Einhell Power-X-Boostcharger 6A operation manual

D Originalbetriebsanleitung
Ladegerät
F Instructions d’origine
Chargeur
I Istruzioni per l’uso originali
NL Originele handleiding
Lader
E Manual de instrucciones original
Cargador
P Manual de instruções original
Carregador
Power-X-Boostcharger 6A
2
Art.-Nr.: 45.120.64 I.-Nr.: 11017
Anl_Power_X_Boostcharger_6A_SKP2.indb 1Anl_Power_X_Boostcharger_6A_SKP2.indb 1 05.01.2018 09:28:5205.01.2018 09:28:52
1
3
2
1
2
1.
b
a
2.
Anl_Power_X_Boostcharger_6A_SKP2.indb 2Anl_Power_X_Boostcharger_6A_SKP2.indb 2 05.01.2018 09:28:5705.01.2018 09:28:57
3
a
1
- 2 -
4
- 3 -
Anl_Power_X_Boostcharger_6A_SKP2.indb 3Anl_Power_X_Boostcharger_6A_SKP2.indb 3 05.01.2018 09:29:0305.01.2018 09:29:03
- 4 -
Anl_Power_X_Boostcharger_6A_SKP2.indb 4Anl_Power_X_Boostcharger_6A_SKP2.indb 4 05.01.2018 09:29:0305.01.2018 09:29:03
D
Nur für den Gebrauch in trockenen Räumen.
Schutzklasse II
„WARNUNG - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen“
- 5 -
Anl_Power_X_Boostcharger_6A_SKP2.indb 5Anl_Power_X_Boostcharger_6A_SKP2.indb 5 05.01.2018 09:29:0305.01.2018 09:29:03
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen zur Folge haben.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Man­gel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie be­aufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die dar­aus resultierenden Gefahren ver­stehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beauf­sichtigung durchgeführt werden.
Austausch der Netzanschlusslei­tung. Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun­gen zu vermeiden.
a) Das Ladegerät darf nicht für nicht wiederauf-
ladbare, normale Batterien benutzt werden. b) Eine ausreichende Belüftung ist erforderlich. c) Die Angaben zu Strom und Spannung auf
dem Akkublock müssen dem des Ladegerä-
tes entsprechen. d) Das Ladegerät nicht Spritzwasser und keinen
Regen aussetzen. e) Wenn der Akku in die Ladestation gesteckt
oder von der Ladestation rausgezogen wird,
muß das Ladegerät zuerst von der Steckdose
getrennt werden. f) Verbrauchte oder beschädigte Akkus nicht
ins Wasser oder ins Feuer werfen. Richtlinien
des Umweltschutzes sind zu beachten. g) Ein defekter oder nicht mehr ladbarer Akku
muß als Sondermüll behandelt werden. Le-
gen Sie ihn an eine spezielle Sammelstelle
ein. Werfen Sie ihn weder in den normalen
Hausmüll noch in Wasser oder Feuer. h) Stellen Sie das Ladegerät fern von jeglicher
Hitzequelle auf. i) Um das Risiko eines Stromschlags zu redu-
zieren, ziehen Sie am Stecker und nicht am
Netzkabel den Stecker aus Steckerdose,
wenn Sie das Ladegerät vom Netz trennen
wollen. j) Demontieren Sie das Ladegerät nicht.
Bringen Sie es zu einem autorisierten Re-
paraturdienst, wenn Service oder Reparatur
erforderlich sind. Eine nicht sachgerechte
Montage kann zu Stromschlag bis hin zurTö-
tung und Feuer führen. k) Kinder sollten beaufsichtigt werden, um si-
cherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
- 6 -
Anl_Power_X_Boostcharger_6A_SKP2.indb 6Anl_Power_X_Boostcharger_6A_SKP2.indb 6 05.01.2018 09:29:0405.01.2018 09:29:04
D
2. Gerätebeschreibung (Bild 1)
1. Ladegerät
2. Ladekabel
3. Boost-Taste
3. Technische Daten
Ladegerät
Eingang .................. 220-240V~50-60Hz, 150 W
Ausgang (Normal) .......................... 18 V d.c., 3A
Ausgang (Boost) ............................ 18 V d.c., 6A
Achtung!
Das Ladegerät darf nur für die Li-Ion Batterien der Power-X-Change Serie verwendet werden!
Power-X-Change
18 V, 1,5 Ah, 5 Li-Ion Zellen
18 V, 2,0 Ah, 5 Li-Ion Zellen
18 V, 3,0 Ah, 10 Li-Ion Zellen
18 V, 4,0 Ah, 10 Li-Ion Zellen
Power-X-Change Plus
18 V, 2,6 Ah, 5 Li-Ion Zellen
18 V, 5,2 Ah, 10 Li-Ion Zellen
4. Bedienung (Bild 1-3)
1. Akku-Pack (a) aus dem Handgriff heraus zie- hen, dabei die Rasttaste (b) drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung mit der vorhan­denen Netzspannung übereinstimmt. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts (1) in die Steckdose. Die grüne LED beginnt zu blinken.
3. Stecken Sie den Akku (a) auf das Ladegerät (1).
4. Unter Punkt 7 „Anzeige Ladegerät“ fi nden Sie eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED Anzeige am Ladegerät.
5. Boost-Ladebetrieb Im Boost-Ladebetrieb wird der Akku schneller als im normalen Schnellladebetrieb geladen.
Betätigen Sie die Boost-Taste (3) um in den
Boost-Ladebetrieb zu schalten. Dieser wird durch die blaue LED angezeigt. (Siehe auch Punkt 7)
Hinweis! Der Boost-Ladebetrieb wird empfohlen, wenn
der Akku kurzfristig wieder einsatzbereit sein soll.
Sollte der Akku nach dem Gebrauch nicht
kurzfristig benötigt werden, laden Sie ihn im normalen Schnellladebetrieb, da diese La­dung schonender für den Li-Ion-Akku ist.
Sollte das Laden des Akkus nicht möglich sein, überprüfen Sie bitte
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
handen ist ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
kontakten des Ladegerätes vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akkus immer noch nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät
und den Akku
an unseren Kundendienst zu senden.
Kundendienst:
ISC GmbH International Service Center Eschenstraße 6, 94405 Landau/Isar, Germany www.isc-gmbh.info
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akkus sollten Sie für eine rechtzeitige Wieder­aufl adung des Akkus sorgen. Dies ist auf jeden Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die Leistung des Akkuschraubers nachlässt.
Aufhängen des Ladegerätes an der Wand (Bild 4)
Das Ladegerät kann auch an der Wand befestigt werden. Entnehmen Sie die korrekten Maße für die Bohrlöcher in die Wand von der Rückseite des Ladegerätes.
Abstände
10 cm von der Wand (rechts + links) 100 cm von der Decke
Achtung!
Beim Aufhängen müssen passende Schrauben, wie 3,5 mm Linsen-Kopfschrauben verwendet werden, um Beschädigungen am Gehäuse und ein Herunterfallen des Gerätes zu vermeiden.
- 7 -
Anl_Power_X_Boostcharger_6A_SKP2.indb 7Anl_Power_X_Boostcharger_6A_SKP2.indb 7 05.01.2018 09:29:0405.01.2018 09:29:04
5. Reinigung, Wartung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker.
Das Gerät darf nicht in feuchter Umgebung oder an Stellen mit ätzenden Gasen, gelagert werden, sondern an einem trockenen Ort außer­halb der Reichweite von Kindern.
5.1 Reinigung
Halten Sie die Oberfl äche des Gerätes sauber und wischen Sie es nur mit einem trockenen Tuch ab.
5.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile. Das Gerät darf nicht demontiert werden. Wenn das Gerät beschädigt ist, wenden Sie sich an den Lieferanten oder Hersteller.
6. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Führen Sie defekte Bau- teile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
D
- 8 -
Anl_Power_X_Boostcharger_6A_SKP2.indb 8Anl_Power_X_Boostcharger_6A_SKP2.indb 8 05.01.2018 09:29:0405.01.2018 09:29:04
7. Anzeige Ladegerät
D
Anzeigestatus
Blaue LED Rote LED Grüne LED
Aus Blinkt Betriebsbereitschaft
An Aus Laden
Aus An Der Akku ist aufgeladen und einsatzbereit.
Blinkt Aus Anpassungsladung
Blinkt Blinkt Fehler
An An Temperaturstörung
An An/Aus/
Blinkt
An/Aus/ Blinkt
Bedeutung und Maßnahme
Das Ladegerät ist an das Netz angeschlossen und betriebsbereit, Akku ist nicht im Ladegerät
Das Ladegerät lädt den Akku im Schnellladebetrieb. Die entsprechenden Ladezeiten fi nden Sie direkt am Lade- gerät. Hinweis! Je nach vorhandener Akkuladung können die tat­sächlichen Ladezeiten von den angegebenen Ladezeiten etwas abweichen.
Danach wird bis zur vollständigen Ladung auf eine Schonladung umgeschaltet. Lassen Sie hierzu den Akku etwa 15 min. länger am Ladegerät.
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät. Trennen Sie das Ladegerät vom Netz.
Das Ladegerät befi ndet sich im Modus für schonende La- dung. Hierbei wird der Akku aus Sicherheitsgründen langsamer geladen und benötigt mehr Zeit. Dies kann folgende Ursa­chen haben:
- Akku wurde sehr lange Zeit nicht mehr geladen.
- Die Akkutemperatur liegt nicht im Idealbereich.
Maßnahme:
Warten Sie bis der Ladevorgang abgeschlossen ist, der Akku kann trotzdem weiter geladen werden.
Ladevorgang ist nicht mehr möglich. Der Akku ist defekt.
Maßnahme:
Ein defekter Akku darf nicht mehr geladen werden. Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
Der Akku ist zu heiß (z. B. direkte Sonnenbestrahlung) oder zu kalt (unter 0° C)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie diesen 1 Tag bei Raumtemperatur (ca. 20° C) auf.
Boost-Modus
Das Ladegerät ist im Boost-Modus. Der oben beschriebene Anzeigestatus der roten + grünen LED gilt hier ebenfalls.
- 9 -
Anl_Power_X_Boostcharger_6A_SKP2.indb 9Anl_Power_X_Boostcharger_6A_SKP2.indb 9 05.01.2018 09:29:0405.01.2018 09:29:04
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 10 -
Anl_Power_X_Boostcharger_6A_SKP2.indb 10Anl_Power_X_Boostcharger_6A_SKP2.indb 10 05.01.2018 09:29:0405.01.2018 09:29:04
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu­geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer­den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa­riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 11 -
Anl_Power_X_Boostcharger_6A_SKP2.indb 11Anl_Power_X_Boostcharger_6A_SKP2.indb 11 05.01.2018 09:29:0405.01.2018 09:29:04
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 12 -
Anl_Power_X_Boostcharger_6A_SKP2.indb 12Anl_Power_X_Boostcharger_6A_SKP2.indb 12 05.01.2018 09:29:0405.01.2018 09:29:04
F
À utiliser uniquement dans des endroits secs.
Catégorie de protection II
« AVERTISSEMENT - pour réduire le risque de blessure, lisez le mode d’emploi »
- 13 -
Anl_Power_X_Boostcharger_6A_SKP2.indb 13Anl_Power_X_Boostcharger_6A_SKP2.indb 13 05.01.2018 09:29:0905.01.2018 09:29:09
F
Danger !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire atten­tivement ce mode d’emploi/ces consignes de sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes, veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/ ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode d’emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Danger ! Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une décharge électrique, un incendie et/ou des bles­sures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et instructions pour une consultation ultéri­eure.
Cet appareil peut être utilisé par les enfants à partir de 8 ans et les personnes avec des capa­cités physiques, sensorielles ou intellectuelles diminuées ou possédant un manque d‘expérience ou de connaissan­ces à condition qu‘elles soient surveillées ou aient reçus les in­structions relatives à l‘utilisation sûre de l‘appareil et qu‘elles comprennent les risques résul­tant de cette utilisation. Les en­fants ne doivent pas jouer avec l‘appareil. Les enfants ne doivent pas eff ectuer le nettoyage et la maintenance de l‘utilisateur sans surveillance.
Remplacement du câble d’alimentation réseau Si le câble d’alimentation réseau de cet appareil est endommagé, il faut le faire remplacer par le fabricant ou son service après­vente ou par une personne quali­ ée afi n d’éviter tout danger.
a) Le chargeur ne doit pas être utilisé pour des
piles normales non rechargeables. b) Il est nécessaire de bien aérer. c) Les indications de courant et de tension fi gu-
rant sur le bloc batterie doivent correspondre
à celles du chargeur. d) N’exposez pas le chargeur à des projections
d’eau ou à la pluie. e) Lorsque l’accumulateur est inséré dans la
station de recharge ou en est retiré, le char-
geur doit être débranché de la prise de cou-
rant au préalable. f) Ne jetez pas les batteries usées ou en-
dommagées dans l’eau ou au feu. Veuillez
respecter les directives sur la protection de
l’environnement. g) Une batterie défectueuse ou qui ne se re-
charge plus doit être considérée comme
appartenant à la catégorie des déchets spé-
ciaux. Déposez-la dans un lieu de collecte
des déchets spéciaux. Ne la jetez ni dans les
ordures ménagères ni dans l’eau ou au feu. h) Placez le chargeur à distance de toute source
de chaleur. i) Afi n de réduire le risque d’une décharge
électrique, débranchez la fi che de contact de
la prise de courant en tirant sur la fi che plutôt
que sur le câble réseau, lorsque vous souhai-
tez débrancher le chargeur. j) Ne démontez pas le chargeur. Amenez-le à
un service après-vente homologué lorsqu’un
service après-vente ou une réparation sont
nécessaires. Un montage inapproprié peut
provoquer une décharge électrique pouvant
entraîner la mort et un incendie. k) Surveillez les enfants pour vous assurer qu’ils
ne jouent pas avec l’appareil.
- 14 -
Anl_Power_X_Boostcharger_6A_SKP2.indb 14Anl_Power_X_Boostcharger_6A_SKP2.indb 14 05.01.2018 09:29:0905.01.2018 09:29:09
F
2. Description de l’appareil (fi gure 1)
1. Chargeur
2. Câble de charge
3. Touche Boost
3. Caractéristiques techniques
Chargeur
Entrée ..................... 220-240V~50-60Hz, 150 W
Sortie (normal) ............................... 18 V d.c., 3A
Sortie (Boost) ................................. 18 V d.c., 6A
Attention !
Le chargeur doit uniquement être utilisé pour les batteries Li-Ion de la série Power-X-Change !
Power-X-Change
18 V, 1,5 Ah, 5 piles Li-Ion
18 V, 2,0 Ah, 5 piles Li-Ion
18 V, 3,0 Ah, 10 piles Li-Ion
18 V, 4,0 Ah, 10 piles Li-Ion
Power-X-Change Plus
18 V, 2,6 Ah, 5 piles Li-Ion
18 V, 5,2 Ah, 10 piles Li-Ion
4. Commande (fi gures 1-3)
Remarque !
Le mode de charge Boost est recommandé
lorsque la batterie doit être immédiatement
prête à l’emploi. Si après utilisation, la batterie ne doit pas être
réutilisée tout de suite, chargez-la en mode
de charge rapide normal, étant donné que ce
mode de charge ménage la batterie Li-Ion.
Si la recharge de la batterie est impossible, veuil­lez contrôler
si la tension réseau est présente au niveau de
la prise de courant
si un contact correct est présent au niveau
des contacts de charge du chargeur.
Si la recharge de la batterie reste impossible, nous vous prions de bien vouloir renvoyer,
le chargeur
et l’accumulateur
à notre service après-vente.
Service après-vente :
ISC GmbH International Service Center Eschenstraße 6, 94405 Landau/Isar, Germany www.isc-gmbh.info
Dans l’intérêt d’une grande longévité de la batte­rie, veillez à recharger la batterie à temps. Ceci est indispensable lorsque vous constatez une diminution de puissance de la visseuse sans fi l.
1. Tirez le bloc batterie (a) hors de sa poignée, en appuyant sur les touches à cran (b).
2. Comparez si la tension réseau indiquée sur la plaque signalétique correspond à la tension réseau disponible. Branchez la fi che de con- tact du chargeur (1) dans la prise de courant. Le voyant LED vert commence à clignoter.
3. Mettez la batterie (a) dans le chargeur (1).
4. Au point 7 « Affi chage chargeur », vous trou- verez un tableau avec les signifi cations des affi chages LED sur le chargeur.
5. Mode de charge Boost
En mode de charge Boost, la batterie est
chargée plus vite qu’en mode de charge rapi­de normal. Actionnez la touche Boost (3) pour passer au mode de charge Boost. Celui-ci est signalé par le voyant LED bleu. (Voir égale­ment point 7)
Anl_Power_X_Boostcharger_6A_SKP2.indb 15Anl_Power_X_Boostcharger_6A_SKP2.indb 15 05.01.2018 09:29:0905.01.2018 09:29:09
Suspension du chargeur au mur (fi gure 4).
Le chargeur peut également être fi xé au mur. Vous trouverez les cotes correctes pour les trous dans le mur à l’arrière du chargeur.
Écarts
à 10 cm du mur (droite + gauche) à 100 cm du plafond
Attention !
Lorsque vous suspendez le chargeur, veillez à utiliser des vis appropriées comme des vis à tête cylindrique 3,5 mm, afi n d’éviter tout endomma- gement du boîtier et la chute de l’appareil.
5. Nettoyage, maintenance
Retirez la fi che de contact avant tous travaux de nettoyage.
- 15 -
Loading...
+ 35 hidden pages