Einhell RG-ET 4530 User Manual

Bedienungsanleitung Rasentrimmer
p
Mode d’emploi Débroussailleuse
C
Istruzioni per l’uso Tagliaerba a filo
N
Handleiding Gazontrimmer
m
Manual de instrucciones Recortadora de césped
O
Manual de instruções Roçador de relva
RG-ET 4530
Art.-Nr.: 34.012.70 I.-Nr.: 01017
Anleitung_RG_ET_4530_SPK2:_ 24.09.2008 10:38 Uhr Seite 1
2
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise
lesen und beachten
Avant la mise en service, lisez le mode dʼemploi et les consignes de
sécurité et respectez-les.
Vóór ingebruikneming de handleiding en de veiligheidsvoorschriften
lezen en in acht nemen!
Prima della messa in esercizio leggete e osservate le istruzioni per
lʼuso e le avvertenze di sicurezza.
Leer detenidamente las instrucciones de uso y las advertencias de
seguridad antes de poner en marcha el aparato.
Leia e respeite as instruções de serviço e de segurança antes de
colocar o aparelho em funcionamento.
Anleitung_RG_ET_4530_SPK2:_ 24.09.2008 10:38 Uhr Seite 2
3
1
1
7
5
12
9
3
2
10
8
6
4
2
11
9
4
14
12
Anleitung_RG_ET_4530_SPK2:_ 24.09.2008 10:38 Uhr Seite 3
4
3 4a
4b 4c
5a
14
7
4
5
12
12
5b
8
6
7
A
23
Anleitung_RG_ET_4530_SPK2:_ 24.09.2008 10:38 Uhr Seite 4
5
7 8
9
5c 6
13
10
9
B
10a
Anleitung_RG_ET_4530_SPK2:_ 24.09.2008 10:39 Uhr Seite 5
6
11
ABCD E F G
10b
Anleitung_RG_ET_4530_SPK2:_ 24.09.2008 10:39 Uhr Seite 6
7
D
Inhaltverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Technische Daten
5. Vor Inbetriebnahme
6. Bedienung
7. Austausch der Netzanschlussleitung
8. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
9. Entsorgung und Wiederverwertung
10. Störungen
Anleitung_RG_ET_4530_SPK2:_ 24.09.2008 10:39 Uhr Seite 7
8
D
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise finden Sie im beiliegenden Heftchen!
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem Gerät (siehe Bild 11) A Warnung! B Vor Inbetriebnahme lesen Sie die
Gebrauchsanweisung!
C Augenschutz und Gehörschutz tragen! D Vor Feuchtigkeit schützen! E Vor der Prüfung einer beschädigten
Anschlussleitung Netzstecker ziehen!
F Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten! G Werkzeug läuft nach!
2. Gerätebeschreibung (Bild 1)
1. Netzkabel
2. Oberer Handgriff
3. Ein/Aus-Schalter
4. Zusatzhandgriff
5. Arretierung für Zusatzhandgriff
6. Arretierung für Holmverstellung
7. Oberer Holm
8. Unterer Holm
9. Abstandsbügel
10. Kantenführung
11. Fadenspule
12. Schutzhaube
13. Kabelzugentlastung
14. Schraube zur Schutzhaubenmontage
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist zum Schneiden von Rasen, kleinen Grasflächen im privaten Haus- und Hobbygarten bestimmt. Als Geräte für den privaten Haus- und Hobbygarten werden solche angesehen, die nicht in öffentlichen Anlagen, Parks, Sportstätten, an Straßen und in der Land- und Forstwirtschaft eingesetzt werden. Die Einhaltung der vom Hersteller beigefügten Gebrauchsanweisung ist Voraussetzung für den ordnungsgemäßen Gebrauch des Gerätes.
Achtung! Wegen Gefahr von Personen und Sachschaden darf das Gerät nicht zum Zerkleinern im Sinn von Kompostieren verwendet werden.
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Anleitung_RG_ET_4530_SPK2:_ 24.09.2008 10:39 Uhr Seite 8
9
D
4. Technische Daten
Netzspannung: 230 V ~ 50 Hz Leistung 450 Watt Schnittkreis Ø 30 cm Umdrehungen n
0
9.500 min
-1
Schneidfaden Ø 1,4 mm Schalldruckpegel L
pA
73 dB(A)
Schalleistungspegel L
WA
93 dB(A)
Vibration a
hv
6,229 m/s²
Gewicht 2,5 kg
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Montage des Rasentrimmers (Bild 3-4c)
Schraubensatz aus dem Zusatzhandgriff (Bild 2
/Pos. 4) entfernen.
Zusatzhandgriff (Bild 3/Pos. 4) auf oberen Holm
(Bild 3/Pos. 7) aufschieben und mit dem zuvor entnommenen Schraubensatz fixieren.
Schutzhaube (Bild 4a/Pos. 12) auf den Motorkopf
stecken wie in Bild 4a gezeigt.
Schutzhaube (Bild 4b/Pos. 12)
zusammenklappen wie in Abb. 4b gezeigt.
Schutzhaube mit Schraube (Bild. 4c/Pos. 14)
fixieren.
5.2 Höhenverstellung (Bild 5b)
Durch die Höhenverstellung kann eine optimale Arbeitsposition eingestellt werden.
Arretierung für Holmverstellung (Bild 5b/Pos. 6)
lösen
Unteren Holm (Bild 5b/Pos. 8) auf die
gewünschte Länge herausziehen
Arretierung für Holmverstellung (Bild 5b/Pos. 6)
wieder festziehen
5.3. Verstellung des Zusatzhandgriffes:
Stellen Sie den Rasentrimmer fest auf den Boden. Lockern Sie die Arretierung des Zusatzhandgriffes (Bild 3/Pos. 5) und stellen Sie sich die optimale Stellung des Zusatzhandgriffes ein. Durch das Festziehen der Arretierung wird der Griff fixiert.
5.4. Verwenden des Abstandsbügels
Der Abstandsbügel (Bild 5c/Pos. 9) kann bei Bedarf einfach bis zum Einrasten herabgeklappt werden. Nutzen Sie ihn z.B. beim Schneiden um Pflanzen.
5.5 Verstellen der Kantenführung
Die Kantenführung (Bild 5c/Pos. 10) kann durch Lösen der Schraube (Bild 5c/Pos. B) verschoben werden. Anschließend Schraube wieder sicher fixieren. Nutzen Sie sie z.B. beim Schneiden entlang von Mauerwerk.
6. Bedienung
Der Rasentrimmer besitzt ein teilautomatisches Fadenverlängerungssystem. Bei jeder Betätigung des teilautomatischen Fadenverlängerungssystems wird der Faden automatisch verlängert, damit Sie immer mit der optimalen Schnittbreite Ihren Rasenkürzen. Bitte Berücksichtigen Sie, dass der Verschleiß des Fadens durch häufige Betätigung der Fadenverlängerungsautomatik erhöht wird.
Hinweis: Wenn Ihre Maschine zum ersten Mal in Betrieb genommen wird, wird das eventuell überstehende, überschüssige Ende des Schnittfadens von der Schneideklinge der Schutzhaube gekürzt.
Ist der Faden bei der ersten Inbetriebnahme zu kurz, drücken Sie den Knopf an der Fadenspule und ziehen den Faden kräftig heraus. Beim ersten Anlauf wird der Schneidfaden automatisch au die optimale Länge gekürzt.
Um die höchste Leistung von Ihrem Rasentrimmer zu erhalten, sollten Sie bitte den folgenden Anweisungen folgen:
Verwenden Sie den Rasentrimmer nicht ohne
Schutzvorrichtung.
Mähen Sie nicht, wenn das Gras nass ist. Die
besten Ergebnisse erzielen Sie bei trockenem Gras.
Das Netzkabel an das Verlängerungskabel
anschließen und dieses an der Kabelzugent­lastung (Bild 6 / Pos.13) befestigen.
Um Ihren Rasentrimmer einzuschalten, drücken
Sie die Einschaltsperre (Bild 5a/Pos. A) und anschließend den Ein/Ausschalter (Bild 5a/Pos.
3).
Um Ihren Rasentrimmer auszuschalten lassen
Sie den Ein/Aus Schalter (Bild 5a/Pos. 3) wieder los.
Den Rasentrimmer nur dann an das Gras
annähern, wenn der Schalter gedrückt ist, d.h. wenn der Rasentrimmer in Betrieb ist.
Um richtig zu schneiden, das Gerät seitlich
schwenken und Vorwärtsgehen. Halten Sie den Rasentrimmer dabei um ca. 30° geneigt (siehe Bild 7 und Bild 8).
Anleitung_RG_ET_4530_SPK2:_ 24.09.2008 10:39 Uhr Seite 9
10
D
Bei langem Gras muss das Gras von der Spitze
aus stufenweise kürzer geschnitten werden (siehe Bild 9).
Nutzen Sie die Kantenführung, sowie die
Schutzhaube, um einen unnötigen Fadenverschleiß zu vermeiden.
Halten Sie den Rasentrimmer fern von harten
Gegenständen, um einen unnötigen Fadenverschleiß zu vermeiden.
Verwendung des Rasentrimmers als Kantenschneider (Bild 5b)
Um die Kanten von Rasen und Beeten zu schneiden, kann der Rasentrimmer auf folgende Weise umfunktioniert werden:
Arretierung für Holmverstellung (6) lösen.Holm um 180° nach links drehen und Arretierung
festziehen.
Korrektes Einrasten der Arretierung durch Hin-
und Herbewegen des Holmes sicherstellen.
Die Höhenverstellung funktioniert auch hier wie
unter Punkt 5.2. beschrieben.
Auf diese Weise hat man den Rasentrimmer zu
einem Kantenschneider umfunktioniert, mit dem man Vertikalschnitte des Rasens ausführen kann.
7. Austausch der Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
Ablagerungen an der Schutzabdeckung mit einer
Bürste entfernen
8.2 Austausch der Fadenspule
Achtung! Vor Austausch der Fadenspule ist unbedingt der Netzstecker zu ziehen!
Drücken Sie seitlich auf die gekennzeichneten
Felder der Spulenabdeckung und entnehmen diese (Bild 10a).
Entnehmen Sie die leere Fadenspule.Führen Sie die Fadenenden der neuen
Fadenspule durch die Ösen der Spulenandeckung (Bild 10b) und lassen Sie den Faden etwa 10 cm herausschauen.
Setzen Sie die Spulenabdeckung mit der Spule
wieder in die Spulenaufnahme ein.
Beim ersten Anlauf wird der Schneidefaden
automatisch auf die optimale Länge gekürzt.
Achtung! Weggeschleuderte Teile des Nylonfadens können zu Verletzungen führen!
8.3 Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
Anleitung_RG_ET_4530_SPK2:_ 24.09.2008 10:39 Uhr Seite 10
11
D
8.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des GerätesArtikelnummer des GerätesIdent-Nummer des GerätesErsatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter www.isc-gmbh.info
Ersatzfadenspule Art.-Nr.: 34.050.55
9. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoffe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
10. Störungen
Gerät läuft nicht:
Überprüfen Sie, ob das Netzkabel ordnungsgemäß angeschlossen ist und prüfen Sie die Netzsicherungen. Falls das Gerät trotz vorhandener Spannung nicht funktioniert, senden Sie es bitte an die angegebene Kundendienstadresse.
Anleitung_RG_ET_4530_SPK2:_ 24.09.2008 10:39 Uhr Seite 11
12
F
Sommaire :
1. Consignes de sécurité
2. Description de lʼappareil
3. Utilisation conforme à lʼaffectation
4. Données techniques
5. Avant la mise en service
6. Commande
7. Remplacement de la ligne de raccordement réseau
8. Nettoyage, maintenance et commande de pièces de rechange
9. Mise au rebut et recyclage
10. Dérangements
Anleitung_RG_ET_4530_SPK2:_ 24.09.2008 10:39 Uhr Seite 12
13
F
Attention !
Lors de lʼutilisation dʼappareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afin dʼéviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire attentivement ce mode dʼemploi. Conservez-le bien de façon à pouvoir disposer à tout moment de ces informations. Si lʼappareil doit être remis à dʼautres personnes, remettez-leur aussi ce mode dʼemploi. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode dʼemploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité correspondantes dans le petit manuel ci-joint.
AVERTISSEMENT !
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et instructions.
Tout non-respect des consignes de sécurité et instructions peut provoquer une décharge électrique, un incendie et/ou des blessures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et instructions pour une consultation ultérieure.
Explication de la plaque indicatrice sur l’appareil (cf. fig. 11) A Avertissement ! B Avant la mise en service, lisez le mode d’emploi ! C Portez des protections pour les yeux et l’ouïe ! D Protégez l’appareil contre l’humidité ! E Tirez la fiche de contact avant de contrôler une
ligne de raccordement endommagée !
F Tenez les autres personnes hors de la zone de
danger !
G L’outil continue à tourner par inertie !
2. Description de l’appareil (figure 1)
1. Câble réseau
2. Poignée supérieure
3. Interrupteur marche/arrêt
4. Poignée supplémentaire
5. Dispositif d’arrêt pour poignée supplémentaire
6. Dispositif d’arrêt pour réglage du manche
7. Manche supérieur
8. Manche inférieur
9. Etrier d’écartement
10. Guide-lisières
11. Bobine de fil
12. Capot de protection
13. Déchargeur pour câble
14. Vis pour le montage du capot de protection
3. Utilisation conforme à l’affectation
Cet appareil est conçu pour découper des gazons, de petites surfaces d’herbe dans les jardins privés et les jardins de loisirs. Sont considérés comme des appareils de jardins privés et de loisirs ceux qui ne sont pas utilisés dans les installations publiques, les parcs, les terrains de sport, au bord des rues ni dans l’agriculture et les exploitations forestières. Le respect du mode d’emploi joint par le producteur est la condition primordiale préalable à une utilisation conforme de l’appareil.
Attention ! L’appareil ne doit pas être utilisé comme broyeur, dans le sens de compost, en raison des risques issus pour les personnes et les biens.
La machine doit exclusivement être employée conformément à son affectation. Chaque utilisation allant au-delà de cette affectation est considérée comme non conforme. Pour les dommages en résultant ou les blessures de tout genre, le producteur décline toute responsabilité et lʼopérateur/lʼexploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément à leur affectation, nʼont pas été construits, pour être utilisés dans un environnement professionnel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute responsabilité si lʼappareil est utilisé professionnellement, artisanalement ou dans des sociétés industrielles, tout comme pour toute activité équivalente.
4. Données techniques
Tension réseau : 230 V ~ 50 Hz Puissance 450 Watt Cercle de coupe Ø 30 cm Tours n
0
9500 tr/min Fil de coupe Ø 1,4 mm Niveau de pression acoustique L
pA
73 dB(A)
Niveau de puissance acoustique L
WA
93 dB(A)
Vibration a
hv
6,229 m/s²
Poids 2,5 kg
Anleitung_RG_ET_4530_SPK2:_ 24.09.2008 10:39 Uhr Seite 13
14
F
5. Avant la mise en service
5.1 Montage de la débroussailleuse (figure 3-4c)
Retirez le jeu de visserie de la poignée
supplémentaire (figure 2/pos. 4).
Poussez la poignée supplémentaire (figure 3/pos.
4) sur le manche supérieur (figure 3/pos. 7) et fixez-la avec le jeu de visserie retiré auparavant.
Enfichez le capot de protection (figure 4a/pos.
12) sur le bloc moteur comme indiqué en fig. 4a.
Repliez le capot de protection (figure 4b/pos. 12)
comme indiqué en fig. 4b.
Fixez le capot de protection avec la vis (figure
4c/pos. 14).
5.2 Réglage en hauteur (figure 5b)
En réglant la hauteur, vous pouvez obtenir une position optimale de travail.
Desserrez le dispositif d’arrêt du réglage du
manche (figure 5b/pos. 6).
Sortez le manche inférieur (figure 5b/pos. 8) à la
longueur désirée.
Resserrez à fond le dispositif d’arrêt du réglage
du manche (figure 5b/pos. 6).
5.3. Réglage de la poignée supplémentaire :
Placez la débroussailleuse sur le sol de façon stable. Desserrez le dispositif d’arrêt de la poignée supplémentaire (figure 3/pos. 5) et réglez la position optimale de la poignée supplémentaire. Le fait de resserrer le dispositif d’arrêt fixe la poignée.
5.4. Utilisation de l’étrier d’écartement
L’étrier d’écartement (figure 5c/pos. 9) peut être rabattu simplement au besoin jusqu’à ce qu’il s’encliquète Utilisez-le p. ex. pour couper autour des plantes.
5.5 Réglage du guide-lisières
Le guide-lisières (figure 5c/pos. 10) peut être déplacé en desserrant la vis (figure 5c/pos. B). Ensuite, fixez à nouveau les vis. Utilisez-le p. ex. pour couper le long de la maçonnerie.
6. Commande
La débroussailleuse possède un système d’allongement de fil semi-automatique. A chaque actionnement du système d’allongement de fil semi­automatique, le fil est automatiquement rallongé afin que vous puissiez toujours couper votre gazon à la longueur optimale. Veuillez tenir compte de l’usure du fil qui augmente en actionnant fréquemment l’allongement automatique de fil.
Remarque : Si vous mettez votre machine pour la première fois en service, le bout du fil de coupe qui dépasse éventuellement, en excédent, est raccourci par la lame coupante du capot protecteur.
Si le fil est trop court lors de la première mise en service, appuyez sur le bouton au niveau de la bobine de fil et tirez fortement sur le fil pour le faire sortir. Lors de la première mise en route du fil de coupe, il est coupé à la longueur optimale.
Pour obtenir la meilleure efficacité quʼil soit de votre faucheuse, veuillez suivre les instructions suivantes:
Nʼutilisez jamais la faucheuse sans dispositif de
protection.
Ne coupez pas dʼherbe lorsquʼelle est mouillée.
Vous obtiendrez de meilleurs résultats lorsque lʼherbe est sèche.
Raccordez le câble secteur au câble de rallonge
et fixez-le au déchargeur pour câble (figure 6 / pos. 13).
Pour mettre votre débroussailleuse en marche,
appuyez sur le verrouillage de démarrage (figure 5/pos. A) et ensuite sur l’interrupteur marche / arrêt (figure 5/pos. 3).
Pour arrêter votre faucheuse, cessez dʼappuyer
sur lʼinterrupteur Marche/Arrêt (fig. 5a/Position
3).
Nʼapprochez la faucheuse du gazon que lorsque
lʼinterrupteur est enfoncé, cʼest-à-dire que la faucheuse est en service.
Pour bien couper, inclinez lʼappareil de côté et
avancez en conservant un angle dʼinclinaison dʼenv. 30° (cf. fig. 10 et 11).
Lorsque lʼherbe est longue, coupez-la par étapes
en commençant par la pointe de lʼherbe (cf. fig.
12).
Profitez du dispositif de guidage du bord de la
coupe ainsi que du capot de protection, pour prévenir une usure inutile du fil (cf. fig. 13 et 14).
Pour empêcher une usure inutile du fil, évitez de
toucher des objets durs.
Anleitung_RG_ET_4530_SPK2:_ 24.09.2008 10:39 Uhr Seite 14
Loading...
+ 30 hidden pages