Electrolux EOB 854 User Manual [da]

Page 1
Forno da Incasso
Manuale d’istruzioni per uso ed installazione
EOB 854
I
ES--D 01.05.30 319 2881-01
Page 2
EOB 854 i
Einbaubackofen Installations-- und Gebrauchsanweisung
D
970325 K/RD-SD
319 2881-01
Page 3
Page 4
Inhaltsübersicht
Wichtige Sicherheitshinweise 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Für den Benutzer
Geräteübersicht und Bedienblende 5 Sicherheitseinrichtungen 6
Backofen-Türverriegelung/Kindersicherung 6 Kühlgebläse 6
Vor dem ersten Benutzen 7
Einstellen der Tageszeit 7 Erstreinigung 7 Erstes Aufheizen 7
Schalter für den Backofen 8
Funktionsschalter 8 Temperaturwähler 8 Kontrollampen 8
Der Backofen 9
Backofenzubehör 9 Einschubleisten 9
Anwendung der Backofenfunktionen 10
Ober- und Unterhitze 10 Heißluft 10 Infrarot-Flächengrill, Großflächengrill 1 1 Turbogrill 1 1 Informationen zum Backen und Braten 12
Backofenbeleuchtung 13 Die Elektronikuhr 14
Funktionen, allgemeine Information 14 Abschaltautomatik 15 Ein- und Abschaltautomatik 15 Kurzzeitmesser 16
Tabellen zum Braten 17 Backen 18 Grillen 20 Sterilisieren 21
Tips bei praktischen und technischen Problemen 22
Reinigung und Pflege 23
Backofen und Zubehör, Glasfront 23 Einschubleisten 24 Deckenheizkörper 24
Garantiebedingungen, 2 Ersatzteildienst 28 Kundendienstanschriften 29
Für den Installateur
Installationsanweisung 25
Auspacken, Entsorgen der Verpackung 25 Einbau in Küchenmöbel 25 Einbaumaße 25 Elektroanschluß 26
Technische Daten, Typenschild 28
3
Page 5
4
Wichtige Sicherheitshinweise
Machen Sie sich bitte vor dem ersten Gebrauch des Gerätes mit der Gebrauchsanweisung ver­traut. Bitte achten Siespeziellauf die Sicherheits­hinweise, die mit gekennzeichnet sind. Dadurch vermeiden Sie Schäden, sowohl an Per­sonen als auch am Gerät.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisungsorgfältigauf und geben Sie diese ggf. an Nachbesitzer weiter.
Das Gerät darf nur im Haushalt und für den bestim­mungsgemäßen Zweck benutztwerden.Esentspricht internationalen Sicherheitsvorschriften und Qualitäts­normen. Die selbstverständlich vorhandenen Sicher­heitsmaßnahmen decken die möglichen Unfallrisiken nicht in jedem Fall ab.
Elektrische Sicherheit
Das Gerät darf nur durch einen Elektrofachmann angeschlossen werden. Für die elektrische Sicherheit müssen Einbaugeräte in normge­rechte, passende Einbauschränke eingebaut wer­den.
Beschädigte Geräte dürfen nicht benutzt werden. Bei Störungen oder einem Defektbitte die Sicherung aus­schalten bzw. herausdrehen.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Reparaturen am Ge­rät,insbesondereanstromführendenTeilen,nur durch Elektrofachkräfte oder geschulteKundendiensttechni­ker durchgeführt werden, da erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Stö­rungsfall direkt an unseren Kundendienst.
Benutzung und Bed ienung
Der Backofen muß vor dem ersten Benutzen einmal aufgeheizt werden. Sorgen Sie bitte für guteRaumbe­lüftung.
An den Heizkörpern wie auch im aufgeheizten Back­ofen besteht Verbrennungsgefahr .
Der Backofenboden darf nicht mit Alufolie abgedeckt werden. Die Wärme staut sich und kann zu Schäden am Material führen.
Beim Herausnehmen von heißem Gargut bitte unbe­dingt Topflappen oder Thermohandschuhe benutzen.
Die geöffnete Backofentür darf nicht übermäßig bela­stet werden, nicht darauf setzen oder steigen.
Beim Anschluß von zusätzlichen Elektrogeräten in Herdnähe ist darauf zu achten, daß die Anschlußlei­tungen nicht mit dem Gerät in Berührung kommen odermit der heißenBackofentür eingeklemmtwerden.
VerwendenSie außer demmitgelieferten Zubehör nur geeignete, temperaturbeständige Backformen und Bratgeschirre. Beachten Sie bitte die Hinweise der Hersteller.
Kontrollieren Sie nach Gebrauch, daß das Gerät aus­geschaltet ist. Alle Drehknöpfe müssen in der AUS­Position stehen.
Reinigung
Während der manuellen Reinigung dürfen keine Hei­zelemente eingeschaltet sein. Achten Sie darauf,daß der Backofen so weit abgekühlt ist, daß Sie ohne Gefahr die Innenteile berühren können.
Sicherheit für Kinder
Halten Sie Kleinkinder grundsätzlich fern. Stellen Sie sicher, daßsich spielendeKindernicht am Gerätbetä­tigen.
Zum Schutz vor Verbrennungen an heißenBackofen­heizkörpern ist die Backofentür mit einem Schnapp­verschluß verriegelt, der normalerweise nur von erwachsenen Personen geöffnet werden kann.
HaltenSie denBackofen stetssauber.Fettspritzerund Flecken verursachen beim Aufheizen unangenehmen Geruch.
Achten Sie bitte auf saubere Dichtflächen an der Tür und im Türrahmen.
Dampf- und Hochdruck-Reinigungsgeräte sind aus Gründen der elektrischen Sicherheitfür die Reinigung nicht zugelassen.
Page 6
5
Der Einbaubackofen
Geräteübersicht
Bedienblende mit Schaltelementen
Backofen-Türverriegelung
Backofentürgriff
Backofentür mit Vollglasfrontscheibe und Sichtfenster
Die Bedienblende
Ê
Backofen-Funktionsschalter
Ë
Schalterskalen, bei eingeschaltetem Gerät beleuchtet Elektronik-Schaltuhr
Ì
Backofen-Temperaturwähler
Í
Kontrollampe für Backofentemperatur
Î
Ë Ë
Ê Ì
Í
Î
Page 7
6
Sicherheitseinrichtungen
Backofen-Türverriegelung ­Kindersicherung
Der Backofen kann mit einer Verriegelung vor dem Zugriff spielender Kinder gesichert werden.
Verriegeln
Zum Verriegeln der Backofentür wird die Verriege­lungslasche vorgezogen.
Öffnen und Schließen der Backofentür bei aktivierter Verriegelung
Die Lasche nach oben drücken und die Backofentür öffnen. Verwenden Sie bei heißem Gerät einen Thermohandschuh oder Topflappen.
Beim Schließen der Backofentür schnappt die Ver­riegelungslasche automatisch ein.
Verrriegelung aufheben
Lasche einschieben. So kann der Backofen immer geöffnet werden.
Aktivieren ( = herausziehen) oder deaktivieren( = ein­schieben) Sie die Verriegelung immer bei geöffneter Backofentür.
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Backofen­verriegelung nur, wenn das Gerät kalt ist. So schützen Sie sich vor Verbrennungen.
Gehäusekühlung des Backofens
Im Gerät ist ein Kühlventilator eingebaut, der sich bei Erwärmungautomatisch einschaltet undder nachdem Ausschalten des Gerätes ggf. noch kurze Zeit nach­läuft.
Page 8
7
Vor dem ersten Benutzen
Einstellen der Tageszeit
NachAnschlußan dieStromversorgungoder nachein­emStromausfallblinken 0:00 und AUTOabwechselnd im Anzeigefeld der Elektronikuhr. Die aktuelle (Tages-)Zeit muß eingestellt werden. Ohne diese Ein­stellung kann der Backofen nicht betrieben werden. DieZeitanzeige umfaßt denBereich von0.01 bis24.00 Uhr.
. Einstelltasten und gleichzeitig
drücken, eingedrückt halten und
. mit den Tasten oder die Tageszeit
einstellen.
STOP
Um Zeitkorrekturen vorzunehmen (Sommer-/Winter­zeit etc.) die beiden Einstelltasten gleichzeitigdrücken und mit oder die aktuelle Zeit einstellen.
Erstreinigung
Um mögliche Fertigungsspuren zu beseitigen, ist der Einbauherd vor Gebrauch zu reinigen.
Entfernen Sie evtl. vorhandeneAufkleber undSchutz­folien am Gerät.
Bedienblende und Backofentür mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen und trocknen.
Das Zubehör aus dem Backofen herausnehmen und spülen.
Den Cleanemail-Backofen und die Tür mit warmem Wasser und Spülmittel reinigen und trocknen.
Dabei kann die Backofenbeleuchtung eingeschaltet werden, indem Sie denFunktionsschalter auf Position Backofenbeleuchtung einstellen. Der Temperaturwäh­ler bleibt in der AUS-Position.
STOP
D
Erstes Aufheizen
Der Backofen muß vor dem ersten Benutzen einmal aufgeheizt werden. Sorgen Sie bitte für gute Raumbelüftung.
Funktionsschalter auf Ober--/Unterhitze und Tempera­turwähler auf 250oC einstellen.
Den leeren, geschlossenen Backofen bei dieser Tem­peratur etwa 60 Minuten betreiben.
250
Page 9
8
Die Schalter für den Backofen
Backofen-Funktionsschalter
Der Funktionsschalter wird nach rechts oder links ge­dreht und auf die gewünschte Funktion eingestellt.
Mit Drehen auf Position wird die Backofenbeleuch­tung eingeschaltet, und sie leuchtet gleichzeitig mit allen eingestellten Funktionen.
Backofenbleuchtung Heißluft
Pizzastufe Turbogrill Infrarot-Flächengrill
Backofen-Temperaturwähler
Durch Drehen nachrechts wird die gewünschte Back­ofentemperatur zwischen 50 und 275oC eingestellt. Nicht über den Anschlag hinaus drehen. Zum Aus­schalten auf die AUS-Position zurückdrehen.
Der Backofen wird erst dann aufgeheizt, wenn Funk­tionsschalter und Temperaturwähler eingestellt sind.
Kontrollampen
Infrarot-Großflächengrill Oberhitze Unterhitze Ober-/Unterhitze
275
Die Funktions-Kontrollampe
Die Skalenscheibe über dem Funktionsschalterleuch­tet, wenn Backofenfunktionen eingeschaltet sind. Sie erlischt,wennder FunktionsschalteraufderAUS-Posi­tion stehen.
Die Temperatur-Kontrollampe
leuchtet bei eingeschalteter Backofenheizung. Sie er­lischt,wenn dieeingestellte Temperaturerreicht istund leuchtet beim Nachheizen immer wieder auf.
Temperatur-Kontrollampe
Page 10
9
Der Backofen
Einschubleisten,
A
herausnehmbar Trennwand,
B
dahinter Ventilator für Heißluftfunktion
Grillheizkörper
C
D
C
E
5
Oberhitze-Heiz-
D
körper
C+D
Großflächengrill
E
Backofenleuchten oben und seitlich
Typenschild
F
5 4
Einschubhöhen
3 2 1
Backofen--Zubehör
VerwendenSie außerdem mitgeliefertenZube­hör nur geeignete, temperaturbeständigeBack­formen und Bratgeschirre. Beachten Sie bitte die Hinweise der Hersteller.
4
A
E
B
A
3
2
1
F
Der Backofen ist ausgestattet mit 1 Universalpfanne
2 Backbleche 1 Back--/Brat--/Grillrost 1 Fettfilter für den Rückwandheizkörper
Zusätzliche Backbleche und Roste bekommen Sie beim Zentralen Ersatzteildienst.
Einschubleisten
Der Backofen hat 5 Einschubhöhen. Sie sind in den Tabellen undAbbildungen von 1 =unten bis5 =oben numeriert. Schieben Sie Bleche oder Rost möglichst zwischen die Doppelstäbe, das hält sie beim Ein­schieben oder Herausnehmen sicher und vermeidet Kippen.
5
4 3 2
1
Page 11
1
0
Anwendung der Backofenfunktionen
Ober -- und Unterhitze
Heizkörper an der Deckeim Backraum und unter dem Backofenboden geben Strahlungswärme an das Gar­gut. Temperatureinstellungen sind zwischen 50 und 275oC möglich.
Backen oder Braten mit Ober-- und Unterhitze ist nur in einer Ebene möglich.
Oberhitze
Die Strahlungswärme des Heizkörpers an der Back­ofendecke wird zum Nachbacken, Überbacken und Gratinieren genutzt. Es können maximal 180oC erreicht werden.
Unterhitze
Der Heizkörper unter dem Backofenboden gibt Strah­lungswärme an das Gargut. Diese Funktion kannzum Nachbacken und zu verbesserter Krustenbildung bei Kuchen auf dem Blech genutzt werden. Es können maximal 180oC erreicht werden.
Heißluft
Der Backofen wird durch zirkulierende Heißluft be­heizt.DerLüfter anderBackofenrückwand sorgtfürdie gleichmäßige Verteilung der Wärme des Ober- und Unterhitzeheizkörpers. Es können Temperaturen zwi­schen 50 und 275oC eingestellt werden.
D
Je nach Back-- oder Bratgut können Sie bis zu 2 Ebe­nen gleichzeitig nutzen.
Page 12
1
1
Grillen
Gegrillt wird generell bei geschlossener Back­ofentür. Lassen Sie das Gerät beim Grillen nie ohne Aufsicht.
Stellen Sie den Funktionsschalter mit der passenden Funktion ein. Die Wahl der Funktion hängt von Art, Mengeund Höhe desGrillgutes ab undist nachfolgend beschrieben.
Die Temperatur kann dem jeweiligen Gargut ange­passt werden, da der Backofenthermostat auch bei denGrillfunktionendie Temperaturim eingestelltenBe­reich hält.
Nähere Hinweise zu Funktionswahl, Temperaturein­stellung und Einschubhöhen gibtIhnen die Grilltabelle.
Infrarot-Flächengrill
Fürkleinere Mengenflacher Grilladenund halbeHähn­chen etc. in der Rostmitte. Temperaturbereich 210 bis 275oC.
Großflächengrill
FürflacheGrilladen, halbeHähnchen etc.auf demvoll­belegtenRost. In dieser Funktion sinddie beiden Heiz­körper unter der Backofendecke eingeschaltet. Temperaturbereich 210 bis 275oC.
Diebeiden Flächengrill --Funktionen sind fürflaches Grillgut wie Steaks, Koteletts, Würstchen, Fisch oder ähnlichesgeeignet. Dadie StrahlungswärmederHeiz­körper an der Backofendecke die Grillstücke nur auf der Oberfläche knusprig bräunen kann, müssen diese nach einiger Zeit gewendet werden.
Fettes Grillgut nicht zudicht unter dem Heizkörper ein­schieben. Die Bratpfanne wird als Auffangschale immer in die Einschubhöhe 1 oder 2 eingeschoben.
Außerdem kommen die Flächengrillfunktionen zum Einsatz beim Überbacken von Toast, Überflämmen vonMarzipan oder Eisund Überkrustenvon Aufläufen.
Schieben Sie das Grillgut, je nach Stärke, auf dem Rost in die Einschubhöhe 4 oder 5. Der Abstand zum Heizkörper kann durch die Rostwölbung nach oben oder unten variiert werden.
Page 13
1
2
Turbogrill
Für hohe Bratenstücke wie Rollbraten, Schweinekar­ree, Haxe oder Geflügel, für Gratins, Aufläufe etc. Temperaturbereich etwa 150 bis 190oC.
Die beiden Heizkörper unter der Backofendecke wir­ken mit dem Lüfter zusammen. So wird nicht nur die Oberseitedes Grillgutes gebräunt,sondern dieGrillhit­ze wird intensiv an alle Seiten des Gargutesherange­führt.
Schieben Sie die Bratpfanne in Einschubhöhe 1 oder 2 und den Rost mit dem Gargut in die Leiste darüber.
Allgemeine Informationen zum Braten und
Braten mit Heißluft und Ober--/Unterhitze
Die Bratzeit hängt von Art,Gewicht und Höhe des Bra­tens ab. Im allgemeinenrechnet man je cmFleischhö­he
Rind, Wild 14 -- 17 Minuten Schwein, Kalb 14 -- 17 Minuten Filet, Roastbeef 10 -- 12 Minuten.
Je höher das Fleischstück ist, desto niedriger kanndie Backofentemperatur sein.
Der Garzustand kann durch Drücken mit einem Löffel geprüft werden. Gibt der Braten nicht mehr nach, ist er gar.
LassenSie den Bratennach demAusschalten nochet­wa10 Minuten imBackofen, dannläuft beimAnschnei­den kaum noch Saft heraus.
Braten auf dem Rost
Der Braten wird mit der Anrichteseite nach oben auf den Rost gelegt. Schieben Sie die Universalpfanne in Einschubhöhe 1 oder 2und den Rost indie Leiste dar­über.
Braten im Bratgefäß oder in der Universal­pfanne
Mageres Fleisch, Wildfleisch und Hackbraten direkt in ein Bratgefäß auf demRost (Bräter,Pyrex- oder Stein­gutform) oder in die Universalpfanne legen. Schieben Sie Kurzbratstücke auf dem Blech ein.
Falls eine Bratzeit von über einer Stunde erforderlich ist, legen Sie die Zutaten für die Soße erst eine halbe Stunde vor Garzeit--Ende in die Pfanne, lassen sie bräunen und füllen dann etwas heißes Wasser ein.
Einschubhöhen beim Backen und Braten
Bei Funktion Heißluft können Sie bis zu 2 Einschubhö­hen gleichzeitig nutzen. Wir empfehlen:
1 Blech: Einschubhöhe 2 oder 3 2 Bleche: Einschubhöhe 1+3 oder 2+4 1--2 hohe Formen nebeneinander:
Rost in Einschubhöhe 1 1 flache Form: Einschubhöhe 2 oder 3 2 flache Formen: Einschubhöhe 1 und 3.
Backen oder Braten mit Ober-- und Unterhitze ist nur in einer Ebene möglich
flache Kuchen oder Kleingebäck auf dem Blech
-- in Einschubhöhe 1, 2 oder 3 hohe Kuchen, Napf-- oder Kastenform
-- in Einschubhöhe 2 oder 3.
Back- und Bratgeschirr
Verwenden Sie möglichst das mitgelieferte Zubehör und matte, dunkle Formen, z.B. aus schwarzlackier­tem oder emailliertem Blech.
Bei den Funktionen Heißluft oder Pizzastufe können Sieaußerdem helle Backformen,Backkeramik undhit­zebeständigeFormenverwenden. Diesehabenjedoch Auswirkungen auf die Einschubhöhe und die Gar­dauer: ggf. niedrigere Einschubhöhe wählen und Gar­dauer verlängern. Beachten Sie auchdie Hinweise der Geschirrhersteller.
Bei der Funktion Ober-/Unterhitze empfehlen wir auf helle und glänzende Bleche oder Formen zu verzich­ten.
BackformenoderBratgeschirr werdenimBackofenauf den Rost gestellt. Spezielle Hinweise findenSie in der Back- und Brattabelle.
Page 14
1
3
Temperaturwahl
Bei Funktion Heißluft wird die Wärme dem Gargut schneller zugeführt als beider konventionellen Metho­de. Die Temperatur kann daher etwa 25oC niedriger gewählt werden, als in Rezepten fürOber--/Unterhitze angegeben wird.
Dazu wird der Backofen vor dem Einschieben aufge­heizt, bis die rote Kontrollampe erlischt.
Hinweise zum Gebrauch der Backtabelle.
Tip: der Haushaltgerätehandel führt Back-/Bratther­mometer,welche die Temperatur im Gargut anzeigen.
Vorheizen
Durchdie sehr schnellerreichte, eingestellte Tempera­turerübrigt sich das Aufheizen desBackofens vor dem Einschieben des Gargutes bei den meisten Back-- und Bratvorgängen.
Wir empfehlen das Vorheizen bei:
- Fleischgerichten und Kurzbratstücken wie Filet, Roastbeef, Schnitzel oder Kotelett. Die Fleischporen schließensichschneller unddasBratgut bleibtsaftiger.
- Kleingebäck, das leicht auseinanderläuft,
- Brötchen, Wähen, Biskuitrollen.
Die Tabelle für Backvorgänge enthält in einigen Fällen Temperaturbereiche, z.B. 160 -- 175oC. Wählen Sie zunächst den niedrigeren Wert. Denn bei hohen Tem­peraturen bäckt der Kuchen schnell von oben zu, er gehtnichtrichtig aufoderfällt zusammen,weilnicht ge­nügend Feuchtigkeit ausbacken konnte.
Dauert der Backvorgang zu lange oder bräunt das Backgut nicht wie erwartet, so stellen Sie eine höhere Temperatur ein.
Die gleichmäßige Bräunung des Kuchens kann durch Senken der Backtemperatur (ca. 10oC) verbessert werden. In diesem Fall ist die Backzeit zu verlängern.
Die Angaben für die Backdauer können variieren, da Eigröße, Bindefähigkeit des Mehls sowie das Formen­material unterschiedlich sind.
Backofenbeleuchtung - Austausch der Glühlampe
Bevor Sie die Backofenleuchte öffnen, muß das Gerät von der Stromversorgung getrennt wer­den: Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
Defekte Glühlampen können Sie selbst austauschen. Sie benötigen 300oC-temperaturbeständige Lampen,
25 Watt, 230/240 Volt - E 14. Diese erhalten Sie beim Zentralen Ersatzteildienst oder in Elektro-Fachge­schäften.
Runde Backofenleuchte in der Rückwand:
Schutzglas herausdrehen und die Glühlampe austau­schen. Schutzglas wieder eindrehen.
RechteckigeBackofenleuchte inder linkenSeiten ­wand:
Linke Einschubleiste aushängen. Schutzglas mit einembreitenSchraubendreher ausder Halterungvor­sichtig ausklipsen, Glühlampe austauschen und Schutzglas wieder in die Halterung eindrücken.
Page 15
1
4
Die Elektronikuhr
Funktionen der Elektronikuhr
D Tageszeit
Die Einstellung ist im Kapitel „Vor dem ersten Benutzen“ auf Seite 7 beschrieben.
D Kurzzeitmesser D Abschaltautomatik D Ein -- und Abschaltautomatik
Die Uhr wird mit 3 Programmtasten, zwei Einstellta­sten und der Umschalttaste bedient.
Startphase
Nach Drücken einer Programmtaste kann innerhalb 5 Sekunden die nächste Einstellung vorgenommen werden. Danach erscheint im Anzeigefeld wieder die Tageszeit. Durch Drücken der Programmtasten kön­nen Sie vorgenommene Einstellungen jederzeit kon­trollieren oder verändern.
Leuchtsymbole
Die Symbole AUTO und weisen auf eingestellte Ein- und Abschaltautomatikprogramme hin. Nach
Zeitablauf erlischt und AUTO blinkt. Das Glockenymbol zeigt an, daß der Kurzzeit-
messer eingestellt ist.
Akkustische Signale
Das Ende einer Gardauer oder Kurzzeitmesser-Ein­stellung wird durch Signaltöne angezeigt:
Kurzzeitmesser: 2-fach Signalton
Gardauer-Ende: 4-fach Signalton. Der Signalton wird 3 Minuten lang wiederholt und kann vorher durch Drücken einer beliebigen Pro­grammtaste abgestellt werden.
STOP
Programmtasten
Umschalttaste
Einstelltasten
Programmtaste Kurzzeitmesser Programmtaste Gardauer
STOP
Programmtaste Garzeit Ende Umschaltung auf manuellen Betrieb
nach Gardauerablauf Einstelltasten für alle
Zeiteinstellungen
Symbole im Anzeigefeld
A
leuchtet bei eingestellten Automatik-
U T
programmen, blinkt nach Zeitablauf
O
leuchtet bei Kurzzeitmesser­Einstellungen
leuchtet bei Automatikabläufen
Page 16
1
5
Abschaltautomatik
= sofort beginnende Gardauermit automatischer
Abschaltung
. Gargut in den Backofen einschieben
. Funktionsschalter und Temperatur -
wähler einstellen.
. Programmtaste drücken
. und mit den Einstelltasten und die
gewünschte Gardauer einstellen.
Während des Gardauer--Ablaufs leuchtet Symbol
und AUTO. Die restliche Zeit/Gardauer kann mit
Tastendruck und der Abschaltzeitpunkt mit Ta-
stendruck im Anzeigefeld kontrolliert werden.
Korrekturen: Taste drücken und die eingestellte
Gardauer mit den Einstelltasten und verändern.
Nach Ablauf der Gardauer wird der Backofen auto-
matisch abgeschaltet. Das akkustische Signal ertönt,
erlischt und AUTO blinkt.
. Drücken Sie die Umschalttaste ,
der Signalton und AUTO erlöschen.
Der Backofen ist nun wieder für manuelle Garvor-
gänge oder für erneute Automatikeinstellungen be-
triebsbereit.
STOP
STOP
Solange AUTO blinkt, bleibt der Backofen abge-
schaltet. Dann Umschalttaste drücken.
Ein-- und Abschaltautomatik
=späterbeginnendeGardauermitautomatischer
Abschaltung
STOP
. Gargut in den Backofen einschieben
. Funktionsschalter und Temperatur -
wähler einstellen.
. Programmtaste drücken
. und mit den Einstelltasten und die
gewünschte Gardauer einstellen
. Unmittelbar danach
Programmtaste drücken
. und mit den Einstelltasten und die
Abschaltzeit (die Zeit, zu der das Gargut fertig sein soll) einstellen.
STOP
STOP
Page 17
1
6
Die Backofenbeleuchtung und -Funktion werden automatisch ausgeschaltet und Symbol AUTOleuch­tet bis zum Beginn der Gardauer .
Nach Drücken der Taste kann die eingestellte Gar­dauer und nach Drücken der Taste die einge-
stellte Abschaltzeit kontrolliert und mit den Einstell­tasten und verändert werden.
Nach Ablauf der Gardauer wird der Backofen auto­matisch abgeschaltet. Das akkustische Signal ertönt,
erlischt und AUTO blinkt.
. Drücken der Umschalttaste
löscht den Signalton und AUTO.
Der Backofen ist nun wieder für manuelle Garvor­gänge oder für erneute Automatikeinstellungen be­triebsbereit.
STOP
Solange AUTO blinkt, bleibt der Backofen abge­schaltet. Dann Umschalttaste drücken.
Kurzzeitmesser
Der Kurzzeitmesser hat keine schaltende Wirkung auf das Gerät. Er kann für alle Zeitabläufe in der Küche genutzt werden.
. Taste drücken
im Anzeigefeld erscheint 0.00 und Symbol .
STOP
STOP
. mit den Einstelltasten und
die gewünschte Zeit einstellen
Der Einstellbereich umfaßt 24 Stunden. Das Glok­kensymbol leuchtet im Anzeigefeld.
Nach Ablauf erlischt das Glockensymbol, der Signal­ton ertönt gleichzeitig.
. Der Signalton wird durch Drücken
einer beliebigen Taste abgeschaltet.
Nach Drücken der Taste kann die eingestellte Kurzzeit kontrolliert und mit den Einstelltasten und verändert werden.
STOP
Page 18
--45-
-
Braten
Funktion:
Temperatur in
Heißluft
Schwein
1 kg Schweinebraten, (Kamm, oder Schinkenstück), Rollbraten, je cm Höhe
Kasseler, je cm Höhe
Hackbraten im Bratgefäß 170 2 60
Rind
Rinderbraten, je cm Höhe
Rinderfilet, je cm Höhe
Roastbeef,
je cm Höhe
Kalb
Kalbsbraten, je cm Höhe
Lamm
Lammkeule (ca. 1,8 kg) 180 2 1 90
Geflügel
Hähnchen 180* 2 1 55 -- 60 Ente (2 -- 2,5 kg) 150-160 2 1 90 -- 120 Gans (ca. 4,5 kg) 150-160 2 1 130 -- 160 Pute (ca. 5 kg) 150-160 2 1 140 -- 170 1 kg Putenrollbraten,
je cm Höhe
Kurzbratstücke
Bratwürstchen T230 3 10 -- 15
Schnitzel, paniert T240 3 13 -- 15
Kotelett, paniert T240 3 13 -- 15
Frikadellen T230 3 15 -- 20
Leber T250 3 6-10
Fisch
Forellen à 200 -- 250 g T200 3 20-25 4 Forellenfilets (à 200 g) T180 3 20-25 Zanderfilets, paniert (ca. 1 kg) T200 3 20-25
°C
160 2 1 14 -- 17
180 2 1 10 -- 12
160 2 1 15-18
200-210 2 1 6 -- 8
200-210 2 1 8 -- 10
180 2 1 14 -- 17
150-160 2 1 11 -- 13
T230 4 + 2 10 -- 15
T240 4 + 2 13 -- 15
T240 4 + 2 13 -- 15
T230 4 + 2 15 -- 20
Rost
in Einschubhöhe
Backblech
in Einschubhöhe
Bratzeit in
Minuten
Dörren
Funktion: Heißluft
Temperatur
in °C
Apfelschnitze 75 ------ ------ 5. 3. 1 6 h 10 min.
Pilze 50 ------ ------ 5. 3. 1 6 -- 8
Einschubhöhe von unten
1 Ebene 2 Ebenen 3 Ebenen
Zeit in Stunden (Richtwert)
Page 19
4
6
Backen
Ober--/
Gebäckart Tempera-
tur °C
Rührteig
Rodon-- oder Napfkuchen Frankfurter Kranz(halbhohe Form) Nußring (Kranzform 26cm Æ) Sand-/Königskuchen (Kastenform) Obstboden Apfelkuchen sehr fein
150-160 150-160 150-160 150-160 150-160 150-160
Mürbeteig
Tortenboden Quarktorte
(750 g Quark) Form 26cm
gedeckte Obsttorte Quarkkuchen a.d. Blech geformtes Gebäck
160 150
170
------
170
Blätterteig
Heißluft
Einschubhöhe
von unten
1 Ebene 2 Ebenen
3 Ebenen
1
2
2 3 3 2
3 2
2
-----­2
------
------
------
------
------
------
------
------
------
------
------
Backzeit
Minuten
70--75
45-60
60 70-85 15-20 45-55
15-20
65--75
+10 Min. Nachwärme
45--55 45--55 45--55
Tempera-
tur °C
175
170-180
170
160-170
T170-180 T170-180
------
170
180
175-180
180
Unterhitze
Einschub-
höhe
von unten
2
1
2 3 3 2
------
2
1 2
2
französ. Apfeltorte T170 3 ------ 45 T190 2
Biskuitteig
Biskuittorte, (DIN) Obstboden Biskuitrolle
T160 T160 T180
3 3 3
------
4+2
------
35-40 15-25 15-20
T170 T180
T180-190
Hefeteig
Gugelhupf geformtes Gebäck Zucker-/Streuselkuchen Obstkuchen mit Streuseln (DIN) Bienenstich Hefe--Quarkkuchen Christstollen (500 g Mehl) Pizza
160
160-170 170-180
T160-170
170
150-160
T150
220
2
2 3 3 3 3
2
2
------
-----­4+2
------
------
------
------
------
45--55
25-40 20-30 40-50 15-20 45-50 50-60 20-25
170-180 180-190 180-190 180-190
200 180
T175 T250
Kleingebäck
Meringues Makronen Spritzgebäck (DIN) Schoko--Nüsse
T80--90
140
140-160
150
3 3
3
3
4+1 4+1 4+1
------
150--180
20-25 15-25 25-30
80--90
T170
160-170
180
Kleingebäck
2 3 2
1
2
3 3
3 3
2 1
3
3
3 2
Blätterteiggebäck
T180
3
4+2
20-25
T190
3
Käse--, Mohn--, Kümmel- stan­gen (Apéritif--Gebäck) Hefekleingebäck
T190
T160-170
3
3
4+2 4+2
10-15 15-30
T210 T190
3
3
Die angegebenen Backzeiten sind Richtwerte. Empfohlene Garmethoden, Einschubhöhen und Temperaturen sind fettgedruckt. T = Vorheizen bis die Temperaturkontrollampe erlischt.
Page 20
4
7
Heißluft
Ober--/
Unterhitze
Gebäckart Tempera-
tur °C
Einschubhöhe
von unten
1 Ebene 2 Ebenen
3 Ebenen
Backzeit
Minuten
Tempera-
tur °C
Einschub-
höhe
von unten
Brandteig
Windbeutel 190 3 4+2 25--30 T200 3
geriebene Teige
Apfelstrudel Schweizer Apfelwähe Schweizer Käsewähe Käse--Zwiebelquiche Gemüsekuchen
160
------
------
------
------
3
------
------
------
------
------
------
------
------
------
55 35-40 30-35
40 35-40
T230 T230
230
T230
Brot und Brötchen
Rosinenbrötchen Milchbrötchen Sechskornbrot Heidebrot Kastenweißbrot Fladenbrot Brioche (Form, 22 cm) kleine Brioches a.d. Blech
T180-190
T220--230
T190-200 T190-200 T170-180 T220-230 T150-160 T150-160
3 3
2
3
2
2 2 2
4+2 4+2
------
------
------
------
-----­4+2
10-15 10-15 45-50 40-50 40-45 20-25 20-25 10-15
T210 T240 T210 T210 T190
T250 T180-190 T180-190
2 1 1 1
3 3
2 3 2 2 2 2
Aufläufe
Nudelauflauf Kartoffelgratin
190-200 190-200
2 2
------
------
30-45 60-65
------
------
------
------
Gratinieren
Blumenkohl mit Sauce Hollandaise
Toast ”Hawaii” T250 3 ------ 5-8 ------ ------
Die angegebenen Backzeiten sind Richtwerte. Empfohlene Garmethoden, Einschubhöhen und Temperaturen sind fettgedruckt. T = Vorheizen bis die Temperaturkontrollampe erlischt.
220 3 ------ 20 ------ ------
Page 21
4
8
Infrarotgrillen
5
5
4
4
5
5
Universal--
Grillgut
jeweils 3 Minuten vorheizen 4 -- 8 Schweinekoteletts 270 1
2 -- 4 Schweinekoteletts 270 1 marinierte Schweinesteaks 270 1 Filetsteak 250 1
Funktion
Tempera-
tur in °C
pfanne
Einschubhöhe
von unten
Grillrost
4 4 4
Grillzeit in Minuten
15 10 12 12 12 12
5 4 4 Filetsteaks 250 1 2 halbe Hähnchen 250 1 4 halbe Hähnchen 250 1 4 25 18 1 -- 4 Hähnchenschenkel 250 1 4 -- 6 Hähnchenschenkel 250 1 4 20 15 Grillwürstchen, bis 6 Stück 250 1
Grillwürstchen, mehr als 6 Stück 250 1 5 6 4 Bratwurstschnecken, bis 4 Stück 250 1 Bratwurstschnecken, bis 6 Stück 250 1 5 10 9 Toastbrot, (ohne Belag) 250 1 5 1 -- 2 1 -- 2
Bei allen Vorgängen Universalpfanne in Einschubhöhe 1
6 5
16 16
15 15
6 4
10 9
Turbogrillen
Gericht
Hähnchen (900 -- 1000 g) 160 2 50 25
Temperatur
in °C
Grillrost
Grillzeit in Minu-
ten
nach ... Minuten wenden
Universalpfanne in Einschubhöhe 1
gefüllter Schweinerollbraten(2 kg) 160 2 90 -- 95 45
Universalpfanne in Einschubhöhe 1
Nudelauflauf 180 2 30 -----­gratinierter Kartoffelauflauf 200 3 20 -- 23 -----­Gnocchi, gratiniert 180 3 20 -- 23 -----­Blumenkohl mit Sauce Hollandaise 200 3 15 ------
Page 22
Sterilisieren
Funktion: Heißluft
Beerenobst
Erdbeeren, Blaubeeren, Himbeeren, reife Stachelbeeren
unreife Stachelbeeren 150 -- 160 1 35 -- 45 15
Steinobst
Früchte mit hartem Fleisch Birnen, Äpfel, Quitten, Zwetschgen
Gemüse
Möhren 150 -- 160 2 50 15
Pilze 150 -- 160 2 45 30
Mixed Pickles 150 -- 160 1 50 15 Kohlrabi, Bohnen, Erbsen, Spargel 150 -- 160 2 50 80 -- 120 Pflaumenmus 150 -- 160 1 45
Temperatur
in °C
150 -- 160 1 35 -- 45 ------
150 -- 160 1 35 -- 45 15
50 6 -- 8 Std.
Einschub--
höhe
von unten
Sterilisieren bis
Perlbeginn
(Zeit in Minuten)
weiter--sterilisie-
ren (Zeit in Minu-
ten)
im ausgeschalte­ten Backofen: 60
im ausgeschalte­ten Backofen: 60
49
Page 23
2
2
Nützliche Tips für die Praxis
Problem mögliche Ursache Abhilfe
Back- oder Bratgut geht nicht richtig auf
Back- oder Bratgut ist zu hell Zu niedrige Temperatur
Back- oder Bratgut wird zu dunkel
Backgut wird zu trocken Backdauer wegen zu niedriger Tempe-
Backgut ist zu feucht Wegen zu hoher Temperatur konnte
Falsche Temperatureinstellung Die eingestellte Temperatur mit den
Falsches Formenmaterial
Zu hohe Temperatur Die eingestellte Temperatur mit den
ratur zu lang
nicht genügend Feuchtigkeit ausbacken.
Angaben der Tabelle überprüfen Temperatureinstellung erhöhen,
Garzustand prüfen, evtl. Zeit verkür­zen
Bei Ober-/Unterhitze nur dunkle Backformen verwenden
Angaben der Tabelle überprüfen, ggf. Termperatureinstellung vermin­dern und Zeit verlängern
Die eingestellte Temperatur mit den Angaben der Tabelle überprüfen, ggf. Temperatureinstellung erhöhen und Zeit verkürzen
Unteren Temperaturwert der Tabelle einstellen
Zu viel Flüssigkeit im Teig
Wenn etwas nicht funktioniert ....
Problem mögliche Ursache Abhilfe
Der Einbauherd funktioniert nicht
Backofenbeleuchtung funk­tioniert nicht
Der Backofen wird trotz ein­geschalteter Funktion nicht warm
Laufgeräusch und Luftstrom an der Backofentür nach Ausschalten aller Funktio­nen.
Störung in der Stromversorgung Sicherungen überprüfen
Die Glühlampe ist defekt Glühlampe austauschen -
Temperaturwähler nicht eingestellt
AUTO-Symbol der Elektronikuhr blinkt nach Ablauf eines Automatikprogramms
Automatikprogramm mit späterem Gar­beginn wurde eingestellt
Das ist keine Störung, lediglich der Kühlventilator läuft weiter, bis der Back­ofen weitgehend abgekühlt ist.
Teig mit weniger Flüssigkeit zuberei­ten
s. Seite 13 Temperaturwähler der Zubereitung
entsprechend einstellen Umschalttaste drücken
Automatikeinstellungen der Elektro­nikuhr mit Umschalttaste löschen, ggf. neu einstellen.
Besch ädigteGeräte dürfen nicht benutzt werden. Bei StörungoderDefekt bitte Sicherungen aus­sch alten oderherausdrehen.
NehmenSiekeineEingr iffeamGerätvor.UnsachgemäßeArbeitenkönnen zuSach-undPersonen­sch ädenführen. ElementedesGerätesdürfennurdurchOriginal-Ersatzteileausgetauschtwerden.
WennSiemitdiesenTipsStör ungenoderDefektenicht beseitigenkönnen, wenden Siesichanbitte an den Kundendienst oder Ihren Installateur .
Page 24
2
3
ReinigungundPfleg
e
Während der Reinigung dürfen keine Heizele­mente eingeschaltet sein. Achten Sie darauf, daß der Backofen so weit abgekühlt ist, daßSie ohne Gefahr die Innenteile berühren können. Nur die Backofenbeleuchtung darf eingeschal­tet werden.
Dampf- und Hochdruck-Reinigungsgeräte sind aus Gründen der elektrischen Sicherheit für die Reinigung nicht zugelassen.
Cleanemail-Backofen
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig in handwarmem oder kaltem Zustand um wiederholtes Festbrennen von Fettspritzern und Verschmutzungen zu vermei­den.
Der Backofen-Innenraum wird mit warmem Wasser undSpülmittel undeinem Schwammoder Tuchausge­waschen. Stärkere Verschmutzungen zuerst einwei­chen. Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und trocknen.
Verwenden Sie keine kratzenden und scheuernden Reinigungsmittel, Putzmittel, Backofensprays oder Stahlwatte. Sollten Sie trotzdem Backofenspray ver­wenden,sobeachtenSie, daßmancheMittelschädlich sind für die Emailoberfläche.
Back--/Brat--/Grillrost, Backbleche, Uni­versalpfanne und Einschubleisten
mit warmer Spülmittellauge reinigen, bei starker Ver­schmutzungvorher einweichen.Die Teilesind nichtzur Reinigung in der Geschirrspülmaschine geeignet.
Schalterblende und Backofentür
AchtenSie bitteauf saubereDichtflächen ander Tür und im Türrahmen.
Die Schalterblende und die Backofentür werden mit warmer Spülmittellauge oder mit Glasreiniger gesäu­bertund trockengewischt. Fürdie Innenseiteder Back­ofentür nur Spülmittellauge verwenden.
Page 25
2
4
Aus-- und Einbau der Einschubleisten
Zur leichteren Reinigung desBackraumes könnenSie die kompletten Einschubleisten aus dem Backofen heraus nehmen.
Herausnehmen der Einschubleisten: Vorderen senkrechten Stab (a) nach hinten drücken und gleichzeitig an der mittleren Einschubebene (b) von der Seitenwand zur Mitte hin ziehen..
Wieder einhängen: Einhängebügel hinten einstecken, dann vorne beiklappen und einrasten lassen. Wichtig: Darauf achten, daß die Einschubleisten auf der richtigen Seite eingebaut werden. (Stopposition nach unten.)
Abklappbare Deckenheizkörper
Die Heizkörper an der Backofendecke können zur leichteren Reinigung schräg nachunten geklapptwer­den.
b
a
Legen Sie die Daumen beider Hände rechts und links an den Backofenaußenrahmen, greifen Sie dann mit den Fingern in die Biegungen der Heizkörper und zie­hen diese nach vorneaus ihrerBefestigung. DieHeiz­körper lassen sich nun nach unten schräg absenken und Sie können die Backofendecke reinigen.
Nach der Reinigung die Heizkörper wieder nach oben bewegen, wieder mit Fingern und Daumen anziehen und in die Befestigung einrasten.
Geräte mit Edelstahl--Außenfläche
Achten Sie beim Reinigungsvorgang darauf, daß das Edelstahl--Oberflächenfinish (die feine waagerechte Linienführung) nicht gegen die Struktur bearbeitet wird.
Fürdie Edelstahlfrontempfehlen wirgründliche undre­gelmäßige Reinigung und Pflegemit geeigneten Edel­stahl--Mitteln(z.B.Sidol--Stahlglanz,WenoloderStahl­fix).
Beachten Sie bitte die Hinweise zur Anwendung der Reinigungs-- und Pflegemittel. Kratzende und scheu­ernde Mittel sind nicht geeignet.
Das Reinigungsmittel vor dem Wischen auf ein feuch­tes Tuch geben, danach die Fläche naß abwaschen und mit sauberem Tuch trockenreiben.
Page 26
2
5
Installationsanweisun
g
Das Gerät darf nur durch einen Elektrofach­mann angeschlossen werden. Der ord ­nungsgemäß ausgeführte Anschluß ist auf Seite 28 als Nachweis für die Garantie zu bestätigen.
Beim Einbau und im Servicefall muß das Gerät vom Netz getrennt werden, Sicherungen aus­schalten oder herausnehmen bzw. Stecker zie­hen.
Die allgemeinen Richtlinien für den Betrieb von Elektrogeräten, die Vorschriften des zuständi­gen Elektrizitäts--Versorgungsunternehmens und die Angaben dieser Installationsanweisung sind genau zu beachten.
Auspacken
Bitte überprüfen Sie, daß das Gerät in unversehrtem Zustand angeliefert worden ist. Geräte mit offensichtli­chen Transportschäden dürfen nicht angeschlossen werden.
Einbauschrank
600 mm
560--568
Verpackung
Alle Verpackungsteile sind recycelbar, Holz­leisten sind unbehandelt, Folien und Hart­schaumteile entsprechend gekennzeichnet. Verpackungsmaterial und eventuell Altge­räte bitte ordnungsgemäß entsorgen.
Beachten Sie bitte die nationalen und regio­nalen Vorschriften und die Materialkenn­zeichnung (Materialtrennung, Abfallsamm­lung, Wertstoffhöfe).
Einbau in Küchenmöbel
Die elektrische Sicherheit ist durch fachgerech­ten Einbau sicherzustellen.
Der Berührungsschutz gemäß VDE--Bestim­mungenmußdurch denordnungsgemäßenEin­bau der Geräte in normgerechte, passendeEin­bauschränke sichergestellt sein.
Das gilt auch für die Rückwand des Gerätes. Diese darf auch bei wandentfernten Einbaulö­sungen nicht frei zugänglich sein.
567
560-600
522 / 540
547
579
20
594
Einbauschränke müssen kippsicher aufgestellt und befestigt werden.
Einbaumaße
DieÖffnung im Schrankmuß den üblichen Maßen ent­sprechen. Die Maßskizze gibt Ihnen die benötigten Hinweise.
592
Page 27
2
6
Bei Einbaumöbeln muß der Kunststoffbelag bzw. das Furnier und der verwendete Kleber eine Temperatur­beständigkeit von 95oC haben.
UngeeigneterKunststoffbelag undnicht hitzebeständi­gerKleber sind dieUrsache, daß sichder Belag verfor­men und lösen kann.Im Zweifelsfall ist beim Hersteller der Einbaumöbel nachzufragen.
Evtl. vorhandene Schutzfolien am Gerät vor der Inbe­triebnahme abziehen.
Bei diesem Gerät handelt es sich im Hinblick auf den Schutz gegen Überhitzung umliegender Flächen um ein Gerät des Typs Y: dieses Gerät, bzw . der Einbau­schrank des Gerätes darfmit derRückwand und einer Seitenwand an beliebig hohe Wände bzw. Möbel und mitder anderenSeite anein anderesGerät oderMöbel in der gleichen Höhe wie die des Gerätes angestellt werden.
Elektroanschluß
Vor dem Anschluß ist zu prüfen, ob die angegebene Spannung auf dem Typenschild -- also die Nennspan­nung des Gerätes -- mit der vorhandenen Netzspan­nung übereinstimmt. Das Typenschild befindet sich im Backofenrahmen, links unten, undist nach Öffnen der Backofentür sichtbar.
Steckerfertige Geräte: Stecker in eine fachgerecht installierte,16Amp.abgesicherteSteckdoseeinstek­ken.
Bei Festanschluß des Backofens:
Der Elektroanschluß muß durch einen Elektrofach­mann ausgeführt werden. Die VDE--Bestimmungen unddieamAnschlußortgeltendenVorschriftendesört­lichen Elektrizitäts-Versorgungsunternehmenssind zu beachten.
Je nach vorhandener Netzspannung sind die Geräte an die Anschlußklemme (hinter einer Abdeckung auf der Geräterückseites) anzuschließen.
Die Heizkörperspannung beträgt AC 230 V. Auch bei älteren Netzen mit AC 220 V arbeitet das Gerät ein­wandfrei.
Der Netzanschluß ist so auszuführen, daß eine allpoli­ge Trennmöglichkeit mit einer Kontaktöffnungweite von mindestens 3 mm, z.B. LS--Automat, FI--Schutz­schalter oder Sicherung, vorhanden ist.
Als Netzanschlußleitung muß eine Leitung vom Typ H05VV--F oder höherwertig verwendet werden.
Geräte-Rückseite
Abdeckung
Zugentlastung
Anschlußklemme
DieNetzanschlußklemme befindet sich an derGeräte­rückwand hinter einer Abdeckung.
Der Schutzleiter wird mit Klemme verbunden.
Die Kabelanschlüsse müssen vorschriftsmäßig ausgeführt und dieKlemmschrauben fest angezo­gen werden.
Abschließendist die Anschlußleitungmit derZugentla­stung zu sichern und die Abdeckung einzusetzen und fest zu schrauben.
auf dem Typenschild des Gerätes
AC 230 V / AC 400 V
Anschluß je nach Angabe
SL
Page 28
2
7
Nachdem Anschließenan dieStromversorgung sinddieKochzonen oder--platten,dieBackofen­funktionen und die Temperatur zur Prüfung der Betriebsbereitschaft nacheinander in Maximal­stellung kurz einzuschalten.
Einbau
Nach fertiggestelltem Elektroanschluß wird der Ein­bauherdin den Einbauschrankeingeschoben undaus­gerichtet. Die im Beipack mitgelieferten Schrauben in die Kunststoffhülsen rechts und links seitlich im Back­ofenrahmen einstecken und das Gerät im Einbau­schrank festschrauben.
Achten Sie bitte beim Einbau auf unbedingte Standfe­stigkeit und Kippsicherheit des Einbauschrankes.
Page 29
2
8
DATENBLATT ELEKTRO-EINBAUBACKOFEN
Technische Daten :
Geräte-Außenmaße
Breite 592/540 mm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Höhe 595/579 mm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tiefe 567/547 mm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tiefe bei geöffneter Tür 1010 mm. . . . . .
Backofen-Innenmaße
Breite 408 mm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Höhe 310 mm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tiefe 407 mm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Volumen 51,4 l. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gesamtgewicht netto 25,5 kg. . . . . . .
Leistungsaufnahme:
Oberhitze 1000 W. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unterhitze 1000 W. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ober-/Unterhitze 2000 W. . . . . . . . . . . .
Heißluft 2000 W. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Infrarot-Flächengrill 1900 W. . . . . . . . . .
Infrarot-Großflächengrill 2900 W. . . . . .
Turbogrill 1900 W. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Backofenbeleuchtung 25 W. . . . . . . .
EOB 854 i
Heizkörperspannung 230 V. . . . . . .
Gesamtanschlußwert max 3000 W. .
Typenschild
Bitte tragen Sie die Seriennummer Ihres Gerätes in das entsprechende Typenschild ein und geben Sie die Daten immer an bei:
-- Kundendienstanforderung
-- Ersatzteil-- oder Zubehörbestellung
-- technischen Rückfragen.
Sie finden das Typenschild am Backofenrahmen, links unten, nach dem Öffnen der Backofentür.
TYP
BEE1 002
Made in Germany
TYP
BEE1 002
Made in Germany
MODELL Prod.-Nr. Serien-Nr.
EOB 854 i W
TOTAL max.3,5 kW -3 NAC 400V 50 Hz
MODELL Prod.-Nr. Serien-Nr. EON 854 i X
TOTAL max.3,5 kW -3 NAC 400V 50 Hz
948 900 273
230 VOLT
948 900 275
230 VOLT
TYP
BEE1 002
Made in Germany
MODELL Prod.-Nr. Serien-Nr. EOB 854 i K
TOTAL max.3,5 kW -3 NAC 400V 50 Hz
948 900 274
230 VOLT
Anschlußbestätigung durch den ausführenden Installateur
Das Gerät wurde am .... .... ....... vorschriftsmäßig angeschlossen:
Firma und Monteur
Unterschrift
Page 30
Italienisch
29
Loading...