Einhell TP-RO 18 Set Li BL User guide

TP-RO 18 Set Li BL
D Originalbetriebsanleitung
Akku-Oberfräse /-Kantenfräse
GB Original operating instructions
Cordless router/palm router
F Instructions d’origine
I Istruzioni per l’uso originali
Fresatrice verticale/per bordi a batteria
DK/ Original betjeningsvejledning N Akku-overfræser /-kantfræser
S Original-bruksanvisning
Batteridriven handöverfräs/kant­fräs
CZ Originální návod k obsluze
Akumulátorová horní frézka / hra­nová frézka
SK Originálny návod na obsluhu
Akumulátorová horná fréza / aku­mulátorová ohraňovacia fréza
NL Originele handleiding
Accu-bovenfrees/kantenfrees
FIN Alkuperäiskäyttöohje
Akkukäyttöinen pintajyrsin / reuna­jyrsin
SLO Originalna navodila za uporabo
Baterijski površinski/robni rezkar
H Eredeti használati utasítás
Akkus-felsőmaró /-élmaró
RO Instrucţiuni de utilizare originale
Mașină de frezat superioară/pentru canturi cu acumulator
GR Πρωτότυπες Οδηγίες χρήσης
Καθετη φρεζα και φρεζα ακμων, με μπαταρια
P Manual de instruções original
Tupia/fresa de nivelar sem fi o
HR/ Originalne upute za uporabu BIH Baterijska utorna/kutna glodalica
RS Originalna uputstva za upotrebu
Akumulatorska ručna glodalica za drvo/glodalica za ivice
PL Instrukcją oryginalną
Akumulatorowa frezarka górnowr­zecionowa / frezarka krawędziowa
E Manual de instrucciones original
Fresadora vertical y de cantos ina­lámbrica
TR Orijinal Kullanma Talimatı
Akülü dik freze / kenar frezesi
EE Originaalkasutusjuhend
Akuga ülafrees/servafrees
13
Art.-Nr.: 43.504.10 I.-Nr.: 21011
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 1 30.06.2022 09:06:37
1.1
1
36
38
4
5
10
37
6
8
9
12 11 14
13 15
3 2
35
18
16
1.2 1.3
7
7
22
24
26
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 2 30.06.2022 09:06:40
23
25 27
- 2 -
21 17
20
19
a
2
28cb34 32
a
2829303133
3 4.1
15
4.2 5
25
c
34
c18
34
16
34
25
- 3 -
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 3 30.06.2022 09:06:44
33
6 7
e
d
8 9
29
g
29
f
h
i
135
22
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 4 30.06.2022 09:06:47
1110
24
38
- 4 -
1
36
23
12 13
6
28
37
30/31
28
14 15
65i6
1716
6
10
37
-+
9
8
4
11
28
28
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 5 30.06.2022 09:06:52
12
14
13
- 5 -
18 19
20 21
32
c
b
25
a
c
b c
c
a
ba
2322
k
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 6 30.06.2022 09:06:57
2.
l
m
k
1.
- 6 -
24
n
o
25
123
54
- 7 -
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 7 30.06.2022 09:07:00
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
Erklärung der verwendeten Symbole (siehe Bild 25)
1. Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsri-
sikos Bedienungsanleitung lesen.
2. Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
3. Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutz- maske. Beim Bearbeiten von Holz und ande­rer Materialien kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
4. Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust be­wirken.
5. Lagerung der Akkus nur in trockenen Räu­men mit einer Umgebungstemperatur von +10°C - +40°C. Akkus nur in geladenem Zu­stand lagern (mind. 40% geladen).
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Warnung! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anwei­sungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung
der nachfolgenden Anweisungen können elekt­rischen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet­zungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1+2)
1. Akku-Fräseinheit
2. Entriegelungstaste
3. Ein-/Ausschalter
4. Drehzalhregelung
5. Spindelarretierung
6. Spannmutter
7. Handgriff e
8. Feinjustierung
9. Skala
10. Anzeige
11. Kontermutter
12. Tiefeneinstellung
13. Endanschlag
14. Tiefenanschlag
15. Schutzabdeckung
16. Halterung für Parallelanschlag
17. Fixierungsschrauben für Halterung für
Parallelanschlag
18. Fixierungsschraube für Parallelanschlag
19. Spannhebel
20. Absaugadapter
21. Fixierungsschraube für Absaugadapter
22. Fixierungsschraube für Fräseinheit
23. Fixierungsschraube für Tiefeneinstellung
24. Höheneinstellung
25. Fixierungsschraube für Führungsrolle
26. Absaugadapter
27. Senkkopfschraube für Absaugadapter
28. Gabelschlüssel
29. Kopierhülse
30. Spannzange 6mm
31. Spannzange 8mm
32. Führungsrolle
33. Zirkelspitze
34. Parallelanschlag
35. Oberfräsen-Einsatz
36. Kantenfräsen-Einsatz
37. LED-Licht
38. Skala
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufsstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
- 8 -
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 8 30.06.2022 09:07:02
D
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Akku-Fräseinheit
Oberfräsen-Einsatz
Kantenfräsen-Einsatz
Absaugadapter (2x)
Zirkelspitze
Spannhülse 6+8mm
Führungsrolle
Parallelanschlag
Gabelschlüssel (2x)
Kopierhülse
Schutzabdeckung
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Akku-Oberfräse/-Kantenfräse eignet sich be­sonders für Holz- und Kunststoff bearbeitung, ferner zum Ausschneiden von Aststellen, Fräsen von Nuten, Ausarbeiten von Vertiefungen, Kopieren von Kurven und Schriftzügen, dem Bündigfräsen usw. Die Akku­Oberfräse/-Kantenfräse darf nicht zum Bearbei­ten von Metall, Stein etc. verwendet werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Spannungsversorgung Motor : ....................... 18 V
Leerlauf-Drehnzahl:.............10.000 - 30.000 min
Hubhöhe: ................................40 mm (Fräsetiefe)
Spannzange: ............................. Ø 8 und Ø 6 mm
Für Formfräser max.: ................................ 30 mm
Gewicht Akku-Oberfräse: ...........................2,4 kg
Gewicht Akku-Kantenfräse: ........................1,3 kg
Gefahr! Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden ent­sprechend EN 62841 ermittelt.
Schalldruckpegel L Unsicherheit K Schallleistungspegel L Unsicherheit K
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be­wirken. Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 62841.
Handgri
Schwingungsemissionswert a Unsicherheit K = 1,5 m/s
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und die angegebenen Geräuschemissionswerte sind nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und können zum Vergleich eines Elektro­werkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und die angegebenen Geräuschemissionswerte kön­nen auch zu einer vorläufi gen Einschätzung der Belastung verwendet werden.
......................... 80,4 dB(A)
pA
................ .. .........................3 dB
pA
WA
.................... 91,4 dB(A)
WA
..........................................3 dB
2
= 1,983 m/s
h
2
-1
- 9 -
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 9 30.06.2022 09:07:02
D
Warnung:
Die Schwingungs- und Geräuschemissionen kön­nen während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von den Angabewerten abwei­chen, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere, welche Art von Werkstück bearbeitet wird.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Begrenzen Sie die Arbeitszeit!
Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in de­nen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Vorsicht! Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge­wartet wird.
5.1 Montage Absaugstutzen (Abb. 1.2+1.3/Pos. 20/26)
Vorsicht! Aus gesundheitlichen Gründen ist das Benutzen einer Staubasaugung unbe­dingt erforderlich.
Schließen Sie Ihre Akku-Gerät mit dem Ab-
saugstutzen (20/26) an einen Staubsauger oder an eine Staubabzugsvorrichtung an. Sie erreichen damit eine optimale Staubab­saugung vom Werkstück. Die Vorteile: Sie schonen sowohl das Gerät als auch Ihre eigene Gesundheit. Ihr Arbeitsbereich bleibt außerdem sauberer und sicherer. Bei der Arbeit entstehender Staub kann
gefährlich sein. Bitte beachten Sie dazu den Abschnitt Sicherheitshinweise. Der für das Absaugen verwendete Staubsau-
ger muss für das bearbeitete Material geeig­net sein. Verwenden Sie einen Spezialsauger, falls Sie mit stark gesundheitsschädlichen Werkstoffen hantieren.
Akku-Oberfräse (Abb. 1.3 / Pos. 20)
Absaugadapter (20) mit den beiden Siche-
rungshaken am Frässchuh (a) einhaken und mit der Fixierungsschraube für Absaugadap­ter (21) festschrauben. Der Absaugadapter (20) kann an Absaugge-
räten (Staubsauger) mit Saugschlauch ange­schlossen werden. Der Innendurchmesser des Absaugadapters
beträgt 36 mm. Befestigen Sie nun einen pas­send Saugschlauch am Absaugadapter.
Akku-Kantenfräse (Abb. 1.2 / Pos. 26)
Absaugadapter (26) mit der Senkkopfschrau-
be (27) am Kantenfräsen-Einsatz (36) fest­schrauben. Der Absaugadapter kann an Absauggeräten
(Staubsauger) mit Saugschlauch angeschlos­sen werden. Der Innendurchmesser des Absaugadapters
beträgt 36 mm. Befestigen Sie nun einen pas­send Saugschlauch am Absaugadapter.
5. Vor Inbetriebnahme
Warnung! Ziehen Sie immer den Akku, bevor Sie Ein­stellungen am Gerät vornehmen.
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß montiert sein
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 10 30.06.2022 09:07:02
5.2 Montage der Schutzabdeckung (Nur für Akku-Oberfräse!)(Abb. 3/Pos. 15)
Montieren Sie die Schutzabdeckung (15) wie in Abbildung 1 dargestellt. Zum Entfernen der Schutzabdeckung (15) ziehen Sie diese nach vorne.
- 10 -
D
5.3 Montage Parallelanschlag (Abb. 4/Pos. 34)
Akku-Oberfräse
Die Halterung für Parallelanschlag (16) wie in
Bild 1.1 zu sehen in die vorgesehenen Füh­rungen am Frässchuh (a) schieben und mit den beiden Fixierungsschrauben für Halte­rung für Parallelanschlag (17) fixieren. Fixierungsschraube für Parallelanschlag (18)
an der Halterung für Parallelanschlag (16) öffnen. Parallelanschlag (34) wie in Bild 4.1 darge-
stellt, in die Halterung für Parallelanschlag (16) einsetzen und die Fixierungsschraube für Parallelanschlag (18) wieder festziehen. Parallelanschlag (34) auf das gewünschte
Maß einstellen und mit der Flügelschraube (c) festklemmen.
Akku-Kantenfräse
Fixierungsschraube für Führungsrolle (25)
öffnen. Parallelanschlag (34) wie in Bild 4.2 darge-
stellt, in die Halterung für Führungsrolle (25) einsetzen und die Fixierungsschraube für Führungsrolle (25) wieder festziehen. Parallelanschlag (34) auf das gewünschte
Maß einstellen und mit der Flügelschraube (c) festklemmen.
5.4 Montage Zirkelspitze (Abb. 5/Pos. 33)
Mit der Zirkelspitze (33) können Sie kreisrun-
de Bereiche fräsen. Lösen Sie dazu die Flügelmutter (c) und
entfernen den vorderen Teil des Parallelan­schlags (34). Verschrauben Sie die Zirkelspitze (33)
entsprechend der Abbildung am Parallelan­schlag (34). Montieren Sie nun den Parallelanschlag (34)
mit der Zirkelspitze (33) an der Oberfräse. Die Montage erfolgt wie in Punkt 5.3 beschrie­ben, jedoch wird der Parallelanschlag (34) um 180° gedreht montiert, so dass die Zirkel­spitze (33) nach unten Zeigt (Abb. 5). Stellen Sie den gewünschten Radius zwi-
schen Zirkelspitze (33) und Fräser ein. Positionieren Sie die Zirkelspitze (33) in der
Mitte des zu fräsenden Kreises.
5.5 Montage und Verwendung der Ko­pierhülse (Nur für Akku-Kantenfräse!) (Abb. 6-9/Pos. 29)
Entfernen Sie die vier Kreuzschlitzschrauben
(d) auf der Unterseite des Kantenfräsen-
Einsatz und nehmen die Abdeckung (e) ab (Abb. 6). Setzen Sie die Kopierhülse (29) wie in Bild
7 ein. Montieren Sie die Abdeckung (e) wieder mit
den vier Kreuzschlitzschrauben (d). Die Kopierhülse (29) wird mit dem Anlaufring
(f) an der Schablone (g) entlanggeführt. Das Werkstück (h) muss um die Differenz
„Außenkante Anlaufring“ und „Außenkante Fräser“ (i) größer sein, um eine exakte Kopie zu erhalten.
5.6 Akku-Fräseinheit montieren/demontieren (Abb. 10-11)
Warnung! Akku ziehen.
Akku-Oberfräse
Zum Einsetzen der Akku-Fräseinheit (1) in
den Oberfräsen-Einsatz (35), lösen Sie die Fixierungsschraube für Fräseinheit (22) und setzen dann die Akku Fräseinheit (1) ein. Ziehen Sie nun die Fixierungsschraube für
Fräseinheit (22) wieder an.
Akku-Kantenfräse
Zum Einsetzen der Akku-Fräseinheit (1) in
den Kantenfräsen-Einsatz (36), lösen Sie die Fixierungsschraube für Tiefeneinstellung (23) und setzen dann die Akku Fräseinheit (1) ein. Legen Sie anschließend die gewünschte
Frästiefe mit der Höheneinstellung (24) und der Skala (38) fest. Ziehen Sie nun die Fixierungsschraube für
Tiefeneinstellung (23) wieder an.
5.7 Montage/Demontage Fräswerkzeug (Abb. 12-16)
Warnung! Akku ziehen. Vorsicht! Nach dem Arbeiten mit der Oberfrä­se bleibt das Fräswerkzeug für relativ lange Zeit sehr heiß! Vorsicht! Fräser sind sehr scharf. Tragen Sie beim Umgang mit Fräswerkzeugen stets Schutzhandschuhe.
Zum leichteren Fräserwechsel entnehmen
Sie die Akku-Fräseinheit (1) aus dem jeweili­gen Einsatz wie in 5.6 beschrieben In der Akku-Oberfäse/-Kantenfräse können
Fräser mit einem Schaftdurchmesser von 6 mm und 8 mm eingesetzt werden. Die meis­ten Fräser sind in beiden Größen erhältlich. Sie können u. a. Fräser aus den folgenden
Materialien verwenden:
- HSS - Geeignet zur Bearbeitung von Weich-
- 11 -
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 11 30.06.2022 09:07:03
D
hölzern
- TCT - Geeignet zur Bearbeitung von Hart-
hölzern, Spanplatten und Kunststoff en. Wählen Sie das für Ihre Anwendung geeigne-
te Fräswerkzeug aus. Bei der ersten Benutzung der Fräser: Bitte
entfernen Sie die Kunststoffverpackung von den Fräsköpfen. Mutter, Spannzange und Schaft des Fräsers
bitte vor dem Einsetzen reinigen. Lösen Sie die Spannmutter (6) mit den bei-
den Gabelschlüsseln (28). Nehmen Sie gegebenenfalls den zu demon-
tierenden Fräser aus der Spannzange (30/31) Wählen Sie das für Ihre Anwendung geeigne-
te Fräswerkzeug aus. Wählen Sie die zum ausgewählten Fräser (i)
passende Spannzange (30/31). Setzen Sie nun Spannzange (30/31) in die
Frässpindel ein (Abb. 13). Setzen Sie die Spannmutter (6) wieder auf
(Abb. 14). Führen Sie den Schaft des Fräsers in die
Spannzange ein (Abb. 15). Halten Sie die Spindelarretierung (5) ge-
drückt und ziehen Sie die Spannmutter (6) handfest an (Abb. 15). Hinweis! Die Spindelarretierung darf nicht
zum Anziehen mit dem Gabelschlüssel (28) verwendet werden! Ziehen Sie die Spannmutter (6) mit den bei-
den Gabelschlüsseln (28) fest. Der Fräser muss mindestens 20mm weit in
die Spannzange (30/31) eingeführt werden. Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme des
Gerätes den festen Sitz und Rundlauf des Fräswerkzeugs!
5.8 Justieren der Endanschläge (Abb. 17/Pos. 13)
Die Endanschläge (13) können je nach Bedarf in der Höhe justiert werden. Drehen Sie hierzu die Schraube am Endanschlag (13) mit einem Innensechskantschlüssel auf die gewünschte Anschlaghöhe.
Warnung! Vor Inbetriebnahme Einstell- und Montagewerkzeuge wieder entfernen.
5.9 Montage/Demontage Führungsrolle (Abb. 20/Pos. 32)
Lösen Sie die Fixierungsschraube für Füh-
rungsrolle (25) und setzen Sie die Führungs­rolle (32) wie in Bild 20 ein und legen Sie die entsprechende Höhe fest. Ziehen Sie die Fixierungsschraube für Füh-
rungsrolle (25) wieder fest. Stellen Sie nun die erforderliche seitliche
Zustellung mithilfe der Justierschraube (c) ein und sichern Sie die Führungsrolle mit der Sicherungsschraube (b).
6. Bedienung
Benutzen Sie keine qualitativ minderwertigen
oder beschädigten Fräser. Benutzen Sie nur Fräswerkzeuge mit einem Schaftdurchmes­ser von 6 mm oder 8 mm. Die Fräser müssen außerdem für die jeweilige Leerlauf-Drehzahl ausgelegt sein. Sichern Sie das zu bearbeitende Werkstück,
damit es während des Arbeitens nicht weg­geschleudert werden kann. Benutzen Sie Spannvorrichtungen. Nie über Metallteile, Schrauben, Nägel, usw.
fräsen.
6.1 Ein- / Ausschalter (Abb. 1/Pos. 3) Aus Sicherheitsgründen ist die Akku­Oberfräse/-Kantenfräse mit einer Einschalt­sperre ausgestattet.
Zum Einschalten drücken Sie die Ent-/Verrie-
gelungstaste (2). Zur Bestätigung fängt die LED-Leuchte (37) an zu leuchten. Drücken Sie nun innerhalb der nächsten 10
Sekunden den Ein-/Ausschalter (3). Wird der Ein-/Ausschalter länger als 10 Se-
kunden nicht gedrückt, erlischt das LED-Licht (37) wieder und das Gerät kann nicht einge­schaltet werden Zum Ausschalten drücken Sie entweder auf
die Ent-/Verriegelungstaste (2) oder auf den Ein-/Ausschalter (3)
6.2 Drehzahlregelung (Abb. 17/Pos. 4)
Die geeignete Drehzahl ist abhängig vom zu bearbeitenden Material und dem Durchmesser des Fräsers. Wählen Sie mit dem Schalter Dreh­zahlregulierung (4) eine Drehzahl im Bereich von
10.000 bis 30.000 min-1 aus. Sie können aus 6 verschiedenen Schalterpositionen auswählen.
Die Drehzahlen in den verschiedenen Schalt­erpositionen lauten wie folgt:
Schalterposition 1: ca. 10.000 min (minimale Drehzahl) Schalterposition 2: ca. 14.000 min Schalterposition 3: ca. 19.000 min Schalterposition 4: ca. 22.000 min
- 12 -
-1
-1
-1
-1
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 12 30.06.2022 09:07:03
D
Schalterposition 5: ca. 25.000 min Schalterposition 6: ca. 30.000 min (maximale Drehzahl)
Drehzahl erhöhen:
Drehzahlregler (4) in Plus-Richtung bewegen.
Drehzahl verringern:
Drehzahlregler (4) in Minus-Richtung bewegen.
6.3 Einstellung der Frästiefe (Nur für Akku-Oberfräse!) (Abb. 17)
Maschine auf das Werkstück stellen.
Kontermutter (11) und Spannhebel (19) lö-
sen. Maschine langsam nach unten bewegen und
Tiefeneinstellung (12) drücken, bis der Fräser das Werkstück berührt. Spannhebel (19) festziehen.
Feinjustierung (8) entsprechend auf 0 stellen.
Endanschlag (13) so einstellen, dass sich der
Tiefenanschlag (14) über dem am niedrigsten eingestellten Endanschlag (13) befindet. Tiefenanschlag (14) durch Drücken der
Tiefeneinstellung (12) absenken, bis er den Endanschlag (13) berührt. Anschließend die Kontermutter (11) festziehen und den Spann­hebel (19) lösen. Zeiger (10) auf den Nullpunkt der Skala (9)
stellen. Kontermutter (11) lösen.
Tiefenanschlag (14) nach oben schieben, bis
der Zeiger (10) die gewünschte Frästiefe an der Skala (9) anzeigt. Die Kontermutter (11) wieder anziehen. Testen Sie die Einstellung anhand einer Pro-
befräsung an einem Abfallstück. Nun kann eine Feinjustierung der Frästiefe
vorgenommen werden. Drehen Sie hierzu die Feinjustierung (8) auf das gewünschte Maß.
Drehung der Feinjustierung (8) gegen den Uhrzei­gersinn: höhere Frästiefe
-1
-1
6.4 Fräsen
Akku-Oberfräse
Stellen Sie sicher, dass keine fremden Ge-
genstände an dem Werkstück haften, um Schäden an der Fräse zu vermeiden. Fassen Sie das Gerät an seinen beiden
Handgriffen (7) an. Platzieren Sie die Akku-Oberfräse auf dem
Werkstück. Stellen Sie die Frästiefe entsprechend Punkt
6.3 ein. Wählen Sie die Drehzahl entsprechend Punkt
6.2 ein und schalten Sie das Gerät ein (siehe Punkt 6.1) Testen Sie die Einstellungen des Gerätes an-
hand eines Abfallstückes. Lassen Sie das Gerät die volle Geschwin-
digkeit erreichen. Senken Sie erst dann den Fräser auf seine Arbeitshöhe und blockieren Sie das Gerät mit dem Spannhebel (19).
Akku-Kantenfräse
Stellen Sie sicher, dass keine fremden Ge-
genstände an dem Werkstück haften, um Schäden an der Fräse zu vermeiden. Fassen Sie das Gerät am Handgriff an.
Platzieren Sie die Akku-Kantenfräse auf dem
Werkstück. Stellen Sie die Frästiefe entsprechend Punkt
5.6 ein. Wählen Sie die Drehzahl entsprechend Punkt
6.2 ein und schalten Sie das Gerät ein (siehe Punkt 6.1) Testen Sie die Einstellungen des Gerätes an-
hand eines Abfallstückes. Lassen Sie das Gerät die volle Geschwindig-
keit erreichen.
Fräsrichtung: Der Fräser dreht sich im Uhrzei­gersinn. Das Fräsen muss immer gegen die Um­laufrichtung erfolgen, um Unfälle zu vermeiden (Abb. 18).
Drehung der Feinjustierung (8) im Uhrzeigersinn: niedrigere Frästiefe
Die Drehung der Feinjustierung (8) um einen Teil­strich entspricht einer Veränderung der Frästiefe um 0,1mm, eine ganze Umdrehung entspricht 1mm.
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 13 30.06.2022 09:07:04
Vorschub: Es ist sehr wichtig, das Werkstück mit dem richtigen Vorschub zu bearbeiten. Wir emp­fehlen, dass Sie vor dem Bearbeiten des eigent­lichen Werkstückes ein paar Testfräsungen mit einem Abfallstück des gleichen Typs vornehmen. Auf diese Weise lässt sich die beste Arbeitsge­schwindigkeit sehr einfach herausfi nden.
Zu niedriger Vorschub:
Der Fräser könnte sich zu stark erhitzen. Falls brennbares Material, wie etwa Holz, bearbeitet
- 13 -
D
wird, könnte sich das Werkstück entzünden.
Zu hoher Vorschub:
Der Fräser könnte beschädigt werden. Fräsqua­lität: Roh und uneben.
Lassen Sie den Fräser vollständig auslaufen, bevor Sie das Werkstück entfernen oder bevor Sie die Oberfräse ablegen.
6.5 Stufenweise Fräsen
Je nach Härte des zu bearbeitenden Materials und Frästiefe ist in mehreren Stufen vorzugehen.
Justieren Sie die Endanschläge entspre-
chend Punkt 5.8. Soll in mehreren Stufen gefräst werden,
so drehen Sie den Endanschlag (13) nach dem Einstellen der Frästiefe entsprechend Punkt 6.3 so, dass sich der Tiefenanschlag (14) über dem höchsten Endanschlag (13) befindet. Fräsen Sie in dieser Einstellung. Nach
Beendigung des ersten Fräsdurchganges Endanschlag (13) so einstellen, dass sich der Tiefenanschlag (14) über dem mittleren End­anschlag befindet. Führen Sie auch in dieser Einstellung einen Fräsvorgang durch. Nun niedrigsten Endanschlag einstellen und
die Fräsung zu Ende führen.
6.6 Fräsen von Kreisen mit der Zirkelspitze (33)
Zum Fräsen von Kreisen um einen Mittelpunkt gehen Sie wie folgt vor:
Zirkelspitze (33) entsprechend Punkt 5.4
montieren und einstellen. Zirkelspitze (33) auf den Mittelpunkt des zu
fräsenden Kreises setzen und andrücken. Fräsung entsprechend Punkt 6.4 Ausführen.
6.7 Fräsen mit dem Parallelanschlag (34)
Zum Fräsen entlang einer geradlinigen Werk­stückaußenkante gehen Sie wie folgt vor:
Montieren Sie den Parallelanschlag (34) ent-
sprechend Punkt 5.3 Führen Sie den Parallelanschlag (34) an der
Aussenkante des Werkstücks entlang. Fräsung entsprechend Punkt 6.4 ausführen.
6.8 Freihandfräsen
Die Akku-Oberfräse/-Kantenfräse kann auch ganz ohne Führungsstangen betrieben werden. Beim Freihandfräsen können Sie kreative Fräsar-
beiten, wie etwa das Erstellen von Schriftzügen, vornehmen.
Benutzen Sie hierfür nur eine sehr flache Frä-
seinstellung! Beachten Sie beim Bearbeiten des Werkstü-
ckes die Drehrichtung der Fräsen (Abb. 18).
6.9 Form- und Kantenfräsen (Abb. 19)
Für Form (a) - und Kantenfräsungen (b)
können auch spezielle Fräser mit Anlaufring verwendet werden. Fräser montieren.
Maschine vorsichtig an das Werkstück her-
anführen. Den Führungszapfen oder Kugellager (c) mit
leichtem Druck an dem Werkstück entlang­führen.
Akku-Kantenfräse Mit Hilfe der Führungsrolle (32) können sie ebenfalls Kantenfräsungen durchführen
Montieren Sie dazu die Führungsrolle (32)
wie in 5.9 beschrieben Setzen Sie die Akku-Kantenfräse auf das
Werkstück und stellen Sie die Höhe der Füh­rungsrolle (32) so ein, dass sich das Kugella­ger (a) unterhalb des Fräsers befindet. Lösen Sie nun die Fixierungsschraube (b)
und stellen Sie dann mittels der Justier­schraube (c) die seitliche Zustellung so ein des Fräsers ein. Ziehen Sie die Fixierungsschraube (b) wieder
an.
Warnung: Je nach Material ist bei größeren Frästiefen in mehreren Stufen vorzugehen. Halten Sie bei allen Fräsarbeiten das Gerät in beiden Händen.
6.10 Laden des LI-Akku-Packs (Abb. 22-23)
1. Akku-Pack (k) aus dem Handgriff heraus ziehen, dabei die Rasttaste (l) nach unten drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung mit der vorhan­denen Netzspannung übereinstimmt. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts (m) in die Steckdose. Die grüne LED beginnt zu blinken.
3. Schieben Sie den Akku auf das Ladegerät.
Unter Punkt Anzeige Ladegerät fi nden Sie eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED Anzeige am Ladegerät.
- 14 -
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 14 30.06.2022 09:07:04
D
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich sein, überprüfen Sie bitte
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
handen ist. ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
kontakten des Ladegerätes vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät und Ladeadapter
und den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden.
Für einen fachgerechten Versand kontaktie­ren Sie bitte unseren Kundendienst oder die Verkaufsstelle, bei der das Gerät erworben wurde.
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung von Akkus bzw. Akkugerät, dass diese ein­zeln in Kunststoff beutel verpackt werden, um Kurzschlüsse und Brand zu vermeiden!
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku­Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederauf­ladung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die Leistung des Geräts nachlässt. Entladen Sie den Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu einem Defekt des Akku-Packs!
6.11 Akku-Kapazitätsanzeige (Abb. 24/Pos. n)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku- Kapazi­tätsanzeige (o). Die Akku-Kapazitätsanzeige (n) signalisiert ihnen den Ladezustand des Akkus anhand von 3 LED’s.
Alle 3 LED‘s leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED(‘s) leuchten
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Akku heraus.
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek­trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
7.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
7.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.Einhell-Service.com
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LED’s blinken:
Die Temperatur des Akkus ist unterschritten. Ent­fernen Sie den Akku vom Gerät und lassen Sie den Akku einen Tag bei Raumtemperatur liegen. Tritt der Fehler wieder auf, so wurde der Akku tie­fentladen und ist defekt. Entfernen Sie den Akku vom Gerät. Ein defekter Akku darf nicht mehr ver­wendet bzw. geladen werden.
- 15 -
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 15 30.06.2022 09:07:04
8. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung, um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder ver- wendbar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurück- geführt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstelle abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
9. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
D
- 16 -
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 16 30.06.2022 09:07:05
10. Anzeige Ladegerät
D
Anzeigestatus
Rote LED Grüne LED
Bedeutung und Maßnahme
Aus Blinkt Betriebsbereitschaft
Das Ladegerät ist an das Netz angeschlossen und betriebsbereit, Akku ist nicht im Ladegerät
An Aus Laden
Das Ladegerät lädt den Akku im Schnellladebetrieb. Die entsprechenden Ladezeiten fi nden Sie direkt am Ladegerät. Hinweis! Je nach vorhandener Akkuladung können die tatsächlichen Ladezeiten von den angegebenen Ladezeiten etwas abweichen.
Aus An Der Akku ist aufgeladen und einsatzbereit. (READY TO GO)
Danach wird bis zur vollständigen Ladung auf eine Schonladung um­geschaltet. Lassen Sie hierzu den Akku etwa 15 min. länger am Ladegerät.
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät. Trennen Sie das Lade­gerät vom Netz.
Blinkt Aus Anpassungsladung
Das Ladegerät befi ndet sich im Modus für schonende Ladung. Hierbei wird der Akku aus Sicherheitsgründen langsamer geladen und benötigt mehr Zeit. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Akku wurde sehr lange Zeit nicht mehr geladen.
- Die Akkutemperatur liegt nicht im Idealbereich zwischen 10° C und 45° C.
Maßnahme:
Warten Sie bis der Ladevorgang abgeschlossen ist, der Akku kann trotzdem weiter geladen werden.
Blinkt Blinkt Fehler
Ladevorgang ist nicht mehr möglich. Der Akku ist defekt.
Maßnahme:
Ein defekter Akku darf nicht mehr geladen werden. Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
An An Temperaturstörung
Der Akku ist zu heiß (z. B. direkte Sonnenbestrahlung) oder zu kalt (unter 0° C)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie diesen 1 Tag bei Raumtemperatur (ca. 20° C) auf.
- 17 -
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 17 30.06.2022 09:07:05
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Bitte beachten Sie bei der Entsorgung, dass Akkus und Leuchtmittel (z. B. Glühbirne) dem Gerät ent­nommen werden.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Einhell Germany AG zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 18 -
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 18 30.06.2022 09:07:05
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Akku Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.Einhell-Service.com anzu­melden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 19 -
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 19 30.06.2022 09:07:06
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.Einhell-Service.com. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlos­sen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Einhell Service · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 20 -
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 20 30.06.2022 09:07:06
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
LIEBE MÖGLICHMACHER,
wir haben das Ziel, alles dafür zu tun, damit Sie mit Einhell all Ihre Projekte möglich machen können. Aus diesem Grund ist Service bei uns gelebter Anspruch: mit über 20 Jahren Erfahrung und mehr als 120 kompetenten und persönlichen Ansprechpartnern hat es sich der Einhell Service auf die Fahnen geschrieben, Sie bei allen Fragen zu Ihrem Produkt zu unterstützen. Dazu gehört ein beratendes Techniker team, bis zu 10 Jahre Ersatzteilverfüg­barkeit, 24 Stunden Versandservice, eine leistungsfähige Reparatur-Organisation und ein fl ächendeckendes Service-Partnernetz.
Über unser Onlineportal www.Einhell-Service.com sind viele unserer verfügbaren Services jetzt noch schneller und einfacher für Sie erreichbar – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche.
ERSATZTEILE
PREIS­INFORMATIONEN
GARANTIEVER­LÄNGERUNGEN
Einhell Service
Eschenstraße 6 944 05 Landau an der Isar
ZUBEHÖR
VERFÜGBARKEITEN
REPARATUR­SERVICE
Telefon: 09951 - 959 20 00 Telefax: 09951 - 959 1700 E-Mail: Service-DE@Einhell.com
Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter
PRODUKT­INFORMATIONEN
TRACK & TRACE
SERVICE-STELLEN VOR ORT
Einhell-Service.com
>>>
- 21 -
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 21 30.06.2022 09:07:06
GB
Danger!
When using the equipment, a few safety pre­cautions must be observed to avoid injuries and damage. Please read the complete operating instructions and safety regulations with due care. Keep this manual in a safe place, so that the in­formation is available at all times. If you give the equipment to any other person, hand over these operating instructions and safety regulations as well. We cannot accept any liability for damage or accidents which arise due to a failure to follow these instructions and the safety instructions.
Explanation of the symbols used (see Fig. 25)
1. Danger! - Read the operating instructions to reduce the risk of injury.
2. Caution! Wear ear-mu s. The impact of noi- se can cause damage to hearing.
3. Caution! Wear a breathing mask. Dust which is injurious to health can be generated when working on wood and other materials. Never use the device to work on any materi­als containing asbestos!
4. Caution! Wear safety goggles. Sparks ge- nerated during working or splinters, chips and dust emitted by the device can cause loss of sight.
5. Store the batteries only in dry rooms with an ambient temperature of +10°C to +40°C. Place only fully charged batteries in storage (charged at least 40%).
1. Safety regulations
The corresponding safety information can be found in the enclosed booklet.
WARNING! Read all safety warnings, instructions, illust­rations and specifi cations provided with this power tool. Failure to follow all instructions listed
below may result in electric shock, fi re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
2. Layout and items supplied
2.1 Layout (Fig. 1+2)
1. Cordless routing unit
2. Unlock button
3. On/Off switch
4. Speed control
5. Spindle lock
6. Clamp nut
7. Handles
8. Precision adjustment device
9. Scale
10. Display
11. Lock nutf
12. Depth setting
13. Limit stop
14. Depth stop
15. Safety guard
16. Holder for parallel stop
17. Fastening screws for holder for parallel stop
18. Fastening screws for parallel stop
19. Clamp lever
20. Extractor adapter
21. Fastening screw for extractor adapter
22. Fastening screw for routing unit
23. Fastening screw for depth adjuster
24. Height adjuster
25. Fastening screw for routing guide
26. Extractor adapter
27. Countersunk head screw for extractor adap­ter
28. Open-ended wrench
29. Copy sleeve
30. Clamp 6mm
31. Clamp 8mm
32. Routing guide
33. Compass point
34. Parallel stop
35. Router insert
36. Palm router insert
37. LED lamp
38. Scale
2.2 Items supplied
Please check that the article is complete as specifi ed in the scope of delivery. If parts are missing, please contact our service center or the sales outlet where you made your purchase at the latest within 5 working days after purchasing the product and upon presentation of a valid bill of purchase. Also, refer to the warranty table in the service information at the end of the operating instructions.
- 22 -
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 22 30.06.2022 09:07:24
Open the packaging and take out the equip-
ment with care. Remove the packaging material and any
packaging and/or transportation braces (if available). Check to see if all items are supplied.
Inspect the equipment and accessories for
transport damage. If possible, please keep the packaging until
the end of the guarantee period.
GB
4. Technical data
Motor power supply: .................................... 18 V
Idling speed: .......................10,000 - 30,000 min
Stroke height: ................... 40 mm (routing depth)
Clamp: ............................... Ø 8 mm and Ø 6 mm
For routing cutters max.: ........................... 30 mm
Weight Cordless router: ............................ 2.4 kg
Weight Cordless palm router: .....................1.3 kg
-1
Danger! The equipment and packaging material are not toys. Do not let children play with plastic bags, foils or small parts. There is a danger of swallowing or suff ocating!
Cordless routing unit
Router insert
Palm router insert
Extractor adapter (2x)
Compass point
Clamping sleeve 6+8mm
Routing guide
Parallel stop
Open-ended wrench (2x)
Copy sleeve
Safety guard
Original operating instructions
Safety instructions
3. Proper use
This cordless router/palm router is designed pri­marily for the machining of wood and plastic. Its uses include the cutting out of knots, the cutting of slots, the forming of recesses, the copying of curves and lettering, fl ush-trimming, etc. This cordless router/palm router is not allowed to be used for the machining of metal, stone, etc.
The equipment is to be used only for its prescri­bed purpose. Any other use is deemed to be a case of misuse. The user / operator and not the manufacturer will be liable for any damage or inju­ries of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been de­signed for use in commercial, trade or industrial applications. Our warranty will be voided if the machine is used in commercial, trade or industrial businesses or for equivalent purposes.
Danger! Sound and vibration
Sound and vibration values were measured in accordance with EN 62841.
L
sound pressure level ..................... 80.4 dB(A)
pA
K
uncertainty .............................................3 dB
pA
L
sound power level ........................ 91.4 dB(A)
WA
K
uncertainty .............................................3 dB
WA
Wear ear-muff s.
The impact of noise can cause damage to hea­ring.
Total vibration values (vector sum of three direc­tions) determined in accordance with EN 62841.
Handle
Vibration emission value a K uncertainty = 1.5 m/s
The stated vibration emission levels and stated noise emission values were measured in ac­cordance with a set of standardized criteria and can be used to compare one power tool with another.
The stated vibration emission levels and stated noise emission values can also be used to make an initial assessment of exposure.
Warning:
The vibration and noise emission levels may vary from the level specifi ed during actual use, depen- ding on the way in which the power tool is used, especially the type of workpiece it is used for.
Keep the noise emissions and vibrations to a minimum.
Only use appliances which are in perfect wor-
king order. Service and clean the appliance regularly.
Adapt your working style to suit the appliance.
- 23 -
= 1.983 m/s
h
2
2
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 23 30.06.2022 09:07:24
GB
Do not overload the appliance.
Have the appliance serviced whenever ne-
cessary. Switch the appliance off when it is not in use.
Limit the operating time!
All stages of the operating cycle must be conside­red (for example, times in which the electric tools are switched off and times in which the tool is switched on but operates without load).
Caution! Residual risks Even if you use this electric power tool in accordance with instructions, certain resi­dual risks cannot be rules out. The following hazards may arise in connection with the equipment’s construction and layout:
1. Lung damage if no suitable protective dust mask is used.
2. Damage to hearing if no suitable ear protec­tion is used.
3. Health damage caused by hand-arm vib­rations if the equipment is used over a pro­longed period or is not properly guided and maintained.
5. Before starting the equipment
Warning! Always pull out the battery before making ad­justments to the equipment.
All covers and safety devices must be properly tted before the equipment is switched on.
5.1 Fitting the extraction socket (Fig. 1.2+1.3/Item 20/26)
Caution! For health and safety reasons it is imperative that you use a dust extractor.
Connect your cordless tool to a domestic
vacuum cleaner or a dust extractor using the extraction socket (20/26). This will ensure optimum dust extraction from the workpiece. The benefits are that you will protect both the equipment and your own health. Your work area will also be cleaner and safer. Dust created when working may be dange-
rous. Refer to the section entitled “Safety inst­ructions”. The vacuum cleaner you use for the vacuum
extraction must be suitable for the material you are machining. Use a special vacuum
cleaner if you are handling harmful materials.
Cordless router (Fig. 1.3/Item 20)
Use the retaining hook to attach the extractor
adapter (20) to the routing shoe (a) and secu­re it with the fastening screw for the extractor adapter (21). The extractor adapter (20) can be connected
to extractor units (vacuum cleaners) with a suction hose. The internal diameter of the extractor adapter
is 36 mm. Now fit a suction hose of matching size to the extractor adapter.
Cordless palm router (Fig. 1.2/Item 26)
Secure the extractor adapter (26) to the
palm router insert (36) using the countersunk screw (27). The extractor adapter can be connected to
extractor units (vacuum cleaners) with a suc­tion hose. The internal diameter of the extractor adapter
is 36 mm. Now fit a suction hose of matching size to the extractor adapter.
5.2 Fitting the safety guard (Only for the cordless router!) (Fig. 3/Item 15)
Fit the safety guard (15) as shown in Fig. 1. To remove the safety guard (15), pull it to the front.
5.3 Fitting the parallel stop (Fig. 4/ Item 34)
Cordless router
Insert the holder for the parallel stop (16) in
the guides provided on the routing shoe (a) as shown in Fig. 1.1 and secure with the two fastening screws for the holder for the parallel stop (17). Undo the fastening screw for the parallel stop
(18) on the holder for the parallel stop (16). Insert the parallel stop (34) in the holder for
the parallel stop (16) as shown in Fig. 4.1 and retighten the fastening screw for the parallel stop (18). Set the parallel stop (34) to the required di-
mension and secure it in place with the wing screw (c).
Cordless palm router
Undo the fastening screw for the routing gui-
de (25). Insert the parallel stop (34) in the holder for
the routing guide (25) as shown in Fig. 4.2
- 24 -
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 24 30.06.2022 09:07:25
GB
and retighten the fastening screw for the rou­ting guide (25). Set the parallel stop (34) to the required di-
mension and secure it in place with the wing screw (c).
5.4 Fitting the compass point (Fig. 5/Item 33)
You can cut circular areas using the compass
point (33). To do so, undo the wing nut (c) and remove
the front section of the parallel stop (34). Screw-fit the compass point (33) on the par-
allel stop (34) as shown in Fig. 5. Now fit the parallel stop (34) together with the compass point (33) on the router. The procedure for fitting is the same as de-
scribed in section 5.3 except that the parallel stop (34) must be turned through 180° so that the compass point (33) points downwards (Fig. 5). Set the required radius between the compass
point (33) and the cutter. Position the compass point (33) in the center
of the circle you wish to cut.
5.5 Fitting and using the copy slee­ve (Only for the palm router!) (Fig. 6-9/Item 29)
Remove the four recessed head screws (d)
from the bottom of the palm router insert and take off the cover (e) (Fig. 6). Insert the copy sleeve (29) as shown in Fig. 7.
Refit the cover (e) using the four recessed
head screws (d). The copy sleeve (29) will be guided along the
template (g) by the guide ring (f). To obtain an exact copy the workpiece (h)
must be larger by the difference between the “external edge of the guide ring” and the “ex­ternal edge of the cutter” (i).
5.6 Fitting/removing the cordless routing unit (Fig. 10-11)
Warning! Remove the battery.
Cordless router
To insert the cordless routing unit (1) in the
router insert (35), first undo the fastening screw for the routing unit (22) and then insert the cordless routing unit (1). Now you must retighten the fastening screw
for the routing unit (22).
Cordless palm router
To insert the cordless routing unit (1) in the
palm router insert (36), first undo the faste­ning screw for the depth adjuster (23) and then insert the cordless routing unit (1). Then use the height adjuster (24) and the
scale (38) to set the required cutting depth. Finally retighten the fastening screw for the
depth adjuster (23).
5.7 Fitting/removing the cutting tool (Fig. 12- 16)
Warning! Remove the battery. Caution! When you have fi nished working with the router, the cutting tool will stay very hot for a relatively long time! Caution! Cutters are very sharp. Wear protec­tive gloves at all times when handling cutting tools.
To make it easier to change the cutter, re-
move the cordless routing unit (1) from the respective insert as described in section 5.6 Cutters with a shaft diameter of 6 mm and 8
mm can be used in the cordless router/palm router. Most cutters are available in both si­zes. You can use cutters made of the following
materials:
- HSS - suitable for cutting softwood
- TCT - suitable for cutting hardwood, particle
board and plastic Select the appropriate cutting tool for the job
in hand.
When using the cutters for the first time:
Remove the plastic packaging from the cutter heads. Clean the nut, clamp and shaft of the cutter
before fitting it. Undo the clamp nut (6) using the two open-
ended wrenches (28). If a cutter is already fitted in the clamp
(30/31), remove it. Select the appropriate cutting tool for the job
in hand. Select the appropriate clamp (30/31) for the
cutter (i) you want to use. Now insert the clamp (30/31) in the cutting
spindle (Fig. 13). Refit the clamp nut (6) (Fig. 14).
Guide the cutter shaft into the clamp (Fig. 15).
While holding the spindle lock (5) in pressed
position, screw the clamp nut (6) hand-tight (Fig. 15).
- 25 -
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 25 30.06.2022 09:07:25
GB
Notice!
The spindle lock is not allowed to be used for tightening with the open-ended wrench (28)! Tighten the clamp nut (6) using the two open-
ended wrenches (28). The cutter must be inserted into the clamp
(30/31) by at least 20mm. Before you use the equipment, check that the
cutting tool is secure and runs true.
5.8 Adjusting the end stops (Fig. 17/Item 13)
The end stops (13) can be adjusted in height according to requirements. To do so, use a hex key to turn the screw on the end stop (13) to the required stop height.
Warning! Remove the setting and assembly tools again before starting the machine.
5.9 Fitting/removing the routing guide (Fig. 20/Item 32)
Undo the fastening screw for the routing
guide (25), insert the routing guide (32) as shown in Fig. 20, and establish the appropria­te height. Retighten the fastening screw for the routing
guide (25). Now use the adjustment screw (c) to set the
required lateral feed and use the retaining screw (b) to secure the routing guide.
6. Operation
Never use a low-quality or damaged cutter.
Use only cutting tools with a shaft diameter of 6 mm or 8 mm. The cutters must also be desi­gned for the respective idling speed. Secure the workpiece so that it cannot be
thrown through the air as you work on it. Use clamps or a vise. Never cut over metal parts, screws, nails etc.
6.1 On/Off switch (Fig. 1/Item 3)
For safety reasons, the cordless router/palm router is equipped with a safety lock-off .
To switch on, press the unlock/lock button (2).
The LED lamp (37) will begin to shine by way of confirmation. Now press the On/Off switch (3) within the
next 10 seconds. If the On/Off switch is not pressed for longer
than 10 seconds, the LED lamp (37) will go out and the equipment cannot be switched on.
To switch off, press either the unlock/lock but-
ton (2) or the On/Off switch (3).
6.2 Speed control (Fig. 17/Item 4)
The most suitable speed depends on the material you want to cut and on the diameter of the cut­ter. Use the speed control switch (4) to select a speed between 10,000 and 30,000 min-1. You can choose from 6 diff erent switch positions.
The speeds in the various switch positions are as follows:
Switch position 1: approx. 10,000 min-1 (minimum speed) Switch position 2: approx. 14,000 min Switch position 3: approx. 19,000 min Switch position 4: approx. 22,000 min Switch position 5: approx. 25,000 min Switch position 6: approx. 30,000 min (maximum speed)
To increase the speed:
Move the speed controller (4) in the plus direction.
To decrease the speed:
Move the speed controller (4) in the minus direc­tion.
6.3 Adjusting the routing depth (Only for the cordless router!) (Fig. 17)
Place the machine on the workpiece.
Undo the lock nut (11) and the clamp lever
(19). Slowly move the machine downwards and
press the depth adjuster (12) until the cutter makes contact with the workpiece. Tighten the clamp lever (19).
Set the precision adjustment device (8) ac-
cordingly to 0. Set the end stop (13) so that the depth stop
(14) lies above the lowest set end stop (13). Press the depth adjuster (12) to lower the
depth stop (14) until it touches the end stop (13). Then tighten the lock nut (11) and re­lease the clamp lever (19). Set the pointer (10) to the zero point on the
scale (9). Undo the lock nut (11). Push up the depth
stop (14) until the pointer (10) shows the re­quired routing depth on the scale (9). Retigh­ten the lock nut (11). Test the setting by performing a test cut on a
piece of scrap material. Now the routing depth can be finely adjusted.
Begin by turning the precision adjustment
- 26 -
-1
-1
-1
-1
-1
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 26 30.06.2022 09:07:25
GB
device (8) to the required dimension.
Turn the precise adjustment device (8) counter­clockwise: The routing depth is raised
Turn the precision adjustment device (8) clock­wise: The routing depth is lowered
Turning the precision adjustment device (8) by one increment is equivalent to changing the rou­ting depth by 0.1mm; one full turn is equivalent to 1mm.
6.4 Routing
Cordless router
To avoid damage to the router, make sure
there are no foreign objects attached to the workpiece. Hold both of the router’s handles (7).
Place the cordless router on the workpiece.
Set the routing depth as explained in section
6.3. Select the speed as explained in section 6.2
and switch on the equipment (see section
6.1) Test the equipment’s settings on a scrap pie-
ce of material. Let the equipment reach full speed. Only then
should you lower the cutter to its working height and lock the equipment with the clamp lever (19).
Cordless palm router
To avoid damage to the router, make sure
there are no foreign objects attached to the workpiece. Hold the router’s handle.
Place the cordless palm router on the workpi-
ece. Set the routing depth as explained in section
5.6. Select the speed as explained in section 6.2
and switch on the equipment (see section
6.1) Test the equipment’s settings on a scrap pie-
ce of material. Let the equipment reach full speed.
Cutting direction: The cutting tool turns clock­wise. To avoid accidents you must always cut against the direction in which the tool turns (Fig.
18).
Feed speed: It is very important to machine the workpiece at the correct feed speed. We recom­mend that before you machine the actual workpi­ece, you carry out several trial cuts on a scrapped piece of the same material. This is the easiest way to fi nd the best working speed for the workpiece.
Feed speed too low:
The cutter might overheat. If you are cutting in­ ammable material such as wood, the workpiece might ignite.
Feed speed too high:
The cutter might become damaged. Cutting quali­ty: Rough and uneven.
Allow the cutter to come to a complete standstill before removing the workpiece or putting down the router.
6.5 Step-by-step routing
Step-by-step routing makes sense when proces­sing hard material and performing deep cuts.
Adjust the end stops as explained in section
5.8. To carry out a routing job in several steps you
must then set the routing depth as explained in section 6.3 before turning the end stop (13) so that the depth stop (14) lies above the highest end stop (13). Now perform a cut in this setting. When the
first cut is completed, set the end stop (13) so that the depth stop (14) lies above the middle end stop. Now perform a cut in this setting as well. Finally, set the lowest end stop and complete
the cutting.
6.6 Cutting circles with the compass point (33)
Proceed as follows to cut circles around a center­point:
Fit and adjust the compass point (33) as exp-
lained in section 5.4. Place the compass point (33) on the center-
point of the circle you want to cut and press it in place. Perform the cut as described in section 6.4.
6.7 Making cuts with the parallel stop (34)
Proceed as follows to cut along a straight outer edge of a workpiece:
Fit the parallel stop (34) as explained in sec-
tion 5.3. Move the parallel stop (34) along the outer
- 27 -
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 27 30.06.2022 09:07:26
GB
edge of the workpiece. Perform the cut as explained in section 6.4.
6.8 Making cuts freehand
The cordless router/palm router can also be used without any guides. You can use it freehand on creative jobs such as the production of lettering.
Use a very flat cutter setting for this purpose!
Check the direction in which the cutter is tur-
ning while you machine the workpiece (Fig.
18).
6.9 Cutting shapes and edges (Fig. 19)
Special cutters with a guide ring can be used
for cutting shapes (a) and edges (b). Fit the cutter.
Carefully move the machine against the work-
piece. Using gentle pressure, move the guide jour-
nal or ball bearing (c) along the workpiece.
Cordless palm router With the help of the routing guide (32) you can also perform edge cuts.
Fit the routing guide (32) as explained in Fig.
5.9. Place the cordless palm router on the workpi-
ece and adjust the height of the routing guide (32) so that the ball bearing (a) lies under­neath the cutter. Now undo the fastening screw (b) and then
use the adjustment screw (c) to set the lateral feed of the cutter. Retighten the fastening screw (b).
Warning: For deep cuts, carry out the work in several steps according to the material in question. Hold the equipment in two hands during all cutting work.
6.10 Charging the LI battery pack (Fig. 22-23)
1. Remove the battery pack (k) from the handle, pressing the pushlock buttons (l) downwards to do so.
2. Check that your mains voltage is the same as that marked on the rating plate of the battery charger. Insert the power plug of the charger (6) into the mains socket outlet. The green LED will then begin to fl ash.
3. Push the battery pack onto the battery char­ger.
In section “Charger indicator” you will fi nd a table with an explanation of the LED indicator on the charger.
If the battery pack fails to become charged, ple­ase check
whether there is voltage at the socket-outlet
whether there is proper contact at the char-
ging contacts on the charger.
If the battery still fails to become charged, please return
the charger
the battery pack
to our Customer Service Department.
To ensure that items are properly packaged and delivered when you send them to us, please contact our customer service or the point of sale at which the equipment was purchased.
When shipping or disposing of batteries and cordless tools, always ensure that they are packed individually in plastic bags to prevent short circuits and fi res.
To ensure that the battery pack provides long ser­vice, you should take care to recharge it promptly. You must recharge the battery pack when you notice that the performance of the device drops. Never allow the battery pack to become fully di­scharged. This will cause it to develop a defect.
6.11 Battery capacity indicator (Fig. 24/Item n)
Press the battery capacity indicator switch (o). The battery capacity indicator (n) shows the char­ge status of the battery using 3 LEDs.
All 3 LEDs are lit:
The battery is fully charged.
2 or 1 LED(s) are lit:
The battery has an adequate remaining charge.
1 LED fl ashes:
The battery is empty, recharge the battery.
All LEDs blink:
The battery temperature is too low. Remove the battery from the equipment, keep it at room tem­perature for one day. If the fault reoccurs, this me­ans that the rechargeable battery has undergone exhaustive discharge and is defective. Remove
- 28 -
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 28 30.06.2022 09:07:26
GB
the battery from the equipment. Never use or charge a defective battery.
7. Cleaning, maintenance and ordering of spare parts
Hazard!
Always pull out the battery pack before starting any cleaning work.
7.1 Cleaning
Keep all safety devices, air vents and the
motor housing free of dirt and dust as far as possible. Wipe the equipment with a clean cloth or blow it with compressed air at low pressure. We recommend that you clean the device
immediately each time you have finished using it. Clean the equipment regularly with a moist
cloth and some soft soap. Do not use cleaning agents or solvents; these could at­tack the plastic parts of the equipment. Ensu­re that no water can seep into the device. The ingress of water into an electric tool increases the risk of an electric shock.
7.2 Maintenance
There are no parts inside the equipment which require additional maintenance.
8. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to pre­vent it from being damaged in transit. The raw materials in this packaging can be reused or recycled. The equipment and its accessories are made of various types of material, such as metal and plastic. Never place defective equipment in your household refuse. The equipment should be taken to a suitable collection center for proper disposal. If you do not know the whereabouts of such a collection point, you should ask in your local council offi ces.
9. Storage
Store the equipment and accessories in a dark and dry place at above freezing temperature. The ideal storage temperature is between 5 and 30 °C. Store the electric tool in its original pa­ckaging.
7.3 Ordering replacement parts:
Please quote the following data when ordering replacement parts:
Type of machine
Article number of the machine
Identification number of the machine
Replacement part number of the part required
For our latest prices and information please go to www.Einhell-Service.com
- 29 -
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 29 30.06.2022 09:07:26
GB
10. Charger indicator
Indicator status Explanations and actions
Red LED Green LED
Off Flashing Ready for use
On O Charging
Off On The battery is charged and ready for use. (READY TO GO)
Flashing O Adapted charging
Flashing Flashing Fault
On On Temperature fault
The charger is connected to the mains and is ready for use; there is no battery pack in the charger
The charger is charging the battery pack in quick charge mode. The char­ging times are shown directly on the charger. Important! The actual charging times may vary slightly from the stated charging times depending on the existing battery charge.
The unit then changes over to gentle charging mode until the battery is fully charged. To do this, leave the rechargeable battery on the charger for approx. 15 minutes longer.
Action:
Take the battery pack out of the charger. Disconnect the charger from the mains supply.
The charger is in gentle charging mode. For safety reasons the charging is performed less quickly and takes more time. The reasons can be:
- The rechargeable battery has not been used for a very long time.
- The battery temperature is outside the ideal range.
Action:
Wait for the charging to be completed; you can still continue to charge the battery pack.
Charging is no longer possible. The battery pack is defective.
Action:
Never charge a defective battery pack. Take the battery pack out of the charger.
The battery pack is too hot (e.g. due to direct sunshine) or too cold (below 0° C).
Action:
Remove the battery pack and keep it at room temperature (approx. 20° C) for one day .
- 30 -
Anl_TP-RO_18_Li_BL_SPK13.indb 30 30.06.2022 09:07:27
Loading...
+ 240 hidden pages