Einhell TE-SW 18/610 Li-Solo Manual

D Orginalbetriebsanleitung
Akku-Kehrmaschine
PL Instrukcją oryginalną
Zamiatarka akumulatorowa
TR Orijinal Kullanma Talimatı
TE-SW 18/610 Li-Solo
5
Art.-Nr.: 23.520.40 I.-Nr.: 11019
Anl_TE_SW_18_610_SPK5.indb 1Anl_TE_SW_18_610_SPK5.indb 1 07.04.2020 11:04:2807.04.2020 11:04:28
1
1
2
10
11
10
11
9
2
4 5 10 11 13 12
3
8
15
4
7
5
14
16 d
- 2 -
Anl_TE_SW_18_610_SPK5.indb 2Anl_TE_SW_18_610_SPK5.indb 2 07.04.2020 11:04:2807.04.2020 11:04:28
3
5
6
A
4
4
A
5 6
14
A
6
A
3
12A
13
11
- 3 -
Anl_TE_SW_18_610_SPK5.indb 3Anl_TE_SW_18_610_SPK5.indb 3 07.04.2020 11:04:3007.04.2020 11:04:30
7 8
2
B
C
3
12
11
9 10
10
10
11 12
15
b
3
d
13
16
a
16
- 4 -
Anl_TE_SW_18_610_SPK5.indb 4Anl_TE_SW_18_610_SPK5.indb 4 07.04.2020 11:04:3207.04.2020 11:04:32
13 14
17
AA
15
8
11
- 5 -
Anl_TE_SW_18_610_SPK5.indb 5Anl_TE_SW_18_610_SPK5.indb 5 07.04.2020 11:04:3407.04.2020 11:04:34
D
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen.
Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Vorsicht! Handschuhe tragen, um Ihre Hände zu schützen.
- 6 -
Anl_TE_SW_18_610_SPK5.indb 6Anl_TE_SW_18_610_SPK5.indb 6 07.04.2020 11:04:3507.04.2020 11:04:35
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Warnung! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anwei­sungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung
der nachfolgenden Anweisungen können elekt­rischen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet­zungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Achtung: Vor der Montage und Inbetrieb-
nahme die Gebrauchsanweisung unbedingt beachten. Gerät niemals mit Lösungsmitteln reinigen.
Betriebsbereites Gerät nicht unbeaufsichtigt
lassen. Vor Zugriff von Kindern schützen.
Gerät in trockenen Räumen aufbewahren.
Kein schadhaftes Gerät in Betrieb nehmen.
Service nur bei autorisierten Kundendienst-
stellen. Benutzen Sie das Gerät nur für die Arbeiten,
für die es konstruiert wurde. Verwenden Sie nur Original Zubehör- und
Ersatzteile.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per­sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränk­ten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zustän­dige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzu­stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Abb. 1-3,13)
1. Schaltbügel
2. Oberer Schubbügel
3. Unterer Schubbügel
4. Zuführbürste links
5. Zuführbürste rechts
6. Zuführbürsten-Aufnahme
7. Tragegri
8. Schmutzfangbehälter
9. Rad
10. Kabelhalter
11. Mutter mit Schnellspannfunktion
12. Befestigungsschraube
13. Unterlegscheibe
14. Schraube
15. Akkudeckel
16. Akku (nicht im Lieferumfang enthalten)
17. Lippe
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an den nächstgelege­nen zuständigen Baumarkt. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Garan­tiebestimmungen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er-
- 7 -
Anl_TE_SW_18_610_SPK5.indb 7Anl_TE_SW_18_610_SPK5.indb 7 07.04.2020 11:04:3507.04.2020 11:04:35
D
stickungsgefahr!
Zuführbürste links
Zuführbürste rechts
Mutter mit Schnellspannfunktion (2x)
Befestigungsschraube (2x)
Unterlegscheibe (2x)
Schraube (6x)
Kabelhalter (2x)
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Akku-Kehrmaschine ist geeignet zum Kehren von ebenen und trockenen Flächen.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Spannungsversorgung Motor..................18 V d.c.
Volumen Schmutzfangbehälter: ......................20 l
Arbeitsbreite: ...............................................61 cm
Gewicht (ohne Akku): ........................... ca. 9,7 kg
Gefahr! Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden ent­sprechend EN 62841 ermittelt.
Schalldruckpegel L Unsicherheit K Schallleistungspegel L Unsicherheit K
......................... 62,67 dB(A)
pA
............................................ 3 dB
pA
WA
........................ 81 dB(A)
WA
........................................... 3 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be­wirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 62841.
Schwingungsemissionswert a Unsicherheit K = 1,5 m/s
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und die angegebenen Geräuschemissionswerte sind nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und können zum Vergleich eines Elektro­werkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und die angegebenen Geräuschemissionswerte kön­nen auch zu einer vorläu gen Einschätzung der Belastung verwendet werden.
Warnung:
Die Schwingungs- und Geräuschemissionen kön­nen während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von den Angabewerten abwei­chen, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere, welche Art von Werkstück bearbeitet wird.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird. Tragen Sie Handschuhe.
Vorsicht! Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub­schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör­schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
- 8 -
2
2,5 m/s
h,D
2
Anl_TE_SW_18_610_SPK5.indb 8Anl_TE_SW_18_610_SPK5.indb 8 07.04.2020 11:04:3507.04.2020 11:04:35
D
Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge­wartet wird.
Begrenzen Sie die Arbeitszeit.
Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in de­nen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Montage der Zuführbürsten (Abb. 3-5)
Montieren Sie die Zuführbürsten (4,5) wie in Ab­bildungen 3-5 dargestellt. Achten Sie dabei auf Markierungen auf den Bürsten und Bürstenauf­nahmen.
5.2 Montage des Schubbügels (Abb. 6-9)
Montieren Sie den oberen und unteren Schubbü­gel (2,3) wie in Abbildungen 6-8 dargestellt. Achten Sie bei der Montage darauf, dass die Pins auf beiden Seiten (Abb. 6, Pos. A) richtig ein­gerastet sind. Die Höhe des Schubbügels kann durch Auswahl des Befestigungsloches (Abb. 7, Pos. C, B) geringfügig angepasst werden. Anschließend befestigen Sie mit den Kabelhal­tern (10) die Anschlussleitung am Schubbügel (Abb. 9).
5.3 Laden des Akkus (Abb. 10)
1. Akku-Pack aus dem Gerät nehmen. Dazu die seitliche Rasttaste drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts (d) in die Steckdose. Die grüne LED beginnt zu blinken.
3. Stecken Sie den Akku (16) auf das Ladegerät (d).
4. Unter Punkt „Anzeige Ladegerät“ fi nden Sie eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED Anzeige am Ladegerät.
Während des Ladens kann sich der Akku etwas erwärmen. Dies ist jedoch normal.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich sein, überprüfen Sie bitte,
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
handen ist ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
kontakten vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät
und den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden.
Für einen fachgerechten Versand kontaktie­ren Sie die iSC GmbH, Eschenstraße 6, 94405 Landau/Isar (Deutschland) www.isc-gmbh. info.
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung von Akkus bzw. Akkugerät, dass diese ein­zeln in Kunststoff beutel verpackt werden, um Kurzschlüsse und Brand zu vermeiden!
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku­Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederauf­ladung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die Leistung des Geräts nachlässt. Entladen Sie den Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu einem Defekt des Akku-Packs!
Montage des Akkus (Abb. 11)
Öff nen Sie den Akkudeckel (15). Dazu wie in Abbildung 13 gezeigt den Deckel hochklappen. Dann den Akku (16) in die Aufnahme stecken und nach vorne schieben bis der Akku hörbar einrastet.
Akku-Kapazitätsanzeige (Abb. 12 )
Drücken Sie auf den Schalter für Akku­Kapazitätsanzeige (a). Die Akku­Kapazitätsanzeige (b) signalisiert Ihnen den Ladezustand des Akkus anhand von 3 LED`s.
Alle 3 LEDs leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED(’s) leuchten
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
- 9 -
Anl_TE_SW_18_610_SPK5.indb 9Anl_TE_SW_18_610_SPK5.indb 9 07.04.2020 11:04:3607.04.2020 11:04:36
D
Alle LED’s blinken:
Der Akku wurde tiefentladen und ist defekt. Ein defekter Akku darf nicht mehr verwendet und ge­laden werden!
6. Bedienung
6.1 Schaltbügel (Abb.1)
Einschalten:
Schaltbügel (1) betätigen.
Ausschalten:
Schaltbügel (1) loslassen. Hinweis! Aktivieren Sie die Kehrmaschine nur dann, wenn sie am Boden steht; die Zuführbürs­ten können sonst beschädigt werden.
6.2 Lippe (Abb. 13)
Das Kehrergebnis ist grundsätzlich besser mit montierter Lippe. Bei sehr unebenen Kehrfl ächen kann die Lippe (17) demontiert werden, um ein Verkanten zu vermeiden. Lösen Sie dazu die beiden Schrau­ben (A) wie in Abbildung 13 dargestellt, die Lippe kann nun entfernt werden.
6.3 Entleeren des Schmutzfangbehälters (Abb. 14)
Warnung! Stäube können gesundheitsgefähr-
dend sein. Tragen Sie eine Staubschutzmaske! Warnung! Tragen Sie feste Handschuhe, um Ver­letzungen durch z.B. Glasscherben zu vermeiden.
7. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Akku heraus.
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek­trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
7.2 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
Nehmen Sie den Schmutzfangbehälter (8) wie in Abbildung 14 dargestellt aus dem Gerät heraus. Entleeren und setzen Sie den Schmutzfangbehäl­ter anschließend in das Gerät wieder ein.
6.4 Parkposition (Abb. 15)
Das Gerät kann für platzsparende Aufbewahrung zusammengeklappt werden. Lockern Sie dazu die unteren Muttern mit Schnellspannfunktion (11) bis die Pins (Abb. 6, Pos. A) aus der Fixierung herausspringen und klappen Sie den Schubbügel auf. Anschließend kann das Gerät in Parkposition gebracht werden (Abb. 15)
Anl_TE_SW_18_610_SPK5.indb 10Anl_TE_SW_18_610_SPK5.indb 10 07.04.2020 11:04:3607.04.2020 11:04:36
8. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
- 10 -
9. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
D
- 11 -
Anl_TE_SW_18_610_SPK5.indb 11Anl_TE_SW_18_610_SPK5.indb 11 07.04.2020 11:04:3607.04.2020 11:04:36
10. Anzeige Ladegerät
D
Anzeigestatus
Rote LED Grüne LED
Bedeutung und Maßnahme
Aus Blinkt Betriebsbereitschaft
Das Ladegerät ist an das Netz angeschlossen und betriebsbereit, Akku ist nicht im Ladegerät
An Aus Laden
Das Ladegerät lädt den Akku im Schnellladebetrieb. Die entsprechenden Ladezeiten fi nden Sie direkt am Ladegerät. Hinweis! Je nach vorhandener Akkuladung können die tatsächlichen Ladezeiten von den angegebenen Ladezeiten etwas abweichen.
Aus An Der Akku ist aufgeladen und einsatzbereit.
Danach wird bis zur vollständigen Ladung auf eine Schonladung um­geschaltet. Lassen Sie hierzu den Akku etwa 15 min. länger am Ladegerät.
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät. Trennen Sie das Lade­gerät vom Netz.
Blinkt Aus Anpassungsladung
Das Ladegerät befi ndet sich im Modus für schonende Ladung. Hierbei wird der Akku aus Sicherheitsgründen langsamer geladen und benötigt mehr Zeit. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Akku wurde sehr lange Zeit nicht mehr geladen.
- Die Akkutemperatur liegt nicht im Idealbereich zwischen 10° C und 45° C.
Maßnahme:
Warten Sie bis der Ladevorgang abgeschlossen ist, der Akku kann trotzdem weiter geladen werden.
Blinkt Blinkt Fehler
Ladevorgang ist nicht mehr möglich. Der Akku ist defekt.
Maßnahme:
Ein defekter Akku darf nicht mehr geladen werden. Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
An An Temperaturstörung
Der Akku ist zu heiß (z. B. direkte Sonnenbestrahlung) oder zu kalt (unter 0° C)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie diesen 1 Tag bei Raumtemperatur (ca. 20° C) auf.
- 12 -
Anl_TE_SW_18_610_SPK5.indb 12Anl_TE_SW_18_610_SPK5.indb 12 07.04.2020 11:04:3607.04.2020 11:04:36
Loading...
+ 26 hidden pages