Einhell TC-CH 1000 User guide

D Originalbetriebsanleitung
Kettenfl aschenzug
RO Instrucţiuni de utilizare originale
Palan cu lanţ
BG Оригинално упътване за
GR Πρωτότυπες Οδηγίες χρήσης
Πολύσπαστο με αλυσίδες
TR Orijinal Kullanma Talimatı
Caraskal
TC-CH 1000
5
Art.-Nr.: 22.501.10 I.-Nr.: 11017
Anl_TC_CH_1000_SPK5.indb 1Anl_TC_CH_1000_SPK5.indb 1 29.06.2017 14:00:3229.06.2017 14:00:32
1 2
3
1
1 2
7
4
6
5
- 2 -
Anl_TC_CH_1000_SPK5.indb 2Anl_TC_CH_1000_SPK5.indb 2 29.06.2017 14:00:3329.06.2017 14:00:33
D
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
- 3 -
Anl_TC_CH_1000_SPK5.indb 3Anl_TC_CH_1000_SPK5.indb 3 29.06.2017 14:00:3429.06.2017 14:00:34
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
1. Die Nennlastbegrenzung darf nicht über­schritten werden, da eine Überlastung den Kettenzug beschädigen oder die Hebekapa­zität in Zukunft reduzieren kann.
2. Verwenden Sie keine elektrischen Vorrichtun­gen, um den Kettenzug zu bedienen. Dieser Kettenzug ist nur für Handbedienung ausge­legt.
3. Versuchen Sie nicht die Lastkette zu reparie­ren. Bei Beschädigung darf die Lastkette nur durch einen Fachmann gewechselt werden. Die Lastkette muss mit einer neuen Kette des gleichen geschweißten und gehärteten Stahls mit der gleichen Größe und gleichen Stärke ausgetauscht werden.
4. Die Lastkette bitte vor Gebrauch schmieren.
5. Die Bremsoberfl ächen dürfen nicht ge- schmiert werden. Die Bremse muss trocken gehalten werden.
6. Sicherstellen, dass die Lastkette keine Knoten enthält. Befi nden sich Knoten in der Lastkette, müssen diese vor Gebrauch gelöst werden.
7. Sicherstellen, dass die Lastkette vor jedem Gebrauch an den Lastendstift eingehängt ist.
8. Stehen Sie in derselben Stellung und mit demselben Winkel wie das Antriebsrad, wenn
Sie die Handkette ziehen. Ziehen Sie bitte nicht mit einem schrägen Winkel. Es ist eine sichere Stellung einzunehmen.
9. Die Last nicht über Personen heben. Nie­mand erlauben unter die Last zu treten. Wenn Sie eine Last heben wollen, bitte Personen im umliegenden Bereich warnen.
10. Keine Personen mit dem Kettenzug heben.
11. Die Last muss fest im Haken halten. Versu­chen Sie nicht die Last mit der Spitze des Lasthakens zu heben.
12. Die Handkette gleichmäßig ziehen, um plötz­liche Stöße oder Verwicklungen zu vermei­den.
13. Wenn die Kette versperrt ist oder nicht weiter gezogen werden kann, hören Sie bitte auf. Kontrollieren und beseitigen Sie das Prob­lem. Versuchen Sie nicht, den Kettenzug mit Gewalt zu bedienen. Die Last nicht in der Luft hängen lassen.
14. Bitte nicht über die brauchbare Länge der Kette hinaus die Last herunterfahren. Wenn die Kette zwischen dem Kettenrad und dem Lastendstift zu straff gezogen wird, können Beschädigungen verursacht werden.
15. Erlauben Sie nicht , dass die Last mit dem Kettenzug in Berührung kommt, sonst wird die freie Drehung blockiert und kann Beschä­digungen, verknotete Kette oder versperrtes Rad verursachen.
16. Regelmäßige Kontrolle und Wartung durch­führen. Alle beschädigten oder fehlerhaften Teile müssen von einem Fachmann ausge­tauscht werden.
17. Die Kettenzugfunktion unter sowohl „Last“ als auch „keine Last“ muss vor der Bedienung ausreichend gründlich kontrolliert werden.
18. Sicherstellen, dass das Lastgewicht kleiner als das Nenngewicht des Kettenzuges ist. Im Zweifelsfällen, bitte den Kettenzug nicht be­nützen.
19. Den Kettenzug nie überlasten.
20. Sicherheitsverfahren, Überprüfungen und Schmierungen vor und während der Bedie­nung durchführen. Den Kettenzug nur dann bedienen, wenn er in ordnungsgemäßen Zu­stand ist.
21. Immer sicherstellen, dass die Ketten vertikal gerade, und nicht geknotet ist.
22. Die Handkette und die Lastkette nie in einem schrägen Winkel ziehen.
23. Benutzen Sie den Kettenfl aschenzug nicht in explosiver Umgebung oder feuchten Räu­men.
- 4 -
Anl_TC_CH_1000_SPK5.indb 4Anl_TC_CH_1000_SPK5.indb 4 29.06.2017 14:00:3429.06.2017 14:00:34
D
24. Kontrollieren Sie die Lastkette (1), Handkette (2), Befestigungshaken (3), Lasthaken (4), Laststift (5), Antriebsrad (6) und Schnapp­schloss (7) regelmäßig auf Defekte; speziell auch nach längerer Standzeit.
25. Stellen Sie die Handkette (2) so ein, dass die Umlenkstelle der Handkette (2) auf einer Höhe zwischen 500-1000 mm über dem Bo­den liegt.
26. Achten Sie auf jegliche während der Verwen­dung auftretenden Defekte. Bei Auff ällig-kei- ten während der Benutzung Kettenfl aschen- zug sofort außer Betrieb nehmen.
27. Die Umgebungstemperatur für Betrieb muß zwischen -10°C und +50°C liegen.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1/2)
1. Lastkette
2. Handkette
3. Befestigungshaken
4. Lasthaken
5. Lastendstift
6. Antriebsrad
7. Schnappschloß
2.2 Lieferumfang
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Originalbetriebsanleitung
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Kettenfl aschenzug ist eine Vorrichtung zum senkrechten Heben und Absenken von Lasten.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Max. Aufnahmedurchmesser
Befestigungshaken: .................................. 22 mm
Max. Aufnahmedurchmesser Lasthaken: .. 22 mm
Nennhebelast: ..........................................1000 kg
Max. Hubhöhe: ............................................ 2,5 m
Größe Lasthebekette (ISO 3077-T(8)): .6 x 18 mm
Gewicht: ......................................................8,9 kg
Ty p
Model
TC-CH 1000 1000 1
Nutzlast (kg)
W.L.L (kg)
Kettenstränge
Chain falls
5. Vor Inbetriebnahme
1. Bevor Sie mit dem Kettenzug eine Last he-
ben, sollten Sie sich mit der Funktion Ihres Kettenzuges „ohne Last“ vertraut machen.
2. Es ist auf eine sichere Befestigung des Ket-
tenzuges zu achten. Seien Sie bei der Aus­wahl Ihrer Befestigungsstelle sehr kritisch, es muss eine Befestigungsstelle gewählt wer­den, welche der doppelten Belastung stand­hält. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die ausgewählte Stelle die richtige ist, so wählen Sie bitte eine andere Stelle aus.
3. Der Kettenzug ist so zu befestigen, dass er
- 5 -
Anl_TC_CH_1000_SPK5.indb 5Anl_TC_CH_1000_SPK5.indb 5 29.06.2017 14:00:3429.06.2017 14:00:34
D
während der Benutzung seine Position nicht ändern kann.
4. Das Schnappschloss am Befestigungshaken, sowie am Lasthaken müssen bei der Bedie­nung immer geschlossen sein.
6. Bedienung
6.1 Last heben
An der Vorderseite des Kettenfl aschenzuges befi ndet sich ein eingeprägter Pfeil mit der Be- zeichnung „UP“, der nach oben zeigt. Ziehen Sie an dieser Seite des Flaschenzuges an der Hand­kette (2), um die Last zu heben.
6.2 Last senken
An der Vorderseite des Kettenfl aschenzuges befi ndet sich ein eingeprägter Pfeil mit der Be- zeichnung „DN“, der nach unten zeigt. Ziehen Sie an dieser Seite des Flaschenzuges an der Hand­kette (2), um die Last zu senken.
Vorsicht!
Beim Senken von Lasten kann es zum Erhitzen der Bremse kommen. In diesem Fall die Last langsam und mit ausreichenden Pausen absen­ken.
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
7.1 Reinigung und Wartung
1. Um eine möglichst lange Leistungsfähigkeit und Betriebssicherheit des Kettenzuges zu erhalten, beseitigen Sie regelmäßig Schmutz von Ihrem Kettenzug, fetten Sie die Teile nach dem Gebrauch sorgfältig ein und lagern Sie Ihn an einem trockenen Ort.
2. Nehmen Sie selbst keine technische Verän­derung oder Reparaturen an Ihren Kettenzug vor, dies muss durch einen Fachmann durch­geführt werden.
3. Der Kettenzug muss regelmäßig auf Beschä­digungen kontrolliert werden.
4. Die ordnungsgemäße Funktion des Kettenzu­ges ist regelmäßig zu überprüfen.
7.2 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
8. Entsorgung und Wiederverwrtung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
9. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produk­te, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalte
- 6 -
Anl_TC_CH_1000_SPK5.indb 6Anl_TC_CH_1000_SPK5.indb 6 29.06.2017 14:00:3429.06.2017 14:00:34
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu­geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer­den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa­riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 7 -
Anl_TC_CH_1000_SPK5.indb 7Anl_TC_CH_1000_SPK5.indb 7 29.06.2017 14:00:3429.06.2017 14:00:34
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 8 -
Anl_TC_CH_1000_SPK5.indb 8Anl_TC_CH_1000_SPK5.indb 8 29.06.2017 14:00:3429.06.2017 14:00:34
RO
Pericol! – Citiţi manualul de utilizare pentru a reduce riscul producerii unui accident
- 9 -
Anl_TC_CH_1000_SPK5.indb 9Anl_TC_CH_1000_SPK5.indb 9 29.06.2017 14:00:3529.06.2017 14:00:35
RO
Pericol!
La utilizarea aparatelor trebuie respectate câteva măsuri de siguranţă, pentru a evita accidentele şi daunele. De aceea, citiţi cu grijă instrucţiunile de utilizare/indicaţiile de siguranţă. Păstraţi aces­te materiale în bune condiţii, pentru ca aceste informaţii să fi e disponibile în orice moment. Dacă predaţi aparatul altor persoane, înmânaţi­le şi aceste instrucţiuni de utilizare /indicaţii de siguranţă. Nu ne asumăm nici o răspundere pentru accidente sau daune care rezultă din ne­respectarea acestor instrucţiuni de utilizare şi a indicaţiilor de siguranţă.
1. Indicaţii de siguranţă
Pericol! Citiţi indicaţiile de siguranţă şi îndrumările.
Nerespectarea indicaţiilor de siguranţă şi a îndrumărilor poate avea ca urmare electro­cutare, incendiu şi/sau răniri grave. Păstraţi
pentru viitor toate indicaţiile de siguranţă şi îndrumările.
1. Nu este permisă depăşirea limitei sarcinii nominale, deoarece suprasolicitarea poate deteriora palanul cu lanţ sau poate reduce în viitor capacitatea acestuia de ridicare.
2. Nu utilizaţi dispozitive electrice pentru a ope- ra palanul. Acest palan cu lanţ este destinat utilizării manuale.
3. Nu încercaţi să reparaţi lanţul de sarcină. În caz de deteriorare, înlocuirea lanţului de sarcină se va efectua numai de către un spe­cialist. Lanţul de sarcină trebuie înlocuit cu un lanţ nou din acelaşi oţel sudat şi călit cu aceeaşi dimensiune şi forţă.
4. Înainte de utilizare, vă rugăm să ungeţi lanţul de sarcină.
5. Este interzisă gresarea suprafeţelor de frâna- re. Frâna trebuie păstrată uscată.
6. Asiguraţi-vă că lanţul de sarcină nu prezintă noduri. Dacă există noduri în lanţul de sarcină, acestea trebuie desfăcute înainte de utilizare.
7. Asiguraţi-vă că lanţul de sarcină este suspen- dat de ştiftul fi nal de sarcină înainte de fi ecare utilizare.
8. Când trageţi de lanţul manual, staţionaţi în aceeaşi poziţie şi în acelaşi unghi precum roata de acţionare. Vă rugăm să nu trageţi în unghi oblic. Trebuie adoptată o poziţie sigură.
9. Nu ridicaţi sarcina deasupra persoanelor.
Nu permiteţi nimănui să intre dedesubtul sarcinii. Dacă doriţi să ridicaţi o sarcină, vă rugăm să avertizaţi persoanele din perimetrul înconjurător.
10. Nu ridicaţi persoane cu palanul cu lanţ.
11. Sarcina trebuie să fi e fi xată bine în cârlig. Nu încercaţi să ridicaţi sarcina cu vârful cârligului de sarcină.
12. Trageţi uniform de lanţul manual, pentru a evi- ta lovituri sau încâlciri bruşte.
13. Când lanţul este blocat sau nu mai poate tras în continuare, vă rugăm să vă opriţi. Controlaţi şi remediaţi problema. Nu încercaţi să utilizaţi cu forţa palanul cu lanţ. Nu lăsaţi sarcina să atârne în aer.
14. Vă rugăm nu coborâţi sarcina peste lungimea utilizabilă a lanţului. Dacă lanţul este tras prea tare între roata de lanţ şi ştiftul fi nal de sarcină, pot rezulta deteriorări.
15. Nu permiteţi ca sarcina să intre în contact cu palanul cu lanţ, în caz contrar se blochează rotirea liberă şi pot rezulta deteriorări, lanţ înnodat sau roată blocată.
16. Efectuaţi controlul şi întreţinerea regulate. Toate piesele avariate sau defecte trebuie înlocuite de către un specialist.
17. Înainte de utilizare, funcţiile palanului cu lanţ „Sarcinăşi „Fără sarcină” trebuie controlate sufi cient de temeinic.
18. Asiguraţi-vă că greutatea sarcinii este mai mică decât greutatea nominală a palanului cu lanţ. Dacă aveţi îndoieli, vă rugăm să nu utilizaţi palanul.
19. Nu supraîncărcaţi niciodată palanul cu lanţ.
20. Efectuaţi procedeele de siguranţă, inspecţiile şi gresările înainte şi în timpul utilizării. Utilizaţi palanul cu lanţ numai atunci când acesta se aă în stare corespunzătoare.
21. Asiguraţi-vă întotdeauna că lanţul este drept pe verticală, şi nu înnodat.
22. Nu trageţi niciodată lanţul manual şi lanţul de sarcină în unghi oblic.
23. Nu utilizaţi palanul cu lanţ în mediu exploziv sau spaţii umede.
24. Controlaţi regulat lanţul de sarcină (1), lanţul manual (2), cârligul de prindere (3), cârligul de sarcină (4), ştiftul de sarcină (5), roata de acţionare (6) şi închizătorul automat (7) pen­tru detectarea defecţiunilor; în special şi după un timp de funcţionare îndelungat.
25. Reglaţi lanţul manual (2) în aşa fel încât punc- tul de schimbare a direcţiei lanţului manual (2) să fi e la o înălţime între 500 - 1000 mm deasupra pământului.
26. Atenţie la eventualele defecţiuni ce apar
- 10 -
Anl_TC_CH_1000_SPK5.indb 10Anl_TC_CH_1000_SPK5.indb 10 29.06.2017 14:00:3529.06.2017 14:00:35
Loading...
+ 22 hidden pages