Einhell NSG 230 F User Manual

0 (0)

Anleitung NSG 230 F_SPK4 25.01.2006 14:55 Uhr Seite 1

BedienungsanleitungSchweißgerät

Návod k obsluze Svářečka

Navodila za uporabo varilnega aparata

Návod na obsluhu Zváračka

Upute za uporabu uredjaja za zavarivanje

Art.-Nr.: 15.440.70

I.-Nr.: 01015 NSG 230 F

Einhell NSG 230 F User Manual

Anleitung NSG 230 F_SPK4 25.01.2006 14:55 Uhr Seite 2

1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2

 

3

b

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

d c

a

 

 

 

 

 

 

 

 

2

Anleitung NSG 230 F_SPK4

25.01.2006

14:55 Uhr

Seite 3

4

 

5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

a

 

 

 

 

b

b

 

 

 

6

 

7

 

 

a

 

 

 

b

 

 

a

 

b

 

 

 

 

 

 

 

8

 

9

 

 

a

 

 

 

 

b

 

 

 

 

3

Anleitung NSG 230 F_SPK4 25.01.2006 14:55 Uhr Seite 4

10

11

 

 

12

 

b a

4

Anleitung NSG 230 F_SPK4 25.01.2006 14:55 Uhr Seite 5

D

1. Gerätebeschreibung (Abb. 1/2)

1.Elektrodenhalter

2.Masseklemme

3.Einstellrad für Schweißstrom

4.Umschalter 230 V / 400 V

5.Kontrolllampe für Überhitzung

6.Schweißstromskala

7.Tragegriff

8.Netzkabel 400 V

9.Elektrodenablage

10.Haken zur Kabelaufwicklung

11.Überlastschalter

12.Steckdose 230 V

13.Standfuß

14.Adapterkabel

2. Lieferumfang

Schweißgerät

Schweißplatzausrüstung

3. Wichtige Hinweise

Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und beachten Sie deren Hinweise. Machen Sie sich anhand dieser Gebrauchsanweisung mit dem Gerät, dem richtigen Gebrauch sowie den Sicherheitshinweisen vertraut.

Sicherheitshinweise

Unbedingt beachten

ACHTUNG

Verwenden Sie das Gerät nur gemäß seiner Eignung, die in dieser Anleitung aufgeführt wird: Lichtbogenhandschweißen mit Mantelelektroden.

Unsachgemäße Handhabung dieser Anlage kann für Personen, Tiere und Sachwerte gefährlich sein. Der Benutzer der Anlage ist für die eigene Sicherheit sowie für die anderer Personen verantwortlich: Lesen Sie unbedingt diese Gebrauchsanweisung und beachten sie die Vorschriften.

Reparaturen oder/und Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten Personen durchgeführt werden.

Es dürfen nur die im Lieferumfang enthaltenen Schweißleitungen verwendet werden (Ø 16 mm2 Gummischweißleitung).

Sorgen Sie für angemessene Pflege des Gerätes.

Das Gerät sollte während der Funktionsdauer nicht eingeengt oder direkt an der Wand stehen,

damit immer genügend Luft durch die Öffnungsschlitze aufgenommen werden kann. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät richtig an das Netz angeschlossen ist (siehe 6.). Vermeiden Sie jede Zugbeanspruchung des Netzkabels. Stecken Sie das Gerät aus, bevor Sie es andernorts aufstellen wollen.

Achten Sie auf den Zustand der Schweißkabel, der Elektrodenzange sowie der Masseklemmen; Abnützung an der Isolierung und an den stromführenden Teilen können eine gefährliche Situation hervorrufen und die Qualität der Schweißarbeit mindern.

Lichtbogenschweißen erzeugt Funken, geschmolzene Metallteile und Rauch, beachten Sie daher: Alle brennbaren Substanzen und/oder Materialien vom Arbeitsplatz entfernen.

Überzeugen Sie sich, dass ausreichend Luftzufuhr zur Verfügung steht.

Schweißen sie nicht auf Behältern, Gefäßen oder Rohren, die brennbare Flüssigkeit oder Gase enthalten haben. Vermeiden Sie jeden direkten Kontakt mit dem Schweißstromkreis; die Leerlaufspannung, die zwischen Elektrodenzange und Masseklemme auftritt, kann gefährlich sein.

Lagern oder verwenden Sie das Gerät nicht in feuchter oder in nasser Umgebung oder im Regen

Schützen Sie die Augen mit dafür bestimmten Schutzgläsern (DIN Grad 9-10), die Sie auf dem beigelegten Schutzschild befestigen. Verwenden Sie Handschuhe und trockene Schutzkleidung, die frei von Öl und Fett ist, um die Haut nicht ultravioletten Strahlungen des Lichtbogens auszusetzen.

Beachten Sie!

Die Lichtstrahlung des Lichtbogens kann die Augen schädigen und Verbrennungen auf der Haut hervorrufen.

Das Lichtbogenschweißen erzeugt Funken und Tropfen von geschmolzenem Metall, das geschweißte Arbeitstück beginnt zu glühen und bleibt relativ lange sehr heiß.

Beim Lichtbogenschweißen werden Dämpfe frei, die möglicherweise schädlich sind. Jeder Elektroschock kann möglicherweise tödlich sein.

Nähern Sie sich dem Lichtbogen nicht direkt im Umkreis von 15 m.

Schützen Sie sich (auch umstehende Personen) gegen die eventuell gefährlichen Effekte des Lichtbogens.

Warnung: Abhängig von der Netzanschlussbedingung am Anschlusspunkt des Schweißgerätes, kann es im Netz zu Störungen für andere Verbraucher führen.

5

Anleitung NSG 230 F_SPK4 25.01.2006 14:55 Uhr Seite 6

D

Achtung!

Bei überlasteten Versorgungsnetzen und Stromkreisen können während des Schweißens für andere Verbraucher Störungen verursacht werden. Im Zweifelsfalle ist das Stromversorgungsunternehmen zu Rate zu ziehen.

Gefahrenquellen beim Lichtbogenschweißen

Beim Lichtbogenschweißen ergeben sich eine Reihe von Gefahrenquellen. Es ist daher für den Schweißer besonders wichtig, nachfolgende Regeln zu beachten, um sich und andere nicht zu gefährden und Schäden für Mensch und Gerät zu vermeiden.

1.Arbeiten auf der Netzspannungsseite, z.B. an Kabeln, Steckern, Steckdosen usw. nur vom Fachmann ausführen lassen. Dies gilt insbesondere für das Erstellen von Zwischenkabeln.

2.Bei Unfällen Schweißstromquelle sofort vom Netz trennen.

3.Wenn elektrische Berührungsspannungen auftreten, Gerät sofort abschalten und vom Fachmann überprüfen lassen.

4.Auf der Schweißstromseite immer auf gute elektrische Kontakte achten.

5.Beim Schweißen immer an beiden Händen isolierende Handschuhe tragen. Diese schützen vor elektrischen Schlägen (Leerlaufspannung des Schweißstromkreises), vor schädlichen Strahlungen (Wärme und UV Strahlungen) sowie vor glühenden Metall und Schlackenspritzern.

6.Festes isolierendes Schuhwerk tragen, die Schuhe sollen auch bei Nässe isolieren. Halbschuhe sind nicht geeignet, da herabfallende, glühende Metalltropfen Verbrennungen verursachen.

7.Geeignete Bekleidung anziehen, keine synthetischen Kleidungstücke.

8.Nicht mit ungeschützten Augen in den Lichtbogen sehen, nur Schweiß-Schutzschild mit vorschriftsmäßigen Schutzglas nach DIN verwenden. Der Lichtbogen gibt außer Lichtund Wärmestrahlen, die eine Blendung bzw. Verbrennung verursachen, auch UV-Strahlen ab. Diese unsichtbare ultraviolette Strahlung verursacht bei ungenügendem Schutz eine erst einige Stunden später bemerkbare, sehr schmerzhafte Bindehautentzündung. Außerdem hat die UVStrahlung auf ungeschützte Körperstellen sonnenbrandschädliche Wirkungen zur Folge.

9.Auch in der Nähe des Lichtbogens befindliche Personen oder Helfer müssen auf die Gefahren hingewiesen und mit den nötigen Schutzmittel ausgerüstet werden, wenn notwendig, Schutzwände einbauen.

10.Beim Schweißen, besonders in kleinen Räumen, ist für ausreichende Frischluftzufuhr zu sorgen, da Rauch und schädliche Gase entstehen.

11.An Behältern, in denen Gase, Treibstoffe, Mineralöle oder dgl. gelagert werden, darf auch wenn sie schon lange Zeit entleert sind, keine Schweißarbeiten vorgenommen werden, da durch Rückstände Explosionsgefahr besteht.

12.In Feuer und explosionsgefährdeten Räumen gelten besondere Vorschriften.

13.Schweißverbindungen, die großen Beanspruchungen ausgesetzt sind und unbedingt Sicherheitsforderungen erfüllen müssen, dürfen nur von besonders ausgebildeten und geprüften Schweißern ausgeführt werden.

Beispiel sind:

Druckkessel, Laufschienen, Anhängerkupplungen usw.

14.Hinweise:

Es ist unbedingt darauf zu achten, dass der Schutzleiter in elektrischen Anlagen oder Geräten bei Fahrlässigkeit durch den Schweißstrom zerstört werden kann, z.B. die Masseklemme wird auf das Schweißgerätegehäuse gelegt, welches mit dem Schutzleiter der elektrischen Anlage verbunden ist. Die Schweißarbeiten werden an einer Maschine mit Schutzleiteranschluss vorgenommen. Es ist also möglich, an der Maschine zu schweißen, ohne die Masseklemme an dieser angebracht zu haben. In diesem Fall fließt der Schweißstrom von der Masseklemme über den Schutzleiter zur Maschine. Der hohe Schweißstrom kann ein Durchschmelzen des Schutzleiters zur Folge haben.

15.Die Absicherungen der Zuleitungen zu den Netzsteckdosen muss den Vorschriften entsprechen (VDE 0100). Es dürfen also nach diesen Vorschriften nur dem Leitungsquerschnitt entsprechende Sicherungen bzw. Automaten verwendet werden (für Schutzkontaktsteckdosen max. 16 Amp. Sicherungen oder 16 Amp. LSSchalter). Eine Übersicherung kann Leitungsbrand bzw. Gebäudebrandschäden zur Folge haben.

Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet!

6

Anleitung NSG 230 F_SPK4 25.01.2006 14:55 Uhr Seite 7

Enge und feuchte Räume

Bei Arbeiten in engen, feuchten oder heißen Räumen sind isolierende Unterlagen und Zwischenlagen ferner Stulpenhandschuhe aus Leder oder anderen schlecht leitenden Stoffen zur Isolierung des Körpers gegen Fußboden, Wände leitfähige Apparateteile und dgl. zu benutzen.

Bei Verwendung der Kleinschweißtransformatoren zum Schweißen unter erhöhter elektrischer Ge fährdung, wie z.B. in engen Räumen aus elektrisch leitfähigen Wandungen. (Kessel, Rohre usw.), in nassen Räumen (Durchfeuchten derArbeitskleidung), in heißen Räumen (Durchschwitzen der Arbeitskleidung), darf die Ausgangsspannung des Schweißgerätes im Leerlauf nicht höher als 42 Volt (Effektivwert) sein. Das Gerät kann also aufgrund der höheren Ausgangspannung in diesem Fall nicht verwendet werden.

Schutzkleidung

1.Während der Arbeit muss der Schweißer an seinem ganzen Körper durch die Kleidung und den Gesichtschutz gegen Strahlen und gegen Verbrennungen geschützt sein.

2.An beiden Händen sind Stulpenhandschuhe aus einem geeignetem Stoff (Leder) zu tragen. Sie müssen sich in einem einwandfreien Zustand befinden.

3.Zum Schutz der Kleidung gegen Funkenflug und Verbrennungen sind geeignete Schürzen zu tragen. Wenn die Art der Arbeiten z.B. das Überkopfschweißen, es erfordert, ist ein Schutzanzug und wenn nötig auch Kopfschutz zu tragen.

4.Die verwendete Schutzkleidung und das gesamte Zubehör muss der Richtlinie “Persönliche Schutzausrüstung” entsprechen.

Schutz gegen Strahlen und Verbrennungen

1.An der Arbeitstelle durch einen Aushang „Vorsicht nicht in die Flammen sehen!“ auf die Gefährdung der Augen hinweisen. Die Arbeitsplätze sind möglichst so abzuschirmen, dass die in der Nähe befindlichen Personen geschützt sind. Unbefugte sind von den Schweißarbeiten fernzuhalten

2.In unmittelbarer Nähe ortsfester Arbeitstellen sollen die Wände nicht hellfarbig und nicht glänzend sein. Fenster sind mindestens bis Kopfhöhe gegen durchlassen oder Zurückwerfen von Strahlen zu sichern, z.B. durch geeigneten Anstrich.

D

4.SYMBOLE UND TECHNISCHE DATEN

EN 60974-1 Europäische Norm für Schweißgeräte zu Lichtbogen-Handschweißen mit begrenzter Einschaltdauer.

1

 

 

1

Einphasen Transformator

50 Hz

 

 

Netzfrequenz

U1

 

 

Netzspannung

I1 max

 

 

höchster Netzstrom Bemess-ungswert

 

 

 

 

 

 

Sicherung mit Nennwert in Ampere im

 

 

 

 

 

 

Netzanschluss

U0

 

 

Nennleerlaufspannung

I2

 

 

Schweißstrom

Ø mm

 

 

Elektrodendurchmesser

 

 

 

 

 

 

Symbol für fallende Kennlinie

 

 

 

 

 

 

Symbol für Lichtbogen-Handschweißen

 

 

 

 

 

 

mit umhüllten Stabelektroden

 

 

 

 

 

 

1 Phasen – Netzanschluss

 

 

 

 

 

 

Lagern oder verwenden Sie das

 

 

 

 

 

 

Gerät nicht in feuchter oder in

 

 

 

 

 

 

nasser Umgebung oder im Regen

 

 

 

 

 

 

Vor Gebrauch des Schweißgerätes die

 

 

 

 

 

 

Bedienungsanleitung sorgfältig lesen

 

 

 

 

 

 

und beachten.

IP 21

 

 

Schutzart

H

 

 

Isolationsklasse

X

 

 

Einschaltdauer

Gerät ist funkentstört nach EG-Richtlinie 89/336/ EWG

7

Anleitung NSG 230 F_SPK4 25.01.2006 14:55 Uhr Seite 8

D

Netzanschluss:

230 V/400 V 50 Hz

Schweißstrom bei cos Ê = 0,68:

60 – 200 A

EinschaltdauerX:

 

 

5%

 

200 A (400V)

7%

 

160 A (400V/230V)

15%

 

115 A (400V/230V)

30%

 

80A (400V/230V)

50%

 

60 A (230 V)

Leerlaufspannung:

 

48 V

Leistungsaufnahme:

8,8 kVA bei 22 A cos Ê = 0,68

Absicherung (A):

 

16

5. Montageanleitung

Siehe Abbildung 3-13.

6. Netzanschluß

Dieses Schweißgerät kann bei 230 V und 400 V Nennspannung betrieben werden. Mittels des dargestellten Drehschalters (4) kann die gewünschte Nennspannung eingestellt werden. Bitte befolgen Sie die unten aufgeführten Bedienungshinweise:

max. 160 A

16 A 2 ~

Achtung!

Der Netzstecker ist nur für einen Schweißstrom von max. 160 A zugelassen.

Wollen Sie ihr Gerät mit einem höheren Schweißstrom betreiben, so muss der montierte Netzstecker durch einen Netzstecker, welcher für 32 A zugelassen ist, ersetzt werden.

Achtung!

Der Netzstecker darf nur durch eine

Elektrofachkraft ersetzt werden.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise, um die Gefahr von Feuer, eines elektrischen Schlages oder Verletzungen von Personen zu vermeiden:

Benutzen Sie das Gerät niemals mit einer 400 V Nennspannung, wenn das Gerät auf 230 V eingestellt ist. Vorsicht: Brandgefahr!

Bitte trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung bevor Sie die Nennspannung einstellen.

Ein Verstellen der Nennspannung während des Betriebs des Schweißgeräts ist verboten.

Vor Betrieb des Schweißgerätes bitte sicherstellen, daß die eingestellte Nennspannung des

Geräts mit der der Stromquelle übereinstimmt. Anmerkung:

Das Schweißgerät ist mit einem 400V~

16 A-CeCon-Stecker ausgerüstet. Wenn das Schweißgerät mit 230 V~ betrieben werden soll, ist das beiliegende Adapterkabel Nr. 14 zu verwenden.

7. Schweißvorbereitungen

Die Masseklemme (2) wird direkt am Schweißstück oder an der Unterlage, auf der das Schweißstück abgestellt ist, befestigt.

Achtung, sorgen Sie dafür, dass ein direkter Kontakt mit dem Schweißstück besteht. Meiden Sie daher lackierte Oberflächen und / oder Isolierstoffe. Das Elektrodenhalterkabel besitzt am Ende eine Spezialklemme, die zum Einklemmen der Elektrode dient. Das Schweißschutzschild ist während des Schweißens immer zu verwenden. Es schützt die Augen vor der vom Lichtbogen ausgehenden Lichtstrahlung und erlaubt dennoch genau den Blick auf das Schweißgut.

8. Schweißen

Nachdem Sie alle elektrische Anschlüsse für die Stromversorgung sowie für den Schweißstromkreis vorgenommen haben, können Sie folgendermaßen vorgehen:

Führen Sie Das nicht ummantelte Ende der Elektrode in den Elektrodenhalter (1) ein und verbinden Sie die Masseklemme (2) mit dem Schweißstück. Achten Sie dabei darauf, dass ein guter elektrischer Kontakt besteht.

Schalten Sie das Gerät am Schalter (4) ein und stellen Sie den Schweißstrom, mit dem Handrad (3) ein. Je nach Elektrode, die man verwenden will. Halten Sie das Schutzschild vor das Gesicht und reiben Sie die Elektrodenspitze auf dem Schweißstück so, dass Sie eine Bewegung wie beim Anzünden eines Streichholzes

ausführen. Dies ist die beste Methode um den Lichtbogen zu zünden.

Testen Sie auf einem Probestück , ob Sie die richtige Elektrode und Stromstärke gewählt haben.

8

Anleitung NSG 230 F_SPK4 25.01.2006 14:55 Uhr Seite 9

Elektrode Ø (mm)

Schweißstrom (A)

2

40 – 80

 

 

2,5

60 – 110

 

 

3,2

80 – 160

 

 

4

120 – 200

Achtung!

Tupfen Sie nicht mit der Elektrode das Werkstück, es könnte dadurch ein Schaden auftreten und die Zündung das Lichtbogens erschweren.

Sobald sich der Lichtbogen entzündet hat versuchen Sie eine Distanz zum Werkstück einzuhalten, die dem verwendeten Elektrodendurchmesser entspricht. Der Abstand sollte möglichst konstant bleiben, während Sie schweißen. Die Elektrodenneigung in Arbeitsrichtung sollte 20/30 Grad betragen.

Achtung!

Benützen Sie immer eine Zange, um verbrauchte Elektroden zu entfernen oder um eben geschweißte Stücke zu bewegen. Beachten Sie bitte, dass die Elektrodenhalter (1) nach den Schweißen immer isoliert abgelegt werden müssen.

Die Schlacke darf erst nach dem Abkühlen von der Naht entfernt werden.

Wird eine Schweißung an einer unterbrochenen Schweißnaht fortgesetzt, ist erst die Schlacke an der Ansatzstelle zu entfernen.

9. Überhitzungsschutz

Das Schweißgerät ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet, welches den Schweißtrafo vor Überhitzung schützt. Sollte der Überhitzungsschutz ansprechen, so leuchtet die Kontrolllampe (5) an Ihrem Gerät. Lassen Sie das Schweißgerät einige Zeit abkühlen.

10. Gerätesteckdose (12)

Das Schweißgerät besitzt auf der Rückseite eine Gerätesteckdose 230 V 50 Hz, diese ist mit einem Überlastschalter (11) 6A abgesichert. Wird die Steckdose (12) überlastet, so spricht der Überlastschalter (11) an. Nach dem Abkühlvorgang kann die Stekdose (12) durch Betätigen des Überlastschalters (11) wieder eingeschaltet werden. Die Steckdose ist für Elektrowerkzeuge bis max. 600 W geeignet.

Achtung!

Werkzeuge nicht während dem Schweißen betreiben.

D

11. Wartung

Staub und Verschmutzung sind regelmäßig von der Maschine zu entfernen. Die Reinigung ist am besten mit einer feinen Bürste oder einem Lappen durchzuführen.

12. Ersatzteilbestellung

Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden:

Typ des Gerätes

Artikelnummer des Gerätes

IdentNummer des Gerätes

ErsatzteilNummer des erforderlichen Ersatzteils Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter www.isc-gmbh.info

9

Anleitung NSG 230 F_SPK4 25.01.2006 14:55 Uhr Seite 10

CZ

1. Popis přístroje (obr. 1/2)

1.Držák elektrod

2.Ukostřovací svorka

3.Nastavovací kolečko pro svařovací proud

4.Přepínač 230 V/400 V

5.Kontrolka přehřátí

6.Stupnice svařovacího proudu

7.Nosná rukojet’

8.Síťový kabel 400 V

9.Místo na odložení elektrod

10.Hák na navinutí kabelu

11.Vypínač na přetížení

12.Zásuvka 230 V

13.Noha

14.Adaptérový kabel

2. Rozsah dodávky

Svářečka

Vybavení svařovacího pracoviště

3. Důležité pokyny

Prosím přečtěte si pečlivě návod k použití a dbejte jeho pokynů.

Na základě tohoto návodu k použití se před používáním obeznamte s přístrojem, jeho správným použitím a také s bezpečnostními pokyny.

Bezpečnostní pokyny

Bezpodmínečně dbát

POZOR

Používejte přístroj pouze na účel, který je v tomto návodu uveden: obloukové ruční svařování s tlustě obalenými elektrodami.

Neodborné zacházení s tímto zařízením může být nebezpečné pro osoby, zvířata a věcné hodnoty. Uživatel zařízení je zodpovědný za bezpečnost vlastní a jiných osob. Bezpodmínečně si přečtěte tento návod k obsluze a dbejte jeho předpisů.

Úpravy nebo/a údržbové práce smí provádět pouze kvalifikovaný personál.

Používat se smí pouze svařovací vedení obsažené v rozsahu dodávky Ø 16 mm2 pryžové svařovací vedení).

Postarejte se o přiměřenou péči o přístroj.

Během fungování by měl přístroj mít dostatek místa a neměl by stát přímo u zdi, aby mohl dovnitř štěrbinami pronikat dostatek vzduchu. Ubezpečte se, zda byl přístroj správně připojen

na sít’ (viz 6.). Vyhýbejte se jakémukoliv tahu na sít’ový kabel. Přístroj vytáhněte ze zásuvky, než ho budete chtít postavit na jiné místo.

Dbejte na stav svařovacího kabelu, elektrodových kleští a ukostřovacích svorek; opotřebení na izolaci a na proud vodících částech mohou vyvolat nebezpečné situace a snížit kvalitu svařovacích prací.

Obloukové svařování produkuje jiskry, roztavené částečky kovů a kouř, dbejte proto: všechny hořlavé látky a/nebo materiály z pracoviště odstranit.

Přesvědčte se, zde je k dispozici dostatečný přívod vzduchu.

Nesvařujte na nádobách, nádržích nebo trubkách, které obsahovaly hořlavé kapaliny nebo plyny. Vyhněte se každému přímému kontaktu s okruhem svařovacího proudu; napětí naprázdno, které se mezi elektrodovými kleštěmi a ukostřovací svorkou vyskytuje, může být nebezpečné.

Neukládejte nebo nepoužívejte přístroj ve vlhkém nebo mokrém prostředí nebo na dešti.

Chraňte oči pomocí k tomu určených bezpečnostních skel (DIN stupeň 9-10), které připevníte na přiloženém ochranném štítu. Používejte rukavice a suché ochranné oblečení, které je prosté oleje a tuku, abyste chránili kůži před ultrafialovým zářením světelného oblouku.

Dbejte!

Světelné záření oblouku může poškodit oči a vyvolat popáleniny na kůži.

Při obloukovém svařování se tvoří jiskry a kapky roztaveného kovu, svařovaný kus začne žhnout a zůstane relativně dlouho velmi horký.

Při obloukovém svařování se uvolňují páry, které mohou být škodlivé. Každý elektrický šok může být smrtelný.

Nepřibližujte se k oblouku přímo v okruhu 15 m.

Chraňte se (také okolo stojící osoby) proti eventuálně nebezpečným efektům oblouku.

Varování: v závislosti na podmínkách připojení k síti v bodě připojení svářečky může v síti dojít k poruchám pro ostatní spotřebitele.

Pozor!

Při přetížených zásobovacích sítích a proudových obvodech může během svařování dojít k poruchám pro jiné spotřebitele. V případě potřeby je třeba poradit se s příslušným podnikem zásobování proudem.

10

Anleitung NSG 230 F_SPK4 25.01.2006 14:55 Uhr Seite 11

Zdroje nebezpečí při obloukovém svařování

Při obloukovém svařování je možná řada zdrojů nebezpečí. Proto je pro svářeče obzvlášt’ důležité dbát následujících pravidel, aby neohrožoval sebe a ostatní a aby zabránil škodám pro osoby a na přístroji.

1.Práce na straně sít’ového napětí, např. na kabelech, zástrčkách, zásuvkách atd. nechat provést odborníkem. Toto platí především pro vytvoření mezikabelů.

2.Pří nehodách okamžitě odpojit zdroj svařovacího proudu od sítě.

3.Pokud se vyskytnou elektrická dotyková napětí, přístroj ihned vypnout a nechat

překontrolovat odborníkem.

4.Na straně svařovacího proudu vždy dbát na dobré elektrické kontakty.

5.Při svařování nosit vždy na obou rukou izolující rukavice. Tyto chrání před úderem elektrickým proudem (napětí naprázdno svařovacího proudového okruhu), před škodlivým zářením (teplo a UV záření) a před žhnoucím kovem a stříkající struskou.

6.Nosit pevnou izolující obuv, která má chránit i za mokra. Polobotky nejsou vhodné, protože odpadávající, žhnoucí kapky kovu mohou způsobit popáleniny.

7.Nosit vhodné oblečení, nenosit nic ze syntetických materiálů.

8.Do oblouku se nedívat nechráněnýma očima, používat pouze ochranný svařovací štít s předpisovým ochranným sklem podle DIN. Světelný oblouk vyzařuje kromě světelného a tepelného záření, které způsobí oslnění resp. popálení, také UV paprsky. Toto neviditelné ultrafialové záření způsobí při nedostatečné ochraně velice bolestivý, teprve po několika hodinách se projevující, zánět spojivek. Kromě toho má UV záření na nechráněných místech těla za následky škodlivé sluneční spálení.

9.Také v blízkosti oblouku se vyskytující osoby nebo pomocníci musí být o nebezpečích informování a být vybaveni nutnými ochrannými prostředky, v případě nutnosti zabudovat ochranné zdi.

10.Při svařování, především v malých prostorách, je třeba se postarat o dostatečný přísun

čerstvého vzduchu, protože vzniká kouř a škodlivé plyny.

11.Na nádobách, ve kterých jsou skladovány plyny, pohonné hmoty, minerální oleje nebo pod., nesmí být prováděny žádné svařovací práce, ani když už jsou dlouhou dobu vyprázdněny,

CZ

protože díky zbytkům hrozí nebezpečí výbuchu.

12.V prostorách ohrožených ohněm a výbuchem platí zvláštní předpisy.

13.Svařované spoje, které jsou vystaveny velkému namáhání a musí bezpodmínečně splňovat bezpečnostní požadavky, smí být prováděny pouze zvlášt’ vyškolenými a přezkoušenými svářeči.

Příklady jsou:

autoklávy, kolejnice, závěsná zařízení k přívěsu atd.

14.Pokyny:

Je třeba bezpodmínečně dbát na to, aby mohl být ochranný vodič v elektrických zařízeních nebo přístrojích při nedbalosti svařovacím proudem zničen, např. ukostřovací svorka je přiložena na kryt svařovacího přístroje, který je spojen s ochranným vodičem elektrického zařízení. Svařovací práce jsou prováděny na stroji s přípojkou pro ochranný kontakt. Je tedy možné, na stroji svařovat, bez toho, že by na něm byla připevněna ukostřovací svorka. V tomto případě teče svařovací proud od ukostřovací svorky přes ochranný vodič ke stroji.

Vysoký svařovací proud může mít za následek přetavení ochranného vodiče.

15.Jištění přívodních vedení k sít’ovým zásuvkám musí odpovídat předpisům (VDE 0100). Podle těchto předpisů tedy smí být používány pouze průřezu vedení odpovídající pojistky popř. automaty (pro zásuvky s ochranným kolíkem max. 16ampérové pojistky nebo 16ampérový spínač pojistky pro jištění vedení). Nadměrné jištění může mít za následky požár vedení resp. požár budovy.

Tento přístroj není vhodný ke komerčnímu používání.

Úzké a vlhké prostory

Při práci v úzkých, vlhkých nebo horkých prostorách je třeba používat izolující podložky a mezipodložky a shrnovací rukavice z kůže nebo jiných, špatně vodicích materiálů, na izolaci těla oproti podlaze, zdem vodivých částí zařízení a pod.

Při použití malých svařovacích transformátorů na svařování za zvýšeného elektrického ohrožení, jako např. v úzkých prostorách z elektricky vodivých obložení (kotle, trubky atd.), v mokrých prostorách (promočení pracovního oděvu), v horkých prostorách (propocení pracovního oděvu), nesmí být výstupní napětí svářečky při chodu naprázdno vyšší než 42 voltů (efektivní hodnota). Přístroj nesmí být

11

Loading...
+ 25 hidden pages