Einhell TE-OS 1320 Manual for TE-OS 1320

Art.-Nr.: 44.605.60 I.-Nr.: 11010
RT-OS 13
k
Originalbetriebsanleitung
Multischleifer
p
Mode d’emploi d’origine
C
Istruzioni per l’uso originali
Levigatrice multiuso
N
Originele handleiding Multischuurmachine
m
Manual de instrucciones original
Lijadora múltiple
O
Manual de instruções original
Lixadeira multifunções
Anleitung_RT_OS_13_SPK2:_ 29.11.2010 16:58 Uhr Seite 1
2
Bitte Seite 2-5 ausklappen Veuillez déplier les pages 2-5 Aprite le pagine dalla 2 alla 5 Gelieve blz. 2-5 uit te vouwen Desdoblar página 2-5 É favor desdobrar as páginas 2-5
Anleitung_RT_OS_13_SPK2:_ 29.11.2010 16:58 Uhr Seite 2
3
1
2
5
4
3
1 3
2
5
a
4
4
4
Anleitung_RT_OS_13_SPK2:_ 29.11.2010 16:58 Uhr Seite 3
4
4 5
5
2 a
Anleitung_RT_OS_13_SPK2:_ 29.11.2010 16:58 Uhr Seite 4
5
D
“WARNUNG - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen”
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Anleitung_RT_OS_13_SPK2:_ 29.11.2010 16:58 Uhr Seite 5
6
D
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise finden Sie im beiliegenden Heftchen!
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen zur Folge haben.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung (Bild 1)
1. Ein-/Ausschalter
2. Staubsaug-Adapter
3. Handgriff
4. Staubfangbox
5. Schwingplatte
3. Lieferumfang
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie
Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig
ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit
bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
ACHTUNG Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
OriginalbetriebsanleitungSicherheitshinweiseMultischleiferStaubfangbox3x Schleifpapier (120)3x Schleifpapier (240)1x Staubsaug-Adapter
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine ist zum Schleifen von Holz, Eisen, Kunststoff und ähnlichen Werkstoffen unter Verwendung des entsprechenden Schleifpapiers geeignet. Die Maschine ist für Nassschliff nicht geeignet.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. Technische Daten
Netzspannung: 230 V~ 50 Hz Leistungsaufnahme: 130 W Schwingungszahl: 12.000 min
-1
Schleiffläche: 150 x 150 x 100 mm Schleifpapiergröße (Kletthaftung):
150 x 150 x 100 mm Schutzklasse: II / Gewicht: 0,95 kg
Anleitung_RT_OS_13_SPK2:_ 29.11.2010 16:58 Uhr Seite 6
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entspre­chend EN 60745 ermittelt.
Schalldruckpegel L
pA
78,1 dB(A)
Unsicherheit K
pA
3 dB
Schallleistungspegel L
WA
89,1 dB(A)
Unsicherheit K
WA
3 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir­ken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745.
Schwingungsemissionswert a
h
= 11,65 m/s
2
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
Zusätzliche Informationen für Elektrowerkzeuge
Warnung!
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann sich, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Beein­trächtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.Überlasten Sie das Gerät nicht.Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
Begrenzen Sie die Arbeitszeit!
Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berück­sichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das Elek­trowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vor­schriftsmäßig bedienen, bleiben immer Rest­risiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausfüh­rung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub­schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwin­gungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ord­nungsgemäß geführt und gewartet wird.
6. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten über­einstimmen.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie Ein­stellungen am Gerät vornehmen.
6.1 Montage der Staubfangbox (Bild 2-3/Pos. 4)
Die Staubfangbox (4) wird auf den Staubabsaug-
anschluss (a) gesteckt.
Die Staubabsaugung erfolgt direkt durch das
Schleifpapier und die Schwingplatte (5) in die Staubfangbox.
Zum Entleeren der Staubfangbox diese, wie in
Bild 3 dargestellt, öffnen und vorsichtig aus­klopfen.
6.2 Montage des Staubabsaugadapters (Bild 4/Pos. 2)
Stecken Sie den Staubabsaugadapter (2), wie in Bild 4 dargestellt, auf den Staubabsauganschluss (a) und arretieren Sie diesen durch Drehung. Verbinden Sie den Staubabsaugadapter mit einer geeigneten Staubabsauganlage.
Achtung!
Die Benutzung der Staubfangbox oder einer Staub­absauganlage ist aus Gesundheitsgründen unbedingt erforderlich.
7
D
Anleitung_RT_OS_13_SPK2:_ 29.11.2010 16:58 Uhr Seite 7
8
D
6.3 Schleifpapierbefestigung mittels Kletthaftung (Bild 5)
Verwenden Sie nur Schleifpapier mit den
entsprechenden Abmessungen und passender Lochung!
Legen Sie das Schleifpapier, wie in Bild 5 darge-
stellt, auf die Schwingplatte (5) auf. Achten Sie darauf, dass die Lochungen mit der Schwing­platte übereinstimmen.
7. Inbetriebnahme
7.1 Ein-/Ausschalten (Bild 1/Pos. 1)
Zum Einschalten des Gerätes muss der Betriebs­schalter (1) von 0 auf 1 geschaltet werden.
7.2 Arbeiten mit dem Multischleifer:
Schleifteller mit der ganzen Fläche aufsetzen.Maschine einschalten und mit mäßigem Druck
über das Werkstück kreisende oder Quer- und Längsbewegungen ausführen.
Zum Grobschliff wird eine grobe, für Feinschliff
eine feinere Körnung empfohlen. Durch Schleif­versuche kann die günstigste Körnung ermittelt werden.
Achtung!
Die beim Arbeiten mit dem Werkzeug entstehenden Stäube können gesundheitsgefährdend sein:
Tragen Sie bei Schleifarbeiten immer eine
Schutzbrille und eine Staubmaske.
Alle Personen, die mit dem Gerät arbeiten oder
die den Arbeitsplatz betreten, müssen eine Staubschutzmaske tragen.
Am Arbeitsplatz darf nicht gegessen, getrunken
oder geraucht werden.
Bleihaltige Farben dürfen nicht bearbeitet
werden!
8. Austausch der Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes be­schädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
9. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker.
9.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sau­beren Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
9.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft überprüfen. Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
9.3 Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
9.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des GerätesArtikelnummer des GerätesIdent-Nummer des GerätesErsatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter www.isc-gmbh.info
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
Anleitung_RT_OS_13_SPK2:_ 29.11.2010 16:58 Uhr Seite 8
9
D
11. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus ver­schiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunst­stoffe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüll­entsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
Anleitung_RT_OS_13_SPK2:_ 29.11.2010 16:58 Uhr Seite 9
10
F
« Avertissement – Lisez ce mode d’emploi pour diminuer le risque de blessures »
Portez une protection de l’ouïe.
L’exposition au bruit peut entraîner une perte de l’ouïe.
Portez un masque anti-poussière.
Lors de travaux sur su bois et autres matériaux, de la poussière nuisible à la santé peut être dégagée. Ne travaillez pas sur du matériau contenant de l’amiante !
Portez des lunettes de protection.
Les étincelles générées pendant travail ou les éclats, copeaux et la poussière sortant de l’appareil peuvent entraîner une perte de la vue.
Anleitung_RT_OS_13_SPK2:_ 29.11.2010 16:58 Uhr Seite 10
11
F
Attention !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afin d’éviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire attentivement ce mode d’emploi. Conservez-le bien de façon à pouvoir disposer à tout moment de ces informations. Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes, remettez-leur aussi ce mode d’emploi. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode d’emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité:
Vous trouverez les consignes de sécurité correspondantes dans le cahier en annexe.
AVERTISSEMENT !
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et instructions.
Tout non-respect des consignes de sécurité et instructions peut provoquer une décharge électrique, un incendie et/ou des blessures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et instructions pour une consultation ultérieure.
2. Description de l’appareil (figure 1)
1. Interrupteur marche/arrêt
2. Adaptateur d’aspiration
3. Poignée
4. Boîte à poussière
5. Dalle flottante
3. Volume de livraison
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
sortant avec précaution de l’emballage.
Retirez le matériel d’emballage tout comme les
sécurités d’emballage et de transport (s’il y en a).
Vérifiez si la livraison est bien complète.Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne sont
pas endommagés par le transport.
Conservez l’emballage autant que possible
jusqu’à la fin de la période de garantie.
ATTENTION L’appareil et le matériel d’emballage ne sont pas des jouets ! Il est interdit de laisser des enfants jouer avec des sacs et des films en plastique et avec des pièces de petite taille. Ils risquent de les avaler et de s’étouffer !
Mode d’emploi d’origine Consignes de sécurité Ponceuse universelleBoîte à poussière3x papier abrasif (120)3x papier abrasif (240)1x adaptateur d’aspiration
4. Utilisation conforme à l’affectation
La machine convient au ponçage du bois, fer, plastique et matériaux semblables en utilisant le papier abrasif approprié. La machine ne convient pas au polissage humide.
La machine doit exclusivement être employée conformément à son affectation. Chaque utilisation allant au-delà de cette affectation est considérée comme non conforme. Pour les dommages en résultant ou les blessures de tout genre, le producteur décline toute responsabilité et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément à leur affectation, n’ont pas été construits, pour être utilisés dans un environnement professionnel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute responsabilité si l’appareil est utilisé professionnellement, artisanalement ou dans des sociétés industrielles, tout comme pour toute activité équivalente.
5. Données techniques
Tension réseau : 230 V~50 Hz Puissance absorbée : 130 W
Nombre d’oscillations : 12000 tr/min
Surface de meulage : 150 x 150 x 100 mm Taille du papier abrasif (adhésion Velcro) :
150 x 150 x 100 mm Catégorie de protection : II / Poids : 0,95 kg
Bruit et vibration
Les valeurs de bruit et de vibration ont été déterminées conformément à la norme EN 60745.
Anleitung_RT_OS_13_SPK2:_ 29.11.2010 16:58 Uhr Seite 11
12
F
Niveau de pression acoustique L
pA
78,1 dB(A)
Imprécision K
pA
3 dB
Niveau de puissance acoustique L
WA
89,1 dB(A)
Imprécision K
WA
3 dB
Portez une protection acoustique.
L’exposition au bruit peut entraîner la perte de l’ouïe.
Les valeurs totales des vibrations (somme des vecteurs de trois directions) ont été déterminées conformément à EN 60745.
Valeur d’émission des vibrations a
h
= 11,65 m/s
2
Imprécision K = 1,5 m/s
2
Informations supplémentaires sur les outils électriques
Avertissement !
La valeur d’émission de vibration a été mesurée selon une méthode d’essai normée et peut être modifiée, en fonction du type d’emploi de l’outil électrique ; elle peut dans certains cas exceptionnels être supérieure à la valeur indiquée.
La valeur d’émission de vibration indiquée peut être utilisée pour comparer un outil électrique à un autre.
La valeur d’émission de vibration indiquée peut également être utilisée pour estimer l’altération au début.
Limitez le niveau sonore et les vibrations à un minimum !
Utilisez exclusivement des appareils en excellent
état.
Entretenez et nettoyez l’appareil régulièrement.Adaptez votre façon de travailler à l’appareil. Ne surchargez pas l’appareil.Faites contrôler l’appareil le cas échéant.Mettez l’appareil hors circuit lorsque vous ne
l’utilisez pas.
Portez des gants.
Risques résiduels Même en utilisant cet outil électrique conformément aux prescriptions, il reste toujours des risques résiduels. Les dangers suivants peuvent apparaître en rapport avec la construction et le modèle de cet outil électrique :
1. Lésions des poumons si aucun masque anti­poussière adéquat n’est porté.
2. Déficience auditive si aucun casque anti-bruit approprié n’est porté.
3. Atteintes à la santé issues des vibrations main­bras, si l’appareil est utilisé pendant une longue période ou s’il n’a pas été employé ou entretenu dans les règles de l’art.
6. Avant la mise en service
Assurez-vous, avant de connecter la machine, que les données se trouvant sur la plaque de signalisation correspondent bien aux données du réseau.
Enlevez systématiquement la fiche de contact avant de paramétrer l’appareil.
6.1 Montage du collecteur de poussière (fig. 2-3/pos. 4)
Le collecteur de poussière (4) doit être enfiché
sur le raccordement d’aspiration de poussière (a).
La poussière est aspirée directement par le
papier abrasif et la dalle flottante (5) dans le collecteur de poussière.
Pour vider le collecteur de poussière, ouvrez-le
comme indiqué dans la figure 3 et tapotez dessus précautionneusement.
6.2 Montage de l’adaptateur pour aspirateur (fig. 4/pos. 2)
Enfichez l’adaptateur pour aspirateur (2) comme indiqué dans la figure 4 sur le raccordement d’aspiration de poussière (a) et bloquez-le en le tournant. Raccordez l’adaptateur pour aspirateur à une installation d’aspiration de la poussière adéquate.
Attention !
L’utilisation du collecteur de poussière ou d’une installation d’aspiration de la poussière est absolument indispensable pour des raisons relatives à la santé.
6.3 Fixation du papier abrasif à l’aide de l’adhésion Velcro (figure 5)
Utilisez exclusivement du papier abrasif dont les
dimensions et la perforation sont conformes !
Placez le papier abrasif, comme indiqué dans la
figure 5 , sur la dalle flottante (7). Veillez à ce que les perçages correspondent à la dalle flottante.
Anleitung_RT_OS_13_SPK2:_ 29.11.2010 16:58 Uhr Seite 12
Loading...
+ 28 hidden pages