Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren)
ohne die schriftliche Genehmigung der Seiko Epson Corporation reproduziert oder unter Verwendung
elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Es wird keine Patenthaftung im Bezug auf
die in diesem Dokument enthaltenen Informationen übernommen. Ferner wird keine Haftung übernommen für
Schäden, die infolge der Verwendung der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen, auftreten.
Weder die Seiko Epson Corporation noch eine ihrer Tochtergesellschaften haften für Schäden infolge von
Fehlgebrauch sowie Reparaturen und Abänderungen, die von dritter, nicht autorisierter Seite vorgenommen
wurden, sowie für Schäden infolge von Nichtbeachtung der Bedienungs- und Wartungsanleitungen. Dieses
Handbuch wurde mit großer Sorgfalt erstellt, eine Haftung für leicht fahrlässige Fehler, z. B. Druckfehler, ist jedoch
ausgeschlossen.
Die Seiko Epson Corporation und ihre Tochtergesellschaften haften nicht für Schäden oder Störungen durch
Einsatz von Optionen oder Zubehör, wenn diese nicht originale Epson-Produkte sind oder keine ausdrückliche
Zulassung der Seiko Epson Corporation als „Epson Approved Product“ haben.
EpsonNet EasyInstall und EpsonNet Config verwenden Komprimierungscode der Info-ZIP-Gruppe. Die
Verwendung dieses Codes bringt keine weiteren Kosten mit sich. Die originalen Komprimierungsquellen sind
kostenlos im Internet unter http://www.info-zip.org erhältlich.
IBM und PS/2 sind eingetragene Marken der International Business Machines Corporation. Microsoft
Windows
anderen Ländern. Apple
EPSON und EPSON ESC/P sind eingetragene Marken und EPSON AcuLaser und EPSON ESC/P 2 sind Marken
der Seiko Epson Corporation.
Coronet ist eine Marke von Ludlow Industries (UK) Ltd.
Marigold ist eine Marke von Arthur Baker, die möglicherweise in einigen Gerichtsbarkeiten registriert ist.
CG Times und CG Omega sind Marken der Agfa Monotype Corporation, die möglicherweise in einigen
Gerichtsbarkeiten registriert sind.
Arial, Times New Roman und Albertus sind Marken von The Monotype Corporation, die möglicherweise in einigen
Gerichtsbarkeiten registriert sind.
ITC Avant Garde Gothic, ITC Bookman, ITC Zapf Chancery und ITC Zapf Dingbats sind eingetragene Marken der
International Typeface Corporation, die möglicherweise in einigen Gerichtsbarkeiten registriert sind.
Antique Olive ist eine Marke von Fonderie Olive.
Helvetica, Palatino, Times, Univers, Clarendon, New Century Schoolbook, Miriam und David sind Marken der
Heidelberger Druckmaschinen AG, die möglicherweise in einigen Gerichtsbarkeiten registriert sind.
®
sind eingetragene Marken von Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten von Amerika und
®
und Macintosh® sind eingetragene Marken von Apple Computer, Inc.
®
und
Wingdings ist eine Marke der Microsoft Corporation, die möglicherweise in einigen Gerichtsbarkeiten registriert ist.
HP und HP LaserJet sind eingetragene Marken der Hewlett-Packard Company.
Allgemeiner Hinweis: Alle im Handbuch genannten Bezeichnungen von Erzeugnissen sind Marken der jeweiligen
Unternehmen. Aus dem Fehlen der Markenzeichen (R) bzw. TM kann nicht geschlossen werden, dass die
Bezeichnung ein freier Markenname ist.
Dieser Drucker verfügt über eine integrierte Ethernet-Schnittstelle und kann überall im
Netzwerk über 10Base-T oder 100Base-TX angeschlossen werden. Die eingebaute
Ethernet-Schnittstelle, die in diesem Handbuch als Netzwerkschnittstelle bezeichnet wird,
wählt beim Verbinden mit dem Netzwerk den richtige Standard automatisch aus.
Außerdem unterstützt die Schnittstelle die Netzwerkprotokolle IEEE 802.2, IEEE 802.3,
Ethernet II und Ethernet SNAP und wählt diese automatisch aus.
Da die Netzwerkschnittstelle mehrere Protokolle unterstützt und diese im Netzwerk
automatisch ermittelt, ist das Drucken aus Anwendungen unter Microsoft® Windows®,
Apple® Macintosh®, UNIX® und IBM® OS/2 gleichermaßen möglich.
Mit der Software-CD-ROM können Sie auf einfache Weise die Netzwerkschnittstelle für
das TCP/IP-Netzwerk konfigurieren und den Druckertreiber installieren. Sie können den
Drucker sofort im TCP/IP-Netzwerk einsetzen.
Wenn Sie die Netzwerkschnittstelle für Protokolle wie TCP/IP, NetWare, NetBEUI,
AppleTalk®, IPP und SNMP konfigurieren möchten, verwenden Sie dafür EpsonNet
Config, das mit dem Produkt mitgelieferte Konfigurations-Utility, das schnelles und
einfaches Konfigurieren der Netzwerkschnittstelle für diese Protokolle ermöglicht.
Hinweis:
❏ EpsonNet Config konfiguriert die Netzwerkschnittstelle nur für die Verwendung mit den
Protokollen, die im Netzwerk vorhanden sind. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie alle
erwähnten Protokolle in Ihrem Netzwerk oder Betriebssystem verwenden können. Die
Protokolle, die von der Netzwerkschnittstelle verwendet werden können, unterscheiden sich je
nach verwendetem Betriebssystem und der Netzwerkkonfiguration.
❏ NetWare-Warteschlangen-Drucksysteme werden von einigen Druckern nicht unterstützt.
Weitere Informationen finden Sie im mit dem Drucker mitgelieferten Handbuch.
Einleitung7
Netzwerkhandbuch
Informationen zu diesem Handbuch
Dieses Netzwerkhandbuch enthält Informationen zur Verwendung der
Netzwerkschnittstelle in einem Netzwerk. Es beinhaltet Anweisungen zum Einrichten der
Netzwerkschnittstelle, zur Installation der Konfigurationssoftware und zum Ändern der
Netzwerkeinstellungen des Druckers und Computers.
Informationen zu Ihrem Drucker finden Sie im Benutzerhandbuch.
Hinweis:
❏ Zum Lesen des Online-Handbuchs muss Microsoft Internet Explorer 4.0 (oder höher) oder
Netscape Navigator 4.0 (oder höher) auf dem Computer installiert sein.
❏ Dieses Handbuch richtet sich an Netzwerkadministratoren. Viele der beschriebenen
Arbeitsschritte erfordern genaue Netzwerkkenntnisse und Administrator-Zugriffsrechte.
❏ Der Begriff „Netzwerkadministrator“ bezeichnet die Person, die für die Wartung und Pflege des
Netzwerks verantwortlich ist. In diesem Handbuch wird „Administrator“ gleichbedeutend mit
„Supervisor“ verwendet.
❏ Der Begriff „Netzwerkschnittstelle“ bezeichnet in diesem Handbuch die eingebaute
Ethernet-Schnittstelle des Druckers.
❏ Die in den abgebildeten Dialogfeldern dieses Handbuchs aufgeführten Druckernamen
entsprechen möglicherweise nicht Ihrem Modell. Die Anleitungen haben dennoch Gültigkeit.
❏ Die unterstützten Betriebssysteme unterscheiden sich abhängig vom Drucker. Informationen
über die unterstützten Betriebssysteme finden Sie im Benutzerhandbuch des Druckers.
Einleitung8
Netzwerkhandbuch
Betriebsumgebung
Die Netzwerkschnittstelle unterstützt die nachstehenden Umgebungen.
Für Benutzer von Druckern, die
NetWare-Warteschlangen-Drucksysteme unterstützen.
BSVersionProtokoll
Windows 98
Windows 98 SE
Windows Me-TCP/IP (über EpsonNet Print)
Windows XP
(Home, Professional,
Professional x64)
Windows Server 2003
Windows Server 2003 x64
Edition
Windows 2000
(Professional, Server)
Windows NT 4.0 mit Service
Pack 5 oder höher
-TCP/IP (über EpsonNet Print)
IPP
(über EpsonNet Internet Print)
NetBEUI
IPP
NetBEUI
-TCP/IP (über LPR,
Standard-TCP/IP-Anschluss
oder EpsonNet Print)
IPP
-TCP/IP (über LPR oder
EpsonNet Print)
IPP
(über EpsonNet Internet Print)
NetBEUI
MacintoshMac OS X 10.4 oder höherBonjour
TCP/IP
AppleTalk
Mac OS X 10.2.4 oder höherRendezvous
TCP/IP
AppleTalk
Mac OS X 10.2 oder höherTCP/IP
AppleTalk
Mac 9.1 oder höherAppleTalk
Einleitung9
Netzwerkhandbuch
NetWare3.xBindungsmodus
4.x/IntranetWareNDS-Modus
Bindungsemulationsmodus
5.x/6.xNDS-WarteschlangenDrucksystem
NDPS
OS/2 (OS/2 Warp Connect,
OS/2 Warp Server)
UNIXSun OS ab Version 4.1.4:
V3 V4TCP/IP (lprportd)
NetBEUI
lpr, ftp
SPARC
SunSoft Solaris ab Version
2.4: SPARC und x86
SCO UNIX ab Version 4.2
SCO UnixWare ab Version
2.01
HP/UX ab Version 9.05
IBM AIX ab Version 3.2.5 und
ab Version 4.1.3
Hinweis:
❏ Es wird nur die Intel-Version von Windows NT unterstützt.
❏ Die Mehrbenutzerumgebung von Mac OS 9 wird nicht unterstützt.
❏ Wenn Sie den Drucker mit einem Einwahlrouter verwenden, müssen Sie eine IP-Adresse für
den Drucker festlegen. Vergewissern Sie sich, dass die IP-Adresse für das Segment geeignet
ist. Eine falsche IP-Adresse kann zu einer fehlerhaften Einwahl führen.
Einleitung10
Netzwerkhandbuch
Für Benutzer von Druckern, die keine
NetWare-Warteschlangen-Drucksysteme unterstützen.
BSVersionProtokoll
Windows 98
Windows 98 SE
Windows Me-TCP/IP (über EpsonNet Print)
Windows XP
(Home, Professional,
Professional x64)
Windows Server 2003
Windows Server 2003 x64
Edition
Windows 2000
(Professional, Server)
Windows NT 4.0 mit Service
Pack 5 oder höher
-TCP/IP (über EpsonNet Print)
IPP
(über EpsonNet Internet Print)
NetBEUI
IPP
NetBEUI
-TCP/IP (über LPR,
Standard-TCP/IP-Anschluss
oder EpsonNet Print)
IPP
-TCP/IP (über LPR oder
EpsonNet Print)
IPP
(über EpsonNet Internet Print)
NetBEUI
MacintoshMac OS X 10.4 oder höherBonjour
TCP/IP
AppleTalk
Mac OS X 10.2.4 oder höherRendezvous
TCP/IP
AppleTalk
Mac OS X 10.2 oder höherTCP/IP
AppleTalk
Mac 9.1 oder höherAppleTalk
NetWare5.x/6.xNDPS (über EpsonNet NDPS
Gateway)
OS/2 (OS/2 Warp Connect,
OS/2 Warp Server)
V3 V4TCP/IP (lprportd)
NetBEUI
Einleitung11
Netzwerkhandbuch
UNIXSun OS ab Version 4.1.4:
SPARC
SunSoft Solaris ab Version
2.4: SPARC und x86SCO
UNIX ab Version 4.2
SCO UnixWare ab Version
2.01
HP/UX ab Version 9.05
IBM AIX ab Version 3.2.5 und
ab Version 4.1.3
lpr, ftp
Hinweis:
❏ Es wird nur die Intel-Version von Windows NT unterstützt.
❏ Die Mehrbenutzerumgebung von Mac OS 9 wird nicht unterstützt.
❏ Wenn Sie den Drucker mit einem Einwahlrouter verwenden, müssen Sie eine IP-Adresse für
den Drucker festlegen. Vergewissern Sie sich, dass die IP-Adresse für das Segment geeignet
ist. Eine falsche IP-Adresse kann zu einer fehlerhaften Einwahl führen.
Tintenstrahldrucker großen Formats
BSVersionProtokoll
Windows XP
(Home, Professional,
Professional x64)
Windows 2000
(Professional, Server)
MacintoshMac OS X 10.4 oder höherBonjour
Mac OS X 10.2.8 oder höherRendezvous
-TCP/IP (über LPR,
Standard-TCP/IP-Anschluss
oder EpsonNet Print)
IPP
TCP/IP
AppleTalk
TCP/IP
AppleTalk
Einleitung12
Netzwerkhandbuch
Merkmale der Netzwerkschnittstelle
❏ Verbindet Ihren Epson-Drucker über eine integrierte Ethernet-Schnittstelle, die in
diesem Handbuch als Netzwerkschnittstelle bezeichnet wird, mit dem Netzwerk
❏ Unterstützt zahlreiche Protokolle, darunter TCP/IP, NetWare, NetBEUI, AppleTalk und
IPP
❏ Unterstützt sowohl 10Base-T als auch 100Base-TX
❏ Unterstützt DHCP
❏ Unterstützt APIPA (Automatic Private IP Addressing), das der Netzwerkschnittstelle
automatisch eine IP-Adresse zuordnet, auch wenn sich kein DHCP-Server im
Netzwerk befindet
❏ Unterstützt die dynamische DNS-Funktion
❏ Unterstützt SNMP und MIB
❏ Unterstützt SNTP (Simple Network Time Protocol)
❏ Unterstützt Rendezvous unter Mac OS X 10.2.4 oder höher.
❏ Supports Bonjour unter Mac OS X 10.4 oder höher.
Einleitung13
Netzwerkhandbuch
Betrieb der Netzwerkschnittstelle
Statusanzeigen
Die Statusanzeigen (eine grüne und eine orangefarbene) bieten wichtige Informationen
zum Betrieb der Netzwerkschnittstelle.
Die grüne Anzeige bietet Angaben zur Datenübertragung und blinkt, während die
Host-Schnittstelle Daten empfängt.
Die orangefarbene Anzeige gibt an, ob die Netzwerkschnittstelle über 10Base-T oder über
100Base-TX verbunden ist. Die Anzeige leuchtet bei einer 100Base-TX-Verbindung und
ist aus, wenn eine 10Base-T-Verbindung verwendet wird.
Statusanzeigen (Tintenstrahldrucker großen Formats)
Die Statusanzeigen liefern wichtige Informationen zum Betrieb der Netzwerkschnittstelle.
Die Anzeige links gibt an, ob die Netzwerkschnittstelle über 10Base-T oder über
100Base-TX verbunden ist. Die Anzeige leuchtet bei einer 100Base-TX-Verbindung
orange und bei einer 10Base-T-Verbindung grün.
Die Anzeige rechts liefert Angaben zur Datenübertragung und blinkt, während die
Host-Schnittstelle Daten empfängt.
Netzwerkanschluss
RJ-45-Anschluss: Über diesen Anschluss wird das Ethernet-Kabel mit einem Netzwerk
verbunden. Sie können dieses Kabel für 10Base-T und für 100Base-TX verwenden.
Achtung:
Verwenden Sie ausschließlich abgeschirmte, verdrillte Netzwerkkabel der Kategorie 5 zum
c
Verbinden der Netzwerkschnittstelle mit einem Netzwerk, um Fehlfunktionen
auszuschließen.
Einleitung14
Netzwerkhandbuch
Informationen zur Software
Die mit Ihrem Drucker gelieferte Software-CD-ROM umfasst folgende Netzwerk-Software.
Hinweis:
Die verfügbare Software ist je nach Druckermodell unterschiedlich.
❏ EpsonNet Config für Windows ist ein Konfigurationsutility für Windows, mit der
Administratoren die Netzwerkschnittstelle für verschiedene Protokolle wie TCP/IP,
NetWare, MS Network, AppleTalk, IPP und SNMP konfigurieren können. Weitere
Informationen finden Sie unter „EpsonNet Config für Windows“ auf Seite 108.
❏ Bei EpsonNet Config für Macintosh handelt es sich um ein Konfigurationsutility für
Macintosh, mit der Administratoren die Netzwerkschnittstelle für TCP/IP, AppleTalk
und IPP konfigurieren können. Weitere Informationen finden Sie unter „EpsonNet
Config für Macintosh“ auf Seite 111.
❏ EpsonNet Config mit Webbrowser ist ein webbasiertes Konfigurationsutility, mit dem
Sie die Netzwerkschnittstelle für TCP/IP, NetWare, MS Network, AppleTalk, IPP und
SNMP konfigurieren können. Weitere Informationen finden Sie unter „EpsonNet Config
mit Webbrowser“ auf Seite 113.
❏ EpsonNet Print ist ein Utility für TCP/IP-Druck unter Windows. (Windows XP/Server
2003/2000/NT 4.0 unterstützt außerdem den Betriebssystemstandard LPR-Druck.)
Weitere Informationen finden Sie unter „EpsonNet Print“ auf Seite 142.
❏ Bei EpsonNet Internet Print handelt es sich um ein Utility zum Drucken über das
Internet mit IPP (Internet Printing Protocol) unter Windows 98/95/NT 4.0. Weitere
Informationen finden Sie unter „EpsonNet Internet Print“ auf Seite 158.
❏ Bei EpsonNet WebManager handelt es sich um ein webbasiertes Utility, das
Netzwerkadministratoren bei der Verwaltung der Netzwerkgeräte unterstützt. Weitere
Informationen finden Sie unter „EpsonNet WebManager“ auf Seite 166.
❏ EpsonNet SetupManager ist ein Utility, das ein einfaches Drucker-Installations- und
-Konfigurationstool für Netzwerkadministratoren darstellt und ein einfaches
Installationsverfahren für Netzwerkdrucker für Clients ermöglicht. Weitere
Informationen finden Sie unter „Informationen zu EpsonNet SetupManager“ auf Seite
172.
❏ Bei EpsonNet NDPS Gateway handelt es sich um ein Gateway-Utility, das dazu dient,
den Druckerstatus des Epson-Druckers in der NPDS-Umgebung (Novell Distributed
Print Services) von NetWare auszudrucken und zu überwachen.
Für Drucker, die NetWare-Warteschlangen-Drucksysteme unterstützen: „Verwenden
des EpsonNet NDPS-Gateways“ auf Seite 85.
Für Drucker, die NetWare-Warteschlangen-Drucksysteme nicht unterstützen:
„Verwenden des EpsonNet NDPS-Gateways“ auf Seite 97.
Einleitung15
Netzwerkhandbuch
Begriffe
Konfiguration - für den ordnungsgemäßen Betrieb eines Gerätes vorgegebene Werte.
Konfigurieren der Netzwerkschnittstelle bedeutet, dass sie auf den Betrieb mit in einem
Netzwerk verfügbaren Protokollen vorbereitet wird.
DHCP - ein dynamisches Host-Konfigurationsprotokoll. Bei DHCP handelt es sich um ein
Protokoll, das Geräten in einem Netzwerk dynamische IP-Adressen zuordnet.
EtherTalk - das Kommunikationsprotokoll von AppleTalk, das Ethernet-Übertragungen
steuert
ftp - ein TCP/IP-Anwendungsprotokoll zur Datenübertragung
lpd - ein TCP/IP-Remotedruck-Anwendungsprotokoll
Druckwarteschlange - ein Speicherort, an dem ein Druckauftrag als Datei aufbewahrt wird,
bis die Netzwerkschnittstelle den Auftrag an den zugeordneten Drucker sendet
Protokoll - eine Regel, die steuert, wie Daten oder Informationen über ein Netzwerk
ausgetauscht werden. Computer und Software können nicht miteinander kommunizieren,
wenn verschiedene Protokolle verwendet werden.
Remote-Drucker - ein an einem anderen Ort im Netzwerk freigegebener Drucker, der von
einem NetWare-Print Server gesteuert wird
TCP/IP - Transmission Control Protocol/Internet Protocol, eine Schicht von Protokollen,
die Kommunikation zwischen Knotenpunkten in einem Netzwerk ermöglicht
Einleitung16
Netzwerkhandbuch
Kapitel 2
Wie funktioniert es?
Übersicht
In diesem Abschnitt werden grundlegende Schritte für die Einstellung der
Netzwerkschnittstelle zur Verwendung in einem Netzwerk beschrieben.
1. Überprüfen des Betriebs der Netzwerkschnittstelle
Überprüfen Sie die Funktionen und den Betrieb der Netzwerkschnittstelle,
beispielsweise Statusanzeigen und den RJ-45-Anschluss. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Betrieb der Netzwerkschnittstelle“ auf Seite 14.
2. Auswahl einer Druckmethode
Wählen Sie eine Druckmethode aus, die für das Netzwerk und das verwendete
Betriebssystem geeignet ist. Wenn Sie nicht sicher sind, schlagen Sie unter „Drucken
unter Windows“ auf Seite 18 oder „Drucken unter Macintosh“ auf Seite 18 nach.
3. Installieren Sie die benötigten Komponenten auf dem Computer.
Vergewissern Sie sich, dass die benötigten Komponenten (TCP/IP, NetBEUI usw.) auf
dem Computer installiert sind und die Netzwerkeinstellungen des Computers
(IP-Adresse, Subnetz-Maske usw.) vorgenommen wurden. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Informationen zum Installieren von Komponenten auf dem
Computer“ auf Seite 21.
4. Verbinden Sie die Netzwerkschnittstelle mit dem Netzwerk.
Verbinden Sie die Netzwerkschnittstelle mit dem Netzwerk. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Netzwerkschnittstelle mit dem Netzwerk verbinden“ auf Seite
34.
5. Konfigurieren Sie die Netzwerkschnittstelle und installieren Sie den Druckertreiber.
Nähere Angaben finden Sie unter „Netzwerkschnittstelle konfigurieren (Windows)“ auf
Seite 35 oder „Netzwerkschnittstelle konfigurieren (Macintosh)“ auf Seite 39.
6. Konfigurieren Sie erforderlichenfalls die Netzwerkeinstellungen der
Netzwerkschnittstelle mit EpsonNet Config.
Konfigurieren Sie die Netzwerkschnittstelle für TCP/IP, AppleTalk, MS Network usw.
mit EpsonNet Config. Für Windows, siehe „Informationen zu EpsonNet Config“ auf
Seite 108. Für den Macintosh siehe „Informationen zu EpsonNet Config“ auf Seite 111.
Wie funktioniert es?17
Netzwerkhandbuch
Druckmethode auswählen
Drucken unter Windows
Überprüfen Sie, ob ein Windows XP/Server 2003/2000/NT-Druckserver im Netzwerk
vorhanden ist, und folgen Sie dann den nachstehenden Empfehlungen.
Hinweis:
In diesem Abschnitt werden nur empfohlene Druckmethoden erläutert. Informationen über weitere
Verfahrensweisen finden Sie unter „Merkmale der Druckmethoden“ auf Seite 19.
Wenn kein Windows XP/Server 2003/2000/NT-Druckserver vorhanden ist
Verwenden Sie eine Druckmethode, die für Ihr Betriebssystem geeignet ist:
❏ Unter Windows Me/98
Es wird empfohlen, TCP/IP-Druckaufträge über EpsonNet Print zu senden. Weitere
Informationen finden Sie unter „Informationen über EpsonNet Print“ auf Seite 142.
❏ Unter Windows XP/Server 2003/2000/NT
Es wird empfohlen, TCP/IP-Druckaufträge über LPR zu senden. Siehe „Windows XP“
auf Seite 42, „Windows Server 2003“ auf Seite 52, „Windows 2000“ auf Seite 57 oder
„Windows NT 4.0“ auf Seite 63.
Wenn ein Windows XP/Server 2003/2000/NT-Druckserver vorhanden ist
Richten Sie den Drucker auf dem Server für eine Verbindung über LPR ein und geben Sie
den Drucker als Netzwerkdrucker frei. Clients können dann Druckaufträge an den
freigegebenen Drucker senden.
Drucken unter Macintosh
Mac OS X 10.4 oder höher
❏ Bonjour
❏ EPSON TCP/IP
❏ EPSON AppleTalk
Wie funktioniert es?18
Netzwerkhandbuch
Mac OS X 10.2.4 oder höher
❏ Rendezvous
❏ EPSON TCP/IP
❏ EPSON AppleTalk
Mac OS X 10.2 oder höher
❏ EPSON TCP/IP
❏ EPSON AppleTalk
Mac OS 9
❏ AppleTalk
Merkmale der Druckmethoden
In diesem Abschnitt werden die Merkmale der zur Auswahl stehenden Druckmethoden
beschrieben.
Drucken über LPR (TCP/IP)
Vorteile
❏ Es ist kein Computer als Netzwerkschnittstelle erforderlich.
❏ Unter Windows XP/Server 2003/2000/NT sind keine speziellen Utilitys erforderlich.
❏ Sie können den Druckerstatus mit Hilfe von EPSON Status Monitor abrufen.
❏ Unter Windows XP/Server 2003/2000/NT besteht die Möglichkeit, mit der
Ereignisanzeige ein Druckprotokoll zu erstellen.
❏ Sie können über einen Router drucken.
Nachteile
❏ Das Einrichten von TCP/IP ist erforderlich.
❏ Unter Windows Me/98 muss EpsonNet Print auf allen Computern installiert werden, die
zum Drucken verwendet werden sollen.
Wie funktioniert es?19
Netzwerkhandbuch
Internetdruck
Vorteile
❏ Es wird kein Proxyserver (Computer) benötigt.
❏ Sie können über das Internet Druckaufträge an den Drucker senden.
Nachteile
❏ EPSON Status Monitor kann nicht verwendet werden.
❏ Die TCP/IP- und DNS-Einstellungen müssen konfiguriert werden.
❏ Unter Windows Me/98 muss EpsonNet Internet Print auf allen Computern installiert
werden, die zum Drucken verwendet werden sollen.
❏ Unter Windows XP/Server 2003/2000 kann der Internetdrucker nicht freigegeben
werden.
Druckerfreigabe für Microsoft-Netzwerke
Vorteile
❏ Einfache Installation (IP-Adresse wird nicht benötigt, wenn das NetBEUI-Protokoll
installiert ist.)
❏ Es ist kein Computer als Netzwerkschnittstelle erforderlich.
❏ Spezielle Utilitys sind zum Drucken nicht erforderlich.
Nachteile
❏ EPSON Status Monitor kann nicht verwendet werden.
❏ Sie können nicht über einen Router drucken.
❏ Das Starten des Druckvorgangs dauert länger, da zum Suchen eines
Netzwerkdruckers mehr Zeit benötigt wird.
Wie funktioniert es?20
Netzwerkhandbuch
Installation von Komponenten auf dem Computer
Informationen zum Installieren von Komponenten auf dem
Computer
Bevor Sie die Netzwerkschnittstelle konfigurieren und über den Computer drucken
können, müssen Sie entsprechend der gewünschten Druckmethode die erforderlichen
Komponenten installieren (wie z. B. TCP/IP, NetBEUI) und Ihrem Computer eine
IP-Adresse und eine Subnetz-Maske zuweisen. Lesen Sie zur Installation des
Druckertreibers den entsprechenden Abschnitt für Ihr Betriebssystem.
Windows XP
Gehen Sie für die Installation der erforderlichen Komponenten unter Windows XP wie folgt
vor.
Hinweis:
❏ Möglicherweise benötigen Sie für die Installation die Windows XP-CD-ROM.
❏ Wenn Sie zum Drucken TCP/IP oder IPP verwenden möchten, müssen Sie die IP-Adresse, die
Subnetz-Maske und den Standard-Gateway für den Computer festlegen.
1. Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Control Panel (Systemsteuerung), und klicken
Sie anschließend auf Network and Internet Connections (Netzwerk- und
Internetverbindungen). Wählen Sie Network Connections (Netzwerkverbindungen).
2. Klicken Sie unter LAN or High-Speed Internet (LAN oder
Hochgeschwindigkeitsinternet) auf das Symbol Local Area Connection
(LAN-Verbindung).
3. Klicken Sie unter Network Tasks (Netzwerkaufgaben) auf Change settings of this connection (Einstellungen dieser Verbindung ändern).
Wie funktioniert es?21
Netzwerkhandbuch
4. Vergewissern Sie sich, dass die im Folgenden aufgeführten erforderlichen
Komponenten in der Liste enthalten sind. Wenn diese bereits installiert sind, fahren Sie
mit dem nächsten Kapitel fort.
In der folgenden Tabelle werden die Komponenten aufgeführt, die für die Konfiguration
der Netzwerkschnittstelle mit EpsonNet Config erforderlich sind.
Einstellungsfenster für EpsonNet ConfigErforderliche Komponenten
MS Network (MS-Netzwerk)Internetprotokoll (TCP/IP)
NetWare, SNMP (IPX-Trap)*Die neueste Version von Novell Client wurde von
der Novell-Website heruntergeladen.
* Nur für Drucker, die NetWare-Warteschlangen-Drucksysteme unterstützen
In der folgenden Tabelle werden die Komponenten aufgeführt, die für das Drucken im
Netzwerk erforderlich sind.
DruckverfahrenErforderliche Komponenten
LPR-Druck oder InternetdruckInternetprotokoll (TCP/IP)
Druckerfreigabe für
Microsoft-Netzwerke
TCP/IP oder NetBEUI
Client für Microsoft Networks
Druck über einen NetWare-Server*Die neueste Version von Novell Client wurde von
der Novell-Website heruntergeladen.
* Wenn Sie einen Drucker verwenden, der keine NetWare-Warteschlangen-Drucksysteme unterstützt,
drucken Sie über den NetWare-Server, indem Sie EpsonNet NDPS Gateway verwenden.
Wie funktioniert es?22
Netzwerkhandbuch
5. Wenn die erforderlichen Komponenten nicht in der Liste aufgeführt sind, klicken Sie auf
Install (Installieren). Gehen Sie dafür wie folgt vor.
LPR-Druck oder Internetdruck:
Internetprotokoll (TCP/IP) ist standardmäßig installiert. Sie können dieses Protokoll
nicht hinzufügen oder entfernen.
Für Druckerfreigabe im Microsoft-Netzwerk:
Wählen Sie Client-PC aus und klicken Sie auf Hinzufügen. Wählen Sie Client for Microsoft Networks (Client für Microsoft-Netzwerke) aus, und klicken Sie auf OK.
Druck über einen NetWare-Server:
Laden Sie die neueste Version von Novell Client von der Novell-Website herunter und
installieren Sie sie auf dem Computer. Stellen Sie sicher, dass entweder IP oder IPX
ebenfalls installiert ist. Weitere Informationen finden Sie auf der Novell-Website.
6. Für LPR-Druck, Internetdruck und Druckerfreigabe im Microsoft-Netzwerk:
Doppelklicken Sie im Dialogfeld Eigenschaften von LAN-Verbindung auf
Internetprotokoll (TCP/IP), um das Dialogfeld Internetprotokolleigenschaften - TCP/IP
zu öffnen. Geben Sie die IP-Adresse, die Subnetz-Maske usw. ein und klicken Sie auf
OK.
7. Starten Sie den Computer neu.
Die erforderlichen Komponenten sind nun installiert. Fahren Sie mit dem Abschnitt
„Netzwerkschnittstelle mit dem Netzwerk verbinden“ auf Seite 34 fort.
Windows Me/98
Gehen Sie für die Installation der erforderlichen Komponenten unter Windows Me/98 wie
folgt vor.
Hinweis:
❏ Möglicherweise benötigen Sie für die Installation die Windows-Me/98-CD-ROM.
❏ Wenn Sie zum Drucken TCP/IP oder IPP verwenden möchten, müssen Sie die IP-Adresse, die
Subnetz-Maske und den Standard-Gateway für den Computer festlegen.
1. Klicken Sie auf Start, zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf Settings (Einstellungen), und
wählen Sie Control Panel (Systemsteuerung) aus.
Wie funktioniert es?23
Netzwerkhandbuch
2. Doppelklicken Sie auf das Symbol Network (Netzwerk). Vergewissern Sie sich, dass
die folgenden Komponenten im Menü Configuration (Konfiguration) in der Liste der
installierten Netzwerkkomponenten aufgeführt sind. Wenn diese bereits installiert sind,
fahren Sie mit dem nächsten Kapitel fort.
In der folgenden Tabelle werden die Komponenten aufgeführt, die für die Konfiguration
der Netzwerkschnittstelle mit EpsonNet Config erforderlich sind.
Einstellungsfenster für EpsonNet ConfigErforderliche Komponenten
TCP/IP, AppleTalk, IPP, SNMP (IP-Trap)TCP/IP
MS Network (MS-Netzwerk)NetBEUI oder TCP/IP
NetWare, SNMP (IPX-Trap)*Die neueste Version von Novell Client wurde von
der Novell-Website heruntergeladen.
* Nur für Drucker, die NetWare-Warteschlangen-Drucksysteme unterstützen
Hinweis für Benutzer von Druckern, die NetWare-Warteschlangen-Drucksysteme
unterstützen.
Bei Verwendung der folgenden Modi sollten Sie Novell-Client für Windows 95/98 Version 3.00
und Novell-Client für Windows NT Version 4.50 nicht verwenden: NetWare 3.x/4.x
Bindungsdruckserver-Modus, NetWare 3.x Remote-Drucker-Modus, NetWare 4.x
Bindungsremote-Drucker-Modus und NetWare 4.x/5.x NDS-Remote-Drucker-Modus.
In der folgenden Tabelle werden die Komponenten aufgeführt, die für das Drucken im
Netzwerk erforderlich sind.
Wie funktioniert es?24
Netzwerkhandbuch
DruckverfahrenErforderliche Komponenten
LPR-Druck oder InternetdruckTCP/IP
Druckerfreigabe für
Microsoft-Netzwerke
Druck über einen NetWare-Server*Die neueste Version von Novell Client wurde von
* Wenn Sie einen Drucker verwenden, der keine NetWare-Warteschlangen-Drucksysteme unterstützt,
drucken Sie über den NetWare-Server, indem Sie EpsonNet NDPS Gateway verwenden.
TCP/IP oder NetBEUI
Client für Microsoft-Netzwerke
der Novell-Website heruntergeladen.
3. Wenn die erforderlichen Komponenten nicht in der Liste aufgeführt sind, klicken Sie auf
Add (Hinzufügen). Gehen Sie dafür wie folgt vor.
LPR-Druck oder Internetdruck:
Wählen Sie Protokoll aus, und klicken Sie auf Hinzufügen. Wählen Sie Microsoft in
der Herstellerliste und TCP/IP in der Liste der Netzwerkprotokolle aus. Klicken Sie
anschließend auf OK.
Für Druckerfreigabe im Microsoft-Netzwerk:
Wenn Sie TCP/IP verwenden möchten, folgen Sie der Beschreibung zur Installation
von TCP/IP.
Um NetBEUI zu verwenden, wählen Sie Protokoll aus und klicken Sie anschließend
auf Hinzufügen. Wählen Sie Microsoft in der Herstellerliste und NetBEUI in der Liste
der Netzwerkprotokolle aus. Klicken Sie anschließend auf OK.
Wählen Sie Client-PC aus und klicken Sie auf Hinzufügen. Wählen Sie Microsoft in
der Herstellerliste und Client for Microsoft Networks (Client für Microsoft-Netzwerke)
in der Liste der Netzwerkprotokolle aus. Klicken Sie anschließend auf OK.
Druck über einen NetWare-Server:
Laden Sie die neueste Version von Novell Client von der Novell-Website herunter und
installieren Sie sie auf dem Computer. Stellen Sie sicher, dass entweder IP oder IPX
ebenfalls installiert ist. Weitere Informationen finden Sie auf der Novell-Website.
4. Für LPR-Druck, Internetdruck und Druckerfreigabe im Microsoft-Netzwerk:
Doppelklicken Sie im Konfigurationsmenü auf TCP/IP, um das Dialogfeld
TCP/IP-Eigenschaften zu öffnen. Geben Sie die IP-Adresse, die Subnetz-Maske usw.
ein und klicken Sie auf OK.
5. Starten Sie den Computer neu.
Die erforderlichen Komponenten sind nun installiert. Fahren Sie mit dem Abschnitt
„Netzwerkschnittstelle mit dem Netzwerk verbinden“ auf Seite 34 fort.
Wie funktioniert es?25
Netzwerkhandbuch
Windows Server 2003
Gehen Sie für die Installation der erforderlichen Komponenten unter Windows Server 2003
wie folgt vor.
Hinweis:
❏ Möglicherweise benötigen Sie für die Installation die Windows Server 2003 CD-ROM.
❏ Wenn Sie zum Drucken TCP/IP oder IPP verwenden möchten, müssen Sie die IP-Adresse, die
Subnetz-Maske und den Standard-Gateway für den Computer festlegen.
1. Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Systemsteuerung und wählen Sie
Netzwerkverbindungen aus. Klicken Sie auf LAN-Verbindung.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften.
3. Vergewissern Sie sich, dass die im Folgenden aufgeführten erforderlichen
Komponenten in der Liste enthalten sind. Wenn diese bereits installiert sind, fahren Sie
mit dem nächsten Kapitel fort.
In der folgenden Tabelle werden die Komponenten aufgeführt, die für die Konfiguration
der Netzwerkschnittstelle mit EpsonNet Config erforderlich sind.
Einstellungsfenster für EpsonNet ConfigErforderliche Komponenten
MS Network (MS-Netzwerk)Internetprotokoll (TCP/IP)
NetWare, SNMP (IPX-Trap)*Die neueste Version von Novell Client wurde von
der Novell-Website heruntergeladen.
* Nur für Drucker, die NetWare-Warteschlangen-Drucksysteme unterstützen
Wie funktioniert es?26
Netzwerkhandbuch
In der folgenden Tabelle werden die Komponenten aufgeführt, die für das Drucken im
Netzwerk erforderlich sind.
DruckverfahrenErforderliche Komponenten
LPR-Druck oder InternetdruckInternetprotokoll (TCP/IP)
Druckerfreigabe für
Microsoft-Netzwerke
Druck über einen NetWare-Server*Die neueste Version von Novell Client wurde von
* Wenn Sie einen Drucker verwenden, der keine NetWare-Warteschlangen-Drucksysteme unterstützt,
drucken Sie über den NetWare-Server, indem Sie EpsonNet NDPS Gateway verwenden.
TCP/IP oder NetBEUI
Client für Microsoft Networks
der Novell-Website heruntergeladen.
4. Wenn die erforderlichen Komponenten nicht in der Liste aufgeführt sind, klicken Sie auf
Install (Installieren). Gehen Sie dafür wie folgt vor.
LPR-Druck oder Internetdruck:
Internetprotokoll (TCP/IP) ist standardmäßig installiert. Sie können dieses Protokoll
nicht hinzufügen oder entfernen.
Für Druckerfreigabe im Microsoft-Netzwerk:
Wählen Sie Client-PC aus und klicken Sie auf Hinzufügen. Wählen Sie Client for Microsoft Networks (Client für Microsoft-Netzwerke) aus, und klicken Sie auf OK.
Druck über einen NetWare-Server:
Laden Sie die neueste Version von Novell Client von der Novell-Website herunter und
installieren Sie sie auf dem Computer. Stellen Sie sicher, dass entweder IP oder IPX
ebenfalls installiert ist. Weitere Informationen finden Sie auf der Novell-Website.
5. Für LPR-Druck, Internetdruck und Druckerfreigabe im Microsoft-Netzwerk:
Doppelklicken Sie im Dialogfeld Eigenschaften von LAN-Verbindung auf
Internetprotokoll (TCP/IP), um das Dialogfeld Internetprotokolleigenschaften - TCP/IP
zu öffnen. Geben Sie die IP-Adresse, die Subnetz-Maske usw. ein und klicken Sie auf
OK.
6. Starten Sie den Computer neu.
Die erforderlichen Komponenten sind nun installiert. Fahren Sie mit dem Abschnitt
„Netzwerkschnittstelle mit dem Netzwerk verbinden“ auf Seite 34 fort.
Wie funktioniert es?27
Netzwerkhandbuch
Windows 2000
Gehen Sie für die Installation der erforderlichen Komponenten unter Windows 2000 wie folgt vor.
Hinweis:
❏ Möglicherweise benötigen Sie für die Installation die Windows 2000-CD-ROM.
❏ Wenn Sie zum Drucken TCP/IP oder IPP verwenden möchten, müssen Sie die IP-Adresse, die
Subnetz-Maske und den Standard-Gateway für den Computer festlegen.
1. Klicken Sie auf Start, zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf Settings (Einstellungen), und
wählen Sie Network and Dial-up Connections (Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen).
Das Dialogfeld Network and Dial-up Connections (Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen)
wird daraufhin angezeigt.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die entsprechende Netzwerkverbindung, und
wählen Sie Properties (Eigenschaften) aus.
3. Vergewissern Sie sich, dass die im Folgenden aufgeführten erforderlichen
Komponenten in der Liste enthalten sind. Wenn diese bereits installiert sind, fahren Sie
mit dem nächsten Kapitel fort.
In der folgenden Tabelle werden die Komponenten aufgeführt, die für die Konfiguration
der Netzwerkschnittstelle mit EpsonNet Config erforderlich sind.
Einstellungsfenster für EpsonNet ConfigErforderliche Komponenten
MS Network (MS-Netzwerk)NetBEUI oder Internetprotokoll (TCP/IP)
NetWare, SNMP (IPX-Trap)*Die neueste Version von Novell Client wurde von
der Novell-Website heruntergeladen.
* Nur für Drucker, die NetWare-Warteschlangen-Drucksysteme unterstützen
Wie funktioniert es?28
Netzwerkhandbuch
Hinweis für Benutzer von Druckern, die NetWare-Warteschlangen-Drucksysteme
unterstützen.
Bei Verwendung der folgenden Modi sollten Sie Novell-Client für Windows 95/98 Version 3.00
und Novell-Client für Windows NT Version 4.50 nicht verwenden: NetWare 3.x/4.x
Bindungsdruckserver-Modus, NetWare 3.x Remote-Drucker-Modus, NetWare 4.x
Bindungsremote-Drucker-Modus und NetWare 4.x/5.x NDS-Remote-Drucker-Modus.
In der folgenden Tabelle werden die Komponenten aufgeführt, die für das Drucken im
Netzwerk erforderlich sind.
DruckverfahrenErforderliche Komponenten
LPR-Druck oder InternetdruckInternetprotokoll (TCP/IP)
Druckerfreigabe für
Microsoft-Netzwerke
Druck über einen NetWare-Server*Die neueste Version von Novell Client wurde von
* Wenn Sie einen Drucker verwenden, der keine NetWare-Warteschlangen-Drucksysteme unterstützt,
drucken Sie über den NetWare-Server, indem Sie EpsonNet NDPS Gateway verwenden.
Internetprotokoll (TCP/IP) oder NetBEUI
Client für Microsoft Networks
der Novell-Website heruntergeladen.
4. Wenn die erforderlichen Komponenten nicht in der Liste aufgeführt sind, klicken Sie auf
Install (Installieren). Gehen Sie dafür wie folgt vor.
LPR-Druck oder Internetdruck:
Wählen Sie Protokoll aus, und klicken Sie auf Hinzufügen. Klicken Sie im Dialogfeld
Netzwerkprotokoll wählen auf Internetprotokoll - TCP/IP und anschließend auf OK.
Für Druckerfreigabe im Microsoft-Netzwerk:
Wenn Sie das Internetprotokoll verwenden möchten, folgen Sie der Beschreibung zur
Installation von Internetprotokollen (TCP/IP).
Um NetBEUI zu verwenden, wählen Sie Protokoll aus und klicken Sie anschließend
auf Hinzufügen. Wählen Sie NetBEUI-Protokoll aus, und klicken Sie auf OK.
Wählen Sie Client-PC aus und klicken Sie auf Hinzufügen. Wählen Sie Client for Microsoft Networks (Client für Microsoft-Netzwerke) aus, und klicken Sie auf OK.
Druck über einen NetWare-Server:
Laden Sie die neueste Version von Novell Client von der Novell-Website herunter und
installieren Sie sie auf dem Computer. Stellen Sie sicher, dass entweder IP oder IPX
ebenfalls installiert ist. Weitere Informationen finden Sie auf der Novell-Website.
5. Für LPR-Druck, Internetdruck und Druckerfreigabe im Microsoft-Netzwerk:
Doppelklicken Sie im Konfigurationsmenü auf Internetprotokoll (TCP/IP), um das
Dialogfeld TCP/IP-Eigenschaften zu öffnen. Geben Sie die IP-Adresse, die
Subnetz-Maske usw. ein und klicken Sie auf OK.
6. Starten Sie den Computer neu.
Die erforderlichen Komponenten sind nun installiert. Fahren Sie mit dem Abschnitt
„Netzwerkschnittstelle mit dem Netzwerk verbinden“ auf Seite 34 fort.
Wie funktioniert es?29
Netzwerkhandbuch
Windows NT 4.0
Gehen Sie für die Installation der erforderlichen Komponenten unter Windows NT 4.0 wie
folgt vor.
Hinweis:
❏ Möglicherweise benötigen Sie für die Installation die Windows NT 4.0-CD-ROM.
❏ Wenn Sie zum Drucken TCP/IP oder IPP verwenden möchten, müssen Sie die IP-Adresse, die
Subnetz-Maske und den Standard-Gateway für den Computer festlegen.
1. Klicken Sie auf Start, zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf Settings (Einstellungen), und
wählen Sie Control Panel (Systemsteuerung) aus.
2. Doppelklicken Sie in der Systemsteuerung auf das Symbol Network (Netzwerk).
3. Vergewissern Sie sich, dass die im Folgenden aufgeführten erforderlichen
Komponenten in der Liste enthalten sind. Wenn diese bereits installiert sind, fahren Sie
mit dem nächsten Kapitel fort.
In der folgenden Tabelle werden die Komponenten aufgeführt, die für die Konfiguration
der Netzwerkschnittstelle mit EpsonNet Config erforderlich sind.
Einstellungsfenster für EpsonNet ConfigErforderliche Komponenten
TCP/IP, AppleTalk, IPP, SNMP (IP-Trap)TCP/IP
MS Network (MS-Netzwerk)NetBEUI oder TCP/IP
NetWare, SNMP (IPX-Trap)*Die neueste Version von Novell Client wurde von
der Novell-Website heruntergeladen.
* Nur für Drucker, die NetWare-Warteschlangen-Drucksysteme unterstützen
Wie funktioniert es?30
Loading...
+ 167 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.