Einhell PICOBELLA User guide

D Originalbetriebsanleitung
Akku-Oberfl ächenbürste
F Instructions d’origine
Brosse de surface sans fi l
I Istruzioni per l’uso originali
NL Originele handleiding
Accu oppervlakteborstel
E Manual de instrucciones original
Cepillo para superfi cies inalám- brico
P Manual de instruções original
Escova de limpar superfícies sem o
PICOBELLA
2
Art.-Nr.: 34.242.00 I.-Nr.: 11019
Anl_Picobella_SPK2.indb 1Anl_Picobella_SPK2.indb 1 24.10.2019 07:55:4724.10.2019 07:55:47
1
4
5
8
9
10
11
1
2
3
6
13
12
15
2
8
11
Anl_Picobella_SPK2.indb 2Anl_Picobella_SPK2.indb 2 24.10.2019 07:56:0124.10.2019 07:56:01
E
6
D
7
A
14
3
8
- 2 -
4 5
6 7
D
6
B
C
8
9
11
E
F
8 9
G
- 3 -
Anl_Picobella_SPK2.indb 3Anl_Picobella_SPK2.indb 3 24.10.2019 07:56:0524.10.2019 07:56:05
10 10a
10b
12 13
11
- 4 -
Anl_Picobella_SPK2.indb 4Anl_Picobella_SPK2.indb 4 24.10.2019 07:56:1324.10.2019 07:56:13
14a 14b
15
3
17 18
L
H
K
16
R
4
V
H
- 5 -
Anl_Picobella_SPK2.indb 5Anl_Picobella_SPK2.indb 5 24.10.2019 07:56:2024.10.2019 07:56:20
19
20
1 2 3 4
14
- 6 -
Anl_Picobella_SPK2.indb 6Anl_Picobella_SPK2.indb 6 24.10.2019 07:56:2524.10.2019 07:56:25
D
Gefahr - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Kinder sollten beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen. Reini­gung und Wartung darf nicht von Kindern durchgeführt werden. Das Gerät darf nicht von Personen mit verminderten physischen, senso­rischen oder geistigen Fähigkeiten oder Personen mit unzureichen­dem Wissen oder Erfahrung benutzt werden, außer sie werden von einer für sie verantwortlichen Person beaufsichtigt oder angeleitet.
- 7 -
Anl_Picobella_SPK2.indb 7Anl_Picobella_SPK2.indb 7 24.10.2019 07:56:2724.10.2019 07:56:27
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Warnung! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anwei­sungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung
der nachfolgenden Anweisungen können elekt­rischen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet­zungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem Gerät (siehe Bild 20)
1: Warnung! 2: Augen- und Gehörschutz tragen! 3: Vorsicht heiße Teile! 4: Vor Inbetriebnahme lesen Sie die Gebrauchs-
anweisung!
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
11 Anschlussstück Wasserzulauf 12 Bürstengehäuse 13 Bürstenabdeckung seitlich 14 Spritzschutz 15 Nylonbürste
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
1. Öff nen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
2. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so­wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
3. Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän­dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden.
4. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich­keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Akku-Oberflächenbürste mit Schlauchschelle
Zusatzhandgriff komplett
MEDIUM Nylonbürste 2-tlg. (Nylonbürste +
Nylonbürste mit Seitenbürste (A)) Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1/2)
1 Handgri 2 Drehrichtungsschalter 3 Ein-/ Ausschalter 4 Drehzahlregler 5 Zusatzhandgri 6 Befestigungsschrauben 7 Schlauchschelle 8 Verriegelungsmutter 9 Holm 10 Motorgehäuse
Anl_Picobella_SPK2.indb 8Anl_Picobella_SPK2.indb 8 24.10.2019 07:56:2724.10.2019 07:56:27
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist ausschließlich für Reinigungsarbei­ten von Flächen im privaten Außenbereich be­stimmt. Die Flächen müssen für die Reinigung mit rotierenden Bürsten geeignet sein. Bei Nassreini­gung (empfohlen) müssen die Flächen zusätzlich wasserunempfi ndlich sein.
- 8 -
D
Empfi ndliche, polierte, beschichtete und krat- zempfi ndliche Oberfl ächen können aufgerauht oder/und beschädigt werden. Sie dürfen mit dem Gerät nicht gereinigt werden. Das Gerät darf nur vertikal, über den Boden geführt, verwendet wer­den. Das Gerät darf nicht horizontal (z.B. Wände) oder über Kopf (z.B. Decke) benutzt werden. Es darf nicht für unbefestigte Flächen (z.B. Rasengit­tersteine) verwendet werden.
Verwenden Sie nur die für das zu reinigende Oberfl ächenmaterial vorgesehene Bürste. Vor Verwendung ist die Eignung der verwendeten Bürste an einer unauff älligen Stelle zu testen. Es sind als separates Zubehör unterschiedliche Bürsten für unterschiedliche Oberfl ächen erhält- lich. Verwenden Sie nur Wasser ohne jegliche Zusätze.
Die MEDIUM Nylonbürste (Farbe schwarz) ist speziell für Reinigungsarbeiten von nicht versie­gelten Pfl aster- und Steinoberfl ächen geeignet. Es können damit aber auch mit Pfl aster- / Beton- steinen befestigte oder betonierte Flächen (z.B. Hofeinfahrt, Terrasse, Gehweg) gereinigt werden. Mit der Seitenbürste können Rand und Sockel gereinigt werden.
Mit der SOFT Nylonbürste (Farbe gelb/grün) kann das Gerät auch zum Reinigen von Holz, Verbund­werkstoff e (BPC / WPC) oder zum Aufbürsten (z.B. fl achgedrückter Stellen) von Kunstrasen, wie er im privaten Bereich z.B. auf Balkon und Terras­se verlegt wird, verwendet werden.
Mit der ULTRA Metallbürste können unempfi ndli- che Oberfl ächen wie z.B. Pfl aster- / Betonsteine, betonierte Flächen, Granit oder Porphyr von star­ker Verschmutzung gereinigt werden.
Vorsicht! Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird. Verletzungen und Sachschäden, die durch
herumfliegende Teile verursacht werden.
Begrenzen Sie die Arbeitszeit.
Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu be­rücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und sol­che, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Gefahr!
Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder passive medizinische Implantate beeinträch­tigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödli­chen Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizinischen Im­plantaten ihren Arzt und den Hersteller vom me­dizinischen Implantat zu konsultieren, bevor die Maschine bedient wird!
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
- 9 -
Anl_Picobella_SPK2.indb 9Anl_Picobella_SPK2.indb 9 24.10.2019 07:56:2724.10.2019 07:56:27
D
4. Technische Daten
Spannung ...............................................18 V d.c.
Drehzahl n
Bürstendurchmesser .............................. 115 mm
Schutzklasse .....................................................III
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K ........................................ 3 dB (A)
Vibration a
Unsicherheit K ........................................1,5 m/s
Gewicht ......................................................4,1 kg
Schalldruckpegel L
am Ohr des Bedieners ....................... 83,8 dB (A)
Unsicherheit K ........................................ 3 dB (A)
Wasserzulauf Druck max. ............0,6 MPa (6 bar)
Achtung!
Das Gerät wird ohne Akkus und ohne Ladegerät geliefert und darf nur mit den Li-Ion Akkus der Power-X-Change Serie verwendet werden!
Die Li-Ion Akkus der Power-X-Change Serie dürfen nur mit dem Power-X-Charger geladen werden.
Das Geräusch der Maschine kann 85 dB(A) über­schreiten. In diesem Fall sind Schallschutzmaß­nahmen für den Bedienenden erforderlich.
Achtung!
Der Schwingungswert wird sich aufgrund des Einsatzbereiches des Elektrowerkzeuges ändern und kann in Ausnahmefällen über dem angege­benen Wert liegen.
..................................800-1400 min
0
................... 94,6 dB (A)
WA
............................................2,13 m/s
h
pA
5. Vor Inbetriebnahme
Das Gerät wird ohne Akkus und ohne Lade-
-1
gerät geliefert!
5.1 Führungshandgriff aus Transportstellung drehen (Abb. 3-4)
Achtung! Aus Transportgründen ist der Füh-
rungshandgriff um 90° zur Seite gedreht. Um mit
2
dem Gerät arbeiten zu können, muss der Füh-
2
rungshandgriff in einer Flucht mit dem Bürstenge- häuse stehen (Arbeitsstellung).
1. Öff nen Sie die Verriegelungsmutter (8) durch Linksdrehung und drehen Sie den Führungs­handgriff bis zum Anschlag.
2. Schließen Sie die Verriegelungsmutter (8) durch Rechtsdrehung.
5.2 Zusatzhandgriff montieren (Abb. 5)
Befestigen Sie mit den Griff schrauben (6) den Zusatzhandgriff (B) (Schrauben von unten her zugänglich) und die Halterung (C) an der dafür vorgesehenen Fläche.
5.3 Holmlänge einstellen (Abb. 6)
Um eine für Sie angenehme Arbeitsposition zu erhalten ist die Holmlänge einstellbar.
1. Öff nen Sie die Verriegelungsmutter (8) durch Linksdrehung.
2. Um die Holmlänge zu verändern ziehen Sie den Holm (9) aus dem Führungshandgriff (D) bzw. schieben ihn in den Führungshandgriff .
3. Achten Sie darauf, dass sich der Führungs­handgriff in der Arbeitsstellung befi ndet (Abschnitt 5.1) und schließen Sie die Verrie­gelungsmutter (8) durch Rechtsdrehung.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird. Tragen Sie Handschuhe.
5.4 Zusatzhandgriff verstellen (Abb. 5)
Öff nen Sie die beiden Befestigungsschrauben (6) des Zusatzhandgriff es soweit, dass sich dieser ohne großen Widerstand in alle Richtungen be­wegen lässt. Stellen Sie die gewünschte Position ein und ziehen Sie die beiden Befestigungs­schrauben (6) wieder fest an.
5.5 Reinigungsbürsten montieren (Abb. 7-10)
Nehmen Sie die seitlichen Bürstenabdeckungen (Abb. 7 / Pos. E, F) ab. Dem Gerät ist eine 2-teilige Nylonbürste MEDIUM (Farbe schwarz) beigelegt. Eine Nylonbürste (Abb. 2 / Pos. A) ist mit Seiten­bürste ausgestattet. An den Außenseiten (Out­side) der Reinigungsbürsten sind Gummikappen (Abb. 8 / Pos. G) vorhanden. Stecken Sie entspre­chend Ihren Bedürfnissen die Nylonbürste mit
- 10 -
Anl_Picobella_SPK2.indb 10Anl_Picobella_SPK2.indb 10 24.10.2019 07:56:2724.10.2019 07:56:27
D
Seitenbürste links oder rechts auf die Bürstenauf­nahme (Abb. 9) und die verbliebene Nylonbürste auf die verbliebene Bürstenaufnahme. Stecken Sie die Bürstenabdeckungen wieder auf. Die breite Bürstenabdeckung (Abb. 7 / Pos. E) ist für die Nylonbürste mit Seitenbürste vorgesehen. Die MEDIUM Nylonbürste ist fertig montiert (Abb. 10).
Die SOFT Nylonbürste (Farbe gelb/grün) (Abb. 10a) und die ULTRA Metallbürste (Abb. 10b) sind in gleicher Art und Weise zu montieren, verfügen aber über keine Seitenbürste. In deren Lieferumfang ist zusätzlich eine schmale Bürs­tenabdeckung enthalten, die anstatt der breiten Bürstenabdeckung verwendet werden muss. Warnung! An den Borsten der Metallbürste besteht Verletzungsgefahr – Schutzhandschuhe tragen.
5.6 Reinigungsbürsten entfernen
Nehmen Sie die seitlichen Bürstenabdeckungen (Abb. 7 / Pos. E, F) ab. Drücken Sie mittig auf die Gummikappe (Abb. 11 / Pos. G) um den darunter befi ndlichen Entriegelungsknopf zu betätigen und ziehen Sie gleichzeitig die Bürste ab. Warnung! An den Borsten der Metallbürste besteht Verletzungsgefahr – Schutzhandschuhe tragen.
5.7 Anschluss Wasserzulauf (Abb. 12 – 14b)
Zum schnellen Erreichen des besten Reinigungs­ergebnisses empfehlen wir die Nassreinigung.
13). Nehmen Sie die Schlauchschelle (Abb.
2 / Pos. 7) vom Holm ab und fi xieren Sie den Schlauch mit der Schlauchschelle am Holm (Abb. 14a/14b).
Prüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnah­me auf:
Einwandfreien Zustand und Vollständigkeit
der Schutzeinrichtungen und der Reinigungs­bürste. Festen Sitz sämtlicher Verschraubungen.
Leichtgängigkeit aller beweglichen Teile.
5.8 Montage des Akkus (Abb. 15)
Schieben Sie den Akku in die dafür vorgesehene Akkuaufnahme. Sobald der Akku komplett einge­schoben ist, rastet er hörbar ein. Zum Entnehmen des Akkus drücken Sie die Rasttaste (Pos. H) und ziehen den Akku heraus.
5.9 Laden des Akkus (Abb. 16)
1. Akku-Pack aus dem Gerät nehmen. Dazu die Rasttaste drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung mit der vorhan­denen Netzspannung übereinstimmt. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts in die Steckdose. Die grüne LED beginnt zu blinken.
3. Stecken Sie den Akku auf das Ladegerät.
4. Unter Punkt „Anzeige Ladegerät“ fi nden Sie eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED Anzeige am Ladegerät.
Achtung!
Beachten Sie beim Wasseranschluss an das
Trinkwassernetz die Anforderungen der EN
1717. Fragen Sie bei Bedarf ihren Sanitär­fachbetrieb. Der Wasserstrahl darf nie auf elektrische Lei-
tungen oder auf das Gerät gerichtet werden. Die Wassertemperatur muss zwischen + 5°C
und + 35 °C liegen. Das einlaufende Wasser darf weder ver-
schmutzt, sandhaltig noch mit chemischen Produkten belastet sein, die zur Beeinträchti­gung der Funktion führen und die Haltbarkeit des Gerätes verkürzen können.
Der Anschluss für den Wasserzulauf ist mit einem Anschlussstück für Standardschlauchkupplungs­systeme ausgestattet (Abb. 7 / Pos. 11). Führen Sie einen Wasserschlauch (ca. Ø 13mm (½“)), wie in Abbildung 12 gezeigt, durch den Zusatz­handgriff und stecken Sie die Schlauchkupplung auf den Anschluss für den Wasserzulauf (Abb.
Anl_Picobella_SPK2.indb 11Anl_Picobella_SPK2.indb 11 24.10.2019 07:56:2724.10.2019 07:56:27
Während des Ladens kann sich der Akku etwas erwärmen. Dies ist jedoch normal. Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich sein, überprüfen Sie bitte,
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
handen ist ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
kontakten vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät
und den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden.
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku-Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wie­deraufl adung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die Leistung des Gerätes nachlässt. Entladen Sie den Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu einem Defekt des Akku-Packs!
- 11 -
D
5.10 Akku-Kapazitätsanzeige (Bild 17)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku-Kapazi­tätsanzeige (Pos. K). Die Akku-Kapazitätsanzeige (Pos. L) signalisiert ihnen den Ladezustand des Akkus anhand von 3 LEDs.
Alle 3 LEDs leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED(’s) leuchten
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LEDs blinken:
Der Akku wurde tiefentladen und ist defekt. Ein defekter Akku darf nicht mehr verwendet und ge­laden werden!
6. Bedienung
Beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmun­gen zur Lärmschutzverordnung, die örtlich unter­schiedlich sein können.
Gefahr! Beim Arbeiten müssen die seitlichen Bürstenabdeckungen montiert sein.
Warnung!
Vergewissern Sie sich, die für das zu reini-
gende Oberflächenmaterial vorgesehene Bürste montiert zu haben. Vergewissern Sie sich, dass die seitlichen
Bürstenabdeckungen sicher aufgesteckt sind. Prüfen Sie die Bürsten auf Verunreinigungen
bevor Sie mit der Arbeit beginnen und reini­gen Sie sie bei Bedarf. Vergewissern Sie sich an einer kleinen, nicht
gut sichtbaren Stelle, dass die Fläche durch das Bürsten nicht beschädigt wird. Die zu reinigende Fläche muss frei von Ge-
genständen wie z.B. Steine, Äste usw. sein. Diese könnten von der rotierenden Bürste hochgeschleudert werden oder die Oberflä­che zerkratzen. Heben Sie das eingeschaltete Gerät nur bis
zum Erreichen der vollen Drehzahl 1-2 Zen­timeter vom Boden ab. Seien Sie dabei vor­sichtig, um Verletzungen zu vermeiden. Schalten Sie das Gerät nie im gekippten oder
zu einem anderen Zweck als zum Erreichen der vollen Drehzahl angehobenen Zustand
ein – Verletzungsgefahr! Benutzen Sie das Gerät nicht zu lange an
einer Stelle. Wir empfehlen die Nassreinigung. Verwen-
den Sie nur sauberes Wasser ohne jegliche Zusätze. Halten Sie Hände und Füße von der rotieren-
den Bürste fern. Setzen Sie den Akku erst kurz vor Arbeitsbe-
ginn ein und entfernen Sie ihn nach Arbeits­ende.
6.1 Drehrichtungsschalter (Abb. 18)
Hinweise:
Mit dem Drehrichtungsschalter können Sie
die Drehrichtung des Gerätes einstellen und gegen ungewolltes Einschalten sichern. Sie können zwischen Vor- und Rücklauf wählen. Der Vorlauf ist die Standardlaufrichtung, in der das Gerät die meiste Kraft hat. Halten Sie das Gerät am Handgriff und
Zusatzhandgriff gut fest und sorgen Sie für einen sicheren Stand. Um eine Beschädigung des Gerätes zu
vermeiden, darf die Drehrichtung nur im Still­stand umgeschaltet werden.
a) Vorlauf (Standardlaufrichtung): Schiebe-
schalter links (V) gedrückt - das Gerät zieht von Ihnen weg.
b) Einschaltsicherung: Schiebeschalter in
Mittelstellung (wie gezeigt) - Ein/Aus-Schalter blockiert
c) Rücklauf: Schiebeschalter rechts (R) ge-
drückt - das Gerät schiebt auf Sie zu.
6.2 Ein-/Aus-Schalter (Abb. 15 / Pos. 3)
a) Einschalten
Drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter, dreht sich
die Bürste.
b) Ausschalten
Lassen Sie den Ein-/Ausschalter los, schaltet
das Gerät aus und die Bürste kommt zum Stillstand.
6.3 Drehzahlregler (Abb. 18 / Pos. 4)
Durch drehen am Drehzahlregler lässt sich die Drehzahl (min = niedrigste / max = höchste) der Bürste einstellen. Damit ist eine individuelle An­passung an die zu reinigende Fläche möglich. Die am Drehzahlregler aufgedruckten Ziff ern 1 – 5 dienen zur zusätzlichen Orientierung der einge­stellten Drehzahl.
- 12 -
Anl_Picobella_SPK2.indb 12Anl_Picobella_SPK2.indb 12 24.10.2019 07:56:2824.10.2019 07:56:28
D
6.4 Betrieb Hinweis: Abgenutzte oder ausgefranste Bürsten
sollten frühzeitig ersetzt werden. Sobald der Bürs­tendurchmesser ca. 95mm unterschreitet, ist die Bürste auszutauschen. Geringere Bürstendurch­messer können zu Beschädigungen führen.
Wichtig! Wird der zulässige Aufnahmestrom überschritten (z.B. durch zu starkes Drücken) schaltet das Gerät selbständig aus und muss durch Drücken des Ein-/Ausschalters wieder ein­geschaltet werden.
6.4.1 Reinigung allgemein (gilt nicht für Abschnitt „6.4.5 Aufbürsten von Kunst­rasen“)
1. Setzen Sie die Bürste gleichmäßig auf die Oberfl äche auf.
2. Stellen Sie die für Sie angenehmste Arbeits­höhe ein (s. Abschnitt 5.3). Der Spritzschutz (Abb. 1 / Pos. 14) muss sich dabei auf beiden Seiten knapp über dem Boden befi nden.
3. Wählen Sie entsprechend dem zu reinigen­den Untergrund (Abschnitt 6.4.2 – 6.4.4 be­achten) die Drehrichtung (s. Abschnitt 6.1).
4. Zum schnellen Erreichen des besten Reini­gungsergebnisses empfehlen wir die Nassrei­nigung. Öff nen Sie den Wasserzulauf.
5. Heben Sie das Gerät 1-2 Zentimeter an und schalten Sie das Gerät ein (s. Abschnitt 6.2).
6. Stellen Sie die gewünschte Drehzahl (von langsam nach schnell) ein (s. Abschnitt 6.3). Warten Sie bis zum Erreichen der vollen Drehzahl und setzen Sie die Bürste auf die zu reinigende Oberfl äche.
7. Führen Sie die Bürste langsam und in Bah­nen, ähnlich einem Besen, über die Oberfl ä- che. Bürsten Sie zunächst mit wenig Druck und erhöhen Sie bei Bedarf den Druck nach und nach.
6.4.2 Holz, Verbundwerkstoff e (BPC / WPC) reinigen
Warnung! Verwenden Sie hierfür nur die SOFT
Bürste (Bürstenmontage s. Abschnitt 5.5). Alle anderen verfügbaren Bürsten bestehen aus ei­nem härteren Material und können die Oberfl äche beschädigen.
Reinigen Sie Dielen oder Holzelemente im-
mer in Längsrichtung (Faserrichtung). Betätigen Sie die linke Seite (Abb. 18 / Pos.
V) des Drehrichtungsschalters (Vorlauf). Das Gerät zieht von Ihnen weg (Standarddreh­richtung). Es wird eine brettweise Reinigung empfohlen.
Abschließend spülen Sie die gereinigte Ober-
fläche mit Wasser ab.
6.4.3 Glatte, nicht versiegelte Pfl aster- und Steinoberfl äche reinigen
Hinweis: Verwenden Sie hierfür die MEDIUM
Bürste (Bürstenmontage s. Abschnitt 5.5).
Betätigen Sie die linke Seite (Abb. 18 / Pos.
V) des Drehrichtungsschalters (Vorlauf). Das Gerät zieht von Ihnen weg (Standarddreh­richtung). Bei manchen, hartnäckigen Verschmutzun-
gen ist eine Reinigung in beiden Drehrichtun­gen vorteilhaft. Beachten Sie, dass das Gerät im Rücklauf (Drehrichtungsschalter rechts gedrückt, Abb. 18 / Pos. R) weniger Kraft hat. Zum Bürsten von Rand und Sockel nehmen
Sie den breiten Seitendeckel ab und reinigen diesen mit der Seitenbürste. Abschließend spülen Sie die gereinigte Ober-
fläche mit Wasser ab.
6.4.4 Grobe, nicht versiegelte Pfl aster-, Be- tonstein- und betonierte Fläche reinigen
Hinweis: Verwenden Sie hierfür die ULTRA Me-
tallbürste (Bürstenmontage s. Abschnitt 5.5). Warnung! An den Borsten der Metallbürste be­steht Verletzungsgefahr – Schutzhandschuhe tragen.
Betätigen Sie die linke Seite (Abb. 18 / Pos.
V) des Drehrichtungsschalters (Vorlauf). Das Gerät zieht von Ihnen weg (Standarddreh­richtung). Bei manchen, hartnäckigen Verschmutzun-
gen ist eine Reinigung in beiden Drehrichtun­gen vorteilhaft. Beachten Sie, dass das Gerät im Rücklauf (Drehrichtungsschalter rechts gedrückt, (Abb. 18 / Pos. R) weniger Kraft hat. Abschließend spülen Sie die gereinigte Oberfläche mit Wasser ab.
6.4.5 Aufbürsten von Kunstrasen
Warnung!
Verwenden Sie hierfür nur die SOFT Bürste
(Farbe gelb/grün). Alle anderen verfügbaren Bürsten können den Kunstrasen beschädi­gen. Verwenden Sie kein Wasser - nur trocken
aufbürsten. Bürsten Sie ausschließlich im Vorlauf (Abb.
18 / Pos. V, Standarddrehrichtung - linke Seite des Drehrichtungsschalters betätigt). Entfernen Sie Laub, Abfall und ähnliches vor
dem Aufbürsten.
- 13 -
Anl_Picobella_SPK2.indb 13Anl_Picobella_SPK2.indb 13 24.10.2019 07:56:2824.10.2019 07:56:28
D
1. Setzen Sie die SOFT Bürste gleichmäßig auf die Oberfl äche auf.
2. Stellen Sie die für Sie angenehmste Arbeits­höhe ein (s. Abschnitt 5.3). Der Spritzschutz muss sich dabei auf beiden Seiten knapp über dem Boden befi nden.
3. Betätigen Sie die linke Seite (Abb. 18 / Pos. V) des Drehrichtungsschalters (Standarddreh­richtung).
4. Heben Sie das Gerät 1-2 Zentimeter an und schalten Sie das Gerät ein (s. Abschnitt 6.2).
5. Stellen Sie die gewünschte Drehzahl (von langsam nach schnell) ein (s. Abschnitt 6.3). Warten Sie bis zum Erreichen der vollen Drehzahl und setzen Sie die Bürste auf den Kunstrasen. Das Gerät zieht von Ihnen weg.
6. Um die Fasern aufzustellen, bürsten Sie, nach Erreichen der gewünschten Drehzahl, entgegen der Faserrichtung des Kunstrasens. Üben Sie keinen Druck aus.
6. Ziehen Sie bei Bedarf die Bürste zu sich hin und lassen Sie sie ohne Druck wegrollen.
7. Wiederholen Sie diese Bewegung, bis zum Erreichen des gewünschten Ergebnisses.
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Vor dem Abstellen und Reinigen das Gerät aus­schalten, den Akku abziehen.
7.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
Ersatzbürste MEDIUM (Nylon, Farbe schwarz) Art.Nr.: 34.241.20 Ersatzbürste SOFT (Nylon, Farbe gelb/grün) Art.Nr.: 34.241.21 Ersatzbürste ULTRA (Metall) Art.Nr.: 34.241.22
8. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
Knicken Sie die Gummilippen des Spritzschutzes (Abb. 19 / Pos. 14) nicht nach außen um. Lagern Sie das Gerät so, dass die Gummilippen den Bo­den möglichst nicht berühren.
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch. Verwenden Sie keine Reini­gungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerätein­nere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages. Schutzabdeckung abnehmen und Ablagerun-
gen mit einer Bürste entfernen.
7.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
Anl_Picobella_SPK2.indb 14Anl_Picobella_SPK2.indb 14 24.10.2019 07:56:2824.10.2019 07:56:28
9. Transport
Tragen Sie das Gerät immer mit einer Hand
am Handgriff und mit der anderen Hand am
Zusatzhandgriff. Tragen Sie das Gerät nicht
am Motorgehäuse.
Sichern Sie das Gerät gegen Verrutschen,
wenn Sie es in einem Fahrzeug transportie-
ren.
Verwenden Sie zum Transport möglichst die
Original-Verpackung.
10. Störungen
Gerät läuft nicht:
Überprüfen Sie, ob der Akku geladen ist und ob das Ladegerät funktioniert. Falls das Gerät trotz vorhandener Spannung nicht funktioniert, senden Sie es bitte an die angegebene Kundendienstad­resse.
- 14 -
11. Anzeige Ladegerät
D
Anzeigestatus
Rote LED Grüne LED
Bedeutung und Maßnahme
Aus Blinkt Betriebsbereitschaft
Das Ladegerät ist an das Netz angeschlossen und betriebsbereit, Akku ist nicht im Ladegerät
An Aus Laden
Das Ladegerät lädt den Akku im Schnellladebetrieb. Die entsprechenden Ladezeiten fi nden Sie direkt am Ladegerät. Hinweis! Je nach vorhandener Akkuladung können die tatsächlichen Ladezeiten von den angegebenen Ladezeiten etwas abweichen.
Aus An Der Akku ist aufgeladen und einsatzbereit.
Danach wird bis zur vollständigen Ladung auf eine Schonladung um­geschaltet. Lassen Sie hierzu den Akku etwa 15 min. länger am Ladegerät.
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät. Trennen Sie das Lade­gerät vom Netz.
Blinkt Aus Anpassungsladung
Das Ladegerät befi ndet sich im Modus für schonende Ladung. Hierbei wird der Akku aus Sicherheitsgründen langsamer geladen und benötigt mehr Zeit. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Akku wurde sehr lange Zeit nicht mehr geladen.
- Die Akkutemperatur liegt nicht im Idealbereich zwischen 10° C und 45° C.
Maßnahme:
Warten Sie bis der Ladevorgang abgeschlossen ist, der Akku kann trotzdem weiter geladen werden.
Blinkt Blinkt Fehler
Ladevorgang ist nicht mehr möglich. Der Akku ist defekt.
Maßnahme:
Ein defekter Akku darf nicht mehr geladen werden. Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
An An Temperaturstörung
Der Akku ist zu heiß (z. B. direkte Sonnenbestrahlung) oder zu kalt (unter 0° C)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie diesen 1 Tag bei Raumtemperatur (ca. 20° C) auf.
- 15 -
Anl_Picobella_SPK2.indb 15Anl_Picobella_SPK2.indb 15 24.10.2019 07:56:2824.10.2019 07:56:28
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 16 -
Anl_Picobella_SPK2.indb 16Anl_Picobella_SPK2.indb 16 24.10.2019 07:56:2824.10.2019 07:56:28
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Akku, Reinigungsbürste Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 17 -
Anl_Picobella_SPK2.indb 17Anl_Picobella_SPK2.indb 17 24.10.2019 07:56:2824.10.2019 07:56:28
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu­geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer­den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa­riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 18 -
Anl_Picobella_SPK2.indb 18Anl_Picobella_SPK2.indb 18 24.10.2019 07:56:2924.10.2019 07:56:29
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 19 -
Anl_Picobella_SPK2.indb 19Anl_Picobella_SPK2.indb 19 24.10.2019 07:56:2924.10.2019 07:56:29
F
Danger! - Lisez ce mode d’emploi pour diminuer le risque de blessures
Cet appareil ne doit pas être utilisé par les enfants. Surveillez les en­fants pour vous assurer qu‘ils ne jouent pas avec l‘appareil. Le netto­yage et l‘entretien ne doivent pas être eff ectués par des enfants. Cet appareil ne doit pas être utilisé par les personnes ayant des capaci­tés physiques, sensorielles ou intellectuelles diminuées ou manquant d‘expérience et/ou de connaissances, à moins d‘être surveillées et de recevoir les instructions relatives à l‘utilisation de l‘appareil par une personne responsable de leur sécurité.
- 20 -
Anl_Picobella_SPK2.indb 20Anl_Picobella_SPK2.indb 20 24.10.2019 07:56:3024.10.2019 07:56:30
F
Danger !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire atten­tivement ce mode d’emploi/ces consignes de sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes, veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/ ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode d’emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité corres­pondantes dans le cahier en annexe.
Avertissement ! Veuillez lire toutes les consignes de sécurité, instructions, illustrations et caractéristiques techniques de cet outil électrique. Toute omis-
sion lors du respect des instructions ci-après peut entraîner des décharges électriques, un incendie et/ou de graves blessures.
Conservez toutes les consignes de sécurité et toutes les instructions pour l’avenir.
Explication de la plaque signalétique sur l’appareil (voir fi gure 20)
1 : Avertissement ! 2 : Portez des protections pour les yeux et l’ouïe ! 3 : Attention, pièces brûlantes ! 4 : Avant la mise en service, lisez le mode
d’emploi !
2. Description de l’appareil et
contenu de la livraison
12 Boîtier de brosse 13 Recouvrement de brosse latéral 14 Protection anti-projection 15 Brosse en nylon
2.2 Volume de livraison
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide de la description du volume de livraison. S‘il manque des pièces, adressez-vous dans un délai de 5 jours maximum après votre achat à notre service après-vente ou au magasin où vous avez acheté l‘appareil muni d‘une preuve d‘achat vala­ble. Veuillez consulter pour cela le tableau des garanties dans les informations service après­vente à la fi n du mode d‘emploi.
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
sortant avec précaution de l’emballage. Retirez le matériel d’emballage tout comme
les sécurités d’emballage et de transport (s’il y en a). Vérifiez si la livraison est bien complète.
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
sont pas endommagés par le transport. Conservez l’emballage autant que possible
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Danger ! L’appareil et le matériel d’emballage ne sont pas des jouets ! Il est interdit de laisser des enfants jouer avec des sacs et des fi lms en plastique et avec des pièces de petite taille. Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
Brosse de surface sans fil avec collier de ser-
rage Poignée supplémentaire complète
Brosse en nylon MEDIUM 2 pièces (brosse
en nylon + brosse en nylon avec brosse laté­rale (A)) Mode d’emploi d’origine
Consignes de sécurité
2.1 Description de l’appareil (fi gures 1/2)
1 Poignée 2 Interrupteur de sens de rotation 3 Interrupteur marche/arrêt 4 Régulateur de vitesse de rotation 5 Poignée supplémentaire 6 Vis de fi xation 7 Collier de serrage 8 Écrou de verrouillage 9 Manche 10 Carter du moteur 11 Pièce de raccord amenée d’eau
- 21 -
Anl_Picobella_SPK2.indb 21Anl_Picobella_SPK2.indb 21 24.10.2019 07:56:3024.10.2019 07:56:30
F
3. Utilisation conforme à
l’aff ectation
L’appareil convient uniquement au nettoyage de surfaces extérieures privées. Les surfaces doivent être adaptées au nettoyage par brosses rotatives. En cas de nettoyage humide (recom­mandé), les surfaces doivent également être résistantes à l’eau.
Les surfaces sensibles, polies, revêtues et sensibles aux rayures peuvent être rendues rugueuses et/ou endommagées. Elles ne doivent pas être nettoyées avec l’appareil. L’appareil doit uniquement être utilisé à la verticale, guidé sur le sol. L’appareil ne doit pas être utilisé à l’horizontale (par ex. murs) ou au-dessus de la tête (par ex. plafond). Il ne doit pas être utilisé pour des surfaces non stabilisées (par ex. dalles à engazonner).
Utilisez uniquement la brosse prévue pour le matériau de surface à nettoyer. Avant utilisation, testez l’adéquation de la brosse utilisée à un end­roit discret. Diff érentes brosses pour diff érentes surfaces sont disponibles en tant qu’accessoires. Utilisez uniquement de l’eau sans aucun additif.
La brosse en nylon MEDIUM (noir) est spécia­lement adaptée au nettoyage de surfaces de pierres et pavés non imperméabilisées. Mais elle permet également de nettoyer des surfaces sta­bilisées ou bétonnées avec des pavés / blocs en béton (par ex. cour, terrasse, chemin). La brosse latérale permet de nettoyer les bords et socles.
La brosse en nylon SOFT (jaune/vert) permet à l’appareil de nettoyer du bois, des matériaux composites (BPC / WPC) ou de brosser (par ex. aplatissements) du gazon synthétique, tel que posé dans le cadre privé par ex. sur balcon et terrasse.
La brosse métallique ULTRA permet de nettoyer des surfaces insensibles très encrassées par ex. pavés / blocs de béton, surfaces bétonnées, gra­nite ou porphyre.
et l’opérateur/l’exploitant est responsable. Veillez au fait que nos appareils, conformément à leur aff ectation, n’ont pas été construits, pour être utilisés dans un environnement profession­nel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute responsabilité si l’appareil est utilisé profession­nellement, artisanalement ou dans des sociétés industrielles, tout comme pour toute activité équivalente.
Prudence ! Risques résiduels Même en utilisant cet outil électrique confor­mément aux prescriptions, il reste toujours des risques résiduels. Les dangers suivants peuvent apparaître en rapport avec la const­ruction et le modèle de cet outil électrique :
1. Lésions des poumons si aucun masque anti­poussière adéquat n’est porté.
2. Défi cience auditive si aucun casque anti-bruit approprié n’est porté.
3. Atteintes à la santé issues des vibrations main-bras, si l’appareil est utilisé pendant une longue période ou s’il n’a pas été employé ou entretenu dans les règles de l’art.
4. Blessures et dommages matériels provoqués par des projections de pièces.
Limitez le temps de travail.
Pour cela, tous les composants du cycle de fonctionnement doivent être pris en compte (par exemple, les temps pendant lesquels l’outil élec­trique est éteint et ceux pendant lesquels il est certes allumé mais fonctionne sans sollicitation).
Danger !
Cet outil électrique produit un champ électro­magnétique pendant son fonctionnement. Dans certaines conditions, ce champ peut altérer le fonctionnement d’implants médicaux actifs ou passifs. Afi n de réduire les risques de blessures graves ou mortelles, nous recommandons aux personnes qui possèdent un implant médical de consulter leur médecin et leur fabricant d’implants médicaux avant d’utiliser la machine.
La machine doit exclusivement être employée conformément à son aff ectation. Chaque uti- lisation allant au-delà de cette aff ectation est considérée comme non conforme. Pour les dommages en résultant ou les blessures de tout genre, le producteur décline toute responsabilité
- 22 -
Anl_Picobella_SPK2.indb 22Anl_Picobella_SPK2.indb 22 24.10.2019 07:56:3024.10.2019 07:56:30
F
4. Données techniques
Tension ..................................................18 V d.c.
Vitesse de rotation n0 ................ 800-1400 tr/min
Diamètre de la brosse ............................ 115 mm
Catégorie de protection .....................................III
Niveau de puissance acoustique LWA ................
........................................................... 94,6 dB (A)
Imprécision K ......................................... 3 dB (A)
Vibration ah ...........................................2,13 m/s
Imprécision K ..........................................1,5 m/s
Poids ......................................................... 4,1 kg
Niveau de pression acoustique LpA à l’oreille de
l’utilisateur .......................................... 83,8 dB (A)
Imprécision K ........................................ 3 dB (A)
Amenée d’eau pression max. ......0,6 MPa (6 bar)
Attention !
L’appareil est livré sans accumulateur et sans chargeur et ne doit être utilisé qu’avec les accu­mulateurs Li-Ion de la série Power-X-Change !
Les accumulateurs Li-Ion de la série Power-X­Change ne doivent être chargés qu’avec le char­geur Power-X.
Le bruit de la machine peut dépasser les 85 dB(A). Dans ce cas, les mesures antibruit sont requises pour l’utilisateur.
Attention !
La valeur d’oscillation change en fonction du domaine d’application de l’outil électrique et peut, dans certains cas exceptionnels, être supérieure à la valeur indiquée.
Limitez le niveau sonore et les vibrations à un minimum !
Utilisez exclusivement des appareils en ex-
cellent état. Entretenez et nettoyez l’appareil régulière-
ment. Adaptez votre façon de travailler à l’appareil.
Ne surchargez pas l’appareil.
Faites contrôler l’appareil le cas échéant.
Mettez l’appareil hors circuit lorsque vous ne
l’utilisez pas. Portez des gants.
5. Avant la mise en service
L’appareil est livré sans accumulateurs et sans chargeur !
5.1 Rotation de la poignée de guidage hors de la position de transport (fi g. 3-4)
Attention ! Pour des raisons de transport, la
poignée de guidage est tournée de 90° sur le côté. Pour pouvoir travailler avec l’appareil, la
2
poignée de guidage doit être dans l’alignement
2
du boîtier de brosse (position de travail).
1. Ouvrez l’écrou de verrouillage (8) par rotation à gauche et tournez la poignée de guidage jusqu’à la butée.
2. Fermez l’écrou de verrouillage (8) par rotation à droite.
5.2 Montage de la poignée supplémentaire (fi g. 5)
Fixez avec les vis de poignée (6) la poignée sup­plémentaire (B) (vis accessibles par le bas) et la xation (C) au niveau de la surface prévue à cet eff et.
5.3 Réglage de la longueur du manche (fi g. 6)
Pour obtenir une position de travail qui vous est agréable, la longueur du manche est réglable.
1. Ouvrez l’écrou de verrouillage (8) par rotation à gauche.
2. Pour modifi er la longueur du manche, tirez le manche (9) hors de la poignée de guidage (D) ou poussez-le dans la poignée de guida­ge.
3. Veillez à ce que la poignée de guidage se trouve dans la position de travail (paragraphe
5.1) et fermez l’écrou de verrouillage (8) par rotation à droite.
5.4 Réglage de la poignée supplémentaire (fi g. 5)
Ouvrez les deux vis de fi xation (6) de la poignée supplémentaire jusqu’à ce que celle-ci puisse être déplacée dans toutes les directions sans grande résistance. Réglez la position souhaitée et resserrez les deux vis de fi xation (6).
5.5 Montage des brosses de nettoyage (fi g. 7-10)
Retirez les recouvrements de brosse latéraux (fi g. 7 / pos. E, F). Une brosse en nylon MEDI- UM (noir) à deux pièces est jointe à l’appareil. Une brosse en nylon (fi g. 2 / pos. A) est équipée d’une brosse latérale. Il y a des capuchons en
- 23 -
Anl_Picobella_SPK2.indb 23Anl_Picobella_SPK2.indb 23 24.10.2019 07:56:3024.10.2019 07:56:30
F
caoutchouc sur les côtés extérieurs (Outside) des brosses de nettoyage (fi g. 8 / pos. G). Insérez selon vos besoins la brosse en nylon avec brosse latérale à gauche ou à droite sur le logement de brosse (fi g. 9) et la brosse en nylon restante sur le logement de brosse restant. Réinsérez les recou­vrements de brosse. Le recouvrement de brosse large (fi g. 7 / pos. E) est prévu pour la brosse en nylon avec brosse latérale. Le montage de la brosse en nylon MEDIUM est terminé (fi g. 10).
La brosse en nylon SOFT (jaune/vert) (fi g. 10a) et la brosse métallique ULTRA (fi g. 10b) doivent être montées de la même manière, mais ne disposent d’aucune brosse latérale. La livraison comprend également un recouvrement de brosse étroit, qui doit être utilisé à la place du recouvrement de brosse large. Avertissement ! Il y a risque de blessure au ni­veau des poils de la brosse métallique – portez des gants de protection.
5.6 Retrait des brosses de nettoyage
Retirez les recouvrements de brosse latéraux (fi g. 7 / pos. E, F). Appuyez au milieu sur le capuchon en caoutchouc (fi g. 11 / pos. G) pour actionner le bouton de déverrouillage sous-jacent et retirez en même temps la brosse. Avertissement ! Il y a risque de blessure au ni­veau des poils de la brosse métallique – portez des gants de protection.
5.7 Raccord pour l’amenée d’eau (fi g. 12 – 14b)
Pour obtenir rapidement le meilleur résultat de nettoyage, nous recommandons le nettoyage humide.
de tuyau standard (fi g. 7 / pos. 11). Insérez un tuyau d’eau (env. Ø 13mm (½“)), comme indiqué sur la fi gure 12, par la poignée supplémentaire et enfi chez le couplage de tuyau sur le raccord pour l’amenée d’eau (fi g. 13). Enlevez le collier de serrage (fi g. 2 / pos. 7) du manche et fi xez le tuyau avec le collier de serrage sur le manche (fi g. 14a/14b).
Vérifi ez l’appareil avant chaque mise en service :
État impeccable et dispositifs de protection et
brosse de nettoyage au complet. Bonne fixation de toutes les vis.
Souplesse de toutes les pièces mobiles.
5.8 Montage de l’accumulateur (fi g. 15)
Insérez l’accumulateur dans le logement prévu à cet eff et. Dès que l’accumulateur est entièrement inséré, il s’enclenche de manière audible. Pour extraire l’accumulateur, appuyez sur la touche à cran (pos. H) et retirez l’accumulateur.
5.9 Charge de l’accumulateur (fi g. 16)
1. Sortez le bloc accumulateur de l’appareil. Pour cela, appuyez sur la touche d’enclenchement.
2. Comparez si la tension du secteur indiquée sur la plaque signalétique correspond à la tension réseau disponible. Branchez la fi che de contact du chargeur dans la prise de cou­rant. Le voyant LED vert commence à cligno­ter.
3. Mettez l’accumulateur sur le chargeur.
4. Au point « Affi chage chargeur », vous trou- verez un tableau avec les signifi cations des affi chages LED sur le chargeur.
Attention !
Respectez les exigences de la norme EN
1717 lors du raccordement au réseau d’eau potable. En cas de besoin, demandez votre entreprise sanitaire. Le jet d’eau ne doit jamais être dirigé sur des
lignes électriques ou sur l’appareil. La température de l’eau doit se situer entre +
5 °C et + 35 °C. L’eau entrante ne doit ni être souillée, ni
contenir du sable, ni être polluée de produits chimiques, qui entraînent une altération du fonctionnement et peuvent réduire la durabili­té de l’appareil.
Le raccord pour l’amenée d’eau est doté d’une pièce de raccord pour systèmes de couplage
Anl_Picobella_SPK2.indb 24Anl_Picobella_SPK2.indb 24 24.10.2019 07:56:3024.10.2019 07:56:30
Pendant la charge, il est possible que l’accumulateur chauff e quelque peu. C’est cepen- dant normal. S’il est impossible de charger le bloc accumula­teur, veuillez contrôler,
si la tension réseau est présente au niveau de
la prise de courant si un contact correct est présent au niveau
des contacts de charge du chargeur.
Si le chargement du bloc accumulateur reste impossible, nous vous prions de bien vouloir renvoyer,
le chargeur
et le bloc accumulateur
à notre service après-vente.
- 24 -
F
Dans l’intérêt d’une longue durée de fonctionne­ment du bloc accumulateur, vous devez prendre soin de recharger le bloc accumulateur en temps voulu. Ceci devient absolument nécessaire lorsque vous constatez que la puissance de l’appareil sans fi l baisse. Ne déchargez jamais complètement le bloc accumulateur. Cela peut l’endommager !
5.10 Indicateur de charge de l’accumulateur (fi g. 17)
Appuyez sur l’interrupteur pour l’indicateur de charge de l’accumulateur (pos. K). L’indicateur de charge de l’accumulateur (pos. L) vous indique l’état de charge de l’accumulateur à l’aide de trois voyants LED.
Les 3 voyants LED sont allumés :
L’accumulateur est complètement rechargé.
2 ou 1 voyant(s) LED est (sont) allumé(s) :
L’accumulateur dispose encore d’un résidu de charge suffi sant.
1 voyant LED clignote :
L’accumulateur est vide, il faut le recharger.
Tous les voyants LED clignotent :
L’accumulateur a subi une décharge profonde et est défectueux. Un accumulateur défectueux ne doit plus être utilisé et rechargé !
6. Commande
Veuillez respecter les directives légales relatives à l’ordonnance de la protection contre le bruit. El­les peuvent diff érer d’un endroit à l’autre.
Danger ! Lors des travaux, les recouvrements de brosse latéraux doivent être montés.
Avertissement !
Assurez-vous d’avoir monté la brosse prévue
pour le matériau de surface à nettoyer. Assurez-vous que les recouvrements de
brosse latéraux sont enfichés de manière sûre. Vérifiez que les brosses ne sont pas en-
crassées avant de commencer le travail et nettoyez-les au besoin. Assurez-vous à un petit endroit non visible
que le brossage n’endommage pas la sur­face.
La surface à nettoyer doit être libre de tout
objet par ex. pierres, branches, etc. Ceux-ci peuvent être projetés par la brosse rotative ou rayer la surface. Ne soulevez l’appareil allumé de 1-2 cen-
timètres du sol que jusqu’à ce que la vitesse de rotation maximum soit atteinte. Soyez pru­dent pour éviter toute blessure. Ne mettez jamais l’appareil en circuit à l’état
incliné ou soulevé à d’autres fins que pour atteindre la vitesse de rotation maximum – risque de blessure ! N’utilisez pas l’appareil pendant une durée
prolongée à un même endroit. Nous recommandons le nettoyage humide.
Utilisez uniquement de l’eau propre sans au­cun additif. Éloignez les mains et les pieds de la brosse
rotative. N’insérez l’accumulateur que peu de temps
avant le début du travail et retirez-le après la fin du travail.
6.1 Interrupteur de sens de rotation (fi g. 18) Remarques :
Vous pouvez régler le sens de rotation de
l’appareil à l’aide de l’interrupteur de sens de rotation et bloquer l’appareil contre toute mise en marche involontaire. Vous avez le choix entre avance et recul. L’avance est le sens de rotation standard dans lequel l’appareil a le plus de force. Tenez fermement l’appareil par la poignée et
la poignée supplémentaire et veillez à avoir une position stable. Afin d’éviter un endommagement de
l’appareil, le sens de rotation peut unique­ment être commuté à l’arrêt.
a) Avance (sens de rotation standard) : Inter-
rupteur coulissant gauche (V) enfoncé ­l’appareil s’éloigne de vous.
b) Protection contre le démarrage : Interrupteur
coulissant dans la position du milieu (comme montré) - interrupteur marché/arrêt bloqué
c) Recul : Interrupteur coulissant droit (R) enfon-
cé - l’appareil s’approche de vous.
6.2 Interrupteur marche/arrêt (fi g. 15 / pos. 3)
a) Mise en circuit Appuyez sur l’interrupteur marche/arrêt, la
brosse tourne.
b) Mise hors circuit Relâchez l’interrupteur marche/arrêt,
l’appareil s’éteint et la brosse s’arrête.
- 25 -
Anl_Picobella_SPK2.indb 25Anl_Picobella_SPK2.indb 25 24.10.2019 07:56:3024.10.2019 07:56:30
F
6.3 Régulateur de vitesse de rotation (fi g. 18 / pos. 4)
Tourner le régulateur de vitesse de rotation per­met de régler la vitesse de rotation (min = la plus faible / max = la plus élevée) de la brosse. Cela permet une adaptation individuelle à la surface à nettoyer. Les chiff res 1 – 5 imprimés sur le régula- teur de vitesse de rotation donnent une indication supplémentaire sur la vitesse de rotation réglée.
6.4 Fonctionnement
Remarque : Les brosses usées et eff rangées doivent être remplacées au plus tôt. Remplacez la brosse dès que le diamètre de la brosse devient inférieur à env. 95 mm. Des diamètres de brosse inférieurs peuvent provoquer des dommages.
Important ! Si le courant absorbé admissible est dépassé (par ex. par une pression trop forte) l’appareil s’éteint automatiquement et doit être rallumé en appuyant sur le l’interrupteur marche/ arrêt.
6.4.1 Nettoyage généralités (ne s’applique pas au paragraphe « 6.4.5 Brossage de gazon synthétique »)
1. Placez la brosse de manière uniforme sur la surface.
2. Réglez la hauteur de travail la plus agréable pour vous (cf. paragraphe 5.3). La protection anti-projection (fi g. 1 / pos. 14) doit se trouver ce faisant des deux côtés juste au-dessus du sol.
3. Sélectionnez le sens de rotation en fonction du support à nettoyer (respecter les paragra­phes 6.4.2 – 6.4.4) (cf. paragraphe 6.1).
4. Pour obtenir rapidement le meilleur résultat de nettoyage, nous recommandons le nettoy­age humide. Ouvrez l’amenée d’eau.
5. Soulevez l’appareil de 1-2 centimètres et allu­mez l’appareil (cf. paragraphe 6.2).
6. Réglez la vitesse de rotation souhaitée (de lent à rapide) (cf. paragraphe 6.3). Attendez que la vitesse de rotation maximum soit atteinte et placez la brosse sur la surface à nettoyer.
7. Guidez la brosse lentement et par bandes, comme un balai, sur la surface. Commencez par brosser avec peu de pression et augmen­tez peu à peu la pression en cas de besoin.
6.4.2 Nettoyage du bois, de matériaux com­posites (BPC / WPC)
Avertissement ! Pour ce faire, utilisez unique-
ment la brosse SOFT (montage des brosses cf. paragraphe 5.5). Toutes les autres brosses dis­ponibles sont en un matériau plus dur et peuvent endommager la surface.
Nettoyez toujours les planches ou éléments
en bois dans le sens de la longueur (sens des fibres). Actionnez le côté gauche (fig. 18 / pos. V) de
l’interrupteur de sens de rotation (avance). L’appareil s’éloigne de vous (sens de rotation standard). Un nettoyage planche par planche est recom-
mandé. Ensuite rincez la surface nettoyée à l’eau.
6.4.3 Nettoyage de surface lisse de pierres et pavés non imperméabilisée
Remarque : Pour ce faire, utilisez la brosse MEDIUM (montage des brosses cf. paragraphe
5.5). Actionnez le côté gauche (fig. 18 / pos. V) de
l’interrupteur de sens de rotation (avance). L’appareil s’éloigne de vous (sens de rotation standard). Pour certaines salissures tenaces, un net-
toyage dans les deux sens de rotation est avantageux. Veuillez noter que l’appareil en recul (interrupteur de sens de rotation droit enfoncé, fig. 18 / pos. R) a moins de force. Pour brosser les bords et les socles, retirez le
couvercle latéral large et nettoyez-le avec la brosse latérale. Rincez ensuite la surface nettoyée à l’eau.
6.4.4 Nettoyage de surface grossière béton­née, de pavés, de blocs en béton non imperméabilisée
Remarque : Utilisez pour ce faire la brosse mé-
tallique ULTRA (montage des brosses cf. para- graphe 5.5). Avertissement ! Il y a risque de blessure au ni­veau des poils de la brosse métallique – portez des gants de protection.
Actionnez le côté gauche (fig. 18 / pos. V) de
l’interrupteur de sens de rotation (avance). L’appareil s’éloigne de vous (sens de rotation standard). Pour certaines salissures tenaces, un net-
toyage dans les deux sens de rotation est avantageux. Veuillez noter que l’appareil en recul (interrupteur de sens de rotation droit
- 26 -
Anl_Picobella_SPK2.indb 26Anl_Picobella_SPK2.indb 26 24.10.2019 07:56:3124.10.2019 07:56:31
Loading...
+ 60 hidden pages