Panel, Auto, PING IP Byte 1* 0 bis 255 IP Byte 2* 0 bis 255 IP Byte 3* 0 bis 255 IP Byte 4* 0 bis 255 SM Byte 1* 0 bis 255 SM Byte 2* 0 bis 255 SM Byte 3* 0 bis 255 SM Byte 4* 0 bis 255 GW Byte 1* 0 bis 255 GW Byte 2* 0 bis 255 GW Byte 3* 0 bis 255 GW Byte 4* 0 bis 255
fettgedruckt) Ein
, Aus
Nein
, Ja
NetWare* Ein, Aus AppleTalk* Ein, Aus NetBEUI* Ein, Aus AUX initialisieren* ­Puffergr.
* Diese Einträge erscheinen nur, wenn die entsprechende Option installiert ist.
4-26
SelecType-Einstellungen
Normal
, Maximum, Minimum
Page 90
Puffergr.
Legt die Größe des Speichers fest, der zum Empfangen bzw. zum Drucken von Daten verfügbar ist. Bei der Einstellung wird der für den Dateneingang zugeteilte Sp eicherbereich erhöht. Bei der Einstellung Speicherbereich erhöht.
Hinweis:
Starten Sie nach dem Ändern dieser Option den Drucker neu, damit
die neue Einstellung wirksam wird. Zum Zurücksetzen des Druckers halten Sie die Ta sten Sekunden gedrückt (bis Eine andere Möglichkeit beste ht darin, den Drucke r auszuscha lten und nach 5 Sekunden wieder einzuschalten.
Durch einen Neustart gehen all e laufenden Druckaufträge verlore n.
Führen Sie deshalb einen Neustart nur dann durch, wenn die On Line-Anzeige nicht blinkt.
Minimum
wird der für den Druck zugeteilte
und
ALT
Alles zurücksetzen
länger als zehn
Reset
angezeigt wird).
Maximum
SelecType-Einstellungen
4-27
Page 91

Menü LJ4

Über die Optionen in diesem Menü werden die in der LJ4-Emu­lation zu verwendenden Schriften und Zeichensätze festgelegt.
Option Werte (Standardeinstellung ist fettgedruckt)
Fontquelle Schriftnummer Z.-Abstand 0,44 ... Höhe 4,00 ... Z.-Satz
B.-Länge 5 ... Quelle-Z.-Satz 0 ...
Resident 0
bis 65535 (abhängig von Ihren Einstellungen)
IBM-US
ISO, 8859-9 ISO, 8859-10 ISO, 8859-15 ISO, PcBlt775, IBM-DN, PcMultiling, PcE.Europe, PcTk437, PcEur858, Pc1004, WiAnsi, WiE.Europe, WiTurkish, WiBALT, DeskTop, PsText, VeInternati, VeUS, MsPublishin, Math-8, Ps Math, VeMath, PiFont, Legal, UK, ANSI ASCII, Swedis2, Italian, Spanish, German, Norweg1, French2, Windows, McText, PcIcelandic, PcLt774, PcTurk1, PcPortugues, PcEt850, PcTurk2, PcCanFrench, PcS1437, PcNordic, 8859-3 ISO, 8859-4 ISO, WiBaltic, WiEstonian, WiLatvian, Mazowia, CodeMJK, BpBRASCII, BpAbicomp, PcGk437, PcGk851, PcGk869, 8859-7 ISO, WiGreek, Europe3, PcCy855, PcCy866, PcLt866, 8859-5 ISO, WiCyrillic, Bulgarian, PcUkr866, Hebrew7, 8859-8 ISO, Hebrew8, PcHe862, Arabic8, PcAr864, 8859-6 ISO, OCR A, OCR B
60/64 277
, Download, ROM A*, ROM B*
10,00
... 99,99 cpi in Schritten von 0,01 cpi
12,00
... 999,75 pt in Schritten von 0,25 pt
, Roman-8, Roman-9, ECM94-1, 8859-2
* ... 128 Zeilen
... 3199
CR
, CR+LF
LF
, CR+LF
4K
, 5S, 4
277
... 3199
Ziel-Z.-Satz 0 ... CR Funktion LF Funktion Tray Assign
* Ist vom ausgewählten Papierformat - Letter (60) oder A4 (66) - abhängig.
4-28
SelecType-Einstellungen
Page 92
Hinweis:
Wenn Sie den HP LaserJet 4000-Druckertreiber ständig in Ihren Anwendungsprogrammen verwenden, sollten Sie die entsprechenden Einstellungen verändern. Die Einstellungen des Anwendungsprogramms setzen diejenigen im Menü LJ4 außer Kraft.
Fontquelle
Legt die Standard-Fontquelle fest.
Schriftnummer
Legt die Standard-Schriftnummer für die Standard-Fontquelle fest.
Z.-Abstand
Legt den Standardzeichenabstand für skalierbare Schriften mit festem Zeichenabstand fest. Es lassen sich Werte zwischen 0,44 und 99,99 cpi (Zeichen pro Zoll) in Schritten von 0,01 cpi einstel­len. Je nach Fontquelle und Schriftnummer kann der Eintrag auch fehlen.
Höhe
Legt die Standardschrifthöhe für skalierbare, proportionale Schriften fest. Es lassen sich Werte zwischen 4,00 und 999,75 pt in Schritten von 0,25 pt einstellen. Je nach Fontquelle und Schrift­nummer kann der Eintrag auch fehlen.
Z.-Satz
Legt den Standard-Symbolzeichensatz fest. Ist der Zeichensatz für die unter Fontquelle und Sc hriftnummer ausgewählte Sc hrift nicht verfügbar, werden diese Werte automatisch durch die Stan­dardwerte ersetzt.
SelecType-Einstellungen
4-29
Page 93
B.-Länge
Legt für das ausgewählte Papierf ormat bzw. für die ausgewählte Ausrichtung die Anzahl der Zeilen fest. Daraus ergibt sich auch eine Änderung des Zeilenabstands (VMI), dessen Wert im Druk­ker gespeichert wird. Werden zu einem späteren Zeitpunkt die Einstellungen für wird der Zeilenabstand, basierend auf dem gespeicherten VMI­Wert, entsprechend neu berechnet.
Papierformat
bzw.
Ausrichtung
geändert,
Quelle-Z.-Satz, Ziel-Z.-Satz
Diese Auswahl ist nur dort verfügbar, wo Drucker mit speziellen ROM-Modulen für die Arbeit mit bestimmten Sprachen vertrie­ben werden.
CR Funktion
Wird für die CR-Funktion die Einstellung CR gewählt, führt der Drucker bei einem Wagenrücklauf (CR) nicht automatisch den Befehl Zeilenvorschub (LF) aus. Wird für die CR-Funktion die Einstellung CR+LF gewählt, wird bei jedem Wagenrücklauf ein Zeilenvorschub durchgeführt. Wenn sich in einem Dokument Textzeilen überschneiden, wählen Sie die Einstellung CR+LF.
LF Funktion
Wird für die LF-Funktion die Einstellung LF gewählt, führt der Drucker bei einem Zeilenvorschub (LF) nicht automatisch den Befehl Wagenrücklauf (CR) aus. Wird für die LF-Funktion die Einstellung CR+LF gewählt, wird bei jedem Zeilenvorschub ein Wagenrücklauf durchgeführt. Wenn der Drucker keine Zeichen neben dem rechten Rand druckt, wählen Sie die Einstellung CR+LF.
4-30
SelecType-Einstellungen
Page 94
Tray Assign
Wenn die Einstellung 4 gewählt wird, sind die Befehle kompati­bel zu HP LaserJet 4. Wird die Einstellung 4K gewählt, sind die Befehle kompatibel zu HP LaserJet 4000, 5000 und 8000. Bei der Einstellung 5S sind die Befehle kompatibel zu HP LaserJet 5S.

Menü GL2

Die EPSON GL/2-Emulation unterstützt P lotterbefehle und er­möglicht damit den Einsatz des Druckers in Verbindung mit Plotteranwendungen. Diese Emulation hat zwei Betriebsarten, GL-ähnlich und LJ4GL2. Die Betriebsart GL-ähnlich emuliert Hewlett-Packard Pen Plotter, LJ4GL2 hingegen elektrostatische Plotter von HP. Die EPSON GL/2-Emulation emuliert einige der HPGL-Plotterbefehle, alle Befehle aus der LJ4-GL/2-Emulation sowie zwei weitere Befehle.
Dieses Menü ist nur im GL2-Modus ve rfügbar.
Option Werte (Standardeinstellung ist
GL-Modus Skalieren Ursprung Stift
L.-Ende Verb.
Stifte 0 bis 6 0,05 ...
* Diese Einträge erscheinen nur im GL-ähnlichen Modus.
fettgedruckt) LJ4GL2 Aus Ecke Stift 0
Stift 6*
Dick Gehren
Schräg, Keine
0,05 mm
, GL ähnlich,
, A0, A1, A2, A3
, Mitte
, Stift 1, Stift 2*, Stift 3*, Stift 4*, Stift 5*,
, Quadratisch, Dreieckig, Rund
, Gehren/Schräg, Dreieckig, Rund,
... 5,00 mm in Schritten von
0,35
SelecType-Einstellungen
4-31
Page 95
GL-Modus
Bestimmt die GL/2-Betriebsart: entweder Plotter-Emulation) oder GL/2-Emulation).
LJ4GL2
(HP LaserJet 4000
GL-ähnlich
Skalieren
Legt die ursprüngliche Ausgabegröße gemäß der Plot tersoftware fest. Die tatsächliche Ausgabegröße wir d auf das im Menü Druck ausgewählte Papierformat angepaßt.
Ursprung
Legt fest, o b der Plotter vorgang an der Ecke bzw. in der Mit te des Papiers beginnt.
Stift
Ermöglicht die Auswahl eines Stifts, dessen Stärke Sie in der Option stehen zwei Stifte (0 und 1), in der GL-ähnlichen Emulation sieben Stifte (0 bis 6) zur Verfügung.
Stift 0 bis 6
festlegen können. In der LJ4GL2-Emulation
L.-Ende
(HP Pen
Definiert die Art der Linienenden.
Verb.
Definiert die Form der Verbindung zweier Linien.
Stifte 0 bis 6
Ermöglicht die Einstellung der unterschiedlic hen Stiftstärken für den Ausdruck. In der LJ4GL2-Emulation können Sie zwei Stiften, in der GL-ähnlichen Emulation sieben Stiften unterschiedliche Stiftstärken zuweisen.
4-32
SelecType-Einstellungen
Page 96
Vor Druckbeginn in der GL/2-Emulation
Möglicherweise müssen Sie die Druckereinstellungen ändern, um sicherzustellen, daß Sie das gewünschte Druckergebnis erhalten.
Druckoptionen Einstellungen
Papierformat Eingestelltes Papierformat Treiber
(Plottereinstellung) Stiftkonfiguration Stiftstärke Plot-Ursprung Mitte oder Ecke Ausrichtung GL-ähnlich (nur Querformat)
HP-GL/2- bzw. HP-GL
LJ4GL2 (Hoch- und Querformat)
Druckereinstellungen können Sie im Druckert reiber o der im Sel­ecType-Modus vornehmen. Stellen Sie zuerst die Emulation ein (siehe “Menü Emulation” auf Seite 4-8), und nehmen Sie anschlie­ßend die gewünschten Einstellungen im SelecType-Modus vor.
Achtung:
c
Bei einer Emulationsänderung werden die im RAM gespeicherten Einstel lungen oder Daten (z.B. heruntergela dene Schriften) möglicherweise gelöscht.

Menü PS3

Dieses Einstellungen sind nur bei installiert em optionalen Adobe PostScript 3 verfügbar. Weitere Installationshi nweise erhalten Sie unter “ROM-Modul” auf Seite D-40. Beacht en Sie auch die Doku­mentation zum Adobe PostScript 3-Kit.
Option Werte (Standardeinstellung ist
Fehlerblatt
fettgedruckt) Aus
, Ein
SelecType-Einstellungen
4-33
Page 97
Fehlerblatt
Wählen Sie
, wird ein Fehlerblatt ausgedruckt.
Ein

Menü ESC/P2

Über dieses Menü legen Sie die Einstellungen für die ESC/P2­bzw. die FX-Emulation de s Druckers fest.
Option Werte (Standardeinstellung ist fet tgedruckt)
Schrift
Z.-Abstand Schmaldruck Rand oben 0,40 ... Textlänge 1... Z.-Satz
, Prestige, Roman, Sans Serif, Roman
Courier
T, Orator S, Sans H, Script, OCR A, OCR B
, 12, 15 (cpi), Prop.
10
, Ein
Aus
... 1,50 Zoll in Schritten von 0,05 Zoll
0,50
*... 81 Zeilen
62/66
, Italic, PcMultilin, PcPortugue,
PcUSA
PcCanFrenc, PcNordic, PcTurkish2, PcIcelandic, PcE.Europe, BpBRASCII, BpAbicomp, Roman-8, PcEur858, ISO Latin1, 8859-15 ISO, PcS1437, PcTurkish1, 8859-9 ISO, Mazowia, CodeMJK, PcGk437, PcGk851, PcGk869, 8859-7 ISO, PcCy855, PcCy866, Bulgarian, PcUkr866, Hebrew7, Hebrew8, PcAr864, PcHe862
Land
Auto CR Auto LF Bit Image Nulldarstellung
* Ist vom ausgewählten Papierformat - Letter (62) oder A4 (66) - abhängig.
4-34
SelecType-Einstellungen
, France, Germany, UK, Denmark,
USA
Sweden, Italy, Spain1, Japan, Norway, Denmark2, Spain2, LatinAmeric, Korea, Legal
, Aus
Ein
, Ein
Aus
, Hell, BarCode
Dunkel
, (oder die Nulldarstellung mit
0
durchgezogenem Schrägstrich)
Page 98
Schrift
Wählt die Schrift aus, mit der gedruckt wird.
Z.-Abstand
Wählt einen festen Zeichenabstand, gemessen in cpi (Zeichen pro Zoll), oder einen proportionalen Zeichenabstand aus.
Schmaldruck
Schaltet den Schmaldruck ein bzw. aus.
Rand oben
Stellt den Abstand zwischen Blattoberkante und Grundlinie der ersten druckbaren Zeile ein. Die Einheit für diesen Wert ist Zoll.
Textlänge
Stellt die Seitenlänge in Zeilen ein. Die Einheit für diesen Wert beträgt 1 Pica (1/6 Zoll) pro Zeile. Wenn Sie die Einstellungen für
Ausrichtung, Papierformat
Einstellung der Seitenlänge automatis ch auf den Wert für das jeweilige Papierformat zurückgesetzt.
oder
Rand oben
ändern, wird die
Z.-Satz
Wählt eine Grafikzeichensatztabelle oder die Kursivzei chensatz­tabelle aus. Eine Grafikzeichensatztabelle enthält grafische Sym­bole zum Drucken von Linien, Winkeln, schattierten Flächen, internationalen Zeichen, griec hischen Sonderzeichen und mathe­matischen Symbolen. Bei Auswahl der Kursivzeichentabell e wird die obere Hälfte der Zeichensatztabelle mit Kursivzeichen belegt.
Land
Wählt einen der fünfzehn verfügbaren internationalen Symbol­zeichensätze aus. Beispiele für die Zeichen in den landesspezifi­schen Zeichensätzen finden Sie unter “Internationale Zeichensätze” auf Seite B-31.
SelecType-Einstellungen
4-35
Page 99
Auto CR
Ist diese Option eingeschaltet, führt der Drucker bei jedem Errei­chen des rechten Randes einen kombinierten Wagenrücklauf­Zeilenvorschubbefehl (CR-LF) aus. Ist diese Einstellung deakti­viert, druckt der Drucker Zeichen, die über den rechten Rand hinausgehen, nicht aus und führt erst dann einen Zeilenumbruch durch, wenn er vom Programm einen CR-Befehl erhält. Die mei­sten Anwendungen steuern diese Funktion selbst.
Auto LF
Bei der Einstel lung
gibt der Drucker nach einem Wagenrück-
Aus
laufbefehl (CR) nicht automatisch einen Zeilenvorschubbefehl (LF) aus. Bei der Einstellung
wird mit jedem Wagenrücklauf-
Ein
befehl gleichzeitig auch ein Zeilenvorschubbefehl ausgeführt. Falls die Textzeilen im Ausdruck überlappen, wählen Sie die Einstellung
Ein
.
Bit Image
Wenn Sie diese Option auf
Dunkel
Drucker die über Softwarebefehl eingestellte Grafikdruckdichte exakt emulieren. Bei der Einstellung besonders hoch. Bei der Einstellung niedrig.
Bei der Einstellung
BarCode
codes umgewandelt. Dazu werden alle vertikalen Lücken zwi­schen den einzelnen Druckpunkten automatisch aufgefüllt, so daß durchgängige vertikale Linien entstehen, die von einem Bar­codeleser erkannt werden können. In diesem Modus wird das Bild beim Ausdruck verkleinert. Außerdem können in diesem Modus Probleme beim Ausdruck von Bitmapgrafiken auftreten.
bzw.
Dunkel
Hell
setzen, kann der
Hell
ist die Grafikdichte
ist die Grafikdichte
werden Bitmapgrafiken in Balken-
4-36
SelecType-Einstellungen
Page 100
Nulldarstellung
Legt fest, ob die Ziffer Null mit Schrägstrich (Ø) oder ohne (0) gedruckt wird. Diese Funktion ist sehr nützlich, um den Groß­buchstaben O von einer Null zu unterscheiden, besonders bei Dokumenten wie Programmlisten.

Menü FX

Über dieses Menü legen Sie die Einstellungen für die FX-Emula­tion des Druckers fest.
Option Werte (Standardeinstellung ist
Schrift
Z.-Abstand Schmaldruck Rand oben 0,40 ...
Textlänge 1... Z.-Satz
Land
Auto CR Auto LF Bit Image Nulldarstellung
fettgedruckt) Courier
, Prestige, Roman, Sans Serif, Script,
Orator S, OCR A, OCR B
10
, 12, 15 cpi, Prop.
Aus
, Ein
0,50
0,05 Zoll
62/66
PcUSA
PcCanFrenc, PcNordic, PcTurkish2, PcIcelandic, PcE.Europe, BpBRASCII, BpAbicomp, Roman-8, PcEur858, ISO Latin1, 8859-15 ISO
USA
Sweden, Italy, Spain1, Japan, Norway, Denmark2, Spain2, LatinAmeric
Ein Aus Dunkel 0
, (oder die Nulldarstellung mit
durchgezogenem Schrägstrich)
... 1,50 Zoll in Schritten von
*... 81 Zeilen
, Italic, PcMultilin, PcPortugue,
, France, Germany, UK, Denmark,
, Aus
, Ein
, Hell, BarCode
* Ist vom ausgewählten Papierformat - Letter (62) oder A4 (66) - abhängig.
SelecType-Einstellungen
4-37
Loading...