Epson ACULASER C900 User Manual [de]

Installationsanleitung
Enthält Informationen zum Zusammenbauen des Druckers und zur Installation der Druckersoftware.
Benutzerhandbuch (das vorliegende Handbuch)
Enthält ausführliche Informationen zu Druckerfunktionen, Zubehör, Wartungsmaßnahmen und Fehlerbehebung sowie die technischen Daten.
1
2
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung der EPSON Deutschland GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Alle enthaltenen Informationen werden ohne Rücksicht auf die Patentlage mitgeteilt. Für etwaige Schäden, die aus der Verwendung der hier enthaltenen Informationen entstehen, wird nicht gehaftet.
Weder die EPSON Deutschland GmbH noch die SEIKO EPSON CORPORATION haften für Schäden infolge von Fehlgebrauch sowie Reparaturen und Abänderungen, die von dritter, nicht autorisierter Seite vorgenommen wurden. Dieses Handbuch wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Eine Haftung für leicht fahrlässige Fehler, z. B. Druckfehler, ist jedoch ausgeschlossen.
EPSON haftet nicht für Schäden oder Störungen durch Einsatz von Zubehör oder Verbrauchsmaterialien, wenn diese nicht original EPSON-Produkte oder von Seiko EPSON Corporation ausdrücklich als „EPSON Approved Product“ zugelassen sind.
EPSON und EPSON ESC/P sind eingetragene Marken, und EPSON ESC/P 2 ist eine Marke der SEIKO EPSON CORPORATION.
Allgemeiner Hinweis: Alle im Handbuch genannten Bezeichnungen von Erzeugnissen sind Marken der jeweiligen Firmen. Aus dem Fehlen der Markenzeichen ® bzw.™ kann nicht geschlossen werden, dass die Bezeichnung ein freier Markenname ist.
Copyright © 2002 EPSON Deutschland GmbH, Düsseldorf
Benutzerhandbuch
4

Inhalt

Sicherheitsinformationen
Handbuch-Konventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Sicherheitshinweise zum Ein- bzw. Ausschalten des Druckers . . 17
Kapitel 1 Produktinformationen
Druckerteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Statusanzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Optionen und Verbrauchsmaterialien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Optionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Verbrauchsmaterialien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Informationen zum Drucker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Vordefinierte Farbeinstellungen im Druckertreiber. . . . . . . . 24
Duplex-Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Technologie zur Verbesserung der Auflösung (RITech). . . . 24
Kapitel 2 Handhabung der Druckmedien
Verfügbares Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Spezielle Druckmedien von EPSON. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Einfaches Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Druckmedien, die Sie nicht verwenden sollten . . . . . . . . . . . 28
Papierzufuhr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
MZ-Papierfach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
500-Blatt-Zusatzpapiermagazin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Auswählen der Papierzufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Ausgabefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Einlegen von Papier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
MZ-Papierfach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
5
Optionales Zusatzpapiermagazin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Bedrucken von speziellen Druckmedien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
EPSON Color Laser Paper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
EPSON Color Laser Coated Paper. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
EPSON Color Laser Transparencies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Briefumschläge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Etiketten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Schweres Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Einlegen eines benutzerdefinierten Papierformats. . . . . . . . .43
Kapitel 3 Verwenden der Druckersoftware unter Windows
Informationen zur Druckersoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Aufrufen des Druckertreibers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Ändern der Druckereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Einstellen der Druckqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Skalieren von Ausdrücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
Ändern des Druck-Layouts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
Verwenden eines Wasserzeichens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
Drucken mit der Duplexeinheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Vornehmen von erweiterten Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . .65
Überwachen des Druckers mithilfe von EPSON Status Monitor 367
EPSON Status Monitor 3 aufrufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
Informationen zum Druckerstatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
Festlegen von Überwachungsoptionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
Meldungsfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
Festlegen von überwachten Druckern . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Einstellung für die USB-Schnittstelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
Abbrechen des Druckvorgangs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
Deinstallieren der Druckersoftware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78
Kapitel 4 Verwenden der Druckersoftware auf einem Macintosh-Computer
Informationen zur Druckersoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
Aufrufen des Druckertreibers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
Ändern der Druckereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84
6
Einstellen der Druckqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Skalieren von Ausdrücken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Ändern des Druck-Layouts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Verwenden eines Wasserzeichens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Drucken mit der Duplexeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Vornehmen von erweiterten Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . 102
Überwachen des Druckers mithilfe von EPSON Status Monitor 3105
Aufrufen von EPSON Status Monitor 3. . . . . . . . . . . . . . . . .106
Informationen zum Druckerstatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Einstellen der Überwachungsoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Meldungsfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Einstellungen für die USB-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Abbrechen des Druckvorgangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Deinstallieren der Druckersoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Kapitel 5 Einrichten des Druckers in einem Netzwerk
Für Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Freigeben des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Drucker als freigegebenen Drucker einrichten. . . . . . . . . . . 117
Verwenden eines zusätzlichen Treibers. . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Hinweis für Benutzer von Windows XP . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Einrichten der Clients. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Installieren der Druckersoftware von CD-ROM. . . . . . . . . . 142
Macintosh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Informationen zum freigegebenen Drucker . . . . . . . . . . . . .144
Drucker als freigegebenen Drucker einrichten. . . . . . . . . . . 145
Zugreifen auf den freigegebenen Drucker . . . . . . . . . . . . . . 146
Kapitel 6 Installieren von Optionen
500-Blatt-Zusatzpapiermagazin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Duplexeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Speichermodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Schnittstellenkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
7
Kapitel 7 Austauschen von Verbrauchsmaterialien
Vorsichtsmaßnahmen beim Austausch von Verbrauchsmaterialien.
169
Meldungen zum Austausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .170
Entwicklerpatrone. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .171
Wenn der Tonerstand niedrig ist. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172
Wenn der Toner leer ist. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .173
Photoleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .177
Tonerauffangbehälter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .181
Transferbandeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .184
Kapitel 8 Reinigen und Transportieren des Druckers
Reinigen des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .189
Reinigen der Aufnahmerolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .190
Reinigen des Druckkopffilters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .191
Transportieren des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .192
Kapitel 9 Fehlerbehebung
Betriebsanzeige und Fehleranzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .199
Drucken eines Statusblatts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .201
Beseitigen von Papierstaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .203
Hinweise zum Beseitigen von Papierstaus. . . . . . . . . . . . . . .203
Stau (AB-Abdeckung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .204
Stau (MZ-Papierfach oder Papiermagazin) . . . . . . . . . . . . . .212
Stau (DM-Abdeckung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .218
Probleme beim Druckerbetrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .220
Die Betriebsanzeige leuchtet nicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .220
Die Betriebsanzeige leuchtet, aber es erfolgt kein Ausdruck.220
Probleme im Ausdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .222
Der Ausdruck ist nicht korrekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .222
Der Ausdruck ist nicht richtig positioniert. . . . . . . . . . . . . . .222
Grafiken werden nicht korrekt ausgedruckt.. . . . . . . . . . . . .223
Die Beschichtung ist uneben (Duplexdruck, beschichtetes Papier)
223
8
Probleme beim Farbdruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Farbausdruck ist nicht möglich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Die gedruckten Farben fallen auf unterschiedlichen Druckern
verschieden aus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Die Farben sehen anders aus, als auf dem Computerbildschirm.
225
Probleme mit der Druckqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Der Hintergrund ist dunkel oder schmutzig. . . . . . . . . . . . . 226
Im Ausdruck erscheinen schwarze oder weiße Streifen.. . . 227
Auf dem Ausdruck erscheinen weiße Punkte. . . . . . . . . . . . 227
Die Druckqualität auf der Seite ist ungleichmäßig. . . . . . . . 228
Die Druckqualität ist ungleichmäßig (auf dickem oder
beschichtetem Papier). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Rasterbilder werden ungleichmäßig gedruckt.. . . . . . . . . . . 229
Der Toner schmiert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Im Druckbild fehlen einige Bereiche.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Es werden völlig unbedruckte Seiten ausgegeben. . . . . . . .231
Das Druckbild ist hell oder schwach.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Die nicht-bedruckte Seite ist verschmutzt. . . . . . . . . . . . . . . 232
Probleme bei der Handhabung der Druckmedien . . . . . . . . . . . . 233
Das Papier wird nicht ordnungsgemäß eingezogen.. . . . . .233
Anhang A Spezifikationen
Verfügbares Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Verfügbare Papiertypen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Druckbarer Bereich: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Umgebungsbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Mechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Elektrische Anschlusswerte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Sicherheitsnormen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Schnittstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Parallele Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
USB-Schnittstelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Optionen und Verbrauchsmaterialien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
9
500-Blatt-Zusatzpapiermagazin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .246
Duplexeinheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .247
Speichermodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .247
Entwicklerpatronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .248
Photoleiter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .248
Transferbandeinheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .249
Tonerauffangbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .250
Anhang B Mit Schriften arbeiten
EPSON Barcode-Schriften (nur unter Windows). . . . . . . . . . . . . .251
Systemvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .253
Installieren der EPSON-Barcode-Schrift. . . . . . . . . . . . . . . . .253
Drucken mit EPSON-Barcode-Schriften. . . . . . . . . . . . . . . . .254
Barcode-Schriften-Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .259
Verfügbare Schriften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .271
LJ4/GL2-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .271
Modi ESC/P 2 und FX. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .273
I239X-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .274
Drucken von Schriftproben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .275
Hinzufügen von Schriftarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .275
Auswahl von Schriftarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .275
Herunterladen von Schriftarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .276
EPSON Font Manager (nur unter Windows) . . . . . . . . . . . . . . . . .276
Installieren von EPSON Font Manager. . . . . . . . . . . . . . . . . .277
Anhang C Kontaktaufnahme zum Kundendienst
Für nordamerikanische Benutzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .280
Für lateinamerikanische Benutzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .281
Für europäische Benutzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .282
Für Benutzer in Großbritannien und der Republik Irland. .282
Für Benutzer in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .284
Frankreich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .284
Spanien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .284
Italien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .285
Portugal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .285
10
Österreich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Niederlande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Belgien & Luxemburg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Schweiz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Glossar
Index
11
12

Sicherheitsinformationen

Handbuch-Konventionen

Warnungen müssen unbedingt beachtet werden, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden.
w
Achtung – So bezeichnete Anmerkungen müssen befolgt werden, um Schäden am Drucker oder Computer zu vermeiden.
c
Hinweise enthalten wichtige Informationen und hilfreiche Tipps zur Arbeit mit dem Drucker.

Sicherheitshinweise

Beachten Sie die folgenden Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit sowie zur Betriebssicherheit des Geräts:
Das der Drucker etwa 30 kg (66,1 Lbs) wiegt, sollte er niemals
von einer Person angehoben oder getragen werden. Der Transport des Druckers sollte von jeweils zwei Personen gemeinsam durchgeführt werden, die die im Folgenden dargestellten korrekten Hebetechniken anwenden.
Sicherheitsinformationen 13
Wenn nicht ausdrücklich gefordert, berühren Sie niemals die
Fixiereinheit, die mit dem Warnaufkleber CAUTION Hot Surface Avoid Contact (VORSICHT! Oberfläche heiß. Nicht berühren.) versehen ist. Nach einem Druckvorgang kann dieses Bauteil sehr heiß sein.
Wenn in diesem Handbuch nicht ausdrücklich gefordert, stecken Sie niemals Ihre Hand in die Fixiereinheit, da sie sehr heiß sein kann.
Berühren Sie mit der Hand nicht das Innere der Fixiereinheit,
da einige Komponenten scharfkantig sind und Verletzungen verursachen können.
Wenn nicht ausdrücklich in diesem Handbuch erwähnt,
vermeiden Sie die Berührung mit Bauteilen im Inneren des Geräts.
Versuchen Sie nie, eines der Druckerbauteile gewaltsam
einzusetzen. Der Drucker ist zwar robust gebaut, kann jedoch bei unsachgemäßer Behandlung beschädigt werden.
Legen Sie Entwicklerpatronen oder Photoleiter immer auf
einer sauberen, glatten Unterlage ab.
Versuchen Sie nie, an Entwicklerpatronen Änderungen
vorzunehmen oder diese zu zerlegen. Sie können nicht nachgefüllt werden.
14 Sicherheitsinformationen
Vermeiden Sie jede Berührung mit dem Toner. Vermeiden Sie
insbesondere Augenkontakt mit dem Toner.
Werfen Sie aufgebrauchte Entwicklerpatronen,
Tonerauffangbehälter oder Photoleiter nicht ins Feuer. Sie können explodieren und Verletzungen verursachen. Entsorgen Sie sie gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
Entwicklerpatronen/Photoleiter, die aus einer kalten in eine
warme Umgebung gebracht wurden, dürfen frühestens nach einer Stunde verwendet werden, um Kondensationsschäden zu vermeiden.
Setzen Sie den Photoleiter beim Entfernen nicht länger als
fünf Minuten dem Licht aus. Der Photoleiter enthält eine grüne, lichtempfindliche Entwicklertrommel. Wird die Entwicklertrommel starkem Licht ausgesetzt, können auf den Ausdrucken ungewöhnlich dunkle oder helle Stellen auftreten, und die Lebensdauer der Trommel kann sich verkürzen. Wenn die Entwicklertrommel längere Zeit außerhalb des Druckers gelagert werden muss, sollten Sie sie mit einem lichtundurchlässigen Tuch abdecken.
Zerkratzen Sie die Oberfläche der Entwicklertrommel nicht.
Wenn Sie den Photoleiter aus dem Drucker herausnehmen, legen Sie ihn auf eine saubere, glatte Unterlage. Vermeiden Sie jede Berührung der Entwicklertrommel mit den Händen, da die Oberfläche des Bauteils durch das Hautfett dauerhaft beschädigt und dadurch die Druckqualität beeinträchtigt werden kann.
Um eine optimale Druckqualität zu gewährleisten, darf der
Photoleiter nicht an Orten aufbewahrt werden, an denen er direkter Sonneneinstrahlung, Staub, salzhaltiger Luft oder ätzenden Gasen (z. B. Ammoniak) ausgesetzt ist. Stellen Sie den Drucker nicht an Orten mit hohen Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitsschwankungen auf.
Sicherheitsinformationen 15
Bewahren Sie das gesamte Verbrauchsmaterial außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie gestautes Papier nicht im Drucker. Der Drucker
kann sich dadurch überhitzen.
Verwenden Sie keine Steckdosen, an die bereits andere Geräte
angeschlossen sind.
Achten Sie darauf, dass die Steckdosenspannung der
Betriebsspannung des Druckers entspricht.

Wichtige Sicherheitshinweise

Schließen Sie den Drucker an eine Steckdose an, deren
Spannung der Betriebsspannung des Druckers entspricht. Die Betriebsspannung des Druckers ist auf einem am Drucker angebrachten Typenschild angegeben. Wenn Ihnen die Spannungswerte Ihres Stromnetzes nicht bekannt sind, wenden Sie sich an Ihren Stromversorger bzw. Händler.
Wenn der Stecker nicht in die Steckdose passt, wenden Sie
sich an einen Elektriker.
Nehmen Sie nur Einstellungen vor, die in der Dokumentation
beschrieben sind. Unsachgemäße Bedienungsvorgänge und Einstellungen können zu Schäden führen und Reparaturen durch einen Mitarbeiter des autorisierten Kundendiensts erforderlich machen.
16 Sicherheitsinformationen
ENERGY STAR
®
-Kompatibilität
EPSON als „International ENERGY
®
STAR
internationalen effizienten Energienutzung entspricht.
-Partner“ bestätigt, dass dieses Produkt den
ENERGY STAR
®
-Richtlinien zur
Das internationale freiwillige Partnerschaft mit Vertretern der Computer- und Bürogeräteindustrie zur Förderung der Entwicklung energiesparender Computer, Bildschirme, Drucker, Faxgeräte und Kopierer mit dem Ziel, die durch Energieerzeugung bedingte Luftverschmutzung zu reduzieren.
ENERGY STAR
®
-Programm ist eine

Sicherheitshinweise zum Ein- bzw. Ausschalten des Druckers

Schalten Sie den Drucker nicht aus:
Wenn Sie den Drucker vor weniger als 180 Sekunden
eingeschaltet haben. Warten Sie, bis die Betriebsanzeige (grün) leuchtet (nicht blinkt).
Während die Betriebsanzeige blinkt.Während eines Druckvorgangs.
Sicherheitsinformationen 17
18 Sicherheitsinformationen
Kapitel 1

Produktinformationen

Druckerteile

FaceDown-Papierablage
vordere Abdeckung
AB-Abdeckung
1 1 1 1 1 1 1 1
Produktinformationen 19
1 1 1 1
A
bdeckung für den
S B
teckplatz der Typ
-Schnittstellenkarte
Paralleler Schnittstellenanschluss
USB-Schnittstellenanschluss
Netzschalter
Entwicklerpatrone
Netzanschluss
Transferbandeinheit
Tonerauffangbehälter
MZ (Mehrzweck)-Papierfach
Photoleiter
20 Produktinformationen

Statusanzeigen

1 1
Fehleranzeige
Informationen über die Zustände „Blinken“, „Ein“ und „Aus“ der Statusanzeigen finden Sie unter „Betriebsanzeige und Fehleranzeige“ auf Seite 199.

Optionen und Verbrauchsmaterialien

Optionen

Durch die Installation der folgenden Optionen können Sie die Leistung des Druckers verbessern:
Das 500-Blatt-Zusatzpapiermagazin (C12C813911) bietet
Platz für eine Papierkassette. Dadurch wird die mögliche Papierzufuhr auf 500 Blatt erhöht.
Betriebsanzeige
1 1 1 1 1 1 1 1
Mit der Duplexeinheit (C12C813921) können Sie Papier
automatisch beidseitig bedrucken.
Produktinformationen 21
1 1
Optionale Speichermodule erweitern die Kapazität des
Druckerspeichers und ermöglichen den Druck von Dokumenten mit vielen komplexen Grafiken.
Mit der Schnittstellenkarte (C12C82391) erhält Ihr Drucker
einen Ethernet-Anschluss.
Hinweis:
Das Sternchen () steht für die letzte Stelle der Produktnummer
und variiert je nach Land.
Firmware-Versionen der Schnittstellenkarte (C12C82391) unter
2.1 werden nicht unterstützt. Aktualisieren Sie die Firmware auf mindestens Version 2.1.

Verbrauchsmaterialien

Die Abnutzung der folgenden Verbrauchsmaterialien wird vom
Drucker überwacht. Der Drucker meldet Ihnen, wenn sie ersetzt
werden müssen.
Entwicklerpatrone (Schwarz) Entwicklerpatrone (Gelb) Entwicklerpatrone (Magenta) Entwicklerpatrone (Zyan) Photoleiter Tonerauffangbehälter Transferbandeinheit
22 Produktinformationen
S050100 S050097 S050098 S050099 S051083 S050101 S053009
Mit den im Folgenden aufgeführten speziellen Druckmedien von EPSON erzielen Sie Ausdrucke mit bester Qualität.
EPSON Color Laser Paper (A4) EPSON Color Laser Paper (Letter)
EPSON Color Laser Transparencies (A4) EPSON Color Laser Transparencies (Letter)
EPSON Color Laser Coated Paper (A4)
S041215 S041218
S041175 S041174
S041383
1 1 1
Achtung:
Verwenden Sie keine EPSON-Medien, die für andere
c
Produkte bestimmt sind, etwa spezielle Medien für Tintenstrahldrucker, da dies zu Papierstaus und Beschädigungen des Druckers führen kann.
Verwenden Sie die genannten Medien nicht in anderen
Druckern, es sei denn, sie werden in der jeweiligen Dokumentation aufgeführt.

Informationen zum Drucker

Der Drucker verfügt über viele Leistungsmerkmale, die die Bedienung erleichtern und das Erstellen anspruchsvoller Ausdrucke ermöglichen. Die wichtigsten dieser Leistungsmerkmale werden im Folgenden beschrieben.
1 1 1 1 1 1 1 1
Produktinformationen 23
1

Vordefinierte Farbeinstellungen im Druckertreiber

Der Druckertreiber verfügt über zahlreiche vordefinierte
Einstellungen für den Farbdruck. Sie können dadurch die
Druckqualität für verschiedene Arten von Farbdokumenten
optimieren.
Für Windows, siehe „Verwenden der Voreinstellungen“ auf
Seite 49. Für Macintosh, siehe „Verwenden der Voreinstellungen“
auf Seite 86.

Duplex-Druck

EPSON bietet eine optionale Duplexeinheit, mit der Sie Papier
bequem beidseitig bedrucken können. Die Duplexeinheit
ermöglicht den Druck doppelseitiger Dokumente von hoher
Qualität. Verwenden Sie diese Funktion für möglichst jeden
Druckauftrag, um Kosten und Material zu sparen.

Technologie zur Verbesserung der Auflösung (RITech)

RITech ist eine von EPSON entwickelte Druckertechnologie zur
Verbesserung der Auflösung, die das Erscheinungsbild
gedruckter Linien, Texte und Grafiken verbessert. RITech wird
auch beim Farbdruck verwendet.
24 Produktinformationen
Kapitel 2

Handhabung der Druckmedien

Verfügbares Papier

In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Papiersorten Sie mit Ihrem Drucker verwenden können. Vermeiden Sie die Verwendung von Papier, das in diesem Abschnitt nicht aufgeführt wird.
Hinweis:
Der Drucker reagiert äußerst empfindlich auf Feuchtigkeit. Stellen Sie daher sicher, dass Sie Ihre Druckmedien an einem trockenen Ort lagern.

Spezielle Druckmedien von EPSON

EPSON bietet Druckmedien an, die speziell für diesen Drucker entwickelt wurden.
2 2 2 2 2 2 2 2
EPSON Color Laser Paper
Dieses Medium ist speziell für diesen Drucker bestimmt. Sie können diese Medien aus dem MZ-Papierfach oder dem optionalen 500-Blatt-Zusatzpapiermagazin laden.
S041215 (A4) S041218 (Letter)
Handhabung der Druckmedien 25
2 2 2 2
EPSON Color Laser Transparencies
Dieses Medium ist speziell für diesen Drucker bestimmt. Es kann
nur in das MZ-Papierfach eingelegt werden.
S041175 (A4) S041174 (Letter)
Achtung:
Verwenden Sie keine EPSON-Medien, die für andere
c
Produkte bestimmt sind, etwa spezielle Medien für Tintenstrahldrucker, da dies zu Papierstaus und Beschädigungen des Druckers führen kann.
Verwenden Sie die genannten Medien nicht in anderen
Druckern, es sei denn, sie werden in der jeweiligen Dokumentation aufgeführt.
EPSON Color Laser Coated Paper
EPSON Color Laser Coated Paper ist speziell für diesen Drucker
bestimmt. Es ist schwerer als EPSON Color Laser Paper und führt
zu einer besseren Druckdarstellung mit Glanzeffekt. Zum
Drucken mit EPSON Color Laser Coated Paper müssen Sie im
Druckertreiber als Einstellung für den Papiertyp Beschichtet
oder Beschichtet (Rückseite) auswählen. Diese Einstellung ist für
das Drucken auf beschichtetem Papier optimiert. Das Papier kann
jedoch in diesem Fall nur in das MZ-Papierfach eingelegt werden.
S041383 (A4)
Hinweis:
Der Duplexdruck mit der optionalen Duplexeinheit ist nicht möglich.
Um beidseitig zu drucken, laden Sie das Papier manuell über das
MZ-Papierfach.
26 Handhabung der Druckmedien

Einfaches Papier

Zusätzlich zu den speziellen Druckmedien von EPSON, die im vorangegangenen Abschnitt vorgestellt wurden, können Sie folgende Papiertypen verwenden.
Papiertyp Beschreibung
Normalpapier Recycling-Papier kann verwendet werden*
Gewicht: 60 bis 90 g/m² (16 bis 24 Lbs)
Briefumschläge Ohne Gummierung oder Klebestreifen
Ohne Sichtfenster (es sei denn, diese sind speziell für den Gebrauch in Laserdruckern vorgesehen)
Etiketten Die Etiketten müssen das Trägerpapier lückenlos
bedecken.** Schweres Papier Gewicht: 91 bis 163 g/m² (24 bis 43 Lbs) Farbiges Papier Unbeschichtet
* Verwenden Sie Recycling-Papier nur unter normalen Temperatur- und
Feuchtigkeitsbedingungen. Eine schlechte Papierqualität beeinträchtigt die Druckqualität oder kann Papierstaus und andere Probleme verursachen.
** Lücken zwischen den Etiketten können dazu führen, dass sich die Etiketten im
Drucker vom Trägerpapier lösen und den Drucker beschädigen.
Hinweis:
EPSON kann keine Empfehlungen im Hinblick auf einen
bestimmten Hersteller bzw. ein bestimmtes Druckmedium aussprechen, da sich die Qualität einer Marke oder eines Druckmediums jederzeit ändern kann. Machen Sie daher immer erst ein paar Probeausdrucke, bevor Sie ein Druckmedium in größeren Mengen anschaffen oder große Druckaufträge starten.
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
Papier mit vorgedrucktem Briefkopf können Sie verwenden,
vorausgesetzt, Papier und Druckfarbe sind für Laserdrucker geeignet.
Handhabung der Druckmedien 27
2 2

Druckmedien, die Sie nicht verwenden sollten

Die folgenden Papiersorten dürfen Sie mit diesem Drucker nicht verwenden. Sie können Schäden am Drucker oder Papierstaus verursachen oder die Druckqualität beeinträchtigen.
Druckmedien für andere Farblaserdrucker,
Monochromlaserdrucker, Farbkopiergeräte, Monochromkopiergeräte oder Tintenstrahldrucker
Druckmedien, die vorher von anderen Farblaserdruckern,
Monochromlaserdruckern, Farbkopiergeräten, Monochromkopiergeräten, Tintenstrahldruckern oder Thermotransferdruckern bedruckt wurden
Kohlepapier, Selbstdurchschreibpapier, Thermopapier,
druckempfindliches Papier, säurehaltiges Papier oder Papier, das mit Tinte bedruckt ist, die empfindlich auf hohe Temperaturen (ca. 180°C) reagiert
Etiketten, die sich leicht vom Trägerpapier lösen oder das
Trägerpapier nicht lückenlos bedecken
Beschichtetes Papier oder farbiges Papier mit spezieller
Beschichtung, ausgenommen EPSON Color Laser Coated Paper
Papier mit Heftlöchern oder perforiertes PapierPapier mit Klebekante, Heftklammern, Büroklammern oder
Klebestreifen
Papier, das sich elektrostatisch aufladen kannFeuchtes PapierPapier, mit ungleichmäßiger PapierstärkeExtrem schweres oder leichtes Papier
28 Handhabung der Druckmedien
Zu glattes oder zu raues PapierPapier mit unterschiedlicher Vorder- und RückseiteGefaltetes, zerknittertes, gewelltes oder zerrissenes PapierPapier ungewöhnlichen Formats oder Papier, dessen Kanten
nicht im rechten Winkel zueinander stehen

Papierzufuhr

In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Druckmedien Sie über eine Papierzufuhr zuführen können.

MZ-Papierfach

Papiertyp Papierformat Fassungsvermögen
Normalpapier, EPSON Color Laser Paper
A4, A5, B5, Letter (LT), Half-Letter (HLT), Executive (EXE), Government Letter (GLT),
Benutzerdefiniertes Papierformat: Mindestens 92 × 210 mm höchstens 216 × 297 mm
Maximal 200 Blätter (Gesamte Stärke: höchstens 23 mm)
2 2 2 2 2 2 2 2 2
Briefumschläge Monarch (MON), C10, DL, C5,
C6, IB5 Etiketten A4, Letter(LT) Maximal 50 Blätter Schweres Papier A4, A5, B5, LT, GLT, HLT, EXE Maximal 50 Blätter
Handhabung der Druckmedien 29
Bis zu 10 Umschläge
2 2 2
Papiertyp Papierformat Fassungsvermögen
EPSON Color Laser Transparencies
EPSON Color Laser Coated Paper
* Alle diese Formate sollten mit der kurzen Kante voran eingelegt werden.
A4, Letter (LT) Maximal 50 Blätter
A4, Letter (LT) Maximal 50 Blätter

500-Blatt-Zusatzpapiermagazin

Papiertyp Papierformat Fassungsvermögen
Normalpapier A4 Maximal 500 Blätter
(Gesamte Stärke: weniger als 57 mm)

Auswählen der Papierzufuhr

Sie können die Papierzufuhr manuell festlegen oder den Drucker auf automatische Papierauswahl einstellen.
Manuelle Auswahl
Mit dem Druckertreiber können Sie eine Papierzufuhr manuell auswählen.
Rufen Sie unter Windows den Druckertreiber auf, klicken Sie auf die Registerkarte Allgemeine Einstellungen, und wählen Sie eine Papierzufuhr aus der Liste aus. Klicken Sie anschließend auf OK.
30 Handhabung der Druckmedien
Rufen Sie auf einem Macintosh den Druckertreiber auf, öffnen Sie das Dialogfeld Allgemeine Einstellungen, und wählen Sie eine Papierzufuhr aus der Liste aus. Klicken Sie anschließend auf OK.
2
Automatische Auswahl
Wenn der Drucker automatisch die Papierzufuhr, die das korrekte Papierformat enthält, auswählen soll, wählen Sie im Druckertreiber die Option Automatische Auswahl.
Der Drucker sucht dann in dieser Reihenfolge nach der Papierzufuhr mit dem angegebenen Papierformat.
Standardkonfiguration:
MZ-Papierfach
Hinweis:
Wenn Sie Einstellungen für das Papierformat oder die Papierzufuhr in Ihrer Anwendung vornehmen, können diese die Einstellungen des Druckertreibers außer Kraft setzen.
Mit dem optionalen 500-Blatt-Zusatzpapiermagazin:
MZ-Papierfach Zusatzpapiermagazin
Hinweis:
Wenn Sie Einstellungen für das Papierformat oder die Papierzufuhr
in Ihrer Anwendung vornehmen, können diese die Einstellungen des Druckertreibers außer Kraft setzen.
2 2 2 2 2 2 2 2 2
Wenn Sie in der Einstellung für das Papierformat Briefumschläge
auswählen, können diese nur in das MZ-Papierfach eingelegt werden, ungeachtet der Einstellung für die Papierzufuhr.
Handhabung der Druckmedien 31
2 2

Ausgabefach

Die FaceDown-Papierablage befindet sich an der Oberseite des Druckers. Die ausgegebenen Drucke werden mit der bedruckten Seite nach unten gestapelt.
Klappen Sie die Papierstütze nach oben, um zu verhindern, dass die Ausdrucke herunterfallen.
Die FaceDown-Papierablage kann für folgende Papiertypen verwendet werden.
Papiertyp: Alle unterstützen Papiertypen können
verwendet werden.
Fassungsver­mögen:
Bis zu 200 Blatt Normalpapier
32 Handhabung der Druckmedien

Einlegen von Papier

In diesem Abschnitt erhalten Sie Anweisungen zum Einlegen von Papier in das MZ-Papierfach und in das optionale Zusatzpapiermagazin. Wenn Sie spezielle Druckmedien wie EPSON Color Laser Transparencies oder Briefumschläge verwenden, lesen Sie bitte auch die Hinweise unter „Bedrucken von speziellen Druckmedien“ auf Seite 37.
2 2 2

MZ-Papierfach

Das MZ-Papierfach ist die flexibelste Papierzufuhr und nimmt die unterschiedlichsten Papierformate und Medientypen auf. Es wird außerdem auch für die manuelle Papierzufuhr verwendet. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „MZ-Papierfach“ auf Seite 29.
Gehen Sie beim Einlegen von Papier in das MZ-Papierfach folgendermaßen vor.
1. Entfernen Sie die Abdeckung des MZ-Papierfachs, und öffnen Sie die Klappe des MZ-Papierfachs.
2 2 2 2 2 2 2 2
Handhabung der Druckmedien 33
2
2. Drücken Sie die Papierführung auf der rechten Seite zusammen, und schieben Sie die Papierführung ganz nach außen.
3. Legen Sie einen Stapel der gewünschten Druckmedien mit der bedruckbaren Seite nach oben in der Mitte des Papierfachs ein. Schieben Sie anschließend die rechte Papierführung an den rechten Rand des Stapels, bis sie genau anliegt. Die linke Papierführung bewegt sich dadurch gleichfalls zur Mitte.
34 Handhabung der Druckmedien
4. Schließen Sie die Klappe des MZ-Papierfachs, und bringen Sie die Abdeckung des MZ-Papierfachs wieder an.
5. Vergewissern Sie sich, dass im Menü Optionale Einstellungen unter der Option Druckereinstellung das MZ-Papierfachformat dem Format der geladenen Medien entspricht.
2 2 2 2 2 2
Hinweis:
Verwenden Sie das MZ-Papierfach, um auf der Rückseite von
vorher bedrucktem Papier zu drucken. Die optionale Duplexeinheit kann hierzu nicht verwendet werden.
Legen Sie während des Druckvorgangs kein Papier nach.

Optionales Zusatzpapiermagazin

Hinweis:
Um das 500-Blatt-Zusatzpapiermagazin verwenden zu können, müssen Sie es nach der Installation im Menü Optionale Einstellungen des Druckertreibers auswählen.
Handhabung der Druckmedien 35
2 2 2 2 2 2
Gehen Sie beim Einlegen von Papier in das optionale Zusatzpapiermagazin folgendermaßen vor.
1. Ziehen Sie die Papierkassette bis zum Anschlag heraus.
2. Drücken Sie die Metallplatte in der Kassette nach unten, bis sie einrastet.
36 Handhabung der Druckmedien
3. Fächern Sie einen Papierstapel auf, und richten Sie die Kanten bündig aus (beispielsweise auf einer Tischplatte).
Hinweis:
Wenn beim Verwenden von Normalpapier die gedruckten Seiten zerknittert oder schlecht gestapelt ausgegeben werden, drehen Sie den Stapel um, und legen Sie ihn erneut ein.
2 2
4. Legen Sie den Stapel in die Kassette, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Vergewissern Sie sich, dass alle Blätter sich unter der Metallhalterung befinden und mit der bedruckbaren Seite nach oben zeigen.
Hinweis:
Das Überladen der Kassette kann zu Papierstaus führen.
5. Schieben Sie die Papierkassette ganz in den Drucker ein.
2 2 2 2 2 2 2 2

Bedrucken von speziellen Druckmedien

Sie können auch spezielle Druckmedien bedrucken, wie EPSON Color Laser Paper, EPSON Color Laser Transparencies, EPSON Color Laser Coated Paper, schweres Papier, Briefumschläge und Etiketten.
Handhabung der Druckmedien 37
2 2
Hinweis:
EPSON kann keine Empfehlungen im Hinblick auf einen bestimmten Hersteller bzw. ein bestimmtes Druckmedium aussprechen, da sich die Qualität einer Marke oder eines Druckmediums jederzeit ändern kann. Machen Sie daher immer erst ein paar Probeausdrucke, bevor Sie ein Druckmedium in größeren Mengen anschaffen oder große Druckaufträge starten.

EPSON Color Laser Paper

EPSON Color Laser Paper kann in folgende Papierzufuhren eingelegt werden.
Papierzufuhr Fassungsvermögen
MZ-Papierfach Maximal 200 Blätter

EPSON Color Laser Coated Paper

Drucken mit EPSON Color Laser Coated Paper führt zu Drucken mit Glanzeffekten und besserer Qualität. EPSON Color Laser Coated Paper kann in folgende Papierzufuhren eingelegt werden.
Papierzufuhr Einstellungen für den
Papiertyp
MZ-Papierfach Beschichtet oder
Beschichtet (Rückseite)
Fassungsvermögen
Maximal 50 Blätter
Um die Einstellungen zum Drucken auf diesem Medium zu optimieren, wählen Sie den Papiertyp Beschichtet oder Beschichtet (Rückseite) aus.
Hinweis:
Wenn Sie auf der Rückseite von zuvor bedrucktem Papier drucken, wählen Sie die Option Beschichtet (Rückseite) aus.
38 Handhabung der Druckmedien

EPSON Color Laser Transparencies

EPSON empfiehlt die Verwendung von EPSON Color Laser Transparencies für Präsentationen oder andere Verwendungszwecke.
Hinweis:
Doppelseitiges Drucken ist auf Folien nicht möglich.
In der folgenden Tabelle werden wichtige Einstellungen aufgeführt, die Sie für den Einsatz von EPSON Color Laser Transparencies vornehmen müssen.
Papierzufuhr Papierformat Einstellungen
für den Papiertyp
MZ-Papierfach A4, LT Folie Maximal 50 Blätter
Beachten Sie bei diesem Medium die folgenden Hinweise. Berühren Sie die Folien nur am Rand, da die bedruckbare
Oberfläche durch Hautfett beschädigt werden kann. Die bedruckbare Seite ist mit dem EPSON-Logo gekennzeichnet.
Legen Sie Folien mit der kurzen Kante voran und der
bedruckbaren Seite nach oben in das MZ-Papierfach ein.
Fassungs­vermögen
2 2 2 2 2 2 2 2
Handhabung der Druckmedien 39
2 2 2 2
Achtung:
Frisch bedruckte Folien können sehr heiß sein.
c

Briefumschläge

Die Druckqualität auf Briefumschlägen kann aufgrund der unterschiedlichen Papierstärke an den verschiedenen Stellen variieren. Machen Sie ein oder zwei Probeausdrucke, um die Druckqualität zu überprüfen.
Achtung:
Verwenden Sie Briefumschläge mit Sichtfenster nur, wenn sie
c
ausdrücklich für Laserdrucker geeignet sind. Bei vielen Briefumschlägen mit Sichtfenster schmilzt der Kunststoff durch die hohe Temperatur der Fixiereinheit.
Hinweis:
Abhängig von der Qualität der Briefumschläge, von der Druckumgebung oder vom Druckvorgang können die Briefumschläge zerknittert werden. Führen Sie einen Probedruck durch, bevor Sie eine größere Menge von Briefumschlägen bedrucken.
In der folgenden Tabelle werden wichtige Einstellungen aufgeführt, die Sie zum Verwenden von Briefumschlägen vornehmen müssen.
Papierzufuhr Papierformat Einstellungen für
den Papiertyp
MZ-Papierfach Mon, C10, DL, C6,
C5, IB5
* Bei der Verwendung eines der oben genannten Papie r formate werden die
Papiertypeinstellungen automatisch vorgenommen.
40 Handhabung der Druckmedien
Normal* Bis zu 10
Fas­sungsver­mögen
Umschläge
Beachten Sie bei diesem Medium die folgenden Hinweise. Legen Sie Briefumschläge mit geschlossener und nach vorne
zeigender Umschlagklappe ein, wie in der Abbildung dargestellt.
Verwenden Sie keine Umschläge mit Klebekanten oder
Klebestreifen.
Hinweis:
Legen Sie Briefumschläge mit der bedruckbaren Seite nach oben ein.
Achtung:
Vergewissern Sie sich jedoch, dass das Format der
c
Umschläge die folgenden Abmessungen nicht unterschreitet:
2 2 2 2 2 2 2 2
Min. 92 mm
Höhe: Breite:
92 mm 148 mm
Min. 148 mm
Min. 92 mm
Min. 148 mm
Handhabung der Druckmedien 41
2 2 2 2

Etiketten

Das MZ-Papierfach fasst mehrere Etikettenblätter auf einmal. Manche Etikettenblätter müssen jedoch möglicherweise einzeln zugeführt oder manuell eingelegt werden.
In der folgenden Tabelle werden wichtige Einstellungen aufgeführt, die Sie für Etiketten vornehmen müssen.
Papierzufuhr Papierformat Einstellungen für
den Papiertyp
MZ-Papierfach A4, LT Schwer Maximal 50
Hinweis:
Verwenden Sie nur Etiketten, die ausdrücklich für den
Gebrauch in Laserdruckern oder Kopiergeräten für Normalpapier geeignet sind.
Damit der Etikettenkleber nicht mit den Druckerteilen in
Berührung kommt, müssen die Etiketten das Trägerpapier lückenlos bedecken.
Legen Sie ein Blatt Papier auf die Oberseite jedes Etikettenblatts
und streichen Sie darüber. Wenn das Papier festklebt, verwenden Sie das jeweilige Etikettenblatt nicht zum Drucken.

Schweres Papier

In der folgenden Tabelle werden wichtige Einstellungen aufgeführt, die Sie für schweres Papier vornehmen müssen.
Fassungs­vermögen
Blätter
Papierzufuhr Papierformat Einstellungen für
MZ-Papierfach A4, A5, B5, LT,
GLT, HLT, EXE
42 Handhabung der Druckmedien
Fassungs-
den Papiertyp
Schwer Maximal 50
vermögen
Blätter

Einlegen eines benutzerdefinierten Papierformats

Sie können nicht-standardmäßige Papierformate in das MZ-Papierfach einlegen, wenn Sie den folgenden Format- und Gewichtsanforderungen entsprechen:
Normalpapier 92 × 210 mm bis 216 × 297
mm (3,6 × 8,3 Zoll bis 8,5 × 11,7 Zoll) (Gewicht: 60 bis 90g/m²)
Schweres Papier, Umschläge, Etiketten
Rufen Sie unter Windows den Druckertreiber auf, und
wählen Sie im Menü Allgemeine Einstellungen aus der Liste der Papierformate den Eintrag Benutzerdef. Papierformat aus. Legen Sie im Dialogfeld Benutzerdefiniertes Format die Papierbreite, -höhe und die dem eingelegten Papier entsprechenden Einstellungen fest. Klicken Sie anschließend auf OK, um Ihr benutzerdefiniertes Papierformat zu speichern.
92 × 148 mm bis 216 × 297 mm (3,6 × 5,8 Zoll bis 8,5 × 11,7 Zoll) (Gewicht: 91 bis 163g/m²)
2 2 2 2 2 2 2 2
Rufen Sie auf einem Macintosh den Druckertreiber auf,
klicken Sie im Dialogfeld Papiereinstellungen auf Benutzerdefiniertes Papierformat. Klicken Sie anschließend auf Neu, und passen Sie Papierbreite, -höhe und Ränder dem verwendeten Papier an. Geben Sie einen Namen für die Einstellung ein, und klicken Sie auf OK, um das benutzerdefinierte Papierformat zu speichern.
Handhabung der Druckmedien 43
2 2 2 2
44 Handhabung der Druckmedien
Kapitel 3

Verwenden der Druckersoftware unter Windows

Informationen zur Druckersoftware

Im Druckertreiber können Sie eine Vielzahl von Einstellungen vornehmen, die die Druckqualität verbessern. Der Druckertreiber enthält auch das Utility EPSON Status Monitor 3, das Sie über die Registerkarte Utility aufrufen können. Mit EPSON Status Monitor 3 können Sie den Status Ihres Druckers überprüfen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Überwachen des Druckers mithilfe von EPSON Status Monitor 3“ auf Seite 67.
Hinweis:
Für den ordnungsgemäßen Betrieb muss in den Computereinstellungen ein Computername eingegeben werden. Verwenden Sie keine ungültigen Zeichen im Namen. Wenn der Drucker im Netzwerk freigegeben wird, sollten Sie darauf achten, dass der Computername eindeutig ist. Informationen über das Einstellen des Computernamens finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Betriebssystem.
3 3 3 3 3 3 3 3
Verwenden der Druckersoftware unter Windows 45
3 3 3 3

Aufrufen des Druckertreibers

Sie können den Druckertreiber direkt aus einer beliebigen Anwendung heraus oder über Ihr Windows-Betriebssystem aufrufen.
Die auf Anwendungsebene vorgenommenen Druckereinstellungen setzen die auf Betriebssystemebene vorgenommenen Einstellungen außer Kraft. Um sicherzustellen, dass Sie das gewünschte Ergebnis erzielen, rufen Sie den Druckertreiber daher besser aus der Anwendung heraus auf.
Hinweis:
Detaillierte Informationen über die Einstellungen des Druckertreibers finden Sie in der Online-Hilfe des Druckertreibers.
Um den Druckertreiber aus einer Anwendung heraus
aufzurufen, wählen Sie im Menü Datei den Befehl Drucken oder Seite einrichten aus. In manchen Fällen müssen Sie auch auf Einrichten, Optionen, Eigenschaften oder eine Kombination dieser Schaltflächen klicken.
Um auf den Druckertreiber von Windows aus zuzugreifen,
klicken Sie auf Start, bewegen den Mauszeiger auf Einstellungen, und wählen Sie Drucker. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf das Symbol EPSON AL-C1900 Advanced und anschließend auf Eigenschaften (Windows Me/95/98) bzw. Druckeinstellungen (Windows XP/2000) oder Standardeinstellungen für Dokument (Windows NT 4.0).
46 Verwenden der Druckersoftware unter Windows

Ändern der Druckereinstellungen

3

Einstellen der Druckqualität

Sie können mithilfe der Einstellungen des Druckertreibers die Qualität des Drucks anpassen. Der Druckertreiber ermöglicht sowohl die Auswahl der Einstellungen aus einer Liste von Voreinstellungen als auch benutzerdefinierte Einstellungen.
Auswählen der Druckqualität mit der automatischen Einstellung
Sie können die Druckqualität der Ausdrucke anpassen, um entweder Wert auf Geschwindigkeit oder auf Detailtreue zu legen. Für den Druck stehen die Auflösungen 300 dpi und 600 dpi zur Verfügung. Die Auflösung 600 dpi bietet die höchste Qualität und eine hohe Druckgenauigkeit, erhöht jedoch den Speicherbedarf und verringert die Druckgeschwindigkeit.
Wenn in der Registerkarte Allgemeine Einstellungen die Option Automatisch ausgewählt wurde, nimmt der Druckertreiber alle detaillierten Einstellungen entsprechend der von Ihnen ausgewählten Farbeinstellung vor. Sie müssen lediglich die Einstellungen für Farbe und Auflösung vornehmen. Andere Einstellungen, wie Papiergröße und Ausrichtung, können in den meisten Anwendungen geändert werden.
3 3 3 3 3 3 3 3
Hinweis:
In der Online-Hilfe finden Sie weitere Informationen zu den Einstellungen des Druckertreibers.
Verwenden der Druckersoftware unter Windows 47
3 3 3
1. Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemeine Einstellungen.
2. Aktivieren Sie das Optionsfeld Automatisch. Wählen Sie anschließend mit dem Schieberegler entweder Schnell (300 dpi) oder Fein (600 dpi) für die gewünschte Auflösung aus.
1
3. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu übernehmen.
Hinweis:
Wenn der Druckvorgang fehlschlägt oder eine Fehlermeldung bezüglich des Speichers angezeigt wird, kann der Druck durch Auswahl einer niedrigeren Auflösung möglicherweise fortgesetzt werden.
2
48 Verwenden der Druckersoftware unter Windows
Verwenden der Voreinstellungen
Mithilfe der Voreinstellungen können Sie die Druckeinstellungen für eine bestimmte Art von Ausdruck optimieren, wie z. B. Präsentationen oder Bilder, die mit einer Digitalkamera aufgenommen wurden.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Voreinstellungen zu verwenden:
1. Aktivieren Sie in der Registerkarte Allgemeine Einstellungen das Optionsfeld Manuell. Die Voreinstellungen befinden Sie in der Liste rechts neben dem Optionsfeld Automatisch.
2
1
3 3 3 3 3 3 3 3
Hinweis:
Dieses Fenster bezieht sich auf Windows 95, 98 und Me.
Verwenden der Druckersoftware unter Windows 49
3 3 3 3
2. Wählen Sie entsprechend dem zu druckenden Dokument­oder Bildtyp die geeignetste Einstellung aus der Liste aus.
Wenn Sie eine Voreinstellung wählen, werden die Einstellungen für Druckmodus, Auflösung Rasterung und Farbverwaltung automatisch eingestellt. Änderungen werden in der Liste der aktuellen Einstellungen links neben der Registerkarte Allgemeine Einstellungen angezeigt.
Der Druckertreiber bietet die folgenden Voreinstellungen:
Automatisch (Standard)
Geeignet für normale Ausdrucke, insbesondere Fotos.
Text/Grafik
Diese Voreinstellung eignet sich für das Drucken von Dokumenten, die Text und grafische Darstellungen enthalten (z. B. Präsentationen).
Grafik/CAD
Geeignet zum Drucken von Grafiken und Diagrammen.
Foto
Diese Voreinstellung eignet sich für das Drucken von Fotos.
PhotoEnhance4
Geeignet zum Drucken von Videoaufzeichnungen, mit Digitalkamera aufgenommenen Bildern sowie gescannten Bildern. EPSON PhotoEnhance4 passt die Werte für Kontrast, Sättigung und Helligkeit der ursprünglichen Bilddaten automatisch an, so dass Sie scharfe Farbdrucke mit kräftigen Farben erhalten. Diese Einstellung hat keine Auswirkung auf Ihre ursprünglichen Bilddaten.
50 Verwenden der Druckersoftware unter Windows
ICM (gilt nicht für Windows NT 4.0)
ICM steht für Image Color Matching (Farbanpassung). Diese Funktion passt die Farben des Ausdrucks automatisch an die Farben des Bildschirms an.
sRGB
Bei Verwendung von Geräten mit Unterstützung von sRGB führt der Drucker eine Farbanpassung mit diesen Geräten vor dem Druckvorgang aus. Wenn Sie nicht genau wissen, ob Ihre Geräte sRGB unterstützen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Automatisch (Hohe Qualität)
Geeignet zum Drucken von qualitativ hochwertigen Dokumenten.
Text/Diagramm erweitert
Geeignet zum Drucken von hochwertigen Präsentationen mit Texten und Diagrammen.
Grafik/CAD erweitert
Geeignet zum Drucken von qualitativ hochwertigen Diagrammen und Fotos.
Foto erweitert
3 3 3 3 3 3 3 3
Diese Voreinstellung eignet sich zum Drucken von hochauflösenden Fotos, die mit einer Digitalkamera aufgenommen oder gescannt wurden.
Verwenden der Druckersoftware unter Windows 51
3 3 3 3
Anpassen von Druckeinstellungen
Wenn Sie detaillierte Einstellungen ändern müssen, nehmen Sie die Einstellungen manuell vor.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um Ihre Druckeinstellungen anzupassen.
1. Aktivieren Sie auf der Registerkarte Allgemeine Einstellungen das Optionsfeld Manuell, und klicken Sie dann auf Weitere Einstellungen. Das folgende Dialogfeld wird angezeigt:
Hinweis:
Dieses Fenster bezieht sich auf Windows 95, 98 und Me.
2. Wählen Sie als Farbeinstellung eine der Optionen Farbe oder Schwarz.
52 Verwenden der Druckersoftware unter Windows
3. Wählen Sie mithilfe des Schiebereglers Auflösung die gewünschte Druckauflösung zwischen 300 dpi und 600 dpi aus, und nehmen Sie dann weitere Einstellungen vor. Weitere Informationen über die einzelnen Einstellungen finden Sie in der Online-Hilfe.
4. Klicken Sie auf OK, um Ihre Einstellungen zu übernehmen und zur Registerkarte Allgemeine Einstellungen zurückzukehren. Durch Klicken auf Abbrechen verwerfen Sie Ihre Einstellungen und kehren zur Registerkarte Allgemeine Einstellungen zurück.
Speichern der Einstellungen
3 3 3 3
Wenn Sie Ihre benutzerdefinierten Einstellungen speichern möchten, aktivieren Sie das Optionsfeld Manuell, und klicken Sie anschließend in der Registerkarte Allgemeine Einstellungen auf
Einstellungen speichern. Das Dialogfeld Benutzerdefinierte Einstellungen wird angezeigt.
3 3 3 3 3 3 3 3
Verwenden der Druckersoftware unter Windows 53
Geben Sie im Feld Name für Ihre benutzerdefinierten Einstellungen eine Bezeichnung ein, und klicken Sie dann auf
Speichern. Ihre Einstellungen werden in der Registerkarte Allgemeine Einstellungen in der Liste rechts neben dem Optionsfeld Automatisch angezeigt.
Hinweis:
Sie können für Ihre benutzerdefinierten Einstellungen nicht den
Namen einer Voreinstellung wählen.
Wenn Sie eine benutzerdefinierte Einstellung löschen möchten,
aktivieren Sie das Optionsfeld Manuell, und klicken Sie anschließend in der Registerkarte Allgemeine Einstellungen auf Einstellungen speichern. Anschließend markieren Sie im Dialogfeld Benutzerdefinierte Einste llungen die Einstellung und klicken auf Löschen.
Voreinstellungen können nicht gelöscht werden.
Wenn Sie im Dialogfeld Weitere Einstellungen eine Einstellung ändern und dabei in der Registerkarte Allgemeine Einstellungen eine Ihrer benutzerdefinierten Einstellungen in der Liste Erweiterte Einstellungen ausgewählt ist, wechselt die in der Liste ausgewählte Einstellung zu Benutzerdefinierte Einstellungen. Die vorher ausgewählte benutzerdefinierte Einstellung ist von dieser Änderung nicht betroffen. Wenn Sie wieder zu Ihrer benutzerdefinierten Einstellung zurückkehren möchten, wählen Sie diese lediglich erneut in der Liste mit den aktuellen Einstellungen aus.

Skalieren von Ausdrücken

Sie können Ihr Dokument für den Ausdruck vergrößern oder verkleinern.
54 Verwenden der Druckersoftware unter Windows
So skalieren Sie Seiten automatisch, um sie an das Ausgabeformat anzupassen
1. Klicken Sie auf Layout.
3
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Zoom-Optionen.
3. Wählen Sie das gewünschte Papierformat aus der Dropdown-Liste Ausgabeformat aus. Beim Drucken wird die Seitengröße an das gewählte Format angepasst.
4. Aktivieren Sie für die Einstellung Position das Optionsfeld Oben links (zum Drucken des reduzierten Seitenabbildes in der linken oberen Ecke des Papiers) oder das Optionsfeld Mitte (zum zentrierten Drucken des reduzierten Seitenabbildes).
3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
5. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu übernehmen.
Verwenden der Druckersoftware unter Windows 55
3
So skalieren Sie Seiten mit einem bestimmten Prozentsatz:
1. Klicken Sie auf Layout.
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Zoom-Optionen.
3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Benutzer.
4. Geben Sie im Feld einen Prozentsatz für die Vergrößerung ein, und klicken Sie dann auf OK. Der Prozentsatz kann zwischen 50% und 200% in Schritten von 1% festgelegt werden.
Wählen Sie bei Bedarf das Papierformat für den Ausdruck aus der Dropdown-Liste Ausgabeformat aus.
56 Verwenden der Druckersoftware unter Windows

Ändern des Druck-Layouts

Sie können entweder zwei oder vier Seiten auf einer Seite drucken und die Reihenfolge für den Druck festlegen. Dabei wird jede der Seiten automatisch auf das angegebene Papierformat angepasst. Sie können Dokumente auch wahlweise mit einem Rahmen ausdrucken.
1. Klicken Sie auf Layout.
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Druck-Layout, und klicken Sie auf Druck-Layouteinstellungen. Das Dialogfeld
Druck-Layouteinstellungen wird angezeigt:
1 2
3 3 3 3 3 3 3 3
Verwenden der Druckersoftware unter Windows 57
3 3 3 3
3. Wählen Sie die Anzahl der Seiten aus, die Sie auf einem Blatt Papier drucken möchten.
4. Wählen Sie die Reihenfolge aus, in der die Seiten auf jedes Blatt gedruckt werden sollen. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Art d. Bindung, wenn die ausgedruckten Seiten mit einem Rahmen versehen werden sollen.
Hinweis:
Die Auswahlmöglichkeiten für die Seitenreihenfolge hängen von der Anzahl der oben ausgewählten Seiten und der in der Registerkarte Allgemeine Einstellungen gewählten Ausrichtung des Papiers (Hoch- oder Querformat) ab.
5. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Druck-Layouteinstellungen zu schließen.
6. Klicken Sie in der Registerkarte Layout auf die Schaltfläche OK, um die Einstellungen zu übernehmen.
58 Verwenden der Druckersoftware unter Windows

Verwenden eines Wasserzeichens

Gehen Sie folgendermaßen vor, um in Ihrem Dokument ein Wasserzeichen zu verwenden. Im Dialogfeld Wasserzeichen können Sie aus einer Liste mit vordefinierten Wasserzeichen auswählen oder mittels Text oder Bitmap-Grafik ein neues Wasserzeichen erstellen. Außerdem können Sie im Dialogfeld Wasserzeichen eine Vielzahl von Einstellungen für Wasserzeichen vornehmen. Sie können beispielsweise Größe, Intensität und Position Ihres Wasserzeichens auswählen.
1. Klicken Sie auf Spezial.
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Wasserzeichen.
3 3 3 3 3 3 3 3
3. Klicken Sie auf Wasserzeicheneinstellung. Das Dialogfeld Wasserzeichen wird angezeigt.
Verwenden der Druckersoftware unter Windows 59
3 3 3 3
4. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Wasserzeichenname ein Wasserzeichen aus.
5. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Position die Position, an der Sie das Wasserzeichen auf der Seite drucken möchten.
6. Passen Sie die horizontale oder die vertikale Offset-Position an.
7. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Farbe eine Farbe aus.
8. Verwenden Sie den Schieberegler Intensität, um die Intensität des Wasserzeichens anzupassen.
9. Passen Sie die Größe des Wasserzeichens mit dem Schieberegler Größe an.
60 Verwenden der Druckersoftware unter Windows
10. Wählen Sie für die Einstellung Position eine der Optionen Vordergrund (um das Wasserzeichen im Vordergrund des
Dokuments zu drucken) oder Hintergrund (um das Wasserzeichen im Hintergrund des Dokuments zu drucken).
3
11. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu übernehmen.
Erstellen eines neuen Wasserzeichens
Zum Erstellen eines neuen Wasserzeichens gehen Sie wie folgt vor:
1. Klicken Sie auf Spezial.
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Wasserzeichen.
3. Klicken Sie auf Wasserzeicheneinstellung. Das Dialogfeld Wasserzeichen wird angezeigt.
4. Klicken Sie auf Neu/Löschen. Das Dialogfeld Benutzerdefinierte Wasserzeichen wird angezeigt.
3 3 3 3 3 3 3 3
Verwenden der Druckersoftware unter Windows 61
3 3 3
5. Aktivieren Sie eines der Optionsfelder Text oder BMP, und geben Sie im Feld Name eine Bezeichnung für das neue Wasserzeichen ein.
6. Bei Auswahl von Text geben Sie den Text für das Wasserzeichen in das Feld Text ein. Wenn Sie BMP auswählen, klicken Sie auf Suchen, wählen die gewünschte BMP-Datei aus und klicken dann auf OK.
7. Klicken Sie auf Speichern. Ihr Wasserzeichen wird im Listenfeld angezeigt.
8. Klicken Sie auf OK, um die neuen Wasserzeicheneinstellungen zu registrieren.
Hinweis:
Sie können bis zu 10 Wasserzeichen registrieren.

Drucken mit der Duplexeinheit

Beim Duplexdruck mit der optionalen Duplexeinheit werden beide Seiten des Papiers bedruckt. Beim Drucken für die Bindung muss gegebenenfalls der Bundsteg angegeben werden, um die gewünschte Seitenreihenfolge zu gewährleisten.
Als Partner im die Verwendung der doppelseitigen Druckfunktion. Weitere Informationen über das
ENERGY STAR
unter
1. Klicken Sie auf die Registerkarte Layout.
ENERGY STAR
ENERGY STAR
®-
Kompatibilität.
®
-Programm empfiehlt EPSON
®-
Programm finden Sie
62 Verwenden der Druckersoftware unter Windows
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Duplex.
3 3 3 3 3 3 3
3. Aktivieren Sie als Position für die Bindung eines der Optionsfelder Links, Oben oder Rechts.
4. Klicken Sie auf Duplexeinstellung, um das Dialogfeld Duplexeinstellung zu öffnen.
Verwenden der Druckersoftware unter Windows 63
3 3 3 3 3
5. Legen Sie den Bundsteg für die Vorder- und Rückseiten des Papiers fest.
6. Geben Sie an, ob die Vorder- oder die Rückseite des Papiers als Startseite bedruckt werden soll.
7. Wenn der Ausdruck nachträglich als Buch gebunden werden soll, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Art d. Bindung, und nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen vor. Weitere Informationen über die einzelnen Einstellungen finden Sie in der Online-Hilfe.
8. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Duplexeinstellung zu schließen.
9. Klicken Sie in der Registerkarte Layout auf die Schaltfläche OK, um die Einstellungen zu übernehmen.
64 Verwenden der Druckersoftware unter Windows

Vornehmen von erweiterten Einstellungen

Das Dialogfeld Erweiterte Einstellungen enthält verschiedene Einstellungsmöglichkeiten (z. B. Seitenfehler ignorieren). Zum Öffnen des Dialogfelds klicken Sie in der Registerkarte Optionale Einstellungen auf Erweiterte Einstellungen.
Offset Nimmt Feinabstimmungen der
Datendruckposition auf der Vorder- und der Rückseite einer Seite in Schritten von 1 Millimeter vor.
Kontrollkästchen
Automatischer Wechsel zum Modus Monochrom:
Kontrollkästchen Leers. Übersp.:
Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, analysiert der Drucker die Druckdaten und wechselt automatisch in den Monochrom-Modus, wenn die Druckdaten schwarzweiß sind.
Durch diese Funktion haben Sie die Möglichkeit leere Seiten zu überspringen.
3 3 3 3 3 3 3 3
Kontrollkästchen
Ausgewähltes Papierformat ignorieren:
Verwenden der Druckersoftware unter Windows 65
Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, verwendet der Drucker das eingelegte Papier, ohne dabei die Papiergröße zu beachten.
3 3 3 3
Kontrollkästchen Schnelle Grafikausgabe:
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Druckgeschwindigkeit von Grafiken zu optimieren, die aus Strichzeichnungen, wie beispielsweise überlagerten Kreisen und Quadraten bestehen.
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Grafiken nicht ordnungsgemäß ausgedruckt werden.
Kontrollkästchen Seitenfehler ignorieren:
Kontrollkästchen Automatisch Fortsetzen:
Kontrollkästchen Druckstatus überwachen:
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um Drucküberlauf-Fehler zu vermeiden, wenn Daten mit hohen Speicheranforderungen gedruckt werden, wie z. B. Dokumente mit vielen komplexen Schriftarten oder Grafiken. Der Druckvorgang kann dadurch etwas langsamer werden.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um Papierformat-, Drucküberlauf­oder Speicherüberlauffehler automatisch zu löschen und den Druckvorgang nach einer bestimmten Zeit (ca. 5 Sekunden) fortzusetzen.
Hiermit wird der Druckstatus überwacht.
66 Verwenden der Druckersoftware unter Windows
Kontrollkästchen
Spool-Methode des Betriebssystems verwenden:
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Spool-Funktion für Windows XP, 2000 und NT 4.0 zu aktivieren.
3
Schaltfläche OK: Klicken Sie auf diese Schaltfläche,
um die Einstellungen zu speichern und das Dialogfeld oder den Druckertreiber zu schließen. Diese Einstellungen bleiben bestehen, bis Sie die Einstellungen ändern und auf OK klicken.
Schaltfläche Abbrechen: Klicken Sie auf diese Schaltfläche,
um das Dialogfeld oder den Druckertreiber zu schließen, ohne die vorgenommenen Einstellungen zu übernehmen.
Schaltfläche Standard: Klicken Sie auf diese Schaltfläche,
um die ursprünglichen Einstellungen des Treibers wieder herzustellen.
Überwachen des Druckers mithilfe von
3 3 3 3 3 3 3 3
EPSON Status Monitor 3
EPSON Status Monitor 3 überwacht den Drucker und liefert Informationen zum aktuellen Druckerstatus.
Hinweis:
Lesen Sie die README-Datei zum Druckertreiber, bevor Sie das Utility EPSON Status Monitor 3 verwenden. Diese Datei enthält die neuesten Informationen zu EPSON Status Monitor 3.
Verwenden der Druckersoftware unter Windows 67
3 3 3
Hinweis für Benutzer von Windows XP:
EPSON Status Monitor 3 steht nicht zur Verfügung, wenn über eine Remote-Desktop-Verbindung gedruckt wird.

EPSON Status Monitor 3 aufrufen

Gehen Sie folgendermaßen vor, um EPSON Status Monitor 3 aufzurufen: Öffnen Sie die Druckersoftware, klicken Sie auf die Registerkarte Utility, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche EPSON Status Monitor 3.
68 Verwenden der Druckersoftware unter Windows

Informationen zum Druckerstatus

Im Dialogfeld EPSON Status Monitor 3 erhalten Sie Informationen zum Druckerstatus und zu den Verbrauchsmaterialien.
1
2
10
9
8
7
3 3 3
3
3
4
5
6
3 3 3 3
Hinweis:
Das Bildschirmabbild kann je nach Drucker unterschiedlich aussehen.
1. Symbol/Meldung: Anhand des Symbols und der Meldung können Sie den Druckerstatus ablesen.
2. Druckerabbildung: In der Druckerabbildung oben links wird der Druckerstatus grafisch dargestellt.
Verwenden der Druckersoftware unter Windows 69
3 3 3 3
3. Textfeld: Im Textfeld neben der Druckerabbildung wird der Druckerstatus angezeigt. Bei Auftreten eines Problems wird ein Lösungsweg vorgeschlagen.
4. Schaltfläche Druck
abbrechen:
5. Schaltfläche
Schließen:
6. Toner: Zeigt die verbleibende Tonermenge
7. Tonerauffang-
behälter:
8. Lebensdauer des
Photoleiters:
9. Papier: Zeigt das Papierformat und die
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Druckauftrag abzubrechen, der momentan gedruckt wird.
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Dialogfeld zu schließen.
an. Das Symbol Toner blinkt, wenn der Tonerstand niedrig ist.
Blinkt, wenn der Tonerauffangbehälter nicht korrekt installiert oder fast voll ist.
Zeigt die restliche Lebensdauer des Photoleiters an.
ungefähre verbleibende Papiermenge in der Papierzufuhr an. Informationen über das optionale Zusatzpapiermagazin werden nur angezeigt, wenn diese Option installiert wurde.
10. Schaltfläche
Problemlösung:
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um Problemlösungen anzugeben. Diese Schaltfläche wird angezeigt, wenn bestimmte Fehler aufgetreten sind.
70 Verwenden der Druckersoftware unter Windows

Festlegen von Überwachungsoptionen

Um spezielle Überwachungsoptionen einzustellen, klicken Sie auf der Registerkarte Utility des Druckertreibers auf die Schaltfläche Überwachungsoptionen. Das Dialogfeld
Überwachungsoptionen wird angezeigt.
1 2
5
6 7
3
4
3 3 3 3 3 3 3 3
8
In diesem Dialogfeld sind die folgenden Bedienelemente verfügbar:
1. Mitteilung auswählen: Verwenden Sie die
Verwenden der Druckersoftware unter Windows 71
9
Kontrollkästchen in diesem Auswahlbereich, um festzulegen, zu welchen Fehlerarten Meldungen angezeigt werden sollen.
10
3 3 3 3
2. Ereignis: Zeigt die Ereignisse an, wenn
Benachrichtigungsbildschirme angezeigt werden.
3. Bildschirmbenach-
richtigung:
4. Schaltfläche Standard: Stellt die Standardeinstellungen
5. Shortcut-Symbol
auswählen:
Zeigt an, für welche Ereignisse Benachrichtigungen ausgelöst werden.
wieder her. Aktivieren Sie zur Verwendung
des Shortcut-Symbols das Kontrollkästchen Shortcut-Symbol, und wählen Sie ein Symbol aus. Das ausgewählte Symbol wird rechts in der Task-Leiste angezeigt. Sobald das Shortcut-Symbol in der Task-Leiste angezeigt wird, können Sie darauf doppelklicken, um das Dialogfeld EPSON Status Monitor 3 aufzurufen. Sie können auch mit der rechten Maustaste auf das Shortcut-Symbol klicken und im Kontextmenü den Befehl Überwachungsoptionen auswählen, um das Dialogfeld Überwachungsoptionen aufzurufen, oder über den Befehl EPSON AL-C1900 Advanced das Dialogfeld EPSON Status Monitor 3 öffnen.
72 Verwenden der Druckersoftware unter Windows
6. Kontrollkästchen
Freigegebene Windows-Drucker überwachen:
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um einen freigegebenen Drucker zu überwachen. Diese Einstellung muss auf dem Server vorgenommen werden.
3 3
7. Kontrollkästchen
Mehrere Benutzer können Drucker überwachen:
(Nur für Windows XP-Benutzer)
8. Schaltfläche OK: Speichert vorgenommene
9. Schaltfläche Abbrechen: Macht vorgenommene
10. Schaltfläche Hilfe: Ruft die Online-Hilfe zum
Wenn die Einstellungen für die überwachten Drucker auf einem für mehrere Benutzer eingerichteten Computer nicht verfügbar sind, sollten Sie sich vergewissern, dass im Dialogfeld Überwachungsoptionen das Kontrollkästchen Mehrere
Benutzer können Drucker überwachen aktiviert ist.
Änderungen.
Änderungen rückgängig.
Dialogfeld Überwachungsoptionen auf.

Meldungsfenster

Im Meldungsfenster wird angezeigt, welche Fehlerart aufgetreten ist, und wie der Fehler möglicherweise behoben werden kann. Wenn die Schaltfläche Problemlösung im Fenster angezeigt wird, sollten Sie darauf klicken und den Anweisungen am Bildschirm folgen. Das Fenster wird automatisch geschlossen, sobald das Problem behoben ist.
3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
Verwenden der Druckersoftware unter Windows 73
Das Meldungsfenster wird angezeigt, wenn am Drucker ein Problem auftritt. Im Dialogfeld Überwachungsoptionen können Sie Einstellungen für die Benachrichtigung vornehmen. Sie können dort festlegen, wann dieses Fenster angezeigt werden soll.
Wenn Sie Informationen zu den Verbrauchsmaterialien des Druckers anzeigen lassen möchten, klicken Sie auf Verbrauchsmaterialien. Nachdem Sie auf diese Schaltfläche geklickt haben, wird das Meldungsfenster nicht ausgeblendet, auch wenn ein Problem behoben wurde. Um das Fenster zu schließen, müssen Sie auf Schließen klicken.

Festlegen von überwachten Druckern

Sie können mit dem Utility Überwachte Drucker den Druckertyp ändern, den EPSON Status Monitor 3 überwacht. In der Regel ist es nicht erforderlich, ein Setup zu ändern.
1. Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Programme und dann auf
EPSON-Drucker. Klicken Sie anschließend auf Überwachte Drucker.
74 Verwenden der Druckersoftware unter Windows
2. Deaktivieren Sie die Kontrollkästchen der Drucker, die nicht überwacht werden sollen.
3 3 3 3 3
3. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu übernehmen.

Einstellung für die USB-Schnittstelle

Die integrierte USB-Schnittstelle Ihres Druckers ist mit den Microsoft Plug & Play (PnP)-USB-Spezifikationen kompatibel.
Hinweis:
Nur Computer mit USB-Anschluss, auf denen Windows Me, 98, XP und 2000 ausgeführt wird, unterstützen die USB-Schnittstelle.
1. Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen, und klicken Sie dann auf Drucker.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol EPSONAL-C1900 Advanced, und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Eigenschaften aus.
3 3 3 3 3 3 3
Verwenden der Druckersoftware unter Windows 75
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Details. Wenn Sie unter Windows 2000 arbeiten, klicken Sie auf die Registerkarte Anschluss.
4. Klicken Sie in der Dropdown-Liste Anschluss für die Druckausgabe auf den entsprechenden USB-Anschluss. Wählen Sie unter Windows Me oder 98 den Eintrag EPUSB1(EPSON AL-C1900 Advanced) aus. Unter Windows XP oder 2000 aktivieren Sie im Menü Anschlüsse in der entsprechenden Liste das Kontrollkästchen USB001.
Hinweis:
Dieses Fenster bezieht sich auf Windows 98.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um die Einstellung zu speichern.
76 Verwenden der Druckersoftware unter Windows

Abbrechen des Druckvorgangs

Wenn der Ausdruck nicht Ihren Erwartungen entspricht oder nur aus inkorrekten Zeichen oder Bildern besteht, müssen Sie den Druck möglicherweise abbrechen. Wenn das Druckersymbol in der Task-Leiste angezeigt wird, gehen Sie folgendermaßen vor, um den Druckvorgang abzubrechen.
Doppelklicken Sie auf das Druckersymbol in der Task-Leiste, und klicken Sie dann im Menü Drucker auf Druckaufträge löschen.
3 3 3 3 3 3 3
Nachdem die letzte Seite ausgegeben wurde, leuchtet die Betriebsanzeige (grün) des Druckers auf.
Der aktuelle Auftrag wurde abgebrochen.
Verwenden der Druckersoftware unter Windows 77
3 3 3 3 3

Deinstallieren der Druckersoftware

Wenn Sie den Druckertreiber neu installieren oder aktualisieren möchten, deinstallieren Sie vorher die aktuelle Druckersoftware.
1. Schließen Sie alle Anwendungen.
2. Klicken Sie auf Start, bewegen Sie den Mauszeiger auf Einstellungen, und klicken Sie auf Systemsteuerung.
3. Doppelklicken Sie auf das Symbol Software.
4. Wählen Sie den Eintrag EPSON-Druckersoftware, und klicken Sie auf Hinzufügen/Entfernen.
1
2
78 Verwenden der Druckersoftware unter Windows
Wählen Sie unter Windows XP/2000 im Bereich Software die Option EPSON-Druckersoftware aus, und klicken Sie dann auf Ändern/Entfernen.
5. Klicken Sie auf die Registerkarte Druckermodell und anschließend auf das Symbol EPSON AL-C900 Advanced . Klicken Sie dann auf OK.
Hinweis:
Sie können lediglich das Utility Überwachte Drucker von EPSON Status Monitor 3 deinstallieren. Wenn das Utility deinstalliert wurde, können Sie die Einstellung unter Überwachte Drucker über den EPSON Status Monitor 3 nicht ändern.
3 3 3 3 3 3 3 3
Verwenden der Druckersoftware unter Windows 79
3 3 3 3
Wählen Sie EPSON Status Monitor 3: Überwachte Drucker aus, und klicken Sie anschließend auf OK.
1
2
3
6. Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm.
Hinweis:
Wenn „Entsprechende Datei löschen“ angezeigt wird, klicken Sie auf Ja.
USB-Gerätetreiber
Sie benötigen den USB-Gerätetreiber, wenn Sie einen Drucker unter Windows 98/Me an ein USB-Schnittstellenkabel anschließen.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den USB-Gerätetreiber zu deinstallieren.
Hinweis:
Deinstallieren Sie zuerst den Druckertreiber, bevor Sie den
USB-Gerätetreiber deinstallieren.
Wenn der USB-Gerätetreiber deinstalliert ist, können Sie auch keine
anderen EPSON-Drucker aufrufen, die über ein USB-Schnittstellenkabel angeschlossen sind.
80 Verwenden der Druckersoftware unter Windows
1. Befolgen Sie die Schritte 1 bis 3 des Abschnitts „Deinstallieren der Druckersoftware“ auf Seite 78.
2. Wählen Sie den Eintrag EPSON USB-Gerätetreiber, und klicken Sie auf Hinzufügen/Entfernen.
1
3 3 3 3 3 3 3
2
Verwenden der Druckersoftware unter Windows 81
3 3 3 3 3
Hinweis:
EPSON USB-Gerätetreiber wird nur angezeigt, wenn der
Drucker über ein USB-Schnittstellenkabel an einen Computer mit dem Betriebssystem Windows Me oder 98 angeschlossen ist.
Wenn der USB-Gerätetreiber nicht ordnungsgemäß installiert
wurde, wird der Eintrag EPSON USB-Gerätetreiber u. U. nicht angezeigt. Gehen Sie folgendermaßen vor, um auf der mit Ihrem Drucker gelieferten CD-ROM die Datei „Epusbun.exe“ auszuführen.
1. Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein.
2. Greifen Sie auf die CD-ROM beispielsweise über den Windows-Explorer zu.
3. Doppelklicken Sie auf den Ordner Win9x.
4. Doppelklicken Sie auf das Symbol Epusbun.exe.
3. Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm.
82 Verwenden der Druckersoftware unter Windows
Kapitel 4

Verwenden der Druckersoftware auf einem Macintosh-Computer

Informationen zur Druckersoftware

Die Druckersoftware enthält einen Druckertreiber und EPSON Status Monitor 3. Mit dem Druckertreiber können Sie eine Vielzahl von Einstellungen vornehmen, die die Druckqualität verbessern. EPSON Status Monitor 3 wird über das Menü Apple aufgerufen. Mit EPSON Status Monitor 3 können Sie den Status Ihres Druckers überprüfen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Überwachen des Druckers mithilfe von EPSON Status Monitor 3“ auf Seite 105.

Aufrufen des Druckertreibers

Verwenden Sie den Druckertreiber, um den Drucker zu steuern und seine Einstellungen zu ändern. Über den Druckertreiber können Sie problemlos alle Druckeinstellungen, wie z. B. Papierzufuhr, Papierformat oder Ausrichtung, vornehmen.
4 4 4 4 4 4 4 4 4
Hinweis:
Detaillierte Informationen über die Einstellungen des Druckertreibers finden Sie in der Online-Hilfe des Druckertreibers.
Verwenden der Druckersoftware auf einem Macintosh-Computer 83
4 4 4
Um den Druckertreiber aufzurufen und das entsprechende Dialogfeld zu öffnen, klicken Sie auf das Symbol AL-C1900 und wählen im Menü Apple die Option Auswahl.
Um das Dialogfeld für die Papiereinstellungen zu öffnen,
wählen Sie im Menü Ablage die Option Seite einrichten. Dieses Dialogfeld können Sie aus jeder Anwendung öffnen.
Wählen Sie im Menü Ablage die Option Drucken, um das
Dialogfeld für die allgemeinen Einstellungen zu öffnen. Dieses Dialogfeld können Sie aus jeder Anwendung öffnen.
Klicken Sie im Dialogfeld für die allgemeinen Einstellungen
auf das Symbol Layout, um dieses Dialogfeld zu öffnen.

Ändern der Druckereinstellungen

Einstellen der Druckqualität

Sie können mithilfe der Einstellungen des Druckertreibers die Qualität des Drucks anpassen. Der Druckertreiber ermöglicht sowohl die Auswahl der Einstellungen aus einer Liste von Voreinstellungen als auch benutzerdefinierte Einstellungen.
Auswählen der Druckqualität mit der automatischen Einstellung
Sie können die Druckqualität der Ausdrucke anpassen, um entweder Wert auf Geschwindigkeit oder auf Detailtreue zu legen. Für den Druck stehen die Auflösungen 300 dpi und 600 dpi zur Verfügung. Die Auflösung 600 dpi bietet die höchste Qualität und eine hohe Druckgenauigkeit, erhöht jedoch den Speicherbedarf und verringert die Druckgeschwindigkeit.
84 Verwenden der Druckersoftware auf einem Macintosh-Computer
Wenn Sie im Dialogfeld für die allgemeinen Einstellungen die Option Automatisch wählen, nimmt der Druckertreiber auf der Grundlage der gewählten Farbeinstellungen die Einstellungen für die Druckqualität vor. Sie müssen lediglich die Einstellungen für Farbe und Auflösung vornehmen. Andere Einstellungen, wie Papiergröße und Ausrichtung, können in den meisten Anwendungen geändert werden.
4 4
Hinweis:
In der Online-Hilfe finden Sie weitere Informationen zu den Einstellungen des Druckertreibers.
1. Öffnen Sie das Dialogfeld Allgemeine Einstellungen.
2. Klicken Sie unter Druckqualität auf Automatisch. Wählen Sie anschließend mit dem Schieberegler entweder Schnell (300 dpi) oder Fein (600 dpi) für die gewünschte Auflösung aus.
4 4 4 4 4 4 4 4
21
Verwenden der Druckersoftware auf einem Macintosh-Computer 85
4 4
Hinweis:
Genauere Informationen über die RITech-Funktion finden Sie
in der Online-Hilfe.
Wenn der Druckvorgang fehlschlägt oder eine Fehlermeldung
bezüglich des Speichers angezeigt wird, kann der Druck durch Auswahl einer niedrigeren Auflösung möglicherweise fortgesetzt werden.
Verwenden der Voreinstellungen
Mithilfe der Voreinstellungen können Sie die Druckeinstellungen für eine bestimmte Art von Ausdruck optimieren, wie z. B. Präsentationen oder Bilder, die mit einer Digitalkamera aufgenommen wurden.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Voreinstellungen zu verwenden:
1. Aktivieren Sie im Dialogfeld Allgemeine Einstellungen das Optionsfeld Erweitert. Die Voreinstellungen befinden sich in der Liste rechts neben dem Optionsfeld Automatisch.
2. Wählen Sie entsprechend dem zu druckenden Dokument­oder Bildtyp die geeignetste Einstellung aus der Liste aus.
86 Verwenden der Druckersoftware auf einem Macintosh-Computer
Wenn Sie eine Voreinstellung wählen, werden die Einstellungen für Druckmodus, Auflösung Rasterung und Farbverwaltung automatisch eingestellt. Die Änderungen werden in der Liste der aktuellen Einstellungen links neben dem Dialogfeld Allgemeine Einstellungen angezeigt.
Der Druckertreiber bietet die folgenden Voreinstellungen:
4 4
Automatisch (Standard)
Geeignet für normale Ausdrucke, insbesondere Fotos.
Text/Grafik
Diese Voreinstellung eignet sich für das Drucken von Dokumenten, die Text und grafische Darstellungen enthalten (z. B. Präsentationen).
Grafik/CAD
Geeignet zum Drucken von Grafiken und Diagrammen.
Foto
Diese Voreinstellung eignet sich für das Drucken von Fotos.
PhotoEnhance4
Diese Voreinstellung eignet sich zum Drucken von Bildern, die aus einer Video- oder Digitalkamera oder mithilfe eines Scanners importiert wurden. EPSON PhotoEnhance4 passt die Werte für Kontrast, Sättigung und Helligkeit der ursprünglichen Bilddaten automatisch an, so dass Sie scharfe Farbdrucke mit kräftigen Farben erhalten. Diese Einstellung hat keine Auswirkung auf Ihre ursprünglichen Bilddaten.
4 4 4 4 4 4 4 4
ColorSync
Stellt die Farben des Ausdrucks automatisch so ein, dass diese den Bildschirmfarben entsprechen.
Verwenden der Druckersoftware auf einem Macintosh-Computer 87
4 4
Automatisch (Hohe Qualität)
Diese Voreinstellung eignet sich für regulären Druck, mit einer Gewichtung auf Druck in hoher Qualität.
Text/Diagramm erweitert
Geeignet zum Drucken von hochwertigen Präsentationen mit Texten und Diagrammen.
Grafik/CAD erweitert
Geeignet zum Drucken von qualitativ hochwertigen Diagrammen und Fotos.
Foto erweitert
Diese Voreinstellung eignet sich zum Drucken von hochauflösenden Fotos, die mit einer Digitalkamera aufgenommen oder gescannt wurden.
Anpassen von Druckeinstellungen
In der Regel entsprechen die Voreinstellungen und die automatische Einstellung den Bedürfnissen der meisten Benutzer. Wenn Sie jedoch mehr Einfluss auf die Druckergebnisse haben möchten, die Einstellungen bis ins kleinste Detail anpassen möchten oder einfach nur experimentieren möchten, können Sie mit dem Druckertreiber benutzerdefinierte Druckeinstellungen vornehmen.
88 Verwenden der Druckersoftware auf einem Macintosh-Computer
Gehen Sie folgendermaßen vor, um Ihre Druckeinstellungen anzupassen.
1. Klicken Sie im Dialogfeld Allgemeine Einstellungen auf die Schaltfläche Erweitert und anschließend auf Weitere Einstellungen. Das folgende Dialogfeld wird angezeigt:
2. Wählen Sie als Farbeinstellung eine der Optionen Farbe oder Schwarz.
4 4 4 4 4 4 4 4
3. Wählen Sie anschließend entweder Schnell (300 dpi) oder Fein (600 dpi) für die gewünschte Auflösung aus, und nehmen Sie dann weitere Einstellungen vor. Genauere Informationen zu den Einstellungen erhalten Sie durch Klicken auf die Schaltfläche .
4. Klicken Sie auf OK, um Ihre Einstellungen zu übernehmen und zum Dialogfeld Allgemeine Einstellungen zurückzukehren. Klicken Sie auf Abbrechen, um zum Dialogfeld Allgemeine Einstellungen zurückzukehren ohne die Einstellungen anzuwenden.
Verwenden der Druckersoftware auf einem Macintosh-Computer 89
4 4 4 4
Speichern der Einstellungen
Um die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen zu speichern, aktivieren Sie das Optionsfeld Erweitert, und klicken Sie anschließend im Dialogfeld Allgemeine Einstellungen auf
Einstellungen speichern. Das Dialogfeld Benutzerdefinierte Einstellungen wird angezeigt.
Geben Sie im Feld Name für Ihre benutzerdefinierten Einstellungen eine Bezeichnung ein, und klicken Sie dann auf Speichern. Der Name der Einstellungen wird daraufhin im Dialogfeld Allgemeine Einstellungen rechts neben dem Optionsfeld Automatisch angezeigt.
Hinweis:
Sie können für Ihre benutzerdefinierten Einstellungen nicht den
Namen einer Voreinstellung wählen.
Wenn Sie eine Ihrer Einstellungen löschen möchten, aktivieren Sie
im Dialogfeld Allgemeine Einstellungen das Optionsfeld Erweitert und klicken anschließend auf Einstellungen speichern. Wählen Sie die entsprechende Einstellung im Dialogfeld Benutzereinstellungen aus, und klicken Sie auf Löschen.
Voreinstellungen können nicht gelöscht werden.
Wenn Sie im Dialogfeld Erweiterte Einstellungen eine Einstellung ändern, während im Dialogfeld Allgemeine Einstellungen in der Liste der erweiterten Einstellungen eine benutzerdefinierte Einstellung ausgewählt ist, wird diese zu einer Benutzereinstellung. Die vorher ausgewählte benutzerdefinierte Einstellung ist von dieser Änderung nicht betroffen. Wenn Sie wieder zu Ihrer benutzerdefinierten Einstellung zurückkehren möchten, wählen Sie diese lediglich erneut in der Liste mit den aktuellen Einstellungen aus.
90 Verwenden der Druckersoftware auf einem Macintosh-Computer

Skalieren von Ausdrücken

Mit der Funktion Passend auf Seite im Dialogfeld Layout können Sie Dokumente während des Drucks, bezogen auf das angegebene Papierformat, vergrößern oder verkleinern.
Hinweis:
Die Vergrößerungs- oder Verkleinerungsrate wird automatisch
festgelegt, je nach der im Dialogfeld Papiereinstellung gewählten Papiergröße.
Die im Dialogfeld Papiereinstellung gewählte Änderungs- oder
Reduzierungsrate steht nicht zur Verfügung.
1. Klicken Sie im Dialogfeld Allgemeine Einstellungen auf das Symbol Layout. Das Dialogfeld Layout wird angezeigt:
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Passend auf Seite.
4 4 4 4 4 4 4 4
3. Wählen Sie das gewünschte Papierformat aus der Dropdown-Liste Ausgabeformat aus. Beim Drucken wird die Seitengröße an das gewählte Format angepasst.
4. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu übernehmen.
Verwenden der Druckersoftware auf einem Macintosh-Computer 91
4 4 4 4

Ändern des Druck-Layouts

Sie können mithilfe des Layout-Drucks entweder zwei oder vier Seiten auf einer Seite drucken und die Reihenfolge für den Druck festlegen. Dabei wird jede der Seiten automatisch auf das angegebene Papierformat angepasst. Sie können Dokumente auch wahlweise mit einem Rahmen ausdrucken.
1. Klicken Sie im Dialogfeld Allgemeine Einstellungen auf das Symbol Layout. Das Dialogfeld Layout wird angezeigt.
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Druck-Layout. Klicken Sie anschließend auf Druck-Layout-Einstellungen. Das Dialogfeld Druck-Layouteinstellungen wird angezeigt:
1
2
92 Verwenden der Druckersoftware auf einem Macintosh-Computer
3. Wählen Sie die Anzahl der Seiten aus, die Sie auf einem Blatt Papier drucken möchten.
4 4 4 4 4 4
4. Wählen Sie die Reihenfolge aus, in der die Seiten auf jedes Blatt gedruckt werden sollen.
Hinweis:
Die Auswahlmöglichkeiten für die Seitenreihenfolge hängen von der Anzahl der ausgewählten Seiten und der Ausrichtung ab.
5. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Druck-Layout-Einstellungen zu schließen.
6. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Art d. Bindung, wenn Sie einen Rahmen um die Seiten drucken möchten.
7. Klicken Sie zum Übernehmen der Einstellungen im Dialogfeld Layout auf OK.
Verwenden der Druckersoftware auf einem Macintosh-Computer 93
4 4 4 4 4 4

Verwenden eines Wasserzeichens

Gehen Sie folgendermaßen vor, um in Ihrem Dokument ein Wasserzeichen zu verwenden. Sie können im Dialogfeld Layout aus einer Liste vordefinierter Wasserzeichen auswählen, oder ein eigenes Wasserzeichen mit Text oder einer Bitmap-Grafik (PICT) erstellen. Sie können im Dialogfeld Layout außerdem eine Vielzahl detaillierter Einstellungen für Wasserzeichen vornehmen. Sie können beispielsweise Größe, Intensität und Position Ihres Wasserzeichens auswählen.
1. Klicken Sie im Dialogfeld Allgemeine Einstellungen auf das Symbol Layout. Das Dialogfeld Layout wird angezeigt.
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Wasserzeicheneinstellungen, und wählen Sie in der Dropdown-Liste Wasserzeichen ein Wasserzeichen aus.
1
2
94 Verwenden der Druckersoftware auf einem Macintosh-Computer
3. Wählen Sie die Position des Wasserzeichens auf der zu druckenden Seite, indem Sie das Wasserzeichen mit der Maus im Vorschaufenster auf die gewünschte Position ziehen. Um die Größe des Wasserzeichens zu ändern, klicken Sie auf eine Seite des Wasserzeichens, und ziehen Sie dieses auf die gewünschte Größe.
4. Verwenden Sie den Schieberegler Dichte, um die Intensität des Wasserzeichens anzupassen.
5. Wenn Sie ein eigenes Wasserzeichen verwenden, können Sie dieses drehen, indem Sie den Wert für die Drehung in das Feld Winkel in Grad eingeben. Sie können auch das Kontrollkästchen Mit Maus drehen aktivieren und das Wasserzeichen mithilfe des Zeigers im Vorschaufenster drehen.
4 4 4 4 4
6. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu übernehmen.
4 4 4 4 4 4 4
Verwenden der Druckersoftware auf einem Macintosh-Computer 95
Erstellen eines neuen Wasserzeichens
Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein Wasserzeichen zu erstellen, das Text oder eine Bitmap-Grafik enthält.
So erstellen Sie ein neues Text-Wasserzeichen
1. Klicken Sie im Dialogfeld Allgemeine Einstellungen auf das Symbol Layout. Das Dialogfeld Layout wird angezeigt.
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Wasserzeicheneinstellungen, und klicken Sie auf Neu/Löschen. Das Dialogfeld Eigenes Wasserzeichen wird
angezeigt.
1
2
96 Verwenden der Druckersoftware auf einem Macintosh-Computer
3. Klicken Sie im Dialogfeld Eigenes Wasserzeichen auf Text hinzufügen.
4 4 4 4
4. Geben Sie den Text für das Wasserzeichen in das Textfeld ein. Wählen Sie Schriftart und -stil aus. Klicken Sie anschließend im Dialogfeld Text-Wasserzeichen auf OK.
1
2
4 4 4 4 4 4 4 4
Verwenden der Druckersoftware auf einem Macintosh-Computer 97
5. Geben Sie einen Namen für das Wasserzeichen in das entsprechende Feld ein, und klicken Sie auf Speichern.
1
Hinweis:
Wenn Sie ein bereits gespeichertes Wasserzeichen bearbeiten
möchten, wählen Sie dieses aus dem Listenfeld aus, und klicken Sie auf Text bearbeiten. Nachdem Sie die Änderungen durchgeführt haben, klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen.
Wenn Sie ein gespeichertes Wasserzeichen entfernen möchten,
wählen Sie dieses aus dem Listenfeld aus und klicken auf Löschen. Nachdem Sie das Wasserzeichen entfernt haben, klicken Sie auf Speichern, um das Dialogfeld zu schließen.
2
6. Wählen Sie das erstellte Wasserzeichen im Dialogfeld Layout aus der Dropdown-Liste Wasserzeichen aus. Klicken Sie anschließend auf OK.
So erstellen Sie ein Bitmap-Wasserzeichen.
Bevor Sie ein eigenes Wasserzeichen erstellen, sollten Sie eine Bitmap-Datei (PICT-Datei) erstellen.
1. Klicken Sie im Dialogfeld Allgemeine Einstellungen auf das Symbol Layout. Das Dialogfeld Layout wird angezeigt: Das Dialogfeld Eigenes Wasserzeichen wird angezeigt.
98 Verwenden der Druckersoftware auf einem Macintosh-Computer
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Wasserzeicheneinstellungen, und klicken Sie auf Neu/Löschen.
4 4 4
1 2
4 4 4
3. Klicken Sie im Dialogfeld Eigenes Wasserzeichen auf PICT-Datei hinzufügen.
Verwenden der Druckersoftware auf einem Macintosh-Computer 99
4 4 4 4 4 4
4. Wählen Sie die PICT-Datei aus, und klicken Sie auf Öffnen.
1
2
5. Geben Sie einen Namen für das Wasserzeichen in das entsprechende Feld ein, und klicken Sie auf Speichern.
1
2
Hinweis:
Wenn Sie ein gespeichertes Wasserzeichen entfernen möchten, wählen Sie dieses aus dem Listenfeld aus und klicken auf Löschen. Nachdem Sie das Wasserzeichen entfernt haben, klicken Sie auf Speichern, um das Dialogfeld zu schließen.
6. Wählen Sie das erstellte Wasserzeichen im Dialogfeld Layout aus der Dropdown-Liste Wasserzeichen aus. Klicken Sie anschließend auf OK.
100 Verwenden der Druckersoftware auf einem Macintosh-Computer
Loading...