lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch und bewahren Sie
sie zum späteren Nachschlagen auf.
Geben Sie diese Benutzerinformation an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Folgende Symbole werden im Text verwendet:
1 Sicherheitshinweise
Warnung! Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen.
Achtung! Hinweise, die zur Vermeidung von Schäden am Gerät dienen.
5 Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
– 73/23/EWG vom 19.02.1973 Niederspannungs-Richtlinie
– 89/336/EWG vom 03.05.1989 EMV-Richtlinie einschließlich Änderungs-
Richtlinie 92/31/EWG
– 93/68/EWG vom 22.07.1993 CE-Kennzeichnungs-Richtlinie
Elektrische Sicherheit
• Das Gerät darf nur durch einen konzessionierten Fachmann ange-
schlossen werden.
• Bei Störungen oder Beschädigungen am Gerät: Sicherungen herausdrehen bzw. ausschalten.
• Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt wer-
den. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren Kundendienst oder
an Ihren Fachhändler.
Sicherheit für Kinder
• Kleinkinder niemals unbeaufsichtigt lassen während das Gerät in Betrieb
ist.
Sicherheit während der Benutzung
• Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Kochen, Braten, Backen
von Speisen verwendet werden.
• Verwenden Sie die Kochmulde nicht zum Beheizen des Raumes.
• Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell. Wenn sie Speisen in Fett
oder Öl (z. B. Pommes frites) zubereiten, sollten Sie den Kochvorgang beobachten.
• Wenn Sie langstieliges Kochgeschirr benutzen, drehen Sie den Stiel so,
dass er nicht über die Kochstelle hinausragt. Achten Sie dabei auch darauf, dass der Stiel sich nicht über einer heißen oder warmen Kochzone
befindet.
• Vorsicht bei Anschluss von Elektrogeräten an Steckdosen in Gerätenähe.
Anschlussleitungen dürfen nicht an heiße Kochstellen gelangen oder unter
der heißen Backofentür eingeklemmt werden.
• Schalten Sie nach jedem Gebrauch die Kochplatten aus.
• Warnung: Verbrennungsgefahr! Bei Betrieb wird der Backofeninnen-
raum heiß.
5
• Wenn Sie alkoholische Zutaten im Backofen verwenden, kann eventuell
ein leicht entzündliches Alkohol-Luftgemisch entstehen. Öffnen Sie die
Tür in diesem Fall vorsichtig. Hantieren Sie dabei nicht mit Glut, Funken
oder Feuer.
3 Acrylamidhinweis
Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen kann eine intensive Bräunung der Lebensmittel, speziell bei stärkehaltigen Produkten, eine gesundheitliche Gefährdung durch Acrylamid verursachen. Daher empfehlen wir,
möglichst bei niedrigen Temperaturen zu garen und die Speisen nicht zu
stark zu bräunen.
So vermeiden Sie Schäden am Gerät
• Das Gerät darf nicht als Arbeits- oder Abstellfläche verwendet werden.
• Vor dem Öffnen des Zierdeckels muss eventuell Verschüttetes vom De-
ckel entfernt werden.
• Betreiben Sie die Kochplatten nicht mit leerem oder ohne Kochgeschirr.
• Achten Sie darauf, dass keine säurehaltigen Flüssigkeiten, z. B. Essig, Zi-
trone oder kalklösende Mittel auf die Kochmulde gelangen, da sonst matte Stellen entstehen.
• Spitze und harte Gegenstände, die auf die Kochfläche fallen, können sie
beschädigen.
• Halten Sie alle Gegenstände und Materialien, die anschmelzen können,
von der Kochmulde fern, z. B. Kunststoffe, Aluminiumfolien oder Herdfolien.
• Legen Sie den Backofen nicht mit Alufolie aus und stellen Sie kein Backblech, keinen Topf etc. auf den Boden, da sonst das Backofen-email
durch den entstehenden Hitzestau beschädigt wird.
• Obstsäfte, die vom Backblech tropfen, hinterlassen Flecken, die sich nicht
mehr entfernen lassen. Benutzen Sie für sehr feuchte Kuchen ein tiefes
Blech.
• Die offene Backofentür nicht belasten.
• Gießen Sie Wasser nie direkt in den heißen Backofen. Es können Email-
schäden und Verfärbungen entstehen.
• Bei Gewalteinwirkung, vor allem auf die Kanten der Frontscheibe, kann
das Glas brechen.
• Bewahren Sie keine brennbaren Gegenstände im Backofen auf. Sie können sich beim Einschalten entzünden.
• Bewahren Sie keine feuchten Lebensmittel im Backofen auf. Es können
Emailschäden entstehen.
6
Entsorgung
2Verpackungsmaterial
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar.
Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen
Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den
kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern.
2Altgerät
Das Symbol
dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist,
sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum
korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches
Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft,
in dem Sie das Produkt gekauft haben.
W auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin,
1 Warnung: Damit von dem ausgedienten Gerät keine Gefahr mehr ausgehen
kann, vor der Entsorgung unbrauchbar machen.
Dazu Gerät von der Netzversorgung trennen und das Netzanschlusskabel vom Gerät entfernen.
7
Gerätebeschreibung
Gesamtansicht
Bedienblende
Türgriff
Vollglastür
Geschirrwagen
8
Bedienblende
Kochpl
Kochpl
Betriebs-Kontrolllampe
Temperatur-Kontrolllampe
Temperatur-Wahl
Backofen-Funktionen
Ausstattung Kochmulde
1000W
atte
Backofen-Dampfaustritt
Kochstellen-Schalter
atte
2000W
Blitz-Kochplatte
2000W
Blitz-Kochplatte
1500W
9
Ausstattung Backofen
Oberhitze und Grillheizkörper
Einsatzebenen
Zubehör Backofen
Backofenbeleuchtung
Unterhitze
Einschubgitter,
herausnehmbar
Rost
Für Geschirr, Kuchenformen, Braten und
Grillstücke.
Backblech
Für Kuchen und Plätzchen.
10
Vor dem ersten Gebrauch
Erstes Reinigen
Bevor Sie das Gerät das erste Mal benutzen, sollten Sie es gründlich reinigen.
Die Kochmulde mit einem feuchten Tuch und ein wenig Handspülmittel abwischen.
1 Achtung: Benutzen Sie keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel! Die
Oberfläche könnte beschädigt werden.
3 Verwenden Sie bei Metallfronten handelsübliche Pflegemittel.
1. Schalter Backofen-Funktionen auf Beleuchtung stellen.
2. Alle Zubehörteile und Einschubgitter entnehmen und mit warmer Spülmit-
tellauge reinigen.
3. Backofen ebenfalls mit warmer Spülmittellauge auswaschen und trocknen.
4. Gerätefront feucht abwischen.
11
Bedienen der Kochstellen
Allgemeine Hinweise:
• Blitzkochplatten unterscheiden sich von normalen Kochplatten durch eine
höhere Leistung. Sie sind mit einem roten Punkt gekennzeichnet, der jedoch durch Erwärmung und Reinigung nach kurzer Zeit verschwindet.
• Wegen Schwitzwasserbildung und Rostansatz bitte keine heißen Töpfe
auf der Platte abkühlen lassen oder nasse Topfdeckel ablegen.
1 Halten Sie alle Gegenstände und Materialien, die anschmelzen können, von
den Kochplatten fern, z.B. Kunststoffe, Alufolien oder Herdfolien.
Kochstufen
In den Bereichen 0,5 - 3 können Sie die Kochstufen einstellen.
0,5
= kleinste Leistung
3
= höchste Leistung
2Schalten Sie die Kochzone ca. 5-10 Minuten vor dem Kochende aus, um
die Restwärme zu nutzen. So sparen Sie elektrische Energie.
vorne linkshinten linkshinten rechtsvorne rechts
12
Kochstellen-Schalter
Loading...
+ 28 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.