lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig
durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf.
Geben Sie diese Benutzerinformation an eventuelle
Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Folgende Symbole werden im Text verwendet:
1 Sicherheitshinweise
Warnung! Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen.
Achtung! Hinweise, die zur Vermeidung von
Schäden am Gerät dienen.
• Beachten Sie die „Aufstell- und Anschlussanwei-
sung“.
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Geschirrspüler ist nur zum Spülen von Haushaltsgeschirr bestimmt.
• Umbauten oder Veränderungen am Geschirrspüler
sind nicht zulässig.
• Nur Spezialsalz, Reinigungs- sowie Klarspülmittel
verwenden, die für Haushaltsgeschirrspüler geeignet sind.
• Keine Lösungsmittel in den Geschirrspüler geben.
Explosionsgefahr!
Sicherheit von Kindern
• Verpackungsteile von Kindern fernhalten. Erstickungsgefahr!
• Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elektrogeräten liegen, oft nicht erkennen. Lassen Sie
Kinder nicht unbeaufsichtigt beim Geschirrspüler.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder oder Kleintiere nicht
in den Geschirrspüler klettern. Lebensgefahr!
• Spülmittel können Verätzungen in Augen, Mund
und Rachen verursachen. Lebensgefahr! Sicherheitshinweise der Spül- und Reinigungsmittelhersteller beachten.
• Das Wasser im Geschirrspüler ist kein Trinkwasser.
Verätzungsgefahr!
Allgemeine Sicherheit
• Reparaturen am Geschirrspüler dürfen nur von
Fachkräften durchgeführt werden.
• Bei Betriebspausen den Geschirrspüler ausschalten und Wasserhahn schließen.
• Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, sondern immer am Stecker.
• Achten Sie darauf, dass die Tür des Geschirrspülers, außer beim Ein- und Ausräumen von Geschirr
stets geschlossen ist. So vermeiden Sie, dass jemand über die geöffnete Tür stolpern und sich verletzen kann.
• Setzen oder stellen Sie sich nicht auf die geöffnete
Tür.
• Steht der Geschirrspüler in einem frostgefährdeten
Raum, nach jedem Spülen den Anschlussschlauch
vom Wasserhahn trennen.
4
Geräteansicht
V
Decken-Sprüharm
Oberkorb-Sprüharm und
Boden-Sprüharm
Siebe
Behälter für
Reinigungsmittel
orratsbehälter
für Klarspüler
Bedienfeld
Programmübersicht
Ty ps ch ild
Vorratsbehälter
für Spezialsalz
EIN / AUS-Taste
Mit der EIN-/AUS-Taste wird der Geschirrspüler ein-
/ausgeschaltet.
5
Halbe Ladung
3in1 Funktion auswählen
Programmwahl-Taste
Spülprogrammende-Anzeige
Programmablauf-
Anzeigen
123
Funktions-Tasten
Mit der Programmwahl-Taste wird das gewünschte
Spülprogramm gewählt.
Funktions-Tasten: Zusätzlich zum aufgedruckten
Spülprogramm können mit Hilfe dieser Tasten noch
folgende Funktionen eingestellt werden:
Funktions-Taste 1Wasserenthärter einstellen
Funktions-Taste 2
Klarspülerzulauf bei 3in1
ein-, ausschalten
Funktions-Taste 3- nicht belegt -
Programmablauf-Anzeige: In der Programmablauf-
anzeige wird immer der aktuelle Programmabschnitt
angezeigt.
Kontrollanzeigen haben folgende Bedeutung:
1)
1)
Spezialsalz nachfüllen
Klarspüler nachfüllen
Programm-
Anzeigen
Kontroll-
Anzeigen
1) Diese Kontrollanzeigen leuchten nicht während des laufenden Spülprogramms.
6
Vor der ersten Inbetriebnahme
3
Wenn Sie 3in1 Reiniger verwenden wollen:
- Lesen Sie zuerst den Abschnitt „Verwendung
von 3in1 Reinigern“.
- Füllen Sie weder Spezialsalz noch Klarspüler
ein.
Wenn Sie keinen 3in1 Reiniger verwenden, vor der
ersten Inbetriebnahme:
1. Wasserenthärter einstellen
2. Spezialsalz für Wasserenthärter einfüllen
3. Klarspüler einfüllen
Wasserenthärter einstellen
3 Um Kalkablagerungen auf Geschirr und im
Geschirrspüler zu verhindern, muss das Geschirr mit weichem, d.h. kalkarmem Wasser
gespült werden. Der Wasserenthärter muss
gemäß Tabelle auf die Wasserhärte Ihres
Wohngebietes eingestellt werden. Auskunft
über die örtliche Wasserhärte erteilt das zuständige Wasserwerk.
1. EIN/AUS-Taste drücken.
3 Falls eine Programm-Anzeige leuchtet, ist die-
ses Spülprogramm aktiviert. Das Spülprogramm muss abgewählt werden:
Funktionstasten 2 und 3 für ca. 2 Sekunden
gleichzeitig drücken.
Die Programm-Anzeige erlischt.
2. Funktions-Taste 2 und 3 gleichzeitig drücken und
gedrückt halten.
Die LED-Anzeigen der Funktions-Tasten 1 bis 3
blinken.
7
3. Funktions-Taste 1 drücken.
Die LED-Anzeige der Funktions-Taste 1 blinkt.
Gleichzeitig blinkt die LED-Anzeige Programmende:
– Die Anzahl der Blinkzeichen der LED-Anzeige Pro-
grammende entspricht der eingestellten Härtestufe.
– Diese Blinkzeichenfolge wird nach jeweils 3 Sekun-
den Pause mehrmals wiederholt.
4. Drücken der Funktions-Taste 1 erhöht die Härte-
stufe um 1.
(Ausnahme: Nach Härtestufe 10 folgt Härtestufe 1).
5. Ist die Härtestufe richtig eingestellt, EIN/AUS-Taste
drücken.
Die Härtestufe ist dann gespeichert.
Wird der Wasserenthärter elektronisch auf „1“ eingestellt, dann wird damit die Kontroll-Anzeige für Spezialsalz abgeschaltet.
1) (°fh) französischer Grad, Maß für die Wasserhärte
2) (°dh) deutscher Grad, Maß für die Wasserhärte
3) Bei dieser Einstellung kann sich die Programmlaufzeit geringfügig verlängern.
*) werkseitige Einstellung
Einstellung der
Härtestufe
10
5*
kein Salz erforderlich
Anzahl der
Blinkzeichen
3)
9
8
7
6
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
4
3
2
1
8
Spezialsalz einfüllen
Um den Wasserenthärter zu entkalken, muss Spezialsalz eingefüllt werden. Nur Spezialsalz verwenden,
das für Haushaltsgeschirrspüler geeignet ist.
Wenn Sie keinen 3in1 Reiniger verwenden, füllen Sie
Spezialsalz ein:
– Vor der ersten Inbetriebnahme des Geschirrspü-
lers.
– Wenn auf dem Bedienfeld die Kontrollanzeige für
Spezialsalz leuchtet.
1. Tür öffnen, Unterkorb herausnehmen.
2. Verschlusskappe des Salzvorratsbehälters entge-
gen dem Uhrzeigersinn aufdrehen.
3. Nur bei Erstinbetriebnahme:
Salzvorratsbehälter mit Wasser vollfüllen.
4. Spezialsalz in Vorratsbehälter einfüllen, Fassungsvermögen je nach Körnung ca. 1,0-1,5 kg. Vorratsbehälter nicht überfüllen.
3 Es ist unbedenklich, dass beim Einfüllen von
Spezialsalz Wasser überläuft.
5. Öffnung des Vorratsbehälters von Salzresten säubern.
6. Verschlusskappe im Uhrzeigersinn fest zudrehen.
7. Nach dem Einfüllen des Spezialsalzes ein Spül-
programm ablaufen lassen. Dadurch werden
übergelaufenes Salzwasser und Salzkörner ausgespült.
3 Je nach Körnung kann es einige Stunden dau-
ern, bis das Salz sich im Wasser aufgelöst hat
und die Kontrollanzeige für Spezialsalz wieder
erlischt.
9
Klarspüler einfüllen
Da der Klarspüler das Spülwasser besser ablaufen
lässt, erhält man fleckenfreies, glänzendes Geschirr
und klare Gläser.
Wenn Sie keinen 3in1 Reiniger verwenden, füllen Sie
Klarspüler ein:
– Vor der ersten Inbetriebnahme des Geschirrspü-
lers.
– Wenn auf dem Bedienfeld die Kontrollanzeige für
Klarspüler leuchtet.
Verwenden Sie nur Spezialklarspüler für Geschirrspüler und keine anderen flüssigen Reinigungsmittel.
1. Tür öffnen.
Das Fach für Klarspüler ist auf der Innenseite der
Geschirrspülertür.
2. Entriegelungsknopf des Klarspülerfachs drücken.
3. Deckel aufklappen.
4. Klarspüler langsam genau bis zur gestrichelten
Markierung „max“ einfüllen;
das entspricht einer Füllmenge von ca. 140 ml
5. Deckel zudrücken, bis dieser einrastet.
6. Wenn Klarspüler danebengelaufen ist, mit einem
Lappen wegwischen. Sonst bildet sich beim Spülen zuviel Schaum.
10
Klarspülerdosierung einstellen
3 Dosierung nur dann verändern, wenn auf Glä-
sern und Geschirr Schlieren, milchige Flecken
(Dosierung niedriger einstellen) oder angetrocknete Wassertropfen (Dosierung höher
einstellen) zu sehen sind (siehe Kapitel „Wenn
das Spülergebnis nicht zufriedenstellend ist“).
Die Dosierung kann von 1-6 eingestellt werden. Vom Werk ist die Dosierung auf „4“ voreingestellt.
1. Geschirrspülertür öffnen.
2. Entriegelungsknopf des Klarspülerfachs drücken.
3. Deckel aufklappen.
4. Dosierung einstellen.
5. Deckel zudrücken, bis dieser einrastet.
6. Wenn Klarspüler ausgelaufen ist, mit einem Lap-
pen wegwischen.
11
Klarspülerzulauf einschalten
bei ausgewählter 3in1 Funktion
3 Ist die 3in1 Funktion nicht ausgewählt, ist der
Klarspülerzulauf immer eingeschaltet.
Ist die 3in1 Funktion wegen Verwendung von 3in1
Reinigern ausgewählt, ist der Klarspülerzulauf ausgeschaltet. Falls das Geschirr dann nicht ausreichend trocken wird, sollten Sie den Klarspülerzulauf
wieder einschalten (siehe auch Kapitel „Verwendung
von 3in1 Reinigern“).
1. EIN/AUS-Taste drücken.
3 Falls eine Programm-Anzeige leuchtet, ist die-
ses Spülprogramm aktiviert. Das Spülprogramm muss abgewählt werden:
Funktionstasten 2 und 3 für ca. 2 Sekunden
gleichzeitig drücken.
Die Programm-Anzeige erlischt.
2. Funktions-Taste 2 und 3 gleichzeitig drücken und
gedrückt halten.
Die LED-Anzeigen der Funktions-Tasten 1 bis 3
blinken.
3. Funktions-Taste 2 drücken.
Die LED-Anzeige der Funktions-Taste 2 blinkt.
Die Spülprogrammende-Anzeige zeigt die momentane Einstellung an:
Spülprogrammende-Anzeige leuchtet:
Spülprogrammende-Anzeige leuchtet nicht:
4. Drücken der Funktions-Taste 2 schaltet die Klar-
spülerzugabe ein bzw. aus.
5. Ist die Klarspülerzugabe richtig eingestellt, EIN/
AUS-Taste drücken.
Die Einstellung für die Klarspülerzugabe ist dann
gespeichert.
Klarspülerzulauf bei 3in1 eingeschaltet
Klarspülerzulauf bei 3in1 ausgeschaltet
(Voreinstellung ab Werk)
12
Loading...
+ 28 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.