Gefahr - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Kinder sollten
beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Wartung darf nicht von Kindern durchgeführt werden. Das
Gerät darf nicht von Personen mit verminderten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Personen mit unzureichendem Wissen oder Erfahrung benutzt werden, außer sie werden von
einer für sie verantwortlichen Person beaufsichtigt oder angeleitet.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Warnung!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen
Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug
versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung
der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem
Gerät (siehe Bild 20)
1: Warnung!
2: Augen- und Gehörschutz tragen!
3: Vorsicht heiße Teile!
4: Vor Inbetriebnahme lesen Sie die Gebrauchs-
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
1. Öff nen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
2. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
3. Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden.
4. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Akku-Oberflächenbürste mit Schlauchschelle
•
Zusatzhandgriff komplett
•
SOFT Nylonbürste 2-tlg.
•
Originalbetriebsanleitung
•
Sicherheitshinweise
•
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist ausschließlich für Reinigungsarbeiten von Flächen im privaten Außenbereich bestimmt. Die Flächen müssen für die Reinigung mit
rotierenden Bürsten geeignet sein. Bei Nassreinigung (empfohlen) müssen die Flächen zusätzlich
wasserunempfi ndlich sein.
Empfi ndliche, polierte, beschichtete und krat-
zempfi ndliche Oberfl ächen können aufgerauht
oder/und beschädigt werden. Sie dürfen mit dem
Gerät nicht gereinigt werden. Das Gerät darf nur
vertikal, über den Boden geführt, verwendet werden. Das Gerät darf nicht horizontal (z.B. Wände)
oder über Kopf (z.B. Decke) benutzt werden. Es
darf nicht für unbefestigte Flächen (z.B. Rasengittersteine) verwendet werden.
Verwenden Sie nur die für das zu reinigende
Oberfl ächenmaterial vorgesehene Bürste. Vor
Verwendung ist die Eignung der verwendeten
Bürste an einer unauff älligen Stelle zu testen.
Es sind als separates Zubehör unterschiedliche
Bürsten für unterschiedliche Oberfl ächen erhält-
lich. Verwenden Sie nur Wasser ohne jegliche
Zusätze.
Die MEDIUM Nylonbürste (Farbe schwarz) ist
speziell für Reinigungsarbeiten von nicht versiegelten Pfl aster- und Steinoberfl ächen geeignet.
Es können damit aber auch mit Pfl aster- / Beton-
steinen befestigte oder betonierte Flächen (z.B.
Hofeinfahrt, Terrasse, Gehweg) gereinigt werden.
Mit der Seitenbürste können Rand und Sockel
gereinigt werden.
Mit der SOFT Nylonbürste (Farbe gelb/grün) kann
das Gerät auch zum Reinigen von Holz, Verbundwerkstoff e (BPC / WPC) oder zum Aufbürsten
(z.B. fl achgedrückter Stellen) von Kunstrasen, wie
er im privaten Bereich z.B. auf Balkon und Terrasse verlegt wird, verwendet werden.
Mit der ULTRA Metallbürste können unempfi ndli-
che Oberfl ächen wie z.B. Pfl aster- / Betonsteine,
betonierte Flächen, Granit oder Porphyr von starker Verschmutzung gereinigt werden.
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staubschutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-ArmSchwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
4. Verletzungen und Sachschäden, die durch
herumfl iegende Teile verursacht werden.
Begrenzen Sie die Arbeitszeit.
Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen
das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber
ohne Belastung läuft).
Gefahr!
Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des
Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive
oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu verringern,
empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor die
Maschine bedient wird!
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Das Gerät wird ohne Akkus und ohne Ladegerät
geliefert und darf nur mit den Li-Ion Akkus
der Power-X-Change Serie verwendet werden!
Die Li-Ion Akkus der Power-X-Change Serie
dürfen nur mit dem Power-X-Charger geladen
werden.
Das Geräusch der Maschine kann 85 dB(A) überschreiten. In diesem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für den Bedienenden erforderlich.
Achtung!
Der Schwingungswert wird sich aufgrund des
Einsatzbereiches des Elektrowerkzeuges ändern
und kann in Ausnahmefällen über dem angegebenen Wert liegen.
..................................800-1400 min
0
................... 94,6 dB (A)
WA
............................................2,13 m/s
h
pA
5. Vor Inbetriebnahme
Das Gerät wird ohne Akkus und ohne Lade-
-1
gerät geliefert!
5.1 Führungshandgriff aus Transportstellung
drehen (Abb. 3-4)
Achtung! Aus Transportgründen ist der Füh-
rungshandgriff um 90° zur Seite gedreht. Um mit
2
dem Gerät arbeiten zu können, muss der Füh-
2
rungshandgriff in einer Flucht mit dem Bürstenge-
häuse stehen (Arbeitsstellung).
1. Öff nen Sie die Verriegelungsmutter (8) durch
Linksdrehung und drehen Sie den Führungshandgriff bis zum Anschlag.
2. Schließen Sie die Verriegelungsmutter (8)
durch Rechtsdrehung.
5.2 Zusatzhandgriff montieren (Abb. 5)
Befestigen Sie mit den Griff schrauben (6) den
Zusatzhandgriff (B) (Schrauben von unten her
zugänglich) und die Halterung (C) an der dafür
vorgesehenen Fläche.
5.3 Holmlänge einstellen (Abb. 6)
Um eine für Sie angenehme Arbeitsposition zu
erhalten ist die Holmlänge einstellbar.
1. Öff nen Sie die Verriegelungsmutter (8) durch
Linksdrehung.
2. Um die Holmlänge zu verändern ziehen Sie
den Holm (9) aus dem Führungshandgriff (D)
bzw. schieben ihn in den Führungshandgriff .
3. Achten Sie darauf, dass sich der Führungshandgriff in der Arbeitsstellung befi ndet
(Abschnitt 5.1) und schließen Sie die Verriegelungsmutter (8) durch Rechtsdrehung.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
•
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
•
ßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
•
Überlasten Sie das Gerät nicht.
•
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
•
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
•
benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
•
5.4 Zusatzhandgriff verstellen (Abb. 5)
Öff nen Sie die beiden Befestigungsschrauben (6)
des Zusatzhandgriff es soweit, dass sich dieser
ohne großen Widerstand in alle Richtungen bewegen lässt. Stellen Sie die gewünschte Position
ein und ziehen Sie die beiden Befestigungsschrauben (6) wieder fest an.
5.5 Reinigungsbürsten montieren (Abb. 7-10)
Nehmen Sie die seitlichen Bürstenabdeckungen
(Abb. 7 / Pos. 13) ab. Dem Gerät ist eine 2-teilige
Nylonbürste SOFT (Farbe gelb/grün) beigelegt.
An den Außenseiten (Outside) der Reinigungsbürsten sind Gummikappen (Abb. 8 / Pos. G) vorhanden. Stecken Sie eine Nylonbürste links und
die zweite Nylonbürste rechts auf die Bürstenaufnahme (Abb. 9). Stecken Sie die Bürstenab-
deckungen wieder auf. Die SOFT Nylonbürste ist
fertig montiert (Abb. 10).
Die MEDIUM Nylonbürste (Farbe schwarz) ist
mit einer Seitenbürste ausgestattet. Stecken Sie
entsprechend Ihren Bedürfnissen die Nylonbürste
mit Seitenbürste links oder rechts auf die Bürstenaufnahme und die verbliebene Nylonbürste
auf die verbliebene Bürstenaufnahme. Im Lieferumfang der PICOBELLA ist zusätzlich eine breite
Bürstenabdeckung enthalten, die für die Nylonbürste mit Seitenbürste verwendet werden muss.
Stecken Sie die Bürstenabdeckungen wieder auf.
Die MEDIUM Nylonbürste ist fertig montiert (Abb.
10a).
Die ULTRA Metallbürste (Abb. 10b) ist in gleicher
Art und Weise zu montieren.
Warnung! An den Borsten der Metallbürste
besteht Verletzungsgefahr – Schutzhandschuhe
tragen.
5.6 Reinigungsbürsten entfernen
Nehmen Sie die seitlichen Bürstenabdeckungen
(Abb. 7 / Pos. 13) ab. Drücken Sie mittig auf die
Gummikappe (Abb. 11 / Pos. G) um den darunter
befi ndlichen Entriegelungsknopf zu betätigen und
ziehen Sie gleichzeitig die Bürste ab.
Warnung! An den Borsten der Metallbürste
besteht Verletzungsgefahr – Schutzhandschuhe
tragen.
5.7 Anschluss Wasserzulauf (Abb. 12 – 14b)
Zum schnellen Erreichen des besten Reinigungsergebnisses empfehlen wir die Nassreinigung.
wie in Abbildung 12 gezeigt, durch den Zusatzhandgriff und stecken Sie die Schlauchkupplung
auf den Anschluss für den Wasserzulauf (Abb.
13). Nehmen Sie die Schlauchschelle (Abb.
2 / Pos. 7) vom Holm ab und fi xieren Sie den
Schlauch mit der Schlauchschelle am Holm (Abb.
14a/14b).
Prüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf:
Einwandfreien Zustand und Vollständigkeit
•
der Schutzeinrichtungen und der Reinigungsbürste.
Festen Sitz sämtlicher Verschraubungen.
•
Leichtgängigkeit aller beweglichen Teile.
•
5.8 Montage des Akkus (Abb. 15)
Schieben Sie den Akku in die dafür vorgesehene
Akkuaufnahme. Sobald der Akku komplett eingeschoben ist, rastet er hörbar ein. Zum Entnehmen
des Akkus drücken Sie die Rasttaste (Pos. H) und
ziehen den Akku heraus.
5.9 Laden des Akkus (Abb. 16)
1. Akku-Pack aus dem Gerät nehmen. Dazu die
Rasttaste drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt. Stecken
Sie den Netzstecker des Ladegeräts in die
Steckdose. Die grüne LED beginnt zu blinken.
3. Stecken Sie den Akku auf das Ladegerät.
4. Unter Punkt „Anzeige Ladegerät“ fi nden Sie
eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED
Anzeige am Ladegerät.
Achtung!
Beachten Sie beim Wasseranschluss an das
•
Trinkwassernetz die Anforderungen der EN
1717. Fragen Sie bei Bedarf ihren Sanitärfachbetrieb.
Der Wasserstrahl darf nie auf elektrische Lei-
•
tungen oder auf das Gerät gerichtet werden.
Die Wassertemperatur muss zwischen + 5°C
•
und + 35 °C liegen.
Das einlaufende Wasser darf weder ver-
•
schmutzt, sandhaltig noch mit chemischen
Produkten belastet sein, die zur Beeinträchtigung der Funktion führen und die Haltbarkeit
des Gerätes verkürzen können.
Der Anschluss für den Wasserzulauf ist mit einem
Anschlussstück für Standardschlauchkupplungssysteme ausgestattet (Abb. 7 / Pos. 11). Führen
Sie einen Wasserschlauch (ca. Ø 13mm (½“)),
Während des Ladens kann sich der Akku etwas
erwärmen. Dies ist jedoch normal.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich
sein, überprüfen Sie bitte,
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
•
handen ist
ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
•
kontakten vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch
nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät
•
und den Akku-Pack
•
an unseren Kundendienst zu senden.
Im Interesse einer langen Lebensdauer des
Akku-Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederaufl adung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf
jeden Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass
- 11 -
D
die Leistung des Gerätes nachlässt.
Entladen Sie den Akku-Pack nie vollständig. Dies
führt zu einem Defekt des Akku-Packs!
5.10 Akku-Kapazitätsanzeige (Bild 17)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku-Kapazitätsanzeige (Pos. K). Die Akku-Kapazitätsanzeige
(Pos. L) signalisiert ihnen den Ladezustand des
Akkus anhand von 3 LEDs.
Alle 3 LEDs leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED(’s) leuchten
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LEDs blinken:
Der Akku wurde tiefentladen und ist defekt. Ein
defekter Akku darf nicht mehr verwendet und geladen werden!
6. Bedienung
Beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmungen zur Lärmschutzverordnung, die örtlich unterschiedlich sein können.
Gefahr! Beim Arbeiten müssen die seitlichen
Bürstenabdeckungen montiert sein.
Warnung!
Vergewissern Sie sich, die für das zu reini-
•
gende Oberflächenmaterial vorgesehene
Bürste montiert zu haben.
Vergewissern Sie sich, dass die seitlichen
•
Bürstenabdeckungen sicher aufgesteckt sind.
Prüfen Sie die Bürsten auf Verunreinigungen
•
bevor Sie mit der Arbeit beginnen und reinigen Sie sie bei Bedarf.
Vergewissern Sie sich an einer kleinen, nicht
•
gut sichtbaren Stelle, dass die Fläche durch
das Bürsten nicht beschädigt wird.
Die zu reinigende Fläche muss frei von Ge-
•
genständen wie z.B. Steine, Äste usw. sein.
Diese könnten von der rotierenden Bürste
hochgeschleudert werden oder die Oberfläche zerkratzen.
Heben Sie das eingeschaltete Gerät nur bis
•
zum Erreichen der vollen Drehzahl 1-2 Zentimeter vom Boden ab. Seien Sie dabei vor-
sichtig, um Verletzungen zu vermeiden.
Schalten Sie das Gerät nie im gekippten oder
•
zu einem anderen Zweck als zum Erreichen
der vollen Drehzahl angehobenen Zustand
ein – Verletzungsgefahr!
Benutzen Sie das Gerät nicht zu lange an
•
einer Stelle.
Wir empfehlen die Nassreinigung. Verwen-
•
den Sie nur sauberes Wasser ohne jegliche
Zusätze.
Halten Sie Hände und Füße von der rotieren-
•
den Bürste fern.
Setzen Sie den Akku erst kurz vor Arbeitsbe-
•
ginn ein und entfernen Sie ihn nach Arbeitsende.
6.1 Drehrichtungsschalter (Abb. 18)
Hinweise:
Mit dem Drehrichtungsschalter können Sie
•
die Drehrichtung des Gerätes einstellen und
gegen ungewolltes Einschalten sichern. Sie
können zwischen Vor- und Rücklauf wählen.
Der Vorlauf ist die Standardlaufrichtung, in
der das Gerät die meiste Kraft hat.
Halten Sie das Gerät am Handgriff und
•
Zusatzhandgriff gut fest und sorgen Sie für
einen sicheren Stand.
Um eine Beschädigung des Gerätes zu
•
vermeiden, darf die Drehrichtung nur im Stillstand umgeschaltet werden.
a) Vorlauf (Standardlaufrichtung): Schiebe-
schalter links (V) gedrückt - das Gerät zieht
von Ihnen weg.
das Gerät aus und die Bürste kommt zum
Stillstand.
6.3 Drehzahlregler (Abb. 18 / Pos. 4)
Durch drehen am Drehzahlregler lässt sich die
Drehzahl (min = niedrigste / max = höchste) der
Bürste einstellen. Damit ist eine individuelle Anpassung an die zu reinigende Fläche möglich. Die
am Drehzahlregler aufgedruckten Ziff ern 1 – 5
dienen zur zusätzlichen Orientierung der einge-
6.4 Betrieb
Hinweis: Abgenutzte oder ausgefranste Bürsten
sollten frühzeitig ersetzt werden. Sobald der Bürstendurchmesser ca. 95mm unterschreitet, ist die
Bürste auszutauschen. Geringere Bürstendurchmesser können zu Beschädigungen führen.
Wichtig! Wird der zulässige Aufnahmestrom
überschritten (z.B. durch zu starkes Drücken)
schaltet das Gerät selbständig aus und muss
durch Drücken des Ein-/Ausschalters wieder eingeschaltet werden.
6.4.1 Reinigung allgemein (gilt nicht für
Abschnitt „6.4.5 Aufbürsten von Kunstrasen“)
1. Setzen Sie die Bürste gleichmäßig auf die
Oberfl äche auf.
2. Stellen Sie die für Sie angenehmste Arbeitshöhe ein (s. Abschnitt 5.3). Der Spritzschutz
(Abb. 1 / Pos. 14) muss sich dabei auf beiden
Seiten knapp über dem Boden befi nden.
3. Wählen Sie entsprechend dem zu reinigenden Untergrund (Abschnitt 6.4.2 – 6.4.4 beachten) die Drehrichtung (s. Abschnitt 6.1).
4. Zum schnellen Erreichen des besten Reinigungsergebnisses empfehlen wir die Nassreinigung. Öff nen Sie den Wasserzulauf.
5. Heben Sie das Gerät 1-2 Zentimeter an und
schalten Sie das Gerät ein (s. Abschnitt 6.2).
6. Stellen Sie die gewünschte Drehzahl (von
langsam nach schnell) ein (s. Abschnitt 6.3).
Warten Sie bis zum Erreichen der vollen
Drehzahl und setzen Sie die Bürste auf die zu
reinigende Oberfl äche.
7. Führen Sie die Bürste langsam und in Bahnen, ähnlich einem Besen, über die Oberfl ä-
che. Bürsten Sie zunächst mit wenig Druck
und erhöhen Sie bei Bedarf den Druck nach
und nach.
6.4.2 Holz, Verbundwerkstoff e (BPC / WPC)
reinigen
Warnung! Verwenden Sie hierfür nur die SOFT
Bürste (Bürstenmontage s. Abschnitt 5.5). Alle
anderen verfügbaren Bürsten bestehen aus einem härteren Material und können die Oberfl äche
beschädigen.
Reinigen Sie Dielen oder Holzelemente im-
•
mer in Längsrichtung (Faserrichtung).
Betätigen Sie die linke Seite (Abb. 18 / Pos.
•
V) des Drehrichtungsschalters (Vorlauf). Das
Gerät zieht von Ihnen weg (Standarddreh-
richtung).
Es wird eine brettweise Reinigung empfohlen.
•
Abschließend spülen Sie die gereinigte Ober-
•
fläche mit Wasser ab.
6.4.3 Glatte, nicht versiegelte Pfl aster- und
Steinoberfl äche reinigen
Hinweis: Verwenden Sie hierfür die MEDIUM
Bürste (Bürstenmontage s. Abschnitt 5.5).
Betätigen Sie die linke Seite (Abb. 18 / Pos.
•
V) des Drehrichtungsschalters (Vorlauf). Das
Gerät zieht von Ihnen weg (Standarddrehrichtung).
Bei manchen, hartnäckigen Verschmutzun-
•
gen ist eine Reinigung in beiden Drehrichtungen vorteilhaft. Beachten Sie, dass das Gerät
im Rücklauf (Drehrichtungsschalter rechts
gedrückt, Abb. 18 / Pos. R) weniger Kraft hat.
Zum Bürsten von Rand und Sockel nehmen
•
Sie den breiten Seitendeckel ab und reinigen
diesen mit der Seitenbürste.
Abschließend spülen Sie die gereinigte Ober-
•
fläche mit Wasser ab.
6.4.4 Grobe, nicht versiegelte Pfl aster-, Be-
tonstein- und betonierte Fläche reinigen
Hinweis: Verwenden Sie hierfür die ULTRA Me-
tallbürste (Bürstenmontage s. Abschnitt 5.5).
Warnung! An den Borsten der Metallbürste
besteht Verletzungsgefahr – Schutzhandschuhe
tragen.
Betätigen Sie die linke Seite (Abb. 18 / Pos.
•
V) des Drehrichtungsschalters (Vorlauf). Das
Gerät zieht von Ihnen weg (Standarddrehrichtung).
Bei manchen, hartnäckigen Verschmutzun-
•
gen ist eine Reinigung in beiden Drehrichtungen vorteilhaft. Beachten Sie, dass das Gerät
im Rücklauf (Drehrichtungsschalter rechts
gedrückt, (Abb. 18 / Pos. R) weniger Kraft
hat. Abschließend spülen Sie die gereinigte
Oberfläche mit Wasser ab.
6.4.5 Aufbürsten von Kunstrasen
Warnung!
Verwenden Sie hierfür nur die SOFT Bürste
•
(Farbe gelb/grün). Alle anderen verfügbaren
Bürsten können den Kunstrasen beschädigen.
Verwenden Sie kein Wasser - nur trocken
•
aufbürsten.
Bürsten Sie ausschließlich im Vorlauf (Abb.
•
18 / Pos. V, Standarddrehrichtung - linke Seite
des Drehrichtungsschalters betätigt).
1. Setzen Sie die SOFT Bürste gleichmäßig auf
die Oberfl äche auf.
2. Stellen Sie die für Sie angenehmste Arbeitshöhe ein (s. Abschnitt 5.3). Der Spritzschutz
muss sich dabei auf beiden Seiten knapp
über dem Boden befi nden.
3. Betätigen Sie die linke Seite (Abb. 18 / Pos. V)
des Drehrichtungsschalters (Standarddrehrichtung).
4. Heben Sie das Gerät 1-2 Zentimeter an und
schalten Sie das Gerät ein (s. Abschnitt 6.2).
5. Stellen Sie die gewünschte Drehzahl (von
langsam nach schnell) ein (s. Abschnitt 6.3).
Warten Sie bis zum Erreichen der vollen
Drehzahl und setzen Sie die Bürste auf den
Kunstrasen. Das Gerät zieht von Ihnen weg.
6. Um die Fasern aufzustellen, bürsten Sie,
nach Erreichen der gewünschten Drehzahl,
entgegen der Faserrichtung des Kunstrasens.
Üben Sie keinen Druck aus.
6. Ziehen Sie bei Bedarf die Bürste zu sich hin
und lassen Sie sie ohne Druck wegrollen.
7. Wiederholen Sie diese Bewegung, bis zum
Erreichen des gewünschten Ergebnisses.
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Vor dem Abstellen und Reinigen das Gerät ausschalten, den Akku abziehen.
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
•
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
•
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
•
feuchten Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die
Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten
Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
Schutzabdeckung abnehmen und Ablagerun-
•
gen mit einer Bürste entfernen.
7.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
7.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die
optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und
30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der
Originalverpackung auf.
Knicken Sie die Gummilippen des Spritzschutzes
(Abb. 19 / Pos. 14) nicht nach außen um. Lagern
Sie das Gerät so, dass die Gummilippen den Boden möglichst nicht berühren.
Überprüfen Sie, ob der Akku geladen ist und ob
das Ladegerät funktioniert. Falls das Gerät trotz
vorhandener Spannung nicht funktioniert, senden
Sie es bitte an die angegebene Kundendienstadresse.
Das Ladegerät ist an das Netz angeschlossen und betriebsbereit,
Akku ist nicht im Ladegerät
AnAus Laden
Das Ladegerät lädt den Akku im Schnellladebetrieb.
Die entsprechenden Ladezeiten fi nden Sie direkt am Ladegerät.Hinweis! Je nach vorhandener Akkuladung können die tatsächlichen
Ladezeiten von den angegebenen Ladezeiten etwas abweichen.
AusAnDer Akku ist aufgeladen und einsatzbereit.
Danach wird bis zur vollständigen Ladung auf eine Schonladung umgeschaltet.
Lassen Sie hierzu den Akku etwa 15 min. länger am Ladegerät.
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät. Trennen Sie das Ladegerät vom Netz.
BlinktAus Anpassungsladung
Das Ladegerät befi ndet sich im Modus für schonende Ladung.
Hierbei wird der Akku aus Sicherheitsgründen langsamer geladen
und benötigt mehr Zeit. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Akku wurde sehr lange Zeit nicht mehr geladen.
- Die Akkutemperatur liegt nicht im Idealbereich zwischen 10° C und
45° C.
Maßnahme:
Warten Sie bis der Ladevorgang abgeschlossen ist, der
Akku kann trotzdem weiter geladen werden.
BlinktBlinkt Fehler
Ladevorgang ist nicht mehr möglich. Der Akku ist defekt.
Maßnahme:
Ein defekter Akku darf nicht mehr geladen werden.
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
AnAn Temperaturstörung
Der Akku ist zu heiß (z. B. direkte Sonnenbestrahlung) oder zu kalt
(unter 0° C)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie diesen
1 Tag bei Raumtemperatur (ca. 20° C) auf.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente ServicePartner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle ServiceBelange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmaterialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden.
Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende
Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
•
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
•
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-OrtServices.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen.
Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere
Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter
www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
•
Aktuelle Preisauskünfte
•
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
•
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
•
Defekte Geräte anmelden
•
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
•
Bestellverfolgung
•
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Danger! - Read the operating instructions to reduce the risk of injury.
This equipment is not allowed to be used by children. Children should
be supervised so that they do not play with the equipment. Children
are not allowed to carry out the cleaning or maintenance. This equipment is not allowed to be used by people with limited physical, sensory or mental capacities or by those with insuffi cient knowledge or
experience unless they are supervised or instructed by a person who
is responsible for them.
When using the equipment, a few safety precautions must be observed to avoid injuries and
damage. Please read the complete operating
instructions and safety regulations with due care.
Keep this manual in a safe place, so that the information is available at all times. If you give the
equipment to any other person, hand over these
operating instructions and safety regulations as
well. We cannot accept any liability for damage
or accidents which arise due to a failure to follow
these instructions and the safety instructions.
1. Safety regulations
The corresponding safety information can be
found in the enclosed booklet.
Warning!
Read all the safety information, instructions,
illustrations and technical data provided on
or with this power tool. Failure to adhere to the
following instructions may result in electric shock,
fi re and/or serious injury.
Keep all the safety information and instructions in a safe place for future use.
Explanation of the warning signs on the
equipment (see Fig. 20)
1: Warning!
2: Wear goggles and ear muff s!
3: Caution: Hot equipment parts.
4: Read the instruction manual before starting!
2.2 Items supplied
Please check that the article is complete as
specifi ed in the scope of delivery. If parts are
missing, please contact our service center or the
sales outlet where you made your purchase at
the latest within 5 working days after purchasing
the product and upon presentation of a valid bill
of purchase. Also, refer to the warranty table in
the service information at the end of the operating
instructions.
Open the packaging and take out the equip-
•
ment with care.
Remove the packaging material and any
•
packaging and/or transportation braces (if
available).
Check to see if all items are supplied.
•
Inspect the equipment and accessories for
•
transport damage.
If possible, please keep the packaging until
•
the end of the guarantee period.
Danger!
The equipment and packaging material are
not toys. Do not let children play with plastic
bags, foils or small parts. There is a danger of
swallowing or suff ocating!
Cordless surface brush with hose clip
•
Complete additional handle
•
SOFT 2-piece nylon brush
•
Original operating instructions
•
Safety information
•
3. Proper use
2. Layout and items supplied
2.1 Layout (Fig. 1/2)
1 Handle
2 Changeover switch
3 On/Off switch
4 Speed controller
5 Additional handle
6 Fastening screws
7 Hose clip
8 Lock nut
9 Long handle
10 Motor housing
11 Water inlet connector
12 Brush housing
13 Brush cover on side
14 Splash guard
15 Nylon brush
The equipment is designed for cleaning work on
surfaces in private outdoor areas only. The surfaces must be suitable for cleaning using rotating
brushes. For wet cleaning (recommended) the
surfaces must also be insensitive to water.
Sensitive, polished, coated and scratch-sensitive
surfaces can become roughened and/or get damaged. This equipment must not be used to clean
such surfaces. The equipment may only be used
by guiding it over the ground in a vertical position.
The equipment must not be used in a horizontal
position (e.g. walls) or overhead (e.g. ceiling). It
must not be used for unmade/unpaved surfaces
(e.g. grass pavers).
Use only the brush which is intended to be used
for the surface you want to clean. Test the brush
- 22 -
GB
for suitability on an inconspicuous area fi rst
before using it each time. Diff erent brushes for
diff erent surfaces are available as separate ac-
cessories. Only use water without any additives
whatsoever.
The MEDIUM nylon brush (black) is specifi -
cally suitable for cleaning unsealed paver and
stone surfaces. It can therefore also be used for
cleaning surfaces which are paved with paving
stones/concrete blocks or concreted surfaces
(e.g. driveways, decks, paths). The side brush can
be used for cleaning perimeters and bases.
Limit the operating time.
All stages of the operating cycle must be considered (for example, times in which the electric tools
are switched off and times in which the tool is
switched on but operates without load).
Danger!
This electric power tool generates an electromagnetic fi eld during operation. Under certain
circumstances this fi eld may actively or passively
impede medical implants. To reduce the risk of
serious or fatal injuries, we recommend persons
with medical implants to consult their doctor and
the manufacturer of the medical implant prior to
Using the SOFT nylon brush (yellow/green) the
using the equipment.
equipment can also be used for cleaning wood,
composite materials (BPC/WPC) or for brushing
(e.g. fl attened areas) artifi cial turf to raise it up-
right, as used in the private domain where it is
installed, for example, on balconies or decks.
The ULTRA metal brush can be used for cleaning
robust surfaces such as, e.g. paving stones/
concrete blocks, concreted surfaces, granite or
porphyry to remove stubborn dirt.
4. Technical data
Voltage ....................................................18 V d.c.
Brush diameter ...................................... 115 mm
Protection class .................................................III
Sound power level LWA ..................... 94,6 dB(A)
Uncertainty K ........................................ 3 dB (A)
The equipment is to be used only for its prescribed purpose. Any other use is deemed to be a
case of misuse. The user / operator and not the
manufacturer will be liable for any damage or injuries of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been designed for use in commercial, trade or industrial
Uncertainty K ..........................................1.5 m/s
Weight ....................................................... 4,1 kg
Sound pressure level LpA at the operator‘s ear ...
........................................................... 83,8 dB (A)
Uncertainty K ........................................ 3 dB (A)
Max. water inlet pressure ............0.6 MPa (6 bar)
2
applications. Our warranty will be voided if the
machine is used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
Important!
The equipment is supplied without batteries and
without a charger and is allowed to be used only
Caution!
Residual risks
with the lithium-ion batteries of the Power-X-
Change series!
Even if you use this electric power tool in
accordance with instructions, certain residual risks cannot be rules out. The following
hazards may arise in connection with the
The lithium-ion batteries of the Power-X-Change
series are allowed to be charged only with the
Power-X charger.
equipment’s construction and layout:
1. Lung damage if no suitable protective dust
mask is used.
2. Damage to hearing if no suitable ear protec-
The machine noise might exceed 85 dB (A). The
operator will require noise protection measures if
this is the case.
tion is used.
3. Health damage caused by hand-arm vib-
rations if the equipment is used over a prolonged period or is not properly guided and
maintained.