Endress+Hauser CPS471D, CPS441D, CPS491D Operating Manual

BA01609C/07/A2/02.17 71386229
Products Solutions Services
Operating Instructions

ISFET sensors

Memosens-Sensoren und analoge Sensoren zur pH-Messung Memosens sensors and analog sensors for pH measurement
ISFET sensors Table of contents

Table of contents

1 Hinweise zum Dokument ...... 4
2 Bestimmungsgemäße
Verwendung .................... 4
3 Versand und Lagerung ......... 4
4 Montage ......................... 5
4.1 Einbauwinkel ........................ 5
4.2 Sensorausrichtung ................... 5
5 Energieversorgung ............. 7
6 Kalibrieren und Messen ........ 7
7 Reinigung ....................... 9
8 Document information ........ 10
9 Designated use ................ 10
10 Transport and storage ........ 10
11 Installation .................... 11
11.1 Installation angle ................... 11
11.2 Sensor orientation .................. 11
12 Power supply .................. 13
13 Calibration and
measurement .................. 13
14 Cleaning ....................... 15
Endress+Hauser 3
Hinweise zum Dokument ISFET sensors

1 Hinweise zum Dokument

In Ergänzung zu dieser Betriebsanleitung finden Sie auf den Produktseiten im Internet folgende Anleitungen:
• Technische Information des jeweiligen Sensors
• Betriebsanleitung des verwendeten Messumformers
Sensoren für den explosionsgeschützten Bereich ist zusätzlich zu dieser Betriebsanleitung eine XA "Sicherheitshinweise für den explosionsgeschützten Bereich" beigelegt.
Hinweise beim Einsatz im explosionsgeschützten Bereich zwingend beachten.
Sicherheitshinweise für elektrische Betriebsmittel im explosionsgeschützten Bereich, Memosens pH/ORP, XA00376C/07/A3
Sicherheitshinweise für elektrische Betriebsmittel im explosionsgeschützten Bereich, analoge ISFET-pH-Sensoren, XA00352C/07/A3

2 Bestimmungsgemäße Verwendung

Die Sensoren sind zur kontinuierlichen Messung des pH-Werts in Flüssigkeiten bestimmt.
Eine Liste empfohlener Anwendungen finden Sie in der jeweiligen Technischen Information des Sensors.
Eine andere als die beschriebene Verwendung stellt die Sicherheit von Personen und der gesamten Messeinrichtung in Frage und ist daher nicht zulässig.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aus unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung entstehen.

3 Versand und Lagerung

Alle Sensoren werden stückgeprüft und einzeln verpackt geliefert.
Die Lagerung soll in trockenen Räumen bei 0 ... 50 °C (32 ... 120 °F) erfolgen.
4 Endress+Hauser
ISFET sensors Montage
A
B

4 Montage

4.1 Einbauwinkel

ISFET-Sensoren können in jeder Lage eingebaut werden, da keine flüssige Innenableitung vorhanden ist. Allerdings ist nicht auszuschließen, dass bei Überkopfeinbau eine eventuell vorhandene Luftblase Diaphragma unterbricht.
1)
im Referenzsystem den elektrischen Kontakt zwischen Medium und
Der Sensor soll max. 6 Stunden im eingebauten Zustand trocken stehen (gilt auch für Überkopfeinbau). Beachten Sie auch die in der Betriebsanleitung der verwendeten Armatur angegebenen Hinweise zum Einbau.
A0030407
 1 Einbauneigung
A Empfohlen B Erlaubt, Randbedingungen beachten!
1) Der Sensor wird ab Werk luftblasenfrei ausgeliefert. Luftblasen entstehen aber durch Arbeiten mit Unterdruck, z.B. beim Entleeren eines Tanks.

4.2 Sensorausrichtung

1. Beim Einbau des Sensors die Fließrichtung des Mediums beachten.
2. ISFET-Chip in einen Winkel von ca. 30 ... 45° zur Fließrichtung (Pos. 4) bringen.  Durch den drehbaren Anschlusskopf ist dies leicht zu realisieren.
Endress+Hauser 5
Montage ISFET sensors
z
y
1
2
z
y
08156767
08156768
30...45 °
x
z
y
1
3
5
4
A0030427
 2 Sensorausrichtung,
Vorderansicht
1 Eingravierte Seriennummer 2 Aufgedrucktes Typenschild
A0030428
 3 Sensorausrichtung, 3D-Ansicht
1 Eingravierte Seriennummer 3 Drehbarer Teil des Anschlusskopfes 4 Fließrichtung des Mediums 5 ISFET-Chip
Wenn Sie den Sensor in eine Armatur einbauen, haben Sie zur Ausrichtung die eingravierte Serienummer am Anschlusskopf zur Orientierung. Die Gravur befindet sich immer in einer Ebene mit dem ISFET-Chip und mit dem Typenschild (z-y-Richtung, →  2).
ISFET-Sensoren sind nicht zum Einsatz in abrasiven Medien vorgesehen. Wenn Sie sie dennoch in solchen Anwendungen einsetzen, müssen Sie vermeiden, den Chip direkt anzuströmen. Sie verlängern dadurch die Lebensdauer und verbessern das Driftverhalten des Sensors. Aber Sie haben dann den Nachteil, dass die Anzeige des pH-Wertes nicht stabil ist.
6 Endress+Hauser
ISFET sensors Energieversorgung
YE GN
BN
WH
GND
+
Com A
Com B
GY
RD
GN
WH YE BN Shield
BK
BK
SRC
DRN PT1000 PT1000 PT1000 PM GND

5 Energieversorgung

Memosens-Sensoren Analoge Sensoren
 4 Messkabel CYK10 oder CYK20
 5 Messkabel CPK12
SRC Source DRN Drain PM Potential Matching, PAL GND Ground, PE

6 Kalibrieren und Messen

Zum Kalibrieren und Messen: Schutzkappe abnehmen.
Trocken gelagerte ISFET-Sensoren müssen vor Gebrauch mindestens 15 Minuten
gewässert werden. Nach dem Einschalten der Messeinrichtung wird ein Regelkreis aufgebaut. Der Messwert stellt sich in dieser Zeit (ca. 5 bis 8 Minuten) auf den realen Wert ein. Dieses Einschwingverhalten tritt nach jeder Unterbrechung des Flüssigkeitsfilms zwischen pH-sensitivem Halbleiter und Referenzableitung auf. Die jeweilige Einschwingzeit hängt von der Dauer der Unterbrechung ab. Wenn zur Aufbewahrung des Sensors nicht mehr die Schutzkappe verwendet wird: Sensor
in einer KCl-Lösung (3 mol/l) oder Pufferlösung aufbewahren. Sensor nicht in destilliertem Wasser aufbewahren!
Die Häufigkeit einer Kalibrierung oder Kontrolle des Sensors ist von den
Einsatzbedingungen (Verschmutzung, chemische Belastung) abhängig. Bei ISFET-Sensoren ist eine Zweipunkt-Kalibrierung erforderlich. Qualitätspuffer von
Endress+Hauser, z. B. CPY20, verwenden. Analoge ISFET-Sensoren: Beim Neuanschluss unbedingt kalibrieren.
ISFET-Sensoren mit Memosens-Technologie müssen beim Neuanschluss nicht kalibriert werden. Die Kalibrierung ist nur erforderlich bei besonders hohen Anforderungen an die Messgenauigkeit oder bei Lagerung des Sensors länger als drei Monate.
Endress+Hauser 7
Kalibrieren und Messen ISFET sensors
1. Sensor in eine definierte Pufferlösung tauchen (z. B. pH 7).
Bei symmetrischem Anschluss (b) auch die Potenzialausgleichsleitung (PAL) eintauchen. Bei unsymmetrischem Anschluss ein Kabel ohne PAL verwenden oder PAL direkt hinter dem Schrumpfschlauch abschneiden.
Bei ISFET-Sensoren mit Memosens-Technologie (a) ist kein Anschluss mit PAL notwendig.
2. Kalibrierung am Messgerät vornehmen: (a) Bei pH-Sensoren und manueller Temperaturkompensation Messtemperatur einstellen. (b) pH-Wert der Pufferlösung eingeben. (c) Kalibrierung starten. (d) Nach Stabilisierung wird der Wert übernommen.
3. Sensor mit destilliertem Wasser abspülen. Nicht abtrocknen!
4. ISFET-Sensor in die zweite Pufferlösung (z. B. pH 4) tauchen.
5. Kalibrierung am Messgerät vornehmen: (a) pH-Wert der zweiten Pufferlösung eingeben. (b) Kalibrierung starten. (c) Nach Stabilisierung wird der Wert übernommen. Das Gerät berechnet den Arbeitspunkt und die Steilheit und zeigt sie an. Nach der Übernahme
der Werte zur Justage ist das Gerät an den neuen ISFET-Sensor angepasst.
8 Endress+Hauser
ISFET sensors Reinigung
6. ISFET-Sensor mit destilliertem Wasser abspülen.

7 Reinigung

Verschmutzungen am Sensor reinigen Sie je nach Art der Verschmutzung:
1. Ölige und fettige Beläge: Reinigen mit Fettlöser, z. B. Alkohol, evtl. heißes Wasser und tensidhaltige (alkalische)
Mittel (z.B. Spülmittel).
2. Kalk-, Cyanid-, Metallhydroxid- und schwer lösliche organische Beläge: Beläge mit verdünnter Salzsäure (3 %) lösen, anschließend sorgfältig mit viel klarem
Wasser spülen.
3.
4. Eiweißhaltige Beläge (z. B. Lebensmittelindustrie):
5.
WARNUNG
L
Thioharnstoff
Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. Verdacht auf krebserzeugende Wirkung. Kann das Kind im Mutterleib möglicherweise schädigen. Umweltgefährlich mit langfristiger Wirkung.
Tragen Sie Schutzbrille, Schutzhandschuhe und entsprechende Schutzkleidung.
Vermeiden Sie jeden Kontakt mit Augen, Mund und Haut.
Vermeiden Sie das Freisetzen in die Umwelt.
Sulfidhaltige Beläge (aus REA oder Kläranlagen): Mischung aus Salzsäure (3 %) und Thioharnstoff (handelsüblich) verwenden,
anschließend sorgfältig mit viel klarem Wasser spülen.
Mischung aus Salzsäure (0,5 %) und Pepsin (handelsüblich) verwenden, anschließend sorgfältig mit viel klarem Wasser spülen.
HINWEIS
Dichtungsschäden durch Druckwasser
Druckwasser nicht direkt auf den Chip richten.
Fasern, suspendierte Stoffe: Druckwasser, eventuell mit Netzmitteln.
6. Leicht lösliche biologische Beläge: Mit Druckwasser spülen.
Endress+Hauser 9
Document information ISFET sensors

8 Document information

The following manuals which complement these Operating Instructions can be found on the product pages on the Internet:
• Technical Information for the relevant sensor
• Operating Instructions for the transmitter used
In addition to these Operating Instructions, an XA with "Safety instructions for the hazardous area" is also included with sensors for use in the hazardous area.
Please follow instructions on use in the hazardous area carefully.
Safety instructions for electrical apparatus in hazardous areas, Memosens pH/ORP, XA00376C/07/A3
Safety instructions for electrical apparatus in hazardous areas, analog ISFET pH sensors, XA00352C/07/A3

9 Designated use

The sensors are designed for the continuous measurement of the pH value in liquids.
A list of recommended applications is provided in the Technical Information for the relevant sensor.
Use of the device for any purpose other than that described, poses a threat to the safety of people and of the entire measuring system and is therefore not permitted.
The manufacturer is not liable for damage caused by improper or non-designated use.

10 Transport and storage

All sensors are individually tested and supplied in individual packs.
They should be stored in a dry place at temperatures of between 0 and 50 °C (32 to 120 °F).
10 Endress+Hauser
ISFET sensors Installation
A
B

11 Installation

11.1 Installation angle

ISFET sensors can be installed in any position because there is no liquid inner lead. However, in the event of upside-down installation an air bubble
1)
may form in the reference system and
interrupt the electrical contact between the medium and the junction.
The installed sensor should remain in dry conditions for a maximum of 6 hours (also applies to upside-down installation). Make sure to follow the installation instructions in the Operating Instructions of the used assembly.
A0030407
 6 Angle of installation
A Recommended B Permitted, please pay careful attention to basic
conditions!
1) The sensor is free of air bubbles when delivered from the factory. Air bubbles occur, however, when working with negative pressure, e.g. when emptying a tank.

11.2 Sensor orientation

1. Note the direction of medium flow when installing the sensor.
2. Position the ISFET chip so that it is at an angle of approx. 30 to 45° in relation to the direction of flow (item 4).
 This is easily achieved with the rotatable terminal head.
Endress+Hauser 11
Installation ISFET sensors
z
y
1
2
z
y
08156767
08156768
30...45 °
x
z
y
1
3
5
4
A0030428
 7 Sensor orientation, front view
1 Engraved serial number 2 Imprinted nameplate
 8 Sensor orientation, 3D view
1 Engraved serial number 3 Rotatable part of the terminal head
A0030427
4 Direction of medium flow 5 ISFET chip
When you install the sensor in an assembly, use the serial number engraved on the terminal head for correct sensor orientation. The engraving is always on the same plane as the ISFET chip and the nameplate (z-y direction,→  7).
ISFET sensors are not designed for use in abrasive media. However, if you do use them in such applications make sure to avoid direct flow to the chip. This extends the sensor operating life and improves the drift behavior of the sensor. However it does have the disadvantage that the pH value display is not stable.
12 Endress+Hauser
ISFET sensors Power supply
YE GN
BN
WH
GND
+
Com A
Com B
GY
RD
GN
WH YE BN Shield
BK
BK
SRC
DRN PT1000 PT1000 PT1000 PM GND

12 Power supply

Memosens sensors Analog sensors
 9 Measuring cable CYK10 or CYK20
 10 Measuring cable CPK12
SRC Source DRN Drain PM Potential matching, PML GND Ground, PE

13 Calibration and measurement

Remove the protection cap for calibration and measurement.
ISFET sensors which are stored dry must be immersed in water for at least 15 minutes
before use. A closed-control loop is created when the measuring system is switched on. The measured value adjusts to the real value during this time (approx. 5 to 8 minutes). This settling behavior occurs every time the film of liquid between the pH-sensitive semiconductor and the reference lead is interrupted. The settling time depends on the length of the interruption. If the protection cap is no longer used to store the sensor, store the sensor in a KCl solution
(3 mol/l) or buffer solution. Do not store the sensor in distilled water!
The frequency at which a sensor calibration or sensor inspection is performed depends on
the operating conditions (fouling, chemical load). Two-point calibration is required for ISFET sensors. Use quality buffer from
Endress+Hauser, e.g. CPY20. Analog ISFET sensors must be calibrated when they are connected for the first time.
ISFET sensors with Memosens technology do not need to be calibrated when they are connected for the first time. Calibration is only required if very strict accuracy requirements must be met or if the sensor has been in storage for longer than three months.
Endress+Hauser 13
Calibration and measurement ISFET sensors
1. Immerse the sensor into a defined buffer solution (e.g. pH 7).
In the case of a symmetrical connection (b), also immerse the potential matching line (PML) into the solution. In the case of an asymmetrical connection, use a cable without a PML or cut off the PML directly after the heat shrink tube.
Connection with a PML is not necessary for ISFET sensors with Memosens technology.
2. Perform the calibration at the measuring device:
(a) In the case of pH sensors and manual temperature compensation, set the measurement temperature.
(b) Enter the pH value of the buffer solution. (c) Start calibration. (d) The value is accepted once it has stabilized.
3. Rinse the sensor with distilled water. Do not dry the sensor!
4. Immerse the ISFET sensor into the second buffer solution (e.g. pH 4).
5. Perform the calibration at the measuring device: (a) Enter the pH value of the second buffer solution. (b) Start the calibration. (c) The value is accepted once it has stabilized. The device calculates the operating point and slope and displays the values. Once the
adjustment values have been accepted, the device is adjusted to the new ISFET sensor.
14 Endress+Hauser
ISFET sensors Cleaning
6. Rinse the ISFET sensor with distilled water.

14 Cleaning

Clean away fouling on the sensor as follows depending on the type of fouling:
1. Oily and greasy films: Clean with grease remover, e.g. alcohol, as well as hot water and (alkaline) agents
containing surfactants (e.g. dishwashing detergent).
2. Lime, cyanide and metal hydroxide buildup and low solubility organic buildup: Dissolve buildup with diluted hydrochloric acid (3 %) and then rinse thoroughly with
plenty of clear water.
3.
4. Buildup containing proteins (e.g. food industry):
5.
WARNING
L
Thiocarbamide
Harmful if swallowed. Limited evidence of carcinogenicity. Possible risk of harm to the unborn child. Dangerous for the environment with long-term effects.
Wear protective goggles, protective gloves and appropriate protective clothing.
Avoid all contact with the eyes, mouth and skin.
Avoid releases into the environment.
Sulfidic buildup (from flue gas desulfurization or sewage treatment plants): Use a mixture of hydrochloric acid (3 %) and thiocarbamide (commercially available)
and then rinse thoroughly with plenty of clear water.
Use a mixture of hydrochloric acid (0.5 %) and pepsin (commercially available) and then rinse thoroughly with plenty of clear water.
NOTICE
Pressurized water can damage the seal
Do not direct pressurized water straight onto the chip.
Fibers, suspended substances: Pressurized water, possibly with surface-active agents.
6. Readily soluble biological buildup: Rinse with pressurized water.
Endress+Hauser 15
*71386229*
www.addresses.endress.com
Loading...