Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form (Druck,
Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung der
EPSON Deutschland GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme
verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. No patent liability is assumed with respect
to the use of the information contained herein. Neither is any liability assumed for damages
resulting from the use of the information contained herein.
Weder die EPSON Deutschland GmbH noch die SEIKO EPSON CORPORATION haften für
Schäden infolge von Fehlgebrauch sowie Reparaturen und Abänderungen, die von dritter,
nicht autorisierter Seite vorgenommen wurden. Dieses Handbuch wurde mit großer Sorgfalt
erstellt. Eine Haftung für leicht fahrlässige Fehler, z.B. Druckfehler, ist jedoch ausgeschlossen.
EPSON haftet nicht für Schäden oder Störungen durch Einsatz von Zubehör oder Verbrauchsmaterialien, wenn diese nicht originale EPSON-Produkte oder von Seiko EPSON
Corporation ausdrücklich als "EPSON Approved Product" zugelassen sind.
EPSON ist eine eingetragene Marke der SEIKO EPSON CORPORATION.
Microsoft und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten von Amerika und in anderen Ländern.
Hinweis: Alle im Handbuch genannten Markennamen sind Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer
Aus dem Fehlen der Markenzeichen
ein freier Markenname ist.
bzw. TM kann nicht geschlossen werden, daß die Bezeichnung
Benutzerhandbuch
Wo Sie Informationen finden
Anleitung zum Auspacken
Liefert Informationen und Anweisungen zum Auspacken und
Aufstellen des Druckers. Vor Inbetriebnahme des Druckers müssen Sie das Transportsicherungsmaterial vollständig gemäß den
Anweisungen in diesem Handbuch entfernen.
Handbuch (für Softwarei nstallation und Kurzinfo)
Dieses Handbuch erklärt, wie nach dem Einrichten der Hardware
die Druckersoftware installiert wird. Außerdem liefert es Hinweise zur ständigen Nutzung des Druckers. Bewahren Sie dieses
Handbuch griffbereit in der Nähe des Druckers auf.
Benutzerhandbuch (dieses Handbuch)
Enthält ausführliche Informationen zu Druckerfunktionen, Wartung, Fehlersuche und technischen Daten.
Handbuch für Administratoren (Online-Handbuch)
Unterstützt Netzwerkadministratoren mit wichtigen Informationen zu den Themen Druckertreiber und Netzwerkinstallation.
Online-Hilfe
Enthält ausführliche Informationen und Anweisungen zur Drukkersoftware, die den Drucker steuert (die Online-Hilfe wird automatisch zusammen mit der Software installiert).
Beachten Sie die folgenden Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit
sowie zur Betriebssicherheit des Geräts:
❏Der Drucker wiegt etwa 70 kg und darf daher nicht von einer
einzelnen Person angehoben oder getragen werden. Zum
Transportieren müssen vier Personen den Drucker an den im
Bild unten gezeigten Positionen anheben.
4
3
2
1
❏Berühren Sie niemals die Fixiereinheit, die mit dem Schriftzug
VORSICHT! HEIZUNGSROLLEN SEHR HEISS gekennzeichnet ist, und auch nicht die angrenzenden Bereiche. Dieses Bauteil und die daran angrenzenden Bereiche können
nach einem Druckvorgang sehr heiß sein.
VORSICHT!
HEIZUNGSROLLEN
SEHR HEISS
Sicherheitsmaßnahmen
1
❏Wenn nicht ausdrücklich in diesem Handbuch erwähnt, ver-
meiden Sie die Berührung mit Bauteilen im Inneren des Geräts.
❏Versuchen Sie nie, eines der Druckerbauteile gewaltsam ein-
zusetzen. Der Drucker ist zwar robust gebaut, kann aber bei
unsachgemäßer Behandlung beschädigt werden.
❏Setzen Sie Tonerkassetten immer auf einer sauberen, glatten
Unterlage ab.
❏Versuchen Sie nie, die Tonerkassette abzuändern oder aus-
einanderzunehmen. Sie kann nicht nachgefüllt werden.
❏Vermeiden Sie jede Berührung mit dem Toner, besonders
jeden Augenkontakt.
❏Werfen Sie gebrauchte Tonerkassetten, Fixieröleinheiten oder
Tonerauffangbehälter nicht ins Feuer. Es besteht Brand- und
Verletzungsgefahr. Entsorgen Sie gebrauchte Teile immer
gemäß den an Ihrem Ort geltenden Umweltvorschriften.
❏Kassetten, die aus einer kalten in eine warme Umgebung
gebracht wurden, dürfen frühestens nach einer Stunde benutzt werden.
❏Setzen Sie herausgenommene Photoleiter nicht länger als
unbedingt nötig der Raumbeleuchtung aus. Im Ph otoleiter
befindet sich die lichtempfindliche Entwicklertrommel (der
grüne Zylinder, der teilweise sichtbar ist). Wird dieser Photoleiter starkem Licht ausgesetzt, können auf den Ausdrukken ungewöhnlich dunkle oder helle Stellen auftreten und die
Lebensdauer des Photoleiters verkürzt werden. Wenn der
Photoleiter längere Zeit außerhalb des Druckers bleibt, dek ken Sie ihn mit einem lichtundurchlässigen Tuch ab.
2
Sicherheitsmaßnahmen
❏Verkratzen Sie die Oberfläche der Entwicklertrommel nicht.
Wenn Sie den Photoleiter aus dem Drucker nehmen, legen Sie
ihn immer auf eine saubere, glatte Unterlage. Vermeiden Sie
jede Berührung der Entwicklertrommel mit den Händen, da
die Oberfläche des Bauteils durch das Hautfett ernstlich beschädigt und damit die Druckqualität beeinträchtigt werden
könnte.
❏Um eine optimale Druckqualität zu gewährleisten, darf der
Photoleiter nicht an Orten aufbewahrt werden, wo er direktem Sonnenlicht, Staub, salzhaltiger Luft oder ätzenden Gasen (z.B. Ammoniak) ausgesetzt wäre. Starke Schwankungen
der Temperatur oder Luftfeuchtigkeit sind ebenfalls zu vermeiden. Achten Sie auch darauf, das gesamte Verbrauchsmaterial außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.
❏Beseitigen Sie Papierstaus immer sofort, um Hitzeentwick-
lung im Inneren des Druckers vorzubeugen.
❏Benutzen Sie keine Steckdosen, an die bereits andere Geräte
angeschlossen sind.
❏Benutzen Sie nur Steckdosen, die die Netzvoraussetzungen
dieses Druckers erfüllen.
Sicherheitsmaßnahmen
3
Handbuch-Konventionen
Vorsicht
w
c
Hinweise
enthalten wichtige Informat ionen und hilfreiche Tips zur Arbeit mit dem
Drucker.
Diese Warnungen müssen unbedingt be achtet werde n, um Körperverletzungen zu vermeiden.
Achtung
Anmerkungen dieser Art müssen befolg t werd en , um Schäden
am Drucker oder am Computer zu vermeiden.
Durch den Einbau folgender Zubehörteile können Sie die Leistung des Druckers optimieren:
❏Das Large-Capacity-Papiermagazin (C813011) kann zwei Pa-
pierkassetten aufnehmen und erhöht dadurch die Papierzufuhrkapazität.
❏Die 500 Blatt-Papierkassette kann zwei Papierkassetten auf-
nehmen und erhöht dadurch die Papierzufuhrkapazität. Nähere Informationen, beispielsweise zur Installation der
Einheit, entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Benutzerhandbuch.
❏Die 250-Blatt-Zusatzpapierkassette für A3W (C813021) faßt
bis zu 250 Blatt Papier im Format A3W.
❏Das Speichermodul erweitert die Kapazität des
Druckerspeichers.
❏Das Festplattenlaufwerk (C823771) erweitert die Kapazität
des Druckers.
❏Das Adobe
chen scharfe PostScript-Ausgabe.
❏Schnittstellenkarten erweitern den Drucker um serielle, par-
allele, Koax-, Twinax- oder GPIB-Anschlüsse.
1-4
Vorstellung des Druckers
®
PostScript 3TM Kit (C832361) erzeugt eine gesto-
Verbrauchsmaterialien
Der Drucker überwacht die folgenden Verbrauchsmaterialien
und informiert Sie, wenn diese ausgewechselt werden müssen.
Es bestehen zwei Möglichkeiten, den Drucker zu steuern: direkt
über das Druckerbedienfeld (mit den Schnellzugriffsmodi und
SelecType-Menüs) oder vom Computer aus (mit der beiliegenden
Druckertreibersoftware). Verwenden Sie – sofern möglich – stets
den Druckertreiber, um Druckereinstellungen vorzunehmen.
Wenn Sie Einstellungen über das Druckerbedienfeld vornehmen,
werden diese von den Einstellungen des Druckertreibers meist
außer Kraft gesetzt.
Druckertreiber
Verwenden Sie den Druckertreiber, um schnell und bequem neue
Druckereinstellungen vorzunehmen. Sie können den Druckertreiber entweder über den Druckbefehl in Ihrer Anwendung oder
durch die Auswahl des Druckers im Druckerordner bzw. der
entsprechenden Programmgruppe Ihres Betriebssystems aufrufen. Beachten Sie, daß in Anwendungen vorgenommene Einstellungen Vorrang vor den Einstellungen des Drucke rtreibers
haben. Nähere Informationen dazu erhalten Sie in der OnlineHilfe des Druckertreibers.
Installieren Sie die Druckersoftware gemäß den Anweisungen
Ihres Netzwerkadministrators. Das Handbuch für Administratoren
befindet sich auf der im Lieferumfang des Druckers enthaltenen
CD-ROM. Es unterstützt Ihren Netz werk administrator bei der
Einrichtung des Druckers für den Netzwerkgebrauch.
2-2
Druckersteuerung
Bedienfeld
Verwenden Sie die Schnellzugriffsmodi auf dem Druckerbedienfeld, wenn Sie Einstellungen nicht mit dem Anwendungsprogramm oder dem Druckertreiber vornehmen können.
Die Schnellzugriffsmodi auf dem Druckerbedienfeld stellen die
einfachste Möglichkeit zum Vornehmen grundlegender Einstellungen dar. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt
“Schnellzugriffsmodi verwenden” auf Seite 2-9.
Die SelecType-Optionen bieten eine grö ßere Anzahl vo n Einst el lungsmöglichkeiten als die Schnellzugriffsmodi. Es erfordert jedoch einige zusätzliche Schritte, um diese Einstellungen
vorzunehmen. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt “SelecType-Einstellungen” auf Seite 7-6.
Druckersteuerung
2-3
Bedienfeld-Funktionen
Das Bedienfeld besteht aus drei Elementen: einem LCD-Display,
den Anzeigen und den Tasten. Das LCD-Display und die Anzeigen signalisieren den aktuellen Druckerstatus. Über die Tasten
wählen Sie die Druckereinstellungen und -funktionen aus. Allerdings werden diese Einstellungen meist außer Kraft gesetzt,
wenn Sie neue Einstellungen mit Anwendungen oder dem Drukkertreiber vornehmen.
LCD-DisplayAnzeigen
Anzeigen
Tasten
LCD-Display
Das LCD-Display zeigt folgendes an:
❏Statusmeldungen (z.B.
Aufwaermphase) zeigen den aktuellen
Druckerstatus an.
❏Fehlermeldungen (z.B.
k. Papier) zeigen an, daß ein zu
behebender Fehler vorliegt bzw. Wartungsmaßnahmen vorgenommen werden müssen.
❏Mit den SelecType-Optionen (z.B.
Menue Emulation) können
Sie Druckeremulation, Schriftauswahl, Papierverarbeitung
und weitere Druckerfunktionen steuern.
Erläuterungen zu Fehlerbehebung und Wartung finden Sie unter
“Probleme und Lösungen” auf Seite 8-16 und in “Verbrauchsmaterialien austauschen” auf Seite 6-2. Näheres zum SelecTypeModus erfahren Sie unter “Im SelecType-Modus” auf Seite 7-2.
2-4
Druckersteuerung
Anzeigen
4
1
2
36
5
1On LineDie Anzeige leuchtet, wenn der Druk-
ker betriebsbereit (online) ist und Daten
empfangen bzw. auszudrucken kann.
Wenn der Drucker nicht betriebsbereit
(offline) ist, leuchtet die Anzeige nicht.
Beim Wechsel vom On Line- zum Off
Line-Zustand blinkt diese Anzeige.
2SeitenauswurfDie Anzeige leuchtet, wenn sich noch
nicht gedruckte Daten im Druckerpuffer (spezieller Druckerspeicher für eingehende Daten) befinden. Das Blinken
zeigt an, daß der Drucker gerade Daten
verarbeitet. Sind keine Daten mehr im
Druckerpuffer, leuchtet die Anzeige
nicht.
3WeiterBlinkt beim Auftreten eines Fehlers
oder wenn Wartungsmaßnahmen erforderlich sind. Wenn diese Anzeige
blinkt, sollten Sie überprüfen, ob am
LCD-Display Fehler- oder Wartungsmeldungen angezeigt werden.
Druckersteuerung
2-5
4Schnellzugriffs-
modus 1
Leuchtet, wenn sich der Drucker im
Schnellzugriffsmodus 1 befindet. Weitere Information finden Sie unter
“Schnellzugriffsmodus 1” auf Seite 2-9.
5Schnellzugriffs-
modus 2
Leuchtet, wenn sich der Drucker im
Schnellzugriffsmodus 2 befindet. Weitere Information finden Sie unter
“Schnellzugriffsmodus 2” auf
Seite 2-10.
6SelecTypeLeuchtet, wenn sich der Drucker im Sel-
ecType-Modus befindet. Näheres zum
SelecType-Modus erfahren Sie unter
“Im SelecType-Modus” auf Seite 7-2.
Tasten
In diesem Abschnitt wird die Verwendung der Bedienfeldtasten
erläutert.
5
678
14
23
1On LineSchaltet den Drucker von On Line (be-
triebsbereit) zu Off Line (nicht betriebsbereit) und umgekehrt.
2-6
Druckersteuerung
2SeitenauswurfBefinden sich im Off Line-Zustand noch
Daten im Eingangspuffer (Anzeige
Seitenauswurf leuchtet), werden diese
durch Drücken der Taste Seitenauswurf
ausgedruckt. Anschließend wird der Inhalt des Eingangspuffers gelöscht.
3Weiter
(Zurücksetzen)
4SelecType
(Alt)
Ermöglicht die Fortsetzung des Druckvorgangs, nachdem bestimmte Wartungsmaßnahmen oder Fehlerbehebungen durchgeführt wurden. Wenn die
Anzeige Weiter blinkt, lesen Sie die im
LCD-Display angezeigte Status- oder
Fehlermeldung. Beheben Sie das Problem nach der im Abschnitt “Fehlermeldungen” auf Seite 8-27 beschriebenen
Methode. Wenn Sie diese Taste zusammen mit der Taste ALT drücken, wird
der Drucker zurückgesetzt.
Schaltet in einen Schnellzugriffsmodus
oder in den SelecType-Modus. Drücken
Sie die Taste einmal, um den Schnellzugriffsmodus 1 zu aktivieren. Drücken
Sie die Taste erneut, um den Schnellzugriffsmodus 2 zu aktivieren. Drücken
Sie die Taste ein drittes Mal, um den
SelecType-Modus zu aktivieren. Wenn
Sie diese Taste bei aktiviertem SelecType-Modus drücken, schalten Sie den
Drucker in den On Line-Zustand. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie im
Abschnitt “Im SelecType-Modus” auf
Seite 7-2.
Druckersteuerung
2-7
5MenüWählt bei aktiviertem Schnellzugriffs-
modus 1 oder 2 die oberhalb der Taste
angezeigte Option bzw. öffnet bei aktiviertem SelecType-Modus das SelecType-Menü. Wenn sich der Drucker im
Online-Zustand befindet, aktivieren Sie
durch Drücken dieser Taste den SelecType-Modus.
6OptionWählt bei aktiviertem Schnellzugriffs-
modus 1 oder 2 die oberhalb der Taste
angezeigte Option bzw. bei aktiviertem
SelecType-Modus die im geöffneten
Menü verfügbare Funktion.
7WertWählt bei aktiviertem Schnellzugriffs-
modus 1 oder 2 die oberhalb der Taste
angezeigte Option bzw. bei aktiviertem
SelecType-Modus den für die aktuelle
Option verfügbaren Wert.
8Eingabe
(Statusblatt)
ALT + Menü, Option,
Wert oder Eingabe
2-8
Druckersteuerung
Wählt bei aktiviertem Schnellzugriffsmodus 1 oder 2 die oberhalb der Taste
angezeigte Option bzw. bei aktiviertem
SelecType-Modus die im LCD-Display
angezeigte Einstellung. Wenn sich der
Drucker im On Line-Zustand befindet,
wird durch zweimaliges Drücken dieser
Taste ein Statusblatt ausgedruckt.
Erhöht die angezeigte Einstellung in jeder Gruppe auf den nächsten Wert.
Wenn Sie im SelecType-Modus diese Tasten zusammen mit der Taste ALT drük-
ken, wird die angezeigte Einstellung auf
den früheren Wert zurückgesetzt.
Schnellzugriffsmodi verwenden
Wenn Ihr Anwendungsprogramm den Druckertreiber nicht unterstützt, können Sie die grundlegenden Druckereinstellungen
auch mit den Schnellzugriffsmodi über das Bedienfeld des Drukkers vornehmen. Falls möglich, sollten Sie jedoch die Einstellungen stets mit dem Druckertreiber vornehmen. Die mit den
Schnellzugriffsmodi vorgenommenen Einstellungen werden
nämlich durch Einstellungen der Software (Druckertreiber, Anwendungen) außer Kraft gesetzt.
Um Einstellungen mit den Schnellzugriffsmodi vorzunehmen,
müssen Sie zuerst den gewünschten Modus nach der unten beschriebenen Methode aktivieren und dann die Taste unterhalb
der zu ändernden Einstellung drücken. Durch wiederholtes
Drücken der Taste durchlaufen Sie die Liste der verfügbaren
Optionen. Sie können den Suchlauf auch rückwärts durchführen,
indem Sie die Taste ALT (SelecType) drücken und gleichzeitig
die Taste in dem zu ändernden Menü gedrückt halten.
Schnellzugriffsmodus 1
Drücken Sie zum Aktivieren des Schnellzugriffsmodus 1 die
Taste SelecType (wenn nötig mehrmals), bis die Anzeige neben
Papierzufuhr leuchtet. Die aktuellen Einstellungen des Schnellzugriffsmodus 1 für Papierzufuhr, Papierformat, manuelle Papierzufuhr und Ausrichtung werden auf der LCD-Anzeige in
dieser Reihenfolge wiedergegeben.
Papierzufuhr
Legt fest, ob das Papier vom MZ-Papierfach oder von einer
Standard- bzw. Zusatzpapierkassette eingezogen wird. Durch
die Auswahl von
aus der Papierzufuhr ein, in der sich das zu bedruckende Papierformat befindet.
Auto zieht der Drucker das Papier automatisch
Druckersteuerung
2-9
Papierformat
Legt die Bildgröße fest.
Man.P.-Zufuhr
Schaltet Man.P.-Zufuhr ein bzw. aus. Nähere Informationen zur
manuellen Papierzufuhr erhalten Sie im Abschnitt “Manuelle
Papierzufuhr” auf Seite 3-9.
Ausrichtung
Legt die Druckrichtung fest (Hoch- od er Querformat).
Schnellzugriffsmodus 2
Drücken Sie zum Aktivieren des Schnellzugriffsmodus 2 die
Taste SelecType (wenn nötig mehrmals), bis die Anzeige neben
RITech aufleuchtet. Die aktuellen Einstellungen des Schnellzugriffsmodus 2 für RITech, Anzahl der Kopien und Tonersparmodus werden auf der LCD-Anzeige in dieser Reihenfolge
wiedergegeben.
RITech
Schaltet die RITech-Einstellung ein bzw. aus. Im RITech-Modus
werden die Kanten von Text und Grafiken glatter und sauberer
ausgedruckt.
Anzahl d. Kopien
Legt die gewünschte Anzahl der Kopien fest (max. 999).
MZ-P.-fachformat
Wählt das im MZ-Papierfach eingelegte Papierformat aus.
Tonersparmodus
Schaltet den Tonersparmodus ein bzw. aus. Im Tonersparmodus
verbraucht der Drucker weniger Toner, weil die normalerweise
schwarz gefüllten Flächen in den Zeichen als graue Fläche gedruckt werden. Die rechten und unteren Umrißlinien der Zeichen
werden weiterhin schwarz gedruckt.
In diesem Abschnitt wird erklärt, welche Papierarten für den
Drucker geeignet sind. Benutzen Sie kein Papier, das hier nicht
erwähnt wird.
Hinweis:
Der Drucker ist äußerst empfindlich gegen Feuchtigkeit. Bewahren Sie
Ihren Papiervorrat darum trocken auf.
Spezielle EPSON-Druckmedien
EPSON bietet eigens für diesen Drucker vorgesehene spezielle
Druckmedien an.
EPSON Color Laser-Papier
Dieses Material wurde speziell für diesen Drucker entw ickelt. Als
Papiereinzug kann für dieses Medium das MZ-Papierfach oder
eine Standardpapierkassetten verwendet werden.
S041215 (A4)
S041216 (A3)
S041217 (A3W)
EPSON Color Laser-Folien
Dieses Material wurde speziell für diesen Drucker entwickelt. Es
kann nur über das MZ-Papierfach zugeführt werden.
S041175 (A4)
Achtung:
c
3-2
❏Benutzen Sie keine anderen EPSON-Medien (z.B. die spe-
ziellen EPSON-Druckmedie n für Tintenstrahldrucker), da
diese Papierst aus verursachen und den Drucker beschädige n
können.
❏Verwenden Sie die oben aufgeführten Medien nur dann in
anderen Druckern, wenn dies ausdrücklich in der Dokumentation erwähnt wird.
Umgang mit Papier
Loading...
+ 241 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.