4. Beschreibung der Teile .......................................................................................................................................
5.3 Begrenzung von Schwenkung und Neigung.............................................................................................. 9
6. SETUP Menu (Einstellmenü) .............................................................................................................................
6.1 Im Menü ................................................................................................................................................11
6.2 MAIN Menu (Hauptmenü) .......................................................................................................................11
6.3 EXPOSURE Menu (Belichtung) ................................................................................................................13
6.3.1 BLC Menu (Gegenlichtkompensation) ........................................................................................ 15
6.3.2 HSBLC Menu (Gegenlicht-/ Spitzlichtkompensation) .................................................................. 16
6.4 LENS Menu (Objektiv) ............................................................................................................................. 17
6.5 FOCUS ADJ. menu (Fokuseinstellung) ..................................................................................................... 18
6.6 DAY / NIGHT menu (Tag/Nacht) ............................................................................................................... 18
6.6.1 DAY/NIGHT AUTO Menü und IR SMART Menü ............................................................................ 19
6.6.2 NR menu (Rauschunterdrückung) .............................................................................................. 21
6.7 PICT ADJUST menu (Bildeinstellung) ......................................................................................................22
6.8 SPECIAL menu (Spezial) ......................................................................................................................... 24
6.8.1 CAM TITLE menu (Kameratitel) .................................................................................................. 25
6.8.2 MOTION menu (Bewegung) .......................................................................................................26
6.8.3 PRIVACY menu (Geschützte Bereiche)........................................................................................ 27
2.1 Main Features ........................................................................................................................................ 33
4. Part Names ......................................................................................................................................................
4.1 Front view .............................................................................................................................................. 34
4.2 Rear Side View ....................................................................................................................................... 35
5.1. Mounting the Camera on Wall ................................................................................................................36
5.1.1 Without using an Easy Bracket .................................................................................................. 36
5.1.2 With using an Easy Bracket .......................................................................................................36
5.2 Power Supply Connections ..................................................................................................................... 37
5.3 Limit of Pan and Tilt ..............................................................................................................................37
6. SETUP Menu ....................................................................................................................................................
6.1 In the Menu............................................................................................................................................ 39
6.2 MAIN Menu ............................................................................................................................................39
6.3 EXPOSURE Menu .................................................................................................................................... 40
6.3.1 BLC Menu ................................................................................................................................. 42
6.3.2 HSBLC Menu ............................................................................................................................. 43
6.4 LENS Menu ............................................................................................................................................44
6.5 FOCUS ADJ. menu ..................................................................................................................................44
6.6 DAY / NIGHT menu .................................................................................................................................45
6.6.1 DAY / NIGHT AUTO menu and IR SMART menu ..........................................................................45
6.6.2 NR menu ................................................................................................................................... 47
6.7 PICT ADJUST menu ................................................................................................................................ 48
6.7.1 D-ZOOM menu .......................................................................................................................... 49
6.8 SPECIAL menu ....................................................................................................................................... 50
6.8.1 CAM TITLE menu....................................................................................................................... 51
6.8.2 MOTION menu .......................................................................................................................... 52
6.8.3 PRIVACY menu .......................................................................................................................... 53
6.8.4 PIXEL COMP menu .................................................................................................................... 54
6.8.5 RS485 menu .............................................................................................................................55
• Bevor Sie das System anschließen und in Betrieb nehmen, lesen Sie zuerst diese Sicherheitshinweise und die
Betriebsanleitung.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung sorgfältig zur späteren Verwendung auf.
• Die Kameras gegen Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit schützen, Wasser kann die Geräte dauerhaft schädigen.
Sollte dennoch Feuchtigkeit eingedrungen sein, die Kameras nie unter diesen Bedingungen einschalten, sondern
zur Überprüfung an eine autorisierte Fachwerkstatt geben.
• Das System darf nie außerhalb der technischen Daten benutzt werden, das kann die Kamera zerstören.
• Die Kamera nur in einem Temperaturbereich von -20°C bis +50°C und einer Luftfeuchtigkeit bis max. 90% be treiben.
• Um das System von der Versorgungsspannung zu trennen, ziehen Sie das Kabel nur am Stecker heraus.
Ziehen Sie nie direkt am Kabel.
• Verlegen Sie die Verbindungskabel sorgfältig und stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht mechanisch beansprucht,
geknickt oder beschädigt werden und keine Feuchtigkeit eindringen kann.
• Das Gerät darf nur von qualifiziertem Servicepersonal geöffnet werden. Fremdeingriffe beenden jeden Garantie anspruch.
• Die Kamera darf nie mit geöffneter Blende gegen die Sonne gerichtet werden (Zerstörung des Sensors).
• Montage, Wartung und Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden.
Vor Öffnen des Gehäuses ist eine Netztrennung erforderlich.
• Der Errichter ist für die Aufrechterhaltung der Schutzart lt. Techn. Daten verantwortlich, z.B. durch Abdichtung des
Kabelaustritts mit Silikon.
• Falls Funktionsstörungen auftreten, benachrichtigen Sie bitte Ihren Lieferanten.
• Verwenden Sie nur Originalersatzteile und Original-Zubehör von Videor E. Hartig GmbH.
• Zur Reinigung der Gehäuse immer nur ein mildes Haushaltsmittel verwenden.
Niemals Verdünner oder Benzin benutzen, dies kann die Oberfläche dauerhaft schädigen.
• Bei der Montage muss grundsätzlich darauf geachtet werden, dass vorhandene Dichtungen ordnungs gemäß eingesetzt und bei der Montage nicht verschoben werden.
Beschädigte Dichtungen dürfen nicht mehr verbaut werden.
HINWEIS: Dies ist ein Gerät der Klasse A. Dieses Gerät kann im Wohnbereich Funktionsstörungen
verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen
durchzuführen und dafür aufzukommen.
4
2. Allgemeine Beschreibung
Megapixel HD-SDI Kamera, mit der 1.3M, 1280x720(60p/50p) oder 2.0M, 1920x1080(30p/25p) Videos erstellt werden
können.
Es werden hochauflösende Bilder mit beachtlicher Farbreproduzierbarkeit aufgenommen.
Der ICR-Mechanismus
• Verbessert die Empfindlichkeit nachts um das 10-fache
• Ermöglicht die Nutzung von Infrarotlicht
Mit 24VAC/12VDC dual power design (nur doppelte Spannungsversorgung Version)
(n) Lasche für „Easy Bracket”-Haken (l)
(o) Bohrungen für Wandmontagesockel (4x)
(p) Befestigungsloch für Halterungsfuß (4x)
VORSICHT: Die „Easy Bracket”-Halterung kann nicht an der Decke angebracht werden.
Bei Installation an der Wand muss die Lasche für den „Easy Bracket”-Haken (n) nach oben
zeigen.
7
5. Installationsanweisungen
56
76
45
57
• Stellen Sie vor der Installation sicher, dass die Spannungszufuhr unterbrochen ist.
• Schließen Sie die Spannungsversorgung in der korrekten Reihenfolge an.
Schließen Sie zuerst die Niederspannungsleitung (12VDC bzw. 24VAC) an und stecken Sie erst danach das Netzteil
in die Steckdose, um fehlerhafte Resets aufgrund von Spannungsschwankungen und Beschädigungen durch
Überspannung (aufgrund der Lastfreiheit) zu vermeiden.
5.1. Befestigung der Kamera an der Wand
5.1.1 Ohne Verwendung einer „Easy Bracket”-Halterung
1) Bohren Sie die Löcher mit der mitgelieferten Bohrschablone.
2) Stecken Sie die Dübel (2) in die gebohrten Löcher.
3) Positionieren Sie den Halterfuß auf den Bohrlöchern (4x).
4) Befestigen Sie den Halter mit Schrauben (3).
Bohrschablone
Standard Montagesockel„Easy Bracket”-Halterung
5.1.2 Mit Verwendung einer „Easy Bracket”-Halterung
1) Bohren Sie die Löcher mit der mitgelieferten Bohrschablone.
2) Stecken Sie die Dübel (2) in die gebohrten Löcher.
3) Positionieren Sie die „Easy Bracket”-Halterung auf den Bohrlöchern.
4) Befestigen Sie die „Easy Bracket”-Halterung mit den Wandbefestigungsschrauben (3).
5) Setzen Sie den Haken (l) an die Lasche (n).
6) Befestigen Sie den Halterfuß (d) mit den Inbusschrauben (4) durch das Fuß-Montageloch (4x) (e) an der
„Easy Bracket”-Halterung.
VORSICHT: Die „Easy Bracket”-Halterung kann nicht an der Decke angebracht werden.
Bei Installation an der Wand muss die Lasche für den „Easy Bracket”-Haken (n) nach oben zeigen.
8
Maße: mm
5.2 Spannungsversorgungsanschlüsse
Die Kamera kann entweder mit 12VDC oder 24VAC betrieben werden (doppelte Spannungsversorgung).
Es ist unbedingt erforderlich, die 12VDC-Spannungsversorgung korrekt gepolt anzuschließen, andernfalls
arbeiten die IR-LEDs nachts nicht.
Primäre und sekundäre Masse sind vollständig voneinander isoliert, um mögliche Probleme durch Erdungsschleifen
zu vermeiden.
Falls der Monitor keine HD-SDI Eingänge besitzt, verwenden Sie bitte einen HD-SDI Konverter (HDA-1002EC,
Art. Nr. 200836), um das HD-SDI Kabel mit dem Monitor zu verbinden.
HD-SDI Kabel
24VAC / 12VDC (rote Leitung)
24VAC / GND (schwarze Leitung)
RS-485– (graue Leitung)
RS-485+ (weiße Leitung)
Einige PC-Monitore im Handel unterstützen kein 30p/25p und zeigen kein Bild an.
Bitte überprüfen Sie vor der Installation die Technischen Daten des Monitors.
5.3 Begrenzung von Schwenkung und Neigung
1. Begrenzung des Schwenkwinkels
Der Schwenkwinkel ist auf +/- 90° begrenzt.
9
2. Begrenzung des Neigungswinkels
Die Neigung ist bei Wand (bzw. Decken)-Installation auf 0°(2°) min. bis 90° max. begrenzt, wobei vorausgesetzt wird,
dass die Neigung des Kameramoduls in Bezug auf die Decke 0° ist, d. h., dass das Bild horizontal ausgerichtet ist.
Das Einstellmenü kann mit dem OSD-Joystick an der Seite der Kamera aufgerufen und bedient werden.
Mit dem Joystick sind fünf Bedienbefehle verfügbar.
Das OSD-Design kann je nach Modell unterschiedlich ausgeführt sein.
Joystick
VIDEO
SUB-OUT
Anschluss
Im Menü verwenden Sie
zum Auswählen oder Bestätigen.
Die WERKEINSTELLUNG (FACTORY DEFAULT) in diesem Handbuch entspricht aufgrund der Änderungen zur
Verbesserung oder der Kundenanforderungen möglicherweise NICHT den durch FACTORY SET einstellbaren
Standardwerten.
, zur Bewegung im Menü, , zum Ändern der Einstellungen, und drücken Sie
SYMBOL Beschreibungen für die Joystick-Bedienung:
, , , zeigt die Richtung der Joystick-
Betätigung an.
bedeutet, den Joystick-Hebel gerade nach
unten zu drücken.
6.2 MAIN Menu (Hauptmenü)
Zum Aufrufen des Menüs drücken Sie , während das Menü nicht aufgerufen ist.
11
MAIN
(Hauptmenü)
EXPOSURE
Werkeinstellung
–
(Belichtung)
LENS (Objektiv)DC
FOCUS ADJ.
–
(Fokuseinstellung)
DAY/NIGHT
EXT
(Tag/Nacht)
NR (Rauschun-
–
terdrückung)
PICT ADJUST
–
(Bildeinstellung)
SPECIAL
–
(Spezialfunktionen)
FACTORY (Werk-
RESET
einstellung)
EXIT (Verlassen) –
Beschreibung
Zur Einstellung von SHUTTER, AGC (Automatische Verstärkungsregelung), SENSE-UP (Bildintegration), BRIGHTNESS (Helligkeit), D-WDR (Dynamischer WDR),
DEFOG (Nebelentfernung), BACK LIGHT (Gegenlichtkompensation).
Zur Auswahl eines DC-Objektivs oder eines MANUELL einstellbaren Objektivs, je
nach installiertem Objektiv.
Für beide Objektivtypen kann im Menü die BRIGHTNESS (Helligkeit) eingestellt
werden.
Hilft bei der genauen Einstellung des benötigten Fokus durch Simulation der
TAG/NACHT-Umschaltung und vermeidet die Defokussierung bei Nacht.
Zur Einstellung der Tag/Nacht-Umschaltung auf EXT, AUTO, COLOR oder B/W.
EXT – Wird verwendet, wenn die Tag/Nacht-Umschaltung von einem externen
Helligkeitssensor vorgegeben wird.
Eine Kamera mit IR-LED muss auf EXT gestellt werden.
AUTO – Wenn die Tag/Nacht-Umschaltung automatisch anhand des durchs
Objektiv fallenden Lichts bestimmt wird.
Im Menü können DELAY (Umschaltverzögerung), D –>N (Umschaltschwelle
T->N), N –>D (Umschaltschwelle N->T) eingestellt werden.
(Siehe 6.6.1 DAY/NIGHT AUTO (Automatische Tag/Nacht-Umschaltung))
NIGHT – Entfernen des IR-Sperrfilters und Umschalten auf B/W (Schwarz/Weiß),
unabhängig von der Helligkeit.
DAY – Die Tag/Nacht-Umschaltung ist deaktiviert und es wird Farbvideo
ausgegeben.
Einstellung von 2DNR, 3DNR, LEVEL, SMART NR. (Siehe 6.6.2 2D- und 3D
Rauschunterdrückung)
Einstellung von WHITE BAL (Weißabgleich), SHARPNESS (Schärfe), MONITOR,
OSD (Bildschirmmenü), CORNER COMP (Eckenkompensation), D-EFFECT (Digitaleffekte). (Siehe 6.7 Bildeinstellung)
Einstellung von CAM TITLE (Kameratitel), MOTION (Bewegungsdetektor),
PRIVACY (Bereichsmasken), LANGUAGE (Menüsprache), PIXEL COMP (Pixelkom
pensation), RS485, TV SYSTEM (TV-Norm), RESOLUTION (Auflösung). (Siehe 6.8
Spezialfunktionen)
Durch Drücken von auf RESET werden alle Parameter auf die Werkeinstellungen zurückgesetzt.
Speichern und Verlassen
-
12
6.3 EXPOSURE Menu (Belichtung)
Zum Aufrufen des Menüs EXPOSURE drücken Sie die Taste auf MAIN > EXPOSURE.
EXPOSURE
(Belichtung)
SHUTTERAUTO
Werkeinstellung
Beschreibung
1. Es wird empfohlen, SHUTTER auf AUTO zu stellen statt auf 1/50s (1/60s) bei
der 1.3MP Version bzw. 1/25s (1/30s) bei der 2MP Version, wenn das Gerät
mit einem Objektiv mit automatischer Blendenregelung ausgestattet ist.
2. Auf FLK (Flackerfrei-Modus) einstellen, wenn das TV-System der US-Norm
entspricht, aber mit 50Hz betrieben wird.
Die Empfindlichkeit bei geringer Helligkeit ist im FLK-Modus etwa 30%
niedriger.
3. AUTO - Die Shutter-Geschwindigkeit variiert linear von 1/50s (60s) bis
1/50000s bei der 1.3MP Version und von 1/25s (30s) bis 1/50000s bei der
2MP Version. Der Shutter-Modus AUTO in Verbindung mit einem Objektiv
mit automatischer Blendenregelung kann den Dynamikbereich erweitern,
aber dies wird NICHT empfohlen, da bei hellen Szenen mit Leuchtstoff lampen oder ähnlicher Beleuchtung horizontales Farbbalken-Rauschen
erzeugt wird.
4. Bei den Einstellungen x2 bis x30 arbeitet DSS (Digital Slow Shutter) unab hängig von der Lichtstärke mit den ausgewählten Bildintegrationsraten.
Für diese Einstellungen muss ein DC-Objektiv verwendet werden, um
einen geeigneten Videopegel zu erhalten.
1. SHUTTER sollte auf AUTO gestellt werden, um durch den automatischen
Shutter einen geeigneten Videopegel zu erhalten, wenn ein Objektiv mit
fester Blende verwendet wird.
2. Die Shutter-Geschwindigkeit variiert linear von 1/50s(60s) bis 1/50000s bei
der 1.3MP Version und von 1/25s(30s) bis 1/50000s bei der 2MP Version.
3. Bei Leuchtstoffröhrenbeleuchtung oder ähnlicher Beleuchtung können mit
dieser Konfiguration Farbwechsel oder wechselnde Videopegel auftreten.
4. Alle anderen festen Shutter-Einstellungen werden bei einem Objektiv mit
fester Blende nicht empfohlen.
13
EXPOSURE
(Belichtung)
AGC
Werk-
einstellung
20
(Automatische
Verstärkungsregelung)
SENS-UPAUTO
BRIGHTNESS
30
(Helligkeit)
D-WDR
OFF
(Digitaler
Weit-DynamikBereich)
DEFOG (Kon-
OFF
trastanhebung
bei Nebel)
BACKLIGHT
OFF
(Gegenlichtkompensation)
Beschreibung
Der AGC-Standardwert ist 20 und kann auf Werte von 1~32 eingestellt werden.
Wenn AGC auf 13 oder weniger eingestellt ist, wird die Tag/Nacht-Umschaltung
deaktiviert und der Farbmodus zwangsweise aktiviert, wenn die Tag/NachtFunktion im AUTO-Modus betrieben wird.
In anderen Tag/Nacht-Modi wie EXT (externer Umschalteingang), COLOR (Farb
modus), B/W (S/W-Modus) wird der Modus beibehalten und NICHT gewechselt,
selbst wenn AGC geringer als 13 ist.
SENS-UP steht hier für die Maximalgrenze der Bildintegrationsrate des DSS
(Digital Slow Shutter) beim Betrieb in geringer Helligkeit.
Bei Einstellung AUTO kann die maximale Integrationsgrenze für SENS-UP auf
x2, x4, x6, x8, x10, X15, x20 oder x30 im Menü SENS-UP eingestellt werden.
Die Zahl der integrierten Bilder variiert innerhalb des durch die Maximalrate festgelegten Wertebereichs automatisch je nach Beleuchtungsstärke,
wenn die Beleuchtung geringer wird und SENS-UP auf AUTO gestellt ist.
Je höher die Sense-Up-Rate, desto höher die Empfindlichkeit, aber desto
geringer die Bildfrequenz.
Durch das Sense-Up (Empfindlichkeitssteigerung) können bei einer langen
Shutter-Dauer aufgrund der langen Akkumulationsdauer weiße Punkte erschei
nen.
Einstellung der Helligkeit des Videos.
Je höher der Wert, desto heller das Video.
Die Helligkeit wird bei einem Objektiv mit automatischer Blendensteuerung
durch Steuerung der Blende und bei Objektiven mit fester Blende durch die
Shutter-Geschwindigkeit eingestellt.
D-WDR verbessert die Helligkeit dunkler Bereiche der Szene durch teilweise
Erhöhung der Verstärkung.
Bei zu hoher Einstellung können in den dunklen Bereichen durch Rauschen
weiße Punkte erscheinen.
Verbessert die Sichtbarkeit bei einer nebligen Szene. Die Leistung ist sehr
begrenzt.
Diese Funktion funktioniert nicht bei einer klaren Szene.
Es sind OFF, BLC und HSBLC verfügbar.
(Für Einzelheiten dazu siehe die Menüs BLC und HSBLC unter 6.3.1 bzw. 6.3.2.)
-
-
14
6.3.1 BLC Menu (Gegenlichtkompensation)
Zum Aufrufen des Menüs BLC drücken Sie die Taste unter EXPOSURE > BACKLIGHT > BLC.
BLC
(Gegenlichtkompensation)
GAIN
(Verstärkung)
AREA (Bereich)–
DEFAULT (Werkeinstellung)
Werkeinstellung
MIDDLE
–
BLC (Gegenlichtkompensation, Back Light Compensation) ist
nützlich, wenn eine Kamera von Innenräumen auf Außenbe
reiche gerichtet ist, wie z. B. auf eine Tür oder eine Lobby,
wenn der Hintergrund hinter dem Objekt sehr hell ist.
BLC kompensiert die Helligkeit des Objekts im BLC-Fenster
unabhängig von der Sättigung anderer Bereiche.
Beschreibung
GAIN (Verstärkung) ist der Wert, der angibt, wie stark die Objekthelligkeit
kompensiert wird.
Ein höherer GAIN kompensiert das Objekt heller, aber andere Bildbereiche
werden möglicherweise bis zur Sättigung verstärkt (Detailverlust) und das
Rauschen wird stärker.
Die BLC ist möglicherweise nicht perfekt, wenn der Hintergrund häufig zwi
schen hell und dunkel wechselt.
Einstellung von Position und Größe des Fensters.
Ein zu kleines Fenster macht die Kompensation instabil und führt zu einer
übermäßigen Kompensation.
Ein zu großes Fenster führt zu geringerer Kompensation.
Position und Größe können durch Drücken von
> BACKLIGHT (Gegenlicht) > BLC > AREA (Bereich) eingestellt werden.
Das BLC-Fenster hat 15x8 Blöcke, und seine Größe und Position können in
Reihe- und Spalte-Einheiten eingestellt werden.
Setzt die aktuellen Einstellungen zurück und lädt die Standardwerte der BLCEinstellungen.
auf EXPOSURE (Belichtung)
-
-
15
BLC EinBLC Aus
6.3.2 HSBLC Menu (Gegenlicht-/ Spitzlichtkompensation)
Zum Aufrufen des HSBLC Menüs drücken Sie die Taste auf EXPOSURE > BACKLIGHT > HSBLC.
Mit HSBLC (High Suppression BLC) wird der markierte
Bereich des Videos ausgeschnitten und dieser Bereich als
schwarz maskiert verarbeitet.
Der ausgeschnittene Bereich des Videos wird von der Licht
messung durch den Signalprozessor ausgeschlossen.
HSBLC hat vier Fenster, deren Größe, Position, Pegel usw.
unabhängig voneinander eingestellt werden können.
-
HSBLC (Gegenlicht-/ Spitzlichtkompensation)
SELECT (Auswahl) AREA1
WINDOW
(Fenster)
LEVEL (Pegel)45
MODE (Modus)ALL DAY
Werk-
einstellung
ON
Beschreibung
Wählen Sie aus AREA 1~4 ein Fenster aus, um es einzustellen.
Mit ON wird das ausgewählte Fenster aktiviert.
Fensterposition und -größe können eingestellt werden durch Drücken von
Mit LEVEL wird der Videopegel festgelegt, ab dem das Ausschneiden beginnt.
Bei niedrigeren Einstellungen wird das Ausschneiden bei einem geringeren
Pegel begonnen.
Der ausgeschnittene Bereich ist schwarz maskiert.
Einstellung von ALL DAY (Ganzer Tag) oder NIGHT (Nacht).
Bei ALL DAY wird HSBLC unabhängig vom Tag- oder Nachtmodus aktiviert.
Bei NIGHT wird HSBLC nur aktiviert, wenn die Kamera im Nachtmodus arbeitet.
16
auf
HSBLC (Gegenlicht-/ Spitzlichtkompensation)
BLACK MASK
(Schwarz-
Maskierung)
DEFAULT (Werkeinstellung)
Werkeinstellung
ON
–
HSBLC AusHSBLC Ein
6.4 LENS Menu (Objektiv)
Beschreibung
Die Anzeige der schwarzen Maskierung kann mit ON und OFF ein- bzw. ausge
schaltet werden.
Setzt die aktuellen Einstellungen zurück und lädt die Standardwerte der
HSBLC-Einstellungen.
-
Als Objektiv kann entweder ein DC-Objektiv oder ein MANUELLES Objektiv ausgewählt werden.
Das Objektiv MUSS für ein optimales Bild auf DC gestellt werden, wenn ein Objektiv mit DC-Blendensteuerung
installiert ist.
Wählen Sie als Objektivmodus je nach Installationsort OUTDOOR (Außen) oder INDOOR (Innen).
Wenn MANUAL gewählt wird und die Kamera unter Leuchtstoffröhrenbeleuchtung o. ä. eingesetzt wird, können
horizontale Wellen oder Balken erscheinen.
17
6.5 FOCUS ADJ. menu (Fokuseinstellung)
Normalerweise werden Kameras am Tag installiert und sind
nachts dann oft DEFOKUSSIERT und am nächsten Tag wieder
FOKUSSIERT.
Dieses Problem kann unabhängig von Typ oder Hersteller bei
allen Kameras auftreten.
Das Menü FOCUS ADJ. (Fokusjustierung) ist die einzigartige
und patentierte Funktion, mit der ein falscher Fokus verhin
dert wird und die durch Simulation der Tag- und Nacht-Bedingungen hilft, den GENAUEN Fokus zu erreichen.
Stellen Sie erst den Zoom ein und justieren Sie dann den
Fokus, um SCHARFEN FOKUS zu erhalten, während
ZWISCHEN TAG UND NACHT umgeschaltet wird.
-
HINWEIS: Während des Fokus-Einstellmodus kann horizontales Wellen- oder Balkenrauschen auftreten,
wenn die Kamera unter Leuchtstoffröhren oder ähnlicher Beleuchtung arbeitet, aber dies ist bloß
ein vorübergehendes Problem aufgrund der Tag/Nacht-Simulation.
FOCUS ADJ.
(Fokuseinstellung)
D/N DWELL
(Tag/NachtVerzögerung)
POP ON CVBSOFF
Werkeinstellung
7
Beschreibung
Die ICR-Umschalter schaltet in Intervallen der Länge D/N DWELL zwischen Tag
und Nacht hin und her, um bei der Einstellung des GENAU SCHARFEN FOKUS
sowohl im Tag- als auch im Nacht-Modus zu helfen.
Während der Umschaltungen werden weitere interne Simulationen durchge
führt.
Der Zentralbereich eines Analogvideos (NTSC/PAL) über den AUX Videoausgang
wird ausgeschnitten und für eine leichte Fokusjustierung vergrößert.
-
6.6 DAY / NIGHT menu (Tag/Nacht)
Das Menü DAY&NIGHT (Tag/Nacht-Umschaltung) kann auf AUTO, COLOR, B/W oder EXT gestellt werden.
AUTO bestimmt die Kamera den Modus „Tag” bzw. „Nacht” nur anhand des durch das Objektiv einfallenden
Bei
Lichts und schaltet den IR-Sperrfilter entsprechend um.
COLOR deaktiviert die Kamera die Tag/Nacht-Umschaltung und arbeitet als normale Farbkamera, und der IR-
Bei
Sperrfilter wird in den Strahlengang gebracht, um den Infrarotanteil des Lichtspektrums herauszufiltern.
B/W deaktiviert die Kamera die Tag/Nacht-Umschaltung und arbeitet als normale S/W-Kamera, und der IR-Sperr-
Bei
filter wird aus dem Strahlengang entfernt, um den Infrarotanteil des Lichtspektrums durchzulassen.
EXT wird die Tag/Nacht-Entscheidung vom in die Kamera integrierten Lichtsensor übernommen.
Bei
Eine Kamera mit IR-LEDs muss auf EXT gestellt werden.
18
Loading...
+ 42 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.