Einhell TE-TK 18 Li Kit (CD+AG) Manual for TE-TK 18 Li Kit (CD+AG)

D Originalbetriebsanleitung
Akku-Winkelschleifer
F Instructions d’origine
Meuleuse d‘angle sans fi l
I Istruzioni per l’uso originali
NL Originele handleiding
Haakse accuslijper
E Manual de instrucciones original
Amoladora angular de batería
P Manual de instruções original
Rebarbadora sem fi o
TE-AG 18/115 Li
2
Art.-Nr.: 42.572.11 I.-Nr.: 21030
Anl_TE_AG_18_115_Li_SPK2.indb 1Anl_TE_AG_18_115_Li_SPK2.indb 1 17.11.2020 08:34:4417.11.2020 08:34:44
1
21
4 3
9 8 6
7
5
1a
8
Anl_TE_AG_18_115_Li_SPK2.indb 2Anl_TE_AG_18_115_Li_SPK2.indb 2 17.11.2020 08:34:5817.11.2020 08:34:58
6
1b
6
7
- 2 -
1c
9
2
a
C A
B
3
3 4
b
a 4
180°
5 6
2
1.
2.
3 5
- 3 -
Anl_TE_AG_18_115_Li_SPK2.indb 3Anl_TE_AG_18_115_Li_SPK2.indb 3 17.11.2020 08:35:0017.11.2020 08:35:00
7 8
1
4
a
b
9 10
a
b
a
b
11 12
- 4 -
a
b
Anl_TE_AG_18_115_Li_SPK2.indb 4Anl_TE_AG_18_115_Li_SPK2.indb 4 17.11.2020 08:35:0217.11.2020 08:35:02
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Technische Daten
5. Vor Inbetriebnahme
6. Bedienung
7. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
8. Entsorgung und Wiederverwertung
9. Lagerung
10. Anzeige Ladegerät
D
- 5 -
Anl_TE_AG_18_115_Li_SPK2.indb 5Anl_TE_AG_18_115_Li_SPK2.indb 5 17.11.2020 08:35:0317.11.2020 08:35:03
D
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien
kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Diese Schutzabdeckung ist zum Schleifen geeignet.
Diese Schutzabdeckung ist zum Trennen und Schleifen geeignet.
(Nicht im Lieferumfang enthalten)
Lagerung der Akkus nur in trockenen Räumen mit einer Umgebungstemperatur von +10°C - +40°C. Akkus nur in geladenem Zustand lagern (mind. 40% geladen). (Nicht im Lieferumfang enthalten)
- 6 -
Anl_TE_AG_18_115_Li_SPK2.indb 6Anl_TE_AG_18_115_Li_SPK2.indb 6 17.11.2020 08:35:0317.11.2020 08:35:03
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1)
1. Spindelarretierung
2. Ein-/ Ausschalter
3. Zusatzhandgri
4. Schutzvorrichtung
5. Stirnlochschlüssel
6. Akku
7. Ladegerät
8. Rasttaste
9. Akku-Kapazitätsanzeige
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An-
leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Winkelschleifer
Ladegerät
Akku
Zusatzhandgriff
Stirnlochschlüssel
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Winkelschleifer ist zum Schleifen von Metall und Gestein unter Verwendung der entsprechen­den Schleifscheibe und der entsprechenden Schutzvorrichtung bestimmt. Warnung! Zum Trennen von Metall und Gestein darf der Winkelschleifer nur verwendet werden, wenn die Schutzvorrichtung, welche als Zubehör erhältlich ist, montiert ist.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
- 7 -
Anl_TE_AG_18_115_Li_SPK2.indb 7Anl_TE_AG_18_115_Li_SPK2.indb 7 17.11.2020 08:35:0317.11.2020 08:35:03
D
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Spannungsversorgung Motor: .................18 V d.c.
Nenndrehzahl: .....................................8500 min
Max. Scheiben-ø: .................................... 115 mm
Schleifscheibe: .......................... 115 x 22 x 6 mm
Trennscheibe: ............................ 115 x 22 x 3 mm
Gewinde der Aufnahmespindel: .................... M14
Ausgangsspannung Ladegerät: ..............20 V d.c.
Ausgangsstrom Ladegerät: ............................ 3 A
Netzspannung Ladegerät: ... 200-250V~ 50-60Hz
Akku-Typ: .................................................... Li-Ion
Anzahl der Akkuzellen: ..................................... 10
Akkukapazität: ...........................................3,0 Ah
Gewicht: ......................................................1,8 kg
Gefahr! Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden ent­sprechend EN 60745 ermittelt.
Schalldruckpegel L Unsicherheit K Schallleistungspegel L Unsicherheit K
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be­wirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745.
Handgri
Schwingungsemissionswert a Unsicherheit K = 1,5 m/s
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann sich, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem anderen verwendet werden.
........................... 76,1 dB(A)
pA
............................................ 3 dB
pA
WA
..................... 87,1 dB(A)
WA
........................................... 3 dB
2
= 3,10 m/s
hAG
2
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Beeinträchtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
-1
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird. Tragen Sie Handschuhe.
Vorsicht! Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge­wartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Warnung! Ziehen Sie immer den Akku heraus, bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme Ihres Akku­Gerätes unbedingt diese Hinweise:
Laden Sie den Akku mit dem Ladegerät. Ein
leerer Akku ist nach ca. 0,5-1 Stunde aufge­laden.
5.1 Zusatzhandgriff montieren (Bild 2)
Der Winkelschleifschleifer darf nicht ohne Zu-
satzhandgriff (3) benutzt werden. Der Zusatzhandgriff kann an den drei Positio-
nen (A, B, C) eingeschraubt werden.
- 8 -
Anl_TE_AG_18_115_Li_SPK2.indb 8Anl_TE_AG_18_115_Li_SPK2.indb 8 17.11.2020 08:35:0317.11.2020 08:35:03
D
Geräteseite Geeignet für
Links (Pos. A / wie abgebildet)
Rechts (Pos. B) Linkshänder Oben (Pos. C) Benutzung von
5.2 Wechseln und Einstellen der Schutzvor­richtung (Bild 3)
Wechseln:
Entfernen Sie die Flanschmutter (b) und den
darunterliegenden Spannflansch. Öffnen Sie den Klemmhebel (a) an der
Schutzvorrichtung (4). Drehen Sie die Schutzvorrichtung (4) um
180° im Uhrzeigersinn, sodass der Schutz nach oben zeigt. Entnehmen Sie die Schutzvorrichtung (4).
Das Montieren erfolgt in umgekehrter Reihenfol­ge.
Einstellen:
Stellen Sie die Schutzvorrichtung (4) zum
Schutz Ihrer Hände so ein, dass das Schleif­gut vom Körper weggeführt wird. Die Position der Schutzvorrichtung (4) kann
den jeweiligen Arbeitsbedingungen ange­passt werden: Lockern Sie den Klemmhebel (a), drehen Sie die Abdeckung (4) in die ge­wünschte Position. Achten Sie darauf, dass die Schutzvor-
richtung (4) das Zahnradgehäuse korrekt abdeckt. Befestigen Sie den Klemmhebel (a) wieder.
Stellen Sie sicher, dass die Schutzvorrichtung
(4) fest sitzt.
Rechtshänder
Trennscheiben
Achten Sie auf einen festen Sitz der
Schutzvorrichtung.
Benutzen Sie den Winkelschleifer nicht
ohne Schutzvorrichtung.
5.3 Probelauf neuer Schleifscheiben
Den Winkelschleifer mit montierter Schleif- oder Trennscheibe mindestens 1 Minute im Leerlauf laufen lassen. Vibrierende Scheiben sofort aus­tauschen.
6. Bedienung
6.1 Laden des LI-Akku-Packs (Abb. 1a-1b)
1. Akku-Pack (6) aus dem Handgriff heraus ziehen, dabei die Rasttaste (8) nach unten drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung mit der vorhan­denen Netzspannung übereinstimmt. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts (7) in die Steckdose. Die grüne LED beginnt zu blinken.
3. Schieben Sie den Akku auf das Ladegerät.
Unter Punkt 10 (Anzeige Ladegerät) fi nden Sie eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED Anzei­ge am Ladegerät.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich sein, überprüfen Sie bitte
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
handen ist. ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
kontakten des Ladegerätes vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät und Ladeadapter
und den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden.
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku­Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederauf­ladung des LI-Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die Leistung des Akku-Gerätes nachlässt.
6.2 Schalter (Bild 4)
Der Winkelschleifer ist mit einem Sicherheits­schalter zur Unfallverhütung ausgestattet. Zum Einschalten den Ein-/Ausschalter (2) nach rechts drücken und anschließend nach vorne schieben. Zum Ausschalten des Winkelschleifers den Ein-/ Ausschalter (2) hinten niederdrücken. Der Ein-/ Ausschalter (2) springt in die Ausgangsstellung zurück.
Warten Sie, bis die Maschine ihre Höchst-
drehzahl erreicht hat. Danach können Sie den Winkelschleifer an das Werkstück ansetzen und es bearbeiten.
- 9 -
Anl_TE_AG_18_115_Li_SPK2.indb 9Anl_TE_AG_18_115_Li_SPK2.indb 9 17.11.2020 08:35:0317.11.2020 08:35:03
D
6.3 Akku-Kapazitätsanzeige (Abb. 1c/Pos. 9)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku­Kapazitätsanzeige (a). Die Akku-Kapazitätsan­zeige (9) signalisiert ihnen den Ladezustand des Akkus anhand von 3 LED`s.
Alle 3 LEDs leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED(’s) leuchten
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LED’s blinken:
Der Akku wurde tiefentladen und ist defekt. Ein defekter Akku darf nicht mehr verwendet und ge­laden werden!
6.4 Wechseln der Schleifscheiben (Bild 5 / 6)
Für das Wechseln der Schleifscheiben benötigen Sie den beiliegenden Stirnlochschlüssel (5). Der Stirnlochschlüssel (5) ist im Zusatzhandgriff (3) aufbewahrt. Ziehen Sie bei Bedarf den Stirnloch­schlüssel (5) aus dem Zusatzhandgriff (3) heraus. Gefahr! Aus Sicherheitsgründen darf der Winkel­schleifer nicht mit eingestecktem Stirnlochschlüs­sel (5) betrieben werden.
Warnung!
Einfacher Scheibenwechsel durch Spindelar-
retierung. Spindelarretierung drücken und Schleifschei-
be einrasten lassen. Die Flanschmutter mit dem Stirnlochschlüssel
öffnen. (siehe Bild 6) Schleif- oder Trennscheibe wechseln und
Flanschmutter mit dem Stirnlochschlüssel festziehen.
Hinweis! Spindelarretierung nur bei stillstehendem Motor und Schleifspindel drücken! Die Spin­delarretierung muss während des Scheiben­wechsels gedrückt bleiben!
Bei Schleif- oder Trennscheiben bis ca. 3 mm Dicke, die Flanschmutter mit der Planseite zur Schleif- oder Trennscheibe aufschrauben.
6.5 Anordnung der Flansche bei Verwendung von Schleifscheiben und Trennscheiben (Bild 7-10)
Anordnung der Flansche bei Verwendung
einer gekröpften oder geraden Schleifscheibe (Bild 8) a) Spannflansch b) Flanschmutter Anordnung der Flansche bei Verwendung ei-
ner gekröpften Trennscheibe (Bild 9) a) Spannflansch b) Flanschmutter Anordnung der Flansche bei Verwendung
einer geraden Trennscheibe (Bild 10) a) Spannflansch b) Flanschmutter
6.6 Motor
Der Motor muss während der Arbeit gut belüftet werden, daher müssen die Lüftungsöff nungen immer sauber gehalten werden.
6.7 Schleifscheiben
Die Schleif- oder Trennscheibe darf nie grö-
ßer als der vorgeschriebene Durchmesser sein. Kontrollieren Sie vor dem Einsatz der Schleif-
oder Trennscheibe deren angegebene Dreh­zahl. Die maximale Drehzahl der Schleif- oder
Trennscheibe muss höher sein als die Leer­laufdrehzahl des Winkelschleifers. Verwenden Sie nur Schleif- und Trennschei-
ben die für eine minimale Drehzahl von 8.500
-1
min
und für eine Umfangsgeschwindigkeit von 52 m/s zugelassen sind. Achten Sie bei der Benutzung von Diamant-
Trennscheiben auf die Drehrichtung. Der Drehrichtungspfeil auf der Diamant-Trenn­scheibe muss mit dem Drehrichtungspfeil auf dem Gerät übereinstimmen.
Achten Sie insbesondere bei den Schleifkörpern auf eine gute Lagerung und Transport. Setzen Sie die Schleifkörper niemals Stößen, Schlägen oder scharfen Kanten aus (z.B. beim Transport oder Lagerung in einer Werkzeugkiste). Dies könnte bei den Schleifkörpern zu Beschädigungen, wie z. B. Rissen führen und eine Gefahr für den Be­nutzer darstellen.
- 10 -
Anl_TE_AG_18_115_Li_SPK2.indb 10Anl_TE_AG_18_115_Li_SPK2.indb 10 17.11.2020 08:35:0317.11.2020 08:35:03
D
Warnung!
6.8 Arbeitshinweise
6.8.1 Schruppschleifen (Bild 11)
Achtung! Schutzvorrichtung zum Schlei-
fen verwenden (im Lieferumfang enthalten).
Der beste Erfolg beim Schruppschleifen wird erreicht, wenn Sie die Schleifscheibe in einem Winkel von 30° bis 40° zur Schleifebene ansetzen und gleichmäßig über das Werkstück hin- und herbewegen.
6.8.2 Trennschleifen (Bild 12)
Achtung! Schutzvorrichtung zum Trennen
verwenden (als Zubehör erhältlich, siehe 7.3).
Bei Trennarbeiten den Winkelschleifer in der Schneidebene nicht verkanten. Die Trennscheibe muss eine saubere Schnittkante aufweisen. Zum Trennen von hartem Gestein verwenden Sie am besten eine Diamant-Trennscheibe.
Asbesthaltige Materialien dürfen nicht
bearbeitet werden!
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek­trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
7.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
7.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.Einhell-Service.com
Schutzabdeckung zum Trennen (Art.-Nr.: 44.500.40)
Verwenden Sie niemals Trennscheiben
zum Schruppschleifen.
Hinweis:
Zur Erhöhung der Leistung und Laufzeit des Ak­ku-Gerätes empfehlen wir Ihnen unseren 4,0Ah Power-X-Change zu verwenden.
(Art.-Nr.: 45.113.96)
7. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Akku heraus.
8. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
Anl_TE_AG_18_115_Li_SPK2.indb 11Anl_TE_AG_18_115_Li_SPK2.indb 11 17.11.2020 08:35:0317.11.2020 08:35:03
9. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
- 11 -
10. Anzeige Ladegerät
D
Anzeigestatus
Rote LED Grüne LED
Bedeutung und Maßnahme
Aus Blinkt Betriebsbereitschaft
Das Ladegerät ist an das Netz angeschlossen und betriebsbereit, Akku ist nicht im Ladegerät
An Aus Laden
Das Ladegerät lädt den Akku im Schnellladebetrieb. Die entsprechenden Ladezeiten fi nden Sie direkt am Ladegerät. Hinweis! Je nach vorhandener Akkuladung können die tatsächlichen Ladezeiten von den angegebenen Ladezeiten etwas abweichen.
Aus An Der Akku ist aufgeladen und einsatzbereit.
Danach wird bis zur vollständigen Ladung auf eine Schonladung um­geschaltet. Lassen Sie hierzu den Akku etwa 15 min. länger am Ladegerät.
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät. Trennen Sie das Lade­gerät vom Netz.
Blinkt Aus Anpassungsladung
Das Ladegerät befi ndet sich im Modus für schonende Ladung. Hierbei wird der Akku aus Sicherheitsgründen langsamer geladen und benötigt mehr Zeit. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Akku wurde sehr lange Zeit nicht mehr geladen.
- Die Akkutemperatur liegt nicht im Idealbereich zwischen 10° C und 45° C.
Maßnahme:
Warten Sie bis der Ladevorgang abgeschlossen ist, der Akku kann trotzdem weiter geladen werden.
Blinkt Blinkt Fehler
Ladevorgang ist nicht mehr möglich. Der Akku ist defekt.
Maßnahme:
Ein defekter Akku darf nicht mehr geladen werden. Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
An An Temperaturstörung
Der Akku ist zu heiß (z. B. direkte Sonnenbestrahlung) oder zu kalt (unter 0° C)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie diesen 1 Tag bei Raumtemperatur (ca. 20° C) auf.
- 12 -
Anl_TE_AG_18_115_Li_SPK2.indb 12Anl_TE_AG_18_115_Li_SPK2.indb 12 17.11.2020 08:35:0417.11.2020 08:35:04
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Einhell Germany AG zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
Diese Sendung enthält Lithium-Ionen-Batterien. Gemäß Sondervorschrift 188 unterliegt diese Sendung nicht den Vorschriften des ADR. Sorgsam behandeln. Entzündungsgefahr bei Beschädigung des Versandstücks. Bei Beschädigung des Versand­stücks: Kontrolle und erforderlichenfalls erneutes Verpacken. Für zusätzliche Informationen rufen Sie bitte die 0049 9951 95920-66 an.
- 13 -
Anl_TE_AG_18_115_Li_SPK2.indb 13Anl_TE_AG_18_115_Li_SPK2.indb 13 17.11.2020 08:35:0417.11.2020 08:35:04
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Kohlebürsten, Akku Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Trenn-, Schleifscheiben Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.Einhell-Service.com anzu­melden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 14 -
Anl_TE_AG_18_115_Li_SPK2.indb 14Anl_TE_AG_18_115_Li_SPK2.indb 14 17.11.2020 08:35:0417.11.2020 08:35:04
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.Einhell-Service.com. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlos­sen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Einhell Service · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 15 -
Anl_TE_AG_18_115_Li_SPK2.indb 15Anl_TE_AG_18_115_Li_SPK2.indb 15 17.11.2020 08:35:0417.11.2020 08:35:04
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
LIEBE MÖGLICHMACHER,
wir haben das Ziel, alles dafür zu tun, damit Sie mit Einhell all Ihre Projek te möglich machen können. Aus diesem Grund ist Ser vice bei uns gelebter A nspruch: mit über 20 Jahren Erfahrung und mehr als 120 kompetenten und persönlichen Ansprechpartnern hat es sich der Einhell Ser vice auf die Fahnen geschrieben, Sie bei allen Fragen zu Ihrem Produkt zu unterstützen. Dazu gehört ein beratendes Techniker team, bis zu 10 Jahre Er satzteilver füg­barkeit, 24 Stunden Ver sandservice, eine leis tungsfähige Reparatur-Organisation und ein fl ächendeckendes Service-Partnernetz.
Über unser Onlineportal www.Einhell-Service.com sind viele unserer verfügbaren Services jetz t noch schneller und einfacher für Sie erreichbar – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche.
ERSATZTEILE
PREIS­INFORMATIONEN
GARANTIEVER­LÄNGERUNGEN
Einhell Service
Eschenstraße 6 944 05 Landau an der Isar
ZUBEHÖR
VERFÜGBARKEITEN
REPARATUR­SERVICE
Telefon: 09951 - 959 2000 Telefax: 09951 - 959 1700 E-Mail: Service-DE@Einhell.com
Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter
PRODUKT­INFORMATIONEN
TRACK & TR ACE
SERVICE-STELLEN VOR ORT
Einhell-Service.com
>>>
- 16 -
Anl_TE_AG_18_115_Li_SPK2.indb 16Anl_TE_AG_18_115_Li_SPK2.indb 16 17.11.2020 08:35:0417.11.2020 08:35:04
F
Sommaire
1. Consignes de sécurité
2. Description de l’appareil et volume de livraison
3. Utilisation conforme à l’aff ectation
4. Données techniques
5. Avant la mise en service
6. Commande
7. Nettoyage, maintenance et commande de pièces de rechange
8. Mise au rebut et recyclage
9. Stockage
10. Affi chage chargeur
- 17 -
Anl_TE_AG_18_115_Li_SPK2.indb 17Anl_TE_AG_18_115_Li_SPK2.indb 17 17.11.2020 08:35:1717.11.2020 08:35:17
F
Danger! - Lisez ce mode d’emploi pour diminuer le risque de blessures
Prudence! Portez une protection de l’ouïe. L’exposition au bruit peut entraîner une perte de l’ouïe.
Prudence! Portez un masque anti-poussière. Lors de travaux sur su bois et autres matériaux, de
la poussière nuisible à la santé peut être dégagée. Ne travaillez pas sur du matériau contenant de l’amiante !
Prudence! Portez des lunettes de protection. Les étincelles générées pendant travail ou les éclats, copeaux et la poussière sortant de l’appareil peuvent entraîner une perte de la vue.
Ce recouvrement de protection convient à l’aff ûtage.
Ce recouvrement de protection convient aux travaux de tronçonnage et de meulage. (non com-
pris dans la livraison)
Charger l’accumulateur uniquement dans des salles sèches avec une température environnante de +10°C à - +40°C. Stockez uniquement les accumulateurs chargés (charge mini. 40%). (non compris dans la livraison)
- 18 -
Anl_TE_AG_18_115_Li_SPK2.indb 18Anl_TE_AG_18_115_Li_SPK2.indb 18 17.11.2020 08:35:1717.11.2020 08:35:17
F
Danger !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire atten­tivement ce mode d’emploi/ces consignes de sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes, veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/ ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode d’emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité corres­pondantes dans le cahier en annexe.
Danger ! Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une décharge électrique, un incendie et/ou des bles­sures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et instructions pour une consultation ultéri­eure.
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
sortant avec précaution de l’emballage. Retirez le matériel d’emballage tout comme
les sécurités d’emballage et de transport (s’il y en a). Vérifiez si la livraison est bien complète.
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
sont pas endommagés par le transport. Conservez l’emballage autant que possible
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Danger ! L’appareil et le matériel d’emballage ne sont pas des jouets ! Il est interdit de laisser des enfants jouer avec des sacs et des fi lms en plastique et avec des pièces de petite taille. Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
Meuleuse d‘angle
Chargeur
Piles
Poignée supplémentaire
Clé pour écrou de bride
Mode d’emploi d’origine
Consignes de sécurité
3. Utilisation conforme à l’aff ectation
2. Description de l’appareil et volume de livraison
2.1 Description de l’appareil (fi gure 1)
1. Blocage de broche
2. Interrupteurs marche/arrêt
3. Poignée supplémentaire
4. Dispositif de protection
5. Clé pour écrou de bride
6. Accumulateur
7. Chargeur
8. Touche à crans
9. Indicateur de charge de l‘accumulateur
2.2 Volume de livraison
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide de la description du volume de livraison. S‘il manque des pièces, adressez-vous dans un délai de 5 jours maximum après votre achat à notre service après-vente ou au magasin où vous avez acheté l‘appareil muni d‘une preuve d‘achat vala­ble. Veuillez consulter pour cela le tableau des garanties dans les informations service après­vente à la fi n du mode d‘emploi.
Anl_TE_AG_18_115_Li_SPK2.indb 19Anl_TE_AG_18_115_Li_SPK2.indb 19 17.11.2020 08:35:1817.11.2020 08:35:18
La meuleuse d’angle sert à meuler le métal et la pierre en utilisant la meule correspondante et le dispositif de protection correspondant. Avertissement! Pour séparer le métal et la pi­erre, la meuleuse d’angle doit uniquement être employée lorsque le dispositif de protection (dis­ponible avec les accessoires) est monté.
La machine doit exclusivement être employée conformément à son aff ectation. Chaque uti- lisation allant au-delà de cette aff ectation est considérée comme non conforme. Pour les dommages en résultant ou les blessures de tout genre, le producteur décline toute responsabilité et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément à leur aff ectation, n’ont pas été construits, pour être utilisés dans un environnement profession­nel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute responsabilité si l’appareil est utilisé profession­nellement, artisanalement ou dans des sociétés industrielles, tout comme pour toute activité équivalente.
- 19 -
F
4. Données techniques
Alimentation en tension du moteur : .......18 V d.c.
Vitesse nominale : ..............................8500 tr/min
Ø max. des meules : ............................... 115 mm
Meule : ..................................... 115 x 22 x 6 mm
Meule tronçonneuse : ............... 115 x 22 x 3 mm
Filetage des broches de logement : ............ M14
Tension de sortie du chargeur : ..............20 V d.c.
Courant de sortie du chargeur : ...................... 3 A
Tension secteur
du chargeur : ...................... 200-250V~ 50-60Hz
Type d‘accumulateur : ................................ Li-ion
Nombre de piles de l‘accumulateur : .............. 10
Capacité de l‘accumulateur : ..................... 3,0 Ah
Poids : ........................................................1,8 kg
Danger ! Bruit et vibration
Les valeurs de bruit et de vibration ont été déter­minées conformément à la norme EN 60745.
Niveau de pression acoustique L Imprécision K Niveau de puissance acoustique L Imprécision K
Portez une protection acoustique.
L’exposition au bruit peut entraîner la perte de l’ouïe.
Les valeurs totales des vibrations (somme des vecteurs de trois directions) ont été déterminées conformément à EN 60745.
Poignée
Valeur d’émission de vibration a Insécurité K = 1,5 m/s
La valeur d’émission de vibration a été mesurée selon une méthode d’essai normée et peut être modifi ée, en fonction du type d’emploi de l’outil électrique ; elle peut dans certains cas exception­nels être supérieure à la valeur indiquée. La valeur d’émission de vibration indiquée peut être utilisée pour comparer un outil électrique à un autre. La valeur d’émission de vibration indiquée peut également être utilisée pour estimer l’altération au début.
............................................3 dB
pA
............................................ 3 dB
WA
2
.... 76,1 dB(A)
pA
.. 87,1 dB(A)
WA
= 3,10 m/s
hAG
2
Limitez le niveau sonore et les vibrations à un minimum !
Utilisez exclusivement des appareils en ex-
cellent état. Entretenez et nettoyez l’appareil régulière-
ment. Adaptez votre façon de travailler à l’appareil.
Ne surchargez pas l’appareil.
Faites contrôler l’appareil le cas échéant.
Mettez l’appareil hors circuit lorsque vous ne
l’utilisez pas. Portez des gants.
Prudence ! Risques résiduels Même en utilisant cet outil électrique confor­mément aux prescriptions, il reste toujours des risques résiduels. Les dangers suivants peuvent apparaître en rapport avec la const­ruction et le modèle de cet outil électrique :
1. Lésions des poumons si aucun masque anti­poussière adéquat n’est porté.
2. Défi cience auditive si aucun casque anti-bruit approprié n’est porté.
3. Atteintes à la santé issues des vibrations main-bras, si l’appareil est utilisé pendant une longue période ou s’il n’a pas été employé ou entretenu dans les règles de l’art.
5. Avant la mise en service
Avertissement !
Enlevez systématiquement l‘accumulateur avant de paramétrer l‘appareil.
Avant la mise en service de votre appareil sans fi l, lisez obligatoirement ces indications :
chargez l‘accumulateur avec le chargeur.
Un accumulateur vide est chargé au terme d’environ 0,5 à 1 heure.
5.1 Montage de la poignée supplémentaire
(fi gure 2)
La meuleuse d’angle ne doit pas être utilisée
sans poignée supplémentaire (3). La poignée supplémentaire peut être vissée
au niveau des trois positions (A, B, C).
- 20 -
Anl_TE_AG_18_115_Li_SPK2.indb 20Anl_TE_AG_18_115_Li_SPK2.indb 20 17.11.2020 08:35:1817.11.2020 08:35:18
F
Côté de l’appareil Convient à
Gauche (rep. A / com­me représenté)
Droite (rep. B) Gaucher
En haut (rep. C) Utilisation de disque
5.2 Remplacement et réglage du dispositif de protection (fi gure 3)
Remplacement :
retirez l‘écrou de la bride (b) et la bride de
serrage se trouvant en dessous ; ouvrez le levier de serrage (a) du dispositif de
protection (4) ; tournez le dispositif de protection (4) de 180°
dans le sens des aiguilles d‘une montre de sorte que la protection soit orientée vers le haut ; retirez le dispositif de protection (4).
Le montage s‘eff ectue dans le sens inverse des étapes.
Réglage :
réglez le dispositif de sécurité (4) de façon à
ce que la pièce à meuler soit à distance du corps afin de protéger vos mains ; la position du dispositif de protection (4) peut
être adaptée aux conditions de travail res­pectives : desserrez le levier de serrage (a), tournez le recouvrement (4) dans la position souhaitée ; veillez à ce que le dispositif de protection (4)
recouvre correctement le boîtier de la roue dentée ; fixez à nouveau le levier de serrage (a) ;
assurez-vous que le dispositif de protection
(4) soit bien fixé.
Droitier
de meuleuse
Veillez au bon maintien du dispositif de
protection.
N’utilisez pas la meuleuse d’angle sans
dispositif de protection.
5.3 MARCHE D’ESSAI DE NOUVELLES MEU­LES
Faites tourner la meuleuse d’angle sans charge avec la meule ou la meule tronçonneuse montée pendant une minute au minimum. Remplacez tout de suite des meules vibrantes.
6. Commande
6.1 Chargement du bloc accumulateur lithi­um (fi g. 1a-1b)
1. Tirez le bloc accumulateur (6) hors de sa poignée, en appuyant sur les touches à cran (8) vers le bas.
2. Comparez si la tension du secteur indiquée sur la plaque signalétique correspond à la tension réseau disponible. Branchez la fi che de contact du chargeur (7) dans la prise de courant. Le voyant LED vert commence à cli­gnoter.
3. Insérez l‘accumulateur sur le chargeur.
Au point 10 (affi chage chargeur), vous trouverez un tableau avec les signifi cations des affi chages LED sur le chargeur.
S‘il est impossible de charger l‘accumulateur, veuillez contrôler
si la tension réseau est présente au niveau de
la prise de courant. si un contact correct est présent au niveau
des contacts de charge du chargeur.
Si le chargement de l‘accumulateur reste impos­sible, nous vous prions de bien vouloir renvoyer, à notre service après-vente:
le chargeur et l‘adaptateur de charge
et le bloc accumulateur.
Dans l‘intérêt d‘une longue durée de fonctionne­ment du bloc accumulateur, vous devez prendre soin de recharger le bloc accumulateur en temps voulu. Ceci devient absolument nécessaire lorsque vous constatez que la puissance de l‘appareil sans fi l baisse.
- 21 -
Anl_TE_AG_18_115_Li_SPK2.indb 21Anl_TE_AG_18_115_Li_SPK2.indb 21 17.11.2020 08:35:1817.11.2020 08:35:18
F
6.2 Interrupteur (fi gure 4)
La meuleuse d‘angle est équipée d‘un interrup­teur de sécurité pour la prévention des accidents. Pour mettre en marche, appuyez sur l‘interrupteur marche/arrêt (2) vers la droite et poussez-le ensu­ite vers l‘avant. Pour mettre hors circuit la meuleu­se d‘angle, appuyez vers l‘arrière sur l‘interrupteur marche/arrêt (2). L‘interrupteur marche/arrêt (2) revient en position initiale.
Patientez jusqu‘à ce que la machine ait att­eint sa vitesse de rotation maximale. Ensuite, vous pouvez placer la meuleuse d‘angle sur la pièce à usiner et la traiter.
6.3 Indicateur de charge de l‘accumulateur (fi g. 1c/pos.9)
Appuyez sur le bouton indicateur de charge de l‘accumulateur (a). L‘indicateur de charge de l‘accumulateur (9) vous indique l‘état d‘autonomie de l‘accumulateur à l‘aide de trois voyants LED colorés.
Les 3 voyants LED sont allumés :
l‘accumulateur est complètement rechargé.
2 ou 1 voyant LED est (sont) allumé(s)
l‘accumulateur dispose encore d‘un résidu de charge suffi sant.
1 voyant LED clignote :
l‘accumulateur est vide, il faut le recharger.
Tous les voyants LED clignotent :
L‘accumulateur a subi une décharge profonde et est défectueux. Un accumulateur défectueux ne doit plus être utilisé et rechargé !
6.4 Remplacement des meules (fi gures 5 / 6)
Pour remplacer les meules, vous avez besoin de la clé à ergots jointe (5). La clé à ergots (5) est conservée dans la poignée supplémentaire (3). Tirer au besoin la clé à ergots (5) hors de la poig­née supplémentaire (3).
Danger! Pour des raisons de sécurité, il est inter­dit d’utiliser la meuleuse d’angle lorsque la clé à ergot (5) est enfi chée.
Avertissement!
Remplacement aisé des meules grâce au
dispositif d’arrêt de broche. Poussez ce dispositif d’arrêt et faites enclen-
cher la meule. Ouvrez l’écrou à bride au moyen de la clé à
ergots. (figure 6) Remplacez la meule ou la meule à tronçonner
et serrez bien l’écrou à bride au moyen de la clé à ergots.
Remarque! Poussez le dispositif d’arrêt de broche seule­ment si le moteur et la broche sont arrêtés! Veillez à ce que le dispositif d’arrêt de broche soit poussé pendant le remplacement de la meule!
Si vous utilisez des meules ou des meules tron­çonneuses d’une épaisseur maximale de 3 mm, vissez l’écrou à bride de sorte que le côté plan soit dirigé vers la meule ou la meule tronçonneu­se.
6.5 Disposition des brides en cas d’utilisation de meules et de meules tron­çonneuses (Fig. 7-10)
Disposition des brides en cas d’utilisation
d’une meule contre-coudeé ou droite (Fig. 8) a) Bride de serrage b) Ecrou à bride Disposition des brides en cas d’utilisation
d’une meule tronçonneuse contre-coudeé (Fig. 9) a) Bride de serrage b) Ecrou à bride Disposition des brides en cas d’utilisation
d’une meule tronçonneuse droite (Fig. 10) a) Bride de serrage b) Ecrou à bride
6.6 MOTEUR
Il faut que le moteur soit bien ventilé pendant le travail; c’est pourquoi les fentes de ventilation doi­vent rester toujours propres.
6.7 MEULES
Le diamètre de la meule ou de la meule tron-
çonneuse ne doit jamais dépasser le diamèt­re préconisé. Avant d’utiliser la meule ou la meule tron-
çonneuse, vérifiez sa vitesse de rotation spécifiée. La vitesse de rotation maximale de la meule
ou de la meule tronçonneuse doit être su­périeure à la vitesse de rotation à vide de la meuleuse d‘angle Utilisez exclusivement des meules ou des
meules tronçonneuses homologuées pour une vitesse de rotation minimale de 8.500 tr./ mn. et pour une vitesse circonférentielle de
- 22 -
Anl_TE_AG_18_115_Li_SPK2.indb 22Anl_TE_AG_18_115_Li_SPK2.indb 22 17.11.2020 08:35:1817.11.2020 08:35:18
F
52 m/sec. En cas d’utilisation de meules tronçonneuses
diamantées faites attention au sens de rotati­on. Le flèche de sens de rotation sur la meule tronçonneuse diamantée doit correspondre à la flèche de sens de rotation sur l’appareil.
Veillez particulièrement à ce que les meules soi­ent correctement entreposées et transportées. N’exposez jamais les meules aux chocs, coups ou arêtes vives (p. ex. lors du transport ou en les mettant dans une caisse à outils). Cela pourrait entraîner un endommagement des meules et ent­raîner p. ex. des fi ssures et représenter donc un danger pour l’utilisateur.
Avertissement!
6.8 CONSIGNES DE TRAVAIL
6.8.1 Dégrossissage (fi gure 11)
Attention ! Utilisez le dispositif de protec-
tion pour l’aff ûtage (compris dans la livraison).
Le travail de dégrossissage sera le plus effi cient si vous mettez la meule à un angle de 30° à 40° par rapport au plan de ponçage et la passez par­dessus la pièce à usiner avec un mouvement de va-et-vient.
6.8.2 Coupage (fi gure 12)
Attention ! Utilisez le dispositif de protec-
tion pour le tronçonnage (disponible en tant
qu’accessoire, voir 7.3). Pendant les travaux de coupage, n’inclinez pas la meuleuse d’angle dans le plan de coupe. Il faut que la meule tronçonneuse présente une arête de coupe nette. Il vaut mieux utiliser une meule diamantée pour couper des pierres dures.
Il ne faut pas usiner des matéraux con-
tenant de l’amiante.
N’utilisez jamais des meules tronçonneu-
ses pour le dégrossissage!
7. Nettoyage, maintenance et
commande de pièces de rechange
Danger !
Débranchez l‘accumulateur avant tous travaux de nettoyage.
7.1 Nettoyage
Maintenez les dispositifs de protection, les
fentes à air et le carter de moteur aussi pro­pres (sans poussière) que possible. Frottez l’appareil avec un chiffon propre ou soufflez dessus avec de l’air comprimé à basse pres­sion. Nous recommandons de nettoyer l’appareil
directement après chaque utilisation. Nettoyez l’appareil régulièrement à l’aide d’un
chiffon humide et un peu de savon. N’utilisez aucun produit de nettoyage ni détergeant; ils pourraient endommager les pièces en matières plastiques de l’appareil. Veillez à ce qu’aucune eau n’entre à l’intérieur de l’appareil. La pénétration de l’eau dans un appareil électrique augmente le risque de décharge électrique.
7.2 Maintenance
Aucune pièce à l’intérieur de l’appareil n’a besoin de maintenance.
7.3 Commande de pièces de rechange :
Pour les commandes de pièces de rechange, veuillez indiquer les références suivantes:
Type de l’appareil
No. d’article de l’appareil
No. d’identification de l’appareil
No. de pièce de rechange de la pièce requise
Vous trouverez les prix et informations actuelles à l’adresse www.Einhell-Service.com
Recouvrement de protection pour la séparation (réf. : 44.500.40)
Remarque :
Pour augmenter la puissance et la durée de vie de l‘appareil sans fi l, nous vous recommandons d‘utiliser notre Power-X-Change de 4,0Ah.
(Réf. : 45.113.96)
- 23 -
Anl_TE_AG_18_115_Li_SPK2.indb 23Anl_TE_AG_18_115_Li_SPK2.indb 23 17.11.2020 08:35:1817.11.2020 08:35:18
Loading...
+ 53 hidden pages