Einhell TE-SC 920 L User guide

Art.-Nr.: 43.014.32 I.-Nr.: 01029
RT-SC
920 L
k
Originalbetriebsanleitung
Steintrennmaschine
P
Instrukcją oryginalną Przecinarka do kamienia
Q
Instrucţiuni de utilizare originale Aparat de debitat piatră
e
Оригинално упътване за употреба Машина за рязане на камък
z
Πρωτότυπες Οδηγίες χρήσης
Ù˘ Ì˯·Ó‹˜ ÎÔ‹˜ ¤ÙÚ·˜
Anleitung_RT_SC_920_L_SPK5:_ 03.02.2011 11:26 Uhr Seite 1
2
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen und beachten
Przed uruchomieniem należy przeczytać instrukcję obsługi i
wskazówki dotyczące bezpieczeństwa oraz stosować się do nich.
Înainte de punerea în funcøiune se vor citi μi respecta instrucøiunile de
folosire μi indicaøiile de siguranøå.
Преди пускане в експлоатация прочетете и спазвайте
инструкцията за експлоатация на уреда и указанията за
безопасност.
¶ЪИУ ЩЛ ı¤ЫЛ ЫВ ПВИЩФ˘ЪБ›· ‰И·‚¿ЫЩВ О·И ·ОФПФ˘ı‹ЫЩВ ЩЛУ √‰ЛБ›·
¯Ú‹Û˘ Î·È ÙȘ Àԉ›ÍÂȘ ·ÛÊ·Ï›·˜
Anleitung_RT_SC_920_L_SPK5:_ 03.02.2011 11:26 Uhr Seite 2
3
1
2 3
2
11
8
9
6
7
1
5
10
3
4
14
13
3
Anleitung_RT_SC_920_L_SPK5:_ 03.02.2011 11:26 Uhr Seite 3
4
4 5
8 9
7
6
27
28
12
11
5
6
29
27
9
16
16a
40
Anleitung_RT_SC_920_L_SPK5:_ 03.02.2011 11:26 Uhr Seite 4
5
12
10 11
14 15
13
17
10
15
37
30
30
30
36
31
35
34
2
8
Anleitung_RT_SC_920_L_SPK5:_ 03.02.2011 11:26 Uhr Seite 5
6
18
16 17
20 21
19
43
46
47
50
46
49
49
41
48 45
49
49
49 46
49
46
41
42
44
42
43 44
Anleitung_RT_SC_920_L_SPK5:_ 03.02.2011 11:26 Uhr Seite 6
7
22
51
50
Anleitung_RT_SC_920_L_SPK5:_ 03.02.2011 11:26 Uhr Seite 7
D
8
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
Achtung: Laserstrahlung Nicht in den Strahl blicken Laserklasse 2
Schützen Sie sich und Ihre Umwelt durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen vor Unfallgefahren.
Nicht direkt mit ungeschützten Augen in den
Laserstrahl blicken.
Niemals direkt in den Strahlengang blicken.Den Laserstrahl nie auf reflektierende Flächen,
Personen oder Tiere richten. Auch ein Laser­strahl mit geringer Leistung kann Schäden amAuge verursachen.
Vorsicht - wenn andere als die hier angegebenen
Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu einer gefährlichen Strahlungsexposition führen.
Lasermodul niemals öffnen.Wenn das Messwerkzeug längere Zeit nicht be-
nutzt wird, sollten die Batterien entfernt werden.
1. Gerätebeschreibung
1. Standfüße
2. Diamanttrennscheibe
3. Wanne
4. Arbeitstisch
5. Winkelanschlag
6. Anschlagschiene
7. Führungsschiene
8. Trennscheibenschutz
9. Handgriff
10. Sterngriffschraube für Winkeleinstellung
11. Sterngriffschraube für Transportsicherung
12. Flügelschrauben
13. Kühlwasserpumpe
14. Schlauch
15. Motor
16. Ein-/Ausschalter
17. Winkelskala
2. Lieferumfang
SteintrennmaschineWanne(3)Kühlwasserpumpe (13)Winkelanschlag (5)Standfüße (1)
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Steintrennmaschine kann für übliche Schneid­arbeiten an Betonplatten, Pflastersteinen , Marmor­und Granitplatten, Ziegel, Fliesen und ähnlichem entsprechend der Maschinengröße verwendet werden. Sie ist für Heim- und Handwerk konzipiert. Das Schneiden von Holz und Metall ist nicht erlaubt.
Die Maschine darf nur nach Ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus-
gehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgehende Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller. Es dürfen nur für die Maschine geeignete Trennscheiben verwendet werden. Die Verwendung von Sägeblättern ist untersagt. Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist auch die Beachtung der Sicherheits­hinweise, sowie der Montageanleitung und der Betriebshinweise in der Bedienungsanleitung. Personen, die die Maschine bedienen und warten, müssen mit dieser vertraut und über mögliche Gefahren unterrichtet sein. Darüberhinaus sind die geltenden UVV-Vorschriften genauestens zu beachten. Sonstige allgemeine Regeln in arbeits-
Achtung Laserstrahlung Nicht in den Strahl blicken!
Laserspezifikation nach EN 60825-1: 2001 Laser Klasse 2 1894S-8X17 Ï: 650 nm P: < 1 mW
Anleitung_RT_SC_920_L_SPK5:_ 03.02.2011 11:26 Uhr Seite 8
D
9
medizinischer und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu beachten. Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers und daraus entstehenden Schäden gänzlich aus. Trotz bestimmungsgemäßer Verwendung können bestimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig ausgeräumt werden. Bedingt durch Konstruktion und Aufbau der Maschine können folgende Punkte auftreten:
Berührung der Diamanttrennscheibe im nicht ab-
gedeckten Bereich.
Eingreifen in die laufende Diamanttrennscheibe.Herausschleudern eines fehlerhaften Diamant-
aufsatzes der Trennscheibe.
Von Werkstücken und Werkstückteilen.Gehörschäden bei Nichtverwendung des nötigen
Gehörschutzes.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Wichtige Hinweise
4.1. Allgemein
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und beachten Sie deren Hinweise. Machen Sie sich anhand dieser Gebrauchsanweisung mit dem Gerät, dem richtigen Gebrauch sowie den Sicher­heitshinweisen vertraut.
4.2. Zusätzliche Sicherheitshinweise
Maschine auf ebenen, rutschfesten Boden
stellen. Die Maschine darf nicht wackeln.
Vergewissern Sie sich, dass die Spannung auf
dem Datenschild mit der vorhandenen Spannung übereinstimmt. Dann erst Stecker ans Stromnetz anschließen.
Schutzbrille aufsetzen.Gehörschutz tragen.Schutzhandschuhe tragen.Rissige Diamanttrennscheiben nicht mehr
verwenden und auswechseln.
Es dürfen keine segmentierten Trennscheiben
verwendet werden.
Achtung: Trennscheibe läuft nach!Diamanttrennscheibe nicht durch seitlichen
Druck abbremsen.
Achtung: Diamanttrennscheibe muss immer mit
Wasser gekühlt werden.
Vor dem Wechseln der Trennscheibe
Netzstecker ziehen.
Nur geeignete Diamanttrennscheiben
verwenden.
Maschine niemals unbeaufsichigt in Räumen mit
Kindern stehen lassen.
Vor der Kontrolle des elektr. Motorraumsystems
den Netzstecker ziehen.
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen zur Folge haben.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
5. Technische Daten:
Motorleistung: 2200 W S2 20 min Motordrehzahl: 3000 min
-1
Wechselstrommotor: 230 V ~ 50 Hz Isolierstoffklasse: Klasse B Schutzart: IP 54 Tischgröße: 920 x 550 mm Länge des Schnittes: 920 mm Länge Jolly: 920 mm max. Werkstückdicke 90°: 70 mm max. Werkstückdicke 45°: 55 mm Diamanttrennscheibe: ø 300 x ø 25,4 Gewicht 78 kg Laserklasse 2 Wellenlänge Laser 650 nm Leistung Laser < 1 mW Stromversorgung Laser 2 x 1,5 V (AAA)
Einschaltdauer:
Die Einschaltdauer S2 20 min (Kurzzeitbetrieb) sagt aus, dass der Motor mit der Nennleistung (2200 W) nur für die auf dem Datenschild angegebene Zeit (20 min) dauernd belastet werden darf. Andernfalls würde er sich unzulässig erwärmen. Während der Pause kühlt sich der Motor wieder auf seine Ausgangstemperatur ab.
Anleitung_RT_SC_920_L_SPK5:_ 03.02.2011 11:26 Uhr Seite 9
D
10
Geräuschemissionswerte
Das Geräusch dieser Maschine wird nach DIN EN ISO 3744; EN ISO 11201 gemessen. Das Geräusch am Arbeitsplatz kann 85 dB (A) überschreiten. In diesem Fall sind Schallschutz­maßnahmen für den Benutzer erforderlich. (Gehörschutz tragen!)
Leerlauf
Schalldruckpegel L
pA
94,5 dB
Schalleistungspegel L
WA
107,5 dB
6. Vor Inbetriebnahme
Die Maschine muss standsicher aufgestellt
werden, d. h. auf einer Werkbank, dem serienmäßigen Untergestell o. ä. festschrauben.
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen
und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß montiert sein.
Die Trennscheibe muss frei laufen können.Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen der
Maschine, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
7. RCD-Stecker (Abb. 16)
Schließen Sie den RCD-Stecker (41) an das Stromnetz an. Drücken Sie die Reset-Taste (42). Die Kontroll-Lampe (43) beginnt zu leuchten. Überprüfen Sie die Funktion des RCD-Steckers, indem Sie die Test-Taste (44) drücken. Bei einwandfreier Funktion erlischt die Kontroll-Lampe (43) und der Kontakt zum Stromnetz wird unterbrochen. Der RCD-Stecker löst bei einem Fehlerstrom von 10 mA aus. Sollte der RCD-Stecker defekt sein, muss dieser von einer Elektrofachkraft ersetzt werden. Drücken Sie die Reset-Taste (42) erneut, um die Maschine in Betrieb nehmen zu können.
8. Aufbau und Bedienung
8.1 Montage Schlauch- und Kabelführung (Abb. 17)
8.2 Montage Untergestell und Kühlwasserpumpe (Abb. 2-5)
Standfüße (1) mit Flügelschrauben (12) an die
Wasserwanne schrauben.
Untergestell aufstellen.Kompletten Fliesenschneider in die Wanne (3)
stellen.
Kühlwasserpumpe (13) an geeigneter Stelle in
die Wasserwanne legen und mit den Saugnäpfen am Wannenboden fixieren. Pumpe, Kabel und Kühlwasserschlauch (14) dürfen nicht in den Schnittbereich gelangen können!
Wasser auffüllen bis Pumpe (13) vollständig mit
Wasser bedeckt ist.
Sterngriffschraube (11) und Distanzstück (40)
entfernen.
Achtung: Beim herausheben der Maschine aus der Wanne und beim Transport der Maschine muss die Schneideinheit wieder mit der Sterngriffschraube (11) und Distanzstück (40) gesichert werden!
8.3 Ein/Ausschalter (Abb. 6)
Zum Einschalten auf die „1“ des Ein-
/Ausschalters (16) drücken.
Vor Beginn des Schneidevorgangs ist
abzuwarten bis die Trennscheibe die max. Drehzahl erreicht hat und die Kühlwasserpumpe (13) das Wasser zur Trennscheibe befördert hat.
Zum Ausschalten auf die „0“ des Schalters (16)
drücken.
Die Maschine besitzt einen Überlastschalter
(16a). Wird die Maschine überlastet, spricht der Überlastschalter (16a) an. Nach dem Abkühlvorgang kann die Maschine durch Betätigung des Überlastschalters (16a) wieder eingeschaltet werden.
8.4 90° Schnitte (Abb. 7/8)
Sterngriffschraube (27) lockern.Winkelanschlag (5) auf 90° stellen und
Sterngriffschraube (27) wieder festziehen.
Schrauben (28) wieder anziehen um den
Winkelanschlag (5) zu fixieren.
Maschinenkopf (29) am Handgriff (9) nach hinten
schieben.
Fliese an die Anschlagschiene (6) und den
Winkelanschlag (5) anlegen.
Maschine einschalten.Achtung: Abwarten, bis das Kühlwasser die
Trennscheibe (2) erreicht hat.
Maschinenkopf (29) langsam und gleichmäßig
am Handgriff (9) nach vorne durch die Fliese ziehen.
Nach Schnittende die Maschine wieder aus-
schalten.
8.5 45° Diagonalschnitt (Abb. 9)
Winkelanschlag (5) auf 45° einstellen.Schnitt wie unter 8.4 erklärt, durchführen.
Anleitung_RT_SC_920_L_SPK5:_ 03.02.2011 11:26 Uhr Seite 10
8.6 45° Längsschnitt, „Jollyschnitt“ (Abb. 10)
Sterngriffschraube (10) lockern.Führungsschiene (7) nach links auf 45° der
Winkelskala (17) neigen.
Stergriffschraube (10) wieder festziehen.Schnitt wie unter 8.4 erklärt, durchführen.
8.7 Bearbeitung größerer Werkstücke (Abb. 11/12)
Um größere Werkstücke bearbeiten zu können, kann die Schneideinheit nach oben geklappt werden. In dieser Position können Werkstücke mit einer Länge von bis zu 920 mm (bis max. 38 mm Werkstückdicke) bearbeitet werden.
Dazu Schraube (37) an Oberseite entfernen.Schneideinheit klappt selbstständig nach oben.Jetzt können die gewünschten Schnitte wie in
Kap. 8.4 bis 8.6 beschrieben durchgeführt werden. Es muss lediglich am Handgriff ein zusätzlicher leichter Druck nach unten ausgeübt werden.
8.8 Diamanttrennscheibe wechseln (Abb. 13/14)
Netzstecker ziehen.Die drei Schrauben (30) lösen und
Sägeblattschutz (8) abnehmen.
Schlüssel (31) an der Motorwelle ansetzen und
halten.
Mit dem Schlüssel (34) die Flanschmutter in
Laufrichtung der Trennscheibe (2) lösen. (Achtung: Linksgewinde)
Außenflansche (35) und Trennscheibe (2)
abnehmen.
Aufnahmeflansch vor der Montage der neuen
Trennscheibe sorgfältig reinigen.
Die neue Trennscheibe in umgekehrter
Reihenfolge wieder einsetzen und festziehen. Achtung: Laufrichtung der Trennscheibe beachten!
Sägeblattschutz (8) wieder montieren.
9. Betrieb Laser (Bild 18-22)
9.1 Stationärer Betrieb (Bild 18/19)
Einschalten: Den Ein/-Ausschalter (46) in Stellung
„I“ bewegen.
Ausschalten: Den Ein/-Ausschalter (46) in Stellung „0“ bewegen.
Schalten Sie den Laser (45) ein. Eine Laserlinie wird auf das zu bearbeitende Material projiziert und zeigt Ihnen die exakte Schnittführung an. Mit Hilfe der Schraube (47) kann der Laser zusätzlich einjustiert
werden. Lösen Sie hierfür die Schraube (47) einige Umdrehungen. Der Laser (45) lässt sich nun auf dem Adapter (48) in vertikaler und horizontaler Richtung bewegen und ausrichten. Ziehen Sie die Schraube (47) wieder fest, wenn die gewünschte Einstellung erreicht ist.
9.2 Betrieb als Lasernivelliergerät (Bild 18-21)
Entfernen Sie die Schraube (47). Der Laser (45) lässt sich nun vom Adapter (48) abnehmen und kann als externes Lasernivelliergerät dienen. Der Laser (45) ist mit zwei Wasserwaagenlibellen (49) ausgestattet und kann somit horizontal und vertikal ausgerichtet werden. Die Bodenplatte (50) des Lasers ist magnetisch, so dass er sich auf entsprechenden Untergründen befestigen lässt. Bild 20 und 21 zeigt zwei Anwendungsbeispiele.
9.3 Batteriewechsel
Entfernen Sie die Bodenplatte (50), indem Sie die 4 Schrauben (51) herausdrehen. Nehmen Sie die verbrauchten Batterien heraus und ersetzen Sie sie durch neue. Verschrauben Sie dann die Bodenplatte (50) wieder.
Demontieren Sie den Laser, bevor Sie die Maschine mit Wasser reinigen.
10. Wartung
Staub und Verschmutzung sind regelmäßig von
der Maschine zu entfernen. Die Reinigung ist am besten mit einem Lappen oder Pinsel durchzuführen.
Alle beweglichen Teile sind in periodischen
Zeitabständen nachzuschmieren.
Benutzen Sie zur Reinigung des Kunststoffes
keine ätzenden Mittel.
Die Wanne (3) und Kühlmittelpumpe (13) ist
regelmäßig von Verschmutzungen zu reinigen, da ansonsten die Kühlung der Diamanttrenn­scheibe (2) nicht gewährleistet ist. Zur Entleer­ung der Wanne den Gummistopfen (36) ent­fernen und Wasser in ein geeignetes Gefäß ab­laufen lassen (Abb. 15).
D
11
Anleitung_RT_SC_920_L_SPK5:_ 03.02.2011 11:26 Uhr Seite 11
11. Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden:
Typ des GerätesArtikelnummer des GerätesIdent- Nummer des GerätesErsatzteil- Nummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter www.isc-gmbh.info
12. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoffe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
Batterien beinhalten umweltgefährdende Materialien. Werfen Sie Batterien nicht in den Hausmüll, ins Feuer oder ins Wasser. Batterien sollen gesammelt, recycelt oder umweltfreundlich entsorgt werden. Senden Sie verbrauchte Batterien an die iSC GmbH, Eschenstraße 6 in D-94405 Landau. Dort wird vom Hersteller eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet.
D
12
Anleitung_RT_SC_920_L_SPK5:_ 03.02.2011 11:26 Uhr Seite 12
Uwaga!
Podczas użytkowania urządzenia należy przestrzegać wskazówek bezpieczeństwa w celu uniknięcia zranień i uszkodzeń. Z tego względu proszę dokładnie zapoznać się z instrukcją obsługi/ wskazówkami bezpieczeństwa. Proszę zachować instrukcję i wskazówki, aby można było w każdym momencie do nich wrócić. W razie przekazania urządzenia innej osobie, proszę wręczyć jej również instrukcję obsługi/ wskazówki bezpieczeństwa. Nie odpowiadamy za wypadki i uszkodzenia zaistniałe w wyniku nieprzestrzegania niniejszej instrukcji i wskazówek bezpieczeństwa.
Uwaga: Promieniowanie alserowe Nie kierować wzroku na wiązkę lasera
Klasa lasera 2
Proszę podjąć środki bezpieczeństwa dla ochrony własnej i osób przebywających w otoczeniu.
Nie należy patrzeć bez ochrony wzroku w
kierunku wiązki lasera.
Nigdy nie patrzeć bezpośrednio w strumień
lasera.
Nie kierować wiązki lasera w żadnym razie na
powierzchnie odbijające światło, ludzi lub zwierzęta. Promieniowanie laserowe o małej mocy także może spowodować uszkodzenie wzroku.
Uwaga! W razie postępowania niezgodnego z
niniejszą instrukcją obsługi może dojść do niebezpiecznego wystawienia na działanie promieniowania.
Nigdy nie otwierać modułu lasera.Jeżeli narzędzie pomiarowe nie jest używane
przez dłuższy czas, należy wyjąć baterie.
1. Opis urządzenia
1. Stopki
2. Tarcza tnąca diamentowa
3. Wanna
4. Stół roboczy
5. Ogranicznik kątowy
6. Szyna prowadnicy
7. Szyna prowadząca
8. Ochrona tarczy tnącej
9. Uchwyt
10. Śruba gwiaździsta do ustawienia kątowego
11. Śruba gwiaździsta do zabezpieczania urządzenia podczas transportu
12. Śruby motylkowe
13. Pompa chłodząca
14. Wąż
15. Silnik
16. Włącznik/ Wyłącznik
17. Skala kątowa
2. Zakres dostawy
Przecinarka do kamieniaWanna (3)Pompa chłodząca (13)Ogranicznik kątowy (5)Stopki (1)
3. Użycie zgodne z przeznaczeniem
Przecinarka do kamienia może być używana do przecinania betonowych płyt, kostki brukowej, płyt marmurowych i granitowych, cegieł i płytek oraz do innych rodzajów kamienia odpowiadających wielkości urządzenia. Przeznaczona jest zwłaszcza dla majsterkowiczów i rzemieślników. Niedopuszczalne jest przecinanie drewna i metalu.
Urządzenia wolno użytkować wyłącznie zgodnie z jego przeznaczeniem. Każde użycie, odbiegające
od opisanego w niniejszej instrukcji jest niezgodne z przeznaczeniem urządzenia. Za powstałe w wyniku takiego użytkowania szkody lub zranienia odpowiedzialność ponosi użytkownik/ właściciel, a nie producent. Należy używać wyłącznie odpowiednich tarcz tnących przeznaczonych do przecinarki. Zabronione jest używanie jakichkolwiek innych tarcz pilarskich. W zakres użytkowania zgodnego z przeznaczeniem wchodzi również przestrzeganie instrukcji obsługi, instrukcji montażu oraz wskazówek bezpieczeństwa zawartych w niniejszej instrukcji. Osoby obsługujące oraz konserwujące przecinarkę muszą zostać zapoznane
PL
13
Achtung Laserstrahlung Nicht in den Strahl blicken!
Laserspezifikation nach EN 60825-1: 2001 Laser Klasse 2 1894S-8X17 Ï: 650 nm P: < 1 mW
Anleitung_RT_SC_920_L_SPK5:_ 03.02.2011 11:26 Uhr Seite 13
z instrukcją jej użytkowania oraz możliwymi niebezpieczeństwami. Oprócz tego należy przestrzegać wszelkich obowiązujących przepisów UVV. Dodatkowo należy stosować się do zasad bezpieczeństwa i higieny pracy oraz wymogów medycyny pracy. Wszelkie modyfikacje urządzenia powodują wykluczenie odpowiedzialności producenta za powstałe w ich następstwie szkody. Pomimo użytkowania zgodnego z przeznaczeniem istnieją pewne czynniki ryzyka. Mogą one występować w następujących punktach a wynikają z konstrukcji urządzenia:
Dotykanie tarczy tnącej diamentowej w
nieosłoniętych miejscach.
Dotykanie tarczy diamentowej podczas pracy
urządzenia.
Wyrzucanie uszkodzonej części tarczy tnącej.Podczas kontaktu z materiałem obrabianym i
jego częściami.
Uszkodzenia słuchu w przypadku nie stosowania
się do zalecenia noszenia nauszników ochronnych.
Proszę pamiętać o tym, że nasze urządzenie nie jest przeznaczone do zastosowania zawodowego, rzemieślniczego lub przemysłowego. Umowa gwarancyjna nie obowiązuje, gdy urządzenie było stosowane w zakładach rzemieślniczych, przemysłowych lub do podobnych działalności.
4. Ważne wskazówki
4.1. Ogólne
Proszę uważnie przeczytać instrukcję obsługi i stosować się do zawartych w niej wskazówek. Posługując się instrukcją obsługi proszę zapoznać się z funkcjonowaniem urządzenia, jego właściwą obsługą i wskazówkami bezpieczeństwa.
4.2. Dodatkowe wskazówki bezpieczeństwa
Urządzenie należy ustawić na równej
powierzchni, z której nie będzie się zsuwało. Urządzenie nie może się chwiać.
Należy upewnić się, że napięcie sieciowe jest
zgodne z napięciem podanym na tabliczce znamionowej urządzenia. Dopiero potem można podłączać przecinarkę do sieci.
Nosić okulary ochronne podczas pracy.Nosić nauszniki ochronne.Nosić rękawice ochronne.Tarcze diamentowe tnące, na których znajdują
się rysy, nie mogą być użytkowane i należy je wymienić.
Nie należy używać tarcz tnących segmentowych.
Uwaga: Tarcza zatrzymuje się z opóźnieniem!Nie wolno zatrzymywać tarczy diamentowej przez
naciskanie z boku tarczy.
Uwaga: Tarczę diamentową należy zawsze
schładzać wodą.
Przed wymianą tarczy tnącej należy wyciągnąć
wtyczkę z gniazdka.
Należy używać tylko odpowiednich tarcz tnących.Nigdy nie pozostawiać urządzenia bez dozoru w
pomieszczeniach, w których mogą znajdować się dzieci.
Przed kontrolą instalacji elektrycznej silnika
wyciągnąć wtyczkę z sieci.
5. Dane techniczne:
Moc silnika: 2200 W S2 20 min Liczba obrotów silnika: 3000 min
-1
Silnik prądu zmiennego: 230 V ~ 50 Hz Klasa izolacji: Klasa B Rodzaj ochrony: IP 54 Wymiar stołu: 920 x 550 mm Długość cięcia: 920 mm Długość cięcia wzdłużnego 920 mm Max. grubość obrabianego przedmiotu 90°: 70 mm Max. grubość obrabianego przedmiotu 45°: 55 mm Tarcza tnąca diamentowa: ø 300 x ø 25,4 Waga 78 kg Klasa lasera 2 Długość fali lasera 650 nm Moc lasera < 1 mW Napięcie zasilania lasera 2 x 1,5 V (AAA)
Czas pracy:
Czas pracy S2 20 min (krótkookresowy tryb pracy) oznacza, że silnik z mocą nominalną (2200 W) może być obciążony trwale tylko przez czas podany na tabliczce znamionowej (20 min.) W innym wypadku rozgrzeje się on w niedozwolonym stopniu. Podczas przerwy w pracy silnik ponownie stygnie do temperatury wyjściowej.
Wartość emisji hałasu
Poziom hałasu urządzenia podczas pracy mierzony został zgodnie z normą DIN EN ISO 3744 oraz EN ISO 11201. Hałas w miejscu pracy nie może przekraczać 85 dB (A). W takim przypadku niezbędne jest stosowanie przez użytkownika środków ochrony osobistej. (Nosić nauszniki ochronne!)
PL
14
Anleitung_RT_SC_920_L_SPK5:_ 03.02.2011 11:26 Uhr Seite 14
Loading...
+ 30 hidden pages