Um eine sichere und ordnungsgemäße Verwendung dieses Produkts zu gewährleisten, finden sich in der Bedienungsanleitung und am Produkt Symbole, die
auf mögliche Gefahren für den Benutzer oder weitere Personen sowie auf das Risiko von Sachschäden hinweisen.
Die Hinweise und ihre Bedeutung sind wie folgt. Stellen Sie sicher, dass Sie diese genau verstanden haben, bevor Sie die Bedienungsanleitung lesen.
2
Warnung
Gefahr
f Allgemeine Hinweise
Achtung
q
s
g
Vorgehen
[ (Name) ]
Dieses Symbol verweist auf Informationen, deren Nichtbeachtung zu tödlichen Verletzungen oder Verletzungen von
Personen wegen unsachgemäßen Gebrauchs führen kann.
Dieses Symbol verweist auf Informationen, deren Nichtbeachtung zu Verletzungen von Personen oder Sachschäden wegen
unsachgemäßen Gebrauchs führen kann.
Zeigt an, dass eine ungenügende Beachtung der Vorsichtsmaßnahmen Beschädigungen oder Verletzungen verursachen kann.
Weist auf Zusatzinformationen und nützliche Tipps zu einem bestimmten Thema hin.
Verweist auf eine Seite mit ausführlichen Informationen zu einem bestimmten Thema.
Bedeutet, dass das oder die unterstrichenen Wörter vor diesem Symbol im Glossar erklärt sind. Siehe Abschnitt "Glossar"
der "Anhänge". s S.127
Bezeichnet Bedienungsmethoden und die Reihenfolge der einzelnen Bedienungsschritte.
Die Bedienungsschritte sollten in der angegebenen Reihenfolge ausgeführt werden.
Gibt die Bezeichnung der Projektor- oder der Fernbedienungstasten an.
Beispiel: [Esc]-Taste
"(Menübezeichnung)"
Bezeichnet Konfigurationsmenüpunkte.
Beispiel: "Bild" - "Helligkeit"
Page 3
Inhaltsverzeichnis
3
Ausstattung des Projektors.......................................................................5
Standardausstattung aller Modelle....................................................................... 5
Index ........................................................................................................129
4
Page 5
Ausstattung des Projektors
5
Standardausstattung aller Modelle
Problemlose Handhabung nach Installation an der Decke
f Zentriertes Objektiv
Die Ausrichtung von Leinwand und Projektor fällt besonders leicht, weil
sich das Objektiv mittig am Projektor befindet. Zudem ist die gute
Gewichtsverteilung sowohl für die Deckenmontage günstig als auch für
den Fall, dass der Projektor gekippt werden soll.
f Ausgestattet mit horizontalem und vertikalem Objektivversatz
Durch die Verwendung eines Objektivversatzes zur Positionierung des
projizierten Bildes entlang der horizontalen und vertikalen Achse kann
das Geräts an Orten mit sehr unterschiedlichen räumlichen Bedingungen
aufgestellt und benutzt werden.
f Fünf wahlweise verwendbare Objektive sind im Lieferumfang
enthalten
Sie können je nach Entfernung und Art der Verwendung das beste
Objektiv auswählen. Das Bajonettsystem sorgt für einen einfachen
Wechsel der Objektive ohne Komplikationen.
f Das Design sorgt für dezente Unauffälligkeit
Mithilfe der beiliegenden Kabelabdeckung und des raffinierten Designs
des Projektors lassen sich ungeordnete Kabel verstauen.
Das Bedienfeld auf der Rückseite des Projektors erleichtert die
Handhabung bei den nötigen Einrichtungsmaßnahmen während der
Aufstellung und kann nach Abschluss der Installation hinter der
Kabelabdeckung verborgen werden.
f Einfache Wartung und Pflege
Sie können die Lampe ersetzen, indem Sie die Seitenabdeckung des
Projektors öffnen und die Lampe horizontal herausziehen.
Auch der Luftfilter lässt sich leicht austauschen, indem Sie ihn vorne am
Projektor einfach herausziehen bzw. hineinschieben.
Präzise Farbeinstellung
Neben dem Farbmodus können Sie auch die absolute Farbtemperatur für
das Bild und die Intensität der einzelnen RGB-Farben einstellen. Da Sie
auch Ton, Sättigung und Helligkeit der einzelnen RGBCMY-Farben
anpassen können, lässt sich das Bild mit großer Tiefe und hochdetaillierter
Farbabstimmung projizieren.
Erweiterte Sicherheitsfunktionen
f Kennwortschutz zur Nutzungsbeschränkung und -verwaltung
Durch Festlegen eines Kennworts können Sie die Nutzung des Projektors
beschränken. s S.34
f Die Tastensperre sperrt die Tasten des Bedienungsfelds
So können Sie verhindern, dass unbefugte Personen die
Projektoreinstellungen verändern
bei Veranstaltungen, in Schulen etc. s S.36
f Ausgestattet mit verschiedenen
Diebstahlsicherungsvorrichtungen.
Der Projektor ist mit den folgenden Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet:
s S.37
• Sicherheitssteckplatz
• Anschlussstelle für das Sicherheitskabel
• Fixierschraube der Taste für die Objektiventfernung
Leichte Handhabung
f Direktes Ein- und Ausschalten
An Orten, an denen die Stromversorgung zentral geregelt wird, wie
beispielsweise in einem Konferenzraum,
kann der Projektor so eingestellt werden, dass er sich automatisch ein- und
ausschaltet, wenn die Stromquelle, an die der Projektor angeschlossen ist,
ein- oder ausgeschaltet wird.
f Keine Verzögerung durch Abkühlen
Sie können das Netzkabel des Projektors nach dem Ausschalten des Geräts
abziehen, ohne den Projektor erst abkühlen lassen zu müssen.
Page 6
Ausstattung des Projektors
6
EB-G5350/G5150 Merkmale
Für effiziente und abwechslungsreiche Präsentationen und Sitzungen
können Sie sehr effektiv Ihr Netzwerk nutzen, indem Sie die beiliegende
"EPSON Projector Software for Meeting & Presentation" verwenden.
Mehrfachverbindung
f Verbinden Sie den Projektor über das Netzwerk mit einem
Computer
Wenn Sie den Projektor über ein Netzwerkkabel an ein bereits
bestehendes Netzwerksystem anschließen, lassen sich Sitzungen auf
folgende Weise effektiv gestalten.
• Von einem Konferenzraum aus können Sie eine Datei öffnen und
projizieren, die auf einem Computer oder Dateiserver abgelegt ist, der
sich in einem anderen Raum befindet.
• Sie können auf das Internet zugreifen.
• Projektoren, die an das Netzwerk angeschlossen sind, können von einem
Computer aus überwacht und gesteuert werden.
Wenn Sie die als Sonderzubehör erhältliche Wireless LAN-Einheit am
Projektor installieren, können Sie über Wireless LAN eine Verbindung zu
einem Computer herstellen. s EasyMP Bedienungsanleitung
Präsentationen ohne Computer
Sie können bei einer Präsentation anstelle eines Computers auch SDKarten, USB-kompatible Digitalkameras oder Festplatten verwenden. Auf
SD-Karten oder USB-Geräten gespeicherte JPEG-Bilder, Movies und
Szenarien können direkt projiziert werden. s EasyMP
Bedienungsanleitung
Projektion von Zweit- und Drittbildschirm (Multi-Bildschirm)
Ein einziger Computer kann die Projektion verschiedener Bilder über bis
zu vier Projektoren steuern. So können Sie ein Referat oder ähnliches in
extremer Breitbilddarstellung projizieren. s EasyMP
Bedienungsanleitung
Internet
f Verbindung mit Windows Vistas "Network Projector"
Wenn der Projektor an ein Netzwerk angeschlossen ist, kann er mittels der
Funktion "Network Projector" in Windows Vista innerhalb des Netzwerks
von mehreren Benutzern verwendet werden.
f Verwenden Sie für den
Anschluss ein USB-Kabel
(USB-Display)
Durch den Anschluss über ein
handelsübliches USB-Kabel an
einen Windows-Computer können
Sie Bilder vom Monitor des
Computers projizieren.s S.109
Page 7
Bezeichnung und Funktion der Teile
7
Front/Oberseite
Die Abbildung zeigt die Verwendung eines Standardobjektivs.
BezeichnungFunktion
Lampenabdeckung
A
LuftaustrittDie Luft, die das Projektorinnere kühlt, wird
B
Öffnen Sie diese Abdeckung zum Ersetzen der
Projektionslampe. s S.86
durch diese Öffnung wieder ausgeblasen.
Gefahr
Stellen Sie keine Gegenstände, die sich durch
Wärme verziehen oder in anderer Weise durch
Wärme beeinträchtigt werden können, in die
Nähe des Luftaustritts und halten Sie Ihr
Gesicht oder Ihre Hände während der
Projektion davon entfernt.
Einstellbarer
C
vorderer Fuß
Hebel zur
D
Fußjustage
Wenn der Projektor auf einer Fläche wie einem
Tisch aufgestellt ist, kann die Position des
projizierten Bildes durch Verlängern oder
Verkürzen der Füße eingestellt werden.
s Kurzanleitung
Ziehen Sie den Fußhebel heraus, um den
vorderen Fuß aus- oder einzufahren.
s Kurzanleitung
ZoomringStellt die Bildgröße ein. s Kurzanleitung
E
Projektionsobjektiv
F
Taste für die
G
Objektiventfernung
Fernsteuer-
H
Empfänger
Fokusring
I
Die Projektion der Bilder erfolgt durch dieses
Objektiv.
Drücken Sie diese Taste, um das Objektiv für
einen Objektivwechsel zu entfernen.
Empfängt die Signale der Fernbedienung.
s Kurzanleitung
Stellt die Bildschärfe ein. sKurzanleitung
Page 8
Bezeichnung und Funktion der Teile
BezeichnungFunktion
LuftfilterzungeZiehen Sie den Luftfilter an dieser Zunge aus
J
dem Gerät, um ihn zu reinigen oder
auszutauschen. s S.82, S.89
StatusanzeigenDie Farbe, Blinken oder permanentes
K
Leuchten der Anzeigen geben den Status des
Projektors an. s S.68
AnsaugöffnungHier wird Luft zur Kühlung des
L
Projektorinneren angesaugt. Wenn sich hier
Staub sammelt, kann das zum Anstieg der
Innentemperatur des Projektors führen und
Betriebsstörungen sowie eine Verkürzung der
Lebensdauer des Motors am Objektiv
verursachen. Reinigen Sie den Luftfilter in
regelmäßigen Abständen. s S.82
8
Regler für
M
vertikalen
Objektivversatz
Regler für
N
horizontalen
Objektivversatz
Drehen Sie den Regler, um die Position des
projizierten Bilds nach oben oder unten zu
verschieben. s Kurzanleitung
Drehen Sie den Regler, um die Position des
projizierten Bilds nach links oder rechts zu
verschieben. s Kurzanleitung
Page 9
Bezeichnung und Funktion der Teile
9
Unterseite
BezeichnungFunktion
Befestigungspun
A
kte für die
Deckenhalterung
(4 Punkte)
Bohrungen für
B
die Befestigung
der
Kabelabdeckung
Bohrung zur
C
Befestigung der
WLAN-Einheit
Hinterer FußBei Aufstellung des Projektors auf einem Tisch
D
Anschlussstelle
E
für das
Sicherheitskabel
Für die Aufhängung an einer Decke kann die
als Sonderzubehör erhältliche
Deckenhalterung hier angebracht werden.
s S.81, 91
Bohrungen für die Befestigungsschrauben der
Kabelabdeckung. s Kurzanleitung
Bohrung zur Befestigung der als
Sonderzubehör erhältlichen Wireless LANEinheit bei der Anbringung.
hier zum Ein- bzw. Ausfahren für die
Anpassung der horizontalen Neigung drehen.
s Kurzanleitung
Führen Sie ein handelsübliches Stahlseil hier
durch, um den Projektor an einem
feststehenden Gegenstand zu sichern.
s S.37
TragegriffVerwenden Sie diesen Griff zum Tragen des
F
Projektors.
Bohrung für die
G
Fixierschraube der
Taste für die
Objektiventfernung
Bohrung für die Fixierschraube, die für das
Anbringen eines Objektivs die Taste für die
Objektiventfernung feststellt. s S.37
Page 10
Bezeichnung und Funktion der Teile
10
Rück
BezeichnungFunktion
Bereich für die
A
Installation der
Wireless LAN-Einheit
Fernbedienungs-
B
Buchse
Installieren Sie die als Sonderzubehör
erhältliche Wireless LAN-Einheit hier.
Entfernen Sie für die Installation den Deckel.
Für den Anschluss des als Sonderzubehör
erhältlichen Fernbedienungs-Kabelsets und
den Signalempfang der Fernbedienung. Bei
Verbindung des Fernbedienungskabels mit
dieser Buchse wird der Fernsteuer-Empfänger
am Projektor deaktiviert.
BezeichnungFunktion
RS-232C-Buchse
C
Computer1Eingangsanschluss
Video1Eingangsanschluss
BNCEingangsanschluss
S-Video-
D
Eingangsanschluss
Video2-
Eingangsanschluss
Audio-L/R-
Eingangsanschluss
NetzbuchseFür den Anschluss des Netzkabels.
E
Wenn Sie den Projektor von einem Computer aus
bedienen, schließen Sie ihn mit einem RS-232CKabel an.
Diese Buchse dient Kontrollzwecken und sollte
normalerweise nicht verwendet werden.
s S.113
Für den Eingang von Videosignalen von einem
Computer und Component Video-Signalen von
anderen Videoquellen.
Für Composite Video-Signale von Videoquellen.
Für den Eingang von Videosignalen von einem
Computer und Component Video-Signalen von
anderen Videoquellen.
Für S-Videosignale von Videoquellen.
Für Composite Video-Signale von Videoquellen.
Verbindung mit der Audio-Ausgangsbuchse,
wenn Sie über den Projektor Ton von Geräten
wiedergeben möchten, die über den S-VideoEingang oder den Video1/2-Eingang
angeschlossen sind.
s Kurzanleitung
s
Kurzanleitung
Sicherheits
F
steckplatz (j)
Externe
G
Lautsprecher
Der Sicherheitsschlitz ist mit dem von
Kensington hergestellten Microsaver Security
System kompatibel. s S.37
Page 11
Bezeichnung und Funktion der Teile
11
BezeichnungFunktion
USB-Anschluss
H
(Typ A) (Nur EBG5350/G5150)
USB-Anzeige (nur
I
EB-G5350/G5150)
USB-Anschluss
J
(Typ B) (nur EBG5350/G5150)
SD-
K
Kartensteckplatz
(nur EB-G5350/
G5150)
SD-Karten-
L
Zugriffsleuchte
(nur EB-G5350/
G5150)
Zum Speicheranschluss für kompatible
Digitalkameras und USB-Speichergeräte und
zum Projizieren von Bild- und Filmdateien und
Szenarien mit der Funktion PC Free in
EasyMP. s S.105
Zeigt den Status des USB-Anschlusses (Typ
A) durch Blinken oder permanentes Leuchten
an. s S.105
Verbindet den Projektor über ein
handelsübliches USB-Kabel mit einem
Computer, so dass das Bild vom
Computermonitor projiziert werden kann.
s S.109
Für den Anschluss von SD-Speicherkarten und
SDHC (SD High Capacity)-Karten und zum
Projizieren von Bild- und Filmdateien und
Szenarien mit der Funktion PC Free in
EasyMP. s S.106
Zeigt den Zugriffstatus für die SD-Karte an.
s S.106
BezeichnungFunktion
Audio-L/REingangsanschluss
Monitor-
P
Ausgangsbuchse
AudioAusgangsbuchse
Bedienfelds S.12
Q
Stellen Sie eine Verbindung zum AudioAusgang her, wenn Sie über den Projektor Ton
von Geräten wiedergeben möchten, die an den
Computer1/2- oder den BNC-Eingang
angeschlossen ist.
Wenn Sie die USB-Displayfunktion verwenden
und über den Projektor Ton wiedergeben
möchten, müssen Sie eine Verbindung zum
Audio-Ausgang Ihres Computers herstellen.
(Nur EB-G5350/G5150) s Kurzanleitung
Gibt das Bildsignal vom an den Computer1/2oder BNC-Eingang angeschlossenen
Computer an einen externen Monitor aus. Dies
gilt nicht für Component Video-Signale oder
andere Signale, die an einem anderen
Anschluss als dem Computer1/2- oder BNCEingang eingehen. s S.102
Für Ausgabe der zum gerade projizierten Bild
gehörenden Audiosignale über externe
Lautsprecher. s S.102
LAN-BuchseFür den Anschluss an ein Netzwerk über ein
M
HDMI-
N
Eingangsanschlu
ss
Computer2-
O
Eingangsanschluss
LAN-Kabel. s S.108
Eingang für Videosignale von HDMI-
kompatiblen Videogeräten und Computern.
s Kurzanleitung
Für den Eingang von Videosignalen von einem
Computer und Component Video
von anderen Videoquellen.
g-Signalen
Page 12
Bezeichnung und Funktion der Teile
12
Bedienfeld
BezeichnungFunktion
[t]-TasteZum Ein- und Ausschalten des Projektors.
A
s Kurzanleitung
[Source Search]-
B
Taste
[Enter]-TasteBeim Drücken während der Projektion von
C
Wechsel zur nächsten Eingangsquelle, die an
den Projektor angeschlossen ist und Bilder
ausgibt. s S.19
Computerbildern erfolgt eine automatische
Einstellung des Tracking, der Synchronisation
und Position, um die Projektion eines
optimalen Bildes zu gewährleisten.
Bei Anzeige eines Konfigurationsmenüs oder
Hilfe-Bildschirms wird die aktuelle Auswahl
bestätigt und eingegeben und der
nachfolgende Bildschirm angezeigt. s S.40
BezeichnungFunktion
D
[] []
-Tasten
[Help]-TasteZum Ein- und Ausblenden des Hilfe-
E
[Esc]-Taste
F
G
[] []Tasten
[Menu]-TasteZum Aufrufen und Schließen des
H
Korrektur der Trapezverzerrung. In den
folgenden Fällen haben diese Tasten jedoch
nur die Funktionen [] und [].
•Wenn das projizierte Bild über eine
Netzwerkverbindung gesendet wird
•Wenn die Funktion PC Free für die Projektion
verwendet wird
Bei der Anzeige eines Konfigurationsmenüs
oder Hilfe-Bildschirms werden mit diesen
Tasten die Menüpunkte und die Einstellwerte
ausgewählt. s Kurzanleitung, S.40
Bildschirms, der bei Problemen
Lösungsvorschläge anzeigt. s S.67
Beendet die gegenwärtig verwendete Funktion.
Wenn sie während der Anzeige eines
Konfigurationsmenüs gedrückt wird, wird die
vorangegangene Menüebene angezeigt.
s S.40
Korrektur der Trapezverzerrung. In den
folgenden Fällen haben diese Tasten jedoch
nur die Funktionen [] und [].
•Wenn das projizierte Bild über eine
Netzwerkverbindung gesendet wird
•Wenn die Funktion PC Free für die Projektion
verwendet wird
Bei der Anzeige eines Konfigurationsmenüs
oder Hilfe-Bildschirms werden mit diesen
Tasten die Menüpunkte und die Einstellwerte
ausgewählt. s Kurzanleitung, S.40
Konfigurationsmenüs. s S.40
Page 13
Bezeichnung und Funktion der Teile
13
Fernbedienung
BezeichnungFunktion
[t]-TasteZum Ein- und Ausschalten des Projektors.
A
s Kurzanleitung
[Computer1/2]-
B
Taste
[BNC]-TasteWechselt zu Bildern vom BNC-Eingang.
C
[Video1/2]-TasteWechselt zu Bildern vom Video1- oder Video2-
D
[S-Video]-TasteWechselt zu den Bildern des S-Video-
E
[Menu]-TasteZum Aufrufen und Schließen des
F
[h]-TasteBei der Anzeige eines Konfigurationsmenüs
G
Wechselt zu Bildern vom Computer1- oder
Computer2-Eingang. s S.20
s S.20
Eingang. s S.20
Eingangs. s S.20
Konfigurationsmenüs. s S.40
oder Hilfe-Bildschirms werden die Menüpunkte
und die Einstellwerte eingestellt. s S.40, S.67
Bei Verwendung des als Sonderzubehör
erhältlichen Funkmausempfängers, wird durch
Neigen dieser Taste der Zeiger in die
entsprechende Richtung (acht mögliche
Richtungen) bewegt.
[Enter]-TasteBei Anzeige eines Konfigurationsmenüs oder
H
Hilfe-Bildschirms wird die aktuelle Auswahl
bestätigt und eingegeben und der
nachfolgende Bildschirm angezeigt. s S.40,
S.67
Dient bei Verwendung des
Funkmausempfängers als linke Maustaste.
Page 14
Bezeichnung und Funktion der Teile
14
BezeichnungFunktion
[Page]-Tasten
I
([) (])
[A/V Mute]-TasteZum Ein- und Ausschalten des Tons oder des
J
[Auto]-TasteBeim Drücken während der Projektion von
K
[Aspect]-TasteDas Bildformatg wird bei jedem Drücken der
L
[ID]-TasteZur Festlegen der Fernbedienungs-ID.
M
[Help]-TasteZum Ein- und Ausblenden des Hilfe-
N
[Volume]-Tasten
O
(a) (b)
Die nächste/vorherige Folie wird angezeigt,
wenn EasyMP die Eingangsquelle ist und eine
PowerPoint-Datei oder ein Szenario projiziert
wird.(Nur EB-G5350/G5150)
Bedienungsanleitung
Bei Verwendung des als Sonderzubehör
erhältlichen Funkmausempfängers, können
Sie die Seite der PowerPoint-Datei während
der Projektion mit den Tasten Page Up/Page
Down wechseln.
Bildes. s S.22
Computerbildern erfolgt eine automatische
Einstellung des Tracking, der Synchronisation
und Position, um die Projektion eines
optimalen Bildes zu gewährleisten.
Taste verändert. s S.23
s S.31
Bildschirms, der bei Problemen
Lösungsvorschläge anzeigt. s S.67
(a) Vermindert die Lautstärke.
(b) Erhöht die Lautstärke.
s Kurzanleitung
s EasyMP
BezeichnungFunktion
Fernbedienungs-
P
Buchse
[Num]-TasteVerwenden Sie diese Taste, um Kennworte,
Q
Numerische
R
Tasten
[Color Mode]-
S
Taste
[Freeze]-TasteDie Standbildfunktion wird aktiviert oder
T
[E-zoom]-Tasten
U
(z) (x)
[Pointer]-TasteZum Aktivieren des Bildschirmzeigers.
V
[Esc]-TasteBeendet die gegenwärtig verwendete
W
Für den Anschluss des als Sonderzubehör
erhältlichen Fernbedienungs-Kabelsets und
den Signalempfang der Fernbedienung. Bei
Verbindung des Fernbedienungskabels mit
dieser Buchse wird der Fernsteuer-Empfänger
deaktiviert.
IP-Adressen aus dem "Netzwerk" etc.
einzugeben. s S.34
Verwenden Sie diese Taste, um Kennworte,
Fernbedienungs-ID-Einstellungen, IPAdressen aus dem "Netzwerk" etc.
einzugeben. s S.34, S.31
Mit jedem Drücken wird der Farbmodus
gewechselt. s S.21
deaktiviert. s S.22
(z) Vergrößert das Bild ohne Änderung der
Projektionsfläche.
(x) Verkleinert Teile der Bilder, die mit der [z]Taste vergrößert wurden. s S.28
s S.27
Funktion. Wenn Sie während der Anzeige
eines Konfigurationsmenüs gedrückt wird, wird
der vorangegangene Bildschirm angezeigt.
s S.40
Dient bei Verwendung der Funkmausfunktion
als linke Maustaste.
Page 15
Bezeichnung und Funktion der Teile
BezeichnungFunktion
[User]-TasteZum Zuweisen eines häufig genutzten
X
Menüpunktes aus den sechs verfügbaren
Konfigurationsmenüpunkten. Durch Drücken
der Taste wird der Bildschirm für die Auswahl/
Einstellung des zugewiesenen Menüpunktes
angezeigt, auf dem Sie Einstellungen per
einfachem Tastendruck vornehmen können.
s S.44
"Testbild" ist als Standardeinstellung
zugewiesen.
[EasyMP]-TasteWechselt zum EasyMP-Bild.( Nur EB-G5350/
Y
G5150) s S.20
Diese Funktion der Taste ist bei den Produkten
EB-G5200W/G5300/G5100 nicht verfügbar.
15
ID-Schalter
[HDMI]-TasteWechselt zu Bildern vom HDMI-Eingang.
[Source Search]Taste
Kontrollanzeigen
Infrarotsender der
Fernbedienung
Aktiviert (On)/Deaktiviert (Off) ID-Einstellungen
für die Fernbedienung. s S.29
s S.20
Wechsel zur nächsten Eingangsquelle, die an
den Projektor angeschlossen ist und Bilder
ausgibt. s S.19
Leuchtet auf beim Versenden von Signalen aus
der Fernbedienung.
Ausgang von Infrarotsignalen der
Fernbedienung.
Page 16
Nützliche Funktionen
In diesem Kapitel werden nützliche Funktionen für Präsentationen u. Ä. und Sicherheitsfunktionen erläutert.
Für die Korrektur von Verzerrungen im projizierten Bild gibt es die
folgenden beiden Möglichkeiten.
• Quick Corner
Hiermit können Sie jede der vier Ecken des projizierten Bildes
getrennt von Hand anpassen. s S.17
• H/V-Keystone
Dies ermöglicht Ihnen die getrennte manuelle Korrektur von
Verzerrungen in vertikaler und horizontaler Richtung. H/V-KeystoneKorrektur ist ideal für einen präzisen Ausgleich der
Trapezverzerrung. Sie können Korrekturen komplikationslos mit den
[], [], [] und []-Tasten auf dem Bedienfeld des
Projektors durchführen. s Kurzanleitung
Diese beiden Methoden können nicht gleichzeitig angewendet werden.
Wenn die "Keystone"-Korrektur-Methode aus dem
Konfigurationsmenü ausgewählt ist, wird die Korrekturmethode Ihrer
Wahl den [], [], [] und []-Tasten zugewiesen.
Die Standardeinstellung für "Keystone" ist "H/V-Keystone", und durch
Drücken der [], [], [] und []-Tasten wird die H/VKeystone-Korrektur ausgeführt.
Weil "Quick Corner" und "H/V-Keystone"-Korrektur während der
Projektion eines Testbilds ausgeführt werden können, sind
Vorbereitungen wie das Anschließen eines Computers oder anderer
Geräte nicht nötig.
B
Unter Verwendung der
Fernbedienung
Wählen Sie "Quick Corner" und drücken Sie dann
die [Enter]-Taste.
Drücken Sie die [Enter]-Taste erneut, um den Auswahlbildschirm
aufzurufen, in dem Sie eine von vier Ecken auswählen können.
Unter Verwendung des
Bedienungsfeldes
Korrigieren von Verzerrungen mit Quick Corner
Vorgehen
A
Drücken Sie die [Menu]-Taste am Projektor, und
wählen Sie dann aus dem Konfigurationsmenü
"Einstellung"- "Keystone". s "Verwendung des
Konfigurationsmenüs" S.40
Page 18
Korrigieren von Verzerrungen im projizierten Bild
18
C
D
V erwenden Sie die [h]-Taste auf der Fernbedienung
oder die
auf dem Bedienfeld, um die Ecke auszuwählen, die
Sie angleichen möchten, und drücken Sie die
[Enter]-Taste.
Wenn Sie die Form verändern möchten, verwenden
Sie die [h]-Taste auf der Fernbedienung oder die
[], [], [] und []-Tasten auf dem
Bedienfeld.
[], [], [] und []-Tasten
E
F
Wenn das unten dargestellte Fenster während der Korrektur
angezeigt wird, weist dies darauf hin, dass die Grenze für das
Ausmaß der Korrektur erreicht wurde.
Wiederholen Sie die Vorgehensweisen 3 und 4 so of t
wie nötig, um alle Ecken anzugleichen.
Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die [Esc]-Taste,
um das Korrekturmenü zu verlassen.
Weil im Konfigurationsmenü die Korrekturmethode von
"Keystone" zu "Quick Corner" geändert wurde, erscheint später
beim Drücken der [], [], [] and []-Tasten
der Bildschirm für die Eckenauswahl aus Vorgehensweise 2.
Ändern Sie im Konfigurationsmenü "Keystone" zu "H/VKeystone", wenn durch Drücken der [], [], []
und []
Korrektur durchgeführt werden soll.
-Tasten auf dem Bedienfeld eine H/V-Keystone-
q
Wenn die [Esc]-Taste während der Korrektur mit Quick
Corner für etwa zwei Sekunden gehalten wird, wird der
folgende Bildschirm angezeigt.
Reset Quick Corner: Zum Zurücksetzen der Korrekturen durch Quick
Corner.
Auf H/V-Keystone umsch.: Zum Umschalten der Korrekturmethode
auf H/V-Keystone. s S.44
Page 19
Ändern des projizierten Bilds
19
Sie können das Projektionsbild auf die folgenden zwei Arten
verändern:
• Änderung durch Quellensuche
Das Bildsignal vom angeschlossenen Gerät wird automatisch
erkannt und projiziert.
• Direktumschaltung
Mit der Fernbedienung können Sie direkt zur Zieleingangsquelle
umschalten.
Automatische Erkennung von Eingangssignalen
und Ändern des projizierten Bilds (Quellensuche)
Sie können das Zielbild schnell projizieren, indem Eingangsquellen ohne
Eingangssignale durch das Drücken der [Source Search]-Taste
übersprungen werden.
Computer1
BNC
Eingangsquellen ohne Eingangssignale werden
übersprungen.
S-VideoComputer2
Vorgehen
Wenn Ihr Videogerät angeschlossen ist, starten Sie die Wiedergabe vor
der Quellensuche.
Unter Verwendung der
Fernbedienung
Wenn zwei oder mehr Geräte angeschlossen sind, drücken Sie die
[Source Search]-Taste, bis das Zielbild projiziert wird.
Unter Verwendung des
Bedienungsfeldes
Der folgende Bildschirm, der den Status der Bildsignale
q
anzeigt, erscheint, wenn nur das derzeit projizierte
Bildsignal anliegt oder kein Bildsignal gefunden werden
kann. Sie können die Eingangsquelle für die von Ihnen
verwendeten Geräte auswählen. Wenn keine Eingabe
erfolgt, schließt sich der Bildschirm nach etwa 10 Sekunden
automatisch.
*
*Nur EB-G5350/G5150 wechselt zu EasyMP.
Video2HDMIEasyMP
Video1
Page 20
Ändern des projizierten Bilds
Direktumschaltung über die Fernbedienung
Mit der Fernbedienung können Sie direkt zum Zielbild umschalten, indem
Sie folgende Tasten verwenden:
Fernbedienung
Wechselt zu den
Bildern vom BNCWechselt zu Bildern vom
Computer1- oder
Computer2-Eingang.
Eingang.
Wechselt zu Bildern
vom HDMI-Eingang.
20
Wechselt zu Bildern vom
Video1- oder Video2Eingang.
Wechselt zu den
Bildern des SVideo-Eingangs.
Wechselt zum EasyMPBild.(Nur EB-G5350/G5150)
Diese Funktion der Taste ist
bei den Produkten EB-G5300/
G5200W/G5100 nicht
verfügbar.
Page 21
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität
21
Einstellung der Projektionsqualität
(Einstellung Farbmodus)
Eine optimale Bildqualität kann einfach durch die Auswahl der
Einstellungen, die am besten zu Ihrer Projektionsumgebung passen,
erreicht werden. Die Bildhelligkeit hängt vom eingestellten Farbmodus
ab.
ModusAnwendung
SpieleEs handelt sich hierbei um den hellsten Modus. Bei
diesem Modus werden Schattentöne gut
wiedergegeben.
Wenn es Ihnen bei der Projektion von Spielen, bei
denen Geschwindigkeit eine Rolle spielt, darum
geht, dass die Bilder nicht verzögert dargestellt
werden, schalten Sie "Progressiv" im
Konfigurationsmenü auf "Aus". s S.42
PräsentationDieser Modus ist ideal für Präsentationen mit
farbigem Material in hellen Räumen.
TextDieser Modus ist ideal für Präsentationen mit
schwarz-weißem Material in hellen Räumen.
TheaterIdeal zum Ansehen von Filmen in dunklen Räumen.
Verleiht den Bildern einen natürlichen Ton.
Foto(Beim Eingang von Computer-Bildern)
Ideal für die Projektion von Standbildern (z. B.
Fotos) in hellen Räumen. Die Bilder werden in
brillanten, kontrastreichen Farben projiziert.
Sport(Beim Eingang von Component Video-, S-Video
oder Composite Videobildern)
Ideal, um in hellen Räumen fernzusehen. Die Bilder
werden in brillanten Farben lebhaft wiedergegeben.
sRGBgIdeal für Bilder der Farbnorm sRGB.
ModusAnwendung
TafelSelbst bei Projektionen auf schwarze oder grüne
Wandtafeln verleiht diese Einstellung Ihren Bildern
eine natürliche Farbgebung, genau wie auf einer
Leinwand.
Benutzerdef.Wählen Sie zur Anpassung von "R,G,B,C,M,Y"
"Benutzerdef." unter "Farbjustage" im
Konfigurationsmenü. s S.41
Vorgehen
Fernbedienung
Bei jedem Drücken wird die Bezeichnung Farbmodus auf dem Bildschirm
angezeigt und der Farbmodus wechselt.
Während die Bezeichnung Farbmodus auf dem Bildschirm angezeigt
wird, drücken Sie die Taste Farbmodus, um zum nächsten Modus zu
wechseln.
Der Farbmodus lässt sich auch durch die Verwendung von
q
"Farbmodus" im Menü "Bild" des Konfigurationsmenüs
einstellen.
s
S.41
Page 22
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität
22
Zeitweises Ausblenden von Bild und Ton
(Einblenden)
Diese Funktion können Sie verwenden, um die Aufmerksamkeit des
Publikums auf Ihre Ausführungen zu lenken oder um bestimmte Details
auszublenden, wie z. B. die Dateienauswahl bei Computerpräsentationen.
Vorgehen
Fernbedienung
Einfrieren des Bilds (Einfrieren)
Das Quellbild wird auch bei eingefrorenem Bildschirm weiter projiziert,
so dass Sie auch bewegte Bilder einzeln wie Standbilder projizieren
können. Wenn die Funktion "Einfrieren" aktiviert ist, können Sie
beispielsweise auch während einer Computerpräsentation Dateien
wechseln, ohne Bilder zu projizieren.
Vorgehen
Fernbedienung
Bei jedem Drücken der Taste wird Einfrieren ein- oder ausgeschaltet.
Bei jedem Drücken der Taste wird A/V Mute ein- oder ausgeschaltet.
• Falls Sie diese Funktion bei der Wiedergabe von bewegten
q
Bildern verwenden, wird die Bild- und Tonwiedergabe
vom Abspielgerät fortgesetzt und die Wiedergabe kann
nicht wieder an dem Punkt aufgenommen werden, an dem
Sie Einblenden aktiviert haben.
• Sie können Schwarz, Blau oder ein Logo als EinblendenBildschirmbild anzeigen lassen, indem Sie "Erweitert""Display"-"Einblenden" aus dem Konfigurationsmenü
wählen.
s
S.46
q
• Der Ton wird nicht unterbrochen.
• Auch wenn das Bild auf dem Bildschirm eingefroren ist,
wird die Bildquelle weiter projiziert. Daher ist es nicht
möglich, die Projektion an der Stelle wieder
aufzunehmen, an der sie angehalten wurde.
• Durch Drücken der [Freeze]-Taste während der Anzeige
des Konfigurations- oder Hilfemenüs wird diese gelöscht.
• Die Einfrieren-Funktion funktioniert auch bei
Verwendung des E-Zooms.
Page 23
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität
N
l16
9V
ll
23
Ändern des Bildformats
Ändern Sie das Bildformatg, wenn ein Videogerät angeschlossen ist, so
dass mit Digitalvideo oder auf DVD-Format aufgezeichnete Bilder in 16:9
Breitbildformat wiedergegeben werden können. Ändern des Bildformats
während der Projektion von Bilder aus einem Computer in voller Größe.
Die Umschalt-Methoden und die Bildformat-Typen sind wie folgt.
f Umschalt-Methoden
Vorgehen
Fernbedienung
Bei jedem Drücken wird das Format auf dem Bildschirm angezeigt und
das Format wechselt.
f Ändern des Bildformats für Bilder aus Videogeräten
(Nur EB-G5350/G5300/G5150/G5100)
*
4:3
* Beim Eingang von Signalen mit 720p/1080i/1080p stellt sich die
Anzeige auf das Format 4:3.
Für EB-G5200W
orma
16:9
:
o
Die Anzeige schaltet jedes Mal um, wenn Sie die Taste drücken während
die Bezeichnung des Formats auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Der Farbmodus lässt sich auch durch die Verwendung von
q
"Aspekt" im Menü "Signal" des Konfigurationsmenüs
einstellen.
s
S.42
Through
Zoom
Page 24
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität
f Ändern des Bildformats für Bilder aus Computern/HDMI-Bilder (Nur für EB-G5350/G5300/G5150/G5100)
Sie können Projektionen von Bildern aus Computern oder aus dem HDMI-Eingang wie folgt verstellen.
EinstellungenBetriebProjektionsbeispiel
NormalFür Bilder, die über
den Computer1/2oder BNCAnschluss
eingehen
Automat
isch
4:3Projektion in voller Größe im Format 4:3. Ideal,
Für Bilder, die über
den HDMIAnschluss
eingehen
Projektion in voller Größe unter Beibehaltung des
Eingangsbildformats.
Projektion in passendem Format, das sich nach
dem Eingangssignal richtet.
Bei einem Eingangssignal mit 1280 ^ 1024
wenn Bilder im Format 5:4 (1280 ^ 1024) in voller
Größe projiziert werden sollen.
24
16:9Projektion im Format 16:9. Ideal für Projektion in
voller Größe mit einer 16:9 Leinwand.
ThroughProjektion auf die Leinwandmitte in der Auflösung
des eingehenden Bildes. Ideal für die
Wiedergabe scharfer Bilder.
Wenn die Bildauflösung 1024 ^ 768
überschreitet, werden die Randbereiche des
Bildes bei der Projektion beschnitten.
Normal
Bei einem Eingangssignal mit 1280 ^ 1024
Bei einem Eingangssignal mit
800 ^ 600
Bei einem Eingangssignal mit
1400 ^ 1050
4:3
Page 25
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität
Wenn bei der Projektion von Bildern aus einem Computer die Bilder nicht vollständig abgebildet werden können, stellen Sie abhängig
q
vom Format des Computerbildschirms "Breit" oder "Normal" unter "Auflösung" im Konfigurationsmenü ein.
s
S.42
f Ändern des Bildformats für Bilder aus Computern/HDMI-Bilder (Für EB-G5200W)
Sie können das Projektionsformat von Bildern aus Computern oder aus dem HDMI-Eingang wie folgt verstellen. Für EB-G5200W ist die Projektionsgröße
1280 x 800 Punkte (Bildformat 16:10) aufgrund der WXGA-Auflösung. Bei der Projektion auf 16:9 Leinwände, stellen Sie das Bildformat auf "16:9".
EinstellungenBetriebProjektionsbeispiel
NormalFür Bilder, die über
den Computer1/2oder BNCAnschluss
eingehen
Projektion in voller Größe unter Beibehaltung des
Eingangsbildformats.
Bei einem Eingangssignal mit 1024 ^ 768
25
Automat
isch
16:9Projektion in voller Größe im Format 16:9.Bei einem Eingangssignal mit 1024 ^ 768
Für Bilder, die über
den HDMIAnschluss
eingehen
Projektion in passendem Format, das sich nach
dem Eingangssignal richtet.
Bei einem Eingangssignal mit 1280 ^ 800
Page 26
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität
EinstellungenBetriebProjektionsbeispiel
VollProjektion in voller Größe.Bei einem Eingangssignal mit 1024 ^ 768
26
ZoomProjektion orientiert sich an seitlicher
Ausdehnung des Eingangsbildes. Bildteile, die
außerhalb der Projektionsgröße liegen, sind nicht
sichtbar.
ThroughProjektion auf die Leinwandmitte in der Auflösung
des eingehenden Bildes. Ideal für die
Wiedergabe scharfer Bilder.
Wenn die Bildauflösung 1280 ^ 800
überschreitet, werden die Randbereiche des
Bildes bei der Projektion beschnitten.
Wenn bei der Projektion von Bildern aus einem Computer die Bilder nicht vollständig abgebildet werden können, stellen Sie abhängig
q
vom Format des Computerbildschirms "Breit" oder "Normal" unter "Auflösung" im Konfigurationsmenü ein.
Bei einem Eingangssignal mit 1024 ^ 768
Bei einem Eingangssignal mit
800 ^ 600
Bei einem Eingangssignal mit
s
1400 ^ 1050
S.42
Page 27
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität
27
Zeigerfunktion (Zeiger)
Mit dieser Funktion können Sie ein Zeiger-Symbol auf dem projizierten
Bild bewegen, um die Aufmerksamkeit auf den Bereich zu lenken, über
den Sie gerade sprechen.
Vorgehen
A
Zeiger anzeigen.
Fernbedienung
B
q
Zeiger-Symbol bewegen.
Fernbedienung
Für das ZeigerFormen (··) unter "
im Konfigurationsmenü gewählt werden.
Symbol kann eine von drei verschiedenen
Einstellung" - "Zeigerform"
Zeiger-Symbol
s
S.44
Bei jedem Drücken der Taste wird der Zeiger angezeigt oder
ausgeblendet.
Page 28
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität
28
Vergrößern von Bildausschnitten (E-Zoom)
Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie ein Bild vergrößern möchten, um
sich Details, wie z. B. Grafiken und Tabellen, genauer anzusehen.
Vorgehen
A
E-Zoom starten.
Fernbedienung
B
C
Bewegen Sie das Kreuz auf den zu vergrößernden
Bildausschnitt.
Fernbedienung
Kreuz
Vergrößern.
Fernbedienung
q
Mit jedem Drücken wird der Bildteil vergrößert. Sie können
schnell vergrößern, indem Sie die Taste gedrückt halten.
Durch Drücken der [x] -Taste können Sie das vergrößerte Bild
wieder verkleinern.
Drücken Sie zum Aufheben des E-Zooms die Taste [Esc].
• Das Vergrößerungsverhältnis erscheint auf dem
Bildschirm. Der gewählte Bildausschnitt kann in 25
Schritten 1- bis 4fach vergrößert werden.
• Sie können den Bildschirm mit der [
• Wenn E-Zoom ausgewählt wird, während Progressiv oder
Rauschunterdrückung aktiv sind, so wird die aktuell
aktive Funktion abgebrochen.
h]-Taste scrollen.
Page 29
Einschränkungen am Zielprojektor bei Verwendung mehrerer Projektoren
Wenn für einen Projektor und die Fernbedienung eine übereinstimmende ID festgelegt wurde, können Sie über die Fernbedienung selektiv den
Projektor mit dieser ID bedienen. Das ist sehr praktisch, wenn Sie mehrere Projektoren handhaben müssen.
Stellen Sie für die ID des Projektors eine Zahl zwischen "1" und "9" ein. Die Standardeinstellung ist "Aus", was bedeutet, dass Sie die
Fernbedienung unabhängig von der ID der Fernbedienung einsetzen können.
Stellen Sie für die ID der Fernbedienung eine Zahl zwischen of "0" und "9" ein. Die Standardeinstellung ist "0", was bedeutet, dass Sie die
Fernbedienung unabhängig von der ID-Einstellung des Projektors einsetzen können. Es gibt außerdem einen ID-Schalter an der Seite der
Fernbedienung, der auf "Off" gestellt werden kann, so dass Sie alle Projektoren über die Fernbedienung bedienen können, unabhängig von den
ID-Einstellungen an den Projektoren und an der Fernbedienung.
29
Steuerung über Fernbedienung
möglich
Projektor ID: 1
ID-Schalter: On
Fernbedienungs
-ID: 1
Beispiel für übereinstimmende
Projektor ID und
Fernbedienungs-ID bei
Schalterstellung On
Steuerung über Fernbedienung
nicht möglich
Projektor ID: 1
ID-Schalter: On
Fernbedienungs
-ID: 3
Beispiel für nicht
übereinstimmende Projektor ID
und Fernbedienungs-ID bei
Schalterstellung On
Steuerung über Fernbedienung
möglich
Projektor ID: 1
ID-Schalter: Off
Fernbedienungs
-ID: 3
Beispiel für nicht
übereinstimmende Projektor ID
und Fernbedienungs-ID bei
Schalterstellung Off
Steuerung über Fernbedienung
möglich
Projektor ID: Off
ID-Schalter: On
Fernbedienungs
-ID: 1
Beispiel für ausgeschaltete
Projektor ID
Steuerung über Fernbedienung
möglich
Projektor ID: 1
ID-Schalter: On
Fernbedienungs
-ID: 0
Beispiel für Einstellung der
Fernbedienungs-ID auf 0 und
des ID-Schalters auf On
Page 30
Einschränkungen am Zielprojektor bei Verwendung mehrerer Projektoren
30
Einstellen der Projektor ID
Vorgehen
A
Drücken Sie während der Projektion die [Menu]Taste am Projektor und wählen Sie "Erweitert" "Projektor ID" im Konfigurationsmenü.
s "Verwendung des Konfigurationsmenüs" S.40
Unter Verwendung der
Fernbedienung
Unter Verwendung des
Bedienungsfeldes
Überprüfen der Projektor ID
Wählen Sie folgende Verfahrensweise, um die Projektor ID zu
überprüfen.
Vorgehen
Fernbedienung
Gedrückt
halten
Halten Sie während der Projektion die [ID]-Taste gedrückt und drücken
Sie die [Help]-Taste, um die ID des laufenden Projektors anzeigen zu
lassen.
B
C
Wählen Sie eine ID aus und drücken Sie die [Enter]Taste.
Drücken Sie die [Menu]-Taste, um das
Konfigurationsmenü zu schließen.
Page 31
Einschränkungen am Zielprojektor bei Verwendung mehrerer Projektoren
31
Einstellen der Fernbedienungs-ID
Wenn der ID-Schalter an der Seite der Fernbedienung auf Off gestellt ist,
ist die Fernbedienungs-ID deaktiviert, so dass Sie die Fernbedienung
unabhängig von der ID-Einstellung des Projektors einsetzen können.
Wenn der ID-Schalter auf On gestellt ist, ist die Fernbedienungs-ID
aktiviert, so dass Sie bestimmen können, welchen Projektor Sie bedienen
möchten. Außerdem können Einstellungen für die Fernbedienungs-ID
vorgenommen werden, wenn der ID-Schalter auf On gestellt ist.
Vorgehen
A
Stellen Sie den ID-Schalter an der Fernbedienung
auf On.
B
Mit dieser Einstellung kann nur noch der entsprechende Projektor über die
Fernbedienung bedient werden.
q
Drücken Sie, während Sie die [ID]-Taste gedrückt
halten, die Zahlentaste, die der ID des Projektors
entspricht, den Sie bedienen möchten.
Gedrückt halten
Die Einstellung der Fernbedienungs-ID wird in der
Fernbedienung gespeichert. Die gespeicherte ID bleibt auch
dann noch erhalten, wenn die Batterien der Fernbedienung
entfernt oder ausgetauscht werden. Wenn die
Fernbedienung jedoch über längere Zeit nicht mit Strom
versorgt wird, stellt sich die ID wieder auf die StandardEinstellung zurück (ID0).
Page 32
Farbkorrektur für mehrere Projektoren (Multi-Bildschirm-Farbjustage)
32
Wenn mehrere Projektoren aufgebaut und in Betrieb sind, können Sie
die Helligkeit und den Farbton der einzelnen Bilder mit der MultiBildschirm-Farbjustage korrigieren, so dass die Farbtöne der Bilder
der einzelnen Projektoren miteinander übereinstimmen.
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die Helligkeit und der
Farbton selbst nach der Farbkorrektur nicht vollständig
übereinstimmen.
Zusammenfassung der Korrekturvorgehensweise
Verwenden Sie, wenn mehrere Projektoren aufgebaut sind und Sie
Farbkorrektur durchführen müssen, die folgende Verfahrensweise, um die
Korrektur an einem Projektor nach dem anderen durchzuführen.
1. Legen Sie die Projektor ID und die Fernbedienungs-ID fest
Stellen Sie, um die Korrektur auf den gewünschten Projektor zu
beschränken, dieselbe ID für Projektor und Fernbedienung ein. s S.29
2. Korrigieren Sie die Unterschiede in der Farbdarstellung
Sie können die Farbkorrektur durchführen, während mehrere
Projektoren Bilder projizieren. Sie können die Farbe in 5 Stufen von
schwarz bis weiß einstellen, und in jeder einzelnen Stufe von 1 bis 5
können Sie die folgenden zwei Komponenten einstellen.
• Helligkeit korrigieren
Sie können die Helligkeitseinstellung der Bilder korrigieren, um sie
aneinander anzugleichen.
• Farbe korrigieren
Sie können die Farbeinstellung der Bilder korrigieren, um sie
aneinander anzugleichen, indem Sie "Farbkorr.(G/R)" und
"Farbkorr.(B/Y)" verwenden.
Korrekturmethode
Nachdem die Projektoren aufgestellt sind, stellen Sie Helligkeit und
Farbton für jeden Projektor ein, um die Unterschiede auszugleichen.
Vorgehen
A
B
C
Drücken Sie die [Menu]-Taste und wählen Sie
"Erweitert" - "Multi-Bildschirm" aus dem
Konfigurationsmenü. s "Verwendung des
Konfigurationsmenüs" S.40
Wählen Sie die Einstellungsstufe unter
"Regelungsniveau".
• Die gewählte Stufe wird bei jeder neuen Auswahl in einem
Testbild angezeigt.
• Sie können die Korrektur auf jeder Stufe beginnen. Das Bild
wird dunkler oder heller, indem Sie von 1 bis 5 oder von 5 bis 1
einstellen.
Korrigieren Sie die Helligkeit mit
"Helligkeitskorrektur".
• Wenn Sie die Stufe 5 wählen, wird die Einstellung anhand des
dunkelsten Bilds mehrerer Projektoren vorgenommen.
• Wenn Sie die Stufe 1 wählen, wird die Einstellung anhand des
hellsten Bilds mehrerer Projektoren vorgenommen.
• Wenn Sie die Stufen 2 bis 4 wählen, wird die Einstellung anhand
der Bilder mittlerer Helligkeit von mehreren Projektoren
vorgenommen.
• Bei jedem Drücken der [Enter]-Taste wechselt das angezeigte
Bild zwischen Testbildanzeige und normaler Bildanzeige, so
dass Sie Ihre Einstellungen im angezeigten Bild überprüfen und
ggf. korrigieren können.
Page 33
Farbkorrektur für mehrere Projektoren (Multi-Bildschirm-Farbjustage)
33
D
E
F
Korrektur mit "Farbkorr.(G/R)" und "Farbkorr.(B/Y)".
Bei jedem Drücken der [Enter]-Taste wechselt das angezeigte Bild
zwischen Testbildanzeige und normaler Bildanzeige, so dass Sie
Ihre Einstellungen im angezeigten Bild überprüfen und ggf.
korrigieren können.
Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4 bis Sie alle
Korrekturen vorgenommen haben.
Wenn die Korrektur beendet ist, drücken Sie die
[Menu]-Taste, um das Konfigurationsmenü zu
schließen.
Page 34
Sicherheitsfunktionen
34
Der Projektor besitzt die folgenden erweiterten Sicherheitsfunktionen:
• Kennwortschutz
Sie können den Personenkreis, der den Projektor verwendet,
einschränken.
• Tastensperre
Die Tastensperre verhindert, dass Ihre Einstellungen am Projektor
von nicht autorisierten Personen verändert werden.
• Sicherheitsschloss
Der Projektor ist mit unterschiedlichen Sicherheitsvorrichtungen zur
Diebstahlsicherung ausgestattet.
Nutzungsverwaltung (Kennwortschutz)
Bei aktiviertem Kennwortschutz lässt sich der Projektor zum Schutz der
Bilder ohne Kennworteingabe nicht in Betrieb nehmen, auch wenn er
eingeschaltet ist. Außerdem lässt sich das beim Anschalten des Projektors
als Hintergrund gezeigte Benutzerlogo nicht ändern. Dies ist ein
wirkungsvoller Diebstahlschutz, da der Projektor selbst wenn er gestohlen
wird nicht benutzt werden kann. Zum Zeitpunkt des Kaufs ist der
Kennwortschutz nicht aktiviert.
f Arten des Kennwortschutzes
Je nachdem, wie Sie den Projektor verwenden möchten, können die
folgenden drei Arten des Kennwortschutzes eingestellt werden.
3. Netzwerkschutz
Wenn der "Netzwerkschutz" eingeschaltet ist, sind Einstellungen für
"Netzwerk" im Konfigurationsmenu geschützt.
f Einstellen des Kennwortschutzes
Der Kennwortschutz kann wie folgt eingestellt werden:
Vorgehen
A
Halten Sie während der Projektion etwa fünf
Sekunden lang die [Freeze]-Taste gedrückt.
Das Kennwortschutz-Einstellungsmenü wird angezeigt.
Fernbedienung
1. Einschaltschutz
Falls der Projektor von der Stromversorgung, an die er während der
letzten Kennworteingabe angeschlossen war, getrennt wurde, muss bei
aktiviertem "Einschaltschutz" ("Ein"), das Kennwort erneut eingegeben
werden. Wenn das Kennwort nicht korrekt eingegeben wurde, kann der
Projektor nicht verwendet werden.
2. Benutzerlogoschutz
Das Benutzerlogo, das vom Besitzer des Projektors eingestellt wurde,
kann ohne Autorisierung nicht geändert werden. Wenn
"Benutzerlogoschutz" auf "Ein" gestellt ist, sind die folgenden
Einstellungen für das Benutzerlogo geschützt.
• Erstellen eines Benutzerlogos
• Einstellungsänderungen von "Hintergr. Anzeigen", "Startbildschirm",
und "Einblenden" aus dem "Display"-Menü des Konfigurationsmenüs.
q
• Wenn der Kennwortschutz bereits aktiviert ist, müssen Sie
das Kennwort eingeben.
Wenn das Kennwort korrekt eingegeben ist, erscheint das
Kennwortschutz-Einstellungsmenü.
Kennworts" S.36
• Zur Vorbeugung von Diebstählen bringen Sie bei
aktiviertem Kennwortschutz den mitgelieferten
Kennwortschutzaufkleber an einer geeigneten Stelle an.
s
"Eingeben des
Page 35
Sicherheitsfunktionen
35
B
C
D
E
Schalten Sie "Einschaltschutz" ein.
(1) Wählen Sie "Einschaltschutz" und drücken Sie dann die Taste
[Enter].
(2) Wählen Sie "Ein" und drücken Sie dann die Taste [Enter].
(3) Drücken Sie die [Esc]-Taste.
Aktivieren des "Benutzerlogoschutzes".
(1) Wählen Sie "Benutzerlogoschutz" und drücken Sie dann die
Taste [Enter].
(2) Wählen Sie "Ein" und drücken Sie dann die Taste [Enter].
(3) Drücken Sie die [Esc]-Taste.
Aktivieren von "Netzwerkschutz".
(1) Wählen Sie "Netzwerkschutz" und drücken Sie dann die Taste
[Enter].
(2) Wählen Sie "Ein" und drücken Sie dann die Taste [Enter].
(3) Drücken Sie die [Esc]-Taste.
Geben Sie das Kennwort ein.
(1) Wählen Sie "Kennwort" und drücken Sie dann die Taste
[Enter].
(2) Wenn die Anzeige "Ändern Sie das Kennwort?" erscheint,
wählen Sie "Ja" und drücken die [Enter]-Taste. Die
Voreinstellung für das Kennwort lautet "0000". Ändern Sie
diese in Ihr gewünschtes Kennwort um. Wählen Sie "Nein",
wird der Bildschirm von Schritt 1 erneut angezeigt.
(3) Geben Sie mit den Zahlentasten eine vierstellige Zahl ein,
während Sie die [Num]-Taste gedrückt halten. Die
eingegebene Zahl wird als "* * * *" angezeigt. Nach Eingabe
der vierten Zahl erscheint der Bestätigungsbildschirm.
Fernbedienung
Numerische Tast en
Gedrückt halten
(4) Geben Sie das Kennwort erneut ein.
Die Meldung "Kennwort wurde akzeptiert." wird angezeigt.
Bei einer Fehleingabe des Kennworts werden Sie durch eine
Anzeige aufgefordert, das Kennwort erneut einzugeben.
Page 36
Sicherheitsfunktionen
36
f Eingeben des Kennworts
Geben Sie Ihr Kennwort mit den Zahlentasten der Fernbedienung ein,
wenn der Kennworteingabebildschirm angezeigt wird.
Vorgehen
Geben Sie das Kennwort mit den Zahlentasten ein,
während Sie die [Num]-Taste gedrückt halten.
Nach korrekter Kennworteingabe beginnt die Projektion.
Achtung
• Nach einer dreimaligen aufeinander folgenden Fehleingabe des
Kennworts erscheint für etwa fünf Minuten die Anzeige "Der
Projektor wird verriegelt". Dann schaltet der Projektor in den
Standby-Modus um. In diesem Fall müssen Sie den Netzstecker
aus- und wieder einstecken und den Projektor erneut einschalten.
Der Kennworteingabebildschirm wird erneut angezeigt, so dass
Sie das richtige Kennwort eingeben können.
• Falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben, müssen Sie sich den auf
dem Bildschirm angezeigten "Anforderungscode: xxxxx"
notieren und sich an die nächste der in der Anleitung Support
und Service aufgeführten Adressen wenden.
Epson-Projektoren
• Wenn Sie den obenstehenden Vorgang mehrmals wiederholen
und das Kennwort dreißig Mal in Folge falsch eingeben, wird die
folgende Meldung angezeigt und der Projektor akzeptiert keine
Kennworteingabe mehr: "Der Projektor wird verriegelt. Wenden
Sie sich wie in Ihrem Handbuch beschrieben an Epson.
s
Kontaktliste für Epson-Projektoren
sKontaktliste für
Sperrfunktion der Bedienungstasten (Tastensperre)
Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten, um die Bedienungstasten
Ihres Projektors zu sperren.
• Vollsperre
Sämtliche Tasten des Bedienfelds sind gesperrt. Alle Tasten des
Bedienfelds sind funktionslos, einschließlich der [Power]-Taste.
• Teilsperre
Sämtliche Tasten des Bedienfelds, außer der [t]-Taste, sind gesperrt.
Die Sperrfunktion der Bedienungstasten erweist sich für ungestörte
Vorführungen, wenn nur projiziert werden soll, oder in Schulen zur
Einschränkung der bedienbaren Tasten als besonders nützlich. Der
Projektor kann mit der Fernbedienung weiter bedient werden.
Vorgehen
A
Drücken Sie während der Projektion die [Menu]T aste und wählen Sie "Einstellung" - "T astensperre"
aus dem Konfigurationsmenü. s "V erwendung des
Konfigurationsmenüs" S.40
Unter Verwendung der
Fernbedienung
Unter Verwendung des
Bedienungsfeldes
Page 37
Sicherheitsfunktionen
B
Wählen Sie entweder "Vollverriegelung" oder
"Verr.d.Bedienung".
37
Sicherheitsschloss
Da der Projektor häufig unbeaufsichtigt an einer Deckenhalterung in
einem Raum gelassen wird, kann er eine Gelegenheit zum Diebstahl
bieten. Daher verfügt er über folgende Diebstahlsicherungsvorrichtungen:
• Sicherheitssteckplatz
Der Sicherheitssteckplatz ist mit dem von Kensington hergestellten
Microsaver Security System kompatibel. Weitere Informationen zum
Microsaver Security System entnehmen Sie bitte der Internet-Seite von
Kensington
http://www.kensington.com/.
• Anschlussstelle für das Sicherheitskabel
Ein handelsübliches Stahlseil, das an der Anschlussstelle am Projektor
befestigt wird, ermöglicht das Sichern des Projektors an einem Tisch
oder einer Säule.
• Fixierschraube der Taste für die Objektiventfernung
Die Taste für die Objektiventfernung kann mit einer Schraube gesperrt
werden, so dass das Objektiv nicht ohne weiteres entfernt werden kann.
C
q
Wählen Sie "Ja" wenn die Bestätigung angezeigt
wird.
Die Tasten des Bedienfelds sind nach den von Ihnen gewählten
Einstellungen gesperrt.
Die Sperre der Projektortasten kann auf zwei Arten
aufgehoben werden:
• Stellen Sie "Einstellung"-"Tastensperre" im
Konfigurationsmenü mit der Fernbedienung auf "Aus".
• Drücken Sie die [Enter]-Taste auf dem Bedienungsfeld
und halten sie diese für etwa 7 Sekunden gedrückt. Es
wird eine Meldung angezeigt und die Sperre wird
aufgehoben.
f Anbringen des Stahlseils
Führen Sie ein Stahlseil durch die Anschlussstelle.
Wie das Stahlseil richtig gesichert wird, entnehmen Sie bitte dessen
Gebrauchsanleitung.
Page 38
Sicherheitsfunktionen
f Objektivsicherung
Das Bajonettsystem sorgt für einen einfachen Wechsel der Objektive ohne
Komplikationen. Wenn Sie sich gegen Diebstahl absichern wollen, ist dies
eine wirksame Sicherheitsmaßnahme, da das Objektiv nicht mehr schnell
entfernt werden kann, sobald es durch die Schraube gesperrt ist.
38
Page 39
Konfigurationsmenü
In diesem Kapitel werden das Konfigurationsmenü und seine Funktionen erläutert.
Verwendung des Konfigurationsmenü s...........40
Liste der Funktionen ..........................................41
Wie Sie den folgenden Abbildungen entnehmen können, können je nach projizierter Bildquelle unterschiedliche Menüpunkte eingestellt werden. Die
Einstellungen werden für jede Quelle separat gespeichert.
41
Computerbild/EasyMP (nur EB-G5350/G5150)
UntermenüFunktion
FarbmodusWählen Sie die der Umgebung entsprechende Bildqualität aus. s S.21
HelligkeitStellen Sie die Bildhelligkeit ein.
KontrastgStellen Sie die Helligkeitsunterschiede des Bilds ein.
FarbstärkeStellen Sie die Farbstärke des Bilds ein.
Farbton(Eine Einstellung ist nur bei einem Eingang von NTSC-Signalen bei der Verwendung von Composite Video/S-Video möglich.)
Stellen Sie den Farbton ein.
SchärfeStellen Sie die Bildschärfe ein.
Abs. Farbtemp.(Diese Einstellung ist nicht möglich, wenn im Menü "Bild" "sRGBg" als Einstellung für "Farbmodus" ausgewählt ist.)
Hier können Sie den Gesamtfarbton des Bildes einstellen. Sie können den Farbton in 10 Stufen von 5.000 K bis 10.000 K einstellen. Bei einer
hohen Einstellung erscheinen die Bilder bläulich, bei einer niedrigen Einstellung werden sie rötlich wiedergegeben.
FarbjustageSie können Einstellungen vornehmen, indem Sie aus den folgenden Optionen wählen (Diese Einstellung ist nicht möglich, wenn im Menü "Bild"
"sRGB
Rot, Grün, Blau: Stellt die Sättigung für jede Farbe einzeln ein.
R, G, B, C, M, Y:
ResetSetzt alle Einstellungen des "Bild"-Menüs auf ihre Voreinstellungen zurück. Um alle Menüpunkte auf ihre Voreinstellungen zurückzusetzen, siehe
s S.65
g" als Einstellung für "Farbmodus" ausgewählt ist.)
(Dieser Punkt wird nicht angezeigt, wenn im Menü "Bild" "Benutzerdef." als Einstellung für "Farbmodus" ausgewählt ist.)
Sie können Schattierung, Sättigung und Helligkeit für jede der Farben R (Rot), G (Grün), B (Blau), C (Cyan), M (Magenta), Y (Yellow,
Gelb) einzeln einstellen. (Dieser Punkt wird nur angezeigt, wenn im Menü "Bild" "Benutzerdef." als Einstellung für "Farbmodus" ausgewählt ist.)
Component Videog/Composite Videog/S-Videog
Page 42
Liste der Funktionen
Signal-Menü
Wie Sie den folgenden Abbildungen entnehmen können, können je nach projizierter Bildquelle unterschiedliche Menüpunkte eingestellt werden. Die
Einstellungen werden für jede Quelle separat gespeichert.
Sie können keine Einstellungen im "Signal"-Menü vornehmen, wenn die Quelle EasyMP ist. (Nur EB-G5350/G5150)
42
ComputerbildSignale vom HDMI-Eingang
UntermenüFunktion
Auto SetupWählt bei einer Änderung des Eingangssignals aus, ob die automatische Bildoptimierung ein- oder ausgeschaltet (On/Off) ist. s S.74
AuflösungBei der Einstellung "Automatisch", wird die Auflösung des Eingangssignals automatisch erkannt. Wenn die Projektion der Bilder unter der
Einstellung “Automatisch” nicht ordnungsgemäß funktioniert, wenn z.B. Bilder fehlen, stellen Sie, je nach angeschlossenen Computer, "Breit" für
Breitbild ein oder "Normal" für die Formate 4:3 oder 5:4. Wenn es nicht möglich ist, die Einstellungen des angeschlossenen Computers zu ändern,
können Sie "Manuell" einstellen und die Auflösung festlegen.
TrackinggEinstellung der Computerbilder beim Auftreten von vertikalen Bildstreifen. s S.74
Sync.gEinstellung der Computerbilder beim Auftreten von Flimmern, Unschärfe oder sonstigen Bildstörungen. s S.74
PositionVerschiebung der Position des Displays nach oben, unten, links und rechts, falls das Bild nicht vollständig angezeigt wird, so dass eine
vollständige Projektion ermöglicht wird.
Progressivg
(Signale vom HDMI-Eingang (außer Digital-RGB) oder Component Videobilder können nur bei Eingang von 480i/576i/1080i-Signalen eingestellt
werden.)
Aus: IP-Umwandlung für jedes Bildschirmfeld. Dies ist ideal für die Wiedergabe von sehr unruhigen Bildern.
Video: Dies ist ideal für die Wiedergabe von üblichen Videobildern.
Film/Auto: Durch automatische Konvertierung von Filmsequenzen, CG, animierten Bildern etc. (in 24/30 Bildern aufgenommen) in das optimale
Progressivsignal über 2-3 Pull Down, lässt sich der natürliche Eindruck der Originalbilder wiederherstellen.
Component VideogComposite Videog/S-Videog
Page 43
Liste der Funktionen
UntermenüFunktion
Rauschunterdrückung
HDMI-Videobereich(Kann nicht bei Eingang eines Digital-RGB-Signals eingestellt werden)
EingangssignalSie können zwischen dem Eingangssignal vom Computer12- oder vom BNC-Eingang wählen.
Video-SignalSie können das Eingangssignal vom Video1/2-Eingang auswählen. Mit der Einstellung "Automatisch" werden Videosignale automatisch erkannt.
AspektEinstellung des Bildformatg der projizierten Bilder. s S.23
ResetSetzt alle Einstellungen des "Signal"-Menüs auf ihre Voreinstellungen zurück, außer für "Eingangssignal".
(Kann nicht bei Eingang eines Digital-RGB-Signals eingestellt werden)
Gleicht Bildrauschen (Störungen in unterbelichteten Bildpartien) aus. Es stehen zwei Modi zur Verfügung. Wählen Sie Ihre bevorzugte
Einstellung. Die Einstellung "Aus" wird für Bildquellen mit geringem Rauschen, wie etwa DVDs, empfohlen.
Wenn der HDMI-Eingang des Projektors mit einem DVD-Player o.ä. verbunden ist, stellt sich der HDMI-Videobereich des Projektors auf die
Einstellung am DVD-Player ein.
Mit der Einstellung "Automatisch" wird das Eingangssignal automatisch entsprechend dem angeschlossenen Gerät eingestellt.
Falls die Bildfarben mit der Einstellung "Automatisch" nicht richtig wiedergegeben werden, können Sie das geeignete Signal dem
Falls mit der Einstellung "Automatisch" Bildstörungen auftreten oder kein Bild erscheint, können Sie das betreffende Signal des angeschlossenen
Geräts manuell einstellen.
Um alle Menüpunkte auf ihre Voreinstellungen zurückzusetzen, siehe s S.65
43
Page 44
Liste der Funktionen
Einstellung-Menü
UntermenüFunktion
KeystoneDie Keystone-Verzerrung in Bildern kann korrigiert werden.
H/V Keystone : Korrektur der horizontalen und vertikalen Trapezverzerrung. Wählen Sie "V-Keystone" oder "H-Keystone" aus.
Verwenden Sie die [], [], [] und []-Tasten auf dem Bedienfeld, wenn Sie ähnliche Korrekturen für "V-Keystone"
und "H-Keystone" vornehmen möchten.
Quick Corner: Wahl und Korrektur der vier Ecken des projizierten Bildes. s S.17
44
TastensperreDie eingestellte Tastensperre deaktiviert alle Tastenfunktionen des Projektor-Bedienfelds. s S.36
ZeigerformSie können hier die Zeigerform wählen. s S.27
Zeiger 1: Zeiger 2: Zeiger 3:
HelligkeitsregelungEinstellung der Lampenhelligkeit auf eine von zwei möglichen Stufen.
Wählen Sie "Niedrig", wenn die projizierten Bilder in einem dunklen Raum oder auf einer kleinen Leinwand zu hell sind. Mit der Einstellung
"Niedrig" verändern sich der Stromverbrauch und die Lebensdauer der Lampe wie unten angegeben und die Betriebsgeräusche sind gedämpfter.
Der Stromverbrauch verringert sich um etwa 14%, die Lampenlebensdauer erhöht sich um etwa das 1,5 fache.
Lautst.Regelt die Lautstärke. Die Einstellungen werden für jede Quelle separat gespeichert.
Fernst.-EmpfängerSie können den Empfang des Fernbedienungssignals beschränken.
Sie haben die Möglichkeit, den Infrarotempfänger für die Fernbedienungssignale zu deaktivieren. So verhindern Sie eine ungewünschte
Bedienung des Projektors über die Fernbedienung oder können Störungen, z. B. durch eine grelle Lichtquelle in der Nähe, vermeiden.
Page 45
Liste der Funktionen
UntermenüFunktion
USER-TasteSie können den aus dem Konfigurationsmenü zugewiesenen Punkt mit der [User]-Taste auswählen. Durch Drücken der Taste wird der Bildschirm
für die Auswahl/Einstellung des zugewiesenen Menüpunktes angezeigt, auf dem Sie Einstellungen per einfachem Tastendruck vornehmen
können. Sie können der [User]-Taste einen der folgenden sechs Punkte zuweisen.
Helligkeitsregelung, Information, Progressiv, Testbild, Multi-Bildschirm oder Auflösung
Te st bi l dBeim Starten des Projektors wird ein Testbild angezeigt, so dass Sie die Einstellungen vornehmen können, ohne weitere Geräte anschließen zu
müssen. Während der Anzeige des Testbildes können Zoom- und Schärfeeinstellungen und Keystone-Korrektur durchgeführt werden.
Zum Aufheben des Testbilds drücken Sie die [Esc]-Taste auf der Fernbedienung oder dem Projektor-Bedienfeld.
ResetSetzt alle Einstellungen des "Einstellung"-Menüs auf ihre Voreinstellungen zurück, außer für "USER-Taste".
Um alle Menüpunkte auf ihre Voreinstellungen zurückzusetzen, siehe s S.65
45
Page 46
Liste der Funktionen
Erweitert-Menü
UntermenüFunktion
DisplayHier können Sie die Einstellungen für die Projektoranzeige vornehmen.
Meldung: Hier können Sie einstellen, ob beim Wechseln der Eingangsquelle die neue Eingangsquellenbezeichnung angezeigt wird oder nicht
(On/Off) oder beim Wechseln des Farbmodus die neue Farbmodusbezeichnung etc. Außerdem können Sie wählen, ob bei fehlendem Bildsignal
eine Meldung eingeblendet wird oder nicht.
Hintergr. Anzeigen*: Stellt den Bildschirmstatus auf "Schwarz", "Blau" oder "Logo", wenn keine Bildsignale eingehen.
Startbildschirm*: Stellt ein, ob der Startbildschirm (das beim Start des Projektors projizierte Bild) angezeigt wird oder nicht (On/Off).
Einblenden*: Während die Funktion Einblenden aktiviert ist, kann der Bildschirm auf "Schwarz", "Blau" oder "Logo" eingestellt werden.
Benutzerlogo
*
Ändert das Benutzerlogo, das als Hintergrundbild und bei aktivierter Funktion Einblenden angezeigt wird. s S.94
46
ProjektionSie können, je nachdem wie Sie Ihren Projektor aufgestellt haben, aus folgenden Optionen wählen: s S.81
"Front" "Front/Decke" "Rück" "Rück/Decke"
Indem Sie die [A/V Mute]-Taste auf Ihrer Fernbedienung für etwa 5 Sekunden gedrückt halten, können Sie die Einstellungen wie folgt ändern:
"Front" W "Front/Decke"
"Rück"W"Rück/Decke"
* Wenn im "Kennwortschutz"-Modus "Benutzerlogoschutz" aktiviert ist ("On"), können die Benutzerlogo-Einstellungen nicht verändert werden. Sie können die
Einstellungen ändern, nachdem Sie "Benutzerlogoschutz" auf "Aus" gestellt haben. s S.34
Page 47
Liste der Funktionen
UntermenüFunktion
BetriebDirekt Einschalten: Sie können festlegen, ob Direkt Einschalten aktiviert sein soll oder nicht (On/Off).
Wenn bei der Einstellung "Ein" das Netzkabel an eine Steckdose angeschlossen bleibt, kann es sein, dass der Projektor nach einem eventuell
auftretenden Stromausfall durch einen Spannungsstoß automatisch eingeschaltet wird.
Sleep-Modus: Beendet bei der Einstellung "Ein" automatisch die Projektion, wenn kein Bildsignal eingeht und keine Bedienung erfolgt.
Sleep-Modus-Zeit: Bei der Einstellung "Ein" für den Sleep-Modus kann die Zeitspanne, bevor sich der Projektor automatisch ausstellt auf 1 bis
30 Minuten eingestellt werden.
Höhenlagen-Modus: Wenn Sie das Gerät in mehr als 1.500 m Höhe verwenden, stellen Sie diesen Modus auf "Ein".
BNC-Sync-Abschluss: Stellt den Abschluss des Signals vom BNC-Eingang ein. Diese Funktion sollte normalerweise auf "Aus" gestellt sein.
Stellen Sie auf "Ein", wenn ein analoger (75Ω) Abschluss, wie etwa für Schalter, notwendig ist.
Standby-ModusUm die Netzwerküberwachung und die Kontrollfunktionen im Standby-Modus nutzen zu können, stellen Sie "Netzwerk ein" ein.
Sie können SNMP
Software
Projektor IDStellen Sie für die ID eine Zahl zwischen "1" und "9" ein. "Aus" zeigt an, dass keine ID festgelegt wurde. s S.30
Multi-BildschirmWenn mehrere Projektoren aufgebaut und in Betrieb sind, können Sie für jedes projizierte Bild die Schattierung und Helligkeit einzeln einstellen.
s S.32
Regelungsniveau: Sie können in 5 Stufen die Bildfarbe von schwarz bis weiß und in jeder einzelnen Stufe von 1 bis 5 "Helligkeitskorrektur" und
Helligkeitskorrektur: Korrigiert die Helligkeitsunterschiede der einzelnen Projektoren.
Farbkorr. (G/R) / Farbkorr. (B/Y): Korrigiert die Unterschiede in der Farbe der einzelnen Projektoren.
"EMP Monitor".
"Farbkorr." einstellen.
g zur Überwachung und Steuerung des Projektorstatus über das Netzwerk verwenden oder die dem Projektor beiliegende
47
SpracheEinstellung der Anzeigesprache.
ResetAlle Anzeigen für "Display*1" und "Betrieb*2" im Menü "Erweitert" können auf ihre Voreinstellungen zurückgesetzt.
Um alle Menüpunkte auf ihre Voreinstellungen zurückzusetzen, siehe s S.65
*1 Wenn im "Kennwortschutz"-Modus "Benutzerlogoschutz" aktiviert ist ("Ein"), können die Benutzerlogo-Einstellungen nicht verändert werden. Sie können die
Einstellungen ändern, nachdem Sie "Benutzerlogoschutz" auf "Aus" gestellt haben. s S.34
*2 Ausgenommen "Höhenlagen-Modus".
Page 48
Liste der Funktionen
Netzwerk-Menü (nur EB-G5300/G5200W/G5100)
Wenn der "Netzwerkschutz" im "Kennwortschutz"-Menü aktiviert ist ("Ein"), wird eine Meldung angezeigt und die Einstellungen können nicht verändert
werden. Sie können die Einstellungen ändern, nachdem Sie "Netzwerkschutz" auf "Aus" gestellt haben. s S.34
UntermenüFunktion
Wired LANSie können Netzwerkeinstellungen vornehmen.
DHCP: Sie können einstellen, ob DHCP verwendet werden soll oder nicht (On/Off).
Wenn hier "Ein" eingestellt ist, können keine Adressen mehr festgelegt werden.
IP-Adresse: Geben Sie die dem Projektor zugewiesene IP-Adresse ein.
Sie können eine Zahl zwischen 0 und 255 in jedes Adressfeld eingeben. Folgende IP-Adressen sind jedoch nicht erlaubt.
0.0.0.0, 0.x.x.x, 127.x.x.x, 224.0.0.0 bis 255.255.255.255 (x steht für eine Zahl zwischen 0 und 255)
Subnet-Maske: Geben Sie die Subnet-Maske für den Projektor ein.
Sie können eine Zahl zwischen 0 und 255 in jedes Adressfeld eingeben. Die folgenden Subnet-Masken können jedoch nicht verwendet werden:
0.0.0.0, 255.255.255.255
Gateway-Adresse: Geben Sie die IP-Adresse für das Gateway für den Projektor ein.
Sie können eine Zahl zwischen 0 und 255 in jedes Adressfeld eingeben. Die folgenden Gateway-Adressen können jedoch nicht verwendet
werden:
0.0.0.0, 127.x.x.x, 224.0.0.0 bis 255.255.255.255 (x steht für eine Zahl zwischen 0 und 255)
MAC-Adresse: Sie können die MAC-Adresse für den Projektor anzeigen lassen.
*1
*1
*1
48
PJLink-PasswortGeben Sie ein Passwort ein für den Zugriff auf den Projektor mit kompatibler PJLink-Software.*1 s S.116
Sie können maximal 32 Single Byte alphanumerische Zeichen eingeben.
Kennwrt zu WebStrg.
Geben Sie ein Kennwort zum Einstellen und Steuern des Projektors mit der Web-Steuerung ein.*1 Sie können maximal 8 Single Byte
alphanumerische Zeichen eingeben.
Web-Steuerung ist eine Computerfunktion, die Ihnen die Einrichtung und Steuerung des Projektors mithilfe des Webbrowsers auf einem
Computer, auf dem EMP Monitor läuft, ermöglicht. s EMP Monitor Bedienungsanleitung
Page 49
Liste der Funktionen
UntermenüFunktion
49
SNMPgSie können SNMP-Einstellungen vornehmen.
Trap IP Adresse 1/Trap IP Adresse 2: Sie können bis zu zwei Zieladressen für Nachrichten durch den SNMP-Trap eingeben.
*1
Für die Verwendung der Verwaltungsfunktionen von SNMP zum Überwachen des Projektors muss das Programm SNMP Manager auf dem
Computer installiert sein. SNMP sollte von einem Netzwerkexperten verwaltet werden.
MailWenn diese Einstellung aktiv ist, erhalten Sie eine E-Mailbenachrichtigung, wenn ein Problem oder eine Warnmeldung am Projektor auftritt.
Näheres über die Inhalte der E-Mailbenachrichtigung finden Sie unter s "Lesestörung-Mailbenachrichtigungsfunktion" S.112Mail-Meldung: Sie können einstellen, ob Sie eine E-Mailbenachrichtigung erhalten möchten oder nicht (On/Off). Wenn hier "Aus" eingestellt ist,
können keine Adressen mehr festgelegt werden.
SMTP-Server: Geben Sie die IP-Adresse für den SMTP-Server für den Projektor ein.
*1
Sie können eine Zahl zwischen 0 und 255 in jedes Adressfeld eingeben. Folgende IP-Adressen sind jedoch nicht erlaubt.
127.x.x.x, 224.0.0.0 bis 255.255.255.255 (x steht für eine Zahl zwischen 0 und 255)
Portnummer: Sie können die Portnummer des SMTP-Servers anzeigen lassen.
Die Standardeinstellung ist 25. Wenn Sie Einstellungen über die WEB-Steuerung vornehmen, können Sie die Portnummer ändern und eine Zahl
zwischen 1 und 65535 eingeben.
Adresse 1 einstellen/Adresse 2 einstellen/Adresse 3 einstellen: Geben Sie die E-Mail-Adresse
*1
und die Inhalte der Benachrichtigung ein,
die Sie bei Problemen und Warnmeldungen erhalten. Sie können bis zu drei Adressen eingeben. Für die E-Mail-Adressen können Sie bis zu 32
Single Byte Zeichen eingeben.
AMX Device
Discoveryg
Projektorname
Aktivieren Sie diese Einstellung mit "Ein", wenn der Projektor mit einem Netzwerk verbunden ist und über AMX Device Discovery erkannt werden soll.
Stellen Sie auf "Aus", wenn keine Verbindung mit einer Umgebung besteht, die über einen Controller von AMX oder AMX Device Discovery gesteuert wird.
Zeigt den Projektornamen an, der für die Identifizierung in einem Netzwerk verwendet wird.
ResetSetzt alle Einstellungen des "Netzwerk"-Menüs auf ihre Voreinstellungen zurück.
Um alle Menüpunkte auf ihre Voreinstellungen zurückzusetzen, siehe s S.65
*1Für die Eingabe von Zahlen und Passworten wird die Software-Tastatur angezeigt. Benutzen Sie die [h]-Taste an der Fernbedienung, um den Cursor zu
der gewünschten Taste zu bewegen, und drücken Sie die [Enter]-Taste. Geben Sie Zahlen ein, indem Sie die [Num]-Taste an der Fernbedienung
gedrückt halten und die numerischen Tasten drücken. Drücken Sie nach der Eingabe zur Bestätigung [Finish] auf der Tastatur. Drücken Sie zum
Abbrechen der Eingabe [Cancel] auf der Tastatur.
Jedes Mal wenn
diese Taste ge drückt
wird, wird zwischen
Groß- und
Kleinbuchstaben
gewechselt und die
Wahl festgestellt.
Jedes Mal wenn diese
Taste gedrückt wird,
wechseln die Symbole
im umrahmten Bereich
und die Wahl wird
festgestellt.
Page 50
Liste der Funktionen
Netzwerk-Menü (nur EB-G5350/G5150)
Wenn der "Netzwerkschutz" im "Kennwortschutz"-Menü aktiviert ist ("Ein"), wird eine Meldung angezeigt und die Einstellungen können nicht verändert
werden. Sie können die Einstellungen ändern, nachdem Sie "Netzwerkschutz" auf "Aus" gestellt haben. s S.34
UntermenüFunktion
50
Zur
Netzwerkkonfiguration
Wenn Sie den Browser auf einem Computer verwenden, der über ein Netzwerk mit dem Projektor verbunden ist, können Sie
q
Einstellungen für die Funktionen des Projektors vornehmen und diesen Steuern. Diese Funktion heißt "Web-Steuerung". Einstellungen
für die Web-Steuerung, wie z.B. Sicherheitseinstellungen, können Sie über eine Tastatur per Texteingabe vornehmen.
Bedienungsanleitung "Ändern der Einstellungen mit einem Webbrowser (Web-Steuerung)"
Für die Netzwerkeinstellungen stehen folgende Menüs zur Verfügung.
"Grund", "Wireless LAN", "Sicherheit", "Wired LAN", "Mail", "Sonstige", "Reset" und "Installation vollständig".
s
EasyMP
Page 51
Liste der Funktionen
51
f Hinweise zur Bedienung des Netzwerk-Menüs
Das Auswählen aus dem Hauptmenü und den Untermenüs und das
Ändern gewählter Punkte erfolgt gleich wie im Konfigurationsmenü.
Nachdem Sie die gewünschten Eingaben oder Änderungen vorgenommen
haben, müssen Sie zum "Installation vollständig" und dort "Ja", "Nein"
oder "Abbrechen" wählen. Wenn Sie "Ja" oder "Nein" wählen, gelangen
Sie wieder zum Konfigurationsmenü.
Ja: Speichert die Einstellungen und schließt das Netzwerk-
Menü.
Nein: Schließt das Netzwerk-Menü ohne Speichern der
Einstellungen.
Abbrechen: Zeigt weiter das Netzwerkmenü an.
f Bedienoperationen der Soft-Tastatur
Das Netzwerk-Menü enthält Punkte, bei denen während der Einrichtung
Buchstaben und Zahlen eingegeben werden müssen. Wenn dies der Fall
ist, wird die folgende Software-Tastatur angezeigt. Verwenden Sie die
[h] -Taste auf der Fernbedienung oder [], [], [] und
[] am Projektor, um den Cursor zu der gewünschten Taste zu
bewegen, und drücken Sie anschließend die [Enter]-Taste, um das
alphanumerische Zeichen einzugeben. Geben Sie Zahlen ein, indem Sie
die [Num]-Taste an der Fernbedienung gedrückt halten und die
numerischen Tasten drücken. Drücken Sie nach der Eingabe zur
Bestätigung [Finish] auf der Tastatur. Drücken Sie zum Abbrechen der
Eingabe [Cancel] auf der Tastatur.
Jedes Mal wenn diese Taste
gedrückt wird, wird zwischen
Groß- und Kleinbuchstaben
gewechselt und die Wahl
festgestellt.
Jedes Mal wenn diese Taste
gedrückt wird, wechseln die
Symbole im umrahmten Bereich
und die Wahl wird festgestellt.
Page 52
Liste der Funktionen
f Grund-Menü
UntermenüFunktion
52
Projektorname
PJLink-PasswortLegen Sie ein Passwort für den Zugriff auf den Projektor mit kompatibler PJLink-Software fest. s S.116
Kennwrt zu WebStrg.
Projektor-KennwortBei der Einstellung "Ein" müssen Sie das Kennwort eingeben, wenn Sie den Projektor mit einem Computer über ein Netzwerk verbinden
NetzlaufwerkKennwort
Zeigt den Projektornamen an, der für die Identifizierung in einem Netzwerk verwendet wird.
Sie können bei der Bearbeitung maximal 16 Single Byte alphanumerische Zeichen eingeben.
Sie können maximal 32 Single Byte alphanumerische Zeichen eingeben.
Legen Sie ein Kennwort zum Einstellen und Steuern des Projektors mit der Web-Steuerung fest.*Sie können maximal 8 Single Byte
alphanumerische Zeichen eingeben. Web-Steuerung ist eine Computerfunktion, die Ihnen die Einrichtung und Steuerung des Projektors mithilfe
des Webbrowsers eines an das Netzwerk angeschlossenen Computers ermöglicht. s EasyMP Bedienungsanleitung "Ändern der Einstellungen
mit einem Webbrowser (Web-Steuerung)"
möchten. So lässt sich verhindern, dass eine Präsentationen durch einen nicht eingeplanten, dem Netzwerk angeschlossenen, Computer
unterbrochen wird.
Diese Funktion sollte normalerweise aktiviert sein. s EasyMP Bedienungsanleitung "Verbindung mit einem Projektor über ein Netzwerk und
Wiedergabe"
Sie können ein Kennwort festlegen, um zu verhindern, dass Dateien auf der SD-Karte von Dritten ohne Bevollmächtigung überschrieben oder
gelöscht werden. Sie können maximal 16 Single Byte alphanumerische Zeichen eingeben. s EasyMP Bedienungsanleitung "Kopieren oder
Löschen von Dateien auf SD-Karten über das Netzwerk"
Page 53
Liste der Funktionen
f Wireless-LAN-Menü (nur wenn die als Sonderzubehör erhältliche Wireless LAN-Einheit installiert ist)
UntermenüFunktion
VerbindungsmodusWenn der Projektor über EMP NS Connection mit einem Computer verbunden ist, stellen Sie auf permanente Verbindung ein.
Setup mit WPSWenn Sie einen WPS (Wi-Fi Protected Setup)-kompatiblen Zugriffspunkt über WLAN verwenden, können Sie den Projektor problemlos mit dem
Zugriffspunkt verbinden und Sicherheitseinstellungen vornehmen. s S.96
AntennenpegelZeigt die WLAN-Wellenstärke an.
53
Wireless LANSystem
SSIDgGeben Sie eine SSID ein. Ist für das Wireless LAN-System, in dem der Projektor partizipiert, eine SSID vorhanden, geben Sie diese ein.
DHCPgSie können einstellen, ob Sie DHCP verwenden möchten oder nicht (On/Off).
IP-AdressegSie können eine dem Projektor zugeordnete IP-Adresse eingeben.
Subnet-MaskegSie können für den Projektor eine Subnet-Maske eingeben. Sie können eine Zahl zwischen 0 und 255 in jedes Segment der Adresse eingeben. Die
Gateway- AdressegSie können für den Projektor eine Gateway-IP-Adresse eingeben.
Stellt das WLAN-System ein.
Sie können maximal 32 Single Byte alphanumerische Zeichen eingeben.
Wenn hier "Ein" eingestellt ist, können keine Adressen mehr festgelegt werden.
Sie können eine Zahl zwischen 0 und 255 in jedes Segment der Adresse eingeben. Folgende IP-Adressen sind jedoch nicht erlaubt.
0.0.0.0, 127.x.x.x, 224.0.0.0 bis 255.255.255.255 (x steht für eine Zahl zwischen 0 und 255)
folgenden Subnet-Masken können jedoch nicht verwendet werden:
0.0.0.0, 255.255.255.255
Sie können eine Zahl zwischen 0 und 255 in jedes Segment der Adresse eingeben. Die folgenden Gateway-Adressen können jedoch nicht
verwendet werden:
0.0.0.0, 127.x.x.x, 224.0.0.0 bis 255.255.255.255 (x steht für eine Zahl zwischen 0 und 255)
Page 54
Liste der Funktionen
UntermenüFunktion
MAC-AdresseZeigt die MAC-Adresse an.
SSID-AnzeigeUm zu verhindern, dass die SSID auf dem EasyMP-Standby-Bildschirm angezeigt wird, wählen Sie hierfür "Aus".
Anzeige IP-AdresseUm zu verhindern, dass die IP-Adresse auf dem EasyMP-Standby-Bildschirm angezeigt wird, wählen Sie hierfür Aus.
54
Page 55
Liste der Funktionen
f Sicherheit-Menü (nur verfügbar, wenn die als Sonderzubehör erhältliche Wireless LAN-Einheit installiert ist)
UntermenüFunktion
SicherheitWählen Sie den gewünschten Sicherheitstyp unter den angezeigten Punkten.
Befolgen Sie beim Einstellen der Sicherheit die Anweisungen des Administrators des Netzwerksystems, auf das Sie zugreifen wollen.
Sicherheitstyp
Wenn die als Sonderzubehör erhältliche Wireless LAN-Einheit installiert ist und im manuellen Modus verwendet wird, sollten Sie unbedingt
Sicherheitseinstellungen vornehmen. Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten, um sich zu schützen.
•WEP
Daten werden mit einem Codeschlüssel (WEP-Schlüssel) verschlüsselt
Dieses Verfahren verhindert jede Kommunikation, außer die Verschlüsselungsschlüssel von Zugriffspunkt und Projektor stimmen überein.
• WPA/WPA2
Ein Verschlüsselungsstandard, der erhöhte Sicherheit bietet, was eine Schwäche von WEP ist. Obwohl es mehrere WPA-Verschlüsselungsverfahren gibt,
verwendet dieser Projektor "TKIPg". TKIP verwendet PSK (Pre-Shared Key) zum automatischen Aktualisieren des Verschlüsselungsschlüssels in festen
Intervallen, so dass es schwieriger ist, den Schlüssel zu knacken, verglichen mit dem konstanten Verschlüsselungsschlüssel von WEP.
WPA besitzt ebenfalls Funktionen zur Benutzerauthentifizierung. Es gibt zwei Authentifizierungsfunktionen von WPA: mit einem
Authentifizierungsserver oder Authentifizierung zwischen Computer und einem Zugriffspunkt ohne Verwendung eines Authentifizierungsservers. Dieser
Projektor verwendet die zweite Methode, ohne Verwendung eines Servers.
•EAP
EAP ist ein Protokoll, das für die Kommunikation zwischen Clients und Authentifizierungsservern verwendet wird. Es handelt sich dabei um mehrere
Protokolle; darunter zum Beispiel EAP-TLS, das für die Benutzerauthentifizierung eine elektronische Zertifizierung verwendet, LEAP, das eine BenutzerID mit Kennwort verwendet, und EAP-TTLS.
• Zum Vornehmen der Einstellungen befolgen Sie die Hinweise Ihres Netzwerkadministrators.
q
• Bei Verwendung von EAP müssen die Einstellungen am Projektor mit den Einstellungen des Authentifizierungsserver übereinstimmen.
Wenden Sie sich für Einzelheiten für die RADIUS-Einstellungen an Ihren Netzwerkadministrator.
• Weisen Sie dem Projektor ein elektronisches Zertifikat und ein CA-Zertifikat zu. Nur ein Paket eines elektronischen Zertifikats und eines
CA-Zertifikats kann dem Projektor zugewiesen werden. Diese Zertifikate werden mit EAP-TLS verwendet.
56
Zertifikat
Page 57
Liste der Funktionen
f WEP ist ausgewählt
UntermenüFunktion
57
WEPVerschlüsselung
FormatEinstellen der Eingabemethode für die WEP-Verschlüsselung
Kennwort-IDAuswahl des ID-Kennworts der WEP-Verschlüsselung.
Verschlüsselung 1/
Einstellung der Verschlüsselung der WEP-Kodierung.
128 Bit: Verwendet 128 (104) Bit Kodierung
64 Bit: Verwendet 64 (40) Bit Kodierung
ASCII: Texteingabe. Die Eingabemethode der verschlüsselten WEP per Text hängt vom Zugriffspunkt ab. Überprüfen Sie diesen Punkt mithilfe
des Netzwerkadministrators für das Netzwerk, in dem der Projektor partizipiert, und stellen Sie dann "ASCII" ein.
HEX: Eingabe im Hexadezimal-Format.
Geben Sie den Schlüssel für die WEP-Verschlüsselung ein. Geben Sie den Schlüssel in Ein-Byte-Zeichen ein, entsprechend der Anweisungen des
Netzwerkadministrators für das entsprechende Netzwerk. Die Art und die Zeichenzahl für die Eingabe hängen von den Einstellungen für die
"WEP-Verschlüsselung" und die "Format" ab.
Ist die Anzahl der Zeichen, die Sie eingeben, geringer als die erforderliche Zeichenlänge, wird kein Zeichen verschlüsselt. Ist die Anzahl der
Zeichen, die Sie eingeben, größer als die erforderliche Zeichenlänge, werden die überzähligen Zeichen nicht verschlüsselt.
"128 Bit" - "ASCII": Single Byte alphanumerische Zeichen, 13 Zeichen.
"64 Bit" - "ASCII": Single Byte alphanumerische Zeichen, 5 Zeichen.
"128 Bit" - "HEX": 0 bis 9 und A bis F, 26 Zeichen
"64 Bit" - "HEX": 0 bis 9 und A bis F, 10 Zeichen
Page 58
Liste der Funktionen
f WPA-PSK (TKIP) oder WPA2-PSK (AES) ist ausgewählt
UntermenüFunktion
58
PSK
(Verschlüsselung)
Sie können einen Pre-Shared Key (Verschlüsselungsschlüssel) mit alphanumerischen Single Byte Zeichen eingeben. Geben Sie mindestens 8 und
maximal 63 Zeichen ein. Wurde der Pre-SharedKey eingegeben
und mit der [Enter]-Taste bestätigt, wird der Wert durch ein Sternchen angezeigt (*).
Im Menü Optionseinstellungen lassen sich nicht mehr als 32 Zeichen eingeben. Wenn Sie Einstellungen über die Web-Steuerung vornehmen,
können Sie mehr als 32 Zeichen eingeben. s EasyMP Bedienungsanleitung "Ändern der Einstellungen mit einem Webbrowser (Web-
Steuerung)"
f EAP-TLS ist ausgewählt
UntermenüFunktion
Ausgestellt an/
Ausgestellt von/
Gültigkeitsdauer
Informationen des Zertifikats werden angezeigt. Keine Eingabe möglich.
f EAP-TTLS/MD5, EAP-TTLS/MS-CHAPv2, PEAP/MSCHAPv2, PEAP/GTC, LEAP, EAP-Fast/MS-CHAPv2 oder EAP-FAST/GTC ist ausgewählt
UntermenüFunktion
BenutzernameSie können einen Benutzernamen für die Authentifizierung mit Ein-Byte-Zeichen eingeben (keine Leerzeichen). Sie können bis zu 64 Zeichen
eingeben.
Im Menü Optionseinstellungen lassen sich nicht mehr als 32 Zeichen eingeben. Wenn Sie Einstellungen über die Web-Steuerung vornehmen,
können Sie mehr als 32 Zeichen eingeben. s EasyMP Bedienungsanleitung "Ändern der Einstellungen mit einem Webbrowser (Web-
Steuerung)"
Page 59
Liste der Funktionen
UntermenüFunktion
KennwortSie können ein Kennwort mit Ein-Byte-Zeichen eingeben. Sie können bis zu 64 Zeichen eingeben. Wurde das Kennwort eingegeben und mit der
[Enter]-Taste bestätigt, wird der Wert durch ein Sternchen angezeigt (*).
Im Menü Optionseinstellungen lassen sich nicht mehr als 32 Zeichen eingeben. Wenn Sie Einstellungen über die Web-Steuerung vornehmen,
können Sie mehr als 32 Zeichen eingeben. s EasyMP Bedienungsanleitung "Ändern der Einstellungen mit einem Webbrowser (Web-
Steuerung)"
59
Page 60
Liste der Funktionen
f Wired-LAN-Menü
UntermenüFunktion
DHCPgSie können einstellen, ob Sie DHCP verwenden möchten oder nicht (On/Off).
Wenn hier "Ein" eingestellt ist, können keine Adressen mehr festgelegt werden.
IP-AdressegSie können eine dem Projektor zugeordnete IP-Adresse eingeben.
Sie können eine Zahl zwischen 0 und 255 in jedes Segment der Adresse eingeben. Folgende IP-Adressen sind jedoch nicht erlaubt.
0.0.0.0, 127.x.x.x, 224.0.0.0 bis 255.255.255.255 (x steht für eine Zahl zwischen 0 und 255)
60
Subnet-MaskegSie können für den Projektor eine Subnet-Maske eingeben. Sie können eine Zahl zwischen 0 und 255 in jedes Segment der Adresse eingeben. Die
folgenden Subnet-Masken können jedoch nicht verwendet werden:
0.0.0.0, 255.255.255.255
Gateway- AdressegSie können für den Projektor eine Gateway-IP-Adresse eingeben.
Sie können eine Zahl zwischen 0 und 255 in jedes Segment der Adresse eingeben. Die folgenden Gateway-Adressen können jedoch nicht
verwendet werden:
0.0.0.0, 127.x.x.x, 224.0.0.0 bis 255.255.255.255 (x steht für eine Zahl zwischen 0 und 255)
MAC-AdresseZeigt die MAC-Adresse an.
Anzeige IP-AdresseUm zu verhindern, dass die IP-Adresse auf dem EasyMP-Standby-Bildschirm angezeigt wird, wählen Sie hierfür Aus.
Page 61
Liste der Funktionen
f Mail-Menü
Wenn diese Einstellung aktiv ist, erhalten Sie eine E-Mailbenachrichtigung, wenn ein Problem oder eine Warnmeldung am Projektor auftritt. Näheres über
die Inhalte der E-Mailbenachrichtigung finden Sie unter s "Lesestörung-Mailbenachrichtigungsfunktion" S.112
UntermenüFunktion
Mail-MeldungSie können einstellen, ob Sie eine E-Mailbenachrichtigung erhalten möchten oder nicht (On/Off).
SMTP-ServerSie können eine IP-Adresseg für den vom Projektor verwendeten SMTP-Server eingeben.
Sie können eine Zahl zwischen 0 und 255 in jedes Segment der Adresse eingeben. Folgende IP-Adressen sind jedoch nicht erlaubt.
127.x.x.x, 224.0.0.0 bis 255.255.255.255 (x steht für eine Zahl zwischen 0 und 255)
61
PortnummerSie können die Portnummer für den SMTP-Server eingeben. Der Standardwert ist 25. Es kann eine Zahl zwischen 1 und 65535 eingegeben
Sie können die E-Mail Adresse eingeben, die im Störungsfall benachrichtigt werden soll. Sie können bis zu drei Adressen eingeben. Für die EMail-Adressen können Sie bis zu 32 Single Byte Zeichen eingeben.
Wählen Sie aus, für welche Probleme oder Warnmeldungen eine E-Mail-Benachrichtigung erfolgen soll. Tritt das betreffende Problem oder die
Warnmeldung im Projektor auf, wird eine E-Mail-Benachrichtigung an die festgelegte "Zieladresse" gesendet. Es können mehrere der angezeigten
Vorgänge ausgewählt werden.
Page 62
Liste der Funktionen
f Sonstige-Menü
UntermenüFunktion
62
SNMP Trap IPAdresseg 1/ SNMP
Trap IP-Adresse 2
Gateway-SetupWählen Sie für das Prioritätsgateway entweder per Funk oder per Kabel.
AMX Device
Discoveryg
Sie können bis zu zwei Zieladressen für Nachrichten durch den SNMPg-Trap eingeben.
Sie können eine Zahl zwischen 0 und 255 in jedes Segment der Adresse eingeben.
Folgende IP-Adressen sind jedoch nicht erlaubt.
127.x.x.x, 224.0.0.0 bis 255.255.255.255 (x steht für eine Zahl zwischen 0 und 255)
Für die Verwendung der Verwaltungsfunktionen von SNMP zum Überwachen des Projektors muss das Programm SNMP Manager auf dem
Computer installiert sein. SNMP sollte durch einen Netzwerkadministrator angewendet werden.
Aktivieren Sie diese Einstellung mit "Ein", wenn der Projektor mit einem Netzwerk verbunden ist und über AMX Device Discovery erkannt
werden soll. Stellen Sie auf "Aus", wenn keine Verbindung mit einer Umgebung besteht, die über einen Controller von AMX oder AMX Device
Discovery gesteuert wird.
Page 63
Liste der Funktionen
f Reset-Menü
Stellt alle Netzwerkeinstellungen zurück.
UntermenüFunktion
63
Setzen Sie die
Netzwerkeinstellungen
zurück.
Um alle Netzwerkeinstellungen zurückzustellen, wählen Sie “Ja”.
Nachdem Sie alle Einstellungen zurückgesetzt haben, wird das “Grund”-Menü angezeigt.
Page 64
Liste der Funktionen
Information-Menü (nur Display)
Hier können Sie den Status der projizierten Bildsignale und des Projektors überprüfen. Wie Sie den folgenden Abbildungen entnehmen können, können je
nach projizierter Bildquelle unterschiedliche Punkte angezeigt werden.
64
Computerbild/Component Videog/
Composite Videog/S-Videog
Wenn der Signalstatus über den HDMIEingangsanschluss eingeht
UntermenüFunktion
LampenstundenAnzeige der gesamten Lampenbetriebszeit*.
Beim Erreichen der Lampenwarnzeit erscheint die Anzeige in gelb.
QuelleAnzeige der Eingangsquelle des Geräts, von dem gerade projiziert wird.
EingangssignalZeigt je nach "Quelle" den im "Signal"-Menü eingestellten Inhalt von "Eingangssignal" an.
AuflösungAnzeige der Eingangsauflösung.
Video-SignalZeigt den im "Signal"-Menü eingestellten Inhalt von "Video-Signal".
EasyMP (nur EB-G5350/G5150)
WiederholrategAnzeige der Wiederholrate.
Syncg-InfoZeigt die Bildsignalinformationen.
Diese Informationen können benötigt werden, wenn Sie den Wartungsdienst in Anspruch nehmen.
StatusInformiert über am Projektor aufgetretene Fehler.
Diese Informationen können benötigt werden, wenn Sie den Wartungsdienst in Anspruch nehmen.
* Die Gesamtbetriebszeit für die ersten 10 Stunden wird als "0H" angezeigt. * 10 Stunden und mehr wird als "10H", "11H" angezeigt usw.
Page 65
Liste der Funktionen
Reset-Menü
UntermenüFunktion
Reset totalSetzt alle Einstellungen sämtlicher Menüs auf ihre Voreinstellungen zurück.
Die folgenden Punkte werden nicht auf ihre Voreinstellungen zurückgesetzt: "Eingangssignal", "Benutzerlogo", "Multi-Bildschirm", alle Punkte
in den "Netzwerk"-Menüs, "Lampenstunden" und "Sprache".
65
Reset
Lampenstunden
Löscht die gesamte Lampenstundenbetriebszeit und stellt sie auf "0H" zurück. Setzen Sie diese zurück, wenn Sie die Lampe ersetzen.
Page 66
Fehlersuche
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Störungen identifiziert und behoben werden können.
Verwenden der Hilfe ...........................................67
m · o Kontrollanzeige leuchtet oder blinkt orange .......................70
• Wenn die Kontrollanzeigen nicht weiterhelfen..............71
Probleme mit Bildern .....................................................................72
Probleme beim Start der Projektion ...............................................76
Andere Probleme............................................................................77
Page 67
Verwenden der Hilfe
67
Tritt mit dem Projektor ein Problem auf, steht Ihnen die Hilfe bei der
Problemlösung in Form von Bildschirmanzeigen zur Verfügung. Die
Antworten auf die Fragen helfen Ihnen bei der Problemlösung.
Vorgehen
A
B
Drücken Sie die [Help]-Taste.
Der Hilfe-Bildschirm wird angezeigt.
Unter Verwendung der FernbedienungUnter Verwendung des Bedienungsfeldes
Wählen Sie einen Menüpunkt aus.
C
Bestätigen Sie die Auswahl.
Unter Verwendung der FernbedienungUnter Verwendung des Bedienungsfeldes
Fragen und Abhilfevorschläge werden wie im Fenster unten
angezeigt.
Drücken Sie die [Help]-Taste, um die Hilfe zu verlassen.
Unter Verwendung der FernbedienungUnter Verwendung des Bedienungsfeldes
q
Ist das Problem über die Hilfe-Funktion nicht zu beheben,
gehen Sie weiter zu "Problemlösung" (
s
S.68).
Page 68
Problemlösung
Tritt am Projektor ein Problem auf, überprüfen Sie zunächst die Kontrollanzeigen des Projektors anhand des folgenden Abschnitts: "Ablesen der
Kontrollanzeigen".
Geben die Kontrollanzeigen keinen eindeutigen Hinweis auf die Ursache der Störung, gehen Sie weiter zum Abschnitt "Wenn die
Kontrollanzeigen nicht weiterhelfen". s S.71
Ablesen der Kontrollanzeigen
Der Projektor ist mit den folgenden drei Kontrollanzeigen ausgestattet, um seinen Betriebszustand anzuzeigen.
Zeigt den Betriebszustand.
Orange : Standby
Wird die [t]-Taste in diesem Status gedrückt, beginnt die Projektion.
Grün: Aufwärmphase
Die Aufwärmzeit beträgt ungefähr 30 Sekunden. Ist die Aufwärmphase abgeschlossen, hört die Anzeige
auf zu blinken.
Grün: Projektion läuft
Orange : Netzwerküberwachung wird vorbereitet oder Abkühlphase läuft
Tasten sind funktionslos, solange die Anzeige blinkt.
68
Zeigt den Status der Wireless LAN-Einheit an, falls eine Wireless LAN-Einheit (als Sonderzubehör erhältlich) installiert ist.
(Nur EB-G5350/G5150)
Zeigt den internen Temperaturstatus an.
Zeigt den Status der Projektionslampe an.
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Beschreibung der Bedeutung der Kontrollanzeigen, und wie die angezeigten Probleme behoben werden können.
Sind alle Kontrollanzeigen aus, überprüfen Sie, ob das Stromkabel korrekt angeschlossen ist und die normale Stromversorgung besteht.
Es kann vorkommen, dass die [t]-Kontrollanzeige nach dem Ziehen des Netzkabels noch für kurze Zeit leuchtet. Dies ist jedoch kein Fehler.
Page 69
Problemlösung
69
f [t] Power-Anzeige leuchtet rot
StatusUrsacheAbhilfe oder Status
Rot Rot Rot
Rot Rot
Rot Rot
Rot Rot
Interner FehlerSchalten Sie den Projektor aus, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie sich an Ihren Händler oder an
Lüfter gestört
Sensor gestört
Temp. zu hoch
(Überhitzung)
Lampe gestört
Lampe leuchtet nicht
Lampendeckel offen
Störung
: Leuchtet : Blinkt : Aus
s
den nächstgelegenen Service. Die Adressen finden Sie in der
Schalten Sie den Projektor aus, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie sich an Ihren Händler oder an
den nächstgelegenen Service. Die Adressen finden Sie in der
Die Lampe wird automatisch ausgeschaltet und die Projektion unterbrochen. Warten Sie ungefähr fünf Minuten. Nach fünf
Minuten geht der Projektor in den Standby-Modus, überprüfen Sie daher die folgenden Punkte.
• Stellen Sie sicher, dass Luftfilter und Luftlöcher frei sind, und dass der Projektor nicht an einer Wand aufgestellt ist.
• Ist der Luftfilter verstopft, muss er gereinigt oder ersetzt werden. s S.82, 89
Kann der Fehler dadurch nicht behoben werden, schalten Sie den Projektor aus, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose
und wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den nächstgelegenen Service. Die Adressen finden Sie in der
für Epson-Projektoren
Zur Verwendung in einer Höhe von 1.500 m oder höher muss der "Höhenlagen-Modus" auf "Ein" gestellt sein. s S.47
Überprüfen Sie die folgenden beiden Punkte.
• Bauen Sie die Lampe aus, und prüfen sie auf Beschädigung. s S.86
• Reinigen Sie den Luftfilter. s S.82
Wenn die Lampe nicht beschädigt ist _ Bauen Sie die Lampe wieder ein und schalten Sie die Stromversorgung ein.
Wenn der Fehler fortbesteht _ Ersetzen Sie die Lampe durch eine neue und schalten Sie das Gerät wieder ein.
Wenn der Fehler fortbesteht _ Schalten Sie den Projektor aus, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und
.
wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den nächstgelegenen Service. Die Adressen
finden Sie in der Anleitung Support und Service.
s
Kontaktliste für Epson-Projektoren
Kontaktliste für Epson-Projektoren
s
Kontaktliste für Epson-Projektoren
.
.
s
Kontaktliste
Wenn die Lampe beschädigt ist _Ersetzen Sie die Lampe durch eine neue oder wenden Sie sich an Ihren Händler. Achten
Sie beim Wechseln der Lampe darauf, dass keine Glassplitter im Projektor zurückbleiben
(die Projektion kann nicht fortgeführt werden, bis die Lampe ausgetauscht ist).
s
Kontaktliste für Epson-Projektoren
Überprüfen Sie, ob Lampe und Lampenabdeckung richtig installiert sind. s S.86
Sind Lampe oder Lampenabdeckung nicht richtig installiert, kann die Lampe nicht eingeschaltet werden.
Zur Verwendung in einer Höhe von 1.500 m oder höher muss der "Höhenlagen-Modus" auf "Ein" gestellt sein. s S.47
Page 70
Problemlösung
70
f m · o Kontrollanzeige leuchtet oder blinkt orange
StatusUrsacheAbhilfe oder Status
Warnung Hochtemp.(Das ist keine Störung. Falls jedoch die Temperatur erneut zu hoch steigt, wird die Projektion automatisch unterbrochen.)
• Stellen Sie sicher, dass Luftfilter und Luftlöcher frei sind, und dass der Projektor nicht an einer Wand aufgestellt ist.
• Ist der Luftfilter verstopft, muss er gereinigt oder ersetzt werden. s S.82, 89
Lampe ersetzenErsetzen Sie die Lampe durch eine neue. s S.86
Nach Ablauf dieser Betriebsdauer nimmt die Gefahr eines Lampenbruchs zu. Ersetzen Sie die Lampe so bald wie möglich
durch eine neue.
s
S.71).
q
OrangeRot
Orange
• Funktioniert der Projektor nicht normal, obwohl die Kontrollanzeigen keine Störung melden, gehen Sie weiter zu Abschnitt "Wenn die
Kontrollanzeigen nicht weiterhelfen" (
• Falls der Fehler nicht in dieser Tabelle aufgeführt ist, schalten Sie den Projektor aus, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und
wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den nächstgelegenen Service. Die Adressen finden Sie in der
Projektoren
Warnung
: Leuchtet : Blinkt : Aus : Abhängig vom Projektorstatus
s
Kontaktliste für Epson-
Page 71
Problemlösung
Wenn die Kontrollanzeigen nicht weiterhelfen
71
Taucht eines der folgenden Probleme auf, ohne dass die Kontrollanzeigen
auf eine Lösung hinweisen, schlagen Sie auf der für das jeweilige Problem
angegebenen Seite nach.
Probleme mit Bildern
f Kein Bild s S.72
Die Projektion startet nicht, die Projektionsfläche ist vollständig schwarz,
ist vollständig blau usw.
f Keine bewegten Bilder s S.72
Keine Projektion bewegter Bilder von einem Computer, Bild erscheint
schwarz.
f Die Projektion wird automatisch unterbrochen s S.72
f Die Meldung "Nicht verfügbar." wird angezeigt. s S.73
f Die Meldung "Kein Signal." wird angezeigt. s S.73
f Verschwommene oder unscharfe Bilder s S.73
f Bildstörungen oder Verzerrungen der Bilder s S.74
Störungen, Verzerrungen oder schwarzweiß karierte Muster treten auf.
f Das Bild ist abgeschnitten (groß) oder zu klein dargestellt
oder das Bildformat stimmt nicht s S.74
Nur ein Teil des Bildes wird dargestellt, das Bildformat ist nicht korrekt
usw.
f Die Bildfarben sind nicht richtig s S.75
Das ganze Bild hat einen Purpur- oder Grünstich, Bilder sind
schwarzweiß, Farben sind matt usw.
(Computermonitore und LCD-Bildschirme haben eine unterschiedliche
Farbwiedergabe, so dass die vom Projektor erzeugten Farben von denen
des Monitors abweichen können. Das ist kein Anzeichen für eine
Störung.)
f Bilder zu dunkel s S.76
Probleme beim Start der Projektion
f Kann nicht eingeschaltet werden s S.76
Andere Probleme
f Keine oder schwache
Tonwiedergabe s S.77
f Die Fernbedienung funktioniert
nicht s S.77
f Ich möchte die Sprache für
Meldungen und Menüs ändern
s S.78
f Beim Auftreten einer
Projektorstörung wird keine EMail-Benachrichtigung
empfangen s S.78
f Kein Bild auf dem externen Monitor s S.76
Page 72
Problemlösung
f Probleme mit Bildern
f Kein Bild
ÜberprüfenAbhilfe
Haben Sie die [t]-Taste gedrückt?Drücken Sie die [t]-Taste, um das Gerät einzuschalten.
Sind die Kontrollanzeigen aus?Das Netzkabel ist nicht korrekt angeschlossen oder die Stromversorgung ist gestört.
Schließen Sie das Netzkabel des Projektors korrekt an. s Kurzanleitung
Überprüfen Sie die Stromzufuhr.
Ist die Funktion Einblenden aktiviert?Drücken Sie die [A/V Mute]-Taste auf der Fernbedienung, um die Funktion Einblenden zu deaktivieren.
s S.22
Sind die Einstellungen des Konfigurationsmenüs korrekt?Zurücksetzen aller Einstellungen. s "Reset"-"Reset total" S.65
Ist das projizierte Bild vollständig schwarz?Bestimmte Bildeingangssignale, z. B. Bildschirmschoner, können vollständig schwarz dargestellt werden.
Nur bei der Projektion von Computerbildern
Sind die Einstellungen der Bildsignalformate korrekt?Ändern Sie die Einstellung entsprechend dem Signal des angeschlossenen Gerätes. s "Signal"-"Video-
Nur bei der Projektion von Bildern einer
Videoquelle
Signal" S.43
72
f Keine bewegten Bilder
ÜberprüfenAbhilfe
Wird das Bildsignal des Computers auf dem LCDBildschirm und dem Monitor ausgegeben?
Nur bei der Bildprojektion von einem Laptop oder
einem Computer mit eingebautem LCD-Bildschirm
Schalten Sie das Bildsignal ausschließlich auf den externen Ausgang um. s Schlagen Sie im Handbuch
Ihres Computers nach.
f Die Projektion wird automatisch unterbrochen
ÜberprüfenAbhilfe
Ist der "Sleep-Modus" auf "Ein" eingestellt?Drücken Sie die [t]-Taste, um das Gerät einzuschalten. Möchten Sie den "Sleep-Modus" nicht verwenden,
ändern Sie diese Einstellung zu "Aus". s "Erweitert"-"Betrieb"-"Sleep-Modus" S.47
Page 73
Problemlösung
f Die Meldung "Nicht verfügbar." wird angezeigt.
ÜberprüfenAbhilfe
Sind die Einstellungen der Bildsignalformate korrekt?Ändern Sie die Einstellung entsprechend dem Signal des angeschlossenen Gerätes. s "Signal"-"Video-
Nur bei der Projektion von Bildern einer
Videoquelle
Signal" S.43
73
Stimmen Auflösung der Bildsignale und die Wiederholrate
mit dem Modus überein?
Nur bei der Projektion von Computerbildern
Hinweise zum Ändern der Auflösung der Bildsignale und der Wiederholrate, wie vom Computer
ausgegeben, finden Sie im Handbuch des Computers. s "Liste der unterstützten Bildschirmformate" S.117
f Die Meldung "Kein Signal." wird angezeigt.
ÜberprüfenAbhilfe
Sind die Kabel korrekt angeschlossen?Überprüfen Sie, ob alle erforderlichen Kabel richtig angeschlossen sind. s Kurzanleitung
Wurde der korrekte Eingang ausgewählt?Drücken Sie zum Umschalten des Bilds die Taste [Source Search] auf der Fernbedienung oder auf dem
Bedienungsfeld. s S.19
Ist der Computer / die Videoquelle eingeschaltet?Schalten Sie das Gerät ein.
Wird das Bildsignal zum Projektor ausgegeben?Werden sie Bildsignale nur an den LCD-Bildschirm des Computers oder den zusätzlichen Monitor
Nur bei der Bildprojektion von einem Laptop oder
einem Computer mit eingebautem LCD-Bildschirm
ausgegeben, müssen Sie den Ausgang auch auf den externen Ausgang (zusätzlich zum integrierten Monitor)
umschalten. Bei einigen Computermodellen erscheint das Bild, wenn es am externen Ausgang ausgegeben
wird, nicht länger auf dem LCD-Bildschirm oder zusätzlichen Monitor. s Computerhandbuch, unter dem
Begriff "Externer Ausgang" oder "Einen externen Monitor anschließen".
Wurde der Anschluss in eingeschaltetem Zustand vorgenommen, funktioniert die Funktionstaste [Fn] zum
Umschalten des Bildsignals auf den externen Ausgang eventuell nicht. Schalten Sie Computer und Projektor
aus und anschließend wieder ein.
f Verschwommene oder unscharfe Bilder
ÜberprüfenAbhilfe
Ist die Schärfe richtig eingestellt?Stellen Sie die Schärfe mit dem Fokusring ein. s Kurzanleitung
Ist der Projektionsabstand korrekt?Ist der Projektionsabstand größer als der empfohlene?
Stellen Sie den Projektor innerhalb der empfohlenen Distanz auf. s S.100
Page 74
Problemlösung
ÜberprüfenAbhilfe
Ist die Keystone-Korrektur zu groß?Senken Sie den Projektionswinkel, um das erforderliche Ausmaß der Keystone-Korrektur zu verringern.
s Kurzanleitung
74
Hat sich auf der Linse Kondensation gebildet?
Wurde der Projektor plötzlich aus einem kalten in einen warmen Raum gebracht, oder bei plötzlichem
auftretendem Wechsel der Umgebungstemperatur, kann sich Kondensat auf der Oberfläche der Linse bilden,
wodurch das Bild unscharf erscheint. Stellen Sie den Projektor ungefähr eine Stunde vor Inbetriebnahme im
Raum auf. Hat sich Kondensat auf der Linse gebildet, schalten Sie den Projektor aus, und warten Sie, bis das
Kondensat verdunstet ist.
f Bildstörungen oder Verzerrungen der Bilder
ÜberprüfenAbhilfe
Sind die Einstellungen der Bildsignalformate korrekt?Ändern Sie die Einstellung entsprechend dem Signal des angeschlossenen Gerätes. s "Signal"-"Video-
Nur bei der Projektion von Bildern einer
Videoquelle
Sind die Kabel korrekt angeschlossen?Überprüfen Sie, ob alle erforderlichen Kabel richtig angeschlossen sind. s Kurzanleitung
Wird ein Verlängerungskabel verwendet?Bei Verwendung eines Verlängerungskabels können elektrische Interferenzen das Signal beeinträchtigen.
Ist die richtige Auflösung gewählt?Stellen Sie den Computer so ein, dass die Ausgangssignale mit dem Projektor kompatibel sind.
Nur bei der Projektion von Computerbildern
Sind "Sync.g" und "Trackingg" richtig eingestellt?Drücken Sie die [Auto]-Taste auf der Fernbedienung oder die [Enter]-Taste auf dem Bedienungsfeld des
Nur bei der Projektion von Computerbildern
Signal" S.43
Vergleichen Sie die mitgelieferten Kabel mit den von Ihnen verwendeten, um zu überprüfen, ob diese
eventuell den Fehler verursachen.
s "Liste der unterstützten Bildschirmformate" S.117s Computerhandbuch
Projektors, um eine automatische Einstellung auszuführen. Sind die Einstellungen der Bilder nach dem
Ausführen dieser automatischen Einstellung nicht korrekt, können Sie die Einstellungen mit den Funktionen
"Sync." und "Tracking" im Konfigurationsmenü vornehmen. s "Signal"-"Tracking", "Sync." S.42
f Das Bild ist abgeschnitten (groß) oder zu klein dargestellt oder das Bildformat stimmt nicht
ÜberprüfenAbhilfe
Wird ein breites Computerbild projiziert?Ändern Sie die Einstellung entsprechend dem Signal des angeschlossenen Gerätes. s "Signal" -
Nur bei der Projektion von Computerbildern
Wird das Bild mit der E-Zoom-Funktion noch vergrößert?Drücken Sie die [Esc]-Taste auf der Fernbedienung, um die E-Zoom-Funktion aufzuheben. s S.28
"Auflösung" S.42
Page 75
Problemlösung
ÜberprüfenAbhilfe
Ist "Position" richtig eingestellt?Drücken Sie die [Auto]-Taste auf der Fernbedienung oder die [Enter]-Taste auf dem Bedienungsfeld des
Projektors, um eine automatische Einstellung des projizierten Computerbildes auszuführen. Sind die
Einstellungen der Bilder nach dem Ausführen der automatischen Einstellung nicht korrekt, können Sie die
Einstellungen mit der Funktion "Position" im Konfigurationsmenü vornehmen.
Außer den Computerbildsignalen, können andere Signale während der Projektion durch "Position" im
Konfigurationsmenü eingestellt werden. s "Signal"-"Position" S.42
Wurde der Computer auf Dual-Display eingestellt?Wurde Dual-Display in den Bildschirmeinstellungen des Bedienungsfeldes des Computers aktiviert, wird
Nur bei der Projektion von Computerbildern
Ist die richtige Auflösung gewählt?Stellen Sie den Computer so ein, dass die Ausgangssignale mit dem Projektor kompatibel sind.
Nur bei der Projektion von Computerbildern
nur die Hälfte des auf dem Computerbildschirms dargestellten Bildes projiziert. Um das gesamte Bild zu
projizieren, schalten Sie Dual-Display aus. s Computer Videotreiber Handbuch
s "Liste der unterstützten Bildschirmformate" S.117 s Computerhandbuch
f Die Bildfarben sind nicht richtig
ÜberprüfenAbhilfe
75
Entsprechen die Einstellungen für die Eingangssignale den
Signalen vom angeschlossenen Gerät?
Wurde die Helligkeitseinstellung richtig vorgenommen?Verwenden Sie zum Einstellen der Helligkeit den Menübefehl "Helligkeit" im Konfigurationsmenü.
Sind die Kabel korrekt angeschlossen?Überprüfen Sie, ob alle erforderlichen Kabel richtig angeschlossen sind. s Kurzanleitung
Wurden die Einstellungen für "Kontrastg" richtig
vorgenommen?
Ist der Farbton richtig eingestellt?
Wurden die Einstellungen für Farbstärke und Farbton richtig
vorgenommen?
Nur bei der Projektion von Bildern einer
Videoquelle
Ändern Sie folgende Einstellungen entsprechend dem Signal des angeschlossenen Gerätes.
Bei der Projektion von Bildern von Geräten, die an Computer1/2-Eingang oder den BNC-Eingang
angeschlossen sind s "Signal" - "Eingangssignal" S.43
Beim Projizieren von Bildern von Geräten, die an Video1/2 oder S-Video angeschlossen sind s "Signal" -
"Video-Signal" S.43
s "Bild"-"Helligkeit" S.41
Verwenden Sie zum Einstellen des Kontrasts den Menübefehl "Kontrast" im Konfigurationsmenü.
s "Bild"-"Kontrast" S.41
Verwenden Sie zur Einstellung der Farben den Menübefehl "Farbjustage" im Konfigurationsmenü. s"Bild"
-
"Farbjustage"
Verwenden Sie den Menübefehl "Farbstärke" und "Farbton" im Konfigurationsmenü. s "Bild"-
"Farbstärke", "Farbton" S.41
S.41
Page 76
Problemlösung
f Bilder zu dunkel
76
ÜberprüfenAbhilfe
Wurde die Einstellungen für Helligkeit und Luminanz richtig
vorgenommen?
Wurden die Einstellungen für "Kontrastg" richtig
vorgenommen?
Muss die Lampe ersetzt werden?Wenn die Lampe bald ersetzt werden muss, werden die Bilder dunkler und die Farbqualität nimmt ab. In
Verwenden Sie die Menübefehle "Helligkeit" und "Helligkeitsregelung" im Konfigurationsmenü.
s "Bild"-"Helligkeit" S.41s "Einstellung"-"Helligkeitsregelung" S.44
Um den Kontrast einzustellen, verwenden Sie den Menübefehl "Kontrast" im Konfigurationsmenü.
s "Bild"-"Kontrast" S.41
diesem Fall muss die Lampe ersetzt werden. s S.86
f Kein Bild auf dem externen Monitor
ÜberprüfenAbhilfe
Kommen die projizierten Bilder von einer anderen Buchse
als Computer1/2 oder BNC?
Auf einem externen Monitor können nur Bilder dargestellt werden, die über die Buchsen Computer1/2 oder
BNC eingehen. s S.102
f Probleme beim Start der Projektion
f Kann nicht eingeschaltet werden
ÜberprüfenAbhilfe
Haben Sie die [t]-Taste gedrückt?Drücken Sie die t-Taste, um das Gerät einzuschalten.
Sind die Kontrollanzeigen aus?Das Netzkabel ist nicht korrekt angeschlossen oder die Stromversorgung ist gestört.
Ziehen Sie das Stromkabel ab und schließen Sie es dann wieder an. s Kurzanleitung
Überprüfen Sie die Stromzufuhr.
Gehen die Kontrollanzeigen an und aus, wenn das Netzkabel
berührt wird?
Steht die Tastensperre auf "Vollverriegelung"?Drücken Sie die [t]-Taste auf der Fernbedienung. Wenn Sie die "Tastensperre" nicht verwenden möchten,
Wurden die Einstellungen für den Infrarotempfänger korrekt
ausgewählt?
Schlechter Kontakt oder defektes Netzkabel. Schließen Sie das Kabel erneut an. Ist das Problem so nicht zu
beheben, schalten Sie den Projektor aus, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie sich an
s
Ihren Händler oder an den nächstgelegenen Service. Die Adressen finden Sie in der
Epson-Projektoren
ändern Sie die Einstellung auf "Aus". s "Einstellung" - "Tastensperre" S.36
Überprüfen Sie "Fernst.-Empfänger" im Konfigurationsmenü. s "Einstellung"-"Fernst.-Empfänger" S.44
Kontaktliste für
Page 77
Problemlösung
77
ÜberprüfenAbhilfe
Wurde das Netzkabel direkt nach Direktes Ausschalten
wieder angeschlossen oder ist der Sicherungsautomat
ausgeschaltet?
Wurde das Netzkabel angeschlossen wahrend "Direkt Einschalten." auf "Ein" eingestellt war, kann es sein,
dass sich das Gerat nicht einschaltet. Drücken Sie die [t]-Taste, um das Gerät wieder einzuschalten.
f Andere Probleme
f Keine oder schwache Tonwiedergabe
ÜberprüfenAbhilfe
Ist die Audioquelle richtig angeschlossen?Ziehen Sie das Kabel vom Audio-Eingang ab, und schließen Sie es dann wieder an.
Ist der Lautstärkepegel auf den Minimalwert eingestellt?Stellen Sie die Lautstärke so ein, dass etwas zu hören ist. s S.44, s Kurzanleitung
Ist die Funktion Einblenden aktiviert?Drücken Sie die [A/V Mute]-Taste auf der Fernbedienung, um die Funktion Einblenden zu deaktivieren.
s S.22
Lautet die Spezifikation des Audiokabels "No resistance"
(Kein Widerstand)?
Ist das Gerät mit einem HDMI-Kabel angeschlossen?Wenn bei Anschluss über ein HDMI-Kabel kein Ton wiedergegeben wird, stellen Sie die angeschlossenen
f Die Fernbedienung funktioniert nicht
ÜberprüfenAbhilfe
Wenn Sie ein handelsübliches Audiokabel verwenden, achten Sie auf die Bezeichnung "No resistance"
(Kein Widerstand).
Geräte auf PCM-Ausgabe.
Wird der Infrarotsender der Fernbedienung auf den
Infrarotempfänger am Projektor gerichtet?
Ist die Fernbedienung zu weit vom Projektor entfernt?Die Reichweite der Fernbedienung beträgt ca. 10 m. s Kurzanleitung
Wird der Infrarotempfänger von direktem Sonnenlicht oder
starkem Licht aus Leuchtstofflampen beschienen?
Wurden die Einstellungen für den Infrarotempfänger korrekt
ausgewählt?
Stimmen die Fernbedienungs-ID und die Projektor-ID
überein?
Richten Sie die Fernbedienung auf den Infrarotempfänger.
Reichweite der Fernbedienung s Kurzanleitung
Stellen Sie den Projektor so auf, dass kein starker Lichteinfall den Infrarotempfänger trifft. Oder stellen Sie
den Infrarotempfänger der Fernbedienung unter "Fernst.-Empfänger" im Konfigurationsmenü auf "Aus".
s "Einstellung"-"Fernst.-Empfänger" S.44
Überprüfen Sie "Fernst.-Empfänger" im Konfigurationsmenü. s "Einstellung"-"Fernst.-Empfänger" S.44
Achten Sie darauf, dass die ID für den Projektor, den Sie verwenden möchten, und die ID für die
Fernbedienung übereinstimmen. Stellen Sie den ID-Schalter an der Seite der Fernbedienung auf "Off", wenn
Sie alle Projektoren unabhängig von der ID-Einstellung bedienen möchten. s S.29
Page 78
Problemlösung
78
ÜberprüfenAbhilfe
Sind die Batterien erschöpft oder wurden sie falsch
eingelegt?
Ist das als Sonderzubehör erhältliche Fernbedienungskabel
an die Fernbedienung bzw. an die Fernbedienungs-Buchse
des Projektors angeschlossen?
Vergewissern Sie sich, dass die Batterien korrekt eingelegt sind oder tauschen Sie diese ggf. aus. s S.85
Wenn das Fernbedienungskabel angeschlossen ist, wird der Infrarotsender der Fernbedienung oder der
Infrarotempfänger des Projektors deaktiviert. Wenn Sie das Fernbedienungs-Kabelset nicht verwenden,
ziehen Sie es von der Fernbedienung und vom Projektor ab.
f Ich möchte die Sprache für Meldungen und Menüs ändern
ÜberprüfenAbhilfe
Ändern Sie die Einstellung für "Sprache".Passen Sie die Einstellung für "Sprache" im Konfigurationsmenü an. s S.47
f Beim Auftreten einer Projektorstörung wird keine E-Mail-Benachrichtigung empfangen
ÜberprüfenAbhilfe
Steht "Standby-Modus" auf "Netzwerk ein"?Um die Mail-Benachrichtigung im Standby-Modus zu verwenden, stellen Sie "Netzwerk ein" unter
"Standby-Modus" im Konfigurationsmenü ein. s "Erweitert"-"Standby-Modus" S.47
Trat eine schwere Störung auf, so dass die Projektion
plötzlich unterbrochen wurde?
Wird der Projektor mit Strom versorgt?Überprüfen Sie die Stromzufuhr.
Ist das LAN-Kabel richtig angeschlossen?Überprüfen Sie, ob das LAN-Kabel richtig angeschlossen ist. Schließen Sie es erneut an, falls es nicht oder
Wenn der Projektor sich plötzlich ausgeschaltet hat, kann keine E-Mail-Benachrichtigung gesendet werden.
Besteht die Störung fort, wenden Sie sich an Ihren Händler oder den nächstgelegenen Service. Die Adressen
s
finden Sie in der
nicht richtig angeschlossen wurde. s S.108
Kontaktliste für Epson-Projektoren
Sind die Einstellungen für die
Mailbenachrichtigungsfunktion im Konfigurationsmenü
korrekt?
Mailbenachrichtigungen über Störungen werden entsprechend der "Mail"-Einstellungen im
Konfigurationsmenü gesendet. Überprüfen Sie, ob die Einstellungen korrekt sind.
Für EB-G5350/G5150 s "Netzwerk" - "Mail" S.61
Für EB-G5300/G5200W/G5100 s S.48
Page 79
Anhänge
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zur Wartung, um eine optimale Leistung über einen langen Zeitraum zu
gewährleisten.
Der Projektor unterstützt die folgenden vier unterschiedlichen
Projektionsarten. Richten Sie die Aufstellung nach den räumlichen
Bedingungen aus.
Gefahr
• Für die Deckenmontage ist ein spezielles Verfahren erforderlich
(Deckenhalterung). Eine Fehlmontage kann zum
Herunterstürzen des Projektors und somit zu Schäden und
Verletzungen führen.
• Wenn Sie die Deckenhalterung mit Kleber behandeln, um ein
Lösen der Schrauben zu verhindern, oder Schmiermittel, Öl o. Ä.
verwenden, kann das Gehäuse brechen und der Projektor
herunterstürzen. Dies kann Verletzungen oder schwere Schäden
am Projektor verursachen.
Verwenden Sie daher beim Installieren oder Einrichten der
Deckenhalterung weder Klebemittel, um das Lösen der Schrauben
zu verhindern, noch Schmiermittel, Öl o. Ä.
Achtung
Stellen Sie diesen Projektor nicht auf die Seite, um die Projektion
auszuführen. Dies kann Fehlfunktionen verursachen.
• Projektion von einer Position
vor der Leinwand. (FrontProjektion)
• Projektion von einer Position
vor der Leinwand, wenn der
Projektor an der Decke
befestigt ist. (Front/DeckeProjektion)
• Projektion von einer Position
hinter einer
durchscheinenden Leinwand.
(Rück-Projektion)
• Projektion von einer Position
hinter einer
lichtdurchlässigen Leinwand,
wenn der Projektor an der
Decke befestigt ist. (Rück/
Decke-Projektion)
q
• Für die Aufhängung des Projektors an der Decke ist die
als Sonderzubehör erhältliche Deckenhalterung
s
erforderlich.
• Indem Sie die [A/V Mute]-Taste auf Ihrer Fernbedienung
für etwa 5 Sekunden gedrückt halten, können Sie die
Einstellungen wie folgt ändern:
"Front"
Stellen Sie "Rück" oder "Rück/Decke" im
Konfigurationsmenü ein.
W
S.91
"Front/Decke"
s
S.46
Page 82
Reinigung
Bei Verschmutzung oder Bildverschlechterung muss der Projektor
gereinigt werden.
Reinigung der Projektoroberfläche
Reinigen Sie die Projektoroberfläche mit einem weichen Tuch.
Bei starker Verschmutzung feuchten Sie das Tuch mit Wasser und ein
wenig Neutralreiniger an und wringen es gut aus, bevor Sie den Projektor
damit abwischen.
Achtung
Reinigen Sie den Projektor nicht mit flüchtigen Mitteln wie Wachs,
Alkohol oder Verdünnung. Diese können das Gehäuse beschädigen
oder die Lackierung angreifen.
82
Achtung
• Ein verstopfter Luftfilter kann zum Anstieg der Innentemperatur
des Projektors führen und Betriebsstörungen, sowie eine
Verkürzung der Lebensdauer des Motors am Objektiv
verursachen. Reinigen Sie den Luftfilter sofort, wenn die
Meldung angezeigt wird.
• Spülen Sie den Luftfilter nicht mit Wasser. Verwenden Sie keine
Reinigungs- oder Lösungsmittel.
• Wenn Sie für die Reinigung eine Bürste verwenden, wählen Sie
eine mit langen, weichen Borsten, und drücken Sie nicht stark
auf. Bei zu starkem Bürsten dringt Staub noch weiter in den
Luftfilter ein und kann nicht mehr entfernt werden.
Vorgehen
Reinigen des Objektivs
Verwenden Sie zum Reinigen des Objektivs handelsübliche
Glasreinigungstücher und wischen Sie es sanft ab.
Achtung
Wischen Sie das Objektiv nicht mit groben Materialien ab und
setzen Sie es keinen Stößen aus, da es leicht beschädigt werden
kann.
Reinigung des Luftfilters
Reinigen Sie Luftfilter und Ansaugöffnung, wenn folgende Meldung
angezeigt wird:
"Überhitzter Projektor. Prüfen Sie, ob die Luftöffnungen nicht blockiert
sind. Reinigen oder ersetzen Sie das Luftfilter."
A
Die Luftfilterabdeckung entfernen.
Ziehen Sie die Luftfilterabdeckung an der dafür vorgesehenen
Zunge auf geradem Weg heraus.
Page 83
Reinigung
83
B
C
Den Luftfilter entfernen.
Entfernen Sie den Luftfilter, indem Sie einen Finger wie in
folgender Abbildung dargestellt an der Aussparung ansetzen.
Luftfilter Vorderseite
Klopfen Sie den Luftfilter mit der Vorderseite nach
unten vier oder fünf Mal aus, um den Staub
herauszuschütteln.
Drehen Sie ihn um und verfahren Sie mit der anderen Seite genauso.
Achtung
Zu starkes Klopfen kann am Luftfilter Verformungen oder Risse
verursachen, wodurch er nicht mehr zu gebrauchen wäre.
D
Verwenden Sie für die Reinigung der Vorderseite
einen Staubsauger, wenn sich der Staub auf diese
Art nicht vollständig entfernen lässt.
E
Setzen Sie den Luftfilter wieder in die
Luftfilterabdeckung ein.
Stecken Sie die vorstehenden Nasen am Luftfilter in die Löcher in
der Abdeckung, und drücken Sie die Teile fest zusammen.
Page 84
Reinigung
84
F
q
Setzen Sie die Luftfilterabdeckung wieder ein.
Schieben Sie sie bis zum Anschlag ein.
• Wenn selbst nach der Reinigung die Meldung zur
Reinigungsaufforderung weiter angezeigt wird, muss der
Luftfilter ausgetauscht werden. Ersetzen Sie den Luftfilter
s
durch einen neuen.
• Es wird empfohlen, diese Teile mindestens einmal alle 3
Monate zu reinigen. Reinigen Sie sie häufiger, wenn der
Projektor in einer besonders staubhaltigen Umgebung
eingesetzt wird.
S.89
Page 85
Wechseln der Verbrauchsmaterialien
85
In diesem Abschnitt wird das Ersetzen der Fernbedienungsbatterien,
der Lampe und des Luftfilters erklärt.
Wechseln der Fernbedienungsbatterien
Wenn die Fernbedienung nach einer gewissen Zeit die Befehle verzögert
oder überhaupt nicht mehr ausführt, sind wahrscheinlich die Batterien
erschöpft. Ist dies der Fall, ersetzen Sie die Batterien durch neue. Halten
Sie für den Bedarfsfall zwei Ersatz-Alkalibatterien der Größe AA bereit.
Es lassen sich nur Alkalibatterien der Größe AA verwenden.
Achtung
Lesen Sie die Sicherheitsanweisungen und die Anleitung Support
und Service, bevor Sie die Batterien wechseln.
s
Sicherheitsanweisungen
Vorgehen
A
Nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab.
Indem Sie die Lasche herunterdrücken, können Sie den
Batteriefachdeckel abnehmen.
B
C
Ersetzen Sie die alten Batterien durch neue.
Gefahr
Kontrollieren Sie die Polaritätszeichen (+) und (-) im Batteriefach,
damit Sie die Batterien richtig einsetzen können.
Bringen Sie den Batteriefachdeckel wieder an.
Drücken Sie den Batteriefachdeckel auf die Öffnung bis er
einrastet.
Lasche
Page 86
Wechseln der Verbrauchsmaterialien
Wechseln der Lampe
f Lampenaustauschperiode
Die Lampe muss ausgetauscht werden wenn:
• Die Meldung "Die Lampe ersetzen. " wird beim Start des
Projektors angezeigt.
Eine Meldung wird angezeigt.
• Die Lampenanzeige blinkt orange.
Achtung
• Die Meldung zum Lampenwechsel erscheint nach Ablauf der
folgenden Zeiten, um eine gleich bleibende Helligkeit und
s
Bildqualität zu gewährleisten.
Bei häufiger Nutzung und hoher Helligkeit: ungefähr 1.900
Stunden
Bei häufiger Nutzung und niedriger Helligkeit: ungefähr 2.900
Stunden
• Nach Ablauf dieser Betriebsdauer nimmt die Gefahr eines
Lampenbruchs zu. Ersetzen Sie die Lampe deshalb so schnell wie
möglich, nachdem die entsprechende Meldung angezeigt wird,
selbst wenn Sie noch funktioniert.
• Je nach Art der Lampe oder Verwendungsart kann diese dunkler
werden oder ganz ausfallen, bevor die Warnung erscheint. Daher
sollten Sie immer eine Ersatzlampe bereithalten.
"Helligkeitsregelung" S.44
86
blinkt orange
• Die Bildwiedergabe wird dunkler oder schlechter.
f Vorgehen beim Lampenwechsel
Die Lampe kann auch ausgetauscht werden, wenn der Projektor an der
Decke befestigt ist.
Warnung
Muss die Lampe ersetzt werden, weil sie nicht mehr leuchtet,
besteht die Möglichkeit, dass sie zerbrochen ist.
Ist der Projektor an der Decke aufgehängt, sollten Sie für den
Lampentausch immer annehmen, dass die Lampe zerbrochen ist.
Stehen Sie daher seitlich von der Lampenabdeckung und nicht
darunter. Nehmen Sie die Lampenabdeckung vorsichtig ab.
Page 87
Wechseln der Verbrauchsmaterialien
87
Gefahr
Warten Sie, bis sich die Lampe ausreichend abgekühlt hat, bevor
Sie die Lampenabdeckung abnehmen. Ist die Lampe noch heiß,
können Sie sich Sie sich verbrennen oder verletzen. Nach dem
Ausschalten der Stromversorgung dauert es etwa eine Stunde, bis
die Lampe ausreichend abgekühlt ist.
Vorgehen
A
B
Nachdem Sie den Projektor ausgeschaltet haben
und ein doppeltes T onsignal zur Bestätigung ertönt,
ziehen Sie das Netzkabel ab.
Warten Sie, bis sich die Lampe ausreichend
abgekühlt hat, bevor Sie die Lampenabdeckung des
Projektors abnehmen.
Lösen Sie die Befestigungsschrauben der Lampenabdeckung mit dem
Schraubendreher, der der neuen Lampe beiliegt, oder einem
Kreuzschlitzschraubendreher, und nehmen Sie dann die Lampenabdeckung
ab. Die Lampenabdeckung ist mit einem Sicherheitsband befestigt, so dass
sie nicht herunterfallen kann, auch wenn der Lampenwechsel an einem
Projektor vorgenommen wird, der an der Decke installiert ist.
C
D
Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben der
Lampe.
Nehmen Sie die alte Lampe heraus.
Wenn die Lampe beschädigt ist, ersetzen Sie die Lampe durch eine
neue oder wenden Sie sich an Ihren Händler.
Epson-Projektoren
s
Kontaktliste für
Page 88
Wechseln der Verbrauchsmaterialien
88
E
Setzen Sie die neue Lampe ein.
Schieben Sie die neue Lampe entlang der Führungsschiene in der
korrekten Richtung bis zum Anschlag ein, drücken Sie kräftig auf
die mit "PUSH" bezeichnete Stelle. Ziehen Sie nach dem Einsetzen
die beiden Schrauben an.
F
Achtung
• Setzen Sie die Lampe richtig ein. Als Sicherheitsmaßnahme wird
• In diesem Produkt befindet sich eine Lampe, die Quecksilber (Hg)
Die Lampenabdeckung ersetzen.
die Lampe automatisch ausgeschaltet, wenn die
Lampenabdeckung abgenommen wird. Sind Lampe oder
Lampenabdeckung nicht richtig installiert, kann die Lampe nicht
eingeschaltet werden.
enthält. Beachten Sie die gültigen örtlichen Richtlinien zu
Entsorgung und Recycling. Entsorgen Sie die Lampe nicht mit
dem normalen Hausmüll.
f Zurücksetzen der Lampenbetriebszeit
Der Projektor ist mit einem Zähler für die Lampenbetriebszeit ausgestattet.
Eine Kontrollanzeige und eine Warnmeldung zeigen den Zeitpunkt zum
Austausch der Lampe an. Nach dem Austausch der Lampe müssen Sie die
Lampenstunden im Konfigurationsmenü zurücksetzen. sS.65
Setzen Sie die Lampenbetriebszeit nur zurück, wenn die
q
Lampe ausgetauscht wurde. Anderenfalls wird die
Lampenaustauschperiode nicht korrekt angegeben.
Page 89
Wechseln der Verbrauchsmaterialien
89
Austausch des Luftfilters
f Zeitpunkt zum Ersetzen des Luftfilters
Der Luftfilter muss ausgetauscht werden wenn:
• Sich der Luftfilter braun verfärbt hat.
• Die Meldung erscheint, obwohl der Luftfilter gereinigt wurde.
f Vorgehen beim Wechseln des Luftfilters
Der Luftfilter kann auch ausgetauscht werden, wenn der Projektor an der
Decke befestigt ist.
Vorgehen
A
Die Luftfilterabdeckung entfernen.
Ziehen Sie die Luftfilterabdeckung an der dafür vorgesehenen
Zunge auf geradem Weg heraus.
B
C
Den Luftfilter entfernen.
Entfernen Sie den Luftfilter, indem Sie einen Finger wie in
folgender Abbildung dargestellt an der Aussparung ansetzen.
Setzen Sie den neuen Luftfilter in die
Luftfilterabdeckung ein.
Stecken Sie die vorstehenden Nasen am Luftfilter in die Löcher in
der Abdeckung, und drücken Sie die Teile fest zusammen.
Page 90
Wechseln der Verbrauchsmaterialien
90
D
q
Setzen Sie die Luftfilterabdeckung wieder ein.
Schieben Sie sie bis zum Anschlag ein.
Entsorgen Sie gebrauchte Luftfilter gemäß Ihrer örtlichen
Gesetze und Bestimmungen.
Für den Rahmen verwendetes Material: Polypropylen
Für den Filterteil verwendetes Material: Polypropylen
Page 91
Sonderzubehör und Verbrauchsmaterial
91
Folgendes Sonderzubehör und Verbrauchsmaterial ist erhältlich.
Kaufen Sie diese Produkte bitte nach Bedarf. Der Stand der folgenden
Liste für Sonderzubehör und Verbrauchsmaterial ist: 2008.05. Die
Verfügbarkeit kann je nach Land, in dem das Gerät gekauft wurde,
unterschiedlich sein.
f Sonderzubehör
Mobile Leinwand 60" ELPSC07
Mobile Leinwand 80" ELPSC08
Leinwand 100" ELPSC10
Mobile Leinwand zum Aufrollen (Bildformat
Mobile Leinwand 50" ELPSC06
Eine kompakte, leicht zu transportierende Leinwand.
(Bildformat 4:3)
HD-15-Kabel ELPKC02
(1,8 m - für Mini Sub-D 15-polig auf Mini Sub-D 15-polig)
Dieses Kabel ist identisch mit dem Computerkabel, dass mit dem Projektor
mitgeliefert wurde.
HD-15-Kabel ELPKC09
(3 m - für Mini Sub-D 15-polig auf Mini Sub-D 15-polig)
HD-15-Kabel ELPKC10
(20 m - für Mini Sub-D 15-polig auf Mini Sub-D 15-polig)
Verwenden Sie diese längeren Kabel, sollte das mit dem Computer mitgelieferte
Kabel zu kurz sein.
Component Videokabel ELPKC19
(3 m - für Mini Sub-D 15-polig auf RCA-Stecker ^ 3)
Zum Anschließen einer Component Video
g4:3)
g-Quelle.
Wireless LAN-Einheit ELPAP03 (für EB-G5350/G5150)
Um den Projektor über Wireless LAN mit einem Computer zu verbinden und
dann Bilder zu projizieren.
Tragekoffer ELPKS58
Zum Transport des Projektors über weitere Strecken.
Zoomobjektiv für großen Abstand ELPLL06
(Projektions-Abstandsverhältnis: Für EB-G5350/G5300/G5150/G5100
ca. 5,3 bis 7,2
Für EB-G5200W ca. 5,2 bis 7,1)
Zoomobjektiv für mittleren Abstand ELPLM04
(Projektions-Abstandsverhältnis: Für EB-G5350/G5300/G5150/G5100
ca. 2,4 bis 3,6
Für EB-G5200W ca. 2,3 bis 3,5)
Zoomobjektiv für mittleren Abstand ELPLM05
(Projektions-Abstandsverhältnis: Für EB-G5350/G5300/G5150/G5100
ca. 3,5 bis 5,4
Für EB-G5200W ca. 3,5 bis 5,3)
Standard-Zoomobjektiv ELPLS03
(Projektions-Abstandsverhältnis: Für EB-G5350/G5300/G5150/G5100
ca. 1,3 bis 2,4
Für EB-G5200W ca. 1,3 bis 2,3)
Weitwinkelobjektiv für Rück-Projektion ELPLR03
(Projektions-Abstandsverhältnis: Für EB-G5350/G5300/G5150/G5100
ca. 0,78
Für EB-G5200W ca. 0,77)
Projektions-Abstandsverhältnis = Projektionsabstand/Leinwandbreite
Die Werte entsprechen Installations-Standards. Sie verändern sich bei
unterschiedlichen Bedingungen für die Projektion.
Fernbedienungs-Kabelset ELPKC28
(10 m 2-teiliges Set)
Um die Funktion der Fernbedienung über größere Entfernung sicherzustellen.
Funkmaus-Empfänger ELPST16
Für die Bedienung eines Mauszeigers über die Fernbedienung des Projektors,
oder für die Funktion Page Up/Page Down während der Projektion einer
PowerPoint-Datei.
Page 92
Sonderzubehör und Verbrauchsmaterial
Deckenhalterung* ELPMB13
Zur Befestigung des Projektors an der Decke.
92
Grundplatte Deckenhalterung* ELPFC03
Rohr 370 (370 mm silber)
Rohr 570 (570 mm silber)
Rohr 770 (770 mm silber)
*
ELPFP04
*
ELPFP05
*
ELPFP06
Zur Befestigung des Projektors an der Decke.
Für die Deckenmontage ist ein spezielles Verfahren erforderlich. Wenden Sie
sich an Ihren Händler oder an den nächstgelegenen Service, wenn Sie diese
Installationsmethode verwenden wollen.
Zur Verwendung für den Austausch einer verbrauchten Lampe.
Luftfilter ELPAF17
Zur Verwendung für den Austausch eines verbrauchten Luftfilters.
Page 93
Hinweise zum Transport
Im Projektor befinden sich viele Glas- und Präzisionsteile. Handhaben
Sie den Projektore beim Transport so wie im Folgenden beschrieben,
um Schäden durch Stöße zu vermeiden.
Kurzer Transport
Gehen Sie die folgenden Punkte durch, und tragen Sie den Projektor dann
vorsichtig am Griff.
• Schalten Sie den Projektor aus, und ziehen Sie alle Kabel ab.
• Setzen Sie die Objektivabdeckung auf das Objektiv.
• Fahren Sie den Fuß ein.
Während des Transportierens
f Vorbereitung für das Verpacken
Bereiten Sie nach Beachten der Punkte unter "Kurzer Transport"
folgendes vor, und packen Sie den Projektor dann ein.
• Stellen Sie den vertikalen Objektivversatz in die unterste Position.
• Verpacken Sie die Objektive mit den Schutzpuffern der
Originalverpackung.
93
f Hinweise zum Verpacken und Transportieren
Verwenden Sie zum Einpacken die Originalverpackung oder einen
ähnlichen Karton mit ähnlichem Verpackungsmaterial.
Wenn die Originalverpackung nicht mehr vorhanden ist und Sie den
Projektor verschicken möchten, packen Sie diesen gut in Isoliermaterial
ein, um ihn vor Stößen zu schützen, und benutzen Sie zum Verpacken
einen festen Pappkarton, auf dem deutlich auf zerbrechlichen Inhalt
hingewiesen wird.
Beauftragen Sie zum Verschicken des Projektors einen Kurierdienst, der
für den Transport zerbrechlicher Güter ausgerüstet ist, und informieren
Sie diesen unmissverständlich, dass der Paketinhalt zerbrechlich ist.
Page 94
Speichern eines Benutzerlogos
94
Sie können das gerade projizierte Bild als Benutzerlogo speichern.
Wird ein Benutzerlogo gespeichert, wird das zuvor
q
Vorgehen
A
Unter Verwendung der FernbedienungUnter Verwendung des
gespeicherte Benutzerlogo überschrieben.
Projizieren Sie das Bild, das Sie als Benutzerlogo
speichern möchten und drücken Sie die [Menu]Taste.
Bedienungsfeldes
B
q
Wählen Sie "Erweitert" - "Benutzerlogo" aus dem
Konfigurationsmenü. s "Verwendung des
Konfigurationsmenüs" S.40
Entnehmen Sie die Information zu den verwendbaren Tasten und
deren Funktion der Anleitung im Menü.
• Ist der "Benutzerlogoschutz" der Funktion
"Kennwortschutz" auf "Ein" gesetzt, wird eine
Warnmeldung angezeigt, dass das Benutzerlogo nicht
geändert werden kann. Sie können die Einstellungen
ändern, nachdem Sie "Benutzerlogoschutz" auf "Aus"
gestellt haben.
• Wird "Benutzerlogo" ausgewählt, während eine der
Funktionen Keystone, E-Zoom, Aspekt oder Progressiv
ausgeführt wird, so wird diese abgebrochen.
s
S.34
C
q
Wenn "Nehmen Sie das gegenwärtige Bild als
Benutzerlogo an?" angezeigt wird, bestätigen Sie
mit "Ja".
Wenn Sie die [Enter]-Taste auf der Fernbedienung oder
dem Bedienungsfeld drücken, ändert sich eventuell die
Darstellungsgröße, entsprechend der Auflösung des
Bildsignals. Das Bild wird aufgezeichnet und ein
Auswahlrahmen wird angezeigt.
Page 95
Speichern eines Benutzerlogos
95
D
Unter Verwendung der FernbedienungUnter Verwendung des
Bewegen Sie den Rahmen, um den Bereich des
Bildes auszuwählen, den Sie als Benutzerlogo
verwenden möchten.
Bedienungsfeldes
E
F
G
q
Wenn "Wählen Sie dieses Bild?" angezeigt wird,
bestätigen Sie mit "Ja".
Wählen Sie den Zoomfaktor im Fenster ZoomEinstellungen.
Wenn "Sichern Sie das Bild als Benutzerlogo?"
angezeigt wird, bestätigen Sie mit "Ja".
Das Bild wird gespeichert. Nachdem das Bild gespeichert wurde,
wird die Meldung "Beendet." angezeigt.
•
Das Speichern des Benutzerlogos kann etwa 15 Sekunden
dauern. Verwenden Sie den Projektor oder am Projektor
angeschlossene Geräte während des Speichervorgangs nicht,
da dies Fehlfunktionen verursachen kann.
• Wurde ein Benutzerlogo gespeichert, kann die
Logoeinstellung nicht in die Werkseinstellung
zurückgesetzt werden.
q
Die maximale speicherbare Bildgröße ist 400 ^ 300
Punkte.
Page 96
Herstellen einer WPS (Wi-Fi Protected Setup)-Verbindung mit einem Wireless LAN-Zugriffspunkt (nur EB-G5350/G5150)
96
Es gibt zwei Methoden für die WPS-Einstellung.
•Tastendruck-Methode
SSID- und Sicherheitseinstellungen erfolgen automatisch durch
Drücken der [Enter]-Taste auf dem Bedienfeld des Projektors und
der dafür bestimmten Taste des Geräts, über das der
Zugriffspunkt besteht. Diese Methode empfiehlt sich, wenn sich
Projektor und Zugriffspunkt beieinander befinden.
•PIN-Code-Methode
SSID- und Sicherheitseinstellungen erfolgen automatisch durch
die Eingabe eines 8-stelligen Codes, der dem Projektor im Voraus
von einem Computer über den Zugriffspunkt zugewiesen wurde.
Nehmen Sie vorab die Einstellungen für die Verbindung zwischen
dem Computer und dem Zugriffspunkt vor. Einzelheiten zur
Verbindungsherstellung finden Sie im mit dem Zugriffspunkt
gelieferten Handbuch. Diese Methode empfiehlt sich, wenn der
Projektor an der Decke installiert ist.
Methode der Verbindungsherstellung
Vorgehen
A
Drücken Sie die [Menu]-Taste am Projektor, und
wählen Sie dann "Netzwerk" - "Zur
Netzwerkkonfiguration" aus dem
Konfigurationsmenü aus.
B
Wählen Sie "Setup-Assistent" unter "Wireless LAN"
aus.
Folgender Bildschirm wird angezeigt.
Wenn Sie zum Herstellen der Verbindung die TastendruckMethode wählen, gehen Sie wie folgt vor.
Gehen Sie zu "Verbindungsherstellung mithilfe der PIN-CodeMethode", wenn Sie zum Herstellen der Verbindung die "PINCode-Methode" verwenden möchten. s S.98
Der Bildschirm Netzwerkkonfiguration wird angezeigt.
Page 97
Herstellen einer WPS (Wi-Fi Protected Setup)-Verbindung mit einem Wireless LAN-Zugriffspunkt (nur EB-G5350/G5150)
97
f Verbindungsherstellung mithilfe der Tastendruck-
Methode
Vorgehen
A
B
Wählen Sie "Tastendruck-Methode".
Der “Tastendruck-Methode”-Bildschirm wird angezeigt.
Drücken Sie die [Enter]-Taste auf dem Bedienfeld
des Projektors, wenn Sie am Bildschirm dazu
aufgefordert werden.
C
D
Drücken Sie Taste am Zugriffspunkt, wenn Sie am
Bildschirm dazu aufgefordert werden.
Dies schließt das Setup ab.
Drücken Sie die [Enter]-Taste oder die [Esc]-Taste.
Daraufhin wird der “Tastendruck-Methode”-Bildschirm angezeigt.
Der Bildschirm des Wireless-LAN-Menüs wird wieder angezeigt.
Page 98
Herstellen einer WPS (Wi-Fi Protected Setup)-Verbindung mit einem Wireless LAN-Zugriffspunkt (nur EB-G5350/G5150)
98
E
Wählen Sie "Ja" unter "Installation vollständig" aus.
Dies schließt die Einrichtung der Verbindung zwischen dem
Projektor und dem Zugriffspunkt ab. Drücken Sie die [Menu]Taste, um das Konfigurationsmenü zu schließen.
f Verbindungsherstellung mithilfe der PIN-Code-Methode
Bevor eine Verbindung mithilfe der PIN-Code-Methode
q
Vorgehen
A
hergestellt werden kann, muss eine Verbindung zwischen
dem Computer und dem Zugriffspunkt hergestellt worden
sein.
Wählen Sie "PIN-Code-Methode".
Der “PIN-Code-Methode”-Bildschirm wird angezeigt.
Page 99
Herstellen einer WPS (Wi-Fi Protected Setup)-Verbindung mit einem Wireless LAN-Zugriffspunkt (nur EB-G5350/G5150)
99
B
Geben Sie auf dem Computer für den Zugriffspunkt
den PIN-Code ein, der auf dem “PIN-CodeMethode”-Bildschirm angezeigt wird, und wählen
Sie dann "Setup starten".
Eine Fortschrittsanzeige erscheint.
C
D
Die Meldung "Setup mit WPS abgeschlossen." wird
angezeigt. Drücken Sie die [Enter]-Taste oder die
[Esc]-Taste.
Der Bildschirm des Wireless-LAN-Menüs wird wieder angezeigt.
Wählen sie "Ja" unter "Installation vollständig" aus.
Dies schließt die Einrichtung der Verbindung zwischen dem
Projektor und dem Zugriffspunkt ab. Drücken Sie die [Menu]Taste, um das Konfigurationsmenü zu schließen.
Page 100
Leinwandgröße und Projektionsabstand
100
Die folgende Tabelle gibt den Projektionsabstand an, der bei der Verwendung eines Standardobjektivs gilt. Bei Verwendung eines Objektivs, das
als Sonderzubehör erhältlich ist, können Sie die Projektionsabstände in der "Optional User's Guide" nachlesen, die dem entsprechenden Objektiv
beiliegt. Wählen Sie die optimale Position für Ihren Projektor anhand der folgenden Tabelle aus. Die Angaben sind lediglich Orientierungswerte.
Projektionsabstand für EB-G5350/G5300/G5150/G5100
Einheit: cmEinheit: cm
Leinwandgröße 4:3
Projektionsabstand
Kleinster Abstand
Größter Abstand
(Weitwinkel) zu (Tele)
Vertikaler
Objektivversatz
(Größter Versatz) zu
(Geringster Versatz)
Leinwandgröße 16:9
Projektionsabstand
Kleinster Abstand
Größter Abstand
(Weitwinkel) zu (Tele)
Vertikaler
Objektivversatz
(Größter Versatz) zu
(Geringster Versatz)
30"61×4677 bis 1420 bis 4630"66×3784 bis 154-6 bis 44
40"81×61104 bis 1900 bis 6140"89×50113 bis 207-8 bis 58
50"100×76131 bis 2390 bis 7650"110×62143 bis 261-10 bis 73
60"120×90158 bis 2880 bis 9160"130×75172 bis 314-12 bis 87
80"160×120212 bis 3850 bis 12280"180×100231 bis 420-17 bis 116
100"200×150266 bis 4830 bis 152100"220×120290 bis 526-21 bis 145
120"240×180321 bis 5800 bis 183120"270×150349 bis 632-25 bis 174
150"300×230402 bis 7260 bis 229150"330×190438 bis 791-31 bis 218
200"410×300537 bis 9700 bis 305200"440×250586 bis 1056-42 bis 291
300"610×460808 bis 14570 bis 457275"610×340808 bis 1457-57 bis 400
Leinwand
90°
Objektivmitte
ist der Abstand zwischen der Objektivmitte
und der Unterseite des projizierten Bildes. Der
Abstand verändert sich durch Einstellung des
vertikalen Objektivversatzes.
90°
Objektivmitte
Leinwand
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.