Gefahr! Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien
kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät
heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Vorsicht! Verletzungsgefahr! Nicht in das laufende Sägeblatt greifen.
Warnung! Die verschiebbare Anschlagschiene muss für Gehrungsschnitte (bei geneigtem Sägekopf
oder Drehtisch mit Winkeleinstellung) in einer äußeren Position fi xiert werden.
Für 90° - Kappschnitte muss die verschiebbare Anschlagschiene in der inneren Position fi xiert werden.
Lagerung der Akkus nur in trockenen Räumen mit einer Umgebungstemperatur von +10°C - +40°C.
Akkus nur in geladenem Zustand lagern (mind. 40% geladen). (Nicht im Lieferumfang enthalten)
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Spezielle Hinweise zum Laser
Vorsicht: Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken
Laserklasse 2
VORSICHT ! - LASERSTRAHLUNG !
Nicht in den Strahl blicken!
Laserspezifikation
Laser Klasse 2;
Ǹ: 650 nm; P
Niemals direkt in den Strahlengang blicken.
•
Den Laserstrahl nie auf reflektierende Flä-
•
chen und Personen oder Tiere richten. Auch
ein Laserstrahl mit geringer Leistung kann
Schäden am Auge verursachen.
Vorsicht - wenn andere als die hier angege-
•
benen Verfahrensweisen ausgeführt werden,
kann dies zu einer gefährlichen Strahlungsex-
ƓʸÃ
0
Ä·¹¾ʽʷʿʹʼƖʸ
position führen.
Lasermodul niemals öffnen.
•
Es ist nicht erlaubt Veränderungen am Laser
•
vorzunehmen um die Leistung des Lasers zu
erhöhen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für
•
Schäden die durch Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise entstehen.
Schalten Sie den Laser aus, wenn er nicht
38. Feststellschraube für verschiebbare
Anschlagschiene
39. Akku (nicht im Lieferumfang enthalten)
40. Aufnahme für Akku
41. Ladegerät (nicht im Lieferumfang enthalten)
42. Kombi-Schlüssel
43. Kappe für Feststellschraube
44. Schraube für Feststellschraube
45. Welle
46. Entriegelungstaste
47a.einstellbare Werkstückaufl age links
47b.einstellbare Werkstückaufl age rechts
48. Hebel für Werkstückaufl age
49. Anschlagschraube für Werkstückaufl age
50. klappbarer Längenanschlag
51. Absauganschluss
52. Tischeinlage
53. Schraube für Transportgriff
54. Halterung für Spannvorrichtung (horizontal)
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Akku-Kappsäge
•
Spannvorrichtung
•
Transportgriff
•
Feststellschraube für Drehtisch
•
Spänefangsack
•
Kombi-Schlüssel
•
Kappe für Feststellschraube
•
Schraube für Feststellschraube
•
einstellbare Werkstückauflage (links und
•
rechts)
Anschlagschraube für Werkstückauflage (2x)
•
Schraube fürTransportgriff (2x)
•
Originalbetriebsanleitung
•
Sicherheitshinweise
•
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Akku-Kappsäge dient zum Kappen von Holz
und holzähnlichen Werkstoff en, entsprechend der
Maschinengröße. Die Säge ist nicht zum Schneiden von Brennholz geeignet.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Es dürfen nur für die Maschine geeignete Sägeblätter verwendet werden. Die Verwendung von
Trennscheiben aller Art ist untersagt.
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise, sowie die Montageanleitung und Betriebshinweise in der Bedienungsanleitung.
Personen, die die Maschine bedienen und warten, müssen mit dieser vertraut und über mögliche Gefahren unterrichtet sein. Darüber hinaus
sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften
genauestens einzuhalten. Sonstige allgemeine
Regeln in arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu beachten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine
Haftung des Herstellers und daraus entstehende
Schäden gänzlich aus. Trotz bestimmungsgemäßer Verwendung können bestimmte Restrisiko-
Minimale Werkstückgröße: Schneiden Sie nur
Werkstücke die groß genug sind um mit der
Spannvorrichtung befestigt zu werden – Mindestlänge 160 mm.
Diese Maschine ist mit einem speziellen Feinschnittsägeblatt (Schnittbreite 1,8mm) für AkkuKappsägen ausgestattet. Falls ein anderes Sägeblatt mit größerer Schnittbreite verwendet wird
können Leistungseinbußen entstehen.
: .............................3800 min
0
entnehmen Sie bitte den Artikel-Produktbeschreibungen die online verfügbar sind.
Gefahr!
Geräusch
Die Geräuschwerte wurden entsprechend EN
62841 ermittelt.
Schalldruckpegel L
Unsicherheit K
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Die angegebenen Geräuschemissionswerte sind
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und können zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
-1
Die angegebenen Geräuschemissionswerte können auch zu einer vorläufi gen Einschätzung der
Belastung verwendet werden.
Warnung:
Die Geräuschemissionen können während der
tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs
von den Angabewerten abweichen, abhängig von
der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug
verwendet wird, insbesondere, welche Art von
Werkstück bearbeitet wird.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
•
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
•
ßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
•
Überlasten Sie das Gerät nicht.
•
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
•
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
•
benutzt wird.
........................... 85,4 dB(A)
pA
....................................... 3 dB(A)
pA
WA
..................... 98,4 dB(A)
WA
...................................... 3 dB(A)
Diese Maschine ist ausschließlich zum Gebrauch
mit Akkus und zugehörigen Ladegeräten der
Einhell Power-X Familie. Die aktuellen Modelle
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staubschutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-ArmSchwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Warnung!
Ziehen Sie immer den Akku heraus, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
5.1 Allgemein
Die Maschine muss standsicher aufgestellt
•
werden, d.h. auf einer Werkbank, einem Universaluntergestell o. ä. festschrauben.
Die Maschine hat im Bereich der Standfüße
•
(34) an jedem Standbein eine Bohrung zur
Befestigung. Verwenden Sie zum Festschrauben handelsübliche Schrauben, Unterlegscheiben, Federringe und Muttern (nicht
im Lieferumfang, im Fachhandel erhältlich).
Befestigen Sie die Maschine an allen vier
Standbeinen.
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckun-
•
gen und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß montiert sein.
Das Sägeblatt muss frei laufen können.
•
Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremd-
•
körper wie z.B. Nägel oder Schrauben usw.
achten.
Bevor Sie den Ein-/Ausschalter betätigen,
•
vergewissern Sie sich, ob das Sägeblatt
richtig montiert ist und bewegliche Teile
leichtgängig sind.
5.2 Säge aufbauen (Bild 1-9, 24)
Befestigen Sie den Transportgriff (9) mit den
•
Schrauben (53) am Maschinenkopf (4).
Führen Sie die Schraube (44) in die
•
Bohrung der Feststellschraube (14) ein und
positionieren Sie den Kombi-Schlüssel (42)
auf dem Schraubenkopf.
Stecken Sie die Feststellschraube (14) nun
•
so auf die Welle (45), dass sich die Schraube
(44) in das Gewindeloch fügt. Fixieren Sie die
Feststellschraube (14) mit der Schraube (44)
auf der Welle (45).
Stecken Sie die Kappe (43) auf die
•
Feststellschraube (14).
Stecken Sie die Führungsstifte der
•
einstellbaren Werkstückauflagen (47) in die
Aufnahmebohrungen am Maschinengehäuse.
Um die Werkstückauflagen (47) in die
•
innerste Position zu bringen, betätigen
Sie den Hebel (48) auf der Unterseite der
Werkstückauflage.
Sichern Sie die Werkstückauflagen gegen
•
Herausfallen, indem Sie die Anschlagschrauben (49) an den Führungsschienen festschrauben.
Der Spänefangsack (22) wird durch Spreizen
•
des Metallrings an der Öffnung auf den
Absauganschluss (51) der Kappsäge
gesteckt. Sobald der Metallring in seiner
Ausgangsform ist, ist der Spänefangsack
sicher montiert.
Die Spannvorrichtung (8) kann sowohl links
•
als auch rechts am feststehenden Sägetisch
(18) montiert werden.
Befestigen Sie die Spannvorrichtung (8)
•
immer mit der Feststellschraube (26).
Zum horizontalen Spannen von Werkstücken
•
kann die Spannvorrichtung in der Halterung
(54) verankert werden.
Hinweis: Der Kombi-Schlüssel (42) soll auf
•
der Hinterseite der Maschine aufbewahrt
werden (vgl. Bild 24).
5.3 Säge einstellen (Bild 1-4, 9-10)
Zum Verstellen des Drehtisches (17) die
•
Feststellschraube (14) ca. 2 Umdrehungen
lockern um den Drehtisch (17) zu entriegeln.
Erst danach kann während gedrückt
haltender Entriegelungstaste (46) der
Drehtisch verstellt werden.
Drehtisch (17) und Zeiger (15) auf das
•
gewünschte Winkelmaß der Skala (16)
drehen.
Die Säge besitzt Raststellungen bei den
•
Positionen -45°, -30°, -22,5°, -15°, 0°, 15°,
22.5°, 30° und 45°, an denen der Drehtisch
(17) hörbar einrastet. Sobald der Drehtisch
eingerastet ist, muss die Stellung durch
Festziehen der Feststellschraube (14)
zusätzlich fixiert werden.
werden, so wird der Drehtisch (17) nur über
die Feststellschraube (14) fixiert.
Durch leichtes Drücken des Maschinenkopfes
•
(4) nach unten und gleichzeitiges
Herausziehen des Sicherungsbolzens (25)
aus der Motorhalterung, wird die Säge aus
der unteren Stellung entriegelt.
Maschinenkopf (4) nach oben schwenken.
•
Zum Ausfahren der Werkstückauflagen
•
(47), den Hebel auf der Unterseite der
Werkstückauflage (48) drücken und dann
die Werkstückauflage nach rechts bzw. links
außen ziehen.
Für wiederholte Schnitte mit der gleichen
•
Länge kann der Längenanschlag (50)
aufgeklappt werden.
Der Maschinenkopf (4) kann durch Lösen
•
des Feststellhebels (21), nach links auf max.
45° geneigt werden. Nach Erreichen des
gewünschten Winkelmaßes des Zeigers (20)
auf der Skala (19), Maschinenkopf (4) wieder
mit Feststellhebel (21) fixieren.
Um einen sicheren Stand der Säge
•
zu gewährleisten, verstellen Sie den
einstellbaren Standfuß (13) durch Drehung
so, dass die Säge waagerecht und stabil
steht.
Der Maschinenkopf (4) kann mittels
•
der Zugfunktion nach vorne und zurück
bewegt werden. Um die Zugfunktion zu
unterbinden, können die Führungsschienen
auf einer bestimmten Position mit der
Feststellschraube (10) fixiert werden.
5.4 Feinjustierung der Anschlagsschiene
(Bild 11)
Den Maschinenkopf (4) nach unten senken
•
und mit dem Sicherungsbolzen (25) fixieren.
Den Drehtisch (17) auf 0° Stellung fixieren.
•
90°-Anschlagwinkel (a) zwischen Sägeblatt
•
(7) und Anschlagschiene (11) anlegen.
Die vier Justierschrauben (12) mittels
•
Innensechskantschlüssel lockern,
Anschlagschiene (11) auf 90° zum Sägeblatt
(7) einstellen und Justierschrauben (12)
wieder festziehen.
Anschlagwinkel (a) und Innensechskant-
•
schlüssel 4 mm nicht im Lieferumfang enthalten. - im Fachhandel erhältlich.
5.5 Feinjustierung des Anschlags für Kappschnitt 90° (Bild 1,12,13)
Den Drehtisch (17) auf 0° Stellung fixieren.
•
Feststellhebel (21) lockern und mit dem
•
Handgriff (1) den Maschinenkopf (4) ganz
nach rechts neigen.
90° Anschlagwinkel (a) zwischen Sägeblatt
•
(7) und Drehtisch (17) anlegen.
Justierschraube (29) soweit verstellen, bis
•
der Winkel zwischen Sägeblatt (7) und Drehtisch (17) 90° beträgt.
Überprüfen Sie abschließend die Position
•
des Zeigers (20) an der Skala (19). Sollte der
Zeiger (20) noch nicht den richtigen Winkelwert an der Skala anzeigen dann kann dieser
nachjustiert werden.
Öffnen Sie zum Nachjustieren die Befesti-
•
gungsschraube des Zeigers (20) mit einem
Schraubendreher. Stellen Sie dann den Zeiger auf die gewünschte Skalen-Position und
ziehen Sie dann die Befestigungsschraube
wieder an.
Anschlagwinkel (a) und Innensechskant-
•
schlüssel 4 mm sind nicht im Lieferumfang
enthalten – im Fachhandel erhältlich.
5.6 Feinjustierung des Anschlags für Gehrungsschnitt 45° (Bild 1, 12,14)
Den Drehtisch (17) auf 0° Stellung fixieren.
•
Feststellhebel (21) lösen und mit dem
•
Handgriff (1) den Maschinenkopf (4) ganz
nach links, auf 45° neigen.
45°-Anschlagwinkel (b) zwischen Sägeblatt
•
(7) und Drehtisch (17) anlegen.
Justierschraube (30) soweit verstellen, dass
•
der Winkel zwischen Sägeblatt (7) und Drehtisch (17) genau 45° beträgt.
Anschlagwinkel (b) und Innensechskant-
•
schlüssel 4 mm sind nicht im Lieferumfang
enthalten – im Fachhandel erhältlich.
1. Ziehen Sie den Akku (39) aus der Aufnahme
(40) ab, indem sie den Rastknopf am Akku
drücken und ihn dann aus der Aufnahme ziehen.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt. Stecken
Sie den Netzstecker des Ladegeräts (41)
in die Steckdose. Die grüne LED beginnt zu
blinken.
3. Schieben Sie den Akku auf das Ladegerät.
Unter Punkt 10 (Anzeige Ladegerät) fi nden Sie
eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED Anzeige am Ladegerät.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich
sein, überprüfen Sie bitte
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
•
handen ist.
ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
•
kontakten des Ladegerätes vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch
nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät und Ladeadapter
•
und den Akku-Pack
•
an unseren Kundendienst zu senden.
Im Interesse einer langen Lebensdauer des AkkuPacks sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederaufladung des LI-Akku-Packs sorgen. Dies ist auf
jeden Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass
die Leistung des Akku-Gerätes nachlässt.
6.2 Einstellung der verschiebbaren Anschlagschiene (Bild 17-20)
Warnung! Die verschiebbare Anschlagschiene
(37) muss für 90° - Kappschnitte in der inneren
Position fi xiert werden:
Öffnen Sie die Feststellschraube (38)
•
der verschiebbaren Anschlagschiene
und schieben Sie die verschiebbare
Anschlagschiene nach innen.
Die verschiebbare Anschlagschiene (37)
•
muss so weit vor der innersten Position arretiert werden, dass der Abstand zwischen
Anschlagschiene (37) und Sägeblatt (7) maximal 5mm beträgt.
Prüfen Sie vor dem Schnitt, dass zwischen
•
der Anschlagschiene und dem Sägeblatt keine Kollision möglich ist.
Feststellschraube (38) wieder anziehen.
•
Warnung! Die verschiebbare Anschlagschiene
(37) muss für 0°-45° Gehrungsschnitte (bei geneigtem Sägekopf oder Drehtisch mit Winkeleinstellung) in einer äußeren Position fi xiert werden:
Öffnen Sie die Feststellschraube (38) der ver-
•
schiebbaren Anschlagschiene und schieben
Sie die verschiebbare Anschlagschiene nach
außen.
Die verschiebbare Anschlagschiene (37)
•
muss so weit vor der innersten Position arretiert werden, dass der Abstand zwischen Anschlagschiene (37)und Sägeblatt (7) maximal
5mm beträgt.
Prüfen Sie vor dem Schnitt, dass zwischen
•
der Anschlagschiene und dem Sägeblatt keine Kollision möglich ist.
Feststellschraube (38) wieder anziehen.
•
Warnung! Die verschiebbare Anschlagschiene
auf der rechten Seite muss immer in der inneren
Position befestigt bleiben.
6.3 Kappschnitt 90° und Drehtisch 0°
(Bild 1–4, 9, 17)
Bei Schnittbreiten bis ca. 100 mm kann die
Zugfunktion der Säge mit der Feststellschraube
für Zugführung (10) in der hinteren Position fi xiert
werden. Sollte die Schnittbreite über 100 mm
liegen, muss darauf geachtet werden, dass die
Feststellschraube für Zugführung (10) locker und
der Maschinenkopf (4) beweglich ist.
Maschinenkopf (4) in die obere Position
•
bringen.
Maschinenkopf (4) am Handgriff (1) nach
•
hinten schieben und gegebenenfalls in dieser
Position fixieren. (je nach Schnittbreite)
Legen Sie das zu schneidende Holz an die
•
Anschlagschiene (11) und auf den Drehtisch
(17).
Das Material mit der Spannvorrichtung
•
(8) auf dem feststehenden Sägetisch (18)
feststellen, um ein Verschieben während des
Schneidvorgangs zu verhindern.
Spannen Sie flaches Material, das mit der
•
breiten Seite auf dem Sägetisch aufliegt, mit
der Spannvorrichtung in vertikaler Richtung
(vgl. Bild 9a).
Spannen Sie alternativ flaches Material, das
•
mit der flachen Seite auf dem Sägetisch
aufliegt, mit der Spannvorrichtung in
horizontaler Richtung (vgl. Bild 9b).
Entriegelungshebel (3) betätigen um den Ein-
•
/ Ausschalter (2) freizugeben.
Ein-/ Ausschalter (2) drücken, um den Motor
•
einzuschalten.
Bei fixierter Zugführung: Maschinenkopf (4)
•
mit dem Handgriff (1) gleichmäßig und mit
leichtem Druck nach unten bewegen, bis das
Sägeblatt (7) das Werkstück durchschnitten
hat.
Bei nicht fixierter Zugführung: Maschinenkopf
•
(4) nach ganz vorne ziehen und dann mit
dem Handgriff (1) gleichmäßig und mit
leichtem Druck ganz nach unten absenken.
Nun Maschinenkopf (4) langsam und
gleichmäßig ganz nach hinten schieben, bis
das Sägeblatt (7) das Werkstück vollständig
durchschnitten hat.
Nach Beendigung des Sägevorgangs
•
Maschinenkopf (4) wieder in die obere
Ruhestellung bringen und Ein-/ Ausschalter
(2) loslassen.
Achtung! Durch die Rückholfeder schlägt die
Maschine automatisch nach oben, d.h. Handgriff
(1) nach Schnittende nicht loslassen, sondern
Maschinenkopf (4) langsam und unter leichtem
Gegendruck nach oben bewegen.
6.4 Kappschnitt 90° und Drehtisch 0°- 45°
(Bild 1-4, 18)
Mit der Kappsäge können Kappschnitte von 0°
- 45° nach links und 0° - 45° nach rechts zur An-
schlagschiene ausgeführt werden.
Den Drehtisch (17) durch Lockern der Fest-
•
stellschraube (14) lösen.
Drehtisch (17) und Zeiger (15) auf das
•
gewünschte Winkelmaß der Skala (16) drehen.
Die Feststellschraube (14) wieder festziehen,
•
um den Drehtisch (17) zu fixieren.
Schnitt wie unter Punkt 6.3 beschrieben
•
ausführen.
Den Drehtisch (17) auf 0° Stellung fixieren.
•
Den Gehrungswinkel am Maschinenkopf wie
•
unter Punkt 5.5 beschrieben einstellen.
Schnitt wie unter Punkt 6.3 ausführen.
Mit der Kappsäge können Gehrungsschnitte
nach links von 0-45° zur Arbeitsfl äche ausgeführt
werden, mit gleichzeitiger Einstellung des Drehtisches zur Anschlagschiene von 0°-45° nach links
bzw. 0-45° nach rechts (Doppelgehrungsschnitt).
Spannvorrichtung (8) gegebenenfalls de-
•
montieren oder auf der gegenüberliegenden
Seite des feststehenden Sägetisches (18)
montieren.
Maschinenkopf (4) in die obere Stellung brin-
•
gen.
Den Drehtisch (17) durch Lockern der Fest-
•
stellschraube (14) lösen.
Mit dem Handgriff (1) den Drehtisch (17) auf
•
den gewünschten Winkel einstellen (siehe
hierzu auch Punkt 6.4).
Die Feststellschraube (14) wieder festziehen,
•
um den Drehtisch zu fixieren.
Die Einstellung des Gehrungswinkels am Ma-
•
schinenkopf und der Anschlagschiene erfolgt
wie unter Punkt 5.5, 6.2 beschrieben.
Schnitt wie unter Punkt 6.3 beschrieben
•
ausführen.
6.7 Schnitttiefenbegrenzung (Bild 21)
Mittels der Schraube (27) kann die
•
Schnitttiefe stufenlos eingestellt werden.
Lösen Sie hierzu die Rändelmutter an der
Schraube (27). Stellen Sie die gewünschte
Schnitttiefe durch Eindrehen oder
Herausdrehen der Schraube (27) ein und
ziehen Sie die Rändelmutter an der Schraube
(27) anschließend wieder fest.
Überprüfen Sie die Einstellung anhand eines
•
Probeschnittes.
6.5 Gehrungsschnitt 0°- 45° und Drehtisch 0°
(Bild 1–4, 19)
Mit der Kappsäge können Gehrungsschnitte
nach links von 0-45° zur Arbeitsfl äche ausgeführt
werden.
Spannvorrichtung (8) gegebenenfalls an der
•
linken Seite des Sägetisches (18) demontieren und auf der rechten Seite des feststehenden Sägetisches (18) montieren.
Maschinenkopf (4) in die obere Stellung brin-
Die Säge ist mit einem Spänefangsack (22) ausgestattet.
Der Spänefangsack (22) kann über den
Reißverschluss auf der Unterseite entleert
werden.
6.9 Austausch des Sägeblatts (Bild 1, 22)
Gefahr! Entfernen Sie vor dem Austausch des
•
Sägeblattes den Akku.
Tragen Sie beim Sägeblattwechsel
•
Handschuhe, um Verletzungen zu vermeiden!
Drücken Sie mit einer Hand die
•
Spindelarretierung (5) und setzen Sie mit der
anderen Hand den Kombischlüssel (42) auf
die Flanschschraube (31). Nach max. einer
Umdrehung rastet die Spindelarretierung (5)
ein.
Jetzt mit etwas mehr Kraftaufwand Flansch-
•
schraube (31) im Uhrzeigersinn lösen.
Drehen Sie die Flanschschraube (31) ganz
•
heraus und nehmen Sie die Unterlegscheibe
(33) und den Außenflansch (32) ab.
Das Sägeblatt (7) vom Innenflansch abneh-
•
men und nach unten herausziehen.
Flanschschraube (31), Außenflansch (32),
•
Unterlegscheibe (33) und Innenflansch sorgfältig reinigen.
Das neue Sägeblatt (7) in umgekehrter Rei-
•
henfolge wieder einsetzen und festziehen.
Achtung! Die Schnittschräge der Zähne d.h.
•
die Drehrichtung des Sägeblattes (7), muss
mit der Richtung des Pfeils auf dem Gehäuse
übereinstimmen.
Bevor Sie mit der Säge weiter arbeiten, ist die
•
Funktionsfähigkeit der Schutzeinrichtungen
zu prüfen.
Warnung! Nach jedem Sägeblattwechsel
•
prüfen, ob der Sägeblattschutz (6) nach den
Anforderungen öffnet und wieder schließt.
Zusätzlich prüfen, ob das Sägeblatt (7) frei in
dem Sägeblattschutz (6) läuft.
Warnung! Nach jedem Sägeblattwechsel
•
prüfen, ob das Sägeblatt in senkrechter
Stellung sowie auf 45° gekippt, frei in der
Tischeinlage (52) läuft.
Warnung! Eine verschlissene oder beschä-
•
digte Tischeinlage (52) muss umgehend
ausgetauscht werden. Öffnen Sie dazu die
Kreuzschlitzschrauben in der Tischeinlage
(52) und nehmen Sie die Tischeinlage aus
dem Drehtisch (17) heraus. Montieren Sie
die neue Tischeinlage (52) in umgekehrter
Reihenfolge.
Warnung! Das Wechseln und Ausrichten
•
des Sägeblattes (7) muss ordnungsgemäß
ausgeführt werden.
6.10 Transport (Abb. 1-4)
Feststellschraube (14) festziehen, um den
•
Drehtisch (17) zu verriegeln
Maschinenkopf (4) nach unten drücken
•
und mit Sicherungsbolzen (25) arretieren.
Die Säge ist nun in der unteren Stellung
verriegelt.
Tragen Sie die Maschine am Transportgriff
•
(9).
Um die Maschine erneut aufzubauen, gehen
•
Sie nach Punkt 5.2 + 5.3 vor.
6.11 Betrieb Laser (Bild 12, 23)
Einschalten: Bewegen Sie den Ein-/Ausschal-
ter Laser (36) in Stellung „“, um den Laser
(35) einzuschalten. Auf das zu bearbeitende
Werkstück wird eine Laserlinie projiziert, die die
genaue Schnittführung anzeigt.
Ausschalten: Bewegen Sie den Ein-/Ausschalter
Laser (36) in Stellung „OFF“.
6.12 Betrieb LED-Lampe (Bild 12, 23)
Für eine gute Beleuchtung des Arbeitsberei-
•
ches kann zusätzlich zur Raumbeleuchtung
die LED-Lampe verwendet werden. Der Ein/
Ausschalter (24) der LED Lampe ist an der
Oberseite des Maschinenkopfes, zwischen
Handgriff (1) und Aufnahme für Akku (40).
Einschalten: Schalterstellung „“
•
Ausschalten: Schalterstellung „OFF“
•
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Akku heraus.
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
•
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
•
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
•
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die
Kunststoffteile des Gerätes angreifen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das
Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen
von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
D
Nur für EU-Länder
7.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft überprüfen.
Gefahr! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
7.3 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
7.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
8. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung
in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orde-
rung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ
anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der
sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann
hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen
werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze
durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten
beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne
Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von
Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher
Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
9. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem sowie
für Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale
Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C.
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
Das Ladegerät ist an das Netz angeschlossen und betriebsbereit,
Akku ist nicht im Ladegerät
AnAus Laden
Das Ladegerät lädt den Akku im Schnellladebetrieb.
Die entsprechenden Ladezeiten fi nden Sie direkt am Ladegerät.
Hinweis! Je nach vorhandener Akkuladung können die tatsächlichen
Ladezeiten von den angegebenen Ladezeiten etwas abweichen.
AusAn Der Akku ist aufgeladen und einsatzbereit.
Danach wird bis zur vollständigen Ladung auf eine Schonladung
umgeschaltet.
Lassen Sie hierzu den Akku etwa 15 min. länger am Ladegerät.
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät. Trennen Sie das Ladegerät vom Netz.
BlinktAus Anpassungsladung
Das Ladegerät befi ndet sich im Modus für schonende Ladung.
Hierbei wird der Akku aus Sicherheitsgründen langsamer geladen
und benötigt mehr Zeit. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Akku wurde sehr lange Zeit nicht mehr geladen.
- Die Akkutemperatur liegt nicht im Idealbereich zwischen 10 °C und
40 °C.
Maßnahme:
Warten Sie bis der Ladevorgang abgeschlossen ist, der
Akku kann trotzdem weiter geladen werden.
BlinktBlinkt Fehler
Ladevorgang ist nicht mehr möglich. Der Akku ist defekt.
Maßnahme:
Ein defekter Akku darf nicht mehr geladen werden.
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
AnAn Temperaturstörung
Der Akku ist zu heiß (z. B. direkte Sonnenbestrahlung) oder zu kalt
(unter 0° C)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie diesen
1 Tag bei Raumtemperatur (ca. 20° C) auf.
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente ServicePartner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle ServiceBelange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmaterialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden.
Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende
Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
•
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
•
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-OrtServices.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen.
Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere
Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter
www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
•
Aktuelle Preisauskünfte
•
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
•
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
•
Defekte Geräte anmelden
•
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
•
Bestellverfolgung
•
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Danger! - Lisez ce mode d’emploi pour diminuer le risque de blessures
Prudence! Portez une protection de l’ouïe. L’exposition au bruit peut entraîner une perte de l’ouïe.
Prudence! Portez un masque anti-poussière. Lors de travaux sur su bois et autres matériaux, de
la poussière nuisible à la santé peut être dégagée. Ne travaillez pas sur du matériau contenant de
l’amiante !
Prudence! Portez des lunettes de protection. Les étincelles générées pendant travail ou les éclats,
copeaux et la poussière sortant de l’appareil peuvent entraîner une perte de la vue.
Attention ! Risque de blessure ! Ne mettez pas vos doigts dans la lame en rotation.
Avertissement ! Le rail de butée mobile doit être fi xé à l‘extérieur pour les couples d‘onglet (avec tête
de sciage inclinée ou table tournante avec réglage d‘angle).
Pour les coupes de tronçonnage de 90°, le rail de butée mobile doit être fi xé à l‘intérieur.
Stockage des accumulateurs uniquement dans des pièces sèches à une température ambiante de
+10 °C à +40 °C. Ne stockez les accumulateurs que lorsqu’ils sont chargés (charge min. 40 %).
(non compris dans la livraison)
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter
certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des
blessures et dommages. Veuillez donc lire attentivement ce mode d’emploi/ces consignes de
sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour
pouvoir accéder aux informations à tout moment.
Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes,
veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/
ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute
responsabilité pour les accidents et dommages
dus au non-respect de ce mode d’emploi et des
consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité correspondantes dans le cahier en annexe.
Danger !
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité
et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une
décharge électrique, un incendie et/ou des blessures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité
et instructions pour une consultation ultérieure.
Indications particulières relatives au laser
Attention : Rayon laser
Ne pas regarder en direction du rayon
Catégorie de laser 2
VORSICHT ! - LASERSTRAHLUNG !
Nicht in den Strahl blicken!
Laserspezifikation
Laser Klasse 2;
Ǹ: 650 nm; P
Ne regardez jamais directement dans le fais-
•
ceau des rayons.
Le rayon laser ne doit jamais être dirigé sur
•
des surfaces réfléchissantes, ni sur des animaux ou personnes. Même un rayon laser de
faible puissance peut occasionner des dommages aux yeux.
Attention - si vous procédez d‘une autre ma-
•
ƓʸÃ
0
Ä·¹¾ʽʷʿʹʼƖʸ
nière que celle indiquée ici, cela peut entraîner une exposition dangereuse au rayon.
Ne jamais ouvrir le module du laser.
•
Il est interdit de procéder à des modifications
•
sur le laser afin d‘en augmenter la puissance.
Le fabricant décline toute responsabilité pour
•
les dommages dus au non-respect des consignes de sécurité.
Mettez le laser hors circuit, lorsque vous ne
•
l‘utilisez pas.
2. Description de l’appareil et
volume de livraison
2.1 Description de l’appareil (fi gure 1-24)
1. Poignée
2. Interrupteur marche/arrêt
3. Levier de déverrouillage
4. Tête de la machine
5. Blocage de broche
6. Protection de lame de scie mobile
7. Lame de scie
8. Dispositif de serrage
9. Poignée de transport
10. Vis de fi xation pour guidage tiré
11. Rail de butée fi xe
12. Vis d‘ajustage pour rail de butée fi xe
13. Pied d‘appui réglable
14. Vis de fi xation pour table tournante
15. Pointeur (table tournante)
16. Graduation (table tournante)
17. Table tournante
18. Table de sciage fi xe
19. Graduation (tête de scie)
20. Pointeur (tête de scie)
21. Levier de blocage pour tête de machine
22. Sac collecteur de sciures
23. Lampe LED
24. Interrupteur marche / arrêt lampe LED
25. Boulon de sécurité
26. Vis de fi xation pour dispositif de serrage
27. Vis avec écrou moleté, pour limitation de pro-
46. Touche de déverrouillage
47a.Support de pièce à usiner réglable à gauche
47b.Support de pièce à usiner réglable à droite
48. Levier pour support de pièce à usiner
49. Vis de butée pour support de pièce à usiner
50. Butée de longueur repliable
51. Raccord d‘aspiration
52. Insertion de table
53. Vis pour poignée de transport
54. Fixation pour dispositif de serrage (horizontal)
2.2 Volume de livraison
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide
de la description du volume de livraison. S‘il
manque des pièces, adressez-vous dans un délai
de 5 jours maximum après votre achat à notre
service après-vente ou au magasin où vous avez
acheté l‘appareil muni d‘une preuve d‘achat valable. Veuillez consulter pour cela le tableau des
garanties dans les informations service aprèsvente à la fi n du mode d‘emploi.
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
•
sortant avec précaution de l’emballage.
Retirez le matériel d’emballage tout comme
•
les sécurités d’emballage et de transport (s’il
y en a).
Vérifiez si la livraison est bien complète.
•
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
•
sont pas endommagés par le transport.
Conservez l’emballage autant que possible
•
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Danger !
L’appareil et le matériel d’emballage ne sont
pas des jouets ! Il est interdit de laisser des
enfants jouer avec des sacs et des fi lms en
plastique et avec des pièces de petite taille.
Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
Scie à onglet sans fil
•
Dispositif de serrage
•
Poignée de transport
•
Vis de fixation pour table tournante
•
Sac collecteur de sciures
•
Clé combinée
•
Capuchon pour vis de fixation
•
Vis pour vis de fixation
•
Support de pièce à usiner réglable (gauche
•
et droite)
Vis de butée pour support de pièce à usiner
•
(2x)
Vis pour poignée de transport (2x)
•
Mode d‘emploi d‘origine
•
Consignes de sécurité
•
3. Utilisation conforme à
l’aff ectation
La scie à onglet sans fi l sert au découpage de
bois et de matériaux semblables au bois selon la
taille de la machine. La scie ne convient pas au
découpage de bois de chauff age.
La machine doit exclusivement être employée
conformément à son aff ectation. Chaque uti-
lisation allant au-delà de cette aff ectation est
considérée comme non conforme. Pour les
dommages en résultant ou les blessures de tout
genre, le producteur décline toute responsabilité
et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément
à leur aff ectation, n’ont pas été construits, pour
être utilisés dans un environnement professionnel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute
responsabilité si l’appareil est utilisé professionnellement, artisanalement ou dans des sociétés
industrielles, tout comme pour toute activité
équivalente.
Seules les lames de scie correspondant au
modèle de la machine doivent être utilisées.
L‘utilisation de meules tronçonneuses quel qu‘en
soit le modèle est interdite.
Le respect des consignes de sécurité, des instructions de montage et des consignes de service
dans le mode d‘emploi sont aussi partie intégrante de l‘utilisation conforme à l‘aff ectation.
Les personnes commandant la machine et en
eff ectuant la maintenance doivent le connaître et
avoir été instruites sur les diff érents risques pos-
sibles. En outre, il faut strictement respecter les
règlements de prévoyance contre les accidents. Il
faut respecter toutes les autres règles des domaines de la médecine du travail et de la technique
de sécurité.
Toute modifi cation de la machine entraîne
l‘annulation de la responsabilité du fabricant,
aussi pour les dommages en découlant. Malgré
l‘emploi conforme à l‘aff ectation, certains facteurs
de risque résiduels ne peuvent être complètement supprimés.
En raison de la construction et de la conception
de la machine, les risques suivants peuvent apparaître :
contact avec la lame de scie dans la zone de
•
la scie n‘étant pas recouverte ;
toucher la lame de scie en fonctionnement
•
(blessure coupante) ;
retour de pièces à usiner et de parties de
•
celles-ci ;
ruptures de lame de scie ;
•
projection de pièces de métal dures défectu-
•
euses de la lame de scie ;
lésions de l‘ouïe si vous n‘employez pas la
•
protection de l‘ouïe nécessaire ;
émissions nocives de poussière de bois en
•
cas d‘emploi de la scie dans des pièces fermées.
4. Données techniques
Alimentation en tension du moteur .........36 V d.c.
Vitesse de rotation à vide n
Lame de scie en
métal dur : .......................Ø 210 x Ø 30 x 1,8 mm
Nombre de dents : .......................................... 40
Zone de pivotement : ................... -47° / 0°/ +47°
Coupe d‘onglet vers la gauche : ..............0° à 45°
Largeur de scie à 90° : ....................310 x 65 mm
Largeur de scie à 45° : ....................210 x 65 mm
Largeur de la scie à 2 x 45°
(coupe d‘onglet double gauche) : ....210 x 35 mm
Hauteur de coupe max. : .......................... 65 mm
Profondeur max. des pièces à usiner : ... 310 mm
Poids : ................................................. env. 13 kg
Classe de laser : .............................................. 2
Longueur d‘ondes du laser : .................... 650 nm
Catégorie de protection ................................III/
Taille minimum de la pièce à usiner : Découpez
uniquement des pièces qui sont assez grandes
pour pouvoir être fi xées avec le dispositif de ser-
rage – longueur minimum 160 mm.
: .............3800 tr/min
0
Cette machine est dotée d‘une lame de scie pour
coupe fi ne spéciale (largeur de coupe 1,8 mm)
pour scies à onglet sans fi l. L‘utilisation d‘une
autre lame de scie avec une largeur de coupe supérieure peut entraîner des pertes de puissance.
Cette machine est uniquement destinée à être
utilisée avec des accumulateurs et des chargeurs
correspondants de la famille Power-X Einhell.
Vous trouverez les modèles actuels dans les descriptions de produits disponibles en ligne.
Danger !
Bruit
Les valeurs de bruit ont été déterminées conformément à EN 62841.
Niveau de pression acoustique L
Imprécision K
Niveau de puissance acoustique L
Imprécision K
Portez une protection acoustique.
L’exposition au bruit peut entraîner la perte de
l’ouïe.
Les valeurs d’émissions sonores indiquées ont
été mesurées selon une méthode d’essai normée
et peuvent être utilisées pour comparer un outil
électrique avec un autre.
Les valeurs d’émissions sonores indiquées peuvent également être utilisées pour une estimation
provisoire de la sollicitation.
Avertissement :
Les émissions sonores pendant l’utilisation effective de l’outil électrique peuvent diff érer des
valeurs indiquées, en fonction du type d’emploi
de l’outil électrique, en particulier du type de pièce usinée.
Limitez le niveau sonore et les vibrations à
un minimum !
Utilisez exclusivement des appareils en ex-
•
cellent état.
Entretenez et nettoyez l’appareil régulière-
•
ment.
Adaptez votre façon de travailler à l’appareil.