Gefahr! Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien
kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät
heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Gefahr! Schnittgefahr
Vorsicht! Segmentierte Diamant Trennscheiben dürfen nicht verwendet werden
Hinweis! Demontieren Sie den Laser, bevor Sie die Maschine mit Wasser reinigen.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Spezielle Hinweise zum Laser
Gefahr! Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken
Laserklasse 2
VORSICHT ! - LASERSTRAHLUNG !
Nicht in den Strahl blicken!
Laserspezifikation
Laser Klasse 2; 1894S-8X17
Ǹ: 650 nm; P
nach EN 60825-1: 2014
ƓʸÃ
0
Lasermodul niemals öffnen.
•
Wenn das Messwerkzeug längere Zeit nicht
•
benutzt wird, sollten die Batterien entfernt
werden.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Maschine auf ebenen, rutschfesten Boden
•
stellen. Die Maschine darf nicht wackeln.
Vergewissern Sie sich, dass die Spannung
•
auf dem Datenschild mit der vorhandenen
Spannung übereinstimmt. Dann erst Stecker
ans Stromnetz anschließen.
Schutzbrille aufsetzen.
•
Gehörschutz tragen.
•
Schutzhandschuhe tragen.
•
Rissige Diamanttrennscheiben nicht mehr
•
verwenden und auswechseln.
Es dürfen keine segmentierten Trennschei-
•
ben verwendet werden.
Achtung: Trennscheibe läuft nach!
•
Diamanttrennscheibe nicht durch seitlichen
•
Druck abbremsen.
Achtung: Diamanttrennscheibe muss immer
•
mit Wasser gekühlt werden.
Vor dem Wechseln der Trennscheibe Netzste-
•
cker ziehen.
Nur geeignete Diamanttrennscheiben ver-
•
wenden.
Maschine niemals unbeaufsichigt in Räumen
•
mit Kindern stehen lassen.
Vor der Kontrolle des elektr. Motorraumsys-
•
tems den Netzstecker ziehen.
Unordnung in Ihrem Arbeitsbereich führt
•
leicht zu Unfällen.
Achten Sie bei Ihrer Arbeit auf einen sicheren
•
und festen Stand. Vermeiden Sie abnormale
Körperhaltung, halten Sie immer das Gleichgewicht.
Beim Blockieren der Trennscheibe, Gerät
•
ausschalten und vom Netz nehmen, erst
dann das Werkstück entfernen.
Nicht direkt mit ungeschützten Augen in den
•
Laserstrahl blicken.
Niemals direkt in den Strahlengang blicken.
•
Den Laserstrahl nie auf reflektierende Flä-
•
chen und Personen oder Tiere richten. Auch
ein Laserstrahl mit geringer Leistung kann
Schäden am Auge verursachen.
Vorsicht - wenn andere als die hier angege-
•
benen Verfahrensweisen ausgeführt werden,
kann dies zu einer gefährlichen Strahlungsexposition führen.
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Steintrennmaschine
•
Wanne(3)
•
D
Kühlwasserpumpe (13)
•
Winkelanschlag (5)
•
Standfüße (1)
•
Originalbetriebsanleitung
•
Sicherheitshinweise
•
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Steintrennmaschine kann für übliche
Schneid-arbeiten an Betonplatten, Pfl asterstei-
nen , Marmor- und Granitplatten, Ziegel, Fliesen
und ähnlichem entsprechend der Maschinengröße verwendet werden. Sie ist für Heim- und
Handwerk konzipiert. Das Schneiden von Holz
und Metall ist nicht erlaubt.
Die Maschine darf nur nach Ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgehende Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller. Es dürfen nur für die
Maschine geeignete Trennscheiben verwendet
werden. Die Verwendung von Sägeblättern ist
untersagt. Bestandteil der bestimmungsgemäßen
Verwendung ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise, sowie der Montageanleitung und
der Betriebshinweise in der Bedienungsanleitung.
Personen, die die Maschine bedienen und warten, müssen mit dieser vertraut und über mögliche Gefahren unterrichtet sein. Darüberhinaus
sind die geltenden UVV-Vorschriften genauestens
zu beachten. Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischer und sicherheitstechnischen
Bereichen sind zu beachten. Veränderungen an
der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers und daraus entstehenden Schäden gänzlich aus. Trotz bestimmungsgemäßer Verwendung
können bestimmte Restrisikofaktoren nicht
vollständig ausgeräumt werden. Bedingt durch
Konstruktion und Aufbau der Maschine können
folgende Punkte auftreten:
Berührung der Diamanttrennscheibe im nicht
•
abgedeckten Bereich.
Eingreifen in die laufende Diamanttrennschei-
•
be.
Herausschleudern eines fehlerhaften Dia-
•
mantaufsatzes der Trennscheibe.
Von Werkstücken und Werkstückteilen.
Das Gerät unterfällt der Norm EN 61000-3-11,
d.h. es ist nicht für den Gebrauch in Wohnbereichen, in denen die Stromversorgung über ein öffentliches Niederspannungs-Versorgungssystem
erfolgt, vorgesehen, weil es dort bei ungünstigen
Netzverhältnissen Störungen verursachen kann.
(Spannungsschwankungen).
In Industriegebieten oder anderen Bereichen,
in denen die Stromversorgung nicht über ein öffentliches Niederspannungs-Versorgungssystem
erfolgt, kann das Gerät verwendet werden.
Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
Der Benutzer ist verantwortlich, das Gerät gemäß
den Angaben des Herstellers fachgerecht zu
installieren und zu nutzen. Soweit elektromagnetische Störungen festgestellt werden sollten, liegt
es in der Verantwortung des Benutzers.
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei
gewerblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher
und beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufs des
Gerätes.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Motorleistung .......................... 1500 W S2 20 min
Motordrehzahl ......................................3000 min
Wechselstrommotor ....................... 230 V ~ 50 Hz
Isolierstoff klasse .................................... Klasse B
Schutzart ..................................................... IP 54
Länge des Schnittes ............................... 570 mm
Länge Jolly ............................................. 570 mm
Schnitthöhe 90° ................................max. 60 mm
Schnitthöhe 45° ................................max. 48 mm
Schneidetisch
Abmessungen ....................... 630 mm x 450 mm
Diamanttrennscheibe .....................ø 250 x ø 25,4
Stromversorgung Laser ............... 2 x 1,5 V (AAA)
Gewicht ........................................................47 kg
Einschaltdauer:
Die Einschaltdauer S2 20 min (Kurzzeitbetrieb)
sagt aus, dass der Motor mit der Nennleistung
(1500 W) nur für die auf dem Datenschild angegebene Zeit (20 min) dauernd belastet werden
darf. Andernfalls würde er sich unzulässig erwärmen. Während der Pause kühlt sich der Motor
wieder auf seine Ausgangstemperatur ab.
Gefahr!
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entsprechend EN 61029 ermittelt.
Betrieb
Schalldruckpegel L
Unsicherheit K
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K
.............................. 95 dB(A)
pA
............................................ 3 dB
pA
WA
...................... 108 dB(A)
WA
........................................... 3 dB
Leelauf
Schalldruckpegel L
Unsicherheit K
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K
.............................. 76 dB(A)
pA
............................................ 3 dB
pA
WA
........................ 89 dB(A)
WA
........................................... 3 dB
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
•
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
•
ßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
•
Überlasten Sie das Gerät nicht.
•
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
•
-1
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
•
benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
•
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-ArmSchwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Warnung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
Die Maschine muss standsicher aufgestellt
•
werden, d. h. auf einer Werkbank, dem serienmäßigen Untergestell o. ä. festschrauben.
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckun-
•
gen und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß montiert sein.
Die Trennscheibe muss frei laufen können.
•
Montage Schlauch- und Kabelführung
(Abb. 16)
Montage Untergestell und Kühlwasserpumpe
(Abb. 2-4)
Standfüße (1) mit Flügelschrauben (12) an
•
die Wasserwanne schrauben.
Untergestell aufstellen.
•
Kompletten Fliesenschneider in die Wanne
•
(3) stellen.
Kühlwasserpumpe (13) an geeigneter Stelle
•
in die Wasserwanne legen und mit den Saugnäpfen am Wannenboden fixieren. Pumpe,
Kabel und Kühlwasserschlauch (14) dürfen
nicht in den Schnittbereich gelangen können!
Wasser auffüllen bis Pumpe (13) vollständig
•
mit Wasser bedeckt ist.
Sterngriffschraube (11) und Distanzstück (40)
•
entfernen.
Achtung: Beim Herausheben der Maschine aus
der Wanne und beim Transport der Maschine
muss die Schneideinheit wieder mit der Sterngriff schraube (11) und Distanzstück (40) gesi-
chert werden!
Hinweis!
Achten Sie darauf, dass der Kühlwasserschlauch
(14) bei der Montage nicht knickt, sonst ist eine
einwandfreie Funktion nicht gewährleistet.
Gefahr!
Das Kabel und Kühlwasserschlauch dürfen nicht
in den Schnittbereich gelangen können.
6. Bedienung
6.1 Ein/Ausschalter (Bild 6)
Zum Einschalten auf die „I“ des Ein-/Aus-
•
schalters (16) drücken.
Vor Beginn des Schneidevorgangs ist abzu-
•
warten bis die Trennscheibe die max. Drehzahl erreicht hat und die Kühlwasserpumpe
(13) das Wasser zur Trennscheibe befördert
hat.
Zum Ausschalten auf die „0“ des Schalters
•
(16) drücken.
6.2 90° Schnitte (Abb. 7/8)
Sterngriffschraube (27) lockern
•
Winkelanschlag (5) auf 90° stellen und Stern-
•
griffschraube (27) wieder festziehen.
Schrauben (28) wieder anziehen um den
•
Winkelanschlag (5) zu fixieren.
Maschinenkopf (29) am Handgriff (9) nach
•
hinten schieben.
Fliese an die Anschlagschiene (6) an den
•
Winkelanschlag (5) anlegen.
Maschine einschalten.
•
Achtung: Abwarten, bis das Kühlwasser die
•
Trennscheibe (2) erreicht hat.
Maschinenkopf (29) langsam und gleichmä-
•
ßig am Handgriff (9) nach vorne durch die
Fliese ziehen.
Nach Schnittende die Maschine wieder aus-
•
schalten.
6.3 45° Diagonalschnitt (Abb. 9)
Winkelanschlag (5) auf 45° einstellen
•
Schnitt wie unter 6.2 erklärt, durchführen.
•
6.4 45° Längsschnitt, „Jollyschnitt“ (Abb. 10)
Sterngriffschraube (10) lockern
•
Führungsschiene (7) nach links auf 45° der
•
Winkelskala (17) neigen.
Stergriffschraube (10) wieder festziehen.
Um größere Werkstücke bearbeiten zu können,
kann die Schneideinheit nach oben geklappt
werden. In dieser Position können Werkstücke mit
einer Länge von bis zu 570 mm (bis max. 38 mm
Werkstückdicke) bearbeitet werden.
Dazu Schraube (37) an Oberseite entfernen.
•
Schneideinheit klappt selbstständig nach
•
oben.
Jetzt können die gewünschten Schnitte wie
•
in Kap. 6.2 bis 6.4 beschrieben durchgeführt
werden. Es muss lediglich am Handgriff ein
zusätzlicher leichter Druck nach unten ausgeübt werden.
6.5 Diamanttrennscheibe wechseln
(Abb. 13/14)
Netzstecker ziehen.
•
Die drei Schrauben (30) lösen und Sägeblatt-
•
schutz (8) abnehmen.
Schlüssel (31) an der Motorwelle ansetzen
•
und halten.
Mit dem Schlüssel (34) die Flanschmutter
•
in Laufrichtung der Trennscheibe (2) lösen.
(Achtung: Linksgewinde)
Außenflansche (35) und Trennscheibe (2)
•
abnehmen.
Aufnahmeflansch vor der Montage der neuen
•
Trennscheibe sorgfältig reinigen.
Die neue Trennscheibe in umgekehrter Rei-
•
henfolge wieder einsetzen und festziehen.
Achtung: Laufrichtung der Trennscheibe beachten!
Sägeblattschutz (8) wieder montieren.
•
6.6 Betrieb Laser (Bild 17-21)
6.6.1 Stationärer Betrieb (Bild 17/18)
Einschalten: Den Ein/-Ausschalter (46) in Stel-
lung „I“ bewegen.
Ausschalten: Den Ein/-Ausschalter (46) in Stellung „0“ bewegen.
Schalten Sie den Laser (45) ein. Eine Laserlinie
wird auf das zu bearbeitende Material projiziert
und zeigt Ihnen die exakte Schnittführung an.
Mit Hilfe der Schraube (47) kann der Laser zusätzlich einjustiert werden. Lösen Sie hierfür die
Schraube (47) einige Umdrehungen. Der Laser
(45) lässt sich nun auf dem Adapter (48) in vertikaler und horizontaler Richtung bewegen und
ausrichten. Ziehen Sie die Schraube (47) wieder
fest, wenn die gewünschte Einstellung erreicht ist.
6.6.2 Betrieb als Lasernivelliergerät
(Bild 17-20)
Entfernen Sie die Schraube (47). Der Laser (45)
lässt sich nun vom Adapter (48) abnehmen und
kann als externes Lasernivelliergerät dienen. Der
Laser (45) ist mit zwei Wasserwaagenlibellen (49)
ausgestattet und kann somit horizontal und vertikal ausgerichtet werden. Die Bodenplatte (50)
des Lasers ist magnetisch, so dass er sich auf
entsprechenden Untergründen befestigen lässt.
Bild 19 und 20 zeigt zwei Anwendungsbeispiele.
6.6.3 Batteriewechsel
Entfernen Sie die Bodenplatte (50), indem Sie
die 4 Schrauben (51) herausdrehen. Nehmen Sie
die verbrauchten Batterien heraus und ersetzen
Sie sie durch neue. Verschrauben Sie dann die
Bodenplatte (50) wieder.
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
8.1 Reinigung
Staub und Verschmutzung sind regelmäßig
•
von der Maschine zu entfernen. Die Reinigung ist am besten mit einem Lappen oder
Pinsel durchzuführen.
Benutzen Sie zur Reinigung des Kunststoffes
•
keine ätzenden Mittel.
Die Wanne (3) und Kühlmittelpumpe (13) ist
•
regelmäßig von Verschmutzungen zu reinigen, da ansonsten die Kühlung der Diamanttrennscheibe (2) nicht gewährleistet ist.
8.2 Wartung
Alle beweglichen Teile sind in periodischen Zeitabständen nachzuschmieren.
ständig abgelassen werden.
Zum Anheben der Maschine keine Sicher-
•
heitsvorrichtungen benutzen.
8.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B.
Metall und Kunststoff e. Führen Sie defekte Bau-
teile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung
nach!
D
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem sowie
für Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale
Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C.
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
11. Entsorgung Batterien
Batterien beinhalten umweltgefährdende Materialien. Werfen Sie Batterien nicht in den Hausmüll,
ins Feuer oder ins Wasser. Batterien sollen gesammelt, recycelt oder umweltfreundlich entsorgt
werden. Senden Sie verbrauchte Batterien an die
iSC GmbH, Eschenstraße 6 in D-94405 Landau.
Dort wird vom Hersteller eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
Das Produkt erfüllt die Anforderungen der EN 61000-3-11 und unterliegt Sonderanschlußbedin-
•
gungen. Das heisst, dass eine Verwendung anbeliebigen frei wählbaren Anschlusspunkten nicht
zulässig ist.
Das Gerät kann bei ungünstigen Netzverhältnissen zu vorübergehenden Spannungsschwankungen
•
führen.
Das Produkt ist ausschließlich zur Verwendung an Anschlußpunkten vorgesehen, die
•
a) eine maximale zulässige Netzimpedanz Z ≤ 0,29 Ω nicht überschreiten, oder
b) die eine Dauerstrombelastbarkeit des Netzes von mindestens 100 A je Phase haben.
Sie müssen als Benutzer sicherstellen, wenn nötig in Rücksprache mit Ihrem Energieversorgungs-
•
unternehmen, daß Ihr Anschlußpunkt, an dem Sie das Produkt betreiben möchten, eine der beiden
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente ServicePartner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle ServiceBelange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmaterialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden.
Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende
Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
•
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
•
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan-
tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu-
en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be-
schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach-
gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim-
mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über-
lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü-
che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga-
rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-
Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu-
geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer-
den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen.
Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa-
riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere
Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter
www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
•
Aktuelle Preisauskünfte
•
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
•
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
•
Defekte Geräte anmelden
•
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
•
Bestellverfolgung
•
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Danger ! Lisez ce mode d’emploi pour diminuer le risque de blessures
Prudence ! Portez une protection de l’ouïe. L’exposition au bruit peut entraîner une perte de l’ouïe.
Prudence ! Portez un masque anti-poussière. Lors de travaux sur su bois et autres matériaux, de
la poussière nuisible à la santé peut être dégagée. Ne travaillez pas sur du matériau contenant de
l’amiante !
Prudence ! Portez des lunettes de protection. Les étincelles générées pendant travail ou les éclats,
copeaux et la poussière sortant de l’appareil peuvent entraîner une perte de la vue.
Danger ! Risque de coupure
Prudence ! Il ne faut pas utiliser de meules tronçonneuses diamant segmentées.
Remarque ! Démontez le laser avant de nettoyer la machine à l’eau.
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter
certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des
blessures et dommages. Veuillez donc lire attentivement ce mode d’emploi/ces consignes de
sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour
pouvoir accéder aux informations à tout moment.
Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes,
veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/
ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute
responsabilité pour les accidents et dommages
dus au non-respect de ce mode d’emploi et des
consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité correspondantes dans le cahier en annexe.
Danger !
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité
et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une
décharge électrique, un incendie et/ou des blessures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité
et instructions pour une consultation ultérieure.
Indications particulières relatives au laser
Danger ! Rayon laser
Ne pas regarder en direction du rayon
Classe de laser 2
VORSICHT ! - LASERSTRAHLUNG !
Nicht in den Strahl blicken!
Laserspezifikation
Laser Klasse 2; 1894S-8X17
Ǹ: 650 nm; P
nach EN 60825-1: 2014
Ne fixez pas le rayon laser des yeux sans
•
protection.
Ne regardez jamais directement dans le fais-
•
ceau des rayons.
Le rayon laser ne doit jamais être dirigé sur
•
des surfaces réverbérantes, ni sur des ani-
maux ou personnes. Même un rayon laser de
faible puissance peut occasionner des dom-
mages aux yeux.
Attention - si vous procédez d’autre manière
•
que celle indiquée ici, cela peut entraîner une
ƓʸÃ
0
exposition dangereuse au rayon.
Ne jamais ouvrir le module du laser.
•
Retirez les batteries de l’appareil s’il reste
•
longtemps inutilisé.
Consignes de sécurité supplémentaires
Placer la machine sur une surface plane et
•
antiglissante. La machine ne doit pas branler.
S’assurer que la tension indiquée sur la
•
plaque signalétique est identique à celle sur
place. Brancher seulement maintenant.
Mettre des lunettes de sécurité.
•
Porter un casque anti-bruit.
•
Porter des gants de protection.
•
Ne plus utiliser de meules de tronçonnage
•
diamantées fissurées. Les échanger.
Il est interdit d’employer des meules de
•
tronçonnage segmentées.
Attention: La meule de tronçonnage continue
•
à marcher après l’arrêt de la machine!
Ne pas freiner la meule de tronçonnage
•
diamantée en exercant une pression latérale.
Attention: la meule de tronçonnage diaman-
•
tée doit toujours être refroidie à l’eau.
Retirer la fiche de la prise de courant avant de
•
remplacer la meule de tronçonnage.
Utiliser uniquement des meules de tron-
•
çonnage diamantées appropriées.
Ne jamais laisser la machine sans surveil-
•
lance dans des locaux où se trouvent des
enfants.
Garder la machine hors de portée des en-
•
fants.
Débrancher la machine avant de contrôler le
•
système électrique du compartiment du moteur.
Le désordre sur le lieu de travail entraîne faci-
•
lement des accidents.
Lors de votre travail, veillez à avoir une positi-
•
on stable et sûre. Évitez une tenue anormale
du corps, gardez toujours votre équilibre.
Si la meule tronçonneuse est bloquée, éteig-
•
nez l‘appareil et débranchez-le du réseau,
puis retirez la pièce à usiner.
10. Vis de poignée en étoile pour les réglages
d’angle
11. Vis de poignée en étoile pour le blocage de
transport
12. Vis à oreilles
13. Pompe d’eau de refroidissement
14. Tuyau
15. Moteur
16. Interrupteur Marche/Arrêt
17. Echelle d’angle
2.2 Volume de livraison
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide
de la description du volume de livraison. S‘il
manque des pièces, adressez-vous dans un délai
de 5 jours maximum après votre achat à notre
service après-vente ou au magasin où vous avez
acheté l‘appareil muni d‘une preuve d‘achat valable. Veuillez consulter pour cela le tableau des
garanties dans les informations service aprèsvente à la fi n du mode d‘emploi.
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
•
sortant avec précaution de l’emballage.
Retirez le matériel d’emballage tout comme
•
les sécurités d’emballage et de transport (s’il
y en a).
Vérifiez si la livraison est bien complète.
•
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
•
sont pas endommagés par le transport.
Conservez l’emballage autant que possible
•
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Danger !
L’appareil et le matériel d’emballage ne sont
pas des jouets ! Il est interdit de laisser des
enfants jouer avec des sacs et des fi lms en
plastique et avec des pièces de petite taille.
Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
F
Coupe-carrelage
•
Cuve(3)
•
Pompe d’eau de refroidissement (13)
•
Butée en coin (5)
•
Pieds (1)
•
Mode d’emploi d’origine
•
Consignes de sécurité
•
3. Utilisation conforme à
l’aff ectation
Il est uniquement autorisé d’utiliser ce coupecarrelage pour les travaux de coupe usuels sur
les dalles en béton, pavés, plaques de marbre
et de granite, tuiles, carreaux et autres objet du
même genre conformément à la taille de la machine. Il est conçu pour les travaux d’artisanat et
de bricolage. Il est interdit de découper du bois et
des métaux avec.
Utilisez la machine exclusivement pour le but
pour lequel elle a été conçue. Toute autre utilisation n’est pas conforme aux fi ns. L’utilisateur/opéra-
teur - et non le fabricant - est tenu responsable
pour des dégâts et des blessures résultant d’une
utilisation non conforme. Employez uniquement
des meules de tronçonnage appropriées pour la
machine. Il est interdit d’utiliser toutes sortes de
lames de scie. Le respect des consignes de sécurité et des instructions de montage ainsi que des
informations de service dans le mode d’emploi
est également partie intégrale d’une utilisation
conforme aux fi ns. Les personnes qui manient et
entretiennent la machine, doivent se familiariser
avec celle-ci et s’informer sur les risques éventuels.
En outre, les règlements de prévoyance contre
les accidents doivent être strictement respectés. D’autre part, il faut suivre les autres règles
générales à l’égard de médecine du travail et de
sécurité. Des transformations eff ectuées sur la
machine excluent entièrement la responsabilité
du fabricant pour des dégâts en résultant.
En dépit d’une utilisation selon les règles, il n’est
pas possible d’écarter complètement certains
facteurs de risques restants. Dûes à la construction et à la conception de la machine, les problèmes suivants peuvent apparaître:
Toucher la meule de tronçonnage diamantée
•
dans la partie non couverte.
Mettre la main dans la meule de tronçonnage
•
diamantée fonctionnante.
Ejection de la garniture diamantée défectueu-
se de la meule de tronçonnage.
Ejection de pièces à travailler ou de mor-
•
ceaux de pièces à travailler.
Baisse de l’ouïe dûe à la non-utilisation du
•
protège-oreilles nécessaire.
Veillez au fait que nos appareils, conformément
à leur aff ectation, n’ont pas été construits, pour
être utilisés dans un environnement professionnel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute
responsabilité si l’appareil est utilisé professionnellement, artisanalement ou dans des sociétés
industrielles, tout comme pour toute activité
équivalente.
4. Données techniques
Puissance du moteur : ............ 1500 W S2 20 min
Vitesse de rotation du moteur : ...........3000 tr/min
Moteur à courant alternatif: ............230V ~ 50 Hz
Classe d’isolation: ............................. catégorie B
Indice de protection: ..................................... IP54
Taille de la table :............................630 x 450 mm
Longueur de coupe: ................................ 570 mm
Longueur Jolly: ........................................ 570 mm
Epaisseur max. de la pièce à usiner 90°: .. 60 mm
Epaisseur max. de la pièce á usiner 45 : .. 48 mm
Meule tronçonneuse diamantée: ... ø 250 x ø 25,4
Classe de laser ................................................. 2
Longueur d’onde du laser ....................... 650 nm
Puissance du laser ..................................< 1 mW
Alimentation en courant du laser . 2 x 1,5 V (AAA)
Poids ........................................................... 47 kg
Duré de mise en circuit:
La durée de mise en circuit S2 20 min. (service
bref) indique que le moteur de cette puissance
nominale (1500 W) ne doit être chargé en continu
que pour le temps (20 min.) indiqué sur la plaque
signalétique.
Sinon, il se réchauff erait de façon inadmissible.
Pendant la pause, le moteur refroidit jusqu’à sa
température de départ.
Danger !
Bruit et vibration
Les valeurs de bruit et de vibration ont été déterminées conformément à la norme EN 61029.
Service
Niveau de pression acoustique LpA ....... 95 dB(A)
Imprécision K
Niveau de puissance acoustique L
Imprécision K
Marche à vide
Niveau de pression acoustique L
Imprécision K
Niveau de puissance acoustique L
Imprécision K
Limitez le niveau sonore et les vibrations à
un minimum !
Utilisez exclusivement des appareils en ex-
•
cellent état.
Entretenez et nettoyez l’appareil régulière-
•
ment.
Adaptez votre façon de travailler à l’appareil.
•
Ne surchargez pas l’appareil.
•
Faites contrôler l’appareil le cas échéant.
•
Mettez l’appareil hors circuit lorsque vous ne
•
l’utilisez pas.
Portez des gants.
•
Prudence ! Risques résiduels
Même en utilisant cet outil électrique conformément aux prescriptions, il reste toujours
des risques résiduels. Les dangers suivants
peuvent apparaître en rapport avec la construction et le modèle de cet outil électrique :
1. Lésions des poumons si aucun masque anti-
poussière adéquat n’est porté.
2. Défi cience auditive si aucun casque anti-bruit
approprié n’est porté.
3. Atteintes à la santé issues des vibrations
main-bras, si l’appareil est utilisé pendant une
longue période ou s’il n’a pas été employé ou
entretenu dans les règles de l’art.
............................................3 dB
pA
............................................3 dB
WA
............................................3 dB
pA
............................................3 dB
WA
... 108 dB(A)
WA
....... 76 dB(A)
pA
..... 89 dB(A)
WA
5. Avant la mise en service
Assurez-vous, avant de connecter la machine,
que les données se trouvant sur la plaque de
signalisation correspondent bien aux données du
réseau.
Avertissement !
Enlevez systématiquement la fi che de con-
tact avant de paramétrer l’appareil.
bâti de série ou sur un dispositif semblable.
Avant la mise en service, montez tous les ca-
•
pots et dispositifs de sécurité selon les règles
de l’art.
La meule de tronçonnage doit fonctionner
•
sans gêne.
Montage du cheminement de tuyau et de
câblage (fi g.16)
Montage du support et de la pompe d’eau de
refroidissement (fi g. 2-4)
Vissez les pieds (1) à la cuve à eau à l’aide
•
de vis à oreilles (12).
Mettez le support en place.
•
Placez le coupe-carrelage complet dans la
•
cuve (3).
Placez la pompe d’eau de refroidissement
•
(13) à l’endroit approprié dans la cuve à eau
et fixez-la au fond de la cuve à l’aide des
ventouses. La pompe, le câble et le tuyau de
l’eau de refroidissement (14) ne doivent pas
pouvoir tomber dans la zone de coupe !
Remplissez d’eau jusqu’à ce que la pompe
•
(13) soit complètement recouverte d’eau.
Retirez la vis de poignée en étoile (11) et la
•
pièce d’écartement (40).
Attention: Lorsque vous relevez la machine de la
cuve et que vous la transportez, l’unité de coupe
doit à nouveau être bloquée avec la vis de poignée en étoile (11) et la pièce d’écartement (40) !
Remarque !
Veillez à ce que, lors du montage, le tuyau d‘eau
de refroidissement (14) ne se plie pas sinon il
n‘est pas garanti qu‘il fonctionne bien.
Danger !
Le câble et le tuyau d‘eau de refroidissement ne
doivent pas être présents dans la zone de coupe.
6. Commande
6.1. Interrupteur Marche/Arrêt (fi g. 6)
Pour mettre la machine en circuit, appuyez
•
sur le „I“ de l’interrupteur Marche/Arrêt (16).
Avant de commencer à couper, attendez que
•
la meule de tronçonnage ait atteint la vitesse
de rotation maximale et que la pompe d’eau
de refroidissement (13) ait transporté l’eau à
la meule de tronçonnage.
Pour mettre la machine hors circuit, appuyez
•
sur le „0“ de l’interrupteur (16).
6.2 Coupes à 90° (fi g. 7/8)
Relâchez la vis en étoile (27).
•
Réglez la butée angulaire (5) sur 90° et res-
•
serrez la vis en étoile (27).
Resserrez les vis (28) pour fixer la butée
•
angulaire (5).
Faites glisser la tête de machine (29) vers
•
l’arrière à l’aide de la poignée (9).
Placez le carreau sur le rail de butée (6) de la
•
butée angulaire (5).
Mettez la machine à découper les carreaux
•
en circuit.
ATTENTION! Attendez que l’eau de
•
refroidissement ait atteint la meule de
tronçonnage (2).
Utilisez la poignée (9) pour faire passer
•
lentement et régulièrement la tête de
machine (29) vers l’avant à travers le carreau.
Après avoir terminé la coupe, remettez la
•
machine à découper les carreaux hors
circuit.
6.3 Coupe diagonale à 45° (fi g. 9)
Réglez la butée angulaire (5) sur 45°.
•
Exécutez la coupe comme décrit au point 6.2.
•
6.4 Coupe longitudinale à 45° - „Coupe Jolly“
(fi g.10)
Relâchez les vis en étoile (10).
•
Inclinez le rail de guidage (7) vers la gauche à
•
45° de l’échelle d’angle (17).
Resserrez la vis en étoile (10).
•
Exécutez la coupe comme décrit au point 6.2.
•
6.4.1 Usinage de pièces de taille plus impor
tante (fi g. 11/12)
Pour pouvoir usiner des pièces de plus grande
dimension, l’unité de coupe peut être rabattue
vers le haut. Dans cette position, il est possible
d’usiner des pièces d’une longueur pouvant atteindre 570 mm (jusqu’à max. 38 mm d’épaisseur
de pièce à usiner).
Pour ce faire, retirez la vis (37) côté supérieur
•
l’unité de coupe se rabat automatiquement
•
vers le haut.
Vous pouvez désormais effectuer les coupes
•
que vous désirez comme indiqué au chap.
6.2 à 6.4. Il suffit simplement d’exercer une
légère pression supplémentaire vers le bas
sur la poignée.