Elektra Beckum TH 5508 D User Manual [de]

Page 1
Purkart Systemkomponenten GmbH
TH 5508 D
Originalbetriebsanleitung
Art. Nr.: 40711007 – TH 5508 D
Stand: Januar 2015
Page 2
Betriebsanleitung
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch falsche Verhaltensweise: Lesen Sie vor dem Betrieb unbedingt diese Betriebsanleitung. Nur wer diese gelesen und verstanden hat, darf das Gerät bedienen.
1
2 3 6 5 10 4 14 9 7
13
18
21
13
22
20
17
16
TH 5508 D
Purkart Systemkomponenten GmbH
1. Der Häcksler
Der Häcksler ist ein sehr robustes und vielseitig einsetzbares Gerät zum Häckseln der verschiedensten Materialien. Er arbeitet zuverlässig, ist leicht zu bedienen und einfach an Ort und Stelle zu transportieren.
Geräteaufbau und Funktion
Die in Bild 1 dargestellten Bauteile haben folgende Funktion:
23
1 Einfülltrichter: Hier füllen Sie das Häckselgut ein. 2 Einfüllzylinder mit Gehäuse: Durch diesen gelangt
das Häckselgut zur Zerkleinerungseinheit. 3 Auswurf: Hier wird das Häckselgut ausgeworfen. 4 Motor: Er treibt den Kegelkopf mit den Messern an. 5 Rote AUS-Taste: Hier schalten Sie den Motor aus. 6 Grüne EIN-Taste: Hier schalten Sie den Motor ein. 7 Netzanschluss: Hier schließen Sie den Netzstecker
der Netzzuleitung an den Häcksler an. 9 Fußstütze: Sie dient zum Kippen des Häckslers zum
Transport. 10 Standfüße: Sie sorgen zusammen mit den Rädern
für den sicheren Stand. 13 Wiederanlaufsperre: Dieses Sicherheitsbauteil
bewirkt, dass der Motor bei abmontiertem Einfüllzylinder nicht anlaufen kann.
14 Rad (2 Stück): Dient zum Transport des Häckslers. 16 Motorflansch: Hieran ist der Motor befestigt. 17 Kegelkopf: Dieser wird vom Motor gedreht und auf
ihm sind der Vorzerkleinerer und die beiden Hauptmesser befestigt.
18 Gegenschneide: Sitzt im Gehäuse und stützt das Häckselgut während des Zerkleinerns ab.
20 Hauptmesser (2 Stück): Sie schneiden das Häckselgut fein.
21 Schraube: Befestigt den Einfüllzylinder am Motorflansch.
22 Vorzerkleinerer: Er hackt das Häckselgut grob vor und führt es den Hauptmessern zu
23 Rollentaster: Diese Sicherheitseinrichtung schaltet den Motor im gekippten Zustand ab.
2
Page 3
Betriebsanleitung
Pos.
Artikel-Nr.
Bezeichnung
29
Ersatzmesser
30
51372002847
Vorzerkleinerer
29
30
TH 5508 D
Purkart Systemkomponenten GmbH
Zubehör
Bild 2: Zubehör
40712002
2. Wichtige Sicherheitshinweise
Vorab
Der Häcksler ist ein einfach zu bedienendes Gerät. Er bietet bei hoher Leistungsfähigkeit ein nach menschlichem Ermessen hohes Maß an Sicherheit. Trotzdem sind der richtige Einsatz des Geräts und die aufmerksame und umsichtige Bedienung Grundvoraussetzung für einen gefahrlosen Betrieb. Die Missachtung der Sicherheitshinweise kann schwere Verletzungen nach sich ziehen.
Wie Sie den Häcksler richtig einsetzen!
• Den Häcksler nur zum Zerkleinern von
Gartenabfällen (Heckenschnitt, Äste, Wurzeln, Obst, Laub), Küchenabfällen, Papier und Weichkunststoffteilen (Styropor, Gummi, Weich-PVC, Kunststoffflaschen) verwenden.
• Den Häcksler während des Betriebes stets
beaufsichtigen!
• Immer einen sicheren Einsatzort aussuchen. Dieser
muss eben sein und das freie Einfüllen des Häckselguts ermöglichen.
• Nur die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen
Tätigkeiten durchführen. Alle anderen Arbeiten darf nur gewerbliches Fachpersonal durchführen, das sich beim Hersteller zuvor informiert hat.
• Bei jedem Bediener- und Besitzerwechsel oder bei leihweiser Überlassung an andere Personen die Betriebsanleitung mitgegeben!
Was nicht erlaubt ist!
• Keine nasse Erde in den Einfüllzylinder (Bild 1, [2]) geben!
• Kein Material, das härter als Holz ist (z. B. Glas,
Metall, Stein), in den Einfüllzylinder (Bild 1, [2]) geben!
• Den Häcksler nicht bei Niederschlägen (Regen/
Schnee) verwenden!
• Anbauten und Veränderungen, die die
Betriebssicherheit beeinflussen können, sind verboten!
• Wenn am Häcksler oder an der Netzzuleitung
Schäden oder Mängel festgestellt werden, den Häcksler sofort außer Betrieb setzten. Bis zur völligen Instandsetzung die weitere Benutzung verhindern!
• Jede andere Verwendung als die Beschriebene kann
gefährlich sein und ist deshalb untersagt!
Wer darf den Häcksler bedienen?
• Nur Personen über 16 Jahren dürfen den Häcksler bedienen!
• Diese Personen müssen geistig und körperlich in der
Lage sein, das Gerät zu bedienen.
3
Page 4
Betriebsanleitung
Allgemeines Gefahrenzeichen Gefahr:
Hand abschneiden/abscheren!
Gefahr: Quetschen durch rotierende Teile!
Gefahr: Wegspritzendes Material!
Gefahr: Abschneiden, Durchtrennen!
Verbot: Gerät nicht bei Regen oder Schnee betreiben!
Verbot: Gerät nicht mit Wasserstrahl reinigen!
Gebot: Augen- und Gehörschutz tragen!
Gebot: Schutzhandschuhe tragen!
Gebot: Ausreichenden Sicherheitsabstand einhalten!
TH 5508 D
Purkart Systemkomponenten GmbH
Schutzeinrichtungen und notwendige Sicherheitskleidung
Der Häcksler ist mit einem Sicherheitsschalter ausgestattet. Wird die Maschine angehoben oder über die Räder gekippt, schaltet die Maschine aus.
Achten Sie darauf, dass der Häcksler auf einer
ausreichend ebenen Fläche steht und die Räder, wie auch die vorderen Stützen, einen festen Stand haben.
• Den Häcksler nur mit fest montiertem
Einfülltrichter (Bild 1, [1]) und Einfüllzylinder (Bild 1, [2]) in Betrieb nehmen. Kontrollieren Sie den festen Sitz der Schrauben (Bild 1, [21]).
• Die Wiederanlaufsperre (Bild 1, [13]) nicht demontieren oder untauglich machen.
• Immer Schutzbrille, schnittfeste
Schutzhandschuhe und festes Schuhwerk tragen! Bei längerem Gebrauch zusätzlich einen Gehörschutz tragen.
Zusätzliche Sicherheit bietet die Verwendung eines vorgehaltenen Fehlstrom­Schutzschalters!
Piktogramme auf dem Gerät
Welche Gefahren bestehen trotzdem?
• Wenn der Motor eingeschaltet ist, niemals in
den Einfüllzylinder (Bild 1, [2]) hineingreifen oder schauen.
• Wenn der Motor eingeschaltet ist, niemals in
den Auswurf (Bild 1, [3]) hineingreifen oder schauen.
• Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere vom Arbeitsbereich fernhalten!
4
Page 5
Betriebsanleitung
GEFAHR!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Den Häcksler nur mit einer vorschriftsmäßig geerdeten Netzsteckdose verbinden! Vorgeschalteten Fehlstrom­Schutzschalter verwenden!
Im Ernstfall:
Sofort das Gerät ausschalten. Erste-Hilfe in Anspruch nehmen und einen Arzt aufsuchen!
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch drehende Messer und umherfliegende Teile!
Wenn der Motor eingeschaltet ist, nicht in den Einfüllzylinder oder den Auswurf schauen oder hinein greifen!
Im Ernstfall:
Sofort das Gerät ausschalten, Erste-Hilfe in Anspruch nehmen und einen Arzt auf suchen!
TH 5508 D
3. Den Häcksler bedienen
Vorbereitungen
1. Vor dem Herstellen der Netzverbindung die Anschlusswerte anhand des Typenschilds und der technischen Daten ( Abschnitt 7.) überprüfen.
2. Für den Netzanschluss (Bild 1, [7]) ein geeignetes Netzkabel bereithalten, z. B. Gummi-Verlängerungsleitung ( Abschnitt 7.).
Purkart Systemkomponenten GmbH
Bild 3: Häcksler blockieren
1. Die Räder mit dem Fuß an der Radachse (Bild 3, [9]) blockieren und vorsichtig kippen.
2. Häcksler zum Einsatzort fahren und aufstellen. Auf ebenen und sicheren Untergrund achten!
3. Richtung des Auswurfs (Bild 1, [3]) so wählen, dass das zerkleinerte Material problemlos ausgeworfen werden kann und keine Gefährdung darstellt.
4. Das Netzkabel mit einer vorschriftsmäßig geerdeten Netzsteckdose verbinden.
5. Das Netzkabel zum Gerät verlegen. Dabei Folgendes beachten:
Besonders geeignet sind handelsübliche, rote
Spezial-Verlängerungskabel für Garten- und Baumaschinen. Sie werden, bedingt durch ihre auffällige Farbe, seltener übersehen.
Immer kontrollieren!
Der Einfüllzylinder (Bild 1, [2]) ist mit allen 3 Schrauben (Bild 1, [21]) fest montiert.
Im Einfüllzylinder (Bild 1, [2]) befindet sich kein Material. Der Motor kann frei drehen.
Den Häcksler aufstellen
Zum Befördern und Aufstellen besitzt das Gerät Räder und Standfüße.
Das Netzkabel so verlegen, dass ein Stolpern verhindert wird! Andere Personen aufmerksam machen!
Bei Verwendung einer Kabeltrommel das Netzkabel vollständig abwickeln, um eine Überhitzung zu vermeiden.
5
Page 6
Betriebsanleitung
31
7 5 6
TH 5508 D
Bild 4: Netzanschluss und Bedienelemente
1. Den Stecker der Netzzuleitung in den geräteseitigen Netzanschluss (Bild 4, [7]) stecken.
2. Die grüne EIN-Taste (Bild 4, [6]) drücken.
Der Motor ist eingeschaltet und dreht im Leerlauf.
Purkart Systemkomponenten GmbH
Bild 5: Phasenwender
4. Den Phasenwender ( Bild 5, [31]) im Netzanschluss mit einem geeigneten Schraubendreher um 180° drehen.
5. Netzkabel wieder in den Netzanschluss (Bild 4, [7]) des Häckslers stecken.
6. Die grüne EIN-Taste (Bild 4, [6]) drücken.
Mit dem Häcksler häckseln
Die Drehrichtung beachten
Das Gerät kann nur dann schneiden, wenn die Drehrichtung stimmt. Wenn die Drehrichtung der Drehstrommaschine TH 5508 D nicht dem Pfeil auf dem Gehäuse entspricht, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Die rote AUS-Taste (Bild 4, [5]) drücken.
2. Gefahr durch noch drehende Messer! Stets den Stillstand des Motors abwarten!
3. Den Netzstecker aus dem Netzanschluss (Bild 4, [7]) des Häckslers ziehen!
Sich während des Häckselns nicht im
Auswurfbereich aufhalten!
Das zu häckselnde Material nach und nach locker in den Einfüllzylinder geben.
• Längeres Häckselgut zusätzlich mit der Hand
halten.
• Das Material nicht nachstopfen, sondern
nacheinander einfüllen.
• Um einen Rückstau zu vermeiden, das ausgeworfene Häckselgut regelmäßig vor dem Auswurf entfernen!
Den Häcksler ausschalten
1. Warten, bis das Häckselmaterial vollständig
ausgeworfen und der Einfüllzylinder (Bild 1,[2]) leer ist.
2. Die rote AUS-Taste ( Bild 4, [5]) drücken.
3. Gefahr durch noch drehende Messer! Stets
den Stillstand des Motors abwarten!
4. Den Netzstecker aus dem Netzanschluss (Bild 4, [7]) des Häckslers ziehen!
6
Page 7
Betriebsanleitung
GEFAHR!
Gefahr durch Kurzschluss!
Netzanschluss und Netzstecker trocken halten! Den Häcksler nie mit Wasserstrahl reinigen!
13
TH 5508 D
Purkart Systemkomponenten GmbH
Den Häcksler reinigen und aufbewahren
Häcksler ist ausgeschaltet, Messer steht still und Netzkabel ist abgezogen ( Abschnitt 3, Den Häcksler ausschalten)?
1. Gegebenenfalls Materialreste aus dem Einfüllzylinder (Bild 1, [2]) entfernen.
2. Vor dem Aufbewahren den Häcksler mit einem Handbesen oder einem feuchten Tuch äußerlich reinigen.
3. Um Rost zu vermeiden, den Häcksler trocken und überdacht aufbewahren.
4. Instandhaltung und Montagearbeiten
Einfüllzylinder abmontieren/montieren
So montieren Sie den Einfüllzylinder ab:
Häcksler ist ausgeschaltet, Messer steht still
( Abschnitt 3., Den Häcksler ausschalten)?,
Bild 6: Wiederanlaufsperre
1. Die Wiederanlaufsperre [13] entriegeln und abziehen.
Der Einfüllzylinder ist schwer! Eventuell zu
zweit arbeiten.
2. Die 3 Schrauben (Bild 1, [21]) lösen.
Hinweise zur Wartung
Der Häcksler ist weitgehend wartungsfrei.
Messer, Vorzerkleinerer und Gegenschneide unterliegen dem Verschleiß. Sie können bei Bedarf fachgerecht nachgeschliffen bzw. ausgewechselt werden.
Empfehlung des Herstellers: Funktionsprüfung durch einen befugten Fachbetrieb mindestens einmal jährlich durchführen lassen.
Hinweise zur Reparatur
• Reparaturarbeiten dürfen nur von einem
befugten Fachbetrieb durchgeführt werden!
• Ausschließlich Original-Ersatzteile des
Herstellers verwenden!
• Alle Arbeiten an den elektrischen Teilen des
Häckslers ausschließlich von qualifiziertem Elektro-Fachpersonal ausführen lassen!
3. Vorsichtig den Einfüllzylinder (Bild 1, [2]) nach oben abnehmen und ablegen.
So montieren Sie den Einfüllzylinder:
1. Damit der Einfüllzylinder später richtig aufliegt, unbedingt Kegelkopf (Bild 1, [17]), Motorflansch (Bild 1, [16]) und Auflagefläche des Einfüllzylinders (Bild 1, [2]) gründlich reinigen.
Wenn nötig, ein Stück Holz oder eine
Messingdraht- Bürste verwenden.
2. Vorsichtig den Einfüllzylinder (Bild 1, [2]) von oben wieder aufsetzten und mit den 3 Schrauben (Bild 1, [21]) befestigen.
Kontrollieren Sie den festen Sitz der 3 Schrauben (Bild 1, [21]).
3. Die Wiederanlaufsperre (Bild 1, [13]) einstecken und verriegeln.
7
Page 8
Betriebsanleitung
Der Häcksler kann nicht eingeschaltet werden
Die Spannungsversorgung fehlt
Ggf. vorgeschaltete Sicherungen einschalten. Elektrische Zuleitung von qualifiziertem
Elektrofachpersonal prüfen und ggf. reparieren lassen.
Wiederanlaufsperre ( Bild 1,[13]) ist getrennt?
Wiederanlaufsperre einstecken und verriegeln
Sicherheitsschalter nicht eingerastet?
Fremdkörper zwischen Untergestell und Gehäuse. Fremdkörper entfernen Untergestell beschädigt/ verbogen. Maschine zur Reparatur geben.
Hat der Übertemperatur-Wächter der Leitungstrommel ausgelöst?
Leitung vollständig abwickeln, Leitungstrommel abkühlen lassen und Übertemperatur-Wächter wieder einschalten.
Wurde ein falsches Netzkabel verwendet und der interne Schutzschalter hat ausgelöst?
Ordnungsgemäßes Netzkabel verwenden ( Abschnitt 7.).
Ist der Häcksler verklemmt/verstopft und deshalb hat der interne Schutzschalter ausgelöst?
34
20
22
TH 5508 D
Purkart Systemkomponenten GmbH
Vorzerkleinerer/ Hauptmesser wechseln
Wechseln Sie die Messer, wenn sie stumpf oder verbogen sind ( Abschnitt 5.).
Einfüllzylinder abmontieren ( Abschnitt 4.).
Die Messer sind sehr scharf! Unbedingt
schnittsichere Schutzhandschuhe tragen und vorsichtig verfahren.
1. Kegelkopf (Bild 1, [17]) und Motorflansch
(Bild 1, [16]) gründlich reinigen.
Wenn nötig, ein Stück Holz oder eine
Messingdraht- Bürste verwenden.
Verletzungsgefahr durch nicht
angeschraubte Messer!
3. Vorzerkleinerer (Bild 8, [22]) bzw. Hauptmesser (Bild 8, [20]) abschrauben.
4. Neuen Vorzerkleinerer bzw. neues Hauptmesser festschrauben.
Darauf achten, dass die Auflageflächen sauber sind.
5. Überprüfen Sie nochmals den festen Sitz der Schrauben.
6. Den Kegelkopf-Stopp (Bild 8, [34]) abmontieren und entnehmen.
7. Einfüllzylinder wieder montieren ( Abschnitt 4.)
5. Störungsbeseitigung
Bild 7: Kegelkopf-Stopp
2. Zum Arretieren des Kegelkopfes den
Kegelkopf-Stopp (Bild 7, [34]) fest an den Motorflansch anschrauben.
Verletzungsgefahr: Der
Innensechskantschlüssel kann beim Abschrauben der Messer abrutschen!
Extralangen Innensechskantschlüssel verwenden!
Bild 8: Vorzerkleinerer und Hauptmesser
8
Page 9
Betriebsanleitung
Der Häcksler kann nicht eingeschaltet werden
Häcksler ist ausgeschaltet, Messer steht still und Netzkabel ist abgezogen ( Abschnitt 3., Den Häcksler ausschalten)?
Gegebenenfalls Materialreste von oben aus dem Einfüllzylinder herausziehen.
Manchmal hilft es auch den Kegelkopf zu bewegen, um die Verstopfung zu beseitigen: Innensechskantschlüssel von unten am Motor [4] ansetzen und Kegelkopf bewegen.
Wenn das nicht hilft:
Einfüllzylinder demontieren ( Abschnitt 4).
Die Messer sind sehr scharf! Unbedingt
Schutzhandschuhe tragen und vorsichtig vorgehen.
Einfüllzylinder (Bild 1, [2]), Kegelkopf (Bild 1, [17]), Motorflansch (Bild 1, [16]) und Auswurf (Bild 1, [3]) gründlich von Materialresten befreien und reinigen.
Wenn nötig, ein Stück Holz oder eine
Messingdraht- Bürste verwenden.
Einfüllzylinder wieder montieren (Abschnitt 4).
Häcksler wieder in Betrieb nehmen.
Die vorgeschaltete Sicherung löst beim Einschalten aus
Ist die richtige Sicherung installiert (Abschnitt
7)
Die Sicherung darf nicht einfach durch eine
stärkere ersetzt werden!
Sicherung von qualifiziertem Elektrofachpersonal prüfen und ggf. ersetzen lassen.
Unbefriedigendes Häcksel-Ergebnis
Sind die Messer stumpf oder falsch geschliffen?
Messer dürfen nur von qualifiziertem
Fachpersonal geschliffen werden!
Messer gegen neue bzw. neu geschliffene austauschen (Abschnitt 7).
Ist die Gegenschneide (Bild 1,[18]) im Einfüllzylinder verbogen oder beschädigt?
Gegenschneide von qualifiziertem Fachpersonal richten oder ersetzen lassen.
Falsches Netzkabel?
Ordnungsgemäßes Netzkabel verwenden (Abschnitt 7)
4
TH 5508 D
Purkart Systemkomponenten GmbH
6. Entsorgung
• Zur Entsorgung den Häcksler sachgerecht demontieren.
• Die Einzelteile sachgerecht nach Stoffen
trennen und der Wiederverwertung zuführen.
• Nicht wiederverwertbare Teile und Materialien
als Abfall entsorgen. Dabei die geltenden Abfallvorschriften beachten!
9
Page 10
Betriebsanleitung
TH 5508 D
Nennspannung
400 V
Nennfrequenz
50 Hz
Nennleistung
5,5 kW
Sicherung
Min. 16 AT
Antrieb
Direkt
Nenndrehzahl
2850 min-1
Anschlussleitung (max. Lände/Querschnitt)
10 m: 5x1,5 mm2
40 m: 5x2,5 mm2
Materialdurchmesser (Astholz)
Max. 8 cm
Auswurf
1700 kg/h
Abmessungen (H x B x L)
133 x 51 x 98 cm
Einfüllzylinder
ca. 250 mm
Geräuschemission LWA
Max. 105 dB (A)
Gewicht
63 kg
Schutzart
IP 54
TH 5508 D
Purkart Systemkomponenten GmbH
7. Technische Daten
9. Inhalt der Konformitätserklärung
Der Hersteller:
Purkart Systemkomponenten GmbH
Arnsfelder Str.4
09518 Großrückerswalde
Tel.: +49(0)3735 / 66 88 280
erklärt hiermit, dass folgende
Produktbezeichnung: Häcksler
(Zerkleinerungsmaschine für Gartenabfälle)
Typenbezeichnung: TH 5508 D
Seriennummer: XXXXXXXXXX - XXXXXXXXXX
Baujahr: 2015
allen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie
Maschinen (2006/42/EG) entspricht.
Der Häcksler entspricht dem heutigen Stand der Technik, ist CE-konform und EMV-geprüft.
8. Anhang
Gewährleistung
• Der Hersteller gewährt bei Vorlage des
Kaufbelegs auf dieses Gerät eine Gewährleistung von 24 Monaten.
• Verschleißteile sind von der Gewährleistung
ausgenommen.
Die Maschine entspricht weiterhin allen Bestimmungen der Richtlinie Niederspannung (2006/42/EG) und der Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG).
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
DIN EN ISO 12100 Sicherheit von Maschinen ­Allgemeine Gestaltungsleitsätze ­Risikobeurteilung und Risikominderung
DIN EN 60204-1 Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstungen von Maschinen, Teil 1: Allgemeine Anforderungen
FprEN 50434: 2009 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke ­Besondere Anforderungen für netzbetriebene Schredder, Häcksler und Zerkleinerer.
Name des Dokumentationsbevollmächtigten:
Mike Purkart
Adresse des Dokumentationsbevollmächtigten:
siehe Adresse des Herstellers
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
10
Loading...