D
10
Geräuschemissionswerte
Das Geräusch dieser Maschine wird nach DIN
EN ISO 3744; EN ISO 11201 gemessen. Das
Geräusch am Arbeitsplatz kann 85 dB (A)
überschreiten. In diesem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für den Benutzer erforderlich.
(Gehörschutz tragen!)
Leerlauf
Schalldruckpegel L
pA
94,5 dB
Schalleistungspegel L
WA
107,5 dB
6. Vor Inbetriebnahme
앬 Die Maschine muss standsicher aufgestellt
werden, d. h. auf einer Werkbank, dem
serienmäßigen Untergestell o. ä. festschrauben.
앬 Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen
und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß
montiert sein.
앬 Die Trennscheibe muss frei laufen können.
앬 Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen der
Maschine, dass die Daten auf dem Typenschild
mit den Netzdaten übereinstimmen.
7. RCD-Stecker (Abb. 16)
Schließen Sie den RCD-Stecker (41) an das
Stromnetz an. Drücken Sie die Reset-Taste (42). Die
Kontroll-Lampe (43) beginnt zu leuchten. Überprüfen
Sie die Funktion des RCD-Steckers, indem Sie die
Test-Taste (44) drücken. Bei einwandfreier Funktion
erlischt die Kontroll-Lampe (43) und der Kontakt zum
Stromnetz wird unterbrochen. Der RCD-Stecker löst
bei einem Fehlerstrom von 30 mA aus. Sollte der
RCD-Stecker defekt sein, muss dieser von einer
Elektrofachkraft ersetzt werden.
Drücken Sie die Reset-Taste (42) erneut, um die
Maschine in Betrieb nehmen zu können.
8. Aufbau und Bedienung (Abb. 3/4/5)
8.1 Montage Schlauch- und Kabelführung
(Abb. 17)
8.2 Montage Untergestell und Kühlwasserpumpe
(Abb. 2-4)
앬 Standfüße (1) mit Flügelschrauben (12) an die
Wasserwanne schrauben.
앬 Untergestell aufstellen.
앬 Kompletten Fliesenschneider in die Wanne (3)
stellen.
앬 Kühlwasserpumpe (13) an geeigneter Stelle in
die Wasserwanne legen und mit den
Saugnäpfen am Wannenboden fixieren. Pumpe,
Kabel und Kühlwasserschlauch (14) dürfen nicht
in den Schnittbereich gelangen können!
앬 Wasser auffüllen bis Pumpe (13) vollständig mit
Wasser bedeckt ist.
앬 Sterngriffschraube (11) und Distanzstück (40)
entfernen.
Achtung: Beim herausheben der Maschine aus der
Wanne und beim Transport der Maschine muss die
Schneideinheit wieder mit der Sterngriffschraube
(11) und Distanzstück (40) gesichert werden!
8.3 Ein/Ausschalter (Abb. 6)
앬 Zum Einschalten auf die „1“ des Ein-
/Ausschalters (16) drücken.
앬 Vor Beginn des Schneidevorgangs ist
abzuwarten bis die Trennscheibe die max.
Drehzahl erreicht hat und die Kühlwasserpumpe
(13) das Wasser zur Trennscheibe befördert hat.
앬 Zum Ausschalten auf die „0“ des Schalters (16)
drücken.
8.4 90° Schnitte (Abb. 7/8)
앬 Sterngriffschraube (27) lockern.
앬 Winkelanschlag (5) auf 90° stellen und
Sterngriffschraube (27) wieder festziehen.
앬 Schrauben (28) wieder anziehen um den
Winkelanschlag (5) zu fixieren.
앬 Maschinenkopf (29) am Handgriff (9) nach hinten
schieben.
앬 Fliese an die Anschlagschiene (6) und den
Winkelanschlag (5) anlegen.
앬 Maschine einschalten.
앬 Achtung: Abwarten, bis das Kühlwasser die
Trennscheibe (2) erreicht hat.
앬 Maschinenkopf (29) langsam und gleichmäßig
am Handgriff (9) nach vorne durch die Fliese
ziehen.
앬 Nach Schnittende die Maschine wieder aus-
schalten.
8.5 45° Diagonalschnitt (Abb. 9)
앬 Winkelanschlag (5) auf 45° einstellen
앬 Schnitt wie unter 8.4 erklärt, durchführen.
8.6 45° Längsschnitt, „Jollyschnitt“ (Abb. 10)
앬 Sterngriffschraube (10) lockern
앬 Führungsschiene (7) nach links auf 45° der
Winkelskala (17) neigen.
앬 Stergriffschraube (10) wieder festziehen.
앬 Schnitt wie unter 8.4 erklärt, durchführen.